Muskelinvasives Harnblasenkarzinom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Muskelinvasives Harnblasenkarzinom"

Transkript

1 Muskelinvasives Harnblasenkarzinom Abbildung 1: Tumorstadien des Urothelkarzinoms der Harnblase Die Diagnosestellung des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms wird nach der transurethralen Blasentumorresektion (Link TUR-B) gestellt. Das muskelinvasive Blasenkarzinom beinhaltet Tumore, die nur in die Muskelschicht der Blase infiltrieren (pt2) und solche Tumoren, die über die Organgrenze hinaus fortgeschritten sind (pt3-4) Diagnostik Ist die Diagnose der Muskelinvasion gestellt, erfolgen zunächst weitere Umfelduntersuchungen durch eine Computertomografie des Brustraumes (CT Thorax), des Bauchraumes (CT Abdomen) und des kleinen Beckens, um eine mögliche Metastasierung auszuschließen zu können und die lokale Ausdehnung des Tumors erfassen zu können. Eine bildgebende Untersuchung des Skelettsystems ist nur bei entsprechender Schmerzsymptomatik oder einer Erhöhung der Serumkonzentration des Blutwertes alkalische Phosphatase notwendig. Neben der Ausdehnung des Tumors ist für die weitere Therapie die Erfassung des allgemeinen Gesundheitszustandes der Patienten erforderlich. Der Gesundheitszustand ist für die spätere Therapieauswahl und die Abschätzung möglicher mit der Therapie verbundener Komplikationen zum Beispiel wichtiger als das Alter der Patienten. Um die Schwere der eventuell bestehenden Begleiterkrankungen objektiv abzuschätzen zu können, verwenden wir den Charlson Comorbiditätsindex (CCI), der in nachstehender Tabelle 1 skizziert ist. Tabelle 1: Charlson Comorbiditätsindex (CCI) Tabelle 2: Therapieoptionen des muskelinvasiven Blasenkarzinoms in Abhängigkeit des Ausbreitungsstadiums (Therapiekonzept der Uniklinik Köln); *Technik der Operation siehe Kapitel XX, **Durchführung der Chemotherapie Therapie

2 Operationsverfahren Radikale Zystektomie Präoperative Vorbereitung Die stationäre Aufnahme erfolgt am Tag vor der geplanten Operation, um die Routineuntersuchungen inklusive der Vorstellung in der Klinik für Anästhesie durchführen zu können. Sie erhalten am Aufnahmetag bereits ein Antibiotikum in Tablettenform, um eine Säuberung des Darmes zu gewährleisten. Zudem werden Sie eine Trinklösung von ca. 1l Volumen erhalten, die den Darm für die Harnableitung vorbereiten soll. In aller Regel können Sie bis zum frühen Morgen der geplanten Operation Flüssigkeiten zu sich nehmen, feste Nahrung sollte gegen 24 Uhr eingestellt werden. Operationstechnik Die radikale Zystektomie umfasst beim Mann die Entfernung von Harnblase, Prostata, Samenblasen, tiefem Harnleiter und den Lymphknoten im kleinen Becken gefolgt von einer kontinenten oder einer inkontinenten Harnableitung. Die Lymphknotenentfernung wird immer in einer sogenannten ausgedehnten Variante durchgeführt, die die Regionen der Fossa obturatoria, der A. iliaca externa, interna und communis auf beiden Seiten des kleinen Beckens beinhaltet. Die ausgedehnte Lymphknotenentfernung ist mit deutlich besseren Heilungsraten verbunden als die eingeschränkte Lymphknotenentfernung und stellt deshalb die Variante der Wahl dar. In sehr ausgewählten Situationen kann eine prostataschonende Zystektomie durchgeführt werden. Bei der Frau beinhaltet die klassische Zystektomie die Entfernung von Harnblase, Gebärmutter, vorderem Scheidengewölbe und den Lymphknoten im kleinen Becken gefolgt von einer kontinenten oder einer inkontinenten Harnableitung. Die Lymphknotenentfernung erfolgt in der oben beschriebenen Technik. In besonderen Situationen können Gebärmutter und Scheidendach im Rahmen einer nervschonenden Operationstechnik erhalten werden. Der operative Eingriff wird in unserer Klinik offen operativ durchgeführt. Die mittlere Operationszeit beträgt in Abhängigkeit der Harnableitung zwischen 4 und 4.5 Stunden. Der mittlere stationäre Aufenthalt beträgt bei inkontinenter Harnableitung ca. 10 Tage, bei kontinenter Harnableitung ca. 14 Tage. Nach der Entlassung aus der stationären Behandlung sollte sich eine stationäre Anschlussheilbehandlung in einer spezialisierten Reha-Klinik anschließen. Hier arbeiten wir mit verschiedenen Kliniken intensiv zusammen. Bereits während des stationären Aufenthalts werden Sie über den Sozialdienst unserer Klinik diesbezüglich kontaktiert werden. Harnableitung Für die Harnableitung stehen verschiedene inkontinente und kontinente Varianten zur

