Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart"

Transkript

1 Christian Gaber Bankbilanz nach HGB Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XXVII XXIX Kapitel I. Institutionelle Grundlagen l 1. Überblick über die von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten zu beachtenden Rechnungslegungsvorschriften 3 2. Subjektiver Anwendungsbereich der institutsspezifischen Rechnungslegungsvorschriften Unternehmen im Anwendungsbereich der 340ff HGB Unternehmen mit Institutseigenschaft Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute mit Sitz im Inland Überblick Kreditinstitute Finanzdienstleistungsinstitute Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute Zweigniederlassungen ausländischer Institute Mit Sitz außerhalb des EWR Mit Sitz im EWR Unternehmen ohne Institutseigenschaft Abwicklungsanstalten des Bundes Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Kapitalanlagegesellschaften Unternehmen außerhalb des Anwendungsbereichs Durch das KWG befreite Institute Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung Nicht erfasste Unternehmen Sachlicher Anwendungsbereich Formelles Bilanzrecht der Institute Aufstellung und Feststellung Offenlegung 35 Kapitel II. Ansatzvorschriften Personelle Zurechnung von Vermögensgegenständen Maßgeblichkeit des wirtschaftlichen Eigentums 39

3 X Inhaltsverzeichnis 1.2 Bilanzierung von Treuhandverhältnissen Überblick Echte (fiduziarische) Treuhand Unechte Treuhand Ermächtigungstreuhand Vollmachtstreuhand Zusammenfassung Weiterleitungskredite und kritische Würdigung Bilanzierung und Bewertung von Treuhandvermögen - Übersicht Factoring Forfaitierung Verbriefungstransaktionen und ähnliche Gestaltungen Erscheinungsformen Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums Voraussetzungen für die Ausbuchung verbriefter Forderungen Bilanzielle Beurteilung verschiedener Formen von Risikorückbehalten Bilanzierung bei Übergang des wirtschaftlichen Eigentums Bilanzierungsgrundsätze bei fehlendem Übergang des wirtschaftlichen Eigentums Pensionsgeschäfte Erscheinungsformen Echte Pensionsgeschäfte Wirtschaftliches Eigentum bei echten Pensionsgeschäften Bilanzierung und Ausweis beim Pensionsgeber Bilanzierung und Ausweis beim Pensionsnehmer Unechte Pensionsgeschäfte Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums von unechten Pensionsgeschäften Bilanzierung beim Pensionsgeber Bilanzierung beim Pensionsnehmer Abgrenzung der Pensionsgeschäfte ( 340b Abs. 6 HGB) Wertpapierleihgeschäfte Rechtliche Ausgestaltung und Erscheinungsformen Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums Bilanzierung bei Übergang des wirtschaftlichen Eigentums Bilanzierung beim Verleiher Bilanzierung beim Entleiher Bilanzierung ohne Übergang des wirtschaftlichen Eigentums Leasing Rechtliche Qualifikation Persönliche Zurechnung durch die steuerlichen Leasingerlasse Maßgeblichkeit der steuerlichen Leasingerlasse für die Bestimmung des wirtschaftlichen Eigentums nach HGB Leasingerlasse über bewegliche Sachen (Mobilien) Vollamortisationsverträge Teilamortisationsverträge Leasingerlasse über unbewegliche Sachen (Immobilien) 90

4 Inhaltsverzeichnis XI Vollamortisationsverträge Teilamortisationsverträge Bilanzierung von Leasingverträgen Bilanzierung bei Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums zum Leasing-Geber Bilanzierung von Instituten als Leasing-Geber Bilanzierung von Instituten als Leasing-Nehmer Bilanzierung bei Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums zum Leasing-Nehmer Bilanzierung von Instituten als Leasing-Geber Bilanzierung von Instituten als Leasing-Nehmer Bilanzierung einer Forfaitierung von Leasingraten Fragen der Abgangsbilanzierung bei der Restrukturierung von Finanzinstrumenten Bilanzielle Aspekte der Restrukturierung von Finanzinstrumenten Restrukturierung von Kreditverträgen Beendigung von Kreditverhältnissen Abänderung und Fortführung von Kreditverhältnissen Restrukturierung von Wertpapieren Restrukturierung und Close Out von Derivaten Personelle Zurechnung von Verbindlichkeiten Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden Verrechnungsverbot für alle Kaufleute Institutsspezifische Verrechnungsvorschriften Verrechnungen in der Bilanz Verrechnungsgebot nach 10 RechKredV Verrechnung für zurückgekaufte eigene Schuldverschreibungen Rechtliche Grundlagen des Rückkaufs von Schuldverschreibungen Bilanzierung zurückgekaufter eigener Schuldverschreibungen in der Bilanz von Instituten Rückkauf von Handelsbeständen Börsenfähige Schuldverschreibungen des Nicht-Handelsbestands Nicht börsenfähige Schuldverschreibungen Verrechnungen in der Gewinn- und Verlustrechnung Verrechnung von Aufwendungen und Erträgen des Handelsbestands Verrechnung von Aufwendungen und Erträgen des Finanzanlagevermögens Verrechnung von Aufwendungen und Erträgen des Umlaufvermögens 126

5 XII Inhaltsverzeichnis Kapitel III. Bewertungsvorschriften Buchzuordnung und Bewertung Bilanzielle Auswirkungen der Buchzuordnung Handelsbestand Begriffsabgrenzung Zuordnung zum Handelsbuch Organisatorische Bedingungen zur Zuordnung zum Handelsbuch Durchbrechungen des Gleichlaufs zwischen Handelsbuch und Handelsbestand Gesetzlich bedingte Abweichungen zwischen Handelsbestand und Handelsbuch Abweichungen aufgrund des HGB Abweichungen aufgrund des Aufsichtsrechts Rückkauf eigener Schuldverschreibungen Institutsspezifische Abweichungen zwischen Handelsbestand und Handelsbuch Zugangsbilanzierung von Handelsbeständen Folgebewertung von Handelsbeständen Risikoabschlag Sonderposten nach 340e Abs. 4 HGB Interne Geschäfte Bedeutung institutsinterner Geschäfte Aufsichtsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an institutsinterne Geschäfte Bilanzielle Anerkennung von institutsinternen Geschäften Ausweis Ausweis in der Bilanz Ausweis in der GuV Anhangangaben Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens Allgemeine Prinzipien zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Umlaufvermögens bei Instituten Abgrenzung Umlauf-und Anlagevermögen Allgemeine Grundsätze zur Zugangs- und Folgebilanzierung Bewertung von Forderungen Gewinnrealisierende und nicht gewinnrealisierende Forderungen Zugangsbilanzierung von Darlehensforderungen Folgebilanzierung von Darlehensforderungen Planmäßige Auflösung von Agien und Disagien Methoden zur Auflösung von Unterschiedsbeträgen Berücksichtigung von Bonitätsrisiken Berücksichtigung von Zinsrisiken Berücksichtigung von Währungsrisiken und sonstigen Marktpreisrisiken 182

6 Inhaltsverzeichnis XIII Bewertung von Wertpapieren der Liquiditätsreserve Grundlegende Zuordnungs-und Bewertungsprinzipien Bilanzierung einzelner Arten von Wertpapieren der Liquiditätsreserve Schuldverschreibungen Aktien Anteile an Investmentvermögen Rechtliche Einordnung Zugangsbilanzierung Folgebilanzierung Vorsorgereserven nach 340f HGB Regelungsinhalt Überkreuzkompensation Bewertung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens Rahmenbedingungen der Zuordnung zum Anlagevermögen Dauerhafte Wertminderung Bewertung einzelner Finanzinstrumente des Anlagevermögens Schuldverschreibungen Aktien Anteile an Investmentvermögen Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen Begriffsabgrenzungen Anteile an Kapitalgesellschaften Bestimmung der Anschaffungskosten Folgebewertung Vereinnahmung von Beteiligungserträgen Abgangsbilanzierung Anteile an Personengesellschaften Zugangs-und Folgebewertung Vereinnahmung von Beteiligungserträgen Abgangsbilanzierung Haftung für Gesellschaftsverbindlichkeiten Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente Definition strukturierter Produkte nach HFA Anwendungsbereich und Rückausnahmen Kriterien für eine getrennte Bilanzierung strukturierter Produkte Wesentlich erhöhte oder andersartige Risiken Strukturierte Finanzinstrumente mit eingebetteten Zinsderivaten Finanzwirtschaftliche Zerlegung strukturierter Zinsprodukte Kriterien zur Trennung eingebetteter Zinsderivate nach HFA Eingebettete Währungsderivate Eingebettete Kreditderivate Eingebettete Derivate im Kreditgeschäft 242

7 XIV Inhaltsverzeichnis Financial Covenants Kündigungsrechte und Vorfälligkeitsentschädigungen im Kreditgeschäft Equity Kicker Bilanzielle Implikationen einer getrennten Bilanzierung Beurteilungszeitpunkt TYennungsmethodik Zugangs-und Folgebilanzierung Einheitliche Bilanzierung - Zugangs- und Folgebilanzierung Umwidmungen Möglichkeiten einer Umwidmung von Finanzinstrumenten Formale Voraussetzungen und Dokumentation Bilanzierungsmethodik Anhangangaben Bewertung von Schulden Grundsätzlicher Wertansatz von Schulden Bewertung von Verbindlichkeiten - institutsspezifische Fragestellungen Strukturierte Verbindlichkeiten Über-oder unterverzinsliche Verbindlichkeiten Bewertung bei fehlender wirtschaftlicher Belastung Bewertung von Rückstellungen Ermittlung des Erfüllungsbetrags Bewertung von Verteilungsrückstellungen Bewertung von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen Übergreifende Bewertungsvorschriften Bilanzierung von Bewertungseinheiten Rechtsgrundlage Absicherungsstrategien Mikro, Makro und Portfolio Hedges Fair Value Hedges und Cash Flow Hedges Absicherung bestehender Finanzinstrumente und antizipative Bewertungseinheiten Voraussetzung für die Anwendung von 254 HGB Anforderungen an das abzusichernde Risiko Anforderungen an Grundgeschäfte Anforderungen an Sicherungsgeschäfte Dokumentationsanforderungen Durchhalteabsicht Feststellung der Wirksamkeit von Bewertungseinheiten Begriff und Bedeutung der Wirksamkeit Prospektive Wirksamkeit Darstellung von Bewertungseinheiten in Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung Bilanzierung von Bewertungseinheiten mit bestehenden Finanzinstrumenten 285

8 Inhaltsverzeichnis XV Ermittlung der buchungsrelevanten Beträge Durchbuchungs- und Einfrierungsmethode Beendigung einer Sicherungsbeziehung Bilanzierung antizipativer Bewertungseinheiten Darstellung von Bewertungseinheiten im Anhang und Lagebericht Währungsumrechnung Überblick über die maßgeblichen Vorschriften Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten in fremder Währung Folgebewertung bei besonderer Deckung nach 340h HGB Regelungsinhalt Besondere Deckung nach 340h HGB Kriterien der besonderen Deckung Deckungsfähige Geschäfte Nicht-deckungsfähige Geschäfte Anzuwendende Kurse Umrechnung von Kassapositionen Umrechnung von Devisentermingeschäften Ausweis und Anhangangaben zur besonderen Deckung Verlustfreie Bewertung von zinsbezogenen Geschäften des Bankbuchs Zinsänderungsrisiken im Bankbuch Ökonomische Ursachen und Wirkung Aufsichtsrechtliche Regelungen zur Zinsbuchsteuerung Darstellung des Bilanzierungsproblems Verlustfreie Bewertung des Zinsbuchs nach IDW RS BFA Anwendungssubjekt der verlustfreien Bewertung Rechtsgrundlage der Bewertung Abgrenzung des Bewertungsobjekts (Zinsbuch als die»verlustbringende Einheit«) Voraussetzung für eine Einbeziehung in den Saldierungsbereich Abgrenzung und Verhältnis zu Bewertungseinheiten Haupt- und Nebenleistungspflichten des Saldierungsbereichs Bewertungsgrundvorschriften im Einzelnen Barwertmethode und GuV-Methode Diskontierung von Cash Flows bzw. Periodenerfolgen Diskontierung zu Marktzinssätzen Fiktive Schließung und Finanzierungswirkung von Eigenkapital Berücksichtigung von Risikokosten Berücksichtigung von Verwaltungskosten Künftige Refinanzierungsaufwendungen (Liquidität Beschaffungskosten) Ausweis und Angabepflichten in Anhang und Lagebericht

9 XVI Inhaltsverzeichnis Kapitel IV. Die Ausweisvorschriften nach RechKredV und RechZahlV Gliederung der Bilanz Vorschriften zum Bilanzausweis Überblick über die Gliederungsvorschriften Formblatt 1 der RechKredV Liquiditätskriterium»Refinanzierbarkeit bei der Deutschen Bundesbank« Bilanzposten der Aktivseite Barreserve (Aktivposten Nr. 1) Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel (Aktivposten 2) Forderungen an Kreditinstitute (Aktivposten 3) Voraussetzungen für den Postenausweis Exkurs: Rechtliche Qualifikation von Schuldscheindarlehen als Buchforderungen Unterposten Anhangangaben Forderungen an Kunden (Aktivposten 4) Voraussetzungen für den Postenausweis Darunter-Vermerk Anhangangaben Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere (Aktivposten 5) Voraussetzungen für den Postenausweis Unterposten Anhangangaben Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere (Aktivposten 6) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben a Handelsbestand (Aktivposten 6a) a.l Voraussetzungen für den Postenausweis a.2 Anhangangaben Beteiligungen (Aktivposten 7) Voraussetzungen für den Postenausweis Darunter-Vermerk Anhangangaben Anteile an Verbundenen Unternehmen (Aktivposten 8) Voraussetzungen für den Postenausweis Darunter-Vermerk Anhangangaben Treuhandvermögen (Aktivposten 9) Voraussetzungen für den Postenausweis Darunter-Vermerk: Treuhandkredite Anhangangaben Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch (Aktivposten 10) Voraussetzung für den Postenausweis Anhangangaben 379

