Informationen zum Internationalen Masterfernstudium ProWater Zulassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Internationalen Masterfernstudium ProWater Zulassung"

Transkript

1 Infrmatinen zum Internatinalen Masterfernstudium PrWater Zulassung Bewerben kann sich jeder, der an einer Hchschule einen qualifizierten Bachelrgrad der einen gleichwertigen Abschluss in Ingenieur- der Naturwissenschaften erwrben hat. Ausreichende deutsche der englische Sprachkenntnisse sind erfrderlich. Desweiteren wird eine berufspraktische Erfahrung vn nicht unter einem Jahr vrausgesetzt. Falls diese zum Bewerbungszeitraum nch nicht vrliegt, muss sie bis spätestens zum Beginn der Masterarbeit nachgewiesen werden. Der Beginn des Fernstudiums ist swhl im Winter- als auch im Smmersemester möglich. Die Anmeldung für das Smmersemester muss bis zum 1. März, die Anmeldung zum Wintersemester bis zum 1. September erflgen. Ksten Der gesamte Studiengang umfasst Leistungen vn 120 Credit Pints (CP). Die während des Studiums belegten Lehreinheiten umfassen für Unterlagen, Veranstaltungen, Betreuung und Prüfung insgesamt 90CP. Hierfür fallen Gebühren vn 44 pr CP an. Für die Betreuung der Masterarbeit (30CP) liegt die Gebühr im abschließenden Semester bei 528. Im Internatinalen Masterfernstudium PrWater beträgt die Mindestgebühr pr Semester 528 (12CP,in der Regel 3 Studieneinheiten). Für die Anerkennung vn Lehreinheiten fällt grundsätzlich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe vn je 1 CP an. Hierzu muss ein entsprechender Antrag gestellt werden. Wird der Anerkennung nicht statt gegeben, s werden diese Gebühren für die Lehreinheit vll angerechnet. Des Weiteren fällt ein Semesterbeitrag -für Fernstudenten hne Semesterticket- vn ca 150 Eur an. (siehe hierzu: PrWater-Termine)

2 Semester Anzahl CP / CP Zwischensumme [ ] Semesterbeitrag [ ] Gesamtsumme [ ] * 44 = * 150 = = * 100 = Masterarbeit * 150 = = = 5144 Regelstudienzeit 3 Semester (Vllzeit), insgesamt 90 CP) + 1 Semester Master Thesis (30 CP) der n Semester(Teilzeit), insgesamt 90 CP) + 1 Semester Master Thesis (30 CP) Der tatsächliche Studienumfang kann individuell -auch aufgrund der Anerkennung vn Vrleistungenfür jedes Semester neu festgesetzt werden. Es ist möglich, swhl im Winter- als auch im Smmersemester einzelne Kurse / Lehreinheiten zu abslvieren und diese mit einem Zertifikat abzuschließen. Dadurch kann das Studium länger als 4 Semester dauern. Ein Credit Pint (CP) entspricht einem Bearbeitungsaufwand vn 30 Stunden

3 Durchführung Multimediales Fernstudium in Kmbinatin mit Präsenzphasen und Praktika (bis zu 12 Tagen pr Semester). Fernstudium: Selbstlern-Material (Lehrbriefe) Übungs- und Einsendeaufgaben Cmputerunterstütztes Lernen durch Multimedia-Lernsftware Persönliche Studentenbetreuung und -beratung per Telefn und Prüfungen an ausgewählten Einrichtungen im Ausland (Btschaften, Gethe-Institute) Präsenzphasen: Wiederhlungen in Kmpaktkursen Praktika mit Exkursinen Seminare Prüfungen an der Technischen Universität Braunschweig

4 Basisqualifikatin: Semester (48 CP) Aus den 8 angebtenen Mdulen in Blck A und B sind 6 Mdule auszuwählen. Blck Titel Mdule Studieneinheiten CP A Bewirtschaftung ber- und unterirdischer Gewässer A-1 Wasserwirtschaft A-2 GIS und Mdelle A-3 Gewässerdynamik A-4 Grundwasser A 1-1 Hydrlgie und Wasserwirtschaft 4 Öknmische Bewertung vn A 1-2 wasserwirtschaftlichen Systemen 4 A 2-1 Geinfrmatinssysteme (GIS) 4 A 2-2 Digitale Geländemdelle 4 A 3-1 Hydrmechanik 4 Naturnahe Umgestaltung vn A 3-2 Fließgewässern 4 A 4-1 Stfftransprt im Grundwasser 4 A 4-2 Hydrgelgie 4 B Qualitätsanfrderungen und Gewässergüte B-1 Ver- und Entsrgung B-2 Gewässergüte und Bewässerung B-3 Umwelt und Recht B-4 Chemie und Bilgie des Wassers B 1-1 Siedlungswasserwirtschaft 4 B 1-2 Abfallwirtschaft 4 B 2-1 Bewässerungswirtschaft 4 B 2-2 Gewässergüte 4 B 3-1 Wasser- und Umweltrecht 4 B 3-2 Umweltmanagement 4 B 4-1 Hydrchemie und Analytik 4 B 4-2 Hydr- und Mikrbilgie 4

5 Studieninhalte der Basisqualifikatin A 1-1 Hydrlgie und Wasserwirtschaft Wichtige Grundlagen wie Wasserkreislauf und Wasserhaushalt, Messeinrichtungen und -Methden, Auswerte- und Berechnungsverfahren, Wasserversrgung, Hchwasserschutz, Speicherbewirtschaftung, Risiken, Häufigkeiten und Verteilungsfunktinen zur Bemessung swie Transprtvrgänge im Oberflächen- und Grundwasser werden vermittelt. Dzent: Prf. Dr.-Ing. Günter Men Betreuer: Dipl.-Geökl. Phillip Kreye Link: A 1-2 Öknmische Bewertung vn Wasserwirtschaftlichen Systemen Der Kurs führt ein in vlkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Prjektbewertung, Behandelt Nutzen und Ksten als Prjektwirkungen und befasst sich recht ausführlich mit Risik. Auf dieser Grundlage werden die gängigsten Methden der Prjektbewertung, nämlich Kstenvergleichsrechnung, Nutzen-Ksten-Analyse, Kstenwirksamkeitsanalyse und multikriterielle Bewertung vrgestellt. Dzent/Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Gcht MBA Link: A 2-1 Geinfrmatinssysteme An der Aufgabe des Gewässerschutzes sind in Frschung, Lehre und Praxis zahlreiche Fachrichtungen beteiligt, die sich aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Objekt "Wasser" beschäftigen. Die Interdisziplinarität des Gewässerschutzes erfrdert nicht nur eine inhaltlich-knzeptinelle Abstimmung der Untersuchungsaktivitäten, sndern stellt auch besndere Anfrderungen an die Strukturierung und Weiterverarbeitung der gewnnenen Einzeldaten. Diese müssen in ihren räumlichen Bezügen gerdnet, analysiert und visualisiert werden, um ein Gesamtbild entstehen zu lassen. Ge-Infrmatinssysteme (GIS) stellen die ideale Plattfrm dar, um interdisziplinäre Fragestellungen wie den Schutz und das nachhaltige Management vn Gewässern zu bearbeiten. Dzent und Betreuer: Prf. Dr.rer.nat. Marc-Oliver Löwner Link: A 2-2 Digitale Geländemdelle Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein Überblick über terrestrische und satellitengestützte Bebachtungsverfahren und die dazugehörigen Auswerteverfahren gegeben. Die Nutzung und Transfrmatin vn Krdinaten in und zwischen verschiedenen Bezugssystemen und ihre Abbildung durch Kartenprjektinen ist ein weiterer Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Abschließend werden verschiedene Ansätze der Datenmdellierung, die für die Nutzung im Gewässerschutz wichtig sind, dargestellt. Dzent: Prf. Dr.-Ing. Wlfgang Niemeier Betreuer: Dr.-Ing. Björn Riedel Link:

6 A 3-1 Hydrmechanik Grundlegende Eigenschaften des Wassers, Hydrstatik, Kntinuitätsgleichung und Ptentialtherie, Anwendung vn Energie- und Impulssatz swie eine Einführung in reale Flüssigkeiten geben nützliche und interessante Infrmatinen zum Thema Wasser. Dzent: Prf. Dr.-Ing. Hcine Oumeraci Betreuer: Dipl.-Ing. Mike Lieske Link: A 3-2 Naturnahe Umgestaltung vn Fließgewässern Hier werden Beispiele für technische Maßnahmen zum Gewässerschutz (z.b. Fischtreppen) aufgezeigt und die Vr- und Nachteile der unterschiedlichen Möglichkeiten erörtert. Lehrbeauftragter und Betreuer: N.N. Link: A 4-1 Stfftransprte im Grundwasser Vn den physikalischen Eigenschaften des Wassers ausgehend wird das Verhalten vn Wasser in prösen Medien swie Transprtvrgänge, Messungen im Gelände und Tracerversuche anhand vn Beispielen beschrieben. Dies ist wichtig für die Sanierung der Sicherung vn Grundwasser-Schutzgebieten. Lehrbeauftragter und Betreuer: Dr.-Ing. Peter Grubert Link: A 4-2 Hydrgelgie Vermittelt werden neben gelgischen Grundlagen auch Grundwasserleiter, Grundwasser im hydrlgischen Kreislauf, Grundwasserneubildung, Grundwasserhydraulik, hydraulische Testverfahren, Quelltypen und die Grundwasserentnahme. Dzent und Betreuer: Prf. Dr.rer.nat. Matthias Schöniger Link: B 1-1 Siedlungswasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft beschäftigt sich mit den Auswirkungen der anthrpgenen Nutzung auf Gewässer. Außerdem werden Vrgänge im Oberflächen- und Grundwasser, Wasserversrgung (Gewinnung, Aufbereitung), Ableitung und Reinigung vn Abwasser, Behandlung, Wiederverwertung der Entsrgung des anfallenden Klärschlammes und die Ableitung, Versickerung der Reinigung vn Regenwasser behandelt und Lösungen zum Gewässerschutz erörtert. Dzent: Prf. Dr.-Ing. Nrbert Dichtl Betreuer: Dipl.-Ing. Christian Görlich Link:

7 B 1-2 Abfallwirtschaft Vn der Geschichte der Abfallwirtschaft über das Abfallrecht, verschiedene Abfallarten, Sammlung und Transprt werden verschiedene Möglichkeiten der Abfallvermeidung und -verwertung behandelt. Außerdem werden unterschiedliche Depnietechniken, Kstenstrukturen und internatinale Abfallstrukturen vrgestellt. Dzent und Betreuer: Dr.-Ing. Kai Münnich Link: B 2-1 Bewässerungswirtschaft Wasserwirtschaftliche Grundlagen der landwirtschaftlichen Bewässerung werden behandelt und die mnetäre Bewertung dem Wasserbedarf in Abhängigkeit vn der Landnutzung und dem Wasserangebt gegenübergestellt. Dzent: Prf. Dr.-Ing. Günter Men Betreuer: Dipl.-Geökl. Phillip Kreye Link: B 2-2 Gewässergüte Verschiedene Wassergütemdelle für Oberflächengewässer als auch für Grundwasser werden erläutert und vr dem Hintergrund ihrer Anwendung werden Wasserschutzgebiete und -znen im Gewässerschutz beschrieben. Lehrbeauftragter und Betreuer: Prf. Dr.-Ing. Ulrich Maniak Link: B 3-1 Wasser- und Umweltrecht Gesetzliche Regelungen wie Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserabgabengesetz, Emissins- und Immissinsregelungen, Trinkwasserverrdnung, EU-Richtlinien usw. werden vrgestellt und ihre praktische Anwendung wird anhand vn Beispielen erläutert. Lehrbeauftragter und Betreuer: Prf. Dr.-Ing. Jseph Hölscher Link: B 3-2 Umweltmanagement Hier werden unter anderem die Agenda 21 (technische und naturwissenschaftliche Aspekte) und weitere sziöknmische Aspekte aufgezeigt. Vrgestellt werden die internatinale Umweltplitik, Knzepte für einen integrierten Umweltschutz, Umweltmanagementsysteme, Qualitätsmanagement swie integrierte Managementsysteme. Lehrbeauftragter und Betreuer: Prf. Dr.-Ing. Jseph Hölscher Link:

8 B 4-1 Hydrchemie und -analytik Begriffe wie elektrlytische Dissziatin, Säure-Base-Gleichgewichte, Löslichkeitsprdukt, ph-wert, Kalk-Khlensäure-Gleichgewicht, Pufferung und Hydrlyse vn Salzen werden behandelt und ihre Relevanz im Hinblick auf den aktiven Gewässerschutz wird aufgezeigt. Lösevrgänge, Knzentratinsangaben, Lösung vn Salzen, rganischen Stffen und Gasen werden erläutert. Lehrbeauftragter und Betreuer: Dr.-Ing. Dieter Bahrs B 4-2 Hydr- und Mikrbilgie Die allgemeinen Grundlagen für abwassertechnische Selbstreinigungsprzesse im Gewässerschutz werden erläutert. Organische Selbstreinigung durch Bdenmikrrganismen, Mineralisierung und Mineralanalyse, öklgische Bedeutung des Bdens in Zusammenhang mit den Stffkreisläufen zwischen Bden und Grundwasser in stehenden Gewässern und Fließgewässern werden dargestellt. Dzent und Betreuer: Prf. Dr. Andreas Haarstrick Link:

9 Ergänzende Qualifikatinen (18CP) Das Mdul C1 (6CP) ist Pflicht. Aus dem Mdul C2 sind weiter 12CP frei zu wählen. Blck Titel Mdule Studieneinheiten CP C Praktische Anwendungen und fächerübergreifende Qualifikatinen C-1 Kmmunikatin (Pflichmdul) C-2 Praktika und ergänzende Qualifikatinen C 1-1 Prjektmanagement 3 C 1-2 Kmmunikatin und Mderatin 1 C 1-3 Öffentlichkeitsarbeit 2 Praktikum: Hydrmetrie, Gewässerkunde und C 2-1 Gewässerschutz, Exkursin 3 C 2-2 Praktikum: Abwasser- und Abfallwirtschaft, Exkursin 3 C 2-3 GIS-Praktikum 3 C 2-4 Fachenglisch 3 C 2-5 Optimierung wasserwirtschaftlicher Systeme 3 C 2-6 Bdenkunde 3 C 2-7 Przesse im Bden 3 C 2-8 Strömungs- und Transprtmdelle in der ungesättigten Zne 3 C 2-9 Hydrbilgische Przesse 3 C 2-10 Gestatistik 3

10 C-1 Kmmunikatin (Pflichtmdul) C 1-1 Prjektmanagement Dzent und Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Gcht MBA Link: C 1-2 Kmmunikatin und Mderatin Die Studieneinheit C 1-2 Kmmunikatin und Mderatin besteht aus einem zwei tägigem Seminar innerhalb der ersten Präsenzphase. Das Seminar wird einmal im Jahr nach Vereinbarung mit der Dzentin angebten. Nach Abschluss des Seminars muss ein mehrseitiges Prtkll verfasst werden. Dzent und Betreuer: N.N. Link: C 1-3 Öffentlichkeitsarbeit Dzent und Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Gcht MBA Link:

11 C-2 Praktika und ergänzende Qualifikatinen In den Praktika werden während der Präsenzphase Versuche und praktische Übungen durchgeführt: C 2-1 Praktikum: Hydrmetrie, Gewässerkunde und Gewässerschutz Die Studierenden sllen Grundfertigkeiten zur Arbeit im Feld und im Labr erwerben. Durch Praktika lernen sie im Gelände und Labr Bebachtungen, Messungen und Versuche durchzuführen, einwandfreie Wasser- und Bdenprben zu gewinnen, damit sachgerecht umzugehen und Auswertungen dazu vrzunehmen. Durch Labr-Experimente werden Kenntnisse über das Verhalten vn Mikrrganismen und ihre Reaktinen auf Milieu-Veränderungen vermittelt. Bei Untersuchungen am Gewässer werden Unterschiede der Gewässergüte anhand physikalischer, bilgischer und chemischer Kenngrößen erkundet. Die Studierenden sllen in der Lage sein, die Qualität vn Messgrößen und Prben richtig einzuschätzen swie die Anfrderungen an ein beteiligtes Labr zu beurteilen bzw. selbst zu gewährleisten. Dzent: Prf. Dr. Matthias Schöniger Betreuer: Dipl.-Bil. Jlanthe Bambynek Link: C 2-2 Praktikum: Abwasser- und Abfallwirtschaft Die Studierenden sllen Grundfertigkeiten zur Arbeit im Feld und im Labr erwerben. Durch Praktika lernen sie im Gelände und Labr Bebachtungen, Messungen und Versuche durchzuführen, einwandfreie Wasser- und Bdenprben zu gewinnen, damit sachgerecht umzugehen und Auswertungen dazu vrzunehmen. Durch Labr-Experimente werden Kenntnisse über das Verhalten vn Mikrrganismen und ihre Reaktinen auf Milieu-Veränderungen vermittelt. Bei Untersuchungen am Gewässer werden Unterschiede der Gewässergüte anhand physikalischer, bilgischer und chemischer Kenngrößen erkundet. Die Studierenden sllen in der Lage sein, die Qualität vn Messgrößen und Prben richtig einzuschätzen swie die Anfrderungen an ein beteiligtes Labr zu beurteilen bzw. selbst zu gewährleisten. Dzent: Prf. Dr.-Ing. Thmas Dckhrn Dzent: Dr.-Ing. Kai Münnich Betreuer: Dipl.-Ing. Daniel Klein Link: Link: C 2-3 Praktikum: GIS In dem Praktikum werden die erarbeiteten Inhalte aus der Studieneinheit A 2-1 praxisnah an der marktführenden Sftware ArcMap vn ESRI angewendet. Die Studierenden erhalten hier Einblicke in den Arbeitsablauf eines typischen Prjektes. Dies geht vn der Dateneingabe über die Datenaufbereitung bis zu Datenanalyse und Darstellung. Dzent und Betreuer: Prf. Dr.-Ing. Marc-Oliver Löwner Link:

12 C 2-4 Fachenglisch Die Studieneinheit Fachenglisch sll den Studenten die Möglichkeit geben, sich einen Fachwrtschatz auf internatinalem Niveau anzueignen, um fachliche Abhandlungen in englischer Sprache verstehen und auch verfassen zu können. Dzent: Dr. Christina Neidert Betreuer: Martin Nth Link: C 2-5 Optimierung wasserwirtschaftlicher Systeme Auf der Basis des Mduls A 1 lernen die Studierenden, wasserwirtschaftliche Anlagen unter Mehrfachzielsetzungen zu ptimieren. Hierzu werden verschiedene Optimierungstechniken erarbeitet und an Beispielen geübt. Dzent: Prf. Dr.-Ing. Günter Men Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Gcht MBA Link: C 2-6 Bdenkunde Mit dieser Studieneinheit sllen die Studierenden ein Bdenkunde- Gerüst an die Hand bekmmen. Die Inhalte weichen in Details vn den bekannten Bdenkunde-Lehrbüchern ab. Sie knzentrieren sich auf die Bden-Kmpnenten, -Eigenschaften und -Funktinen swie die Entwicklung, Verbreitung, Systematik und Taxnmie der Böden. Dzent und Betreuer: Prf. Dr. Rlf Nieder Link: C 2-7 Przesse im Bden Die Betnung liegt auf dem Bden als Speicher, Leiter und Transfrmatr in Stff-Kreisläufen der Öksphäre. Ziel ist der Erwerb eines umfassenden Przessverständnisses. Dzent und Betreuer: Prf. Dr. Rlf Nieder Link: C 2-8 Strömungs- und Transprtmdelle in der ungesättigten Zne Mit dieser Studieneinheit werden die Möglichkeiten und Grenzen der Mdellierung des Stfftransprtes im Grundwasser vrgestellt. Dabei wird auf Finite-Differenzen-Methde, Finite-Elemente-Methde, Particle Tracking Verfahren und Bahnlinien Verfahren eingegangen. Der Studierende sll in die Lage versetzt werden, für eine gegebene Prblemstellung das geeignete Mdell der die geeignete Methde auszuwählen und anzuwenden. Dies wird an verschiedenen Beispielen mit Anwendung numerischer Verfahren durchgeführt. Dzent und Betreuer: Prf. Dr. Wlfgang Durner Link:

13 C 2-9 Hydrbilgische Przesse Die Studierenden sllen die Fähigkeit zur Beurteilung vn natürlichen Wässern, vr allem der Zusammensetzung der gelösten Stffe und der bilgische Aktivität im aquatischen Milieu erwerben und die entsprechenden Schlussflgerung für den Grundwasserschutz ziehen können. Dzent und Betreuer: Prf. Dr. Andreas Haarstrick Link: C 2-10 Gestatistik Verständnis der Grundlagen der Gestatistik und Zeitreihenanalyse. Fähigkeit zur Analyse vn räumlich krrelierten Zufallsvariablen durch Varigrammanalysen und unterschiedliche Kriging-Methden. Nutzung vn Prgrammtls wie Mathematica und SPSS swie spezifischer Gestatistik-Prgramme zur Lösung kmplexer Aufgabenstellungen mit diesen Hilfsmitteln. Dzent und Betreuer: Prf. Dr. Dagmar Söndgerath Link:

14

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in mein

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung Prof. Dr. Simone Kauffeld Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln Inhalt 1. Evaluationsberichte zur Verwendung der Studienbeitragsmittel

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung

UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung Stand: Juni 2014 UPC Business Austria GmbH Wlfganggasse 58-60, 1120 Wien 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 MONATSENTGELTE UPC

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH 1. Sie erhalten von der LASA eine E-Mail mit dem Absender Beim Öffnen der E-Mail werden Sie aufgefordert, sich

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Merkblatt zur Bewerbung um einen Studienplatz für das Wintersemester 2011/12 Studiengang: Wirtschaftsinfrmatik (Bachelr f Science) Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vr der Online-Bewerbung! INHALT

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch Pro/INTRALINK 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Systemadministration für Windchill 10.1 Systemadministration für Windchill 10.1 Überblick Kursnummer TRN-3826-T Kursdauer

Mehr

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR) Master of Arts Sportmanagement (Modul PR) 1 1. Einleitung Gemäß 11(2) der allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt regelt diese Ordnung für den Studiengang M.A. Sportmanagement

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training I Zertifizierte NLP-Practitiner-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin September 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003: Sehr geehrte Studierende, Einführung der Studierenden in den Umgang mit Micrsft Office Sftware Biblitheks-Online-Recherchen Datenbankrecherchen damit Sie den Umgang mit den entliehenen Netbks und mit Hardware

Mehr

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen: Quickstart.NRWir - Ein leicht verständliches Tutrial für Frnter Y11. Ihr schneller Helfer bei Alltagsfragen rund um die Lernplattfrm NRWir-Frnter. Sie finden unter www.nrwir.de/lvr/quickstarts weitere

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Fakultät IV, Abteilung Wirtschaftsinfrmatik Änderungen der Prüfungsrdnungen in den Bachelr-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12 Infrmatin für Studierende

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor"

Universitätslehrgang Qualitätssicherung im chemischen Labor Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor" 1. Einleitung und Zielsetzung Laborakkreditierung auf Basis internationaler Vereinbarungen und Normen gewinnt im Hinblick auf die weltweite

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2011 vom 02. Mai 2011 Entgelte für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge des IMB Institute of Management Berlin der Hochschule

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden: Mdul 4 - Datensicherung Merkblatt 4-12 Datensicherung Sicherungsstrategien Es müssen prinzipiell zwei Arten vn Sicherungsstrategien unterschieden werden: Sicherung des Betriebsystems für eine Wiederherstellung

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

S T U D I E N V E R T R A G

S T U D I E N V E R T R A G S T U D I E N V E R T R A G Zwischen (im Folgenden Unternehmen genannt) und geb. am in (im Folgenden Studierender genannt) 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Durchführung eines

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet? Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet? Ellen Enslin, MdL Kommunalpolitische Sprecherin 1 1. Wie funktioniert der Schutzschirm? Die folgenden Folien stammen zum Teil aus dem hessischen

Mehr

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Die Herausforderung des Klimawandels und der Umgang mit Energie gehören zu den Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen der

Mehr

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig 13/24 Universität Leipzig Eignungsfeststellungsrdnung für den Masterstudiengang Psychlgie (M.Sc. Psychlgie) an der Universität Leipzig Vm 9. Mai 2014 Aufgrund des Gesetzes über die Hchschulen im Freistaat

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr