Labor bericht. Bestimmung der Lipoprotein-assoziierten Phospholipase A2 (Lp-PLA2, PLAC -Test) zur Erkennung von Schlaganfall- und Herzinfarkt-Risiken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labor bericht. Bestimmung der Lipoprotein-assoziierten Phospholipase A2 (Lp-PLA2, PLAC -Test) zur Erkennung von Schlaganfall- und Herzinfarkt-Risiken"

Transkript

1 b 1 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Bestimmung der Lipoprotein-assoziierten Phospholipase A2 (Lp-PLA2, PLAC -Test) zur Erkennung von Schlaganfall- und Herzinfarkt-Risiken Stand: A p r i l 2 014

2 Aufgrund seiner Epidemiologie ist die koronare Herzerkrankung (KHK) eine der medizinischen Herausforderungen: Herzinfarkt und Schlaganfall sind die häufigsten Todesursachen in den Industrieländern. In Deutschland sterben jährlich Menschen an den Folgen kardiovaskulärer Erkrankungen mehr als an Tumorerkrankungen. Am Schlaganfall sterben jährlich genau so viele Frauen wie an Brustkrebs. Der PLAC -Test zur Bestimmung der Lipoprotein-assoziierten Phospholipase A2 (Lp-PLA2) erlaubt eine Abschätzung der Stabilität atherosklerotischer Plaques und macht bisher unerkannte Infarktrisiken sichtbar. Bei der Hälfte der Infarktpatienten ist LDL-Cholesterin nicht erhöht und auch beim Schlaganfallrisiko erlaubt das LDL-Cholesterin wenig Aussagen, während mit dem PLAC -Test neben dem Risiko für Herzinfarkte auch das Schlaganfallrisiko abgeschätzt werden kann. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen in angesehenen Fachzeitschriften belegen die Bedeutung dieses kardiovaskulären Risikomarkers [1 4]. Wissenschaftlicher Hintergrund Die Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2 (LpPLA2), auch Platelet Activating Factor Acetylhydrolase (PAF-AH) genannt, wird vor allem in Makrophagen, Monozyten, T-Zellen und Mastzellen gebildet. Sie setzt bevorzugt oxidierte Phospholipide um. In der Zirkulation ist die Lp-PLA2 an Lipoproteine gebunden: % finden sich in den LDL-, % in den HDL-Partikeln. Innerhalb der LDL-Subfraktionen ist das Enzym nicht gleichmäßig verteilt, vielmehr reichert es sich in den kleinen, dichten LDL-Partikeln an. Obwohl die Lp-PLA2 den proarteriogenen Platelet Activating Factor hydrolysiert, schreibt man ihr heute proarteriogenen Eigenschaften zu. In arteriosklerotischen Plaques, die mittels CarotisEndarteriektomie gewonnen wurden, zeigte sich eine erhöhte Expression der Lp-PLA2 bei Patienten mit transitorisch-ischämischen Attacken. In instabilen und rupturierten Plaques finden sich bei der Autopsie deutlich erhöhte Mengen an Lp-PLA2 [5]. Thrombus Fibrinkappe Adhäsionsmoleküle Zytokine Lp-PLA2 Fetteinlagerung Schaumzelle Makrophage Oxidiertes LDL LysoPC Oxidierte Fettsäure Abb. 1: Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2 (Lp-PLA2) ein gefäßspezifischer Entzündungsmarker 1