10 Inhaltsverzeichnis XVII Immaterielle Anlagewerte (Aktivposten 11) Voraussetzungen für den Postenausweis Unterposten Anhangangaben Sachanlagen (Aktivposten 12) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital (Aktivposten 13) Voraussetzungen für den Postenausweis Bewertung Anhangangaben Sonstige Vermögensgegenstände (Aktivposten 14) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben Rechnungsabgrenzungsposten (Aktivposten 15) Überblick über den Postenausweis Aktive Rechnungsabgrenzungsposten nach 250 HGB Institutsspezifische Vorschriften und Finanzinstrumente Anhangangaben Aktive latente Steuern (Aktivposten 16) Konzeptionelle Grundlagen Aktive latente Steuern in der Bilanz von Instituten Anhangangaben Aktivischer Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung (Aktivposten 17) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (Aktivposten 18) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben Bilanzposten der Passivseite Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Passivposten 1) Voraussetzungen für den Posteninhalt Unterposten Anhangangaben Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Passivposten 2) Voraussetzungen für den Postenausweis Unterposten Unterposten a) Spareinlagen Unterposten b) andere Verbindlichkeiten Anhangangaben Verbriefte Verbindlichkeiten (Passivposten 3) Voraussetzungen für den Postenausweis Unterposten Unterposten a)»begebene Schuldverschreibungen« Unterposten b)»andere verbriefte Verbindlichkeiten« Anhangangaben a Handelsbestand (Passivposten 3a) 426

11 XVIII Inhaltsverzeichnis 1.3.3a.] Voraussetzungen für den Postenausweis a.2 Anhangangaben Treuhandverbindlichkeiten (Passivposten 4) Voraussetzungen für den Postenausweis Darunter-Vermerk Anhangangaben Sonstige Verbindlichkeiten (Passivposten 5) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben Rechnungsabgrenzungsposten (Passivposten 6) Voraussetzungen für den Postenausweis Rechnungsabgrenzung von erhaltenen Gebühren Passive Rechnungsabgrenzungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten Anhangangaben a Passive latente Steuern (Passivposten 6a) a. 1 Posteninhalt a.2 Anhangangaben Rückstellungen (Passivposten 7) Überblick über den Postenausweis Verbindlichkeitsrückstellungen Drohverlustrückstellungen Aufwandsrückstellungen Unterposten Anhangangaben Nachrangige Verbindlichkeiten (Passivposten 9) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben Genussrechtskapital (Passivposten 10) Voraussetzungen für den Postenausweis Darunter-Vermerk Anhangangaben Fonds für allgemeine Bankrisiken (Passivposten 11) Bestandteile des Postens Offene Vorsorgereserven im Sinne des 340g HGB Sonderposten im Sinne des 340e Abs. 4 HGB Anhangangaben Eigenkapital (Passivposten 12) Überblick über den Posten Gezeichnetes Kapital Überblick über den Posteninhalt Einlagen stiller Gesellschafter Ausweis von Dotationskapital Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital Bilanzierung des Erwerbs eigener Anteile Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze Institutsspezifische Besonderheiten 463

12 Inhaltsverzeichnis XIX Kapitalerhöhung Kapitalherabsetzungen Kapitalrücklage Überblick über den Posten Ausgabe von Anteilen und Bezugsrechten ( 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB) Ausgabe von Wandel- und Optionsanleihen ( 272 Abs. 2 Nr. 2 HGB) Zuzahlung gegen Vorzugsgewährung ( 272 Abs. 2 Nr. 3 HGB) Andere Zuzahlungen ( 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB) Gewinnrücklagen Bilanzgewinn/Bilanzverlust Anhangangaben Unter-Strich-Vermerke Vermerk von Haftungsverhältnissen Eventualverbindlichkeiten (Vermerkposten Nr. 1) Unterposten a)»eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln« Unterposten b)»verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen« Unterposten c)»haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten« Andere Verpflichtungen (Vermerkposten Nr. 2) Unterposten a)»rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften« Unterposten b)»platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen« Unterposten c)»unwiderrufliche Kreditzusagen« Für Anteilinhaber verwaltete Sondervermögen (Vermerkposten Nr. 3) Anhangangabe Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Gliederungsprinzipien Ertragsposten Zinsertrag (Ertragsposten 1, Formblatt 2 und 3) Posteninhalt Zinserträge im Einzelnen Bestimmung von Zinserträgen der Höhe nach Unterposten Anhangangaben Laufende Erträge aus Aktien, nicht festverzinslichen Wertpapieren, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen (Ertragsposten 2) Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder Teilgewinnabführungsverträgen Provisionserträge (Ertragsposten 4, Formblatt 2; Posten 5, Formblatt 3).. 502

13 XX Inhaltsverzeichnis Nettoertrag des Handelsbestands (Ertragsposten 5, Formblatt 2; Posten 7, Formblatt 3) Erträge aus der Zuschreibung zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft (Ertragsposten 6, Formblatt 2; Posten 13, Formblatt 3) Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere (Ertragsposten 7, Formblatt 2; Posten 16; Formblatt 3) Sonstige betriebliche Erträge (Ertragsposten 8, Formblatt 2 und 3) Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil (Ertragsposten 9, Formblatt 2; Posten 9, Formblatt 3) Außerordentliche Erträge (Ertragsposten 10, Formblatt 2; Posten 20, Formblatt 3) Erträge aus Verlustübernahme (Ertragsposten 11, Formblatt 2; Posten 25, Formblatt 3) Jahresfehlbetrag (Ertragsposten 12, Formblatt 2; Posten 27, Formblatt 3) Aufwandsposten Zinsaufwendungen (Aufwandsposten 1, Formblatt 2; Posten 2, Formblatt 3) Provisionsaufwendungen (Aufwandsposten 2, Formblatt 2; Posten 6, Formblatt 3) Nettoaufwand des Handelsbestands (Aufwandsposten 3, Formblatt 2; Posten 7, Formblatt 3) Allgemeine Verwaltungsaufwendungen (Aufwandsposten 4, Formblatt 2; Posten 10, Formblatt 3) Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen (Aufwandsposten 5, Formblatt 2; Posten 11, Formblatt 3) Sonstige betriebliche Aufwendungen (Aufwandsposten 6, Formblatt 2; Posten 12, Formblatt 3) Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft (Aufwandsposten 7, Formblatt 2; Posten 13, Formblatt 3) Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere (Aufwandsposten 8, Formblatt 2; Posten 15, Formblatt 3) Aufwendungen aus Verlustübernahme (Aufwandsposten 9, Formblatt 2; Posten 17, Formblatt 3) (aufgehoben) Außerordentliche Aufwendungen (Aufwandsposten 11, Formblatt 2; Posten 21, Formblatt 3) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (Aufwandsposten 12, Formblatt 2; Posten 23, Formblatt 3) Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 6 ausgewiesen (Aufwandsposten 13, Formblatt 2; Posten 24, Formblatt 3) 523

14 Inhaltsverzeichnis XXI Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungsoder eines Teilgewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne (Aufwandsposten 14, Formblatt 26; Posten 6, Formblatt 3) Jahresüberschuss (Aufwandsposten 15, Formblatt 2; Posten 27, Formblatt 3) Gewinnverwendungsrechnung Vorschriften für Bausparkassen Von Bausparkassen anzuwendende Vorschriften Spezifische Bilanzierungs- und Bewertungsfragen Währungsumrechnung Verlustfreie Bewertung zinsbezogener Geschäfte des Bankbuchs Vereinnahmung von Abschlussgebühren im Bauspargeschäft Posten der Aktivseite Forderungen an Kreditinstitute (Aktivposten 3) Forderungen an Kunden (Aktivposten 4) Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere (Aktivposten 6) Posten der Passivseite Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Passivposten 1) Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Passivposten 2) Fonds zur bauspartechnischen Absicherung Unter-Strich-Vermerke Spezifische Angabepflichten im Anhang Gliederung der Gewinn-und Verlustrechnung Zinserträge Provisionserträge Zinsaufwendungen Provisionsaufwendungen Vorschriften für Pfandbriefbanken Anwendungsbereich Bilanzposten Forderungen an Kreditinstitute sowie Forderungen an Kunden Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Verbriefte Verbindlichkeiten Passiver Rechnungsabgrenzungsposten Posten der Gewinn- und Verlustrechnung Anhangangaben Vorschriften für bestimmte Skontroführer Vorschriften für genossenschaftliche Kreditinstitute Vorschriften für alle Kreditgenossenschaften Kreditgenossenschaften, die das Warengeschäft betreiben Genossenschaftliche Zentralbanken 553

15 XXII Inhaltsverzeichnis 7. Vorschriften für Finanzierungsleasing- und Factoringunternehmen Anzuwendende Vorschriften Bilanzposten Leasingvermögen (Aktivposten 10a) Forderungen an Kunden Passiver Rechnungsabgrenzungsposten Posten der Gewinn- und Verlustrechnung Leasingerträge (Ertragsposten 01, Formblatt 2 und 3) Zinserträge (Ertragsposten 1, Formblatt 2 und 3) Leasingaufwendungen (Aufwandsposten 01, Formblatt 2 bzw. Posten 02, Formblatt 3) Abschreibungen auf Leasingvermögen Risikovorsorge Handelsergebnis Vorschriften für Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute Übersicht über die Formblätter der RechZahlV Überblick über die Ausweisvorschriften der RechZahlV 566 Kapitel V. Anhang Allgemeine Angaben Angaben zur Bilanz Allgemeine Angaben zur Bilanz Institutsspezifische Angaben zur Bilanz Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung Allgemeine Angaben Institutsspezifische Angaben 588 Kapitel VI. Bilanzierung einzelner Bankgeschäfte Kapitalmarktgeschäft Grundlagen Platzierungsgeschäft Darstellung des Geschäfts Bilanzierung und Ausweis Finanzkommissionsgeschäft Darstellung des Geschäfts Bilanzierung und Ausweis Emissionsgeschäft Darstellung des Geschäfts Bilanzierung und Ausweis Zusammenfassende Systematisierung 601

16 Inhaltsverzeichnis XXIII 2. Gemeinschaftliches Kreditgeschäft Darstellung der Erscheinungsformen Konsortialkredite Unterbeteiligungen Buchzuordnung von Syndizierungsbestand und Final Take Bilanzierung von Gemeinschaftsgeschäften nach 5 RechKredV Bilanzierung von Gebühren im Kreditgeschäft Derivate-Geschäft Klassifizierung von Derivaten und ihrer Bilanzierung Bilanzierung einzelner Derivate Unbedingte Termingeschäfte OTC Derivate Zinsswaps Währungsswaps Forward Rate Agreements Devisentermingeschäfte Börsengehandelte Termingeschäfte (Futures) Bedingte Termingeschäfte OTC Geschäfte Einfache Optionen Zinsbegrenzungsvereinbarungen Börsengehandelte bedingte Termingeschäfte Optionsscheine Future Style Optionen Kreditderivate Definition und rechtliche Rahmenbedingungen für Institute Credit Default Swaps Total Return Swaps Credit Spread Options Anhangangaben 644 Kapitel VII. Bilanzierung umwandlungsrechtlicher Vorgänge Überblick über umwandlungsrechtliche Vorgänge Bilanzierung von Verschmelzungen Rechtliche Grundlagen Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger Wahlmöglichkeiten des übernehmenden Rechtsträgers Ansatz zu Anschaffungskosten Verschmelzung mit Kapitalerhöhung Verschmelzung ohne Kapitalerhöhung Ansatz zu Buchwerten (Buchwertverknüpfung) Bilanzierung beim Anteilsinhaber des übertragenden Rechtsträgers 653

17 XXIV Inhaltsverzeichnis 3. Bilanzierung von Spaltungen Rechtliche Grundlagen Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger Aufspaltung Abspaltung Ausgliederung Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger Bilanzierung der gesamtschuldnerischen Haltung Bilanzierung beim Anteilsinhaber Institutsspezifische Besonderheiten Institutsspezifische Anzeige- und Erlaubnispflichten hei Umwandlungsvorgängen Ausgliederungen durch Übertragungsanordnung nach 48a bis s KWG Ausgliederungen nach 11 KredReorgG 666 Kapitel VIII. Institutsspezifische Vorschriften zur Konzernbilanzierung nach 340i HGB Rechtsgrundlagen der HGB-Konzembilanz von Instituten Konsolidierungsschritte im Einzelnen Festlegung des Konsolidierungskreises Beherrschender Einfluss Mehrheit der Stimmrechte Mehrheit der Bestellungs- und Abberufungsrechte Beherrschungsvertrag oder Satzungsbestimmung Zweckgesellschaften Regelungsinhalt des 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB Konsolidierungssachverhalte von Zweckgesellschaften im Rahmen typischer Bankgeschäfte Leasingobjektgesellschaften Zweckgesellschaften im Rahmen der Akquisitionsfinanzierung Zweckgesellschaften als Vehikel für Verbriefungstransaktionen Investmentfonds Überblick über die Erscheinungsformen Rechtlich unselbständige Investmentvermögen Rechtlich selbständige Investmentvermögen Prüfung der Konsolidierungspflicht Institutsspezifische Besonderheiten Stimmrechte für fremde Rechnung Stimmrechte von Kapitalanlagegesellschaften und Depotbanken Stimmrechtsvollmachten nach 135 AktG 696

18 Inhaltsverzeichnis XXV Einzubeziehende Unternehmen nach 340j HGB Maßgeblichkeit von handelsrechtlichen Mutter-Tochter- Verhältnissen für das Aufsichtsrecht Vereinheitlichung der Abschlüsse Währungsumrechnung Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Zwischenergebniseliminierung und Aufwands- und Ertragskonsolidierung Konzernanhang eines Instituts nach HGB Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Konsolidierungskreis Angabe zur Einbeziehung von Tochterunternehmen Angaben zur Einbeziehung assoziierter Unternehmen Angaben zur Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen Angaben zu anderen Unternehmen Erläuterungen zur Kapitalkonsolidierung Tochterunternehmen Gemeinschaftsunternehmen Assoziierte Unternehmen Vorgänge von besonderer Bedeutung Pflichtangaben zu einzelnen Bilanzpositionen Sonstige Angabepflichten im Anhang 715 Literaturverzeichnis 717 Stichwortverzeichnis 743

Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften

Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Christian Gaber Bankbilanz nach HGB Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Inhaltsverzeichnis XIX 1.3.11.2.6 Kapitalerhöhung... 464 1.3.11.2.7 Kapitalherabsetzungen... 466 1.3.11.3

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2016 Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.696.544.165 (3.518) bei der Deutschen Bundesbank EUR 1.696.544.165 (Vj.: EUR 3.518)

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V Anlage B1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres- und Konzernabschluss- Verordnung JKAB-V) Konzernabschluss

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse Mittelsachsen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Sparkasse Mittelsachsen Freistaat Sachsen Sparkasse Mittelsachsen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften

Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Christian Gaber Bankbilanz nach HGB Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften III Christian Gaber Bankbilanz nach HGB Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 21. September 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 03.

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015 158. Geschäftsjahr Kurzbericht 215 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31215 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2013

Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Im Jahr 2013 war die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands durch die insgesamt schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen verhalten. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG 30.06.2017 BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassende Bilanz zum 30.06.2017... 3 2. Zusammenfassende GuV für das

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8 BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember 2016 - Nr. 392 1 von 8 Anlage A1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres-

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 13., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage 1993 2. Auflage

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Jahresabschluss. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Jahresabschluss 53

Jahresabschluss. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Jahresabschluss 53 Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Jahresabschluss 53 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite 31. 12. 2010 31. 12. 2009 T Barreserve Kassenbestand 3.1 95,38 6 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

! " # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* )

!  # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* ) ! " # $ %&# '(' ) * + (, $ + -./0 '.1 2 ' 3 2 ) (./4.5 ) ( ) 4 $ 5 $$ 6' 78' 9, 5, :.+ " 9 $ 9 9 $ '.: $ 1' ' ) 1':.+ 3" 9 3$ ; 3) 9' 6 7

Mehr

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Hartmut Bieg Bankbilanzierung nach HGB und IFRS Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Inhaltsübersicht Anmerkungen zu den Formblättern nach der RechKredV...1 1 Formblätter

Mehr

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand www.nwb.de BilMoG in Beispielen Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand Praktische Beispiele und zahlreiche Anwendungstipps Besonderheiten bei Personengesellschaften Steuerliche

Mehr

Rechnungslegung nach BilMoG

Rechnungslegung nach BilMoG Holger Philipps Rechnungslegung nach BilMoG Kurzkommentar zum Jahresabschluss und Lagebericht nach neuem Bilanzrecht GABLER Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einführung A. Wurzeln und

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

B. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen I. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

B. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen I. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Name:.... Sitz:.. Jahresbilanz zum. Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. (weggefallen) A. Eigenkapital I. Eingefordertes Kapital Gezeichnetes Kapital 3) abzüglich nicht

Mehr

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg Jahresbericht 2016 In der Region, für die Region. VR-Bank in Mittelbaden eg Nachhaltig wirtschaften. Anhaltende Niedrigzinsphase, Finanzmarktregulierungen, intensiver Wettbewerb, Digitalisierung: Trotz

Mehr

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen Marc Oliver Wenk Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen cen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hermann Meyer zu Seihausen DeutscherUniversitätsVerlag XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss www.nwb.de Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss Auswirkungen auf den Konzernabschlusses Von Professor Dr. Carsten Theile, Bochum ^nwb

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG www.nwb.de Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG Von WPStB Dipl.-Kfm. Karl Petersen Stß Dipl.-Kfm. Dr. Christian Zwim'e/-ju^ VVT "^N_ WP StB Dipl.-Kfm. Kai Peter Künkele rj^:' s l" ' kleeberg nwb

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember 2016 Deutsche Pfandbriefbank Inhaltsverzeichnis Konzern Deutsche Pfandbriefbank 3 Definitionen und Verwendung 3 Überleitungsrechnungen 6 Deutsche Pfandbriefbank

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011 154. Geschäftsjahr Kurzbericht 211 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31211 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS. 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank. 3 Definitionen und Verwendung 6 Überleitungsrechnungen. 9 Deutsche Pfandbriefbank AG

INHALTS- VERZEICHNIS. 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank. 3 Definitionen und Verwendung 6 Überleitungsrechnungen. 9 Deutsche Pfandbriefbank AG INHALTS- VERZEICHNIS 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank 3 Definitionen und Verwendung 6 9 Deutsche Pfandbriefbank AG 9 Definitionen und Verwendung 10 Konzern Deutsche Pfandbriefbank Definitionen und Verwendung

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2015

Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Trotz Wachstumsschwäche in den Schwellenländern und griechischer Schuldenkrise setzte sich der konjunkturelle Aufschwung 2015 in Deutschland weiter fort. Gegenüber dem

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Kathrin Krüger Jahresabschlusspolitik Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechnungslegung von Investmentvermögen

Rechnungslegung von Investmentvermögen Rechnungslegung von Investmentvermögen Ein Praxishandbuch 1. Auflage Herausgegeben von Arno Kempf ModertWirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsübersicht 7 Abbildungsverzeichnis 13 Beispielverzeichnis

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Prof. Dr. Matthias Wolz Universität Dortmund unter Mitarbeit von Dr. Stephanie Meyer Verlag

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Haufe HGB Bilanz-Kommentar Haufe HGB Bilanz-Kommentar von Klaus Bertram, Ralph Brinkmann, Harald Kessler, Stefan Müller 5. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 05597 7 INHALT

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

B. Aktiva B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

B. Aktiva B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind BGBl. II - Ausgegeben am 7. Dezember 2016 - Nr. 372 1 von 8 Anlage A1a zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) zum Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis (Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis-Verordnung

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Geschäftsbericht 2009 Bericht des Vorstandes Ein erfolgreiches Jahr Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, das Geschäftsjahr 2009 war für die VR-Bank Coburg eg ein erfolgreiches

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Jahresabschluss nach IFRS und HGB Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

Anlage B1. Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert. gemäß 7 Abs. 1 VERA-V

Anlage B1. Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert. gemäß 7 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 1 von 6 Anlage B1 Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert gemäß 7 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

Inhaltsçbersicht. Teil A: Einfçhrung. Teil B: Kommentierung

Inhaltsçbersicht. Teil A: Einfçhrung. Teil B: Kommentierung Inhaltsçbersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Autorenverzeichnis... XV Abkçrzungsverzeichnis... XVII Teil A: Einfçhrung Kapitel I: Deutsche Vorschriften... 3 Kapitel II: Internationale Vorschriften...

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung

Sonderfragen der Bilanzierung Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung von Eva Deutsch-Goldoni, Roman Rohatschek 2. Auflage 2008 Sonderfragen der Bilanzierung Deutsch-Goldoni / Rohatschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung BoD Books on Demand IX Vorwort V Autorenverzeichnis VII IX Abbildungsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht Herbert Brönner/ Peter Bareis/ Klaus Hahn/ Torsten Maurer/ Jens Poll/ Uwe Schramm (Hrsg.) Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS 11., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Thilo Nolte Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII XIII Vorwort zur neunten Auflage...V Autorenverzeichnis...IX Inhaltsübersicht...XI Abkürzungsverzeichnis...XIX Verzeichnis der kurzzitierten Literatur... XXIX Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung... 1

Mehr

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors IFRS für Investmentfonds Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors Fachverlag Moderne Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Aus dem

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB.

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB. Seite: 9 Lösungshinweise Jahresabschluss der Kreditinstitute 13.1 Erstellung des Jahresabschlusses 1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV 3.

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken Geschäftsbericht 015 Herausforderungen gut gemeistert Sehr geehrte Damen und Herren, im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb, Null bis Negativzins und Regulierungsflut hat sich Ihre VR Bank Hof eg auch im

Mehr