3 Verfügung. In unserer Klinik werden an inkontinenten Verfahren das Ileum conduit oder die Ureterokutaneostomie angelegt. Für die kontinenten Harnableitungen stehen die orthotope Ileum Neoblase oder der Ileum-Pouch mit Nabelstoma zur Verfügung. Ureterokutaneostomie Die Ureterokutaneostomie stellt die einfachste und komplikationsärmste Variante der Harnableitung dar und wird in erster Linie bei sehr weit fortgeschrittenen Blasenkarzinomen aus palliativer Indikation oder bei alten, komorbiden Patienten angewendet. Beide Harnleiter werden dabei über ein Stoma an der Haut des rechten Unterbauchs ausgeleitet. Der Urin wird in einem Stomabeutel ähnlich einem künstlichen Darmausgang gesammelt. Da die Harnleiteröffnungen an der Haut sehr oft zu einer Vernarbung mit nachfolgender Verengung neigen, werden die Harnleiter mit dünnen Kathetern geschient, die in 3-4 monatlichen Intervallen ambulant gewechselt werden müssen. Operations-assoziierte Komplikationen Außer einer möglichen Stenosierung (narbenbedingte Verengung der Harnleitermündung am Hautstoma) treten bei dieser Variante der Harnableitung keine weiteren signifikanten Komplikationen auf. Eine Computertomografie (CT) des Abdomens und des kleinen Beckens sowie eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbes sollte während der ersten beiden postoperativen Jahre in 4-monatlichen Abständen erfolgen. Einmal jährlich sollte eine Spiegelung der verbliebenen Harnröhre mit Entnahme einer Zytologie erfolgen, da sich bei 3-5% der Patienten Blasenkarzinomrezidive in der verbliebenen Harnröhre entwickeln können. Einmal jährlich wäre über die einliegenden Ureterkatheter eine Kontrastmitteluntersuchung des oberen Harntrakts indiziert, da sich bei 3-5% der Patienten Urothelkarzinome im Harnleiter oder Nierenbecken bilden können. Da das Rauchen den größten Risikofaktor für die Entwicklung eines Urothelkarzinoms darstellt, wäre spätestens jetzt eine gute Gelegenheit, das Rauchen zu beenden. Ileum conduit Das Ileum conduit repräsentiert die häufigste Variante der inkontinenten Harnableitung. Hierbei wird ein 10-15cm langes Segment des Dünndarms (Ileum) unter Erhaltung der Blutversorgung aus dem körpereigenen Dünndarm entfernt. Das ausgeschaltete Dünndarmsegment wird an seinem oberen Ende eröffnet, so dass beiden Harnleiter in

4 einer besonderen Technik mit dem Darm verbunden werden können. Das tiefe Ende des Dünndarmsegments wird über ein Stoma am rechten Unterbauch aus der Haut in einen Stomabeutel ausgeleitet. Die beiden Harnleiter werden über 7 Tage mit dünnen Kathetern geschient. Am 7. Tag nach der Operation erfolgt eine Röntgendarstellung des Ileum conduit, um die Dichtigkeit der Nähte zu prüfen. Ist diese gewährleistet, können die Katheter entfernt werden. Am Folgetag nach der Entfernung wird eine Ultraschallkontrolle der Niere durchgeführt, bevor die Entlassung des Patienten stattfinden kann. Operations-assoziierte Komplikationen Die folgenden Komplikationen können auftreten: Anastomoseninsuffizienz (Undichtigkeit) der Harnleiter-Ileum-Anastomose in 2-3% Anastomoseninsuffizienz der Darmanastomose in 1-2% Narbige Verengung der Harnleiter-Darm-Anastomose in 3-4% Narbige Verengung des Hautstomas in 3-5% Verwachsungen am Darm mit operationsbedürftigem Darmverschluss in 1-2% Abszessbildung im kleinen Becken in < 1% Eine Urinkultur zum Ausschluss noch vorhandener Darmbakterien sollte 3 Monate nach dem operativen Eingriff erfolgen. In 3-monatlichen Intervallen wäre eine sonografische Kontrolle des oberen Harntraktes (Stauung) sowie der Neoblase (Restharn) indiziert. Eine Computertomografie (CT) des Abdomens und des kleinen Beckens sowie eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbes sollte während der ersten beiden Jahre nach der Operation in 4-monatlichen Abständen erfolgen. Einmal jährlich sollte eine Spiegelung der verbliebenen Harnröhre mit Entnahme einer Zytologie erfolgen, da sich bei 3-5% der Patienten Blasenkarzinomrezidive in der verbliebenen Harnröhre entwickeln können. Zudem ist in jährlichen Intervallen der obere Harntrakt durch ein spezielle CT- oder MRT- Urografie abzuklären, da sich bei 3-5% der Patienten Urothelkarzinome im Harnleiter oder Nierenbecken bilden können. Da das Rauchen den größten Risikofaktor für die Entwicklung eines Urothelkarzinoms darstellt, wäre spätestens jetzt eine gute Gelegenheit, das Rauchen zu beenden. Orthotope Ileum Ersatzblase Die orthotope Ileum Neoblase stellt die in unserer Klinik am häufigsten angelegte Variante der kontinenten Harnableitung bei Männern dar. Die Ileumblase kann prinzipiell bei jedem männlichen Patienten angelegt werden. Je nach Alter und Begleiterkrankungen können die

5 Komplikationen insbesondere eine dauerhafte Inkontinenz resultieren, so dass die Indikation zur Neoblase sehr ausführlich und besonnen mit den Patienten besprochen werden muss. Eine weitere Voraussetzung ist eine fehlende Beteiligung der Schleimhaut der prostatischen Harnröhre durch das Blasenkarzinom. Die Neoblase kann auch bei Frauen angelegt werden. Voraussetzung ist jedoch eine präoperative komplette Kontinenz sowie eine Lokalisation des Blasentumors außerhalb des Trigonums der Harnblase. Gerade bei Frauen ist aufgrund der besonderen Anatomie der Harnröhre häufiger mit einer Inkontinenz (ca. 10%) zu rechnen als bei Männern, die evtl. eine operative Korrektur der Inkontinenz erforderlich macht. Ebenso ist häufiger mit einer Hyperkontinenz (ca %) zu rechnen, die den regelmäßigen Einmalkatheterismus zur restharnfreien Entleerung der Blase erforderlich machen kann. Letztendlich wird aufgrund dieser Besonderheiten die Indikation zur Bildung einer Neoblase nur bei ca. 15% der zu einer Zystektomie anstehenden Frauen gestellt. OP-Technik Es erfolgt zunächst die radikale Zystektomie wie oben beschrieben. Ist der der Blinddarm (Appendix) noch vorhanden, wird dieser ebenfalls entfernt. Zur Bildung der orthotopen Neoblase wird ein ca cm langes Segment des tiefen Dünndarms in oben beschriebener Technik ausgeschaltet. Die jeweils letzten 5cm des rechten und linken Endes der Dünndarmschlinge werden als Rohr belassen, während die übrigen 50cm gegenüber der den Darm versorgenden zuführenden Blutgefäße in Längsrichtung eröffnet werden. Die beiden rohrförmig belassenen Enden werden mit den beiden Harnleitern verbunden. Beide Harnleiter werden mit dünnen Kathetern geschient, um die Verbindung zwischen Darm und Harnleiter zu schützen. Nunmehr kann die Vorderwand der Harnblase gebildet werden. Die beiden Harnleiterschienen werden 7 Tage belassen und entfernt, wenn die an diesem Tage stattfindende Röntgenkontrolle dichte Anastomosenverhältnisse darstellt. Der Harnröhrenkatheter verbleibt insgesamt 12 Tage und wird entfernt, wenn die Röntgendarstellung dichte Anastomosenverhältnisse zeigt. Über die nachfolgenden 2 Tage werden die Patienten das Urinieren mit der neuen Blase sowie die Kontinenzkontrolle lernen, bevor sie in die Anschlussheilbehandlung entlassen werden können. Anders als bei den inkontinenten Harnableitungen werden die Patienten in den ersten 5 Tagen nach der Operation eine antibiotische Begleittherapie erhalten. Ebenso müssen die Patienten ein das Blut alkalisierende Medikament täglich einnehmen, um den am Anfang gestörten Säure-Basen-Haushalt auszugleichen. Operations-assoziierte Komplikationen Die folgenden Komplikationen können auftreten:

6 1. Anastomoseninsuffizienz (Undichtigkeit) der Harnleiter-Ileum-Anastomose in 2-3% Anastomoseninsuffizienz der Darmanastomose in 1-2% Anastomoseninsuffizienz der Harnöhren-Ileum Anastomose in 2-3% Narbige Verengung der Harnleiter-Darm-Anastomose in 3-4% Undichtigkeiten an der Neoblase < 1% Verwachsungen am Darm mit operationsbedürftigem Darmverschluss in 1-2% Abszessbildung im kleinen Becken in < 1% Nach Anlage einer Ileum Neoblase sollten während des ersten postoperativen Jahres der Säure-Basen-Haushalt durch eine Blutgasanalyse in 4-6 wöchentlichen Intervallen kontrolliert werden. Eine Urinkultur zum Ausschluss noch vorhandener Darmbakterien sollte 3 Monate nach dem operativen Eingriff erfolgen. In 3-monatlichen Intervallen wäre eine sonografische Kontrolle des oberen Harntraktes (Stauung) sowie der Neoblase (Restharn) indiziert. Eine Computertomografie (CT) des Abdomens und des kleinen Beckens sowie eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbes sollte während der ersten beiden postoperativen Jahre in 4-monatlichen Abständen zum Ausschluss von lokalen Rezidiven oder Metastasen erfolgen. Einmal jährlich sollte eine Spiegelung der verbliebenen Harnröhre mit Entnahme einer Zytologie erfolgen, da sich bei 2-3% der Patienten Blasenkarzinomrezidive in der verbliebenen Harnröhre entwickeln können. Zudem ist in jährlichen Intervallen der obere Harntrakt durch ein spezielle CT- oder MRT- Urografie abzuklären, da sich bei 3-5% der Patienten Urothelkarzinome im Harnleiter oder Nierenbecken bilden können. Da das Rauchen den größten Risikofaktor für die Entwicklung eines Urothelkarzinoms darstellt, wäre spätestens jetzt Gelegenheit, das Rauchen zu beenden. Der kontinente Ileum Pouch Der Ileum-Pouch wird dann angelegt, wenn eine kontinente Harnableitung gewünscht, die Neoblase aber aufgrund der Ausdehnung des Tumors oder des Alters der Patienten nicht sinnvoll anzuwenden ist. Operationstechnik Für die in unserer Klinik angewendete Variante des Pouches wird ein der Neoblase identisches Vorgehen angewendet. Ähnlich wie bei der Neoblase werden die Verbindungen zwischen dem Darmschenkel und den Harnleiter durch 2 dünne Katheter gesichert, die am 7. postoperativen Tag nach radiologischer Überprüfung der Dichtigkeit der Verbindungsnaht entfernt werden. Anders als bei der Neoblase ist der Pouch durch

7 einen Katheter gesichert. Der Nabelkatheter verbleibt 2 Wochen und kann nach radiologischer Überprüfung der Dichtigkeit der Nähte entfernt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann der Einmalkatheterismus erlernt werden. Sobald das Katheterisieren unproblematisch funktioniert, kann der Bauchdeckenkatheter entfernt werden. Operations-assoziierte Komplikationen Die folgenden Komplikationen können auftreten: Anastomoseninsuffizienz (Undichtigkeit) der Harnleiter-Ileum-Anastomose in 2-3% Anastomoseninsuffizienz der Darmanastomose in 1-2% Anastomoseninsuffizienz der Harnöhren-Ileum Anastomose in 2-3% Narbige Verengung der Harnleiter-Darm-Anastomose in 3-4% Undichtigkeiten an der Neoblase < 1% Narbige Verengung des Nabelstomas in 15-20% Verwachsungen am Darm mit operationsbedürftigem Darmverschluss in 1-2% Abszessbildung im kleinen Becken in < 1% Die untersuchungen werden wie in dem Kapitel zur Neoblase angegeben durchgeführt. Radikale Prostata-schonende Zystektomie Zielsetzung der prostataschonenden Zystektomie ist die Aufrechterhaltung der Potenz und Ejakulation sowie eine Verbesserung der postoperativen Kontinenz bei einer Ersatzblase. Die Potenz kann nach unserer eigenen Erfahrung in über 70% der Männer aufrechterhalten werden, die Ejakulation bei den Männern, die keine TURP oder Adenomektomie benötigen. Die Kontinenz der Neoblase wird aus unserer eigenen Erfahrung marginal auf 92% tagsüber und 86-90% nachts verbessert. Die prostata-schonende Zystektomie kann unter den folgenden Voraussetzungen durchgeführt werden:

8 1. die prostatische Harnröhre ist ohne Nachweis eines Carcinoma in situ oder eines stromainvasiven Urothelkarzinoms der Blasenhals ist tumorfrei es liegt ein solitäres pt1 high grade oder pt2 Karzinom der Harnblase vor ein Prostatakarzinom ist ausgeschlossen: multiparametrisches MRT der Prostata und ggfs MRT Fusionsbiopsie bei PSA > 2.0 ng/ml 5. es liegt keine subvesikale Obstruktion durch eine gutartige Prostatavergrößerung vor; in diesem Falle erfolgt die TUR-P oder Adenomektomie der Prostata in gleicher Sitzung mit der radikalen Zystektomie Erfolgt die Indikationsstellung unter diesen strengen Richtlinien, besteht keine erhöhte Gefahr für ein lokoregionäres Rezidiv oder eine spätere Metastasierung. Die strenge Indikationsstellung in unserer Klinik zeigt aber auch, dass weniger als 7% der zu einer Zystektomie anstehenden Patienten für dieses Operationsverfahren in Frage kommen. Die untersuchungen werden wie in dem Kapitel zur Neoblase angegeben durchgeführt. Zusätzlich muss die regelmäßige Vorsorge bezüglich der Entwicklung eines Prostatakarzinoms in jährlichen Intervallen durchgeführt werden. Medikamentöse Therapie Die aktuelle Datenlage aus klinischen Studien konnte reproduzierbar einen erheblichen langfristigen Überlebensvorteil einer sogenannten neoadjuvanten systemischen Chemotherapie vor Durchführung einer radikalen Zystektomie bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkarzinom nachweisen. In unserer Klinik verfahren wir derart, dass Patienten mit Tumoren an verschiedenen Stellen innerhalb der Harnblase, mit ausgedehnteren Tumoren und solche mit auffälligen Lymphknoten im CT des kleinen Beckens eine systemische Chemotherapie erhalten. Patienten mit einem solitären pt2-tumor werden primär operiert und abhängig von dem feingeweblichen Befund der Harnblase und der entfernten Lymphknoten erhalten ebenso eine Chemotherapie mit der entsprechenden. Durchführung der Chemotherapie Die systemische Chemotherapie wird mit den beiden Medikamenten Cisplatin und Gemcitabin als Infusionstherapie durchgeführt. Die Medikamente werden über 3 sogenannte Zyklen der Therapie gegeben, wobei ein jeder Zyklus aus 21 Tagen besteht. Innerhalb der 21 Tage werden die Infusionen an den Tagen 1 und 2 unter stationären Bedingungen und an Tag 8 unter ambulanten Bedingungen appliziert. Die restlichen Tage des Zyklus sind ohne Therapie. Der

9 Zyklus wird jeweils an Tag 22 wiederholt. Im Vorfeld der Therapie sind verschiedene, einfache Untersuchungen erforderlich, um zu gewährleisten, dass die Therapie mit einem geringen Nebenwirkungsprofil durchgeführt werden kann: 1. großes Blutbild inklusive der Nieren- und Leberwerte 2. Bestimmung der Nierenfunktion durch Messung der Kreatininclearance: hierzu werden Sie Gefäße erhalten, um bereits zu Hause den Urin über 24 Stunden zu sammeln. In Abhängigkeit der Nierenfunktion kann die Dosierung der Cisplatingabe angepasst werden Audiogramm zur Bestimmung der Hörfunktion am Aufnahmetag An den Tagen 1 und 2 wird die Chemotherapie über einen Venenzugang appliziert. Bei schlechten Venenverhältnissen kann die Anlage eines Portsystems sinnvoll sein, um lokale Komplikationen an der Infusionsstelle zu vermeiden. Hierüber wird Sie der behandelnde Arzt informieren und beraten. Neben den beiden Medikamenten werden Sie während des stationären Aufenthaltes sowie während der ersten 3 Tage danach begleitende Medikamente erhalten, so dass bestimmte Nebenwirkungen der Therapie wie Übelkeit oder Erbrechen erst gar nicht auftreten können. Die Medikamente für den Hausgebrauch werden wir Ihnen verschreiben bzw. mitgeben. Nehmen Sie diese Medikamente zu Hause auf jeden Fall ein, auch wenn es Ihnen gut geht. Cisplatin kann ansonsten zu einer verzögerten Übelkeit führen, die nur noch schwer zu therapieren ist Die Gabe von Gemcitabin erfolgt an Tag 8 unter ambulanten Bedingungen in unserer Tagesklinik. Im Vorfeld ist lediglich die Bestimmung eines kleinen Blutbildes erforderlich. Nach 2 Zyklen der Therapie wird eine bildgebende Kontrolluntersuchung mittels eines CT des Abdomens und des kleinen Beckens durchgeführt. Circa 4 Wochen nach Abschluss der Chemotherapie erfolgt die radikale Zystektomie mit ausgedehnter Lymphknotenentfernung im Beckenbereich und Harnableitung in der oben beschriebenen Art und Weise.

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ Je nachdem wie weit der Tumor fortgeschritten ist (siehe Tumorformen), wird die Blase zusammen mit dem Tumor entfernt. Hat der Krebs auch das umliegenden Lymphknotengewebe

Mehr

Vorwort 04. Empfehlungen nach der Operation 06. Persönliche Angaben 08. Gesundheitliche Angaben 10. Informationen zum Tumor 12

Vorwort 04. Empfehlungen nach der Operation 06. Persönliche Angaben 08. Gesundheitliche Angaben 10. Informationen zum Tumor 12 Vorwort 04 Empfehlungen nach der Operation 06 Persönliche Angaben 08 Gesundheitliche Angaben 10 Informationen zum Tumor 12 Harnableitungen auf einem Blick 14 Angaben zur Operation 16 Nachbehandlung 17

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinik für Urologie und Kinderurologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert.

Mehr

VII. Inhalt. Vorwort...

VII. Inhalt. Vorwort... VII Inhalt Vorwort.................................... V Fragen zur Funktion und Anatomie der Prostata 1. Warum heißt die Prostata auch Vorsteherdrüse?.. 2 2. Wo ist die Prostata lokalisiert?..................

Mehr

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken.

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken. Michael von Wasielewski, Außendienstleiter medac Urologie Merkheft für Mitomycin-Patienten 1 Therapieschema für die Behandlung mit

Mehr

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz encathopedia Volume 6 Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz Indikationen für Harnableitungen Formen der kontinenten Blasenersatzanlagen ISK kann helfen Indikationen für Harnableitungen

Mehr

PROTOTYYPE. for review only. do NOT use for medical purpose BLASENKREBS NACHSORGEPASS

PROTOTYYPE. for review only. do NOT use for medical purpose BLASENKREBS NACHSORGEPASS for review only PROTOTYYPE do NOT use for medical purpose NACHSORGEPASS BLASENKREBS Schon heute an morgen denken: Mit gezielter Nachsorge die Gesundheit fördern. HERAUSGEBER Klinik für Urologie und Kinderurologie

Mehr

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B)

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B) Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B) Urologie Transurethrale Harnblasenresektion Mit Ihnen wurde die Durchführung einer transurethralen Harnblasenresektion

Mehr

PATIENTENINFORMATION. der. Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des. Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über.

PATIENTENINFORMATION. der. Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des. Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über. PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über den Hodenkrebs Der Hodentumor Was Sie wissen sollten Hodenkrebs ist zwar sehr selten

Mehr

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Harnröhrentumor (1) Epidemiologie: Malignome der Urethra sind sehr selten. Ihre Inzidenz pro 100 000 Einwohner und Jahr wird auf 0,4 bei Männern und 1,5 bei Frauen geschätzt. Frauen sind aufgrund ihrer

Mehr

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013.

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013. Harnblasenkrebs (1) Epidemiologie: Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl der Harnblasenkrebs-Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner für Männer mit 28,5 und für Frauen mit 10,8 pro Jahr

Mehr

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie Urologie Liebe Patienten, liebe Angehörige, die urologische Belegabteilung des Spitals wird gemein - schaftlich von den Urologen Dr. med. Johannes Springer, Dr. med. Martin Fügen und Dr. med. Gerhard Walz

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata. Informationen für unsere Patienten

Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata. Informationen für unsere Patienten Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata Informationen für unsere Patienten Lieber Patient, Was sagt der PSA-Wert aus? ab dem 50. Lebensjahr treten bei fast jedem zweiten Mann Veränderungen der Prostata

Mehr

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen?

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prof. Dr. T. Knoll Prof. Dr. M. Münter Prostatakarzinomzentrum Sindelfingen Welche Therapien gibt es? Operative Prostataentfernung Strahlentherapie } heilend

Mehr

Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien

Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien - Die moderne Medizin bietet zahlreiche Therapiemöglichkeiten in allen Stadien des Prostatakrebses - Das Behandlungsschema wird auf jeden einzelnen Patienten

Mehr

Klinikum der Universität München Urologische Klinik und Poliklinik

Klinikum der Universität München Urologische Klinik und Poliklinik Klinikum der Universität München Urologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. Christian Stief Klinikum der Universität München Urologische Klinik und Poliklinik Marchioninistraße 15 D-81377

Mehr

Die Computertomographie

Die Computertomographie Ratgeber für Patienten Die Computertomographie des Bauchraumes (Abdomen-CT) Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Universitätsklinik für Urologie

Universitätsklinik für Urologie Universitätsklinik für Urologie Universitätsklinik für Urologie Patienteninformation 2 Universitätsklinik für Urologie Universitätsklinik für Urologie 3 Klinikum Herford auch über die regelmäßigen Tumorkonferenzen

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Andrea Höhn: Ich lebe mit einer Ersatzblase!

Andrea Höhn: Ich lebe mit einer Ersatzblase! Top-Thema auf dem 60. Urologen-Kongress in Stuttgart - Harnblasenkrebs - die unterschätzte Gefahr - Andrea Höhn: Ich lebe mit einer Ersatzblase! Stuttgart (11. Juni 2008) - Andrea Höhn ist eine von fast

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Anfahrt Richtung Moers Nordwall Uerdinger Straße B57 L28 Dießemer Bruch L386 B9 Südwall Ritterstr. L382 A524 Krefeld Gladbacher Straße B9 B57 Anrather Straße Untergath Hafelstraße Kölner Straße B9 A44

Mehr

Prostatakarzinom wann operieren oder bestrahlen wann überwachen?

Prostatakarzinom wann operieren oder bestrahlen wann überwachen? Prostatakarzinom wann operieren oder bestrahlen wann überwachen? Prof. Dr. Maximilian Burger Lehrstuhl für Urologie der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Direktor: Prof. Dr. Maximilian

Mehr

Die Prostata und BPH. BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata)

Die Prostata und BPH. BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata) Die Prostata Die Prostata und BPH BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata) Die Prostata Eine walnussgroße Drüse am Boden der männlichen Blase Umgibt die Harnröhre Produziert

Mehr

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Fallvorstellung I Herr M., 62 Jahre alt In Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt PSA-Wert

Mehr

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle Klinikum St. Georg > Allgemein Im Klinikum St. Georg ggmbh wurden seit 2008 über 250 diagnostische

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Mast- und Dickdarmkrebs

Mast- und Dickdarmkrebs Mast- und Dickdarmkrebs Dienstag 26. März 2013 www.magendarm-zentrum.ch 21.06.2015 2008 Luzerner Kantonsspital Inhalt: Chirurgie Operationen beim Dickdarmkrebs Schlüssellochchirurgie Operationen beim Mastdarmkrebs

Mehr

PROSTIVA HF-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH)

PROSTIVA HF-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) PROSTIVA HF-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) Leiden Sie unter medikamentösen Nebenwirkungen? Ist Ihre derzeitige Behandlung nicht effektiv? Beeinträchtigen anhaltende Harnprobleme Ihren

Mehr

KPK - Harnblase und Prostata

KPK - Harnblase und Prostata KPK - Harnblase und Prostata Klinisch/pathologische Aspekte zur Tumorpathologie des unteren Urogenitaltraktes am praktischen Beispiel von zwei Fällen PDF auf www.pathologie-owl.de abrufbar Prof. Dr. H.-J.

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Informationen zu unseren evidenzbasierten aktuellen Behandlungsmethoden:

Informationen zu unseren evidenzbasierten aktuellen Behandlungsmethoden: Informationen zu unseren evidenzbasierten aktuellen Behandlungsmethoden: Prostatakarzinom Radikale Prostatektomie (offen / laparoskopisch) Strahlentherapie Surveillance Strategien Hormontherapie Medikamentöse

Mehr

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes.

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes. Blinddarmentzündung (Appendizitis) Der Blinddarm ist Teil des menschlichen Dickdarms und endet als sogenannter Wurmfortsatz (Appendix) in der Bauchhöhle. Dieser Wurmfortsatz kann sich entzünden und eine

Mehr

Information für Patienten

Information für Patienten Information für Patienten www.klinikum-passau.de Urologische Gemeinschaftspraxis Liebe Patienten, der Prostatakrebs ist der häufigste bösartige Tumor des Mannes. Jährlich werden in Deutschland 48.650 Neuerkrankungen

Mehr

NEU: Wasserstrahlunterstützte. bei Blasenkrebs SCHONEND, EFFEKTIV, NACHHALTIG

NEU: Wasserstrahlunterstützte. bei Blasenkrebs SCHONEND, EFFEKTIV, NACHHALTIG NEU: Wasserstrahlunterstützte OP-Technik bei Blasenkrebs SCHONEND, EFFEKTIV, NACHHALTIG Liebe Patientin, lieber Patient, BEI IHNEN besteht der Verdacht auf einen Tumor in der Harnblase. Das mag beunruhigend

Mehr

Bei Diagnose örtlich begrenzter Prostatakrebs

Bei Diagnose örtlich begrenzter Prostatakrebs DEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSZENTRUM KREBSINFORMATIONSDIENST Bei Diagnose örtlich begrenzter Prostatakrebs Fragen an den Arzt bei der Untersuchung zur Behandlung vor der Operation bei Bestrahlung von außen

Mehr

Behandlungsspektrum Spezialgebiete Sprechstunden. Urologie. Klinik für Urologie und urologische Onkologie am RKK Klinikum. Ihr Vertrauen wert

Behandlungsspektrum Spezialgebiete Sprechstunden. Urologie. Klinik für Urologie und urologische Onkologie am RKK Klinikum. Ihr Vertrauen wert Behandlungsspektrum Spezialgebiete Sprechstunden Urologie Klinik für Urologie und urologische Onkologie am RKK Klinikum Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum Erkrankungen der Prostata Prostataleiden gehören

Mehr

Das Blasenkarzinom - Keine Seltenheit

Das Blasenkarzinom - Keine Seltenheit Das Blasenkarzinom - Keine Seltenheit Interdisziplinäre Fortbildung 28. August 2013 Dr. med. Robin Ruszat 9.9.2013 Häufigkeit von Tumorerkrankungen (RKI 2006) Männer Frauen 2 Neuerkrankungs- und Sterberaten/Ländervergleich

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Frank Zimmermann und Mitarbeiter Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Tumor

Mehr

Urologie und Kinderurologie

Urologie und Kinderurologie Urologie und Kinderurologie Informationen für Patienten und Kooperationspartner Die Klinik für Urologie und Kinderurologie steht unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Ludger Franzaring, Facharzt für

Mehr

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen Facharzt für Strahlentherapie und Leitung des Strahlentherapiezentrum Janko Juricko Facharzt für Urologie und Belegarzt Dr. med. Peter Sprenk Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren Das Prostatakarzinom

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 116 Ergebnisse zur Harnblase 3.16 Harnblase Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro etwa 21.400 und 7.300 in Deutschland an Neubildungen der Harnblase (einschließlich

Mehr

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 116 Ergebnisse zur Harnblase 3.16 Harnblase Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro etwa 21.400 und 7.300 in Deutschland an Neubildungen der Harnblase (einschließlich

Mehr

OPERATION MIT ENTFERNUNG DER SPEISERÖHRE

OPERATION MIT ENTFERNUNG DER SPEISERÖHRE Chirurgische Klinik Kantonsspital Münsterlingen Spitalcampus 1 8596 Münsterlingen Patienten-Information Liebe Patientin, lieber Patient bei Ihnen ist die OPERATION MIT ENTFERNUNG DER SPEISERÖHRE geplant.

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT) Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

WISSENSWERTES RUND UM DIE UROLOGIE

WISSENSWERTES RUND UM DIE UROLOGIE WISSENSWERTES RUND UM DIE UROLOGIE UNSER ANGEBOT IN DER OSTSCHWEIZ. Hirslanden A mediclinic international company Inhaltsverzeichnis 3 Die Urologie 4 die häufigsten urologischen Abklärungen und Erkrankungen

Mehr

Was ist ein Prostatakarzinom?

Was ist ein Prostatakarzinom? Was ist ein Prostatakarzinom? Das Prostatakarzinom ist die bösartige Neubildung des Prostatadrüsengewebes. Es entsteht meist in der äußeren Region der Drüse, so dass es bei der Untersuchung mit dem Finger

Mehr

das Prostatakarzinom

das Prostatakarzinom PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über das Prostatakarzinom Das Prostatakarzinom Was Sie wissen sollten Das Prostatakarzinom

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6023 19. Wahlperiode 04.05.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anja Domres (SPD) vom 26.04.10 und Antwort des Senats Betr.: Schwerpunkt

Mehr

Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion der Tumormasse vor einem geplanten operativen Eingriff durchgeführt wird.

Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion der Tumormasse vor einem geplanten operativen Eingriff durchgeführt wird. Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (März 2015) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion

Mehr

Prostataspezifisches Antigen, gesamt (tpsa)

Prostataspezifisches Antigen, gesamt (tpsa) Prostataspezifisches Antigen, gesamt (tpsa) Indikation: Diagnose und Verlaufsbeurteilung des Prostatakarzinoms Testprinzip: Festphasen-Chemilumineszenzimmunoassay, Immulite (Siemens) Probenmaterial: Serum-Monovette

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs Patienteninformation Operation bei Dickdarmkrebs Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie zum vereinbarten Termin ins Spital und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss.

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele)

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele) Erkrankungen Ösophagus (Beispiele) 1. Speiseröhrentumoren gutartige Tumore: z.b. Leiomyom bösartige Tumore (Krebs): z.b. Plattenepithel-Karzinom 2. mechanische Blockaden (Fremdkörper, Tumore usw.) 3. muskuläre

Mehr

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE Patientenetikett Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde eine Tumorerkrankung der Lunge in einem begrenzten Stadium festgestellt, so dass

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.07.2005 bis 31.12.2005 Erstellungstag: 15.05.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten von Prof. Dr. med. Hubert Frohmuller Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Universitat Wurzburg Dr. med. Matthias Theifl Oberarzt der

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

Persönliches Gespräch

Persönliches Gespräch Untersuchungen Je früher ein Tumor gefunden und entfernt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Eierstockkrebs wird häufig auch als stummer Krebs bezeichnet, da er oft für lange Zeit keine Beschwerden

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500 Moderne Nachsorge und Nachbehandlung des Nierenzellkarziom Das Nierenzellkarzinom stellt mit 2 3 % aller bösartigen Tumore einen relativ seltenen bösartige Tumorentität dar. Der Krankheitsgipfel liegt

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen, wir möchten Sie über die Therapiemöglichkeiten in der Klinik für Gynäkologie

Mehr

Patienteninformation. Magenoperation

Patienteninformation. Magenoperation Patienteninformation Magenoperation Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie pünktlich zum abgemachten Termin und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss. Das Pflegepersonal

Mehr

Internistische Hausarztpraxis.

Internistische Hausarztpraxis. Internistische Hausarztpraxis www.innere-in-lank.de Das Bauch-Aorteneneurysma Zeitbombe im Bauch? Thomas Mann Albert Einstein Charles de Gaulle Johannes Rau litten an einem Bauchaortenaneurysm. Definition

Mehr

Rehabilitation nach Operationen in Bauch- und Brustraum

Rehabilitation nach Operationen in Bauch- und Brustraum Rehabilitation nach Operationen in Bauch- und Brustraum Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in den nächsten Tagen wird bei Ihnen in unserem Hause eine Operation in der Bauch- oder Brustkorbhöhle

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 Erstellungstag: 30.06.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung

Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung Marien Gefäßzentrum Patienteninformation Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist eine Operation wegen einer Erweiterung

Mehr

Patientenaufklärung. Intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin. Patientenaufkleber

Patientenaufklärung. Intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin. Patientenaufkleber 319 21 21.5 Oberflächlicher Harnblasentumor 21.5.1 Harnblaseninstillationstherapie mit Mitomycin Intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde

Mehr

Prostatapathologie (A+B)

Prostatapathologie (A+B) 288. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e. V. Prostatapathologie (A+B) 20. November 2009 Tutoren: Prof. Dr. med. Nicolas Wernert, Bonn und Prof. Dr. med. Gerhard

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ) von Brustgesundheitszentren Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die von Brustgesundheitszentren (BGZ) Version 4.0 vom 20.04.2015 Angaben des Name des Brustgesundheitszentrums Straße Ort Name

Mehr

Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata

Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata Eine Einführung in die Behandlung der benignen Prostatahyperplasie 1. Die Prostata Die Prostata oder Vorsteherdrüse ist

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES

TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg TUmORe DeS BeWegUngSAPPARATeS Unser Wissen für Ihre gesundheit Ursachen und Symptome Liebe Patientin, lieber Patient, wir möchten

Mehr

Zentrum für urologie

Zentrum für urologie Zentrum für urologie Die Urologie Das Fachgebiet der Urologie umfasst Erkrankungen der Nieren, der Nebennieren, der Harnleiter, der Blase, der Harnröhre, der Prostata und der äusseren männlichen Geschlechtsorgane.

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

TomoTherapie. Schonende neue Technologie im Kampf gegen Prostatakrebs. Tomotherapie: die individuelle Strahlentherapie

TomoTherapie. Schonende neue Technologie im Kampf gegen Prostatakrebs. Tomotherapie: die individuelle Strahlentherapie TomoTherapie Schonende neue Technologie im Kampf gegen Prostatakrebs Tomotherapie: die individuelle Strahlentherapie Prostatakrebs erfolgreich heilen Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung des

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sie haben sich im Vorfeld gemeinsam mit Ihrem behandelnden Hausarzt

Mehr

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen PD Dr. Michael Heise Klinik für michael.heise@med.uni-jena.de Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Information für Patienten

KLINIKUM WESTFALEN. Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Gallenblase Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

Wasser löse Wasser häbe

Wasser löse Wasser häbe Wasser löse Wasser häbe Individuelle Lösungen bei Miktionsproblemen im Alter Dr. med. Michael Thoms Oberarzt Urologie LUKS Luzern Wolhusen, 29.09.2016 Kein Tabuthema!!! Miktionsprobleme Ungewollter Urinverlust

Mehr

Wie werden Dickdarm- Die Tumorvorsorgeuntersuchung. besonders ab dem 40. Lebensjahr notwendig.

Wie werden Dickdarm- Die Tumorvorsorgeuntersuchung. besonders ab dem 40. Lebensjahr notwendig. Die Tumorvorsorgeuntersuchung ist besonders ab dem 40. Lebensjahr notwendig. Wie werden Dickdarm- und Enddarmkrebs behandelt? Der rund fünf Meter lange menschliche Darm wird vom Krebs in der Regel nur

Mehr

4.13 Anzahl Primärfälle

4.13 Anzahl Primärfälle 4.13 Anzahl Primärfälle 120 111 100 80 Primärfälle 60 40 20 15 0 Carcinoma in situ Invasives CA 25.09.2007 1 4.14a Anzahl der Eingriffe pro Jahr insgesamt Eingriffe insgesamt (gezählt werden alle OPS-Code):

Mehr

RADIKALE PROSTATEKTOMIE

RADIKALE PROSTATEKTOMIE JOURNAL CLUB RADIKALE PROSTATEKTOMIE Ziel des Vortrags: Mit Patienten Vor- und Nachteile der verschiedenen Operationsmethoden besprechen : Radikale retropubische Prostatektomie (RRP) Radikale perineale

Mehr