qq Verlag C. H. Beck München 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "qq Verlag C. H. Beck München 2012"

Transkript

1 Personaldienstleistungen Arbeitnehmerüberlassung Contracting, Werk- und Dienstverträge Personalvermittlung Handbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Reufels Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Professor an der Hochschule Fresenius, Köln, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Bearbeitet von Richterin Dr. Ute Dietrich, Arbeitsgericht Bremen; RA, FAArbR Dipl.-Kfm. Dr. Thorsten Leisbrock, Köln; RA, FAArbR Dr. Holger Lüders, Düsseldorf; RA, FAArbR Prof. Dr. Martin Reufels, Köln; RA, FAArbR Markus Schmülling, Köln qq Verlag C. H. Beck München 2012

2 Revision Vorwort Das Recht der Arbeitnehmerüberlassung ist im Umbruch. Der deutsche Gesetzgeber hat die Richtlinie 2008/104/EG umgesetzt. Die zum 30. April bzw. 1. Dezember 2011 in Kraft getretenen Neuregelungen ändern das Recht in wichtigen Punkten. Zudem haben die Entscheidungen der Arbeitsgerichtsbarkeit zur CGZP eine Fülle von Fragen aufgeworfen, mit denen die Unternehmen der Zeitarbeit zu kämpfen haben. All dies lässt es auch vor dem Hintergrund einer steigenden volkswirtschaftlichen Bedeutung der Zeitarbeit angezeigt sein, das Recht der Personaldienstleistungen in einem Handbuch zusammenzufassen. Es hat die Zielrichtung, Hilfestellung bei Fragen der täglichen Praxis sowohl in Zeitarbeitsunternehmen als auch in Unternehmen zu geben, die selbständige Dienstleister einsetzen oder die Personalberatung oder Personalvermittlung betreiben. Köln/Düsseldorf/Bremen, im August 2012 Martin Reufels V

3 Revision Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... IX XIX XXIII A. Arbeitnehmerüberlassung (Reufels/Dietrich)... 1 B. Contracting/Freelancer (Schmülling) C. Outtasking durch Werk- und Dienstverträge (Leisbrock) D. Personalberatung, Arbeits- und Personalvermittlung (Lüders) Stichwortverzeichnis VII

4 Revision Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIX XXIII A. Arbeitnehmerüberlassung... 1 I. Begriffe und Grundlagen Arbeitnehmerüberlassung als Dreiecksverhältnis... 6 a) Terminologie... 6 b) Beteiligte Personen... 7 aa) Verleiher... 7 bb) Leiharbeitnehmer... 8 cc) Entleiher c) Die Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten im Überblick Abgrenzung zu sonstigen Formen des drittbezogenen Personaleinsatzes a) Abgrenzung zum Werkvertrag 13 aa) Leistungsgegenstand bb) Weisungsrecht cc) Eingliederung dd) Unternehmerrisiko ee) Weitere Kriterien b) Abgrenzung zum Dienstvertrag c) Abgrenzung zum Geschäftsbesorgungsvertrag d) Abgrenzung zur Überlassung von Sachmitteln mit Bedienungspersonal e) Bedeutung der Abgrenzung und Konsequenzen von Scheinwerk- oder -dienstverträgen Abgrenzung zur Arbeitsvermittlung a) Arbeitsvermittlung b) Abgrenzungsmerkmale c) Gesetzliche Vermutung der Arbeitsvermittlung aa) Voraussetzungen der Vermutung bb) Rechtsfolgen der Vermutung cc) Widerlegbarkeit der Vermutung Gesetzliche Grundlagen a) Gemeinschaftsrecht aa) Freizügigkeit, Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bb) Richtlinien b) Verfassungsrecht c) Einfaches Recht aa) Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz bb) Das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) vom cc) Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz dd) Das Mindestarbeitsbedingungengesetz ee) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ff) Sonstige Vorschriften Tarifverträge der Zeitarbeitsbranche a) Tariföffnungsklausel b) Anforderungen an den Tarifvertrag c) Inhalt des Tarifvertrags d) Unmittelbare Geltung/Inbezugnahme e) Bestehende Tarifverträge IX

5 . X f) Sonderfall der CGZP aa) Ausgangsdiskussion um die Tariffähigkeit der CGZP bb) Erst- und zweitinstanzliches Verfahren zur Tariffähigkeit der CGZP cc) Der Beschluss des BAG vom dd) Erste Reaktionen in Praxis und Rechtsprechung auf den BAG-Beschluss ee) Mögliche Konsequenzen der Unwirksamkeit der Tarifverträge ff) Ausblick und mögliche Problemstellungen in der Zukunft II. Gewerberechtliche Erlaubnis Gewerbsmäßigkeit der Arbeitnehmerüberlassung a) Selbständige Tätigkeit b) Auf Dauer angelegte Tätigkeit c) Gewinnerzielungsabsicht Überlassung im Rahmen der wirtschaftlichen Tätigkeit ab dem Nur vorübergehende Überlassung ab dem Einschränkungen im Baugewerbe a) Vereinbarkeit der Regelung mit höherrangigem Recht b) Voraussetzungen des Verbots. 88 aa) Gegenständlicher Geltungsbereich bb) Fachlicher Geltungsbereich cc) Persönlicher Geltungsbereich dd) Räumlicher Geltungsbereich c) Ausnahmen vom Verbot aa) Ausnahmeregelungen in 1 b S. 2 AÜG bb) Ausnahmeregelung in 1 b S. 3 AÜG d) Rechtsfolgen des Verbots Ausnahmen vom Erfordernis der Erlaubnis a) Abordnung zu einer Arbeitsgemeinschaft b) Arbeitnehmerüberlassung zur Vermeidung von Kurzarbeit oder Entlassungen 95 c) Arbeitnehmerüberlassung im Konzern d) Nur gelegentliche Überlassung e) Arbeitnehmerüberlassung ins Ausland Möglichkeit der bloßen Anzeige einer Überlassung a) Anforderungen an das Verleiherunternehmen b) Arbeitnehmerüberlassung zur Vermeidung von Kurzarbeit oder Entlassungen 102 c) Verleihdauer d) Anzeige der Arbeitnehmerüberlassung Sondergesetzliche Regelungen Verfahren zur Erlaubniserteilung a) Antrag b) Zuständige Behörde c) Erteilung der Erlaubnis Entscheidung der Behörde a) Versagung der Erlaubnis aa) Unzuverlässigkeit des Antragstellers bb) Mangelnde Betriebsorganisation cc) Verletzung des Gleichstellungsgebots dd) Besondere Versagungsgründe bei grenzüberschreitender Arbeitnehmerüberlassung b) Erlaubniserteilung mit Nebenbestimmungen aa) Bedingungen und Auflagen bb) Widerrufsvorbehalt cc) Befristung c) Unbefristete Erlaubniserteilung Erlöschen, Rücknahme und Widerruf der Erlaubnis a) Erlöschen der Erlaubnis aa) Erlöschen der Erlaubnis durch Zeitablauf

6 bb) Erlöschen der Erlaubnis durch Nichtgebrauch cc) Erlöschen der Erlaubnis durch Tod des Verleihers oder Auflösung des Verleihunternehmens b) Rücknahme der Erlaubnis aa) Voraussetzungen bb) Rechtsfolgen cc) Rücknahmefrist c) Widerruf der Erlaubnis aa) Voraussetzungen bb) Rechtsfolgen cc) Widerrufsfrist Übertragbarkeit der Erlaubnis Gewerberechtliche Pflichten im Rahmen der Verleihtätigkeit a) Anzeigepflichten b) Auskunftspflichten aa) Auskunftsverlangen bb) Erteilung und Inhalt der Auskunft cc) Auskunftsverweigerungsrecht dd) Nachprüfung durch die Erlaubnisbehörde ee) Rechtsfolgen bei Verletzung der Auskunftspflichten c) Behördliche Nachschau aa) Betretungs- und Prüfungsrecht der Behörde bb) Duldungspflicht des Verleihers d) Durchsuchungsrecht aa) Voraussetzungen der Durchsuchung bb) Durchsuchung bei Gefahr im Verzug cc) Niederschrift e) Pflicht zu statistischen Meldungen aa) Inhalt der Meldungen bb) Verfahren cc) Geheimhaltungspflicht der Behörde Rechtsweg a) Zuständigkeit der Sozialgerichte b) Widerspruchsverfahren c) Sozialgerichtliches Verfahren Tatbestände der illegalen Arbeitnehmerüberlassung III. Durchführung der Rechtsbeziehung zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer Abschluss des Arbeitsvertrags a) Form des Leiharbeitsvertrags b) Pflichtangaben aa) Nachweispflichten nach dem Nachweisgesetz bb) Zusätzliche Angaben nach 11 Abs. 1 S. 2 AÜG c) Erweiterte Verleiherpflichten Anwendung des gesetzlichen Prinzips des equal treatment a) Wesentliche Arbeits- und Entgeltbedingungen b) Vergleichbare Arbeitnehmer des Entleihers c) Zeitlicher Umfang des Gleichstellungsgebots d) Ausnahmen vom Gleichstellungsgebot aa) Ausnahme der Einstellung von Arbeitslosen zum weggefallen bb) Abweichende Vereinbarung im Tarifvertrag cc) Rückausnahme zur tariflichen Abweichungsmöglichkeit zur Verhinderung des Missbrauchs e) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Gleichstellungsgebot Hauptleistungspflichten a) Pflicht des Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung b) Pflicht des Arbeitgebers zur Vergütung XI

7 . XII 4. Nebenpflichten a) Nebenpflichten des Leiharbeitnehmers b) Nebenpflichten des Verleihers Haftung. 152 a) Haftung des Verleihers aa) Verletzung der Hauptleistungspflicht bb) Verletzung von Nebenpflichten b) Haftung des Leiharbeitnehmers aa) Nichtleistung bb) Schlechtleistung und Nebenpflichtverletzungen cc) Besondere Regelung der Beweislast dd) Haftungsbeschränkungen und -freistellungen Bestandsschutz a) Befristung des Leiharbeitsverhältnisses aa) Befristung ohne Sachgrund bb) Befristung mit Sachgrund. 157 b) Kündigung des Leiharbeitsverhältnisses aa) Personenbedingte Kündigung bb) Verhaltensbedingte Kündigung cc) Betriebsbedingte Kündigung dd) Besonderer Kündigungsschutz Arbeitsschutz Sozialversicherungsrechtliche Pflichten des Verleihers a) Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung b) Unfallversicherung Rechtsweg IV. Betriebsverfassungsrechtliche Stellung des Leiharbeitnehmers im Verleihbetrieb Betriebszugehörigkeit Rechte des Leiharbeitnehmers im Verleihbetrieb a) Wahlrecht b) Sonstige Rechte Beteiligungsrechte des Verleiherbetriebsrats a) Allgemeine Aufgaben b) Beteiligung in sozialen Angelegenheiten aa) Betriebliche Ordnung bb) Arbeitszeit cc) Auszahlung der Arbeitsentgelte dd) Urlaub ee) Technische Überwachungseinrichtungen ff) Unfallverhütung und Gesundheitsschutz gg) Sozialeinrichtungen und Werksmietwohnungen hh) Betriebliche Lohngestaltung und Leistungslohn ii) Betriebliches Vorschlagswesen jj) Grundsätze über die Durchführung von Gruppenarbeit c) Beteiligung in personellen Angelegenheiten d) Wirtschaftliche Angelegenheiten V. Durchführung der Rechtsbeziehung zwischen Verleiher und Entleiher Form und Inhalt des Arbeitnehmerüberlassungsvertrags a) Form des Arbeitnehmerüberlassungsvertrags b) Inhalt des Arbeitnehmerüberlassungsvertrags aa) Pflichtangaben für Verleiher und Entleiher nach 12 Abs. 1 S. 2, 3 AÜG bb) Hauptleistungspflichten cc) Nebenpflichten dd) Vereinbarungen über Einstellungsverbote und Vermittlungsgebühren ee) Gestaltung des Überlassungsvertrags durch AGB

8 2. Haftung. 178 a) Haftung des Verleihers b) Haftung des Entleihers Beendigung des Überlassungsverhältnisses a) Befristung und Bedingung b) Kündigung c) Aufhebungsvertrag d) Tod des Leiharbeitnehmers? e) Nachträglicher Wegfall der Verleiherlaubnis? Risiken des Entleihers bei illegaler Arbeitnehmerüberlassung a) Unwirksamkeit der Verträge b) Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zwischen Leiharbeitnehmer und Entleiher aa) Beginn des fingierten Arbeitsverhältnisses bb) Inhalt des fingierten Arbeitsverhältnisses cc) Dauer des fingierten Arbeitsverhältnisses c) Sozialversicherungspflicht d) Ordnungswidrigkeit Rechtsweg VI. Durchführung der Rechtsbeziehung zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer Rechtsnatur des Beschäftigungsverhältnisses Rechte und Pflichten des Entleihers a) Weisungsrecht b) Arbeitnehmererfindungen c) Arbeitsschutz d) Schutz vor Diskriminierung e) Sonstige Schutzpflichten Rechte und Pflichten des Leiharbeitnehmers a) Pflichten b) Rechte Haftung. 197 a) Haftung des Leiharbeitnehmers b) Haftung des Entleihers Sozialversicherungsrechtliche Pflichten des Entleihers Rechtsweg VII. Betriebsverfassungsrechtliche Stellung des Leiharbeitnehmers im Entleiherbetrieb Zugehörigkeit zum Entleiherbetrieb? Rechte des Leiharbeitnehmers im Entleiherbetrieb a) Wahlrecht b) Berücksichtigung bei Schwellenwerten? c) Sonstige betriebsverfassungsrechtliche Rechte aa) Teilnahme an Sprechstunden und Versammlungen. 203 bb) Unterrichtungs- und Erörterungspflicht des Entleihers cc) Anhörungs- und Vorschlagsrecht dd) Beschwerderecht ee) Weitere betriebsverfassungsrechtliche Individualrechte des Leiharbeitnehmers Beteiligungsrechte des Entleiherbetriebsrats a) Beteiligung bei der Übernahme von Leiharbeitnehmern aa) Rechtscharakter der Verweisung bb) Übernahme cc) Inhalt des Beteiligungsrechts dd) Zustimmungsverweigerung b) Sonstige Beteiligungsrechte aa) Allgemeine Aufgaben bb) Soziale Angelegenheiten XIII

9 . XIV cc) Personelle Angelegenheiten dd) Wirtschaftliche Angelegenheiten VIII. Musterverträge Arbeitsvertrag mit einem Leiharbeitnehmer (Leiharbeitsvertrag) a) Allgemeine Grundlagen und Gestaltungshinweise b) Muster eines Leiharbeitsvertrags mit Tarifbezug c) Erläuterungen und abweichende Gestaltungsmöglichkeiten aa) Anmerkungen und spezielle Gestaltungshinweise zum Vertragsmuster bb) Änderungen im Fall der Vereinbarung eines Leiharbeitsvertrags ohne Tarifbezug Vertrag zwischen Verleiher und Entleiher über die Überlassung von Arbeitnehmern (Arbeitnehmerüberlassungsvertrag) a) Allgemeine Grundlagen und Gestaltungshinweise b) Muster eines Arbeitnehmerüberlassungsvertrags c) Erläuterungen zum Vertragsmuster und alternative Gestaltungsmöglichkeiten B. Contracting/Freelancer I. Begriffe und Grundlagen II. Gewerberechtliche Anzeige III. Durchführung zwischen Personaldienstleister und selbständig Tätigem Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgestaltung der vertraglichen Beziehungen a) Überblick b) Vertragsgegenstand und Leistungspflichten c) Vertragsdauer und Kündigung 263 d) Vergütung e) Kundenschutz und Wettbewerbsverbote aa) Vertragliche Wettbewerbsverbote bb) Nachvertragliche Wettbewerbsverbote cc) Kundenschutzklauseln und Kundenübernahmeklauseln f) Nebenpflichten g) Haftung IV. Durchführung zwischen Personaldienstleister und Auftraggeber Rechtliche Rahmenbedingungen Einzelheiten der Zuordnung zu einem Vertragstyp Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten V. Durchführung der Rechtsbeziehungen zwischen Auftraggeber und Freelancer/Subunternehmer Einsatz von Freelancern im Zwei-Personen-Verhältnis oder Drei-Personen-Verhältnis Ausgestaltung der Rechtsbeziehung zwischen Auftraggeber und Freelancer/Subunternehmer im Drei-Personen-Verhältnis a) Vorüberlegungen zur Wahl eines Drei-Personen-Verhältnisses b) Bestellung eines freien Mitarbeiters zum Organ; Bevollmächtigung c) Weitere Gesichtspunkte einer vertraglichen Gestaltung 276 d) Rechtsbeziehungen ohne Vertragsverhältnis Begründung eines Vertragsverhältnisses durch Scheinselbständigkeit und Arbeitnehmerüberlassung Haftung. 281 VI. Kollektivrechtliche Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats des Auftraggebers C. Outtasking durch Werk- und Dienstverträge I. Begriffe und Grundlagen Begriffe. 284

10 2. Motive a) Wirtschaftliche Überlegungen 285 b) Andere Motive Rechtliche Grundlagen II. Steuerliche Entscheidungskriterien Umsatzsteuer Ertragsteuer III. Gewerberechtliche Anzeige und öffentlich-rechtliche Beschränkungen Gewerberechtliche Anzeige Sonstige Ge- und Verbotsnormen a) Kreditwesengesetz b) Versicherungsaufsichtsgesetz c) Rundschreiben 5/2010 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht d) Bundesdatenschutzgesetz e) Strafgesetzbuch f) Telekommunikationsgesetz g) Urheberrecht h) Weitere Vorschriften IV. Haftungsrisiken des Unternehmensleiters bei outtasking und outsourcing Aktiengesellschaft Sonstige Kapitalgesellschaften V. Ausgestaltung der Vertragsverhältnisse Werkvertrag a) Überblick b) Regelungsgegenstände im Einzelnen aa) Vertragspartner bb) Gegenstand der Leistung cc) Leistungszeit dd) Leistungsort ee) Werklohn ff) Festlegung der vom Auftraggeber beizusteuernden (Betriebs-)Mittel gg) Anforderungen an das Personal/die Subunternehmer des Auftragnehmers hh) Regelung des Umfangs der Übertragung von (Nutzungs-)Rechten an dem herzustellenden Werk ii) Umfang der Weisungsbefugnisse/Kontrollrechte des Auftraggebers jj) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Leistungsverzögerung kk) Übergang der Leistungsgefahr/Abnahme ll) Voraussetzungen und Rechtsfolgen sonstiger Leistungsmängel mm) Sonstige Nebenpflichten nn) Laufzeit/Kündigung oo) Abwicklung des beendeten Vertragsverhältnisses Werklieferungsverträge Dienstverträge Rahmenverträge VI. Durchführung zwischen Auftraggeber und dem eingesetzten Mitarbeiter des Auftragnehmers Beziehungen zwischen den Beteiligten Haftung des Auftragnehmers für den Mitarbeiter Haftung gegenüber Dritten Gesetzliche Unfallversicherung Rechtswegbesonderheiten VII. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats des Auftraggebers Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses Interessenausgleich/Sozialplan Mitbestimmung nach 99 BetrVG XV

11 . XVI VIII. Mitbestimmung des Personalrats Privatisierung Sonstige Mitbestimmungstatbestände IX. Ausblick D. Personalberatung, Arbeits- und Personalvermittlung I. Allgemeines II. Begriffe und Grundlagen Begriff der Personalberatung Begriff der Personalvermittlung a) Abgrenzung zur Arbeitsvermittlung b) Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung Erlaubnisfreiheit privater Arbeitsvermittlung a) Rechtslage bis zum b) Rechtslage seit dem Steuerrechtliche Differenzierung zwischen Vermittlung und Beratung III. Berufsbild der Personalberater und -vermittler IV. Durchführung zwischen Vermittler und Arbeitgeber Rechtliche Einordnung der Personalvermittlung Anwendbarkeit des AGB-Rechts Vorvertragliche Beziehung/Akquise Rahmenvertrag bei längerfristiger Zusammenarbeit Einzelne Vertragsinhalte a) Tätigkeit des Personalberaters b) Vorherige Arbeitnehmerüberlassung c) Vergütung aa) Personalvermittlung bb) Vergütungsvereinbarungen beim sog. Klebeeffekt d) Nachbesserung und Haftung aa) Haftung bei Ungeeignetheit des Bewerbers bb) Unzulässigkeit der Kostenabwälzung auf Arbeitnehmer cc) Einbeziehung von Verstößen gegen das AGG in die Haftung e) Dokumentation des Auswahlprozesses f) Vertragslaufzeit g) Kündigung h) Vertraulichkeit i) Exklusivität Mitbestimmungsrechtliche Aspekte a) Mitbestimmung bei der Personalplanung ( 92 BetrVG) b) Innerbetriebliche Stellenausschreibung ( 93, 99 Abs. 2 Nr. 5 BetrVG) c) Mitbestimmung bei Auswahlrichtlinien ( 95 BetrVG) 337 d) Mitbestimmung bei Personalentwicklungsmaßnahmen ( 97, 98 BetrVG) e) Unterrichtungsrecht des Betriebsrats bei der Einstellung ( 99 BetrVG) f) Mitbestimmung bei Assessment-Center und Management Diagnostik Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) a) Ernsthaftigkeit der Bewerbung 341 b) Stellenausschreibung ( 11 AGG) c) Benachteiligung bei der Personalauswahl aa) Ablehnung aufgrund eines Diskriminierungsmerkmals bb) Besten- oder Spontanauswahl cc) Besonderer Schutz der Schwerbehinderten d) Schadenersatzansprüche des Bewerbers bei Verstößen gegen das AGG aa) Schadenersatzansprüche nach 15 Abs. 1 AGG bb) Entschädigungsansprüche nach 15 Abs. 2 AGG cc) Haftungsschuldner bei Hinzuziehung Dritter

12 e) Auskunftsansprüche des Bewerbers aa) Auskunft über die Identität des tatsächlichen Auftraggebers bb) Auskunft über Auswahlkriterien bei abgelehnter Einstellung cc) Frist für die Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Arbeitgeber Datenschutz V. Durchführung zwischen Vermittler und Arbeitsuchendem Rechtscharakter des Vermittlungsvertrags a) Allgemeines Maklerrecht gem. 652 ff. BGB b) Modifikationen durch das SGB III aa) Schriftformerfordernis bb) Verbot von Vorschüssen cc) Stundung der Vergütung bei Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein dd) Nachweis für Vermittlungserfolg ee) Unwirksamkeit von Vereinbarungen Besonderheiten des Vermittlungsvertrags mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein a) Rechtsbeziehung zwischen Arbeitsuchendem und Agentur für Arbeit b) Rechtsbeziehungen zwischen Personalvermittler und Agentur für Arbeit aa) Rechtliche Einordnung der Rechtsbeziehung bb) Einwendungen aus dem Vertragsverhältnis cc) Exkurs: Keine Förderung der Vermittlung im Prostitutionsbereich c) Rechtliche Einordnung der Vermittlung mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein d) Voraussetzungen für Anspruch auf Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein e) Vergütungshöchstgrenze des Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins f) Fälligkeit der Vergütung g) Gültigkeit des Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins h) Nachgewiesene Vermittlungstätigkeit i) Rechtslage nach Erteilung des Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins Vergütungsabreden im Vermittlungsvertrag a) AGB-Kontrolle b) Vergütungsbeschränkung auf gesetzlichen Höchstbetrag c) Fälligkeitsabrede aa) Beachtung der arbeitsrechtlichen Besonderheiten bb) Unbeachtlichkeit der Zeitpunkte bei Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein Anpassung unverhältnismäßiger Vergütungen a) Anpassungen gem. 655 BGB unterhalb der Vergütungshöchstgrenze b) Keine geltungserhaltende Reduktion bei unzulässiger Vergütungsabrede Keine wirtschaftliche Verflechtung Vermittlung nach Arbeitnehmerüberlassung VI. Personal-Service-Agenturen Aufgaben der Personal-Service-Agenturen Einordnung des Rechtsverhältnisses VII. Durchführung der Personalsuche ( Headhunting ) Direktsuche Abwerben von Mitarbeitern Unzulässiges Abwerben a) Rücksichtnahmepflichten bei Abwerbung durch Vertragspartner b) Verstoß gegen 1 UWG aa) Grenze zur Sittenwidrigkeit des Abwerbens bb) Unzulässiges Einwirken auf die Arbeitnehmerentscheidung cc) Verleitung zum Vertragsbruch dd) Ausnutzen einer Vertragsuntreue des Arbeitnehmers XVII

13 . c) Verstoß gegen 826 BGB d) Verstoß gegen 823 BGB e) Abwerbung durch ehemalige Arbeitnehmer f) Kontaktaufnahme am Arbeitsplatz g) Zusammenfassung Ersatz von Vorstellungskosten Rechtsfolgen bei einem unzulässigen Abwerben a) (Rechts-)Folgen für den abgeworbenen Arbeitnehmer 393 aa) Nichtigkeit des Neuvertrags bb) Schadenersatzansprüche b) Ansprüche gegenüber dem abwerbenden Arbeitgeber c) Ansprüche gegen den Headhunter d) Ansprüche bei Abwerbung eines Mitarbeiters durch einen Arbeitnehmer Background Checks vor Einstellungen XVIII

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 2 Begriff der Arbeitnehmerüberlassung... 7 I. Definition nach deutschem Recht... 9 II. Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................... 5 Kapitel A: Vermittlung von Personal............................. 13 1 Personalvermittlung von Charlotte von der Planitz

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XIX XXIII A. Arbeitnehmerüberlassung (Reufels/Dietrich) 1 B. Contracting/Freelancer (Schmülling) 257 C. Outtasking durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Personaldienstleistungen

Personaldienstleistungen Personaldienstleistungen Handbuch von Dr. Ute Dietrich, Dr. Thorsten Leisbrock, Dr. Holger Lüders, Prof. Dr. Martin J. Reufels, Markus Schmülling 1. Auflage Personaldienstleistungen Dietrich / Leisbrock

Mehr

Personaldienstleistungen

Personaldienstleistungen Personaldienstleistungen Arbeitnehmerüberlassung Contracting, Werk- und Dienstverträge Personalvermittlung Handbuch Herausgegeben von Prof. Dr. MartinReufels Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht,

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung

Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung Effektives Arbeits- und Sozialrecht: EFAS Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung von Dr. Sandra Urban-Crell, Christian Schulz 1. Auflage Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung Urban-Crell

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort... 5. Literaturverzeichnis... 17

Vorwort... 5. Literaturverzeichnis... 17 Vorwort..................................................... 5 AbkuÈ rzungsverzeichnis....................................... 13 Literaturverzeichnis.......................................... 17 1. Zeitarbeit

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 Vorwort V Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 1.Teil Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Pflegezeitgesetzes 3 I Überblick 3 II Kurzzeitige Arbeitsverhinderung gem. 2 PflegeZG 4 1. Anspruchsvoraussetzungen..............................

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Personaldienstleistungen

Personaldienstleistungen Personaldienstleistungen Handbuch Bearbeitet von Herausgegeben von Prof. Dr. Martin J. Reufels, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bearbeitet von Dr. Thorsten Leisbrock, Dipl.Kfm., Rechtsanwalt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Literaturverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Vorbemerkungen zur Sozialauswahl 15 I.

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Dr. Klaus Michael Alenfelder Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz von Dr. Klaus Michael Alenfelder Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bonn Deubner [fj) Recht

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Der Teilzeitarbeitsvertrag

Der Teilzeitarbeitsvertrag Der Teilzeitarbeitsvertrag Herkömmliche Teilzeitarbeit, Abrufarbeit und Arbeitsplatzteilung von Dr. Mathias Nebendahl Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Kiel C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung

Mehr

Zuständigkeit des Entleiher-Betriebsrats

Zuständigkeit des Entleiher-Betriebsrats VORTRAGSREIHE Donnerstag, 9. Dezember 2010 18.30 Uhr Dr. Joachim Wichert aclanz-rechtsanwälte Zuständigkeit des Entleiher-Betriebsrats ZAAR Destouchesstraße 68 80796 München Tel. 089 20 50 88 300 Fax 089

Mehr

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... A. Bauverträge

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... A. Bauverträge Inhaltsverzeichnis Vorwort... Bearbeiterverzeichnis.............................................. Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V XVII XIX XXV A. Bauverträge A.1. VOB-Vertrag Einzelgewerkvergabe...

Mehr

2. Leiharbeit/ Werkverträge

2. Leiharbeit/ Werkverträge 2. Leiharbeit/ Werkverträge Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte = auch Fremdfirmeneinsatz, freie Mitarbeit, Dienstvertrag Auftraggeber beauftragt Auftragnehmer (Fremdfirma) mit der selbständigen Erledigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Fremdpersonal im Unternehmen

Fremdpersonal im Unternehmen Fremdpersonal im Unternehmen Alternativen zum Arbeitsvertrag von Prof. Dr. Wolfgang Hamann überarbeitet Fremdpersonal im Unternehmen Hamann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

BZO Seminar:Betriebsräte Brauereien 2/07

BZO Seminar:Betriebsräte Brauereien 2/07 BZO Seminar:Betriebsräte Brauereien 2/07 Leiharbeitnehmer/ Werkvertragsarbeitnehmer Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte 1 Inhalt Begriffe Bedeutung der Unterscheidung Abgrenzungskriterien Beteiligungsrechte

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Inhouse Outsourcing in Deutschland Wo ist die Grenze zur illegalen Arbeitnehmerüberlassung?...in 20 Minuten

Inhouse Outsourcing in Deutschland Wo ist die Grenze zur illegalen Arbeitnehmerüberlassung?...in 20 Minuten Inhouse Outsourcing in Deutschland Wo ist die Grenze zur illegalen Arbeitnehmerüberlassung?...in 20 Minuten Prof. Dr. Peter Schüren Direktor des Instituts für Arbeits, Sozial und Wirtschaftsrecht der Universität

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Dr. jur. Leo Pünnel, Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln i. R. 15., überarbeitete Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 15. Auflage Seite 5

Mehr

DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER

DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER IRMGARD KÜFNER-SCHMITT DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER STELLUNG UND SCHUTZ DER TELEARBEITER IM ARBEITS- UND SOZIALRECHT VERLAG RENE F. WILFER Inhaltsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis XIX Literaturverzeichnis

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

Brors/Schüren: Gutachten MAIS NRW - 17.03.14

Brors/Schüren: Gutachten MAIS NRW - 17.03.14 1 Regelungsvorschläge zur Eindämmung von Missbräuchen beim Fremdpersonaleinsatz Gesamter Vorschlag abrufbar unter http://www.mais.nrw.de/08_pdf/ 001/140317_missbrauch_werkvert raege.pdf Ausgangspunkte

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ...

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ... Inhalt 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis............ A... Einleitung.......... B... Rechtsquellen.............. des.... Arbeitsrechts....... C... Die... Begründung............. des.... Arbeitsverhältnisses.......

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv 50678. Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage

Beck-Rechtsberater im dtv 50678. Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage Beck-Rechtsberater im dtv 50678 Ratgeber Zeitarbeit Was Arbeitnehmer wissen sollten von Dr. Margit Böhme 1. Auflage Ratgeber Zeitarbeit Böhme schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis.... V XV XXVII XXXI Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Einführung I. Vorüberlegung: Der Ideenschutz... 1 II.

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht Frankfurt (Main), 22. Januar 2015 Kristina Schmidt Entwicklungen in den Themenfeldern formelles Betriebsverfassungsrecht betriebsverfassungsrechtlicher

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht............................... 19 2.1 Einführung.......................... 19 2.2 Arbeit.............................

Mehr

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten Workshop I Bettina Splittgerber Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium Arbeitsschutz im AÜG

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Der Geschäftsleitervertrag

Der Geschäftsleitervertrag Der Geschäftsleitervertrag Begründung, Inhalt und Beendigung der Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer in den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Dr. Theodor Baums Universitätsprofessor

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen Abkürzungsverzeichnis.......................... 13 A. Ausgangslage............................. 19 I. Einführung............................... 19 II. Terminologie............................. 20 III.

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka Recht Aktuell Abmahnung Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka 1. Auflage 2015. Buch. 207 S. Softcover ISBN 978 3 7663 6478 4 Format (B x

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Betriebsverfassungsrecht

Betriebsverfassungsrecht Betriebsverfassungsrecht von Prof. Dr. Gerrick v. Hoyningen-Huene Ordinarius an der Universität Heidelberg 5., neubearbeitete Auflage üesamfttbitofrefc 2 f,hnische Universität Darmsfadt (Bjj Verlag C.

Mehr

Der Journalist im Medien-, Arbeits- und Urheberrecht

Der Journalist im Medien-, Arbeits- und Urheberrecht Dr. jur. Albrecht Götz von Olenhusen Rechtsanwalt in Freiburg i.br. Der Journalist im Medien-, Arbeits- und Urheberrecht Mit einem Vorwort von Karl Geibel 2. neu bearbeitete Auflage München 2015 MUR-Verlag

Mehr

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Stellenausschreibung nicht irreführend keine falschen Erwartungen geschlechtsneutral Ausnahme: unverzichtbare

Mehr

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung Von Jan-Philip Jansen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht Einleitung 21 Erstes Kapitel Betriebsratswahl und direkte Verfahrensbeteiligung

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen Dr. Frank Lorenz schneider : schwegler rechtsanwälte Düsseldorf - Berlin - Frankfurt/Main 7. Düsseldorfer

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Fortbildungen im Arbeitsrecht

Fortbildungen im Arbeitsrecht Fortbildungen im Arbeitsrecht Bereits 1993 habe ich den 10. Intensivlehrgang der GJI Gesellschaft für Juristeninformation für den Erwerb des Titels Fachanwalt für Arbeitsrecht erfolgreich abgeschlossen;

Mehr

Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius

Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius Thema des Vortrags Freier Arbeitsmarkt in Deutschland neue Möglichkeiten für die litauischen Exporteure Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge

Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge Die Teilzeitarbeit und die Voraussetzungen für den Abschluss befristeter Arbeitsverträge sind mit Wirkung ab dem 01.01.2001 durch das Teilzeit- und

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Alternativen zur Kündigung

Alternativen zur Kündigung Alternativen zur Kündigung Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen von Dr. Marion Bernhardt Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Allgemeines... 1 1.1 EntwicklungderGesetzgebung... 2 1.2 ErstegesetzlicheRegelungen(Verbot)... 2 1.3 Die Grundsatzurteile

Mehr

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Ein Leitfaden für die betriebliche Praxis von Dr. Michael Niebler Leitender Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales Dr. Josef Biebl Richter

Mehr

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis... Workshop 28.11.2014 I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... 1. Erkrankung... 2. Arbeitsunfähigkeit... 3. Verminderte Leistungsfähigkeit... III. Schwerbehinderung... 1. Vorliegen einer Schwerbehinderung...

Mehr

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Miguel Enriquez Dr. iur., LL. M. (Harvard), Rechtsanwalt Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Zugleichein

Mehr

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros RA Wilhelm-Staab-Str. 4 14467 Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 4 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 201 14 61 Telefax: 0331 / 201 16 28 Ra.Kruse@online.de Deutsche Bank AG BLZ 100 700 24 Kto-Nr: 835 54 22 01 Potsdam,

Mehr

(7) Betriebliche Gleichbehandlung... 64 (8) Formelle Merkmale... 65 (9) Zusammenfassende Stellungnahme... 65 c) Die Kriterien des

(7) Betriebliche Gleichbehandlung... 64 (8) Formelle Merkmale... 65 (9) Zusammenfassende Stellungnahme... 65 c) Die Kriterien des Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XLI A. Einführung... 1 I. Problemstellung... 1 II. Methode und Gang der Arbeit... 3 B. Grundlagen... 5 I. Begriffsbestimmung... 5

Mehr

Von. Dr. Christopher Hilgenstock, LL.M. (Wellington) Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hannover

Von. Dr. Christopher Hilgenstock, LL.M. (Wellington) Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hannover Das Mindestlohngesetz Von Dr. Christopher Hilgenstock, LL.M. (Wellington) Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hannover Verlag C.H. Beck München 2014 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe. 2. Vermittler 3.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe. 2. Vermittler 3. Rdn. Seite Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe 1. Makler 1 1 19 19 2. Vermittler 3. Handelsmakler 2 7 19 21 4. Versicherungsmakler 9 22 5. Ehe- und Partnerschaftsanbahnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Von Dr. jur. Gerhard Brandmüller Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuer- und Sozialrecht Vereidigter Buchprüfer 11. Auflage Stollfuß

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan

Interessenausgleich und Sozialplan Interessenausgleich und Sozialplan Prof. Dr. Gerhard Röder und Dr. Ulrich Baeck Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Stuttgart und Frankfurt 3., überarbeitete Auflage 3ur!sflscRe GesamtbibÜotheR

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24 Inhaltsübersicht A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24 B. Aufgaben der Designated Sponsors 33 I. Der Designated Sponsor nach

Mehr