XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten"

Transkript

1 XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten V-Modell XT: Meta-Modell und Konsistenzbedingungen Version: 1.1 Projektbezeichnung WEIT III Verantwortlich Michael Gnatz Erstellt am Zuletzt geändert :02 Bearbeitungszustand in Bearbeitung X vorgelegt fertig gestellt Dokumentablage V-Modell-XT-Meta-Modell.doc V-Modell-XT Version 1.1

2 Änderungsverzeichnis Änderung Nr. Datum Version Geänderte Kapitel Beschreibung der Änderung Autor Zustand Alle Initiale Produkterstellung M. Gnatz in Bearbeitung Prüfverzeichnis Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über alle Prüfungen sowohl Eigenprüfungen wie auch Prüfungen durch eigenständige Qualitätssicherung des vorliegenden Dokumentes. Datum Geprüfte Version Anmerkungen Prüfer Neuer Produktzustand Zuletzt geändert: :02 2/18

3 Inhalt 1 Einleitung Zielgruppen Aufbau des Dokuments Meta-Modell des V-Modells XT Überblick über die Pakete Beschreibungselemente der Pakete Vorgehensbausteinkonzept im Detail Konzept der Projektdurchführungsstrategien im Detail Tailoring-Modell im Detail Konsistenzbedingungen des Meta-Modells Änderungshistorie des Meta-Modells Differenz zum Release Anhang A: Schemadokumentation Anhang B: Verzeichnisse Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Zuletzt geändert: :02 3/18

4 1 Einleitung Das vorliegende Dokument beschreibt das Meta-Modell des V-Modells XT. Unter einem Meta-Modell verstehen wir dabei die grundlegende Strukturierung der Beschreibungselemente des V-Modells XT, beispielsweise in Form der Beschreibungselemente Vorgehensbaustein, Produkt oder Aktivität mitsamt allen Abhängigkeiten zwischen diesen Elementen. Die grundlegende Strukturierung spiegelt sich unmittelbar in der V-Modell XT XML-Datei und im V-Modell Editor wider. Die PDF beziehungsweise HTML-Version des V-Modells gehen durch strukturelle Transformation aus der in diesem Dokument beschriebenen Struktur hervor. 1.1 Zielgruppen Zielgruppe des vorliegenden Dokumentes sind die Autoren des V-Modells XT selbst, sowie die Autoren organisationsspezifischer Anpassungen des V-Modells XT. Darüber hinaus ist die vorliegende Dokumentation für Werkzeughersteller von Interesse. Für Werkzeughersteller bietet sich die Verwendung der V-Modell XT XML-Datei als Informationsbasis an. Das vorliegende Dokument beschreibt deren Aufbau. Voraussetzung für das Lesen dieses Dokuments ist das Verständnis der Grundkonzepte des V-Modells XT, die im Teil 1 des V-Modells XT beschrieben sind. 1.2 Aufbau des Dokuments Kapitel 2 stellt das Meta-Modell des V-Modells XT dar. Kapitel 3 definiert in Bezug auf die Elemente des Meta-Modells Konsistenzbedingungen in Form von Text. Kapitel 4 enthält die Änderungshistorie des Meta-Modells. Anhang A beinhaltet eine detaillierte Dokumentation des Meta-Modells in Form einer aus dem XML-Schema generierten Beschreibung der einzelnen Elemente. 2 Meta-Modell des V-Modells XT Hier stellen wir die Strukturierungselemente des V-Modells XT, also das Meta-Modell des V-Modells XT in UML-Notation dar [OMG03a] [OMG03b]. Kapitel 2.1 gibt zunächst ein Überblick über eine Strukturierung des Meta-Modells in Form von Paketen. Kapitel 2.2 beschreibt die in den Paketen enthaltenen Beschreibungselemente, ohne dabei auf die Zusammenhänge der Pakete einzugehen. Das Konzept der Vorgehensbausteine wird in Kapitel 2.3 im Detail beschrieben. Projektdurchführungsstrategien werden in Kapitel 2.4 im Detail dargestellt. 2.1 Überblick über die Pakete Das Meta-Modell lässt sich in die in Abbildung 1 dargestellten Pakete Vorgehensbausteine, Projektdurchführungsstrategien, Tailoring-Modell, Übergreifende Elemente, Konventionsabbildungen und V-Modell-Struktur gliedern. Das Paket Vorgehensbausteine beinhaltet den Vorgehensbaustein als Modulkonzept des V- Modells zusammen mit den zentralen Beschreibungselementen des V-Modells wie Produkt, Aktivität und Rolle. Das Paket Projektdurchführungsstrategien enthält die Elemente zur Beschreibung von grobgranularen Abläufen, also von Abläufen auf der Ebene von Entscheidungspunkten. Dabei referenziert das Paket Projektdurchführungsstrategien Elemente des Paketes Vorgehens- Zuletzt geändert: :02 4/18

5 bausteine. Diese Referenzierung ist in Abbildung 1 in Form eines Pfeils zwischen den Pakten dargestellt. Das Paket Tailoring-Modell erlaubt die Beschreibung von Projekttypen und Projektmerkmalen zur Charakterisierung von Projekten. Die Elemente der Pakete Vorgehensbausteine und Projektdurchführungsstrategien werden entsprechend den Konzepten des Tailoring-Modells eingeordnet, referenzieren also dieses Paket. Querschnittliche Beschreibungselemente wie beispielsweise Methodenreferenzen oder Abkürzungen sind im Paket Übergreifende Elemente enthalten. Die Pakete Vorgehensbausteine und Projektdurchführungsstrategien referenzieren die Elemente dieses Paketes. Das Paket Konventionsabbildungen schließlich ist ebenfalls querschnittlich zu den übrigen Paketen. Das Paket beschreibt eine Abbildung der Begriffe aus anderen Konventionen auf die Konzepte des V-Modells XT. Das Paket referenziert daher potentiell alle übrigen Beschreibungselemente des Meta-Modells. Das Paket V-Modell-Struktur beschreibt den Aufbau des V-Modells XT in Form von V- Modell-Teilen und Kapiteln. Die in den übrigen Paketen beschriebenen Elemente werden dabei in Kapitel eingeordnet. Für die Pakete Konventionsabbildungen und V-Modell-Struktur ist die Referenzierung aller übrigen Pakete in Abbildung 1 vereinfachend nicht dargestellt. Abbildung 1: Pakete des Meta-Modells im Überblick Zuletzt geändert: :02 5/18