3 Ein Großteil aller Herzinfarkte (68 %) und die meisten Schlaganfälle werden eben durch Plaque-Ruptur mit Thrombose und nicht durch Stenosen verursacht. Bei instabilen, zur Ruptur neigende Plaques, gelangt vermehrt Lp-PLA2 ins Blut. Somit deuten hohe Lp- PLA2-Werte im Blut eine hohe Entzündungsaktivität innerhalb der arteriellen Gefäßwand an und können darum als ein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall gewertet werden. Im Gegensatz zum C-reaktiven Protein (CRP), das weder erreger- noch organspezifisch ist, steht mit dem Lp-PLA2 ein Marker zur Verfügung, der für entzündliche Prozesse in der Gefäßwand spezifisch ist [6]. Welche Rolle spielt die Lipoproteinassoziierte Phospholipase A2 in der Risikobeurteilung? Die diagnostische und prognostische Wertigkeit der Lp-PLA2 als zusätzlicher, unabhängiger Laborparameter für die Bestimmung des individuellen Risikos für Myokardinfarkt und ischämischen Insult ist in einer Reihe von klinischen Studien überzeugend und übereinstimmend dokumentiert [2 4]. In nahezu allen Studien mit noch asymptomatischen Personen gehen hohe Konzentrationen/Aktivitäten der Lp-PLA2 mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse einher [2 4]. Dabei zeigt sich, das Lp-PLA2 ein unabhängiger Risikofaktor ist [3, 4]. Auch bei symptomatischen und/oder therapierten Patienten führt die Senkung des Lp-PLA2-Spiegels zu einer Reduktion des Herzinfarktrisikos. Diese ist unabhängig von der Senkung anderer Risikofaktoren wie erhöhten LDL-Spiegeln oder Hypertonie. Hohe Lp-PLA2-Werte weisen somit unter Therapie auf ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko hin und zeigen so die Notwendigkeit einer intensiveren oder alternativen Therapie, einschließlich einer weiteren Modifikation der Blutfettwerte, z. B. durch Statine [7, 8, 13]. Die Lp-PLA2-Werte bieten dem betreuenden Arzt eine zusätzliche Information zur individuellen Risikoeinschätzung. Dies gilt für asymptomatische wie auch für Patienten mit einem mäßigen Risiko. Diese Einschätzung kann durch den Wert bestätigt aber auch in Richtung eines höheren Risikos verifiziert werden. Durch die frühe Identifizierung von Menschen mit hohem Risiko, die von einer intensivierten Behandlung profitieren, können kardiovaskuläre Ereignisse verhindert werden. Sowohl bei symptomatischen als auch asymptomatischen Personen zeigt eine erhöhte Lp-PLA2 ein erhöhtes Risiko für einen ischämischen Insult an [9 11]. In der ARIC-Studie wurde gezeigt, dass sich bei einem erhöhten Lp-PLA2-Wert und normalem systolischen Blutdruck das Schlaganfallrisiko verdoppelt. Ist gleichzeitig der systolische Blutdruck erhöht, steigt das Risiko um das siebenfache [12]. Zusammenfassend ist die Aussage dieser Studien: Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2 ist ein unabhängiger Risikomarker für Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Auswertung der Lp-PLA2-Daten im Zuge der LIPID-Studie deutet sogar darauf hin, dass Lp- PLA2 nicht nur ein Risikomarker, sondern ein Risikofaktor ist [13]. Nutzen der Lp-PLA2-Bestimmung in der Schlaganfall- und Herzinfarkt-Früherkennung In Übereinstimmung mit den Empfehlungen einer Expertenkommission, amerikanischen und europäischen Guidelines [14 18] wird die Bestimmung des Lp-PLA2 ergänzend zur Bestimmung des kardiovaskulären Risikos anhand der klassischen Risikofaktoren empfohlen. Risikofaktoren nach Empfehlungen der DGFF (Lipid-Liga) e. V. [19] Arterielle Hypertonie Positive Familienanamnese für koronare Herzkrankheiten (positiv = Manifestation der koronaren Herzkrankheiten bei Männern vor dem 60. Lebensjahr, bei Frauen vor dem 70. Lebensjahr) Diabetes mellitus Adipositas Rauchen Niedriges HDL Cholesterin (Männer 40 mg/dl, Frauen 50 mg/dl) Alter und Geschlecht (Männer > 45 Jahre, Frauen > 55 Jahre) 2

4 2 oder mehr Risikofaktoren oder Stabile KHK/Diabetes Lp-PLA2 (PLAC -Test) Lp-PLA2 normal Lp-PLA2 erhöht Kontrolle Weiterführung der bisherigen Therapie Therapie: Statine, Bewegung, Ernährungsumstellung, Lebensstilverbesserung Abb. 2: Diagnostischer Algorithmus Lp-PLA2 Zusammen mit diesen Risikofaktoren weißt ein erhöhter Lp-PLA2-Wert auf ein erhöhtes Risiko hin und ermöglicht eine am individuellen Risiko des Patienten ausgerichtete Vorsorge. Bestimmung des Lp-PLA2 Die Bestimmung des Lp-PLA2 ist mit dem PLAC - Test einem CE-zertifizierten Test aus dem Serum möglich. Er erlaubt die Bestimmung der Lipoproteinassoziierten Phospholipase A2 im Blut oder Serum als Enzymaktivität (U/ml). Material Serum, die Probe sollte innerhalb von 4 Stunden zentrifugiert werden. Referenzbereich Aufgrund der Untersuchungsergebnisse kann das individuelle Risiko des Patienten beurteilt werden. Niedriges Risiko: 151 U/ml Mittleres Risiko: U/ml Hohes Risiko: 195 U/ml Abrechnung Als privatärztliche Leistung analog GOÄ-Ziffer 3967 (33,52, IGeL 29,14 ). Die Untersuchung ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Ob die Kosten im Einzelfall doch übernommen werden, muss bei der zuständigen KV erfragt werden. 3

5 Literatur 1. Siekmeier R, Grammer TB, Scharnagl H, Stojakovic T, König W und März W. Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2: ein Marker für kardiovaskuläre Erkrankungen. J Lab Med 2012;34(4): Lp-PLA(2) Studies Collaboration. Lipoprotein-associated phospholipase A2 and risk of coronary disease, stroke, and mortality: collaborative analysis of 32 prospective studies. Lancet 2010;375: Winkler K, Hoffmann MM, Winkelmann BR, Friedrich I, Schäfer G, Seelhorst U, Wellnitz B, Wieland H, Boehm BO, März W. lipoprotein-associated phospholipase A2 predicls 5-year cardiac mortalily independenlly of established risk factors and odds prognostic information in patients with Iow ond medium high-sensitivity C-reactive protein (the Ludwigshafen risk and cardiovascular health study). Clin Chem. 2007;53: Winkler K, Winkelmann BR, Scharnagl H, Hoffmann MM, Grawitz AB, Nauck M, Böhm BO, März W. Platelet-activating factor acetylhydrolase activity indicates angiographic coronary artery disease independently of systemic inflammation and other risk factors: The Ludwigshafen risk and cardiovascular health study. Circulation. 2005;111: Kolodgie FD, Burke AP, Skorija KS, Ladich E, Kutys R, Makuria AT, Virmani R. Lipoprotein-Associated Phospholipase A2 Protein Expression in the Natural Progression of Human Coronary Atherosclerosis.Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2006;26: Cucchiara BL, Messe SR, Sansing L, MacKenzie L, Taylor RA, Pacelli J, Shah Q, Kasner SE. Lipoprotein-associated phospholipase A2 and C-reactive protein for riskstratification of patients with TIA. Stroke Jul;40(7): Winkler K, Abletshauser C, Friedrich I, Hoffman MM, Wieland H, März W. Fluvastatin Slow-Release Lowers Platelet-Activating Factor Acetyl Hydrolase Activity: A Placebo-Controlled Trial in Patients with Type 2 Diabetes. J Clin Endocrinol Metab. 2004;89: White HD, Simes J, Barnes E, Blankenberg S, Marschner I, West M, Zeller T, Colquhoun D, Nestel P, Keech T, Sullivan D, and Tonkin A. for the LIPID study investigators. Changes in Lp-PLA2 activity in secondary prevention predict coronary events and treatment effect by pravastatin in the Long-term Intervention with Pravastatin in Ischaemic Disease (LIPID) Trial Authors: Presented at the AHA Scientific Sessions, abstract 14857, Nov Delgado P, Chacón P, Penalba A, Pelegri D, García-Berrocoso T, Giralt D, Santamarina E, Ribó M, Maisterra O, Alvarez-Sabín J, Rosell A, Montaner J.Lipoprotein-associated phospholipase A(2) activity is associated with large-artery atherosclerotic etiology and recurrent stroke in TIA patients. Cerebrovasc Dis. 2012;33(2): doi: / Epub 2011 Dec Cucchiara BL, Messe SR, Sansing L, MacKenzie L, Taylor RA, Pacelli J, Shah Q, Kasner SE. Lipoprotein-associated phospholipase A2 and C-reactive protein for riskstratification of patients with TIA. Stroke Jul;40(7): doi: /STROKEAHA Epub 2009 May Elkind MS, Tai W, Coates K, Paik MC, Sacco RL. Lipoprotein-associated phospholipase A2 activity and risk of recurrent stroke. Cerebrovasc Dis. 2009;27(1): doi: / Epub 2008 Nov Ballantyne CM, Hoogeveen RC, Bang H, Coresh J, Folsom AR, Chambless LE, Myerson M, Wu KK, Sharrett AR, Boerwinkle E. Lipoprotein-associated phospholipase A2, high-sensitivity C-reactive protein, and risk for incident ischemic stroke in middle-aged men and women in the Atherosclerosis Risk in Communities (ARIC) study. Arch Intern Med Nov 28; 165(21): White HD, Simes J, Stewart RAH, Blankenberg S, Barnes EH, Marschner IC, Thompson P, Wst M, Zeller T, Colquhoum DM, Nestel P, Keech AC, Sullivan DR, Tonkin A and The LIPID Study Investigators. Changes in Lipoprotein-Associated Phospholipase A2 Activity Predict Coronary Events and Partly Account for the Treatment Effekt of Pravastatin: Results From the Long- Term Intervention With Pravastatin in Ischemic Disease Study. J Am Heart Assoc 2013: Oct 23;2(5):e doi: /JAHA Davidson MH, Alberts MJ, Anderson 13. JL, Gorelick PB, Jones PH, Lerman A, McConnell JP, Weintraub H. Consensus Panel Recommendation for Incorporating Lp-PLA2 Testing into Cardiovascular Disease Risk Assessment Guidelines. Am J Cardiol. 2008; 101[suppl]:51F 57F. 15. AACE Lipid and Atherosclerosis Guidelines, Endocr Pract. 2012;18(Suppl 1) 16. AHA/ASA Guidelines for the Primary Prevention of Stroke 17. ACCF/AHA Guideline for Assessment of Cardiovascular Risk in Asymptomatic Adults, J Am Coll Cardiol European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice 2012, European Heart Journal 19. Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V., 2006; Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen in der Ärztlichen Praxis 4

6 Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH Regionallabors: Labor Berlin Lützowstraße 89/ Berlin Tel Fax Labor Freiburg Mülhauser Straße Freiburg Tel Fax labor-freiburg@bioscientia.de Labor Ingelheim Konrad-Adenauer-Straße Ingelheim Tel Fax labor-ingelheim@bioscientia.de Labor Jena Orlaweg Jena Tel Fax labor-jena@bioscientia.de Labor Karlsfeld Liebigstraße Karlsfeld Tel Fax labor-karlsfeld@bioscientia.de Labor Mainz Wallstraße Mainz Tel Fax labor-mainz@bioscientia.de Labor Moers Zum Schürmannsgraben Moers Tel Fax /35 labor-moers@bioscientia.de Bioscientia MVZ Saarbrücken GmbH Winterberg Saarbrücken Tel Fax labor-saarbruecken@bioscientia.de Herausgeber Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH Konrad-Adenauer-Straße Ingelheim Verantwortlich PD Dr. med. Markus Nauck Autor Dr. med. Claudia Spallek Fachärztin für Laboratoriumsmedizin Redaktion Nadja Franzen Bildnachweis: Titelbild Atherosclerosis frentusha,

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung 25. Februar 2015,

Mehr

Labor online Online ordering für Laboruntersuchungen Einfach. Individuell. Sicher.

Labor online Online ordering für Laboruntersuchungen Einfach. Individuell. Sicher. www.bioscientia.de Labor online Online ordering für Laboruntersuchungen Einfach. Individuell. Sicher. So ist der Ablauf in Ihrer Praxis heute 1 Sie erstellen die Anforderung und müssen aufgrund der KV-Bestimmungen

Mehr

Der PROCAM Risiko Score

Der PROCAM Risiko Score International Task Force for Prevention Of Coronary Heart Disease Coronary heart disease and stroke: Risk factors and global risk Slide Kit 7 (Prospective Cardiovascular Münster Heart Study) Der Risiko

Mehr

Stellenwert der Intima-Media-Dicke

Stellenwert der Intima-Media-Dicke Stellenwert der Intima-Media-Dicke - als screening - Werkzeug - als prognostischer Parameter. der Arteriosklerose Torsten Schwalm Die Intima-Media-Dicke: Anatomie Hochauflösender Ultraschall der Hinterwand

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

b 18 Labor bericht Präeklampsie-Diagnostik Eine neue labordiagnostische Methode

b 18  Labor bericht Präeklampsie-Diagnostik Eine neue labordiagnostische Methode b 18 www.bioscientia.de Labor bericht Präeklampsie-Diagnostik Eine neue labordiagnostische Methode Stand: Januar 213 Klinische Bedeutung Bei der Präeklampsie (syn.: EPH-Gestose) handelt es sich um eine

Mehr

b 29 Labor bericht MRSA-Screening in Krankenhäusern Stand: J u l i 2 013

b 29 Labor bericht MRSA-Screening in Krankenhäusern Stand: J u l i 2 013 b 29 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht MRSA-Screening in Krankenhäusern Stand: J u l i 2 013 Einleitung Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Stämme (MRSA/ORSA) sind gefürchtete Erreger

Mehr

Cumulati a ve v I e nci n dence of Recurrent nt yocar dial Infar cti c on or Death from Coronary Causes, Causes, ccording to the ccording to

Cumulati a ve v I e nci n dence of Recurrent nt yocar dial Infar cti c on or Death from Coronary Causes, Causes, ccording to the ccording to 7//009 Rupture-Prone Plaque, not Severe Stenosis, RuptureCauses most Acute MI and Cardiac Death Acute Myocardial Infarction Neue kardiovaskuläre Risikofaktoren: - Lp-PLA p ((hoch)) - Adiponectin (tief)

Mehr

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen K. Wink Kurzfassung - Die Studien, die den Einfluß der Statine auf die Entwicklung von Herzkreislaufkrankheiten untersuchten, wurden analysiert.

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Lipidanalytik: alles beim Alten?

Lipidanalytik: alles beim Alten? Lipidanalytik: alles beim Alten? Sabine Westphal Lipidambulanz Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Beziehung zwischen Koronarereignissen und erreichten

Mehr

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Kommentierte Studie Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Berlin (3. Februar 2011) - Zwei jüngst publizierte große Metaanalysen haben die

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Wozu führt Atherosklerose z.b.? Atherosklerose Wozu führt Atherosklerose z.b.? PAVK- periphere arterielle Verschlusskrankheit Herzinfarkt/KHK-koronare Herzkrankheit Schlaganfall/Apoplektischer Insult Nierenschäden Erektile Dysfunktion

Mehr

Labor bericht. Copeptin proavp. Der Parameter zur Abklärung des Polyurie-Polydipsie-Syndroms und zum Ausschluss des Myokardinfarktes.

Labor bericht. Copeptin proavp. Der Parameter zur Abklärung des Polyurie-Polydipsie-Syndroms und zum Ausschluss des Myokardinfarktes. b 24 www.bioscientia.de Labor bericht Der Parameter zur Abklärung des Polyurie-Polydipsie-Syndroms und zum Ausschluss des Myokardinfarktes Die Schwierigkeit der Differenzialdiagnostik des Polyurie-Polydipsie-Syndroms

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient) Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-567, Fax (030) 31003-305 Indikationsstellung für die ambulante Durchführung

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN // EINFLUSS NEUER ORALER ANTIKOAGULANZIEN AUF GERINNUNGSANALYSEN DARUM GEHT S Direkte ( neue ) orale Antikoagulanzien können zu signifikanten

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Kardiovaskuläre Risikofaktoren 3 Kardiovaskuläre Risikofaktoren Ist unser Herz gesund? Unsere Lebensweise und kardiovaskuläre Risiken Zu den kardiovaskulären Erkrankungen (Herz- Kreis lauf-erkrankungen) gehören Arteriosklerose, Durchblutungsstörungen,

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

b 3 Labor bericht HerzinfarktRisikocheck Stand:

b 3 Labor bericht HerzinfarktRisikocheck Stand: b 3 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht HerzinfarktRisikocheck Stand: J a n u a r 2 013 Herz-Kreislauf-Erkrankungen Risikofaktoren für die KHK Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind immer noch die

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Wie funktioniert das Herz des Menschen?

Wie funktioniert das Herz des Menschen? Wie funktioniert das Herz des Menschen? RIVA-Querschnitt bei 2-jährigem Mädchen RIVA-Querschnitt bei 41-jährigem Mann ChR 2/01 Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Endothel = innere Auskleidung des Gefässsystems

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen Die Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die

Mehr

b 21 Labor bericht Lactoseintoleranz / Lactase-Nonpersistenz

b 21  Labor bericht Lactoseintoleranz / Lactase-Nonpersistenz b 21 www.bioscientia.de Labor bericht Lactoseintoleranz / Lactase-Nonpersistenz Stand: Mai 2013 Medizinischer Hintergrund Lactose (Milchzucker), ein Bestandteil von Milchprodukten, setzt sich aus den

Mehr

b 17 Labor bericht Integriertes Screening Ein optimiertes Verfahren zur Risikopräzisierung fetaler Chromosomenanomalien

b 17  Labor bericht Integriertes Screening Ein optimiertes Verfahren zur Risikopräzisierung fetaler Chromosomenanomalien b 17 www.bioscientia.de Labor bericht Integriertes Screening Ein optimiertes Verfahren zur Risikopräzisierung fetaler Chromosomenanomalien Stand: Januar 2013 Beim integrierten Screening handelt es sich

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Initial Experience of Cordicare I: a Population Based Sample

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

b 22 Labor bericht Osteoporose-Diagnostik Welche Laborparameter sollten bei gesicherter Osteoporose bestimmt werden? Stand:

b 22 Labor bericht Osteoporose-Diagnostik Welche Laborparameter sollten bei gesicherter Osteoporose bestimmt werden? Stand: b 22 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Osteoporose-Diagnostik Welche Laborparameter sollten bei gesicherter Osteoporose bestimmt werden? Stand: F e b r u a r 2 015 Prävalenz der Osteoporose

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

C-reaktives Protein (CRP)

C-reaktives Protein (CRP) Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2014 C-reaktives Protein (CRP) 1 Das C-reaktive Protein ist das klassische Akut-Phase-Protein, das unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Prozesse

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin Luther - Universität Halle - Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Die periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

b 15 Labor bericht Cystatin-C ein empfindlicher Marker zur Frühdiagnose einer Niereninsuffizienz Stand:

b 15 Labor bericht Cystatin-C ein empfindlicher Marker zur Frühdiagnose einer Niereninsuffizienz Stand: b 15 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Cystatin-C ein empfindlicher Marker zur Frühdiagnose einer Niereninsuffizienz Stand: A p r i l 2 013 Nierenerkrankungen Diagnostische Bedeutung Die

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Änderung der Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen 77 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Mehr

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der LDL-Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der LDL-Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient) Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-567, Fax (030) 31003-305 Indikationsstellung für die ambulante Durchführung

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Hypertonieschulung Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen.

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Lipoprotein(a): Was ist gesichert?

Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz Biomarker der kardiorenalen Achse, Würzburg, 23.1.2016

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen e. V. (Lipid-Liga)

Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen e. V. (Lipid-Liga) Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen e. V. (Lipid-Liga) Herrn Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Schwartz Vorsitzender des Sachverständigenrates für die

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung

Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung Dr. med. Berthold Musselmann Dank an PD Dr. K. Götz, Dr. K. Hermann, PD Dr. S. Ludt, PD

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

HERZ-KREISLAUF-SCREEN

HERZ-KREISLAUF-SCREEN HERZ-KREISLAUF-SCREEN HERZ-KREISLAUF-SCREEN Den Begriff Herz-Kreislauf kennen wir vor allem durch die damit verbunden Volkskrankheiten, allen voran die Arteriosklerose die zu Schlaganfall und Herzinfarkt

Mehr

Statin-Effekte im Vergleich

Statin-Effekte im Vergleich Charakteristika der einzelnen Vertreter U RSULA G RESSER UND B IRGIT S. GATHOF Bei der Therapie der Hypercholesterinämie sind Statine als Mittel der ersten Wahl anerkannt. Doch neuere Studien zeigen, dass

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren? Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren? 13.04.2016 Dr. med. Berthold Musselmann Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

NEU GESUNDEN FÜR EINEN. 60x CHOLESTERINSPIEGEL. 10 mg Monacolin K. Rotes Reismehl TABLETTEN

NEU GESUNDEN FÜR EINEN. 60x CHOLESTERINSPIEGEL. 10 mg Monacolin K. Rotes Reismehl TABLETTEN NEU 10 mg Monacolin K Rotes Reismehl FÜR EINEN GESUNDEN CHOLESTERINSPIEGEL 60x TABLETTEN KENNEN SIE IHREN CHOLESTERINWERT? Statistiken zeigen, dass hohe Cholesterinwerte verbreitet sind. Etwa 1 von 2 Erwachsenen

Mehr

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Plasma-Lipoproteine und -Fette Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Charakteristisch für Lipide sind eine niedrige Polarität und eine begrenzte Wasserlöslichkeit. Ihre Plasmakonzentration

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Ab welchen Werten wird s brenzlig? Was Sie über Cholesterin wissen sollten Ab welchen Werten wird s brenzlig?»wenn das Cholesterin über 200 mg/dl beträgt, dann ist bereits das Risiko für die Gefäße erhöht.wenn das Cholesterin etwa 250 mg/dl

Mehr

Jubiläumsschrift 5 Jahre Cordicare II

Jubiläumsschrift 5 Jahre Cordicare II Jubiläumsschrift 5 Jahre Cordicare II Herausgegeben von der Stiftung Varifo, Olten 01 Cordicare II - eine Erfolgsstory Die Stiftung Varifo hat im Jahr 2005 mit der Cordicare Studie begonnen, welche mittlerweile

Mehr

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Köln, 27. Februar 2013! EU: Jeden Tag sterben annährend 4.500 Menschen an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, d.h. durchschnittlich 1 Todesfall alle

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 25.06.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr