Jede Veränderung ist Selbstveränderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jede Veränderung ist Selbstveränderung"

Transkript

1 Menschen sind lernfähig - aber unbelehrbar Unterwegs zu einer neuen Lernkultur Andreas Müller / Institut Beatenberg / Learning Factory Jede Veränderung ist Selbstveränderung 1

2 Gesellschaftliche Megatrends HERKUNFT SELBST- GESTALTUNGS- KOMPETENZ (FIT FOR LIFE) Fachkompetenz Lernkompetenz Selbstkompetenz ZUKUNFT Lernverständnis Interaktion Rollenverständnis Arrangements Verstehen Orientierung Evaluation Menschenbild Lernorte Funktionsverständnis A u t a g o g i k Denkt ans fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot. (Erich Kästner) Veränderung: Weshalb eigentlich? Neue Erkenntnisse über das Lernen? z.b. Neurowissenschaften z.b. Autagogik Gesellschaftliches Umfeld 2

3 Denkt ans fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot. (Erich Kästner) Veränderung: Weshalb eigentlich? Neue Erkenntnisse über das Lernen? z.b. Neurowissenschaften z.b. Autagogik Gesellschaftliches Umfeld z.b. Anforderungswandel z.b. Sozialisierungshintergründe Gesellschaftliche Megatrends Disponibilität Verfügbarkeit / Anrecht Diversität Vielfalt / Sozialisierung Singularität Vereinzelung / Trophäen Relativität Informationsflut / Hypes Virtualität Medien / Weltbezug Instabilität Wandel / Orientierung Personalität Charakter / Werte Verändertes Lernverhalten Verändertes Sozialverhalten Neue Herausforderungen für Schule und Lehrpersonen 3

4 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. René Magritte: Golconde Ursus Wehrli: Kunst aufräumen Institution sind die verlängerten Schatten einzelner Menschen. (Ralph Waldo Emerson) 4

5 Leseleistungen Einschulung 5% kennen noch keinen Buchstaben Fast 30% Lernstoff Klasse 1 vollständig bewältigt Moser et al., 2005 Wer hat, dem wird gegeben. Faktoren des Lernerfolgs Vorwissen ca. 50% des Lernerfolgs Motivation ca. 25% des Lernerfolgs Intelligenz 12% des Lernerfolgs (nur am Anfang von Lernprozessen) (Mandl/Friedrich 2006, 38-49) 5

6 Gesellschaftliche Megatrends Disponibilität Verfügbarkeit / Anrecht Diversität Vielfalt / Sozialisierung Singularität Vereinzelung / Trophäen Relativität Informationsflut / Hypes Virtualität Medien / Weltbezug Instabilität Wandel / Orientierung Personalität Charakter / Werte Verändertes Lernverhalten Verändertes Sozialverhalten Neue Herausforderungen für Schule und Lehrpersonen Bildung von Bildschirm nicht von Buch, sonst hiesse es Buchung. (Dieter Hildebrandt) Jugendliche und Bildschirmmedien JIM 20: Jährige PC Fernsehen 05:00 04:30 Zeit pro Tag in Stunden 04:00 03:30 03:00 02:30 02:00 01:30 01:00 00:30 00:00 Jungen Mädchen 6

7 Schon früh belehrt ihn die Erfahrung, sobald er schrie, bekam er Nahrung. (Wilhelm Busch) Denkt ans fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot. (Erich Kästner) Veränderung: Weshalb eigentlich? Neue Erkenntnisse über das Lernen? z.b. Neurowissenschaften z.b. Autagogik Gesellschaftliches Umfeld z.b. Anforderungswandel z.b. Sozialisierungshintergründe Situation des Bildungswesens z.b. hohe Burnout-Raten z.b. Bedeutungsverlust 7

8 Wer sich selber nicht mag, ist dauernd bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche) Es geht ans Eingemachte (I) Schule als Arbeitsort Präsenzzeit 8

9 Es geht ans Eingemachte (II) Leadership / klare Strategie Lernende Organisation Zusammenarbeit/Synergien Es geht ans Eingemachte (III) Arrangements/Lernkultur Umgang mit Diversität Persönliche Relevanz Individuelle Verbindlichkeiten 9

10 Unterrichtsqualität: Wie «gut» fühlt sich der Lehrer? Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Fischer Veränderung: In welche Richtung? Professionalisierung z.b. Lernkompetenz z.b. LernCoaching/Empowerment Umgang mit Vielfalt z.b. Individuelle Verbindlichkeiten/Relevanz z.b. Offene Formen/Durchlässigkeit/ Stärken Anschlussfähigkeit z.b. Selbstkompetenz z.b. Nachhaltigkeit

11 Lernen ist nicht die Reaktion auf lehren. Um was geht es? Es geht ums Lernen Siehst du, ich sage es auch immer: mehr lernen! Ok, von jetzt an werde ich mehr lernen. Ja, das mit dem Lernen, das ist jeden Tag ein Thema. Du musst halt unbedingt mehr lernen 11

12 Menschen lernen, was sie tun. Lernen ist ein aktiver Gestaltungsprozess aus etwas Fremdem etwas Eigenes machen. 12

13 Menschen lernen, was sie tun. Lernen ist ein aktiver Gestaltungsprozess aus etwas Fremdem etwas Eigenes machen. Lernen macht Spass oder krank. 13

14 Es singt der Vogel, nicht der Käfig. Um wen geht es? Es geht um Menschen 14

15 ?? Ziel Erfolg Wo stehst du? Situation Ausgangslage Vorwissen/-erfahrungen Wo willst/musst du hin? Erwartungen Ziele Erfordernisse Wie kommst du dorthin? Wege Optionen Lösungsansätze Was brauchst du? Ressourcen Gelingensbedingungen Unterstützung 15

16 Lernen ist mehr Handwerk als Mundwerk. In welchem Rahmen (Kontext)? Lernen Menschen Folgerungen aus wissenschaftlicher Sicht für eine effektive Lernumgebung Konstruktiver Umgang mit Vielfalt (Vorwissen/-erfahrungen) Verlagerungvon Aktivität und Kompetenz zu den Lernenden hohe Anforderungen (subjektives Gefühl von Machbarkeit) Ressourcen kooperativ nutzen (voneinander/miteinander) Formative Rückmeldungen und individuelle Verbindlichkeiten Prinzip der Verknüpfung (fachübergreifend/weltbezug) Abstützung auf emotionale und motivationale Faktoren Ziel: nachhaltige Entwicklung von Kompetenzen für eine sich rasch verändernde Gesellschaft Innovative learning Environments (ILE) / Centre for Educational Research and Innovation (CERI ) / OECD 16

17 Gesellschaftliche Megatrends Lernverständnis Interaktion Rollenverständnis Arrangements Verstehen Orientierung Evaluation Menschenbild Lernorte Funktionsverständnis A u t a g o g i k Eigene Schule in der Schule LernTeams individuelle Verbindlichkeiten persönliches Coaching voneinander und miteinander Offener Bereich Strukturierter Bereich Projekte Service Learning Praktika Wahlbereich FachAteliers Unterricht Kernfächer Niveaugruppen Systematischer Aufbau Kursangebot Sport, Musik, Kunst, Handwerk Enrichment Aktivs 17

18 LernTeams individuelle Verbindlichkeiten persönliches Coaching voneinander und miteinander Offener Bereich Eigene Schule in der Schule Es gibt kein Lernen ohne Beziehung. Fachkompetenz=.09 Lehrer-Schüler Beziehung =. 72 Hattie,

19 Eigene Schule in der Schule LernTeams Offener Bereich Strukturierter Bereich FachAteliers Unterricht Kernfächer Niveaugruppen Systematischer Aufbau Aktivs Eigene Schule in der Schule LernTeams Offener Bereich Strukturierter Bereich FachAteliers Wahlbereich Wahlbereich Kursangebot Sport, Musik, Kunst, Handwerk Enrichment Aktivs 19

20 Eigene Schule in der Schule LernTeams Offener Bereich Strukturierter Bereich Projekte (Units) Service Learning Praktika Wahlbereich FachAteliers Aktivs Eigene Schule in der Schule Praktika Service Learning Specials Weltbezug Werte generieren 20

21 Gesellschaftliche Megatrends Lernverständnis Interaktion Rollenverständnis Arrangements Verstehen Orientierung Evaluation Menschenbild Lernorte Funktionsverständnis A u t a g o g i k Instrumente 21

22 Kompetenzraster Kompetenzraster 22

23 23 Leistung: erreichte Stufe ( objektive Kompetenz) Leistung: Anzahl Lernnachweise (Anstrengung)

24 24 Leistung: zurückgelegter Weg (Fortschritt) Lernen ist mehr Handwerk als Mundwerk. Lernen Menschen Mit welchen Zielen (Bezugssystem)?

25 Gesellschaftliche Megatrends HERKUNFT SELBST- GESTALTUNGS- KOMPETENZ (FIT FOR LIFE) Fachkompetenz Lernkompetenz Selbstkompetenz ZUKUNFT Lernverständnis Interaktion Rollenverständnis Arrangements Verstehen Orientierung Evaluation Menschenbild Lernorte Funktionsverständnis A u t a g o g i k Dem wird befohlen, der sich nicht selber gehorchen kann. (Friedrich Nietzsche) FACHKOMPETENZ Relevantes und bedürfnisgerecht verfügbares Wissen. Die Welt begreifen und sich aktiv darüber verständigen können. LERNKOMPETENZ Methodische, strategische und metakognitive Kompetenzen. Daseigene Lernen verstehen und gestalten können. SELBSTKOMPETENZ Personale und soziale Kompetenzen. KonstruktiveBeziehung gestalten können zu sich, zu anderen und zu den Dingen, um die es geht. KOMPETENZ KOMPETENZ LERN- SELBST- Selbstgestaltungskompetenz FACH- KOMPETENZ 25

26 Erfahrung ist die Grundlage aller Erkenntnis. Was? Und wieviel? KOMPETENZ KOMPETENZ KOMPETENZ Der einzige Weg, der zum Wissen führt, ist Tätigkeit. (Georg Bernhard Shaw) LERNKOMPETENZ Methodische, strategische und metakognitive Kompetenzen Das eigene Lernen verstehen und gestalten können. Orientierungskompetenz sich zurecht finden Richtungskompetenz wissen wohin Erschliessungskompetenz sich Dinge zu eigen machen Problemlösekompetenz mit Hindernissen umgehen Evaluationskompetenz Qualität beurteilen können KOMPETENZ SELBST- Selbstgestaltungskompetenz LERN- KOMPETENZ FACH- LERN- SELBST- Selbstgestaltungskompetenz FACH- KOMPETENZ 26

27 Viel lesen und nicht durchschauen, ist viel essen und nicht verdauen. Nachhaltigkeit Der Grad der Auseinandersetzung determiniert die Nachhaltigkeit des Lernens. Ich hab vergessen ein Back-Up von meinem Gehirn zu machen. Jetzt ist alles aus dem letzten Schuljahr weg. Eine elaborierte Verarbeitung erfordert 40 Prozent mehr Aufwand und bringt 800 Prozent mehr Ertrag. (Lutz Jaencke, Universität Zürich) Allen ist das Denken erlaubt, aber vielen bleibt es erspart. (Curt Goetz) Metakognitive Strategien (= das Gewusst-wie) sind massgeblich beteiligt am Lernerfolg. Metakognitive Strategien =. 69 Hattie,

28 Wer nicht Teil der Lösung ist, ist meistens Teil des Problems. Was Computerspiele attraktiv macht beginnen ist einfach (Einstiegshürde tief) man kommt schnell weiter (easy wins) (Neu-)Gier wird geweckt: Wie geht das Spiel (aus)? emotionale Beteiligung: etwas beeinflussen können es läuft etwas (keine Langeweile) mehrere Möglichkeiten haben unmittelbare Erfolgserlebnisse/Rückmeldung transparente Beurteilung Misserfolg hat keine Konsequenzen Attraktivität von Design und Approach angepasste Herausforderung (schwierig aber machbar) Nach James Paul Gee(2003): Whatvideogameshavetoteachusaboutlearningandliteracy Referenzwerte Punkte auf Kompetenzrastern Appetizer Interesse wecken Vorwissen aktivieren Mindmap Advance Organizer Spiel Karikatur Sprechblasen z.b. Leitfragen z.b. Behauptungen Titel Nähere Bezeichnung Termin Zeitpunkt der Fertigstellung Fachbereich Zuordnung zum Kernbereich Zielformulierung Was sollen Lernende können? Woran wird das zu erkennen sein? 28

29 Methodische Differenzierung Alle Jobs sind gekoppelt an Methoden und Instrumenten, die Verstehensprozesse (Verarbeitungstiefe) implizieren. Das «Gewusst-wie» ist integraler Bestandteil. Informationen Informationen und Wissensbausteine zum Thema. Jobs todo Aufgabenstellungen, die dazu dienen, sich das Thema aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedliche Weise zu erschliessen (innere Differenzierung). Randspalten Erweiterte Einstiegsmöglichkeiten Kurzhinweise Zitate Karikaturen Zusatzinformationen methodische Tipps Impressum Autor Datum Quellen Jobs todo Weitere Jobs. Allenfalls zusammenfassend (Reduktion auf Big Points) Vergewisserung Klärung der Lernergebnisse Erkenntnisse sichern Kontrollfragen Tests 29

30 Wie soll ich wissen, was ich kann, bevor ich sehe, was ich tue. Thema Gewünschte Kompetenzen Also: Was sollen die Lernenden können? z.b. Bloom Etwas Eigenes gemacht Woran wird das zu erkennen sein? (Lernnachweis) Das Wichtigste am Können ist das Wollen. SELBSTKOMPETENZ Personale und soziale Kompetenzen. Konstruktive Beziehung gestalten können zu sich, zu anderen und zu den Dingen, um die es geht. Selbstkontrolle sich steuern können Engagement Freude an der Leistung Verlässlichkeit Pflichtbewusstsein Zuversicht sich selbstwirksam fühlen Achtsamkeit emotionale Intelligenz KOMPETENZ SELBST- Selbstgestaltungskompetenz LERN- KOMPETENZ FACH- KOMPETENZ 30

31 Das Wichtigste am Können ist das Wollen. SELBSTKOMPETENZ Personale und soziale Kompetenzen. Konstruktive Beziehung gestalten können zu sich, zu anderen und zu den Dingen, um die es geht. Selbstkontrolle sich steuern können Engagement Freude an der Leistung Verlässlichkeit Pflichtbewusstsein Zuversicht sich selbstwirksam fühlen Achtsamkeit emotionale Intelligenz KOMPETENZ SELBST- Selbstgestaltungskompetenz LERN- KOMPETENZ FACH- KOMPETENZ WALTER MISCHEL kann die Zukunft voraussagen mit einer Tüte Marshmallows Walter Mischel(* 22. Februar1930in Wien) war ab 1983 Professor an der Columbia University und vorher an der Stanford University tätig. Mischels berühmter so genannter Marshmallow-Test zeigt die Wichtigkeit von Impulskontrolle und Belohnungsaufschubfür akademischen, emotionalen und sozialen Erfolg. Damit wird die Fähigkeit beschrieben, kurzfristig auf etwas Verlockendes für die Erreichung langfristiger Ziele zu verzichten. 31

32 Der Marshmallow-Test mit 4 Jährigen Mischel et al. Science 1989 Multidisziplinäre Gesundheits- und Entwicklungsstudie seit 1972 in Dunedin (Neuseeland) Moffitt et al., 2011: A gradient of childhood self-control predicts health, wealth, and public safety. PNAS 32

33 Kein Schulabschluss - Selbstregulation Prozent Jugendliche ohne Schulabschluss (niedrig) Selbstregulation während Kindheit (hoch) Moffitt et al., 2011 PNAS Rauchen mit 15 - Selbstregulation 50 Prozent Raucher mit 15 Jahren Moffitt et al., 2011 PNAS (niedrig) Selbstregulation während Kindheit (hoch) 33

34 Straftaten - Selbstregulation Prozent verurteilt auf Grund von Straftaten (niedrig) Selbstregulation während Kindheit (hoch) Moffitt et al., 2011 PNAS Gesundheit - Selbstregulation z-werte Gesundheit als Erwachsene 0,4 0,2 0-0,2-0,4 Index: Schlechte Gesundheit Index: Drogenabhängigkeit Fremdeinschätzung Drogenabhäng. Moffitt et al., 2011 PNAS (niedrig) Selbstregulation während Kindheit (hoch) 34

35 Kein Lernen ohne Beziehung Lernen herausfordernde Lernkultur Empowerment LernCoaching Menschen erfolgreich anschlussfähig sich kompetent fühlen Modell der Lernenden Organisation (Senge, 2000) Mentale Modelle Wertesysteme Annahmen und Gewohnheiten geistige Landkarten Gemeinsame Vision Tiefes Interesse an Identitätsstiftung und Entwicklung der Organisation Systemdenken Kontingenz* Zusammenhänge sehen Abhängigkeiten Kooperationslernen Investition in Synergienutzung Professionelle Lerngemeinschaften Kompetenzstreben Selbstführung Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung *Kontingenz (con=zusammen/tangere=berühren): Beziehung zwischen einem Verhalten und seinen Konsequenzen / Status der Ungewissenheit und Offenheit künftiger Entwicklungen 35

Argumente, Elemente und Instrumente für eine «neue» Lernkultur

Argumente, Elemente und Instrumente für eine «neue» Lernkultur Kanton Bern Argumente, Elemente und Instrumente für eine «neue» Lernkultur GEF-Fachtagung in Bern 2. Juni 2015 Andreas Müller, Leiter Institut Beatenberg, Autor und Dozent Gesundheits- und Fürsorgedirektion

Mehr

Was tut der Lehrer wenn er nicht lehrt?

Was tut der Lehrer wenn er nicht lehrt? Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Hattie Quiz. April 13

Hattie Quiz. April 13 Hattie Quiz 1 April 13 Wer oder was ist Hattie? John Hattie ist ein neuseeländischer Forscher mit einem wichtigen Buch: John Hattie (2009) Visible Learning Dort sind 800 Meta-Analysen zusammengetragen

Mehr

Die Schule schwänzt das Lernen

Die Schule schwänzt das Lernen «Meine Aufgabe bestand darin, Schüler mit Prüfungen auf Prüfungen vorzubereiten.» (Peter Bichsel) Die Schule schwänzt das Lernen Argumente, Elemente und Instrumente für eine «neue» Lernkultur www.institutbeatenberg.ch

Mehr

Generierende Lernaufgaben. Die passenden Werkzeuge für wirkungsvolles schulisches Lernen

Generierende Lernaufgaben. Die passenden Werkzeuge für wirkungsvolles schulisches Lernen Generierende Lernaufgaben Die passenden Werkzeuge für wirkungsvolles schulisches Lernen Erfolg hat drei Buchstaben: TUN! (Johann Wolfgang von Goethe) Menschen lernen, was sie tun. Entscheidend ist damit,

Mehr

Vier gute Karten im schulischen Lernen

Vier gute Karten im schulischen Lernen Vier gute Karten im schulischen Lernen Warum so? Vier Asse Menschen müssen sich mögen Kein Lernen ohne Beziehung Tunwörter Erfolgsgeschichten Beziehungskisten Dauerbaustellen Menschen lernen, was sie tun

Mehr

Wer sich selber nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche)

Wer sich selber nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche) Wer sich selber nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche) Also: Lernende brauchen gute Gründe, sich zu mögen. Andreas Müller Institut Beatenberg Institut für LernCoaching

Mehr

Die Schule verpasst den Anschluss. DIALOG Lernräume mit Zukunft / Heilbronn

Die Schule verpasst den Anschluss. DIALOG Lernräume mit Zukunft / Heilbronn Die Schule verpasst den Anschluss DIALOG Lernräume mit Zukunft 22.09.16 / Heilbronn www.institutbeatenberg.ch www.learningfactory.ch www.updatenet.net www.znl-ulm.de www.derbildungsblog.ch Neue Unterrichtsfächer

Mehr

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Dem eigenen Lernen auf der Spur Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Dem eigenen Lernen auf der Spur Elternfortbildung im SSP Sarntal 3.

Mehr

Ziele verbalisieren. Oder: den nächsten Stein finden

Ziele verbalisieren. Oder: den nächsten Stein finden Ziele verbalisieren Oder: den nächsten Stein finden Im Schaffen wirst du täglich neu erschaffen. Generierendes Lernen Generieren = etwas erzeugen, etwas erschaffen, etwas entstehen lassen Lernen = Werte

Mehr

Betriebliche Ausbildungsqualität in den nichtuniversitären Gesundheitsberufen

Betriebliche Ausbildungsqualität in den nichtuniversitären Gesundheitsberufen Kanton Bern Herzlich willkommen Betriebliche Ausbildungsqualität in den nichtuniversitären Gesundheitsberufen GEF-Fachtagung in Bern 2. Juni 2015 Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF / Spitalamt Kanton

Mehr

Bildungskongress Arbeiten mit Kompetenzrastern. 21.04.2016 Erbach. Zusammengestellt im April2016 FBU Nicole Dolpp und Anne Strobel

Bildungskongress Arbeiten mit Kompetenzrastern. 21.04.2016 Erbach. Zusammengestellt im April2016 FBU Nicole Dolpp und Anne Strobel Bildungskongress Arbeiten mit Kompetenzrastern 21.04.2016 Erbach Zusammengestellt im April2016 FBU Nicole Dolpp und Anne Strobel Lernverständnis Interaktion Gesellschaftliche Megatrends HERKUNFT SELBST-

Mehr

Der Mensch ist lernfähig aber unbelehrbar. Wie Kompetenzen erworben werden

Der Mensch ist lernfähig aber unbelehrbar. Wie Kompetenzen erworben werden Der Mensch ist lernfähig aber unbelehrbar Wie Kompetenzen erworben werden Diversität Relativität Virtualität Personalität HERKUNFT SELBST- GESTALTUNGS- KOMPETENZ (FIT FOR LIFE) ZUKUNFT Wissen Fähigkeiten/Fertigkeiten

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie (Kurt Lewin) Zeit für eine «neue» Lernkultur Zeit für gute Argumente Ich weiss nicht, wer das Wasser entdeckt hat, aber es war kein Fisch. (Marshal McLuhan)

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

LernCoaching Learning Empowerment Neue Lernkultur

LernCoaching Learning Empowerment Neue Lernkultur LernCoaching LearningEmpowerment NeueLernkultur BerufsbegleitendesModulstudiumanderPädagogischenHochschuleFreiburg Kunzenweg21,D 79117Freiburg Idee DieVeränderungenimBildungswesenstellendieLehrpersonenvorneueHerausforderungen.InallenSchulformenmachtsichvor

Mehr

selbst ständig lernen

selbst ständig lernen selbst ständig lernen Hirnforschung und Schulpraxis Dipl. Psych. Peer Gradenwitz Sozial-Akademie / Praxis Bergiusstraße Bergiusstraße 3 * 22765 Hamburg www.sozial-akademie.de Der Rahmen Lernverständnis

Mehr

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen CH-Q Herbsttagung vom 20. November 2009 Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen Mitarbeiter Psychisches System (Spieler) Selbstorganisation

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang Lernen braucht Bewegung ein Leben lang Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele 17. November 2014 Eisenach Kooperationsveranstaltung Alles Theater oder was?! Gelingende Bildungsprozesse

Mehr

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung 12.18 29. März 2012 Bozen, Europäische Akademie Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell Workshop: Nachhaltige Fortbildung Workshopziele

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan! Lernen die Vielfalt als Regelfall Impulsreferat am 05.05.2009 Patricia Lang Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen Leichter gesagt als getan! Was ist Lernen und wie funktioniert

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Kompetenzorientierte Berufsausbildung Kompetenzorientierte Berufsausbildung Kompetenzorientierter Unterricht Modell Berufsschule Eisenstadt www.bs-eisenstadt.at Johannes Fenz Das Modell der Berufsschule Eisenstadt in Kurzform 1 Auf Basis des

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Gliederung Mythos

Mehr

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen:

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen: Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen: Begabungsförderung in internationaler Perspektive Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Bonn, 1. Dezember 2011 Gliederung Was wir heute über Lernen wissen:

Mehr

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Was sind Kompetenzen? Ergebnisse erfolgreichen Unterrichts Längerfristig verfügbare Fähigkeiten und

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

5. Wolfsburger Bildungskonferenz

5. Wolfsburger Bildungskonferenz 5. Wolfsburger Bildungskonferenz 30.11.2016 Thema: Herausforderung Demographie Vielfalt in der Wolfsburger Bildungslandschaft Diplom-Sozialwirt Ralf Sange Weise Greise Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans

Mehr

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug 16. Januar 2012 / letzte Ergänzung: 1. Oktober 2015 Heinz Amstad Absicht des Rahmenkonzeptes Die GL vom

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Lernen ist ein Verb. Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung. 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz

Lernen ist ein Verb. Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung. 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz Lernen ist ein Verb Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz Anders heißt nicht immer besser, aber besser heißt immer

Mehr

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Systematische Personalentwicklung arbeitet mit Kompetenzprofilen Das Anliegen Wirkungsvolle Personalarbeit

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus? Forschungsfeld Gehirn Impulsvorträge zu den neuesten Erkenntnissen aus dem Bereich der Neurowissenschaften (60 Minuten) Mag. Gisela C. Polli Die Themen: Tatort Gehirn Auf den Spuren des Verbrechens wieweit

Mehr

Lebenslanges Lernen Wie geht das? Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO

Lebenslanges Lernen Wie geht das? Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO Neue Chancen für jüngere und ältere Beschäftigte Projektvorstellung bei der Veranstaltung: Lebenslanges Lernen Wie geht das? Kongress am 10. November 2010, Freiburg Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 2: Was ist Scheitern?!

Value of Failure! Students Course! Modul 2: Was ist Scheitern?! Value of Failure Students Course Modul 2: Was ist Scheitern? Modul 2: Was ist Scheitern? Inhalt 1. Definitionen des Scheiterns 2. Gegenteil von Erfolg? 3. Produktives Scheitern Modul 2: Was ist Scheitern?

Mehr

Der Mensch ist lernfähig aber unbelehrbar

Der Mensch ist lernfähig aber unbelehrbar Der Mensch ist lernfähig aber unbelehrbar LernCoaching und eine neue Lernkultur für eine Welt von morgen heute HERKUNFT SELBST- GESTALTUNGS- KOMPETENZ (FIT FOR LIFE) ZUKUNFT Wissen Fähigkeiten/Fertigkeiten

Mehr

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS Lernende Organisationen/Schulen 5 Disziplinen einer lernenden Organisation Eckpunkte einer Lernenden Schule Mögliche Konsequenzen für die Schulleitung Paradigmenwechsel

Mehr

Andreas Müller. Denken heisst Zurechtmachen. pirit of learning

Andreas Müller. Denken heisst Zurechtmachen. pirit of learning Andreas Müller Denken heisst Zurechtmachen s pirit of learning 2 Denken heisst Zurechtmachen Informationen in Sinn und Bedeutung verwandeln Von Andreas Müller Damit schulisches Lernen in einen Prozess

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Mit Lernjobs kompetenzorientierte Lernprozesse im Berufsfeld gestalten

Mit Lernjobs kompetenzorientierte Lernprozesse im Berufsfeld gestalten Mit Lernjobs kompetenzorientierte Lernprozesse im Berufsfeld gestalten Ein Workshop von Heike Hilbig und Horst Kaufmann Gießen, 17.04.2015 1 Unser Bildungsauftrag als Grundlage Hessisches Schulgesetz 3

Mehr

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer Professor für Berufs- und Betriebspädagogik i.r. Helmut Schmidt Universität / Universität

Mehr

Was ist ein gutes Leben?

Was ist ein gutes Leben? Was ist ein gutes Leben? Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Positiver Psychologie für die Heilpädagogik nutzbar machen Dr. phil. Monika Brunsting Psychotherapie FSP Sonderpädagogin 1 Was ist ein

Mehr

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN Workshop Kompetenzen und Aktivierung Folie 1 Kriterien für einen Kontext - Übertragbarkeit (auf andere Schulen) - Sinnhaftigkeit/ Lebensweltbezug - Anbindung an Lehrpläne

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN MIT RESPEKT ZU PROFIT UND WACHSTUM FÜR EIN GESUNDES UNTERNEHMEN MEINE MOTIVATION Die Krankenstatistiken steigen, die psychischen Erkrankungen, Fachkräftemangel und Fluktuation

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Dr. Wolfgang Schoppek, Universität Bayreuth 1 Fragen Wie wichtig sind Selbstregulations-Fertigkeiten für schulisches Lernen? Welche Teilfertigkeiten gehören zu SRL? Welche Selbstregulations-Fertigkeiten

Mehr

Die CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum

Die CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum Die CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum Dr. Anna Shkonda Magdeburg, 13.09.2017 Weiterbildungscampus Magdeburg Ausgangslage Die Vision: Eine aufgabenorientierte Lernkultur etablieren Das methodische

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier Lernkultur und E-Learning Mag. Gabriele Bleier E-Learning im Unterricht Lernkultur Unterrichtskultur Gehirnforschung Lernforschung Was kann/soll E-Learning leisten? Was brauchen SchülerInnen? Methodische

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

LeitbiLd ZieLe Werte

LeitbiLd ZieLe Werte Leitbild Ziele Werte Visionen werden Wir klich keit. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Visionen werden Wirklichkeit dieser Leitsatz unseres Unternehmens ist ein

Mehr

Ich will und zwar jetzt!

Ich will und zwar jetzt! Ich will und zwar jetzt! Emotionale Kompetenzen und ihre Folgen Referat am St. Galler Forum in Gossau, 11.11.2017 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. der Universität Fribourg-CH Direktorin des Forschungsinstituts

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Janet Müller Unfallkasse-NRW Saerbeck, Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel Förderung der Selbstregulationsfähigkeit

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild KITA Chäfernäscht 5620 Bremgarten Tel. 056 631 97 37 Sonnengutstr. 17 NAB PC 50-1083-6 / Konto Nr. 802592-41 KITA Grundsatz Wir leisten einen aktiven Beitrag zur familienergänzenden Kinderbetreuung Leitsatz

Mehr

Braucht es Personalentwicklung

Braucht es Personalentwicklung Braucht es Personalentwicklung in der Schule? ISEB Institut Schulentwicklung und Beratung PHSG 1 Personal - Entwicklung Schulleitung Schulrat 2 Personalentwicklung ist der Oberbegriff für alle systematischen

Mehr

alt Inha 2 Lernen und Persönlichkeit 43 Vorwort von Verena Käst 9

alt Inha 2 Lernen und Persönlichkeit 43 Vorwort von Verena Käst 9 Dr. Armin Metzger (Herausgeber) Lerntherapie Wege aus der Lernblockade - Ein Konzept 2., durchgesehene Auflage Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien alt Inha Vorwort von Verena Käst 9 V 1 Lerntherapie

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG. 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG www.gedankentanken.com/akademie 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG 1. Führe DICH SELBST! 2. DIENE dem SINN des Unternehmens! 3. FÖRDERE und FORDERE! 4. Stoß PROJEKTE an! 5.

Mehr

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten: Hooverstr. 5 86156 Augsburg Tel. 0821/263845-130 Fax 0821/263845-134 buero-fachakademie@diako-augsburg.de Blockpraktikum I. Ausbildungsjahr II. Ausbildungsjahr Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten

Mehr

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

Professionalität und Entwicklungsperspektiven Wulf Wallrabenstein Universität Hamburg Professionalität und Entwicklungsperspektiven zur Rolle des pädagogischen Personals in der Ganztagsschule Aus dem umfangreichen Referat werden hier grundlegende

Mehr

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg Aufgabe A/Puzzle SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN Dr. Eva Mitterbauer Was, wie, wo, unter welchen Bedingungen etc. lernen Sie selbst gerne/erfolgreich/ effizient etc. Schreiben Sie einige Erfolgskriterien auf

Mehr

Konzept Kindersexualität und psychosexuelle Entwicklung

Konzept Kindersexualität und psychosexuelle Entwicklung Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung www.sexologie.org Konzept Kindersexualität und psychosexuelle Entwicklung Dr. Jakob Pastötter 2017 Präsident der DGSS, Clinical Professor

Mehr

Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder

Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder Swiss Education Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder Referat am Themenabend «Wie ungefördert dürfen Kinder sein?» der zeka in Muri, 21.11.2017 Prof. Dr. Margrit Stamm Direktorin des Forschungsinstituts

Mehr

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung Grundlagen: Was wirkt am besten. Kernbotschaft I: Strukturen alleine wirken wenig.

Mehr

Zielplaner Leseprobe. Ihre Ziele einfacher erreichen

Zielplaner Leseprobe. Ihre Ziele einfacher erreichen Zielplaner Leseprobe Ihre Ziele einfacher erreichen Gehören Sie zu den Menschen, die sich vom Zufall treiben lassen? Oder gehören Sie zu denen, die lieber selbst ihr Schicksal bestimmen? Dann ist hier

Mehr

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts Tagung Schulmanagement am 27. April 2010 in Schortens Dr. Kerstin Tschekan Unterrichtsqualität? Kooperatives Lernen Reflexion Neue Aufgaben Teamentwicklung

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler Lernende Organisation R. Ulrich, Personalentwickler Definition: Eine Lernende Organisation besitzt die Fähigkeit sich ständig zu verändern und ihr Wissensniveau anzuheben. Peter M. Senge Definition Die

Mehr

Emotionen am Arbeitsplatz

Emotionen am Arbeitsplatz Emotionen am Arbeitsplatz Meine Emotionen dürfen mich und meine Entscheidungen nicht beeinflussen. Einzig Entscheidungen, die Emotionen mit einbeziehen, sind effizient. Emotionen hindern uns, klar zu denken

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern!

Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern! Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern! Herzlich willkommen! Was wirklich im Leben zählt: Wenn der Mensch erkennt, wofür er etwas tut. Wenn er weiß, was er soll und was er tun muss. Wenn er am

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS Institut für Organisation und Lernen Universität Innsbruck Annette Ostendorf, Heike Welte, Andrea Winkler, Andreas Atzl Überblick Evaluationsdesign Inhaltliche Auswertung

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Pädagogische Führung als dialogische Intervention

Pädagogische Führung als dialogische Intervention Pädagogische Führung als dialogische Intervention Tagung Lerncoaching 29.8.15 Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Die Lernplattform (Schley & Breuninger) 40 Szenen aus dem Schulalltag, 10 Szenen auf dem Familienalltag

Mehr

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Zertifikatslehrgang (CAS) Modulare Weiterbildung ausgehend vom persönlichen Lernstand CAS Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz Stark für s Leben Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. Udo Rudolph TU Chemnitz 29.06.2011 Regionalkonferenz

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf

Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf Cindy Herold/Martin Herold Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen Unter Mitarbeit von Christina Lohr mit einem Beitrag von Agnes Bauer Inhalt

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

leadership profil Führungsstil by platypus

leadership profil Führungsstil by platypus leadership profil Führungsstil by platypus platypus institute impressum platypus verlags gmbh, Alberswil, 2016 I 1. Auflage / Mai 2016 I Gestaltung und Konzept: platypus I www.platypusverlag.ch I Text:

Mehr