Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test)"

Transkript

1 Test von Hyothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test) Die Schätzung der Regressionsfunktion basiert auf Daten einer Stichrobe Inwiefern können die Ergebnisse dieser Schätzung auf die Grundgesamtheit übertragen werden? Es könnte sein, dass in der Realität die Veränderung der Funktionswerte gar nicht auf die lineare Veränderung der unabhängigen Modellvariablen zurückzuführen ist. Der Wert von r 2 kann sich aufgrund zufälliger Einflusse ergeben haben. Die Frage ist nun, wie signifikant die Abhängigkeit des Regressands von Regressoren ist? M.a.W. wie (un)wahrscheinlich ist es, dass es keinen Zusammenhang zwischen der unabhängigen und abhängigen Variablen gibt? Die Prüfung von Gültigkeit der Regressionsfunktion als Ganzer: F-Test Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 53

2 Test von Hyothesen: zwei Fehlerarten Die Entscheidung eine Hyothese zu verwerfen, kann fehlerhaft sein Es wird zwischen 2 Arten von Fehlern unterschieden: H 0 richtig H 0 falsch verwerfen Fehler I Art (α) kein Fehler akzetieren kein Fehler Fehler II Art Fehler I Art (α) = Signifikanzniveau (1-α = Vertrauenswahrscheinlichkeit) - Statement: Einfluss besteht ; in Wirklichkeit: kein Einfluss Fehler II Art () = Teststärke - Statement: kein Einfluss ; in Wirklichkeit: Einfluss besteht Simultane Minimierung beider Fehlerarten ist unmöglich. Falsche Positives sind wichtiger, da mehr Schaden. Daher wird zunächst α minimiert. Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 54

3 Test von Hyothesen: F-Test Ablauf des F-Tests: 1. Aufstellen der Nullhyothese (H 0 ): Es besteht kein Zusammenhang zwischen der abhängigen und den unabhängigen Variablen! j = 0, für j ϵ [ 0; J ] Regressionsgleichung ist unbrauchbar Alternativhyothese (H 1 ): Der Zusammenhang besteht! r 2 ist signifikant von null verschieden! 2. Verlässlichkeit des Testergebnisses (Vertrauenswahrscheinlichkeit) wird vorgegeben üblicherweise 0,95 oder 0,99 D.h. mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% bzw. 99% kann man sich darauf verlassen, dass H 0 nicht zu unrecht abgelehnt wird. M.a.W. wird H 0 abgelehnt, so ist mit 95%- bzw. 99%-igen Wahrscheinlichkeit die H 1 richtig. Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 55

4 Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 56

5 Test von Hyothesen: F-Test 3. Berechnung des emirischen F-Wertes aufgrund von Stichrobendaten bzw. - werte F em = ( yˆ J ( y y) yˆ) N J = 2 r J 2 1 r N J 1 = nicht erklärte Streuung / J erklärte Streuung / ( N J 1) mit N = Anzahl der Beobachtungswerte (Fälle) J = Anzahl von Regressoren N J 1 = Zahl der Freiheitsgrade der Regression F em = 0,79 /1 (1 0,79) / (7 1 1) = 18,809 Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 57

6 Test von Hyothesen: F-Test 4. Vergleich des emirischen F-Wertes (F em ) mit einem theoretischen F-Wert (F tab ) anhand einer Tabelle Entscheidungskriterium: F em > F tab H o verworfen, es gilt H 1 F em F tab H o nicht verworfen Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 58

7 Test von Hyothesen: F-Test F-Tabelle: 95% Vertrauenswahrscheinlichkeit (Ausschnitt) hier f1: J = Zahl der erklärenden Variablen f2: N-J-1 = Anzahl Freiheitsgrade (N = Zahl der Beobachtungswerte) Für unser Beisiel: J = 1; N = 7; N-J-1 = 5; F em = 18,809 18,809 > 6,61 H o verworfen! Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 59

8 Test von Hyothesen: F-Test F-Tabelle: 99% Vertrauenswahrscheinlichkeit (Ausschnitt) Für unser Beisiel: J = 1; N = 7; N-J-1 = 5; F em = 18,809 18,809 > 16,26 H o verworfen! Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 60

9 Test von Hyothesen: F-Test F-Tabelle: 99,9% Vertrauenswahrscheinlichkeit (Ausschnitt) Für unser Beisiel: J = 1; N = 7; N-J-1 = 5; F em = 18,809 18,809 < 47,04 H o nicht verworfen! Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 61

10 Test von Hyothesen: F-Test Vertrauenswahrscheinlichkeit 95% (0,95) 99% (0,99) 99,9% (0,999) H 1 H 1 H 0 0,05 0,01 0,001 Signifikanzniveau Die geschätzte Funktion y = 43,174 1, 057 x erklärt 79% des Zusammenhangs von y und x signifikant auf dem Niveau von 0,01. Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 62

11 Test von Hyothesen: Gültigkeit von Regressionskoeffizienten für die Grundgesamtheit (T-Test) Die Schätzung der Funktionsarameter basiert auf bekannten Daten Wie zuverlässig sind die geschätzten -Werte für Prognosen? T-Test Gerüft wird, ob tatsächlicher b-wert gleich Null ist (Also j =0), d.h. H o : Faktor x j hat in der Grundgesamtheit keinen Einfluss auf y. Der ermittelte Wert von j gilt nur für die Stichrobe. H 1 : Der Einfluss vom Faktor x j in der Grundgesamtheit ist signifikant größer Null Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 63

12 Test von Hyothesen: T-Test Ähnlich wie beim F-Test wird eine Prüfgröße errechnet und mit dem Tabellenwert verglichen t em = ˆ j S j j getestet wird j =0 t em = ˆ S j j S j j 0 = s N i= 1 1 ( x i x) 2 S 0 1 = s + N N i= 1 x 2 ( x i x) 2 t S em ˆ j j j = = = = Errechneter t-wert Regressionskoeffizient des j-ten Regressor Wahrer Regressionskoeffizient (unbekannt) Standardfehler des Regressionskoeffizienten des j-ten Regressors Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 64

13 Test von Hyothesen: T-Test = 43,174 1, 057 x s = N 2 ui i= 1 = 5,125 ( N J 1) Nr. i i Summe ,00 Mittelwert 24,14 18,00 x i 2 x i x ( x i x) S j 1 1 5,125 0,24 j = s = = 0 N ( x i x) i= 1 t em 1 = ˆ S 1 1,057 0,24 1 = = 4,404 S x 1 18 = s + = 5,125 + = 4,743 0 N N ( x i x) i= 1 t em 0 = ˆ 0 S 0 = 43,174 4,743 = 9,102 Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 65

14 Test von Hyothesen: T-Test Vergleich mit dem Tabellenwert: t em > t tab H o verworfen t em t tab H o nicht verworfen Für unser Beisiel: J = 1; N = 7; N-J-1 = 5; t em = -4,404 α=0,95: α=0,99: α=0,999: 4,395 > 2,57 H o verworfen! 4,395 > 4,03 H o verworfen! 4,395 < 6,86 H o nicht verworfen! Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 66

15 Test von Hyothesen: Konfidenzintervall des Regressionskoeffizienten Der Einfluss von Variable x 1 kann in der Grundgesamtheit mit 99%-iger Wahrscheinlichkeit (= auf dem Signifikanzniveau von 0,01) vermutet werden. Wie weit können die wahren b j -Werte von den in der Stichrobe ermittelten Werten abweichen? yˆ i = x i Verlauf von Regressionsgerade bei Variation von 0 und 1 Verlauf von Regressionsgerade bei Variation von 1 Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 67

16 Test von Hyothesen: t-test und Konfidenzintervall des Regressionskoeffizienten Wahrschinlichkeitsdichte H o akzetieren (kein Einfluss in der Grundgesamtheit) Relation vom geschätzten zu seinem Standardfehler ist kleiner als kritischer t-wert ˆ H o verwerfen (Einfluss besteht) t( α ) ˆ + t( α ) H o akzetieren (kein Einfluss in der Grundgesamtheit) t = S t( α ) = t S Bei normal verteilten Residuen sind die geschätzten Koeffizienten auch normal verteilt 0 t(α ) ˆ Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 68

17 Test von Hyothesen: t-test und Konfidenzintervall des Regressionskoeffizienten Wahrschinlichkeitsdichte H o verwerfen (Einfluss besteht) Kritische Region H o akzetieren (kein Einfluss in der Grundgesamtheit) H o verwerfen (Einfluss besteht) Kritische Region t = S t( α ) = t S Bei normal verteilten Residuen sind die geschätzten Koeffizienten auch normal verteilt 0 - ts =0 + ts Kritischer t-wert Kritischer t-wert Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 69

18 Test von Hyothesen: Konfidenzintervall des Regressionskoeffizienten ˆ t S j j j ˆ + t S j j Der wahre Wert des Regressionskoeffizienten (für das vorgegebene Signifikanzniveau ) liegt im Bereich ˆ ± t S Dieser Bereich nennt sich Konfidenzintervall von b j j j Für α=0,01 Für α=0,05 1,057 4,03 0,24 1 1, ,03 0,24 2,03 1 0,086 1,057 2,57 0,24 1 1, ,57 0,24 1,67 1 0,44 Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 70

19 Test von Hyothesen: Konfidenzintervall des Regressionskoeffizienten 2,03 1 0,086 24, ,236 y = 43,174 0, 086 x y = 43,174 1, 057 x y = 43,174 2, 03 x Verlauf von Regressionsgerade bei Variation von 1 Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 71

20 Test von Hyothesen: Konfidenzintervall des Regressionskoeffizienten 2,03 1 0,086 24, ,236 y = 24,112 0, 086 x y = 62,236 2, 03 x y = 43,174 1, 057 x Verlauf von Regressionsgerade bei Variation von b 0 und b 1 Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 72

21 Test von Hyothesen: Konfidenzintervall der Regressionsfunktion Preis (y) Konfidenzintervall = Region der Annahme von H 1 _ Y Konfidenzintervall gibt an, in welchem Bereich der wahre Regressionskoeffizient mit einer bestimmten festgelegten Vertrauenswahrscheinlichkeit liegt α=0, α=0,05 Menge (x) Vereinfachte Abbildung! Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 73

22 Test von Hyothesen: Konfidenzintervall der Regressionsfunktion Preis (y) Je weiter x vom Mittelwert, desto ungenauer ist die Schätzung von y(x) Übertragen auf die Regressionsgerade zeigt Konfidenzintervall an, in welchem Bereich die wahren Werte liegen können bzw. wie stark sie von den geschätzten Werten abweichen können (mit einer bestimmten festgelegten Vertrauenswahrscheinlichkeit) α=0, Menge (x) Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 74

23 Konfidenzintervall der Regressionsfunktion Häufigkeit von y Preis (y) Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 75

24 Ergebnisse der Regressionsanalyse yˆ = 43,174 1, 057 i x i S bj = (4,743) (0,24) r 2 = 0,795 t = (9,102) (-4,404) df = 6 a = (0,001) (0,01) F 1,6 = 18,809 Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 76

25 Ergebnisse der Regressionsanalyse: SPSS Modellzusammenfassung a Einflußvariablen : (Konstante), Absatzmenge Standardf Modell R R-Quadrat Korrigiertes R-Quadrat ehler des Schätzers 1,891(a),794,753 5,12578 ANOVA(b) a Einflußvariablen : (Konstante), Absatzmenge b Abhängige Variable: Preis Modell Quadrats umme df Mittel der Quadrate F Signifikanz 1 Regression 507, ,489 19,316,007(a) Residuen 131, ,274 Gesamt 638,857 6 Koeffizienten(a) a Abhängige Variable: Preis Standardisie rte Nicht standardisierte Koeffizienten Koeffiziente n Modell B Standardfehl er Beta T Signifikanz 1 (Konstante) 43,174 4,744 9,101,000 Absatzmenge -1,057,241 -,891-4,395,007 Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 77

26 Methodologie von Ökonometrie 1. Formulierung einer Theorie oder Hyothese 2. Sezifizierung eines mathematischen Modells der Theorie 3. Sezifizierung des statistischen oder ökonometrischen Modells 4. Datenerhebung 5. Schätzung der Parameter des ökonometrischen Modells 6. Test von Hyothesen 7. Prognosen / Vorhersagen 8. Nutzung vom Modell zu Kontroll- oder Politischen Zwecken Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 78

27 Bestimmung der Absatzmenge yˆ = 43,174 1, 057 x Preis (y) für y=25 x=17, x= 18, x= 13, α=0,05 Menge (x) Zur Erinnerung: Konfidenzintervall gibt an, in welchem Bereich der wahre Regressionskoeffizient mit einer bestimmten festgelegten Vertrauenswahrscheinlichkeit liegt Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 79

28 Bestimmung des Preises yˆ = 43,174 1, 057 x Preis (y) für x=25 y=16, y= 19, y= 13, α=0,05 Menge (x) Zur Erinnerung: Konfidenzintervall gibt an, in welchem Bereich der wahre Regressionskoeffizient mit einer bestimmten festgelegten Vertrauenswahrscheinlichkeit liegt Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 80

29 Otimale Produktionsmenge und Preis yˆ = 43,174 1, 057 x Gewinnfunktion z.b. G = (y - k) x mit k = 4 G = yx 4x= (43,174 x )x 4x = = 43,174 x x 2 4 x = 39,174 x x 2 Preis (y), Gewinn/ G= 39,174x-x 2 G max ist gegeben im Punkt, wo G/ x = ,174 2x = Menge (x) x ot = 39,174 / 2 = 19,587 = 20 y ot = 43, = 23,17 Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 81

30 Methodologie von Ökonometrie 1. Formulierung einer Theorie oder Hyothese 2. Sezifizierung eines mathematischen Modells der Theorie 3. Sezifizierung des statistischen oder ökonometrischen Modells 4. Datenerhebung 5. Schätzung der Parameter des ökonometrischen Modells 6. Test von Hyothesen 7. Prognosen / Vorhersagen 8. Nutzung vom Modell zu Kontroll- oder Politischen Zwecken Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 82

31 Preis-Absatz-Funktion im Monool Aus unserem Beisiel folgt: x ot = 20 y ot = 23,17 G ot = 383,4 Reale Nachfrage ist aber höher: Preis, Absatz, Stk G x=24; =19,17 = 364,08 < G ot Der Monoolist hat keinen Anreiz, mehr zu roduzieren. Es entsteht Defizit. Bevölkerung ist unzufrieden. Der Staat kann/muss eingreifen: * Verflichtung zur Mindestroduktion * Senkung der Steuer für den Monoolisten * Subventionierung von Produzenten komlementärer Güter * Stimulierung des Wettbewerbes * Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 83

32 LOGISCHER FEHLER!!! In der Realität hängt der Preis nicht von der Absatzmenge ab. Vielmehr hängt der Absatz vom Preis ab. Regressionsanalyse bestimmt lediglich die Stärke des Zusammenhangs, jedoch nicht die Richtung! Im Zweivariablen-Fall ist es unroblematisch, da die Richtung des Zusammenhanges einfach umgekehrt werden kann. Wenn mehr Variablen regressiert wären, wäre unsere Schätzung komlett falsch und irreführend. Die logische Begründung beim Sezifizieren des Modells ist wichtiger als Kennzahlen! Übungsaufgabe: Sezifizieren Sie das Model richtig und führen Sie entsrechende Regressionsanalyse durch. Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 84

33 Übungsaufgabe Bestimmen Sie die Absatzmenge eines Unternehmens, die sich bei Werbeausgaben in Höhe von ergeben wird. Werbeausgaben ( 1000) Absatz ( 1000) Jun.-Prof. Dr. Paul Marx Universität Siegen Regressionsanalyse Folie 85

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 6.. Herleitung des OLS-Schätzers

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 15. Mai 2009 15. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziele der Regressionsanalyse 3. Syntax für

Mehr

Übung V Lineares Regressionsmodell

Übung V Lineares Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Übung

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. Lineare Regression Einfache Regression Beispieldatensatz: trinkgeld.sav Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. H0: Y lässt sich nicht durch X erklären, das heißt

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) 3 Einfache lineare Regression Einfache lineare Modelle mit R 36 Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) > summary(lm(y~x)) Call: lm(formula =

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 10 Lineare Regression Punkt- und Intervallprognosen 10.5 Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 Intervallprognosen für y 0 zur Vertrauenswahrscheinlichkeit 1 α erhält man also analog zu den Intervallprognosen

Mehr

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell 1 Lineare Regression Parameterschätzung 13 Im einfachen linearen Regressionsmodell sind also neben σ ) insbesondere β 1 und β Parameter, deren Schätzung für die Quantifizierung des linearen Zusammenhangs

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

B. Regressionsanalyse [progdat.sav]

B. Regressionsanalyse [progdat.sav] SPSS-PC-ÜBUNG Seite 9 B. Regressionsanalyse [progdat.sav] Ein Unternehmen möchte den zukünftigen Absatz in Abhängigkeit von den Werbeausgaben und der Anzahl der Filialen prognostizieren. Dazu wurden über

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Empirische Analysen mit dem SOEP

Empirische Analysen mit dem SOEP Empirische Analysen mit dem SOEP Methodisches Lineare Regressionsanalyse & Logit/Probit Modelle Kurs im Wintersemester 2007/08 Dipl.-Volksw. Paul Böhm Dipl.-Volksw. Dominik Hanglberger Dipl.-Volksw. Rafael

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 28. August 2009 28. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziel der Regressionsanalyse 3. Syntax für den

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz.

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz. Statistik II Übung : Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (6-24 Jahre alt) und der Anzahl der unter

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Gliederung. 1. Einführung. Heute schon Musik gehört?

Gliederung. 1. Einführung. Heute schon Musik gehört? Regressionsanalyse Technische Universität Chemnitz Seminar: Forschungsmethodik und Evalua

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet.

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet. Regressionsanalyse Mit Hilfe der Techniken der klassischen Regressionsanalyse kann die Abhängigkeit metrischer (intervallskalierter) Zielgrößen von metrischen (intervallskalierten) Einflussgrößen untersucht

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Lineare Regression II

Lineare Regression II Lineare Regression II Varianzanalyse als multiple Regession auf Designvariablen Das lineare Regressionsmodell setzt implizit voraus, dass nicht nur die abhängige, sondern auch die erklärenden Variablen

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss Lerne von der Stichprobe über Verhältnisse in der Grundgesamtheit Grundgesamtheit Statistischer Rückschluss lerne aus Analyse

Mehr

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167 Multivariate lineare Regression Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167 Multivariate Regression Verfahren zur Prüfung des gemeinsamen linearen Einflusses mehrerer unabhängiger Variablen auf eine

Mehr

Die Regressionsanalyse

Die Regressionsanalyse Die Regressionsanalyse Zielsetzung: Untersuchung und Quantifizierung funktionaler Abhängigkeiten zwischen metrisch skalierten Variablen eine unabhängige Variable Einfachregression mehr als eine unabhängige

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 1. Ein Chemiestudent hat ein Set von 10 Gefäßen vor sich stehen, von denen vier mit Salpetersäure Stoff A), vier mit Glyzerin Stoff

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren Hypothesenprüfung Teil der Inferenzstatistik Befaßt sich mit der Frage, wie Hypothesen über eine (in der Regel unbekannte) Grundgesamtheit an einer Stichprobe überprüft werden können Behandelt werden drei

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Tests einzelner linearer Hypothesen I

Tests einzelner linearer Hypothesen I 4 Multiple lineare Regression Tests einzelner linearer Hypothesen 4.5 Tests einzelner linearer Hypothesen I Neben Tests für einzelne Regressionsparameter sind auch Tests (und Konfidenzintervalle) für Linearkombinationen

Mehr

Kapitel 3 Schließende lineare Regression Einführung. induktiv. Fragestellungen. Modell. Matrixschreibweise. Annahmen.

Kapitel 3 Schließende lineare Regression Einführung. induktiv. Fragestellungen. Modell. Matrixschreibweise. Annahmen. Kapitel 3 Schließende lineare Regression 3.1. Einführung induktiv Fragestellungen Modell Statistisch bewerten, der vorher beschriebenen Zusammenhänge auf der Basis vorliegender Daten, ob die ermittelte

Mehr

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell Kapitel 8 Einfache Regression Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Einfache Regression 1 / 21 Lernziele Lineares Regressionsmodell Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS Eigenschaften

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandeltdie VerteilungeinerVariablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem dagegen

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. R. T. Riphahn, Ph.D. Bachelorprüfung, Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. R. T. Riphahn, Ph.D. Bachelorprüfung, Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. R. T. Riphahn, Ph.D. Bachelorprüfung, Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung Aufgabe 1: [14,5 Punkte] Sie interessieren sich für die Determinanten

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am 12.04.2017 Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

Macht des statistischen Tests (power)

Macht des statistischen Tests (power) Macht des statistischen Tests (power) Realer Treatment ja Ergebnis der Studie H 0 verworfen statistisch signifikant O.K. Macht H 0 beibehalten statistisch nicht signifikant -Fehler Effekt nein -Fehler

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

Kreuzvalidierung. 1. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS:

Kreuzvalidierung. 1. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS: Kreuzvalidierung. Schritt: Aufteilung der Stichprobe in ungefähr gleiche Hälften nach dem Zufall. SPSS: SPSS erzeugt eine neue Variable Filter_$. Die herausgefilterten Fälle werden im Datenfenster angezeigt

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Abbildungsverzeichnis... 1 3. Einleitung... 2 4. Beschreibung der Datenquelle...2 5. Allgemeine Auswertungen...3 6. Detaillierte Auswertungen... 7 Zusammenhang

Mehr

Inferenz im multiplen Regressionsmodell

Inferenz im multiplen Regressionsmodell 1 / 29 Inferenz im multiplen Regressionsmodell Kapitel 4, Teil 1 Ökonometrie I Michael Hauser 2 / 29 Inhalt Annahme normalverteilter Fehler Stichprobenverteilung des OLS Schätzers t-test und Konfidenzintervall

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 4B a.) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit "Deskriptive Statistiken", "Kreuztabellen " wird die Dialogbox "Kreuztabellen" geöffnet. POL wird in das Eingabefeld von

Mehr

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 1. Aufgabe: Für 25 der größten Flughäfen wurde die Anzahl der abgefertigten Passagiere in den Jahren 2009 und 2012 erfasst. Aus den Daten (Anzahl

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 25. September 2015 Aufgabe 1 (15 Punkte) Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen zur Regressionsanalyse mit R für richtig oder F für falsch. F Wenn

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

1. Lösungen zu Kapitel 7

1. Lösungen zu Kapitel 7 1. Lösungen zu Kapitel 7 Übungsaufgabe 7.1 Um zu testen ob die Störterme ε i eine konstante Varianz haben, sprich die Homogenitätsannahme erfüllt ist, sind der Breusch-Pagan-Test und der White- Test zwei

Mehr

Das Lineare Regressionsmodell

Das Lineare Regressionsmodell Das Lineare Regressionsmodell Bivariates Regressionsmodell Verbrauch eines Pkw hängt vom Gewicht des Fahrzeugs ab Hypothese / Theorie: Je schwerer ein Auto, desto mehr wird es verbrauchen Annahme eines

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Varianzanalyse Statistik

Mehr

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. Normalverteilung und Standardnormalverteilung als Beispiel einer theoretischen Verteilung - Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. - Stetige (kontinuierliche),

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1 SPSS-Ausgabe : Univariate Varianzanalyse [DatenSet] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav Tests der Zwischensubjekteffekte Abhängige Variable: Einkommen Quelle Korrigiertes Modell Konstanter

Mehr

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen 2) Bei einer Stichprobe unter n=800 Wahlberechtigten gaben 440 an, dass Sie gegen die Einführung eines generellen Tempolimits von 100km/h auf Österreichs Autobahnen sind. a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall

Mehr

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Geschlecht + Anfangsgehalt 14000 399 403 7000 12000 335 Anfangsgehalt 10000 8000 6000 4000 2000 N = 28 63 185 291 227 52 215 158 88 284 193

Mehr

Exakter Binomialtest als Beispiel

Exakter Binomialtest als Beispiel Prinzipien des statistischen Testens Entscheidungsfindung Exakter Binomialtest als Beispiel Statistische Tests Nullhypothese Alternativhypothese Fehlentscheidungen Ausgangspunkt: Forschungshypothese Beispiele:.

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Psychologie Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Streudiagramme SPSS bietet die Möglichkeit, verschiedene Arten von Streudiagrammen zu zeichnen. Gehen Sie auf Grafiken Streu-/Punkt-Diagramm und wählen Sie die Option Einfaches

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren Heinz Holling & Günther Gediga Statistik - Deskriptive Verfahren Übungen Version 15.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Übung 1; Kap. 4 3 2 Übung 2; Kap. 5 4 3 Übung 3; Kap. 6 5 4 Übung 4; Kap. 7 6 5 Übung 5;

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen) Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen) von Timo Beddig 1 Grundbegriffe p = Punktschätzer, d.h. der Mittelwert aus der Stichprobe, auf Basis dessen ein angenäherter Wert für den unbekannten Parameter der

Mehr

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen. Auswirkungen einer Fehlspezifikation a. auf die Erwartungstreue der Schätzung b. auf die Effizienz der

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für einen chi²-test Daten: afrikamie.sav Im Rahmen der Evaluation des Afrikamie-Festivals wurden persönliche Interviews durchgeführt. Hypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht

Mehr

Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression

Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression Lineare Modelle in R: Klassische lineare Regression Achim Zeileis 2009-02-20 1 Das Modell Das klassische lineare Regressionsmodell versucht den Zusammenhang zwischen einer abhängigen Variablen (oder Responsevariablen)

Mehr

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind. Bsp 1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Glühbirne länger als 200 Stunden brennt, beträgt 0,2. Wie wahrscheinlich ist es, dass von 10 Glühbirnen mindestens eine länger als 200 Stunden brennt? (Berechnen

Mehr

Diagnostik von Regressionsmodellen (1)

Diagnostik von Regressionsmodellen (1) Diagnostik von Regressionsmodellen (1) Bei Regressionsanalysen sollte immer geprüft werden, ob das Modell angemessen ist und ob die Voraussetzungen eines Regressionsmodells erfüllt sind. Das Modell einer

Mehr

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II Statistik II Regressionsanalyse Statistik II - 23.06.2006 1 Einfachregression Annahmen an die Störterme : 1. sind unabhängige Realisationen der Zufallsvariable, d.h. i.i.d. (unabh.-identisch verteilt)

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154 Bivariate lineare Regression Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154 Grundidee und Typen der Regression Die Regressionsanalyse dient zur Quantifizierung des Zusammenhangs und der statistisch

Mehr

Klausurvorbereitung - Statistik

Klausurvorbereitung - Statistik Aufgabe 1 Klausurvorbereitung - Statistik Studenten der Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität wurden befragt, seit wie vielen Semestern sie eingeschrieben sind. Berechnen Sie für die folgenden

Mehr

Korrekturhinweise zum Skript Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik

Korrekturhinweise zum Skript Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik Korrekturhinweise zum Skript Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik 1) Die Seiten 28-29 wurden komplett überarbeitet: Gradient Der Gradient ist der Vektor der beiden ersten Ableitungen einer

Mehr

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Beispiel Wahlprognose: Die Grundgesamtheit hat einen Prozentsatz p der Partei A wählt. Wenn dieser Prozentsatz bekannt ist, dann kann man z.b. ausrechnen,

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung der in Kapitel 5 vorgestellten einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr