Prismenspektrometer (DL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prismenspektrometer (DL)"

Transkript

1 Prismenspektrometer (DL) 1. Aufgabenstellung 1. Man führe mindestens 3 Goniometermessungen zur Bestimmung des brechenden Winkels ε eines vorgegebenen Glasprismas aus! Wie groß ist ε? Wie groß sind hierbei Fehler des Mittelwerts ε, Spannweite und Fehler einer einzelnen Winkelmessung ε?. Bei Beleuchtung mit einer He-Lampe (oder einer Hg-Lampe) ermittle man für mindestens fünf sichtbare Spektrallinien den Minimalablenkungswinkel δ min, errechne mittels der FRAUNHOFER schen Formel die Brechzahlen für dieses farbige Licht und zeichne die Dispersionskurve n Flintglas (λ)! 3. Für das Prismenglas ist die Materialdispersion D M (λ) sowie die prismenmaterialspezifischen Parameter n 0, die Brechzahl für sehr große Wellenlängen, die Absorptionswellenlänge λ 0, sowie C, der CORNU-Faktor zu berechnen.. Schlagwörter Goniometer, Lichtreflexion, Lichtbrechung, Lichtdispersion, Brechzahl, Prisma, Lichtgeschwindigkeit, Fraunhoferlinien, monochromatisches Licht, Spektrallinien 3. Physikalische Grundlagen 3.1. Prisma Als optisches Prisma bezeichnet man einen lichtdurchlässigen Körper, der von mehreren ebenen, nicht parallelen Flächen begrenzt wird. Einfachste und hier verwendete Form (Abbildung 1) ist das gerade Dreiecksprisma: Grund- und Deckfläche sind zwei gleiche, parallele, gleichschenklige Dreiecke, deren Eckpunkte durch 3 senkrecht stehende Kanten verbunden werden. Diejenige Kante, in der sich die beiden polierten Seitenflächen schneiden, heißt brechende Kante (K), die dritte, unpolierte Seitenfläche heißt Basis S. Jeder Schnitt des Prismas, senkrecht zur brechenden Kante, wird als Hauptschnitt bezeichnet und liegt in einer Hauptebene (HE); eine solche ist in Abbildung 1 hell kontrastiert dargestellt. Der Winkel an der brechenden Kante in einer Hauptebene wird brechender Winkel ε genannt. Parallele Lichtstrahlen, die in einer Hauptschnittebene verlaufen, unter einem Winkel α auf eine der beiden Seitenflächen des Prismas treffen, werden dort sowohl reflektiert als auch nach Brechung in den Glaskörper eindringen, diesen im allgemeinen durchlaufen und unter nochmaliger Brechung an der anderen, der Austrittsfläche austreten. 1

2 Abbildung 1. Schematischer Aufbau eines optischen Prismas 3.. Reflexion am Prisma Die Ablenkung δ R der reflektierten Strahlen ist dabei nur von der gegenseitigen Orientierung der Einfallsrichtung zur Eintrittsfläche, also vom Einfallswinkel α abhängig: Wenn ein paralleles Einfallsstrahlenbündel aus einer Richtung Ψ 0 so auf das Prisma trifft, dass gleichzeitig beide Prismenflächen beleuchtet werden (s. Abbildung ), ergibt sich im allgemeinen für jede der beiden Flächen ein unterschiedlicher Einfallswinkel, α 1 und α, zu dem jeweils ein nach dem Reflexionsgesetz betragsgleicher Ausfallswinkel gehört. Die zu den beiden Ausfallswinkeln sich ergebenden 90 - Ergänzungswinkel γ 1 und γ bilden zusammen mit dem brechenden Prismenwinkel ε den Winkel ϕ, welchen die beiden reflektierten Ausfallsstrahlrichtungen Ψ R1 und Ψ R miteinander einschließen: δ R = 180 α (1) ϕ = γ 1 + γ + ε () Abbildung. Reflexion an den Prismenflächen Eine Betrachtung der Winkelsumme im Hilfsdreieck CDE in Abbildung zeigt darüber hinaus, dass beide Ergänzungswinkel zusammen stets gleichgroß wie der Prismenwinkel ε sind: γ 1 + γ = ε, (3)

3 so dass unter den genannten Bedingungen auch der Winkel ϕ zwischen den beiden Reflexionsrichtungen Ψ R1 und Ψ R nicht von der Einstrahlrichtung Ψ 0, sondern nur vom Prismenwinkel ε abhängt: ϕ = ε (4) Gleichung 4 liefert die Grundlage für Bestimmung von inneren Prismenwinkeln durch die lichtoptische Vermessung von Reflexionsrichtungen mittels so genanntem Reflexionsgoniometer Brechung am Prisma Die gesamte Winkelablenkung δ B, die Lichtstrahlen beim Durchlaufen des Glasprismas erfahren, setzt sich nach Abbildung additiv aus der Richtungsänderung an der Eintrittsfläche und der an der Austrittsfläche zusammen: wobei α 1 - Einfallswinkel in E, β - Einfallswinkel in A, β 1 - Brechungswinkel in E, α - Brechungswinkel in A sind. δ B = (α 1 β 1 ) + (α β ), (5) Zwischen diesen vier Winkeln bestehen folgende drei Beziehungen: Zwei davon folgen aus dem SNELLIUS schen Brechungsgesetz an der Eintrittsfläche und an der Austrittsfläche: sinα 1 sinβ 1 = n, (6) wobei n, die Brechzahl des Prismas durch sinα sinβ = n, (7) n = n Flintglas n Lu ft = c Lu ft c Flintglas (8) definiert ist und n Flintglas, c Flintglas, n Lu ft und c Lu ft die Brechungsindizes bzw. Lichtgeschwindigkeiten in den angegebenen Substanzen bedeuten. Die dritte Gleichung, aus der Winkelsumme im Hilfsdreieck ASE von Abbildung 3 folgend β = ε β 1 (9) besagt, dass der Einfallswinkel β in die Austrittsfläche nur durch den Ausfallswinkel β 1 aus der Eintrittsfläche und den Neigungswinkel ε zwischen diesen beiden Flächen vorgegeben ist. Nach Elimination von α, β 1 und β aus Gleichung (5) mittels der drei Gleichungen (6, 7 Abbildung 3. Brechung durch ein optisches Prisma und 9) verbleibt für die gesamte Strahlablenkung nach zweimaliger Brechung folgende Abhängigkeit von der Brechzahl des Glases, dem brechenden Winkel ε des Prismas und dem Einfallswinkel α 1 : 3

4 δ B = δ B (α 1,n,ε) = α 1 ε + arcsin ( ) sinε n sin α 1 cosε sinα 1. (10) Für ein vorgegebenes Prisma - d.h. für unveränderliche Werte von ε und n - zeigt die Kurvendiskussion der Gleichung (10) bei zunehmendem Einfallswinkel α 1 (im für diesen Strahlengang möglichen Winkelbereich) zunächst eine Verringerung von δ B bis auf einen Minimalwert δ min und danach ein Wiederansteigen des Ablenkungswinkels. Dieses Ablenkungsminimum tritt genau dann auf, wenn der Strahlengang durch das Prisma völlig symmetrisch verläuft, d.h. die Lichtstrahlen diejenige im Prisma, die den brechenden Winkel ε halbiert, senkrecht durchsetzen also wenn β 1 = β = ε =: β min (11) Dann ist nach Gleichung (6, 7) auch der Einfall- gleich dem Ausfallswinkel α 1 = α =: α min (1) und der minimale Ablenkungswinkel ergibt sich damit aus Gleichung (5) zu δ min = α min ε oder α min = (δ min + ε) Für diesen symmetrischen Strahldurchgang folgt durch Einsetzen von α min und β min in das Brechungsgesetz (Gleichung 6, 7) die sogenannte FRAUNHOFER sche Formel: ( ) sin δmin +ε n = sin ( ) ε (14) Diese Formel (14) bietet die Möglichkeit durch Vermessung des minimalen Ablenkungswinkels δ min und des brechenden Winkels ε die Brechzahl(en) n des Prismenmaterials zu bestimmen Dispersion Würde man für einen Strahlengang aus Richtung Ψ 0 nach Abbildung 3 den Spalt mit einer monochromatischen Lichtquelle bestrahlen, so könnte man nur eine einzelne Abbildung des Spaltes aus einer Richtung Ψ B in der Farbe der Quelle beobachten (ähnlich wie bei den Reflexionsabbildungen). Emittiert die den Spalt bestrahlende Lampe dagegen Licht mit mehreren diskreten Wellenlängen (wie die hier eingesetzten Hg- oder He-Gasentladungslampen). So kann man auch mehrere verschiedenfarbige, voneinander getrennte Spaltbilder aus verschiedenen Ausfallsrichtungen Ψ Bi beobachten, die Spektrallinien genannt werden. Diese räumliche Trennung des Lichts nach verschiedenen Farben wird als spektrale Zerlegung oder spektrale Dispersion bezeichnet. Die Strahlablenkungswinkel δ B (nach zweimaliger Brechung am Prisma) sind für verschiedene Licht-Wellenlängen unterschiedlich groß, d.h. sie sind wellenlängenabhängig: δ B (λ) Da das gesamte unterschiedlichfarbige Licht hier unter dem gleichen Einfallswinkel α auf die Prismenoberfläche trifft (und auch den gleichen brechenden Winkel ε des Prismas vorfindet), 4 (13)

5 ist aus Gleichung (10) zu schlussfolgern, dass auch die Brechzahl (des Flintglases) wellenlängenabhängig ist: n(λ) und demzufolge wird nach Gleichung (8) auch die Lichtgeschwindigkeit im Flintglas wellenlängenabhängig: c Flintglas (λ). Solche Wellenlängenabhängigkeiten werden im allgemeinen als Dispersionsfunktionen bezeichnet und deren Steigungen (Differentialquotienten) dienen als Maß (Stärke) der Dispersion: D W := dδ dλ = dδ dn dn dδ := dλ dn D M (15) wobei D W als Winkeldispersion und D M als Materialdispersion bezeichnet werden. Wenn das Dispersionsprisma mit minimaler Ablenkung durchstrahlt wird, also bei symmetrischem Strahlengang gilt: dδ min dn = S b = Basislänge des Prismas Breite des Lichstrahlenbündels, D W = S b D M (16) Zur Bestimmung der Materialdispersion geht man häufig von folgender empirischer Wellenlängenabhängigkeit der Brechzahl, der sogenannten CORNU-Funktion aus: n(λ) = n 0 + C (λ λ 0 ) (17) dn(λ) dλ = C (λ λ 0 ) = D M (18) worin n 0 die Brechzahl für sehr große Wellenlängen (λ ), λ 0 die Wellenlänge an der Polstelle n =, also eine Absorptionswellenlänge, sowie C einen weiteren prismenmaterialspezifischen Parameter bedeuten. Die Gleichungen (17, 18) zeigen, dass die Brechzahl für λ > λ 0 von monoton auf n 0 abfällt. In diesem Wellenlängenbereich mit negativer Steigung, als normale Dispersion bezeichnet, wird mit Dispersionsprismen gearbeitet. Nach Ermittlung der Dispersionskurven des Prismas wird das Spektrometer zur Wellenlängenbestimmung anderer Lichtquellen einsetzbar. 5

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 20 PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Versuchsziel: Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des Auflösungsvermögens von Prismen. brechende Kante Ablenkwinkel einfallendes

Mehr

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum O Gitter/Prisma Geräte, bei denen man von der spektralen Zerlegung des Lichts (durch Gitter bzw. Prismen) Gebrauch macht, heißen (Gitter-

Mehr

O 6 Prismenspektrometer

O 6 Prismenspektrometer Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig O 6 Prismenspektrometer Aufgaben 1 Ermitteln Sie den brechenden Winkel ε eines Prismas! 2 Messen Sie die Dispersionskurve

Mehr

Lösung zum Parabolspiegel

Lösung zum Parabolspiegel Lösung zum Parabolspiegel y s 1 s 2 Offensichtlich muss s = s 1 + s 2 unabhängig vom Achsenabstand y bzw. über die Parabelgleichung auch unabhängig von x sein. f F x s = s 1 + s 2 = f x + y 2 + (f x) 2

Mehr

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik OW_0_0 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion Unterrichtliche Voraussetzungen: Grundbegriffe der Strahlenoptik Literaturangaben: Optik: Versuchsanleitung der Fa. Leybold; Hürth 986 Verfasser: Peter

Mehr

Versuche zur Dispersion

Versuche zur Dispersion Versuche zur Dispersion. August 006 1 Grundlagen 1.1 Historische Angaben Das Brechungsgesetz wurde zuerst von WILLIBROD SNELL VAN ROYEN (SNELLIUS) 161 entdeckt und von RENE DESCARTES (CARTESIUS) 163 in

Mehr

Versuch 52 a. Brechungsindex Minimalablenkung durch ein Prisma

Versuch 52 a. Brechungsindex Minimalablenkung durch ein Prisma Physikalisches Praktikum für Anfänger Versuch 52 a Brechungsindex Minimalablenkung durch ein Prisma Aufgabe Messung des Winkels der brechenden Kante eines Glasprismas Messung der Dispersionskurve eines

Mehr

Dispersion von Prismen (O2)

Dispersion von Prismen (O2) Dispersion von Prismen (O) Ziel des Versuches Für drei Prismen aus verschiedenen Glassorten soll durch die Methode der Minimalablenkung die Dispersion, d. h. die Abhängigkeit der Brechungsindizes von der

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I O20 Name: Brechungsindexbestimmung mit dem Prismenspektrometer Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat:

Mehr

6. Prismen. = n n Dispersionsprismen

6. Prismen. = n n Dispersionsprismen 6. Prismen Prismen stellen die differenzierteste Gruppe optischer Komponenten dar. Im allgemeinen sind Prismen transmittierende optische Komponenten, die durch zwei Flächen begrenzt werden, die durch eine

Mehr

D05 Emissionsspektren

D05 Emissionsspektren D05 Emissionsspektren Ziele In diesem Versuch werden Sie verschiedene Lichtquellen mit einem Prismenspektrometer untersuchen. Wie sehen die Spektren von Glühlampe, Neonröhre, Leuchtdiode oder Laserpointer

Mehr

Versuch 33 Prismenspektrometer

Versuch 33 Prismenspektrometer Versuch 33 Prismenspektrometer II Literatur W. Walcher, Praktikum der Physik, B.G.Teubner Stuttgart, Standardwerke der Physik: Gerthsen, Bergmann-Schäfer, Tipler. Justierschraube für Spaltbreite Kollimator

Mehr

3 Brechung und Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion 3 Brechung und Totalreflexion 3.1 Lichtbrechung Lichtstrahlen am Übergang von Luft zu Wasser In der Luft breitet sich ein Lichtstrahl geradlinig aus. Trifft der Lichtstrahl nun auf eine Wasseroberfläche,

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.2: Wellenlängenbestimmung mit dem Gitter- und Prismenspektrometer Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 2.2.204 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles veroten. Die Aildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, ei dem Reflexion

Mehr

Physikalisches Praktikum 3

Physikalisches Praktikum 3 Datum: 0.10.04 Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Goniometer und Prisma Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Ein Goniometer ist zu justieren.. Der Brechungsindex n eines gegebenen Prismas ist für 4 markante

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Brechungsindexbestimmung mit dem Prismen- Spektralapparat Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat:

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Optik Brechungszahl eines Prismas Durchgeführt am 17.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Testat Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17 Mo Di Mi Do Fr Datum: Abgabe: Fachrichtung Sem. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop 1. Aufgabenstellung 1.1. Für eine vorgegebene Wellenlänge

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 4: Prismenspektralapparat UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 05 Versuch 4 Prismenspektralapparat

Mehr

4 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion 4 Brechung und Totalreflexion 4.1 Lichtbrechung Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper (detailliertere Auswertung) 37 Lichtstrahlen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A3 - Atomspektren - BALMER-Serie» Martin Wolf Betreuer: DP Emmrich Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz 1) In einem Gefäß mit Wasser (n = 4/3) befindet sich unter der Wasseroberfläche ein ebener, unter 45 o geneigter Spiegel. Unter welchem Winkel muß ein

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Physikalisches Praktikum Prof. Dr. Peterseim / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Prof. Dr. Peterseim / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum Prof. Dr. Peterseim / Dipl.-Ing. M. Gilbert.08.008 Monochromatische Lichtquellen - Prismenspektrometer Versuch Nr. O 03 (Pr_EX_O03_Prismenspektrometer) Praktikum: FB 0 Plätze:

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 5. Übungsblatt - 22.November 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Ein

Mehr

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe 0_GeomOptikEinf1_BA.doc - 1/8 I GEOMETRISCHE OPTIK 1 Grundlagen und Grundbegriffe Optik ist die Lehre von der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (üblicherweise beschränkt auf den sichtbaren Bereich)

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 7 - Justierung einer Goniometers Versuch 8 - Prisma

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 7 - Justierung einer Goniometers Versuch 8 - Prisma Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 7 - Justierung einer Goniometers Versuch 8 - Prisma Experimentator: Sebastian Knitter Betreuer: Dr Enenkel Rostock, den 3.11.004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Physikalisches Praktikum Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert Physikalisches Praktikum Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert O03 Optik: Prismenspektrometer (Pr_EX_O03_Prismenspektrometer_6, 30.8.009). Name Matr. Nr.

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt Daniel Weiss 3. Juni 00 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Fresnel-Formeln a Reexionsvermögen bei senkrechtem Einfall.................. b Transmissionsvermögen..............................

Mehr

Versuch 23 Prismen- und Gitterspektrometer

Versuch 23 Prismen- und Gitterspektrometer Physikalisches Praktikum Versuch 3 Prismen- und Gitterspektrometer Praktikanten: Johannes Dörr Gruppe: 14 mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de Datum: 9.09.006 Katharina Rabe Assistent: Sebastian

Mehr

O3/O4 Prismen- und Gitterspektrometer

O3/O4 Prismen- und Gitterspektrometer Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechung am Prisma Dispersion Fresnel-Huygenssches-Prinzip Beugung am Gitter Spektrometer Kohärenz Auflösungsvermögen dienen der Wellenlängenmessung im sichtbaren

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 30/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechungsgesetz Das Fermat sches Prinzip: Das Licht nimmt den Weg auf dem es die geringste Zeit

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Sitchwörter: Geometrische Optik, Wellenoptik, Auflösungsvermögen, Rayleigh Kriterium, Spektrograph,

Mehr

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion IO2 Modul Optik Refraktion und Reflexion In der geometrischen Optik sind die Phänomene der Reflexion sowie der Refraktion (Brechung) von enormer Bedeutung. Beide haben auch vielfältige technische Anwendungen.

Mehr

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Physikalisches Praktikum 5. Semester Torsten Leddig 03.November 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr. Ziems Physikalisches Praktikum 5. Semester - Spektrograph - 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbetrachtung 3 1.1 Prisma...............................................

Mehr

O9 REFLEXION UND BRECHUNG

O9 REFLEXION UND BRECHUNG PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Wichtige physikalische Grundbegriffe: geometrische Optik (Strahlenoptik), Superpositionsprinzip, Fermatsches Prinzip, Reflexionsgesetz, Brechungsgesetz, Totalreflexion, Prisma

Mehr

Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen

Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen Jörg Priewasser Andreas Müller Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen Text: Andreas Müller. Voraussetzungen Zur Vereinfachung des Modells werden einige Annahmen gemacht, die zwar nicht alle korrekt

Mehr

Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger)

Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger) Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger) Roger Bacon : de multiplicatone specierum Klassenstufe Oberthemen Unterthemen

Mehr

Versuch 19 Prismen- und Gitterspektrometer

Versuch 19 Prismen- und Gitterspektrometer Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 19 Prismen- und Gitterspektrometer Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@htilde.de Durchgeführt am: 27.02.2013

Mehr

LASER-OPTIK-KIT "SNELLIUS Ein Versuchsaufbau zum Erlernen der Optik im Zeitalter der Photonik in Gymnasien, Schülerlaboren und physikalischen Praktika

LASER-OPTIK-KIT SNELLIUS Ein Versuchsaufbau zum Erlernen der Optik im Zeitalter der Photonik in Gymnasien, Schülerlaboren und physikalischen Praktika LASER-OPTIK-KIT "SNELLIUS Ein Versuchsaufbau zum Erlernen der Optik im Zeitalter der Photonik in Gymnasien, Schülerlaboren und physikalischen Praktika Alle gleichzeitig stattfindenden Phänomene werden

Mehr

Lichtbrechung / Lichtbeugung

Lichtbrechung / Lichtbeugung Lichtbrechung / Lichtbeugung 1. Aufgaben 1. Über die Beugung an einem Gitter sind die Wellenlängen ausgewählter Spektrallinien von Quecksilberdampf zu bestimmen. 2. Für ein Prisma ist die Dispersionskurve

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ergänzungs-Set geometrische Optik Ergänzungs-Set geometrische Optik Geometrische Optik mit Diodenlaser und Metalltafel 1007520 Ergänzungs-Set geometrische Optik plus 1075205 Die Spalte Benötigte Geräte listet den für den jeweiligen Versuch

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Übung 24 Optik Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Lernziele - verstehen, dass das Licht Wellencharakter besitzt. - verstehen, wie beim Fresnel'schen Spiegelversuch die beobachteten

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Nachweis von Reflexions- und Brechungsgesetz Bestimmung des renzwinkels der Totalreflexion Klasse : Name : Datum : Versuchsziel : Im ersten Versuch soll zunächst das Reflexionsgesetz erarbeitet (bzw. nachgewiesen)

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Vorlesung : Roter Faden:

Vorlesung : Roter Faden: Vorlesung 5+6+7: Roter Faden: Heute: Wellenoptik, geometrische Optik (Strahlenoptik) http://www-linux.gsi.de/~wolle/telekolleg/schwingung/index.html Versuche: Applets: http://www.walter-fendt.de/ph4d huygens,

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Lichtbeugung und Lichtbrechung (BUB)

Lichtbeugung und Lichtbrechung (BUB) Seite 1 Lichtbeugung und Lichtbrechung Themengebiet: Optik In diesem Versuch werden die Beugung und die Brechung des Lichts untersucht. Beide Phänomene lassen sich zur räumlichen Trennung unterschiedlicher

Mehr

Theorie des Regenbogens

Theorie des Regenbogens Theorie des Regenogens Trifft weisses Licht aus trockener Luft auf Regentropfen mit feuchter Luft, dann haen wir es mit einem Üergang zwischen zwei Medien zu tun. Licht wird ei einem solchen Üergang gerochen

Mehr

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 17. 4. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Lichtgeschwindigkeit 1, Huygenssches Prinzip 2, Reflexion 3, Brechung

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed 1 Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

406 Gitter- und Prismenspektrometer

406 Gitter- und Prismenspektrometer 406 Gitter- und Prismenspektrometer 1. Aufgaben 1.1 Nehmen Sie ein Quecksilber-Spektrum auf, und berechnen Sie die Wellenlängen der stärksten Spektrallinien! 1.2 Bestimmen Sie die Brechzahlen eines Glasprismas

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Optik Licht als elektromagnetische Welle Optik Licht als elektromagnetische Welle k kx kx ky 0 k z 0 k x r k k y k r k z r y Die Welle ist monochromatisch. Die Wellenfronten (Punkte gleicher Wellenphase) stehen senkrecht auf dem Wellenvektor

Mehr

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie Kapitel 6 Optik 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie 1 Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie 2 Die Lichtgeschwindigkeit

Mehr

Geometrische Optik Best.-Nr. MD02342

Geometrische Optik Best.-Nr. MD02342 Geometrische Optik Best.-Nr. MD02342 Lichtquelle 6V - 11W Beschreibung Metallgehäuse mit magnetischem Boden und verstellbarem Fokus. Auf der Vorderseite befinden sich 5 Öffnungen, die einzeln durch Magnetplättchen

Mehr

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster Physik 4, Übung, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt 4. April 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Musterlösung Montag - Elektrodynamik und Polarisation Monika Beil, Michael Schreier 7. Juli 009 1 Prisma Gegeben sei ein Prisma mit Önungswinkel γ. Zeigen Sie dass bei

Mehr

Prismen- und Gitterspektrometer

Prismen- und Gitterspektrometer Physikalisches Grundpraktikum Versuch 19 Prismen- und Gitterspektrometer Praktikant: Tobias Wegener Christian Gass Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de christian.gass@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Gitter- und Prismenspektralapparat

Gitter- und Prismenspektralapparat Versuch 22 27 Gitter- und Prismenspektralapparat 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche 20-23 1.2 Reflexions- und Brechungsgesetz, Totalreflexion, Dispersion Lit.: HAMMER 7.1.1.3-7.1.1.6

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

Das Prismen- und Gitterspektrometer

Das Prismen- und Gitterspektrometer Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 3 Das Prismen- und Gitterspektrometer Wintersemester 005 / 006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de

Mehr

wobei A die Amplitude der einlaufenden Welle, B diejenige der reflektierten, und C die Amplitude der transmittierten Welle bezeichnen.

wobei A die Amplitude der einlaufenden Welle, B diejenige der reflektierten, und C die Amplitude der transmittierten Welle bezeichnen. Dieter Suter - 359 - Physik B2 6.2. Reflexion und Brechung 6.2.1. Reflexion: Grundlagen Z: Reflexion in 1D Transmission hergeleitet: Grenzflächen sind hierbei Punkte, an denen sich der Wellenwiderstand

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Brechung Die Brechung von Licht an der Grenzfläche zweier Medien ist Phänomen mit vielfältigen Anwendungen innerhalb der Optik, welche von der Konstruktion von Linsen bis zur Spektroskopie

Mehr

MP 4. Brechung, Dispersion, Spektroskopie Version vom 23. August 2016

MP 4. Brechung, Dispersion, Spektroskopie Version vom 23. August 2016 Brechung, Dispersion, Spektroskopie Version vom 23. August 2016 Inhaltsverzeichnis 0 Grundlagen zu Brechung, Dispersion und Spektroskopie 5 0.1 Begriffe..................................... 5 0.2 Das Brechungsgesetz..............................

Mehr

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Gitter. Schriftliche VORbereitung: D06a In diesem Versuch untersuchen Sie die physikalischen Eigenschaften eines optischen s. Zu diesen za hlen insbesondere die konstante und das Auflo sungsvermo gen. Schriftliche VORbereitung: Wie entsteht

Mehr

LS8. Brechung, Dispersion und Spektroskopie Version vom 23. Mai 2016

LS8. Brechung, Dispersion und Spektroskopie Version vom 23. Mai 2016 Brechung, Dispersion und Spektroskopie Version vom 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 2 1.1 Grundlagen................................... 2 1.1.1 Begriffe................................. 2 1.1.2 Das Brechungsgesetz..........................

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

Optische Spektrokopie

Optische Spektrokopie Optische Spektrokopie Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin 9. Oktober 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 1 1.1 Gesetz von Snellius.......................... 1

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Durchführung der gem. Anleitung Ziel Erleben der Theorie in der Praxis Material en Material gemäss Beschreibung der. Sozialform Plenum und je nach Experiment in GA

Mehr

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Dr. Jörg-Peter Conzen Vice President NIR & Process Bruker Anwendertreffen, Ettlingen den 13.11.2013 Innovation with Integrity Definition: Brechung Brechung oder

Mehr

Wellen an Grenzflächen

Wellen an Grenzflächen Wellen an Grenzflächen k ey k e α α k ex k gy β k gx k g k r k rx k ry Tritt ein Lichtstrahl in ein Medium ein, so wird in der Regel ein Teil reflektiert, und ein Teil wird in das Medium hinein gebrochen.

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Demonstrations-Laseroptik-Satz U17300 und Ergänzungssatz U17301 Bedienungsanleitung 1/05 ALF Inhaltsverzeichnung Seite Exp - Nr. Experiment Gerätesatz 1 Einleitung 2 Leiferumfang

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 11 - Refraktometrie

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 11 - Refraktometrie Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 11 - Refraktometrie Experimentator: Sebastian Knitter Betreuer: Dr Enenkel Rostock, den 09.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuches 1 2 Vorüberlegungen

Mehr

Astronomie: gängige Einheit sind Lichtjahre, 1 Lj = 9,46 10 15 m (c t = 3 10 8 m/s 3,156 10 7 s)

Astronomie: gängige Einheit sind Lichtjahre, 1 Lj = 9,46 10 15 m (c t = 3 10 8 m/s 3,156 10 7 s) Optik: Allgemeine Eigenschaften des Lichts Licht: elektromagnetische Welle Wellenlänge: λ= 400 nm bis 700 nm Frequenz: f = 4,10 14 Hz bis 8,10 14 Hz c = f λ c: Lichtgeschwindigkeit = 2,99792458, 10 8 m/s

Mehr

Beugung und Brechung. Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes. Schüler-Skript und Versuchsanleitung

Beugung und Brechung. Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes. Schüler-Skript und Versuchsanleitung Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes Bearbeitet von Sheila Sabock, Andrea Bugl, Dr. Werner Lorbeer Stand 17.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwissen... 3 1.1 Brechung...

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion Demonstrationsexperimente WS 2005/06 Brechung und Totalreflexion Susanne Hoika 28. Oktober 2005 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Versuchsaufbau Auf einem Dreifuß wird eine Stativstange montiert und darauf eine

Mehr

I. DAS LICHT: Wiederholung der 9. Klasse.. S3

I. DAS LICHT: Wiederholung der 9. Klasse.. S3 STRAHLENOPTIK Strahlenoptik 13GE 013/14 S Inhaltsverzeichnis I. DAS LICHT: Wiederholung der 9. Klasse.. S3 II. DIE REFLEXION.. S3 a. Allgemeine Betrachtungen.. S3 b. Gesetzmäßige Reflexion am ebenen Spiegel..

Mehr

Protokoll. optische Spektroskopie. zum Modul: Physikalisches Grundpraktikum 2. bei. Prof. Dr. Heyne Sebastian Baum

Protokoll. optische Spektroskopie. zum Modul: Physikalisches Grundpraktikum 2. bei. Prof. Dr. Heyne Sebastian Baum Protokoll optische Spektroskopie zum Modul: Physikalisches Grundpraktikum 2 bei Prof. Dr. Heyne Sebastian Baum am Fachbereich Physik Freien Universität Berlin Ludwig Schuster und Florian Conrad (Gruppe

Mehr

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name 1. Schulaufgabe Physik am _ Klasse 7a; Name _ 1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt. a) Wir sehen Gegenstände,

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10 Optik 02.07.2007 Wiederholung : Strom und Magnetismus B = µ 0 N I l Ampère'sche Gesetz Uind = d ( BA) dt Faraday'sche Induktionsgesetz v F L = Q v v ( B) Lorentzkraft

Mehr

12.1 Licht als elektromagnetische Welle

12.1 Licht als elektromagnetische Welle Inhalt 1 1 Optik 1.1 Licht als elektromagnetische Welle 1. Reflexions- und Brechungsgesetz 1.3 Linsen und optische Abbildungen 1.4 Optische Instrumente 1.4.1 Mikroskop 1.4. Fernrohr 1.5 Beugungsphänomene

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Optik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1. Mai

Mehr

Beugung und Brechung (BUB)

Beugung und Brechung (BUB) Technische Universität München TUM School of Education TUM Science Labs Gefördert durch die Beugung und Brechung (BUB) Versuch im Physikalischen Anfängerpraktikum Bearbeitet von: Andrea Bugl und Christian

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Geometrische Optik 2 2 Grundlegende Konzepte 2 3 Die optische Abbildung 2

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr