Strukturelle Untersuchungen der Dynamik von Virus-Zell- Interaktionen Structural analysis of dynamic virus-host-interactions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturelle Untersuchungen der Dynamik von Virus-Zell- Interaktionen Structural analysis of dynamic virus-host-interactions"

Transkript

1 Strukturelle Untersuchungen der Dynamik von Virus-Zell- Interaktionen Structural analysis of dynamic virus-host-interactions Kay Grünewald Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor Zusammenfassung Die Architektur von Viren vereint strukturelle Simplizität mit einem Maximum an Funktionalität. Dabei verbinden Viruspartikel Integrität und Stabilität mit der Fähigkeit zur effizienten Infektion beim Wirtskontakt. Details des zellulären Infektionsvorgangs waren bisher nur ansatzweise bekannt. Die Nachwuchsgruppe Strukturelle Zellbiologie der Virusinfektion untersucht mittels Kryo-Elektronentomographie, wie Viren auf molekularer Ebene mit ihrer Wirtszelle kommunizieren, diese verändern und unter Nutzung verschiedenster Wirtsfaktoren und Mechanismen replizieren können. Summary The structure of viruses provides a remarkable example of simplicity and functionality in biological systems. Composed of a limited number of proteins and often organized according to geometric principles, viral particles are effective devices in the transfer of the viral genome and proteins to host cells. To determine the molecular interactions, cryo electron tomography is employed to reveal the molecular players through which viruses communicate with their hosts and to understand how viruses take advantage of cellular cues in infection and for replicating themselves efficiently. Virusuntersuchungen mittels Kryo-Elektronentomographie Viren können sich nicht selbstständig vermehren, sondern müssen Wirtszellen infizieren und deren Stoffwechsel umprogrammieren, damit diese viele neue Viren produzieren und freisetzen. Während einer Infektion heftet sich das Virus an die Wirtszelle, dringt in diese ein und setzt bestimmte Faktoren sowie seine genetische Information (DNA oder RNA) gezielt in der Zelle frei. Dies führt dazu, dass zelluläre Prozesse in der Wirtszelle auf die Virusvermehrung ausgerichtet werden, ohne aber die Wirtszelle vorzeitig zu zerstören. Die Forschungsgruppe konzentriert sich primär auf das humane Herpes Simplex Virus 1 (HSV-1) als Modell. Das Virus ist der Prototyp der Familie der Herpesviridae, die nicht nur die bekannten Herpes-Bläschen am Mund hervorrufen, sondern neben Windpocken, Gürtelrose und Karzinomen für mehr als 60 verschiedene Krankheitsbilder bei Mensch oder Tier verantwortlich sind. Herpesviren etablieren sich nach einer Infektion 2009 Max-Planck-Gesellschaft 1/8

2 lebenslang im Organismus und können immer wieder erneut zum Ausbruch von Krankheitssymptomen führen. Studien zum detaillierten Ablauf des Infektionsvorgangs und zum Lebenszyklus des Virus bei einer Auflösung im makromolekularen Bereich waren im nativen Zustand bisher nicht möglich. Sie sind jedoch Voraussetzung für ein umfassendes Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen Virus und Wirtszelle und so langfristig auch Grundlage für neue Therapieansätze. Darüber hinaus erlauben Untersuchungen der viralen Interaktionen auch vielfältige neue Einblicke in die Struktur, Organisation und Funktion der Zelle [1]. Für die Studien wurde die am Max-Planck-Institut für Biochemie in der Abteilung von Wolfgang Baumeister maßgeblich mitentwickelte Technik der Kryo-Elektronentomographie (Kryo-EM) eingesetzt ([2]; vergleiche Tätigkeitsbericht des Max-Planck-Instituts für Biochemie: Hochauflösende Mikroskopie von Zellen und Oberflächen: Kryo-Elektronentomographie und Raster-Infrarotmikroskopie im optischen Nahfeld (Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft, 2005). Die Technik wurde soweit vorangetrieben, dass sie mittlerweile im Nanometerbereich eingesetzt werden kann und damit die Lücke zwischen der Lichtmikroskopie dynamischer Vorgänge in lebenden Zellen und höchstauflösenden Strukturen, zum Beispiel aus der Röntgenkristallographie, schließt. Die Technik erlaubt dreidimensionale Einblicke in zelluläre Vorgänge bei molekularer Auflösung, und es können große Molekülkomplexe oder Zellstrukturen sowie ihre Interaktion und Organisation in der Zelle unter natürlichen Bedingungen untersucht werden. Dazu werden die Proben im nativen Zustand bei circa -180 C schockgefroren. Der Vitrifizierung genannte Gefriervorgang erfolgt innerhalb von Millisekunden und schließt so die Bildung von Eiskristallen aus, die die Mikroarchitektur der Probe zerstören würden. Zur nachfolgenden Untersuchung der mit flüssigem Stickstoff gekühlten Probe im Elektronenmikroskop ist keine weitere Fixierung oder Kontrastierung notwendig. Somit besteht nicht die Gefahr der Veränderung des natürlichen Zustandes und das Objekt kann unverfälscht untersucht werden. Die Probe wird im Elektronenmikroskop computergesteuert rotiert. Dadurch wird die Aufnahme einer Vielzahl von Einzelbildern in so genannten Kippserien über einen Bereich von etwa +/- 65 ermöglicht, die mit einer hochauflösenden CCD-Kamera dokumentiert werden. Spezielle Computerprogramme erlauben die Rückprojektion der Einzelbilder in dreidimensionale Aufnahmen, die Aussagen über die Organisation des Objekts zulassen (Abb. 1) Max-Planck-Gesellschaft 2/8

3 Prinzip der Elektronentomographie. (A ) Das Objekt wird im Elektronenm ikroskop schrittweise um eine Achse senkrecht zum Elektronenstrahl gekippt. Dabei wird für jeden Kippwinkel ein Projektionsbild der Probe m ittels einer CCD-Kam era aufgenom m en. Die Kippschritte betragen in der Regel 1-3º und der Gesam tkippbereich ± 65º. (B) Die schem atische Darstellung zeigt die Anordnung der zweidim ensionalen Projektionsbilder für die Kippserie relativ zur Probe. (C) Nachdem die Projektionsbilder genau aufeinander ausgerichtet wurden, kann m ittels gewichteter Rückprojektion ein dreidim ensionales Abbild der Dichteverteilung des Objektes - das Tom ogram m rekonstruiert werden. Max-Planck-Institut für Biochem ie/grünewald Der Aufbau des Herpes-Simplex-Virus HSV-1 ist ein relativ komplex gebautes Virus; im Jahr 2003 wurde eine erste dreidimensionale Rekonstruktion der Gesamtstruktur infektiöser Partikel veröffentlicht ([3], Abb. 2). Das nm große DNA-Virus besteht aus Tausenden von Einzelmolekülen. Die DNA wird von einer als Kapsid bezeichneten, ikosaedrischen Proteinhülle beherbergt. In Kooperation mit Alasdair Steven (National Institutes of Health, Bethesda, USA) und gemeinsam mit der Abteilung von Wolfgang Baumeister konnte damals gezeigt werden, dass die das Kapsid umgebende Schicht - das so genannte Tegument - eine asymmetrische Kappe um das Kapsid bildet. Die Feinstruktur des Teguments erscheint als ein dichtes, partikuläres Netzwerk. Es bildet an einer Seite eine etwa 35 Nanometer dicke Schicht zwischen Kapsid und Membranhülle, während das Kapsid an der gegenüberliegenden Seite in direktem Kontakt mit der viralen Hüllmembran steht. Das Kapsid hat somit in den Herpes-Partikeln eine außermittige Position und ist mit dem Tegument an den Ecken des Ikosaeders verbunden. Dieser Befund erlaubte zudem Rückschlüsse auf den Zusammenbau der Viruspartikel in der Zelle Max-Planck-Gesellschaft 3/8

4 Kryo-Elektronentomographische Aufnahme der 3D-Struktur des Herpesvirus. Die Hauptstrukturen des Virus sind farblich m arkiert. In Gelb sind die Glykoproteine wiedergegeben, m it denen sich das Virus an die Zelle anheftet, in dunkelblauer Farbe ist die proteinreiche Hüllm em bran dargestellt und in Orange das Tegum ent. Das Kapsid ist hellblau eingefärbt. Sehr deutlich ist die asym m etrische Verteilung der Tegum entdichte um das Kapsid herum zu erkennen. Max-Planck-Institut für Biochem ie/grünewald In der Hüllmembran des Herpesvirus gibt es mehr als zwölf verschiedene Glykoproteine in einer Vielzahl von Kopien. Die kryo-elektronentomographischen Daten zeigten, dass einige dieser Glykoproteine als Fortsätze (Spikes) mit unterschiedlicher Form und Länge aus der Membran herausragen und auch mit dem Tegument über die Hüllmembran hinweg verbunden sind. Dies ist möglicherweise die Ursache der gefundenen ungleichen Verteilung der circa 650 Spikes auf der Virusmembran. Daraus ergibt sich für das Virus eine Polarität, die beim Zelleintritt von Bedeutung sein könnte. Der Infektionsvorgang im Detail Nach den indirekten Schlüssen zur Interaktion des Virus mit der Wirtszelle aus der Auswertung von Daten isolierter Viruspartikel lag der Schwerpunkt der Arbeiten im Folgenden auf der direkten Untersuchung der Virus-Zell-Interaktionen. Untersucht wurde zunächst die Anheftung und der Zelleintritt der Viren in tierische und menschliche Zellen [4]. Dabei konnten verschiedene Stadien unmittelbar nach der Verschmelzung der proteinreichen Membranhülle des Virus mit der Membran der Wirtszelle beobachtet werden. Anhand der charakteristischen ikosaedrischen Form der Viruskapside konnten diese in den Rekonstruktionen sehr gut von dem sie umgebenden Zytoskelett der infizierten Zelle unterschieden und die Interaktionen beschrieben werden (Abb. 3) Max-Planck-Gesellschaft 4/8

5 HSV-1 Eintritt in Zellen durch Fusion an der Plasmamembran. (A ) Der Schnitt durch das Tom ogram m einer Zelle (zwei Minuten nach Zugabe des Virus) zeigt zwei Kapside kurz nach dem Zelleintritt. Für das Kapsid rechts ist die Eintrittsstelle anhand der gewölbten Plasm am em bran und der Präsenz der viralen Oberflächen-Glykoproteine identifizierbar. (B) Dreidim ensionale Darstellung des Tom ogram m s aus (A). Wichtige Strukturen sind farblich hervorgehoben: Kapsid, hellblau; Tegum ent, orange; Glykoproteine, gelb; Zellm em bran/virale Mem bran, dunkelblau; Aktinfilam ente der Zelle, dunkelrot; zelluläre Vesikel, violett. Balken: 100 nm. Max-Planck-Institut für Biochem ie/maurer; Grünewald Für die detaillierte Analyse der einzelnen Schritte des Infektionsprozesses wurde in Zusammenarbeit mit Beate Sodeik (Medizinische Hochschule Hannover) ein anderes Wirtssystem gewählt, da man in intakten Zellen auf Grund der begrenzten durchstrahlbaren Probendicke an die flachen Bereiche der Zellperipherie gebunden ist. Benutzt wurden so genannte Synaptosomen, das sind isolierte Nerven-Enden, über die Nervenzellen miteinander kommunizieren. Aus früheren Studien war bekannt, dass Synaptosomen für Studien von HSV-1- Infektionen geeignet sind. Das Schockgefrieren der Synaptosomen erfolgte zu verschieden Zeiten nach Zugabe der Viren. Aus der Vielzahl der Einzelbeobachtungen in den elektronentomograpischen Rekonstruktionen war es möglich, die zeitliche und räumliche Abfolge des Infektionsvorgangs als dynamischen Prozess mit einer bisher noch nie erreichten Genauigkeit zu dokumentieren [4]. Nach der Anheftung des Virus verschmilzt analog zu den Beobachtungen für den Eintritt in intakte Zellen zuerst die Membranhülle des Virus mit der Plasmamembran der Synaptosomen. Dabei wird das virale Kapsid in das Zytosol freigesetzt (Abb. 4) Max-Planck-Gesellschaft 5/8

6 Dreidimensionale Rekonstruktion der Herpes-Virus Infektion von Synaptosomen. Oben links ist ein Viruspartikel vor dem Eintritt in die Zelle zu erkennen. Oben rechts ist ein Viruspartikel soeben in die Zelle eingetreten. Zur deutlicheren Darstellung wurden verschiedene Virus- und Zellbereiche farblich m arkiert: Kapsid, hellblau; Tegum ent, orange; Glykoproteine, gelb; Zell- und Virusm em bran, dunkelblau; Aktinfilam ente, dunkelrot; synaptische Vesikel (enthalten synaptische Transm itter), hellgrün; andere Vesikel, violett. Rechts: Der eigentliche synaptische Spalt, über den die Kom m unikation zwischen verschiedenen Nervenzellen erfolgt, sowie elektronendichtes Material in der Postsynapse sind grün gekennzeichnet. Max-Planck-Institut für Biochem ie/maurer; Grünewald Der Hauptteil des Teguments verbleibt unmittelbar an der Eintrittsstelle, wahrscheinlich auf Grund des bereits in isolierten Viren beobachteten, direkten Transmembrankontaktes mit den Glykoprotein-Spikes. Später geht dieser Kontakt wahrscheinlich durch eine von zellulären Proteinen hervorgerufene Modifizierung der Tegumentproteine verloren. Die zunächst noch stark gewölbte Fläche der verschmolzenen Membranen mit den ausgeprägten, dicht beieinander befindlichen viralen Glykoproteinen wird flacher und die Glykoprotein-Spikes verschwinden. Trotz gezielter Suche waren Stadien der eigentlichen Membranfusion extrem selten zu beobachten. Somit kann dieser Vorgang als sehr schneller Prozess angenommen werden. Interessanterweise scheint der asymmetrische Aufbau der Herpesviruspartikel den Infektionsvorgang zu unterstützen. Anders als zunächst erwartet, erfolgt die Fusion aber nicht an dem Pol, der am dichtesten mit Glykoprotein-Spikes besetzt ist, sondern an dem Viruspol mit weniger Spikes und mit der geringsten Menge an Tegumentproteinen. Dies ist der Bereich, in dem Viruskapsid und Hüllmembran einander am nächsten sind. Vermutet wird deshalb, dass dieser Pol des Virus für die Verschmelzung wichtig ist, während der durch eine dickere Tegumentschicht und viele Glykoprotein-Spikes charakterisierte Gegenpol eher beim Zusammenbau der Viruspartikel von Bedeutung ist. Aus den gefundenen Sequenzen des Infektionsablaufs und den beobachteten Strukturveränderungen der viralen Glykoproteine konnte ein Modell für den Eintrittsvorgang aufgestellt werden [4]. Dabei wird davon ausgegangen, dass große, sperrige Spikes in dichten Gruppen auf der Virusoberfläche nicht an der Initiierung des Verschmelzungsprozesses beteiligt sind, sondern eher als Abstandshalter fungieren. In den weniger dicht mit Glykoproteinen besetzten Bereichen der viralen Hüllmembran hingegen können kleinere Glykoproteine des Virus an ihre Rezeptoren auf der Zellmembran binden. Dies löst den weiteren Verlauf der komplexen Interaktion mehrerer Glykoproteine sowie der Plasmamembran und beteiligter Rezeptormoleküle der Wirtszelle aus. Schließlich kommt es so zur Vermischung der Membranlipide und zur Ausbildung einer Pore, gefolgt von deren Erweiterung und der Freisetzung des 2009 Max-Planck-Gesellschaft 6/8

7 viralen Inhalts ins Zellinnere. Ausblick Die hier erläuterten Studien zum Zelleintritt bilden nur den Auftakt systematischer Untersuchungen der komplexen Interaktionen des Herpes Simplex Virus mit zellulären Strukturen im Verlauf der Infektion. Derzeitige Studien konzentrieren sich auf weitere wichtige Schritte im Infektionsvorgang wie den intrazellulären Transport der Viren, die Interaktionen der Viren mit den Kernporenkomplexen und die Vorgänge beim Viruszusammenbau im Zellinneren. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht primär auf einer phänomenologischen Beschreibung der molekularen Details, sondern auf dem funktionellen Verständnis der Prozesse. Dazu wird die Technik der zellulären Kryo-Elektronentomographie mit geeigneten komplementären Techniken und Ansätzen kombiniert [5]. Insbesondere Untersuchungen in schrittweise reduzierten Systemen und die anschließende in vitro Rekonstitution der Vorgänge erlauben ein umfassendes Verständnis der Rolle einzelner Faktoren sowohl in diesem fein abgestimmten Zusammenspiel als auch im natürlichen, ungestörten Zellkontext. Die Untersuchungen sind nicht allein auf HSV-1 als Modell beschränkt. Untersucht wird auch der Aspekt des Zusammenbaus und der Reifung von Viruspartikeln in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen von Hans- Georg Kräusslich (Universität Heidelberg) und Steve Fuller (University of Oxford, UK) am Beispiel des humanen Immunodefizienz Virus (HIV) [6-8]. Eine weitere Thematik ist die Strukturanalyse von Viren aus der Familie der Bunyaviridae [9, 10]. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] K. Grünewald, M. Cyrklaff: Structure of complex viruses and virus-infected cells by electron cryo tomography. Current Opinion in Microbiology 9, (2006). [2] K. Grünewald, O. Medalia, A. Gross, A. C. Steven, W. Baumeister: Prospects of electron cryotomography to visualize macromolecular complexes inside cellular compartments: implications of crowding. Biophysical Chemistry 100, (2003). [3] K. Grünewald, P. Desai, D. C. Winkler, J. B. Heymann, D. M. Belnap, W. Baumeister, A. C. Steven: Three-dimensional structure of herpes simplex virus from cryo-electron tomography. Science 302, (2003). [4] U. E. Maurer, B. Sodeik, K. Grünewald: Native 3D intermediates of membrane fusion in herpes simplex virus 1 entry. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 105, (2008) Max-Planck-Gesellschaft 7/8

8 [5] M. Schelhaas, J. Malmstrom, L. Pelkmans, J. Haugstetter, L. Ellgaard, K. Grünewald, A. Helenius: Simian virus 40 depends on ER protein folding and quality control factors for entry into host cells. Cell 131, (2007). [6] J. A. Briggs, K. Grünewald, B. Glass, F. Förster, H. G. Kräusslich, S. D. Fuller: The mechanism of HIV-1 core assembly: insights from three-dimensional reconstructions of authentic virions. Structure 14, (2006). [7] G. Zanetti, J. A. Briggs, K. Grünewald, Q. J. Sattentau, S. D. Fuller: Cryo-electron tomographic structure of an immunodeficiency virus envelope complex in situ. PLoS Pathogens 2: e83 (2006). [8] L. A. Carlson, J. A. Briggs, B. Glass, J. D. Riches, M. N. Simon, M. C. Johnson, B. Müller, K. Grünewald, H. G. Kräusslich: Three-dimensional analysis of budding sites and released virus suggests a revised model for HIV-1 morphogenesis. Cell Host and Microbe 4: (2008). [9] A. K. Overby, R. F. Pettersson, K. Grünewald, J. T. Huiskonen: Insights into bunyavirus architecture from electron cryotomography of Uukuniemi virus. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 105, (2008). [10] J. T. Huiskonen, A. K. Overby, F. Weber, K. Grünewald: Electron cryo-microscopy and single-particle averaging of Rift Valley Fever Virus: evidence for GN-GC glycoprotein heterodimers. Journal of Virology 83, (2009) Max-Planck-Gesellschaft 8/8

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

Virusreplikation im Laserlicht

Virusreplikation im Laserlicht Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Virusreplikation im Laserlicht Fraefel, Cornel Abstract: Wegen ihrer geringen

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013 Research Collection Doctoral Thesis Cryo-electron microscopy structures of large ribosomal subunit complexes insights into biogenesis, evolution, and regulation of the ribosome Author(s): Greber, Basil

Mehr

Hochauflösende Mikroskopie von Zellen und Oberflächen: Kryo- Elektronentomographie und Raster-Infrarotmikroskopie im

Hochauflösende Mikroskopie von Zellen und Oberflächen: Kryo- Elektronentomographie und Raster-Infrarotmikroskopie im Hochauflösende Mikroskopie von Zellen und Oberflächen: Kryo- Elektronentomographie und Raster-Infrarotmikroskopie im High resolution microscopy of cells and surfaces: cryoelectron tomography and scanning

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

STimulated Emission Depletion (STED) Mikroskopie

STimulated Emission Depletion (STED) Mikroskopie STimulated Emission Depletion (STED) Mikroskopie STED microscopy reveals that synaptotagmin remains clustered after synaptic vesicle exocytosis Seminar: Physikalische Messtechniken in der Biophysik Gliederung

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

Bakterielle Nanospritzen Bacterial nano syringes

Bakterielle Nanospritzen Bacterial nano syringes Bakterielle Nanospritzen Bacterial nano syringes Gatsogiannis, Christos; Raunser, Stefan Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund Korrespondierender Autor E-Mail: stefan.raunser@mpi-dortmund.mpg.de

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise nicht hat die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Human Cytomegalovirus Cell Entry in Primary Fibroblasts

Human Cytomegalovirus Cell Entry in Primary Fibroblasts Diss. ETH N o 21969 Human Cytomegalovirus Cell Entry in Primary Fibroblasts Adissertationsubmittedto ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by STEFANIE ELFRIEDE GERDA HETZENECKER Diplom

Mehr

Clathrin- and caveolin-1- independent endocytosis of Simian Virus 40

Clathrin- and caveolin-1- independent endocytosis of Simian Virus 40 Diss. ETH No. 16344 Clathrin- and caveolin-1- independent endocytosis of Simian Virus 40 A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute of Technology Zürich for the degree of Doctor of Natural

Mehr

Knospung und Reifung des HI-Virus an der Membran

Knospung und Reifung des HI-Virus an der Membran Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/knospung-und-reifung-deshi-virus-an-der-membran/ Knospung und Reifung des HI-Virus an der Membran Der Heidelberger

Mehr

ORF ON Science - Forscher filmen HIV "live" in menschlichen Zellen.

ORF ON Science - Forscher filmen HIV live in menschlichen Zellen. Seite 1 von 5 suchen in... Autoren Sachgebiete Neues aus der Welt der Wissenschaft ORF ON Science : News : Technologie. Leben. Medizin und Gesundheit Forscher filmen HIV "live" in menschlichen Zellen Vor

Mehr

HOST CELL ENTRY OF VACCINIA VIRUS EXTRACELLULAR VIRIONS

HOST CELL ENTRY OF VACCINIA VIRUS EXTRACELLULAR VIRIONS Diss. ETH N o 20046 HOST CELL ENTRY OF VACCINIA VIRUS EXTRACELLULAR VIRIONS A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by FLORIAN INGO SCHMIDT Master of Science

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

Immunsystem III. Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand

Immunsystem III. Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand 1. Bakterien und Viren im Vergleich: Beschrifte die vorliegenden Abbildungen! Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand Erbgut stachelförmige Fortsätze

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Rätsch, Gunnar Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische

Mehr

Fotografi e: Sonja Zech / KMS TEAM

Fotografi e: Sonja Zech / KMS TEAM Fotografi e: Sonja Zech / KMS TEAM DRAUSSEN & DRINNEN INNEN- RÄUME VIRUSFORSCHUNG ZELLPIRATEN WIE VIREN ZELLEN ENTERN BARBARA MÜLLER Viren sind schlechte Nachrichten, eingepackt in Protein so hat der britische

Mehr

Regulation der Zellteilung in Caulobacter crescentus Regulation of cell division in Caulobacter crescentus

Regulation der Zellteilung in Caulobacter crescentus Regulation of cell division in Caulobacter crescentus Regulation der Zellteilung in Caulobacter crescentus Regulation of cell division in Caulobacter crescentus Thanbichler, Martin Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg Korrespondierender

Mehr

Vorlesung. Virologie

Vorlesung. Virologie Vorlesung Allgemeiner Teil Geschichtlicher Überblick Virus: Definition, Aufbau, Einteilung Virusvermehrung / Replikation Pathogenese / Zellschädigung Immortalisierung / Transformation Kurzversion: Immunologie

Mehr

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ)

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ) Department of Applied Tumor Biology, Institute of Pathology University of Heidelberg Magnus von Knebel Doeberitz knebel@med.uni-heidelberg.de KV Düsseldorf_29-06-2012 Clinical Cooperation Unit G 105 Department

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

OZONTHERAPIE BEI SSPE

OZONTHERAPIE BEI SSPE OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu

Mehr

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-undanwendungen-der-hochaufloesenden-sted-mikroskopie/ Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden

Mehr

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Fluoreszenzmikroskopie Funktionsweise von STORM Nutzen von STORM Auswertung Experimente Ausblick Fazit Quellen Aufbau: Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenzmikroskopie

Mehr

Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves

Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves Dudanova, Irina; Klein, Rüdiger Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: rklein@neuro.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x) Zellmembran Zellmembran (TEM) (100.000 x) Die Zellmembran ist der äußere Abschluß des Zellinhalts jeder Zelle. Bei Pflanzen- und Bakterienzellen liegt ihr außen noch eine Zellwand auf. Die Zellmembran

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Die Mikroimmuntherapie

Die Mikroimmuntherapie M E D I Z I N I S C H E MeGeMIT G E S E L L S C H A F T Die Mikroimmuntherapie Unterstützung und Regulierung des Immunsystems Die Mikroimmuntherapie: Das Immunsystem im Gleichgewicht Das Immunsystem ist

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Research Collection. Folding, assembly and secretion of tick-borne encephalitis virus envelope proteins in mammalian cells.

Research Collection. Folding, assembly and secretion of tick-borne encephalitis virus envelope proteins in mammalian cells. Research Collection Doctoral Thesis Folding, assembly and secretion of tick-borne encephalitis virus envelope proteins in mammalian cells Author(s): Lorenz, Ivo Christian Publication Date: 2002 Permanent

Mehr

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften Höhere Technische Bundeslehranstalt

Mehr

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von Structural changes during protein folding and function Weikl, Thomas Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam-Golm

Mehr

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus Expression und Funktion von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten Hirngewebe der Maus Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) von Dipl.-Biochem.

Mehr

RNAI SCREENING FOR GENES REQUIRED FOR VIRUS INFECTION AND ENDOCYTOSIS

RNAI SCREENING FOR GENES REQUIRED FOR VIRUS INFECTION AND ENDOCYTOSIS Diss. ETH N 18793 RNAI SCREENING FOR GENES REQUIRED FOR VIRUS INFECTION AND ENDOCYTOSIS A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by RAPHAEL CHRISTIAN SACHER

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter Der Virus die Viren Viren sind keine Zellen! sie haben keine Zellwand keine Zellmembran keinen Zellkern kein Enzym, um die DNA oder RNA zu verdoppeln können nicht wachsen keinen eigenen Stoffwechsel Viren

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis

Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis Der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose Reformation of the nuclear envelope at the end of mitosis Antonin, Wolfram Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft,

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

LMU. Pflanzenviren Teil I H N

LMU. Pflanzenviren Teil I H N Pflanzenviren Teil I Viren bei Vertebraten Pflanzen- Viren Pflanzenviren Teil I Caulimoviren Geminiviren Comoviren Tobamoviren Potyviren Pflanzenviren: Genome und Wirte Pflanzenviren infektiöse RA-Transkripte

Mehr

Forschungsergebnisse Kompetenzen Graduiertenausbildung Technologietransfer

Forschungsergebnisse Kompetenzen Graduiertenausbildung Technologietransfer // 12. Mai 2011 Mitteilungen der Universität Bayreuth www.uni-bayreuth.de/blick-in-die-forschung Forschungsergebnisse Kompetenzen Graduiertenausbildung Technologietransfer Prof. Dr. Birgitta Wöhrl und

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Replikationsgabel bei Prokaryoten Replikationsgabel bei Eukaryoten Pol e Pol d GINS (Go, Ichi, Nii, and

Mehr

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013 Einleitung-Systematik - Familie: Herpesviridae - Subfamilie: Betaherpesvirinae

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

presented by accepted on the recommendation of ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION ETH ZÜRICH Dipl. Biochem. University Hedingen ZH and St.

presented by accepted on the recommendation of ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION ETH ZÜRICH Dipl. Biochem. University Hedingen ZH and St. DISS. ETH NO. 17235 THE EFFECTOF ADAPTIVE AND INNATE IMMUNE RESPONSE ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION A dissertation submitted to ETH ZÜRICH for the degree of Doctor of Sciences presented by MICHAEL HUBER

Mehr

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Warum Magersüchtige an ihrem gestörten Essverhalten festhalten Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Heidelberg (21. Juli 2009) - Magersüchtige Patienten schränken ihre Nahrungszufuhr

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Viren bei der Infektion in flagranti festgehalten

Viren bei der Infektion in flagranti festgehalten Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/viren-bei-der-infektion-inflagranti-festgehalten/ Viren bei der Infektion in flagranti festgehalten Bei einer Infektion

Mehr

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Cover Page. The handle  holds various files of this Leiden University dissertation. Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/42996 holds various files of this Leiden University dissertation. Author: Gram., A.M. Title: Mechanisms of immune evasion in Epstein-Barr virus infection

Mehr

Das Gehirn am Rande des Chaos The brain on the edge of chaos

Das Gehirn am Rande des Chaos The brain on the edge of chaos Das Gehirn am Rande des Chaos The brain on the edge of chaos, Anna; Herrmann, Michael J.; Geisel, Theo Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland. 9/2007 M. Obermeier

VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland. 9/2007 M. Obermeier VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland 9/2007 Publikationen weltweit zum Thema HIV [Medline] 14000 12000 10000 8000 Anzahl 6000 4000 2000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ 16 Genera 118 Typen Spezies 45-60 % 60-70 % 75-90 % > 90 % De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation

Mehr

Herpes und Auge Dr. Fabrizio Branca

Herpes und Auge Dr. Fabrizio Branca Herpes und Auge Dr. Fabrizio Branca Facharzt FMH für Ophthalmologie spez. Ophthalmochirurgie 1 Herpes: Wenn der Virus ins Auge geht. 2 ca. 24 Millimeter 2 1-1000 Nanometer 1 Nanometer = 1 Millionstel Millimeter

Mehr

Michael Schindler: Interaktion zwischen Wirt und HI- Viren

Michael Schindler: Interaktion zwischen Wirt und HI- Viren Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/michael-schindlerinteraktion-zwischen-wirt-und-hi-viren/ Michael Schindler: Interaktion zwischen Wirt und HI- Viren

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division

Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zellteilung How cells recognize and correct errors during cell division Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft,

Mehr

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle a Abb..10 Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Viren mit helikalen Kapsiden (mit freundlicher Genehmigung von J. Kühn, Münster). a Rhabdoviren (Rabies). b Coronavirus...3 Komplexe Viren Manche Viren,

Mehr

Jahrbuch 2008/2009 Arndt, Peter F. Die Kopplung zellulärer und mutagener Prozesse bei der Evolution von Säugetieren

Jahrbuch 2008/2009 Arndt, Peter F. Die Kopplung zellulärer und mutagener Prozesse bei der Evolution von Säugetieren Die Kopplung zellulärer und mutagener Prozesse bei der Evolution von The interconnection of mutagenic and cellular processes during the evolution of mammals Arndt, Peter F. Max-Planck-Institut für molekulare

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Übungen mit dem Applet Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil 1. Statistischer Hintergrund und Darstellung.... Wie entsteht der Vertrauensbereich?...

Mehr

AIDS - Virus der Neuzeit

AIDS - Virus der Neuzeit AIDS - Virus der Neuzeit von Tillmann Krauss und Thomas Jeschka Das Human Immunodeficiency Virus, kurz HIV, ist mit einem Durchmesser von nur 100 nm 1000 mal kleiner als eine menschliche T-Zelle. Und doch

Mehr

Fotoausstellung des Robert Koch-Instituts zur Diagnostik von Influenzaviren

Fotoausstellung des Robert Koch-Instituts zur Diagnostik von Influenzaviren Fotoausstellung des Robert Koch-Instituts zur Diagnostik von Influenzaviren 1) Die Mitarbeiter des Nationalen Referenzzentrums für Influenza am Robert Koch-Institut Vorne rechts im Bild die Leiterin, Dr.

Mehr

Lichtbrechung / Lichtbeugung

Lichtbrechung / Lichtbeugung Lichtbrechung / Lichtbeugung 1. Aufgaben 1. Über die Beugung an einem Gitter sind die Wellenlängen ausgewählter Spektrallinien von Quecksilberdampf zu bestimmen. 2. Für ein Prisma ist die Dispersionskurve

Mehr

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen 4 Ergebnisse 101 4.2.2. Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen Anhand der TEM- Aufnahmen sollte untersucht werden, welche Schäden Albendazolsulfoxid allein beziehungsweise

Mehr

Novel host cell factors required for influenza A virus entry

Novel host cell factors required for influenza A virus entry DISS. ETH NO. 19393 Novel host cell factors required for influenza A virus entry A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by JATTA KRISTIINA HUOTARI M.Sc. Molecular

Mehr

Ist Evolution vorhersehbar? Is evolution predictable?

Ist Evolution vorhersehbar? Is evolution predictable? Ist Evolution vorhersehbar? Is evolution predictable? Neher, Richard Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor E-Mail: richard.neher@tuebingen.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

WINDPOCKEN RATGEBER. Wissen zum Thema Windpocken

WINDPOCKEN RATGEBER. Wissen zum Thema Windpocken WINDPOCKEN RATGEBER Wissen zum Thema Windpocken Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile

Mehr

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus Filoviridiae Ebola und Marburg Virus Einleitung Geschichte, Aktualität Die Krankheit Infektion, Symptome, Behandlung und Impfstoff, Prävention von Epidemien Das Virus Gliederung Klassifizierung, Genom,

Mehr

Mikrobiologie Viren Info Basis

Mikrobiologie Viren Info Basis Viren Viren (das Virus) sind kleine Partikel aus Protein und Nukleinsäure mit einer typischen Größe von ca. 100 nm. Man kann sie deshalb im Lichtmikroskop nicht sehen. Sie wurden 1898 von Löffler und Frosch

Mehr

Kapitel 9: KÜNSTLICHE UND NATÜRLICHE MEMBRANEN. Einführung. Inhalt:

Kapitel 9: KÜNSTLICHE UND NATÜRLICHE MEMBRANEN. Einführung. Inhalt: Kapitel 9: KÜNSTLICE UND NATÜRLICE MEMBRANEN Inhalt: EINFÜRUNG... 121 KÜNSTLICE MEMBRANEN... 122 BILGISCE MEMBRANEN... 127 LITERATUR... 129 LINKS... 129 Einführung Jede lebende Zelle ist von einer Membran

Mehr

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem Zusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.1.1 Epidemiologie des humanen HBV 1.1.2 Partikelaufbau des HBV 1.1.3 Hüllproteine 1.1.4 Genomorganisation 1.1.5 Replikationszyklus 1.2 Adeno-Assoziierte

Mehr

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Schmidt, Renate; Arlt, Matthias Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n EINSICHTEN 2007 N E W S L E T T E R 0 1 l e b e n s w i s s e n s c h a f t e n Susanne Wedlich W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n Etwa 10.000 verschiedene Proteine enthält eine

Mehr

SYSTEMS BIOLOGY OF CELL-TO-CELL VARIABILITY IN VIRUS INFECTION. ETH Zurich. Doctor of Sciences. Berend Snijder

SYSTEMS BIOLOGY OF CELL-TO-CELL VARIABILITY IN VIRUS INFECTION. ETH Zurich. Doctor of Sciences. Berend Snijder DISS. ETH NO. 19249 SYSTEMS BIOLOGY OF CELL-TO-CELL VARIABILITY IN VIRUS INFECTION A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by Berend Snijder MSc. Biomedical

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 07.11.2014 Proteine: Faltung Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

Molekulare Einblicke in die Virusinfektion

Molekulare Einblicke in die Virusinfektion biologie forschung CHRISTIAN SIEBEN / CHRIS TINA HÖFER / SILVIA SCOLARI / SUSANN KUMMER / ANDREAS HERRMANN Molekulare Einblicke in die Virusinfektion Eine Liveschaltung in die Wirtszelle In den letzten

Mehr

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Sven M. Bergmann und Dieter Fichtner Institut für Infektionsmedizin Nationales Referenzlabor für Fischkrankheiten Verbreitung der Infektion mit dem KHV Klinisches

Mehr

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Cytologie Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Lehrbücher Cytologie = Lehre von den Zellen Def.: Zelle Kleinste noch

Mehr