6 2.2 Beschreibungselemente der Pakete In Abbildung 2 sind die in den Paketen enthaltenen Elemente des Meta-Modells dargestellt. Assoziationen zwischen den Paketen sind dabei nicht dargestellt. Während dieses Kapitel einen Überblick der Beschreibungselemente der Pakete aus Abbildung 1 enthält, werden die Details der Pakete Vorgehensbausteine und Projektdurchführungsstrategien in den sich anschließenden Kapiteln 2.3 beziehungsweise 2.4 beschrieben. Das Tailoring-Konzept wird detailliert in Kapitel 2.5 beschrieben. Zuletzt geändert: :02 6/18

7 V-Modell-Struktur Vorgehensbausteine Projektdurchführungsstrategien Tailoring-Modell V-Modell-Teil Kapitel Vorgehensbaustein Projekttyp Projektmerkmal Aktivität Produkt Abschnitt 0..1 Generierter Inhalt Teilaktivität Thema Wert Übergreifende Elemente Textbaustein Methodenreferenz Abkürzung Quelle Glossar- Begriff Werkzeugreferenz Konventionsabbildungen Konventionsabbildung Bereich Begriffsabbildung Produktabhängigkeit Ablaufbaustein Rolle Entscheidungs punkt Parallelablauf Produktgruppe Aktivitäsgruppe Schnittstellenprodukt Projektdurchführungsstrategie Ablaufentscheidungspunkt Parallelablauf- Teil Abbildung 2: Beschreibungselemente des Meta-Modells Zuletzt geändert: :02 7/18

8 Vorgehensbausteine Vorgehensbausteine sind modulare Einheiten, die die grundlegenden Beschreibungselemente des V-Modells XT kapseln. Genaueres zum Konzept der Modularität findet sich in Kapitel 2.3. In Abbildung 2 umschließt die Klasse Vorgehensbaustein die übrigen Klassen des Paketes Vorgehensbausteine. Diese Notation ist gleichbedeutend mit einer Aggregation der übrigen Klassen des Paketes durch die Klasse Vorgehensbaustein. Grundlegende Beschreibungselemente des V-Modells XT sind Produkte, Aktivitäten, Rollen und Produktabhängigkeiten. Produkte sind eindeutig einer Produktgruppe zugeordnet. Aktivitäten sind eindeutig einer Aktivitätsgruppe zugeordnet. Produkte können Themen beinhalten. Aktivitäten können Teilaktivitäten beinhalten. Produkte sind Aktivitäten und Themen sind Teilaktivitäten zugeordnet. Rollen sind Produkten als Verantwortliche beziehungsweise Mitwirkende zugeordnet. Produkte können über die Assoziation Schnittstellenprodukt gekennzeichnet werden. Entsprechende Produkte werden über die Projektschnittstelle zwischen AG- und AN-Projekt ausgetauscht, sind also physisch identisch. Produktabhängigkeiten dienen der Beschreibung von Konsistenzbedingungen. Produktabhängigkeiten werden dabei in strukturelle, erzeugende, inhaltliche und Tailoring- Produktabhängigkeiten unterschieden. Eine Beschreibung der Semantik des Konzeptes Produktabhängigkeit ist dem Teil 1 des V-Modells XT zu entnehmen. Projektdurchführungsstrategien Im V-Modell XT werden Abläufe nicht feingranular in Bezug auf Aktivitäten oder Produkte beschrieben, sondern in Bezug auf Entscheidungspunkte. Da Entscheidungspunkte festlegen, welche Produkte mit dem Erreichen des Entscheidungspunktes fertig gestellt sein müssen, werden Abläufe in Form von Reihenfolge-Beziehungen letztlich zwischen Mengen von Produkten beschrieben. Dies bietet im Vergleich zu einer feingranularen Vorgabe mehr Flexibilität für die Projektdurchführung. Projektdurchführungsstrategien bestehen aus einer Menge von Ablaufbausteinen. Ablaufbausteine bestehen aus Ablaufentscheidungspunkten, die sich genau auf einen Entscheidungspunkt beziehen. Außerdem können Ablaufbausteine Parallelabläufe beinhalten, die Parallelablauf-Teile enthalten. Die Semantik von Parallelabläufen besteht in der nebenläufigen Ausführbarkeit der enthaltenen Parallelablauf-Teile in einem Projekt. Die Bestandteile der Parallelablauf-Teile sind wiederum Ablaufbausteine und damit letztlich auch Ablaufentscheidungspunkte. Der eigentliche Ablauf einer Projektdurchführungsstrategie wird in Form der Assoziation Nachfolger beschrieben, die in Abbildung 2 abkürzend nicht dargestellt ist. Eine Reihenfolge in Form von Nachfolger-Beziehungen lässt sich zwischen Ablaufentscheidungspunkten, zwischen Parallelabläufen sowie zwischen Ablaufentscheidungspunkten und Parallelabläufen festlegen. Dies ist in Kapitel 2.4 im Detail dargestellt. Mit einer Projektdurchführungsstrategie besteht also die Möglichkeit, Entscheidungspunkte in eine Ablaufreihenfolge zu bringen. Hierbei können insbesondere bei der Planung mehrmals die selben (Ablauf-)Entscheidungspunkte (z.b. iterativ) durchlaufen werden, indem Zyklen vorgegeben werden, mehrmals die selben Entscheidungspunkte an unterschiedlichen Stellen in der Projektdurchführungsstrategie verwendet werden und Zuletzt geändert: :02 8/18

9 parallele Abläufe in verschiedenen Häufigkeiten 1 vorgesehen werden. Tailoring-Modell Im Tailoring-Modell werden Projekttypen beschrieben. Projekttypen werden durch Werte charakterisiert, die sich auf bestimmte Projektmerkmale beziehen. Durch die projektspezifische Auswahl eines Projekttyps und die Auswahl konkreter Werte wird ein konkretes Projekt charakterisiert. Damit ist das Tailoring des V-Modells XT festgelegt, das heißt es ist festgelegt welche Vorgehensbausteine und Projektdurchführungsstrategien für dieses Projekt verbindlich beziehungsweise optional anzuwenden sind. Übergreifende Elemente In diesem Paket sind Beschreibungselemente enthalten, die nicht innerhalb der Vorgehensbausteine gekapselt werden können, sondern von Elementen der Vorgehensbausteine beziehungsweise Projektdurchführungsstrategien referenziert werden. Methodenreferenzen und Werkzeugreferenzen beschreiben Verweise auf anzuwendende Methoden beziehungsweise einzusetzende Werkzeuge zusammen mit einer kurzen Beschreibung der jeweiligen Methode beziehungsweise des jeweiligen Werkzeugs. Abkürzungen dienen der Definition eines Abkürzungsverzeichnisses im V-Modell, Quellen legen ein Quellenverzeichnis fest und Glossar-Begriffe definieren ein Glossar. Beispielsweise Methoden- und Werkzeugreferenzen können Quellen referenzieren. Zusammenhänge dieser Art sind in Abbildung 2 vereinfachend nicht dargestellt. Textbausteine sind mehrfach verwendbare Textpassagen. Textbausteine können von Produkten, Themen, Aktivitäten oder Teilaktivitäten referenziert werden. Textbausteine sind orthogonal zu den Vorgehensbausteinen. Konventionsabbildungen Eine Konventionsabbildung besteht aus Bereichen, die für die jeweilige Konvention definiert werden können. Beispielsweise für die Konventionsabbildung V-Modell 97, die das V- Modell 97 auf das V-Modell XT abbildet, werden die so genannten Submodelle des V- Modells 97 als Bereiche definiert. Bereiche bestehen wiederum aus Begriffsabbildungen. Eine Begriffsabbildung bildet einen Begriff der jeweiligen Konvention auf ein Element des V- Modells XT ab. Begriffabbildungen können also auf alle übrigen Beschreibungselemente des V-Modells XT verweisen. V-Modell-Struktur Das Paket V-Modell-Struktur legt die Struktur des V-Modells XT aus Sicht des Lesers eines nach PDF oder HTML exportierten V-Modells fest. Die V-Modell-Struktur definiert V-Modell- Teile. V-Modell-Teile bestehen aus Kapiteln und Kapitel können aus Abschnitten bestehen. Kapitel beziehungsweise Abschnitte können dabei entweder aus Text bestehen oder aber aus generierten Inhalten. Das Konzept generierter Inhalt erlaubt die Auswahl einer im Meta-Modell vordefinierten Menge zu generierender Inhalte wie beispielsweise von Abbildungsverzeichnissen, Produktindizes oder beispielsweise auch des gesamten Kapitels Produkte im Teil 5 des V-Modells XT. Generiert werden dabei also bei der Transformation nach PDF beziehungsweise HTML die in den übrigen Paketen des Meta-Modells beschriebenen Elemente. Der Aufbau des Kapitel Produkte beispielsweise lässt sich dabei aber nicht festlegen, sondern ist in den Skripten für den Export nach PDF beziehungsweise HTML verdrahtet. 1 Mögliche Häufigkeiten sind: 1-mal, n-mal, 1-n-mal, 0-1-mal Zuletzt geändert: :02 9/18

10 2.3 Vorgehensbausteinkonzept im Detail Abbildung 3 zeigt das Paket Vorgehensbausteine aus Abbildung 2 im Detail. Zuletzt geändert: :02 10/18

11 Textbaustein (aus VBübergreifende Elemente) Methodenreferenz (aus VBübergreifende Elemente) Werkzeugreferenz (aus VBübergreifende Elemente) Vorgehensbausteine Vorgehensbaustein Produktgruppe Aktivitäsgruppe 1 1 Aktivität Produkt Teilaktivität Thema Schnittstellenprodukt Verantwortung 1 Mitwirkung 2..* Basiert auf Kann basieren auf Rolle <abstrakt> Produktabhängigkeit Produktabhängigkeits- Erweiterung Strukturelle Produktabhängigkeit Erzeugende Produktabhängigkeit Inhaltliche Produktabhängigkeit Tailoring- Produktabhängigkeit Verpflichtender Vorgehensbaustein Optionaler Vorgehensbaustein Auswahlkriterien Wert (aus Tailoring-Modell) Projekttyp (aus Tailoring-Modell) Abbildung 3: Vorgehensbausteinkonzept im Detail Zuletzt geändert: :02 11/18

12 In Abbildung 3 umschließt die Klasse Vorgehensbaustein die übrigen Klassen des Paketes Vorgehensbausteine. Diese Notation ist gleichbedeutend mit einer Aggregation der übrigen Klassen des Paketes durch die Klasse Vorgehensbaustein. Abbildung 3 ist nicht dahingehend zu verstehen, dass zusammengehörige Elemente wie beispielsweise Produktgruppe und Produkt im selben Vorgehensbaustein enthalten sein müssen. Vielmehr können Produkte in einem anderen Vorgehensbaustein enthalten sein als die Produktgruppen, denen sie eindeutig zugeordnet sind. Selbiges gilt auch für die übrigen in Vorgehensbausteinen enthaltenen Elemente. Hierdurch entstehen Beziehungen zwischen Vorgehensbausteinen, die Auswirkungen auf die möglichen projektspezifischen Auswahlen von Vorgehensbausteinen im Rahmen des Tailoring haben. Die Abhängigkeitsbeziehungen von Vorgehensbausteinen untereinander sind in Abbildung 3 in Form der Assoziationen Basiert auf und Kann basieren auf dargestellt. Hängt beispielsweise ein Vorgehensbaustein ein Produkt in die Produktgruppe eines anderen Vorgehensbausteins ein, muss der Vorgehensbaustein, der das Produkt beinhaltet, auf dem Vorgehensbaustein, der die Produktgruppe beinhaltet, basieren. Dabei kann entweder die Beziehung basiert auf oder kann basieren auf verwendet werden. Diese beiden Beziehungen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Tailoring. Dieser Zusammenhang ist in Abbildung 4 am Beispiel der Produktgruppe Systementwurf und der Produkte Systemarchitektur und SW-Architektur dargestellt. Wird ein Vorgehensbaustein projektspezifisch ausgewählt, müssen alle Vorgehensbausteine, auf denen er basiert, ebenfalls ausgewählt werden und alle Vorgehensbausteine, auf denen er basieren kann, können ausgewählt werden. :basiert auf Systemerstellung: Vorgehensbaustein SW-Entwicklung: Vorgehensbaustein Systementwurf: Produktgruppe SW-Architektur: Produkt Systemarchitektur: Produkt System: Produkt SW-Einheit: Produkt Segment: Produkt Integration der Systemelemente: Produktabhängigkeit :Produktabhängigkeits- Erweiterung Abbildung 4: Instanzdiagramm als Erläuterung zum Konzept des Vorgehensbausteins Das Konzept der Produktabhängigkeits-Erweiterungen dient der Reduzierung der Abhängigkeitsbeziehungen zwischen den Vorgehensbausteinen. Eine Produktabhängigkeits- Erweiterung ergänzt einzelne Produkte in einer bestehenden Produktabhängigkeit. Eine Produktabhängigkeits-Erweiterung kann in einem Vorgehensbaustein enthalten sein, der auf Zuletzt geändert: :02 12/18

13 dem Vorgehensbaustein, der die Produktabhängigkeit selbst beinhaltet, basiert. Dieser Zusammenhang ist in Abbildung 4 am Beispiel einer Produktabhängigkeit zur Integration der Systemelemente dargestellt. Im Rahmen des Tailoring gestaltet sich also eine Produktabhängigkeit in Bezug auf die abhängigen Produkte je nach der Menge der projektspezifisch ausgewählten Vorgehensbausteine unterschiedlich. Wird der Vorgehensbaustein, der die Produktabhängigkeits- Erweiterung beinhaltet projektspezifisch gewählt, enthält die Produktabhängigkeit aus Sicht des Projektes zusätzliche Produkte in Abhängigkeit. Vorgehensbausteine dienen wie bereits erwähnt als Tailoring-Einheiten. Im Rahmen des Tailorings werden projektspezifisch ein Projekttyp und Werte zu allen Projektmerkmalen ausgewählt. Das V-Modell XT definiert für jeden Projekttyp welche Vorgehensbausteine verbindlich und welche optional im Projekt anzuwenden sind. Zusätzlich legen die Werte der Projektmerkmale fest, ob ein Vorgehensbaustein projektspezifisch anzuwenden ist oder nicht. Bei der Beschreibung dieser Beziehungen ist darauf zu achten, dass die Tailoring- Auswirkungen der Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Vorgehensbausteinen basiert auf beziehungsweise kann basieren auf eingehalten werden, siehe dazu auch Kapitel 3. Abbildung 5 zeigt wesentliche Attribute im Paket Vorgehensbausteine. Klasse Attribut Beschreibung Produkt Extern [Ja/Nein] Externe Produkte sind Produkte, die außerhalb des V-Modell-Projekts erstellt werden können. Produkt Initial [Ja/Nein] Der Begriff initiales Produkt steht für ein Produkt, das Produkt Produktvorlage [Ja/Nein] Produkt ExterneKopierVorlage Soll anstelle einer Generierung des Produktes aus den Inhalten des V-Modells als Produktvorlage eine externe Datei verwendet werden. in jedem Fall und genau einmal erstellt werden muss. Soll für dieses Produkt eine Vorlage generiert werden. Vorgehensbaustein V-Modell-Kern [Ja/Nein] Gibt an, ob der Vorgehensbaustein Bestandteil des V-Modell-Kerns ist. Abbildung 5: Attribute im Paket Vorgehensbausteine 2.4 Konzept der Projektdurchführungsstrategien im Detail Abbildung 6 zeigt das Konzept der Projektdurchführungsstrategien im Detail. Zuletzt geändert: :02 13/18

14 Abbildung 6: Projektdurchführungsstrategien im Detail Abbildung 6 beinhaltet im Gegensatz zu Abbildung 2 eine abstrakte Klasse Ablaufbaustein- Teil, die als Generalisierung der Klassen Ablaufentscheidungspunkt und Parallelablauf dient. Diese ist nicht Bestandteil des Schemas (vgl. Kapitel 5), da der V-Modell-Editor in seiner derzeitigen Version nicht mit Vererbungsbeziehungen im Schema umgehen kann. Die abstrakte Klasse Ablaufbaustein-Teil vereinfacht hier also lediglich die Darstellung, indem sie die den spezialisierten Klassen gemeinsame Assoziation Nachfolger besitzt. Die wesentliche Schnittstelle zum Paket Vorgehensbausteine besteht in der Aggregation von Produkten durch Entscheidungspunkte. Diese Aggregation drückt aus, welche Produkte zum Erreichen eines Entscheidungspunktes fertig zu stellen beziehungsweise vorzulegen sind. Entsprechend Vorgehensbausteinen ist auch die projektspezifische Anwendbarkeit von Projektdurchführungsstrategien in Bezug auf Projekttypen und Werte des Paketes Tailoring- Modell festgelegt. Abbildung 7 zeigt wesentliche Attribute im Paket Projektdurchführungsstrategien. Klasse Attribut Beschreibung Ablaufbaustein- isstart [Ja/Nein] Gibt an, ob es sich um den Startknoten im Ablauf Teil Ablaufbaustein- Teil isend [Ja/Nein] handelt. Gibt an, ob es sich um den Endknoten im Ablauf handelt. Abbildung 7: Attribute im Paket Projektdurchführungsstrategien 2.5 Tailoring-Modell im Detail Abbildung 8 zeigt das Paket Tailoring-Modell im Detail. Zuletzt geändert: :02 14/18

15 hat Auswahlkriterien hat Auswahlkriterien hat Auswahlkriterien Abbildung 8: Tailoring-Modell im Detail Für jeden Projekttyp wird gekennzeichnet, welche Vorgehensbausteine verpflichtend, welche Vorgehensbausteine optional sind und welche Projektdurchführungsstrategien möglich sind. Die Anwendbarkeit eines Projekttyps wird außerdem durch konkrete Werte zu bestimmten Projektmerkmalen charakterisiert. Die Anwendbarkeit von Vorgehensbausteinen und Projektdurchführungsstrategien wird ebenfalls durch konkrete Werte zu bestimmten Projektmerkmalen charakterisiert. 3 Konsistenzbedingungen des Meta-Modells In diesem Kapitel sind grundlegende Konsistenzbedingungen in Bezug auf die im vorigen Kapitel beschriebenen Elemente des Meta-Modells des V-Modells beschrieben. In diesem Kapitel sind allein Konsistenzbedingungen enthalten, die nicht bereits durch das XML- Schema beispielsweise in Form von Multiplizitäten vorgegeben werden. Vorgehensbausteine Ein Vorgehensbaustein darf nur Verweise auf die Elemente enthalten, die in Vorgehensbausteinen enthalten sind, auf denen er direkt oder indirekt basiert. Das gilt für alle Assoziationen des Meta-Modells, nicht aber für Querverweise im Text. Ein Vorgehensbaustein darf nur auf Vorgehensbausteinen direkt basieren, wenn er jeweils auf mindestens ein Element dieser Vorgehensbausteine auch tatsächlich verweist. Die Abhängigkeiten der Vorgehensbausteine dürfen keine Zyklen aufweisen. Zuletzt geändert: :02 15/18

16 Durch die Konsistenzbedingung für Vorgehensbausteine wird sichergestellt, dass die Abhängigkeiten zwischen Vorgehensbausteinen in Form der Assoziationen basiert auf explizit modelliert werden. Diese Abhängigkeiten können im Erstellungsprozess des V-Modells XT einerseits als einschränkende Vorgabe für die Modellierung der Details eines Vorgehensbausteins dienen und wirken sich andererseits auf die Möglichkeiten eines projektspezifischen Tailoring aus. Produkte, Aktivitäten und Rollen Jedem Produkt, das nicht als extern markiert ist, muss eine Aktivität und eine verantwortliche Rolle zugeordnet sein 2. Jede Rolle muss mindestens entweder an einem Produkt mitwirken oder dafür verantwortlich sein. Zusammengehörige Produktgruppen und Aktivitätsgruppen beziehungsweise Produkte und Aktivitäten beziehungsweise Themen und Teilaktivitäten müssen im selben Vorgehensbaustein liegen. Die Aktivität, auf die eine Teilaktivität verweist, muss dieselbe sein wie die Aktivität, auf die das zu einem Thema dieser Teilaktivität gehörige Produkt verweist. Tailoring Die Vorgehensbausteine des V-Modell-Kerns (Kennzeichnung durch Attribut bei Vorgehensbausteinen) müssen in allen Projekttypen als verpflichtende Vorgehensbausteine enthalten sein. Textbausteine Verweist ein(e) Produkt/Aktivität/Thema/Teilaktivität auf einen Textbaustein müssen die Attribute Beschreibung beziehungsweise Sinn und Zweck des/der Produktes/Aktivität/Themas/Teilaktivität leer sein. Jeder Textbaustein muss mindestens zweimal referenziert werden. Produktabhängigkeiten Tailoringabhängigkeiten verweisen stets auf das Produkt Projekthandbuch. Produktabhängigkeiten verweisen nicht mehrfach auf dasselbe Produkt. 2 Die umgekehrte Richtung gilt dabei nicht, da auch Rollen ohne Verantwortung und auch Aktivitäten für als extern markierte Produkte zulässig sind. Zuletzt geändert: :02 16/18

17 Projektdurchführungsstrategien Der in einer Projektdurchführungsstrategie beschriebene Ablauf muss zusammenhängend sein, das heißt ausgehend vom ersten Entscheidungspunkt, muss jeder andere Entscheidungspunkt, der Bestandteil der jeweiligen Projektdurchführungsstrategie ist, erreichbar sein. Erster Entscheidungspunkt einer Projektdurchführungsstrategie ist stets Projekt genehmigt, letzter Entscheidungspunkt jedes Ablaufs ist Projekt abgeschlossen. Der Entscheidungspunkt Projekt abgeschlossen ist also der einzige Entscheidungspunkt ohne Nachfolger. Weitere Elemente Werkzeugreferenzen, Methodenreferenzen und Quellen müssen von anderen Elementen referenziert werden. 4 Änderungshistorie des Meta-Modells In diesem Kapitel wird die Änderungshistorie des Meta-Modells in Bezug auf Releases des V-Modells XT beschrieben. 4.1 Differenz zum Release 1.1 Im Vergleich zum Release 1.1. des V-Modells XT weist das aktuelle Meta-Modell die folgenden Änderungen beziehungsweise Erweiterungen auf: Spezifische Erweiterungen des V-Modells XT können in eigenen Attributen vorgenommen werden: o Element Textbaustein: Attribut Text_spezifisch o Element Produkt: Attribut Sinn_und_Zweck_spezifisch o Element Thema: Attribut Beschreibung_spezifisch o Weitere Elemente des Schemas können bei Bedarf um entsprechende Attribute erweitert werden. Element Produkt: Attribut ExterneKopiervorlage (Ja/Nein) Zuletzt geändert: :02 17/18

18 5 Anhang A: Schemadokumentation Das Meta-Modell zum V-Modell XT entspricht dem in der Datei V-Modell-XT- Metamodell.xsd definierten XML-Schema. Aus dieser Schema-Datei lässt sich mit dem Werkzeug Altova XMLSpy eine Schemadokumentation generieren. Die an den Elementen annotierten Kommentare stammen aus der Schema-Datei selbst. Die Schemadokumentation findet sich in einer separaten Datei Schemadokumenation.[doc/pdf]. 6 Anhang B: Verzeichnisse 6.1 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung AG AN Erklärung Auftraggeber Auftragnehmer 6.2 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Pakete des Meta-Modells im Überblick... 5 Abbildung 2: Beschreibungselemente des Meta-Modells... 7 Abbildung 3: Vorgehensbausteinkonzept im Detail Abbildung 4: Instanzdiagramm als Erläuterung zum Konzept des Vorgehensbausteins Abbildung 5: Attribute im Paket Vorgehensbausteine Abbildung 6: Projektdurchführungsstrategien im Detail Abbildung 7: Attribute im Paket Projektdurchführungsstrategien Abbildung 8: Tailoring-Modell im Detail Literaturverzeichnis [OMG03a] [OMG03b] Object Management Group. Unified Modelling Language (UML) Specification: Infrastructure. Version Working Document Object Management Group. Meta Object Facility (MOF) 2.0 Core Specification , Final Adopted Specification Zuletzt geändert: :02 18/18

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen V-Modell XT Teil 9: Vorlagen DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. DAS V-MODELL XT

Mehr

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen V-Modell XT Teil 9: Vorlagen DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT, BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 2004, ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED, BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 2004 DAS V-MODELL

Mehr

Das neue V-Modell XT. Grundlagen des V-Modell XT. J. Prof. Dr. Andreas Rausch

Das neue V-Modell XT. Grundlagen des V-Modell XT. J. Prof. Dr. Andreas Rausch Das neue V-Modell XT Grundlagen des V-Modell XT J. Prof. Dr. Andreas Rausch Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwarearchitektur Agenda Struktur und Aufbau des V-Modell XT

Mehr

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen Teil 9: Vorlagen V-Modell ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 9-1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 9-3 1.1 Zielsetzung des Vorlagen-Teiles...9-3 1.2 Zielgruppe

Mehr

7 Management Mechanismen

7 Management Mechanismen Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Management Mechanismen Copyright V-Modell XT Copyright

Mehr

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen.

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Wie funktioniert das V-Modell XT? Wie erfolgt das Tailoring, was sind Vorgehensbausteine, Entscheidungspunkte und Projektdurchführungsstrategien?

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved,

Mehr

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch -Planung und Steuerung- QS-Handbuch Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich QS-Verantwortlicher [Herr Prometheus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 18.05.2001 Zustand

Mehr

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Berichtswesen: Projektstatusbericht- Projektstatusbericht für WiBe 4.0 Projekt definiert Version: 1.3 Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Software Engineering. 2. V-Modell XT

Software Engineering. 2. V-Modell XT Software Engineering 2. V-Modell XT Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Methoden-Tailoring zur Produkt- und Prozessverbesserung: eine V-Modell XT Erweiterung

Methoden-Tailoring zur Produkt- und Prozessverbesserung: eine V-Modell XT Erweiterung Methoden-Tailoring zur Produkt- und Prozessverbesserung: eine V-Modell XT Erweiterung Dietmar Winkler, Stefan Biffl Vienna University of Technology Institute of Software Technology and Interactive Systems

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Prüfung: Prüfspezifikation Dokument- Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) für WiBe 4.0 Version: 1.3 Projektbezeichnung Projektleiter

Mehr

E-Government XML Strukturen für Geschäftsobjekte

E-Government XML Strukturen für Geschäftsobjekte E-Government XML Strukturen für Geschäftsobjekte Konvention xml-g 1.0.1 Empfehlung Der vorliegende Entwurf schlägt eine Gliederung dieser sogenannten Geschäftsobjekte in Containerobjekte und Fachobjekte

Mehr

Das V-Modell XT Metamodell. Metamodellversion: 1.3

Das V-Modell XT Metamodell. Metamodellversion: 1.3 XT -Ergebnisse: Dokumentation V-Modell XT Metamodell- Das V-Modell XT Metamodell Metamodellversion: 1.3 Projektbezeichnung Weit IV Projektleiter Prof. Dr. Andreas Rausch Verantwortlich Thomas Ternité Erstellt

Mehr

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge REConf 2005 9. März 2005 Dr. Klaus Bergner 2005 4Soft GmbH Überblick Was ist das V-Modell XT? Hintergrund Grundkonzepte Anforderungsmanagement

Mehr

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell 28. April 2004 Perlen der Weisheit Ulrike Hammerschall Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation des V-Modells Verbreitete Richtschnur für

Mehr

2 Einführung in das V-Modell XT

2 Einführung in das V-Modell XT Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 2 Einführung in das V-Modell XT V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell T Dr. Ingo Zank / IKMT (VT, 04/2007) V-Modell Release 1.2 Ein Seminar des IKMT - Institut für kreatives Management und Training Postfach 330145 14171

Mehr

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes Einführung V-Modell XT Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes 1 Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modell XT Struktur und Aufbau des V-Modell

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Anforderungen und Analysen: Projektvorschlag- Projektvorschlag für InfoMaPa 1 Version: 1.2 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr.

Mehr

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten E-Government XML Strukturen für Antragsdaten Konvention xml-a 1.1.0 Entwurf öffentlich Kurzbeschreibung: Das vorliegende Papier standardisiert Antragsdaten im E- Government. Es wird eine Übersicht über

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten HINWEIS: Blauer Text stammt aus dem V-Modell-XT und kann gelöscht werden beziehungsweise soll ersetzt werden -Anforderungen und Analysen: Anforderungen

Mehr

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Projektplanung V-Modell XT Anwendung im Projekt Überblick

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT -

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Fähnrich WS 2007/2008 Prof. K.-P.Fähnrich 1 Übersicht Vorgehensmodelle Allgemein Vorgehensmodelltypen Das V-Modell

Mehr

Eclipse Modeling Framework

Eclipse Modeling Framework 1 / 14 Eclipse Modeling Framework Stefan Berlik Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 14. November 2007 Was ist das Eclipse Modeling Framework (EMF)?

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen. Grundsätze der Modellierung

ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen. Grundsätze der Modellierung ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen Grundsätze der Modellierung Stabstelle: FA1B Land Steiermark Datum: 01.04.2010 01.04.2010 elena_modellierung.doc 1 Inhalt 1 Einführung... 2 2 Modellierung...

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 04. November 2008 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

A. Das V-Modell XT Metamodell

A. Das V-Modell XT Metamodell A. Das V-Modell XT Metamodell Die Grundlage für die Anpassung des V-Modells ist das Metamodell. Dieses legt die Strukturen fest, die das Aussehen möglicher Modelle bestimmen. In diesem Anhang wird die

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

-Planung und Steuerung- Projektplan

-Planung und Steuerung- Projektplan -Planung und Steuerung- Projektplan Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich Projektleiter [Dr. Odysseus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 12.05.2001 Zustand X in

Mehr

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft)

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) - Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich WiBe 4.0 Musterprojekt Odysseus Dr. Aristotelis Erstellt am 11.03.2005 10:11 Zuletzt geändert

Mehr

Kurzeinführung in UML

Kurzeinführung in UML Kurzeinführung in UML Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen. Der Grundgedanke bei UML bestand darin, eine einheitliche Notation für viele Einsatzgebiete

Mehr

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr. Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr. Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe 29.10.2008 Überblick Struktur und Inhalt des V-Modells Entscheidungspunkte und durchführungsstrategien

Mehr

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten PMI Munich Chapter Meeting 20. März 2007 Dr. Marc Sihling 2007 4Soft GmbH Agenda Überblick V-Modell XT Projektinitialisierung Tailoring Rollenbelegung Projektplanung

Mehr

TUM I N S T I T U T F Ü R I N F O R M A T I K. Das V-Modell XT 1.3 Metamodell. Thomas Ternité, Marco Kuhrmann. TUM-I0905 Februar 09

TUM I N S T I T U T F Ü R I N F O R M A T I K. Das V-Modell XT 1.3 Metamodell. Thomas Ternité, Marco Kuhrmann. TUM-I0905 Februar 09 TUM I N S T I T U T F Ü R I N F O R M A T I K Das V-Modell XT 1.3 Metamodell Thomas Ternité, Marco Kuhrmann TUM-I0905 Februar 09 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TUM-INFO-02-I0905-0/1.-FI Alle Rechte vorbehalten

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

9 Werkzeugunterstützung

9 Werkzeugunterstützung Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 9 Werkzeugunterstützung Copyright V-Modell XT Copyright

Mehr

- Berichtswesen - Projektstatusbericht - Projekt definiert

- Berichtswesen - Projektstatusbericht - Projekt definiert - Berichtswesen - Projektstatusbericht - Projekt definiert Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich WiBe Musterprojekt Odysseus Odysseus Erstellt am 10.02.2005 13:19 Zuletzt geändert 18.05.2005

Mehr

Aktuelles zum V-Modell XT Joachim Schramm VMEA 2017, Siegburg

Aktuelles zum V-Modell XT Joachim Schramm VMEA 2017, Siegburg Aktuelles zum V-Modell XT Joachim Schramm VMEA 2017, Siegburg Inhalt Änderungen im Release 2.1 Ausblick auf Release 2.x 2 Änderungen im Release 2.1 Projekttypen Der Projekttyp Einführung und Pflege eines

Mehr

Methoden-Tailoring zur Produkt- und

Methoden-Tailoring zur Produkt- und Methoden-Tailoring zur Produkt- und Dietmar Winkler, Stefan Biffl Vienna University of Technology Institute of Software Technology and Interactive Systems dietmar.winkler@qse.ifs.tuwien.ac.at http://qse.ifs.tuwien.ac.at

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung

Mehr

Document Management. Überblick DM 1.5.300

Document Management. Überblick DM 1.5.300 Document Management Überblick - 1 - OMNITRACKER Document Management im Überblick Unternehmensweite, zentrale Dokumentenverwaltung mit dem OMNITRACKER Document Management: Qualitätssicherung der Geschäftsprozesse

Mehr

Projektvorschlag für InfoMaPa 1. Version: 1.2

Projektvorschlag für InfoMaPa 1. Version: 1.2 -Anforderungen und Analysen: Projektvorschlag- Projektvorschlag für InfoMaPa 1 Version: 1.2 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich Dr. Odysseus Erstellt am 27.03.2005 Zuletzt

Mehr

V-Modell XT. Teil 1: Grundlagen des V-Modells

V-Modell XT. Teil 1: Grundlagen des V-Modells V-Modell XT Teil 1: Grundlagen des V-Modells DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004.

Mehr

Dokumentation und Anwendungshilfe zum V-Modell XT Editor. Version (Editor): 3.3.3

Dokumentation und Anwendungshilfe zum V-Modell XT Editor. Version (Editor): 3.3.3 XT -Ergebnisse: Dokumentation Editor- Dokumentation und Anwendungshilfe zum V-Modell XT Editor Version (Editor): 3.3.3 Projektbezeichnung Weit IV/2 Projektleiter Prof. Dr. Andreas Rausch Verantwortlich

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Maik Schmidt Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 21. April 2009 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen Das neue V-Modell XT Methodik, Anwendung, Nutzen Wolfgang Kranz EADS Deutschland GmbH Defence Electronics 85716 Unterschleißheim Landshuterstr. 26 Tel. +49 89 3179-2786, Fax -2528 mobil: +49 172 8488200

Mehr

TelData. Version: A-Muster

TelData. Version: A-Muster -Prüfung: Prüfprotokoll Systemelement- TelData Version: A-Muster Projektbezeichnung Artio Neues Projekt Projektleiter Herr Karlapp Verantwortlich Hr. Deynet Prüfer Erstellt am 21.07.2005 Zuletzt geändert

Mehr

9 Werkzeugunterstützung

9 Werkzeugunterstützung Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 9 Werkzeugunterstützung Copyright V-Modell XT Das V-Modell

Mehr

Best Practice. Prozessmodellierung im Bereich der mittelbaren Bundesverwaltung: pm-ad Ergebnis der AG. BEST PRACTICE UML-Aktivitätendiagramm

Best Practice. Prozessmodellierung im Bereich der mittelbaren Bundesverwaltung: pm-ad Ergebnis der AG. BEST PRACTICE UML-Aktivitätendiagramm Prozessmodellierung im Bereich der mittelbaren Bundesverwaltung: BEST PRACTICE UML-Aktivitätendiagramm Best Practice pm-ad 1.0.0 Ergebnis der AG Kurzbeschreibung In diesem Dokument werden die Best-Practice-

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle 1 Die V-Modell XT Grundlagen... 1 Andreas Rausch, Manfred Broy 1.1 V-Modell XT Übersicht... 2 1.1.1 Zielsetzung... 4 1.1.2 Projekttypen... 5 1.1.3 Vorgehensbausteine... 6 1.2 Projektdurchführungsstrategien...

Mehr

https://openinfra.informatik.tu-cottbus.de/redmine/projects/openinfra/w...

https://openinfra.informatik.tu-cottbus.de/redmine/projects/openinfra/w... 1 von 11 21.10.2015 14:39 3.3 Migration CISAR 3.3.1 Baalbek 3.3.1.1 Ausgangsdaten Die CISAR Datenbank besteht aus mehreren Projekten. Zunächst wurde für die Migration der Daten nach OpeninfRA das Baalbek

Mehr

Release-News: Technische Lösungen

Release-News: Technische Lösungen Technische Dokumentation Release Comarch ERP Enterprise 6.0 Ausgabedatum 06/2017 Referenz auf andere Dokumente Release-News: Betriebswirtschaftliche Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Session-Management

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Berliner XML Tage 2005: Abbildung des V-Modell XT in Projektron BCS

Berliner XML Tage 2005: Abbildung des V-Modell XT in Projektron BCS Berliner XML Tage 2005: Abbildung des V-Modell XT in Projektron BCS Prof. Dr. Roland Petrasch Dipl.-Inform., M.Sc. Florian Fieber Fachbereich VI Informatik und Medien Technische Fachhochschule Berlin Luxemburger

Mehr

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Di 7.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz microtool GmbH, Berlin Konkurrenz

Mehr

SWE KEx-Datex II. System-Architektur

SWE KEx-Datex II. System-Architektur Seite: 1 von 10 SWE Version 3.0 Stand 16.02.2015 Produktzustand Datei Vorgelegt SysArc_KExDatex_FREI_V3.0_D2015-02-16.docx Projektleiter Projektträger Herr Stock Strassen.nrw Verantwortlich Ansprechpartner

Mehr

DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0

DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0 DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0 Andre Dörr Trevisto AG Nürnberg Schlüsselworte Architektur, DWH, Data Vault Einleitung Wenn man die Entwicklung von ETL / ELT Prozessen für eine klassische DWH Architektur

Mehr

Technische Richtlinie BSI TR-03109

Technische Richtlinie BSI TR-03109 Technische Richtlinie BSI TR-03109 Version 1.0.1, Datum 11.11.2015 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung 1.0 18.03.2014 Initiale Version 1.0 1.0.1 11.11.2015 Neues Kapitel 3.6 Bundesamt für Sicherheit

Mehr

10. Datenbank Design 1

10. Datenbank Design 1 1 Die Hauptaufgabe einer Datenbank besteht darin, Daten so lange zu speichern bis diese explizit überschrieben oder gelöscht werden. Also auch über das Ende (ev. sogar der Lebenszeit) einer Applikation

Mehr

UML - Aktivitätsdiagramm

UML - Aktivitätsdiagramm Name Klasse Datum 1 Allgemeines Neben Sequenzdiagramm, Kollaborationsdiagramm, Zustandsdiagramm und Anwendungsfalldiagramm ist das Aktivitätsdiagramm eines von fünf Diagrammen in UML, welches dynamische

Mehr

Integration von ITIL in das V-Modell XT

Integration von ITIL in das V-Modell XT Integration von ITIL in das V-Modell XT Masterprojekt von Alexis Djomeny Nana 06.11.2014 VMEA Köln Joachim Schramm Technische Universität Clausthal Institut für Informatik - Software Systems Engineering

Mehr

Eine kleine Geschichte des V-Modells

Eine kleine Geschichte des V-Modells Eine kleine Geschichte des V-Modells Ralf Kneuper VMEA 2017 Prof. Dr. Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computer Science, Univ. of Manchester Freiberuflicher Berater für Softwarequalitätsmanagement,

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. BPMN...4 i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...4 ii. Business Process Model and Notation

Mehr

Die Warenkorbfunktion (workbasket)

Die Warenkorbfunktion (workbasket) Beschreibung der Komponente zur integration eines Warenkorbs in die Anwendung Table of contents 1 Allgemein...2 2 Körbe speichern und laden...3 3 Aufgelöstes XML oder beliebige weitere Metadaten im Korb...

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze Oliver Hofrichter (hofrichter@tzi.de) Lars Hamann (lhamann@tzi.de) Überblick Motivation Kontext Warum Werkzeugunabhängigkeit

Mehr

Das V-Modell 97 (auch bekannt unter dem offiziellen

Das V-Modell 97 (auch bekannt unter dem offiziellen Das neue V-Modell XT Das V-Modell 97 (auch bekannt unter dem offiziellen Namen Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes (EStdIT) 1) ist für viele Unternehmen und Behörden in den letzten Jahren eine

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 2 Vorgehensmodelle in IT-Projekten 2.1 Grundlagen für Vorgehensmodelle 2.2 Sequentielle Vorgehensmodelle 2.3 Inkrementelles Vorgehensmodell 2.4

Mehr

Realität zu modellieren eine

Realität zu modellieren eine Objektorientierung Objektorientierung ist zunächst einmal eine Möglichkeit, Realität zu modellieren dem menschlichen Denken ähnliche Art, an Probleme heran zu gehen Objektorientierung ist eine Vorgehensweise

Mehr

Unified Modeling Language (UML )

Unified Modeling Language (UML ) Unified Modeling Language (UML ) Seminar: Programmiersprachenkonzepte Inhalt Einleitung UML 2.0 Diagrammtypen 2 Einleitung Objektorientierte Modellierungssprache Definiert vollständige Semantik Dient der

Mehr

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Inhalt Vorwort Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig Danksagungen Die Autoren XIII XV XV XVII XVIII XVIII XIX Teil I:

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

V-Modell XT. Das deutsche Referenzmodell für Systementwicklungsprojekte Version: 2.0

V-Modell XT. Das deutsche Referenzmodell für Systementwicklungsprojekte Version: 2.0 V-Modell XT Das deutsche Referenzmodell für Systementwicklungsprojekte Version: 2.0 Herausgeber Verein zur Weiterentwicklung des V-Modell XT e.v. (Weit e.v.) c/o 4Soft GmbH Mittererstr. 3 D-80336 München

Mehr

Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen

Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen Armin Bolz 5. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen Seite 2 Motivation Teilweise eklatante Missachtung

Mehr

Geoinformation I Datenmodellierung

Geoinformation I Datenmodellierung Seite 1 von 61 Geoinformation I Datenmodellierung Seite 2 von 61 Datenmodellierung Übersicht Datenverwaltung und Datenbanken objektorientierte Abbildung der Realität Grundlagen der Objektorientierung Darstellung

Mehr

Sommersemester Implementierung I: Struktur

Sommersemester Implementierung I: Struktur Sommersemester 2003 Implementierung I: Struktur 2 Aufgabe 3 Implementierung I: Struktur Umfang: 1 Woche Punkte: 50 P. In den ersten beiden Aufgaben wurden die Struktur und das Verhalten des Systems modelliert.

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen VDMA-Einheitsblatt Oktober 2012 VDMA 66413 ICS 21.020; 35.240.50 Ersatz für VDMA 66413:2012-07 Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen

Mehr

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor Das neue Werkzeugunterstützung mit Projektassistent und Editor Dr. Marc Sihling 4Soft GmbH Motivation Generelle Zielsetzung Die Verfügbarkeit bedarfsgerechter Werkzeuge hilft bei Einarbeitung, Auseinandersetzung

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Fair@Link. Voranmeldung für die Abholung / Anlieferung von Leerequipment 1.0. Tätigkeit Name Rolle Unterschrift Datum

Fair@Link. Voranmeldung für die Abholung / Anlieferung von Leerequipment 1.0. Tätigkeit Name Rolle Unterschrift Datum Fair@Link Voranmeldung für die Abholung / Anlieferung von Leerequipment 1.0 Tätigkeit Name Rolle Unterschrift Datum Erstellt von: Diettrich 10.09.15 Geändert von Geprüft von: Freigegeben von: Gladiator

Mehr

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung ISBN-10: 3-446-41118-6 ISBN-13: 978-3-446-41118-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

33 CSS in HTML einbinden

33 CSS in HTML einbinden D3kjd3Di38lk323nnm 256 33 CSS in HTML einbinden Damit CSS auf HTML wirken kann, muss eine Verknüpfung hergestellt werden. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die in diesem Kapitel beschrieben

Mehr