Übungen zu Datenbanksysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zu Datenbanksysteme"

Transkript

1 Institut für Informatik Universität Osnabrück, Prof. Dr. Oliver Vornberger dbs Dipl.-Math. Patrick Fox Abgabe bis , 12:00 Uhr Aufgabe 10.1 (35 Punkte) Übungen zu Datenbanksysteme Sommersemester 2009 Blatt 10 Sei folgende Historie von fünf verzahnt ausgeführten Transaktionen auf drei Daten (x, y und z) gegeben: T 1 T 2 w(y) T 3 T 4 T 5 Die Historie werde mit Hilfe eines Schedulers verarbeitet, welcher auf dem Zwei-Phasen- Sperrprotokoll basiert. Dabei soll das strikte Zwei-Phasen-Sperrprotokoll zum Einsatz kommen, bei dem alle gesetzten Sperren erst am Ende der Transaktion, also nach der letzten Operation, freigegeben werden. Welche Transaktionen müssen während der Verarbeitung warten? Geben Sie hierbei die wartende Transaktion, die blockierte Ressource und die blockierende Transaktion an. Hinweis: Wenn eine Transaktion ein Datum erst liest und später schreibt, fordert der Scheduler bereits beim Lesezugriff eine Schreibsperre für das Datum an. Die Historie und die Zugriffe der Transaktionen auf die Ressourcen des Zwei-Phasen-Sperrprotokolls: Transaktionen Ressourcen T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 x y z

2 Transaktionen rl(y) Ressourcen T 5 : read wl(y) w(y) ul(x) free free T 4 : write ul(x) T 1 : write T 1 : write ul(x) free T 3 : write T 3 : write rl(y) T 3 : read ul(x) free free free 2 free

3 Aufgabe 10.2 (30 Punkte) Sei die Historie aus Aufgabe 10.1 in leicht veränderter Form gegeben: T 1 r(z) T 2 w(y) T 3 r(z) T 4 T 5 Diese Historie soll mit einem Zeitstempel-basierten Scheduler verarbeitet werden. Stellen Sie die Verarbeitung anschaulich dar, indem Sie die einzelnen Aktionen der Transaktionen entsprechend ihrer Ausführungsreihenfolge auflisten, jeweils die Read- und Write-Zeitstempel angeben und außerdem angeben, welche Transaktionen vor dem Hintergrund der gegebenen Ausführungsreihenfolge abgebrochen werden müssen. Variante 1: Die Zeitstempel entsprechen den Indizes der Transaktionen Operation Antwort Neue Zeitstempel T 2 : OK T S r (x) := 2 T 4 : OK T S r (x) := 4 T 1 : OK T S r (x) := 4 T 4 : OK T S w (x) := 4 T 5 : OK T S r (y) := 5 T 1 : r(z) OK T S r (z) := 1 T 2 : abgelehnt T 2 abgebrochen T 5 : OK T S w (x) := 5 T 1 : abgelehnt T 1 abgebrochen T 3 : r(z) OK T S r (z) := 3 T 3 : OK Variante 2: Die Zeitstempel entsprechen der Reihenfolge des Eintritts der Transaktionen Operation Antwort Neue Zeitstempel T 2 : OK T S r (x) := 1 T 4 : OK T S r (x) := 2 T 1 : OK T S r (x) := 3 T 4 : abgelehnt T 4 abgebrochen T 5 : OK T S r (y) := 4 T 1 : r(z) OK T S r (z) := 3 T 2 : abgelehnt T 2 abgebrochen T 5 : OK T S w (x) := 4 T 1 : abgelehnt T 1 abgebrochen T 3 : r(z) OK T S r (z) := 5 T 3 : OK T S r (y) := 5 3

4 Aufgabe 10.3 (35 Punkte) Eine Datenbank enthalte drei Seiten P A, P B und P C, die jeweils zwei Daten mit folgenden Werten enthalten: Seite P A P B P C Datum a 1 a 2 b 1 b 2 c 1 c 2 Wert Die folgende Tabelle zeigt die Historie der verzahnten Ausführung zweier Transaktionen T 1 und T 2 auf dieser Datenbank: Handelt es sich um eine rücksetzbare Historie? Schritt T 1 T 2 1. BOT 2. r(a 2 ) 3. BOT 4. r(c 1 ) 5. r(b 1 ) 6. b 2 := a 2 + b 1 7. r(a 1 ) 8. w(b 2 ) 9. a 1 = c 1 + a w(a 1 ) 11. r(c 2 ) 12. c 2 := c w(c 2 ) r(b 2 ) 16. r(c 2 ) 17. c 1 = c 2 + b w(c 1 ) 19. Erstellen Sie die zu der Historie zugehörige Log-Datei unter Verwendung der physischen Protokollierung. Angenommen, nach dem 16. Schritt tritt ein Absturz des Datenbanksystems auf. Welche Transaktion ist Winner, welche Loser? Wie sieht der Ablauf des Wiederanlaufs aus und was sind dabei die Redound Undo-Operationen? Begründen Sie jeweils Ihre Antwort! Es handelt sich um eine rücksetzbare Historie. Nur auf die Daten c 2 und b 2 greifen beide Transaktionen zu, und in beiden Fällen greift T 2 erst nach dem von T 1 zu. Als Log-Einträge ergeben sich folgende Werte: 4

5 Schedule Log Schritt T 1 T 2 [LSN, TA, PageID, Redo, Undo, PrevLSN] 1. BOT [#1, T 1, BOT] 2. r(a 2 ) 3. BOT [#2, T 2, BOT] 4. r(c 1 ) 5. r(b 1 ) 6. b 2 := a 2 + b 1 7. r(a 1 ) 8. w(b 2 ) [#3, T 1, P B, b 2 = 60, b 2 = 50,#1] 9. a 1 := c 1 + a w(a 1 ) [#4, T 2, P A, a 1 = 40, a 1 = 10,#2] 11. r(c 2 ) 12. c 2 := c w(c 2 ) [#5, T 1, P C, c 2 = 80, c 2 = 60, #3] 14. [#6, T 1,,#5] 15. r(b 2 ) 16. r(c 2 ) 17. c 1 := c 2 + b w(c 1 ) [#7, T 2, P C, c 1 = 140, c 1 = 30,#4] 19. [#8, T 2,,#7] Im Gegensatz zur logischen Protokollierung, bei der jeweils eine logische Undo- und eine Redo- Anweisung für eine Schreiboperation angegeben wird, wird bei der physischen Protokollierung ein Before-Image und ein After-Image, also die konkreten Werte eines Datums vor und nach der Operation in einem Log-Eintrag abgelegt. Im Falle eines Absturzes nach Schritt 16 ist T 2 ein Loser und T 1 ein Winner, da T 1 im Gegensatz zu T 2 ein aufweisen kann. Bei einem Wiederanlauf würden die protokollierten Änderungen in richtiger Reihenfolge bis zur Absturzstelle erneut in die Datenbasis eingebracht, anschließend wird die Log-Datei in umgekehrter Richtung durchlaufen, um die Undo-Werte aller Loser-Einträge zurückzuschreiben. 5

Fehlerbehandlung (Recov

Fehlerbehandlung (Recov Fehlerbehandlung (Recov Fehlerarten Auswirkung der Speicherhierarchie Protokollierung von Änderungen Wiederanlauf nach Fehler ( Sicherungspunkte) Media-Recovery Kapitel 10 1 Fehlerbehandlung (Recovery)

Mehr

Fehlerbehandlung und Recovery

Fehlerbehandlung und Recovery 1 / 44 Fehlerbehandlung und Recovery VU Datenbanksysteme vom 24.10. 2016 Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität

Mehr

Fehlerklassifikation 1. Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen. Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery

Fehlerklassifikation 1. Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen. Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery Fehlerbehandlung (Recovery) Fehlerklassifikation 1. Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery Recovery 2. Fehler mit Hauptspeicherverlust

Mehr

Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen.

Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen. Kapitel 14 Recovery Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen. 14.1 Fehlerklassen Wir unterscheiden drei

Mehr

Fehlerbehandlung (Recovery)

Fehlerbehandlung (Recovery) Kapitel 9 Fehlerbehandlung (Recovery) 345 / 520 Überblick Recovery Wichtige Aufgabe eines DBMS ist das Verhindern von Datenverlust durch Systemabstürze Die zwei wichtigsten Mechanismen des Recovery sind:

Mehr

9.3 Fehlerbehandlung

9.3 Fehlerbehandlung 9.3 Fehlerbehandlung Schutz vor Beeinträchtigungen durch Fehler des Systems oder eines Benutzers nach Systemzusammensturz innerhalb einer TA inkonsistenter Zustand der DB physische und logische Inkonsistenz

Mehr

Fehlerbehandlung (Recovery)

Fehlerbehandlung (Recovery) Fehlerbehandlung (Recovery) Fehlerbehandlung (Recovery) Fehlerklassifikation Fehlerarten Auswirkung der Speicherhierarchie Protokollierung von Änderungen Wiederanlauf nach Fehler ( Sicherungspunkte) Media-Recovery

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann Blatt Nr. 2 Übung zur Vorlesung Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen im SoSe15 Moritz Kaufmann (moritz.kaufmann@tum.de)

Mehr

Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell

Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell 1. Modell für nebenläufige Transaktionen und Korrektheitskriterium Transaktionsmodell: Folgen von Lese und Schreiboperationen abgeschlossen durch c=commit.

Mehr

Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen.

Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen. Kapitel 14 Recovery Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen. 14.1 Fehlerklassen Wir unterscheiden drei

Mehr

Datenbanksysteme I, SS 2004

Datenbanksysteme I, SS 2004 Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May D7 27, Raum 410 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181-2586 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Datenbanksysteme I, SS 2004

Mehr

9. Transaktionsverwaltung 9.3. Fehlerbehandlung Seite 1

9. Transaktionsverwaltung 9.3. Fehlerbehandlung Seite 1 9. Transaktionsverwaltung 9.3. Fehlerbehandlung Seite 1 9.3 Fehlerbehandlung Im realen Betrieb eines Datenbanksystems muss mit Fehlersituationen gerechnet werden. Transaktionsfehler: Hierunter verstehen

Mehr

Konfliktgraph. Satz und Definition

Konfliktgraph. Satz und Definition 9. Transaktionsverwaltung 9.2. Mehrbenutzerkontrolle Seite 1 Konfliktgraph Der Konfliktgraph von S ist ein gerichteter Graph KG(S) = (V, E), wobei V die Menge aller Transaktionen in S und E die Menge der

Mehr

Recovery- und Buffermanager

Recovery- und Buffermanager Recovery- und Buffermanager Gesamtübersicht der Komponenten beim Zusammenspiel des lokalen Recovery Manager und des Datenbank Buffer Manager: persistenter Log Main memory Lokaler Recovery Manager (LRM)

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I Prof. Dr. S. Böttcher Adelhard Türling Übungen zur Vorlesung Datenbanken I WS 2002/2003 Blatt 6 Aufgabe 1: In der Vorlesung haben Sie für die Einbringstrategie Update in Place die Vorgehensweisen steal,

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann Blatt Nr. 13 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS14/15 Harald Lang (harald.lang@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1415/grundlagen/

Mehr

Atomare Commit-Protokolle. Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 1

Atomare Commit-Protokolle. Grundlagen von Datenbanken - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 1 Atomare Commit-Protokolle Grundlagen von Datenbanken - SS 2010 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Atomare Commit-Protokolle Folie 1 Atomares Commit-Protokoll Bisher: Protokolle zur lokalen Transaktionsverwaltung

Mehr

Grundlagen von Datenbanken. Referentielle Aktionen, Sichten, Serialisierbarkeit und Locking

Grundlagen von Datenbanken. Referentielle Aktionen, Sichten, Serialisierbarkeit und Locking Grundlagen von Datenbanken Referentielle Aktionen, Sichten, Serialisierbarkeit und Locking SQL DDL: Referentielle Aktionen (1/3) Potentielle Gefährdung der referentiellen Integrität durch Änderungsoperationen

Mehr

Moritz Kaufmann. Technische Universität München

Moritz Kaufmann. Technische Universität München Q - ERDB 2016 B 01 Moritz Kaufmann Technische Universität München Themen Transaktionen Fehlerbehandlung Persistenz Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 1 Wiederholung 1. Was sind Transaktionen? 2.

Mehr

Datenbanksysteme II SS 2010. Übungsblatt 9: Wiederholung

Datenbanksysteme II SS 2010. Übungsblatt 9: Wiederholung Ludwig-Maximilians-Universität München München, 02.07.2010 Department Institut für Informatik PD Dr. Peer Kröger Andreas Züfle Datenbanksysteme II SS 2010 Übungsblatt 9: Wiederholung Besprechung: 20.07.2010

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 2 Übung zur Vorlesung Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen im SoSe14 Moritz Kaufmann (moritz.kaufmann@tum.de)

Mehr

3.6 Transaktionsverwaltung

3.6 Transaktionsverwaltung 3.6 Transaktionsverwaltung Transaktionen erlauben Bündelung von Operationen und gelten als wichtigster Beitrag des Bereichs Datenbanken zur Informatik; sie werden heute auch außerhalb von Datenbanksystemen

Mehr

Datenbanken: Ablaufpläne und Serialisierbarkeit

Datenbanken: Ablaufpläne und Serialisierbarkeit Theoretische Konzepte zur Abarbeitung parallel arbeitender Transaktionen Definition: (Ablaufplan, Schedule) Ein Ablaufplan S ist die verschränkte Anordnung bzw. Ausführung der Einzeloperationen einer Menge

Mehr

Kapitel 3 Synchronisation

Kapitel 3 Synchronisation LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2014 Kapitel 3 Synchronisation Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Mehr

13. Fehlerbehandlung/2. Architektur von Datenbanksystemen I

13. Fehlerbehandlung/2. Architektur von Datenbanksystemen I 13. Fehlerbehandlung/2 Architektur von Datenbanksystemen I Crash-Recovery ZIEL Herstellung des jüngsten transaktionskonsistenten DB-Zustandes aus materialisierter DB und temporäer Log-Datei... BEI DIREKTER

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 4. Lösung

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 4. Lösung Dr. rer. nat. Sven Groppe Übungen zur Vorlesung Mobile und Verteilte Datenbanken WS 2008/2009 Blatt 4 Lösung Aufgabe 1: Bestimmen Sie zu den folgenden Transaktions-Schedules, ob diese (konflikt-) serialisierbar

Mehr

Kommunikation und Datenhaltung

Kommunikation und Datenhaltung Kommunikation und Datenhaltung Transaktionsverwaltung Überblick über den Datenhaltungsteil Motivation und Grundlagen Architektur von Datenbanksystemen Datenbankanfragen Relationenmodell und Relationenalgebra

Mehr

8. Wiederherstellung und Datensicherheit

8. Wiederherstellung und Datensicherheit 8. Wiederherstellung und Datensicherheit Einführung in Recovery Recovery-Komponenten eines DBMSs Fehlerklassen Recovery-Klassen und Strategien VL Datenbank-Implementierungstechniken 9 1 Einführung in Recovery

Mehr

Mehrbenutzersynchronisation

Mehrbenutzersynchronisation Kapitel 10 Mehrbenutzersynchronisation 381 / 520 Mehrbenutzersynchronisation Alle TAs strikt seriell (also nacheinander) auszuführen ist sicher, aber langsam Oft werden Systemressourcen nicht voll ausgenutzt,

Mehr

1 Referentielle Aktionen

1 Referentielle Aktionen 1 Referentielle Aktionen Betrachten Sie das folgende Datenbankschema: Person(Vorname, Nachname, DOB, Wohnort, Lieblingsfilm Film.IMDb-ID, Videothek Videothek.VID) Film(IMDb-ID, Titel, (ProduzentVN, ProduzentNN)

Mehr

Übungen zu Datenbanksysteme

Übungen zu Datenbanksysteme Institut für Informatik Universität Osnabrück, 21.04.2009 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/ dbs Dipl.-Math. Patrick Fox Abgabe bis 27.04.2009, 12:00 Uhr Übungsablauf Übungen zu Datenbanksysteme

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I. WS 2002/2003 Blatt 4 MUSTERLÖSUNG

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I. WS 2002/2003 Blatt 4 MUSTERLÖSUNG Prof. Dr. S. Böttcher Adelhard Türling Übungen zur Vorlesung Datenbanken I WS 2002/2003 Blatt 4 MUSTERLÖSUNG Aufgabe 4.1: Bestimmen Sie zu den folgenden Transaktions-Schedules, ob diese (konflikt-) serialisierbar

Mehr

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de Datenbankanwendung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Vorsorge für den Fehlerfall Logging ˆ Sammlung redundanter Daten bei Änderungen im Normalbetrieb,

Mehr

Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung

Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München Transaktions-Konzept (1) Beispiel: op 1 BOT op 2 read(k 1

Mehr

Datenintegrität und Transaktionskonzept

Datenintegrität und Transaktionskonzept und Transaktionskonzept 1. / Datenkonsistenz 1 Mögliche Gefährdung der : Missachtung von Konsistenzbedingungen ("Semantische Integrität") Inkorrekte Verweise auf Datensätze in verschiedenen Tabellen ("Referentielle

Mehr

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 8

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 8 Datenbanken 1 Sommersemester 2017 Übung 8 (v3.0-9.6.2017) Übersicht Aufgabe 1: Einfache Transaktionen Model (Lock/Unlock) Aufgabe 2: 2-Phasen-Sperrprotokoll (Two phase locking) Aufgabe 3: 2-Phasen-Sperrprotokoll

Mehr

Mehrbenutzersynchronisation

Mehrbenutzersynchronisation Mehrbenutzersynchronisation Ausführung der drei Transaktionen T 1, T 2 und T 3 : (a) im Einzelbetrieb und Zeitachse T 1 T2 T 3 (b) im (verzahnten) Mehrbenutzerbetrieb (gestrichelte Linien repräsentieren

Mehr

Datenbanken: Transaktionskonzept und Concurrency Control

Datenbanken: Transaktionskonzept und Concurrency Control Wesentlich für das Arbeiten mit Datenbanken sind konsistente Datenbestände! Folgerung: es muss sichergestellt werden, dass Datenmanipulationen von Benutzern immer in einem erneut konsistenten Zustand der

Mehr

Software-Engineering und Datenbanken

Software-Engineering und Datenbanken Software-Engineering und Datenbanken Transaktionskonzepte 1 Der Transaktionsbegriff Eine Transaktion ist eine Folge von Operationen, die die Datenbank von einem konsistenten Zustand in einen neuen überführen.

Mehr

Wiederherstellung (Recovery)

Wiederherstellung (Recovery) Fragestellungen Aufgaben der Komponenten für das Recovery: Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der gespeicherten Daten, d.h. Daten, die in einer Transaktion einmal bestätigt wurden (commit), bleiben auch

Mehr

Mehrbenutzer-Synchronisation

Mehrbenutzer-Synchronisation Mehrbenutzer-Synchronisation Konflikt-Kategorien Serialisierung Historien Sperrungen Verklemmungen Optimistische Synchronisation Synchronisation in SQL Kapitel 11 1 Mehrbenutzersynchronisation Ausführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Das Script für die Lehrveranstaltung Datenmanagement wurde im Wintersemester 2007/2008 komplett überarbeitet und neu strukturiert. Wir bitten darum, eventuelle Fehler im Script an Milan

Mehr

TAV Übung 3. Übung 3: Verteilte Datenhaltung

TAV Übung 3. Übung 3: Verteilte Datenhaltung Übung 3: Verteilte Datenhaltung 1. Serialisierung Konstruieren Sie Historien aus drei Transaktionen T1, T2 und T3, die folgende Merkmale aufweisen: 1. Die serielle Reihenfolge ist T1 vor T2 vor T3. 2.

Mehr

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III 1. Oracle Architektur! Komponenten des Oracle Servers! Zugriff über Netzwerk 2. Zugriffsrechte! Starten und Schließen der Datenbank! Nutzer und Rollen!

Mehr

Mehrbenutzer-Synchronisation

Mehrbenutzer-Synchronisation MehrbenutzerSynchronisation KonfliktKategorien Serialisierung Historien Sperrungen Verklemmungen Optimistische Synchronisation Synchronisation in SQL Mehrbenutzersynchronisation Ausführung der drei Transaktionen,

Mehr

Kapitel 10: Transaktionsverwaltung

Kapitel 10: Transaktionsverwaltung 10. Transaktionsverwaltung Seite 1 Kapitel 10: Transaktionsverwaltung Umfasst diejenigen Komponenten eines Datenbankmanagementsystems, deren Aufgabe die Gewährleistung der Atomizität, Isolation und Dauerhaftigkeit

Mehr

Verteiltes Sperren Verteilte Recovery

Verteiltes Sperren Verteilte Recovery Verteiltes Sperren Verteilte Recovery Verteiltes Sperren (Distributed Locking) Wie werden Sperren für Objekte über mehrere Knoten hinweg verwaltet? Zentralisiert: Ein Knoten für Sperren verantwortlich

Mehr

Kapitel 12 Integrität der Datenbank

Kapitel 12 Integrität der Datenbank Kapitel 12 Integrität der Datenbank 12 Integrität der Datenbank 12 Integrität der Datenbank...1 12.1 Aspekte des Integritätsproblems...3 12.2 Semantische Integrität...4 12.3 Das Konzept der Transaktion...6

Mehr

... 7.3 Fehlerbehandlung. Transaktionsverwaltung. Kapitel 7 T 2 T 3. T n T 1. Transaktions-Manager. Scheduler. Daten-Manager

... 7.3 Fehlerbehandlung. Transaktionsverwaltung. Kapitel 7 T 2 T 3. T n T 1. Transaktions-Manager. Scheduler. Daten-Manager Fehlerbehandlung Transaktionsverwaltung 7.3 Fehlerbehandlung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 Recovery: Übersicht Bei Auftreten von Fehlersituationen: Transaktionsmanager bricht betroffene

Mehr

Mehrbenutzersynchronisation

Mehrbenutzersynchronisation Mehrbenutzersynchronisation VU Datenbanksysteme vom 4.11. 2015 Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nebenläufigkeit

Mehr

Verteilte Systeme. Replikation & Konsistenz I. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Replikation & Konsistenz I. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Replikation & Konsistenz I Prof. Dr. Oliver Haase 1 Überblick Replikation & Konsistenz I Ziele von Replikation Replikationsmodelle datenzentriert Client-zentriert Replikation & Konsistenz

Mehr

Speicherhierarchie. Für die Dauer eines Zugriffs wird die Seite im Puffer fixiert (pin) Werden Daten geändert, so wird die Seite als dirty markiert

Speicherhierarchie. Für die Dauer eines Zugriffs wird die Seite im Puffer fixiert (pin) Werden Daten geändert, so wird die Seite als dirty markiert Verteilte Recovery Speicherhierarchie Für die Dauer eines Zugriffs wird die Seite im Puffer fixiert (pin) Werden Daten geändert, so wird die Seite als dirty markiert Pufferverwaltung Zugriff zu den Daten

Mehr

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL 1 Transaktionen in SQL Um Daten in einer SQL-Datenbank konsistent zu halten, gibt es einerseits die Möglichkeit der Normalisierung, andererseits sog. Transaktionen. 2 Was ist eine Transaktion Eine Transaktion

Mehr

Koordination des Mehrbenutzerbetriebs 9. Koordination des Mehrbenutzerbetriebs

Koordination des Mehrbenutzerbetriebs 9. Koordination des Mehrbenutzerbetriebs 9. Mehrbenutzerbetrieb: DBS bedient gleichzeitig mehrere Benutzer Benutzer arbeiten zwar unabhängig voneinander, können aber die gleiche Relation oder sogar den gleichen Datensatz bearbeiten! Aktivität

Mehr

Serialisierbarkeit von Historien: Minimalanforderung bzgl. "akzeptabler" Synchronisation

Serialisierbarkeit von Historien: Minimalanforderung bzgl. akzeptabler Synchronisation Rücksetzbarkeit Serialisierbarkeit von Historien: Minimalanforderung bzgl. "akzeptabler" Synchronisation von Transaktionen zusätzliche Forderung: lokale Rücksetzbarkeit von Historien, d.h. Jede Transaktion

Mehr

Transaktionsverarbeitung und Nebenläufigkeitskontrolle. Jim Gray ( )

Transaktionsverarbeitung und Nebenläufigkeitskontrolle. Jim Gray ( ) Transaktionsverarbeitung und Nebenläufigkeitskontrolle Jim Gray (1944-2007) Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1. Lese den Kontostand von A in die Variable

Mehr

6.3 Verteilte Transaktionen

6.3 Verteilte Transaktionen 6.3 Verteilte Transaktionen Situation: Fragmentierung: Ein Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt (z.b. verteilte Datenbank, verteiltes Dateisystem,...) d.h. in Fragmente aufgeteilt, für die

Mehr

Synchronisierung von Transaktionen ohne Sperren. Annahme: Es gibt eine Methode, zu erkennen, wann eine Transaktion die serielle Ordnung verletzt.

Synchronisierung von Transaktionen ohne Sperren. Annahme: Es gibt eine Methode, zu erkennen, wann eine Transaktion die serielle Ordnung verletzt. OPTIMISTIC CONCURRENCY CONTROL Synchronisierung von Transaktionen ohne Sperren. Annahme: Es gibt eine Methode, zu erkennen, wann eine Transaktion die serielle Ordnung verletzt. Abbruch einer Transaktion

Mehr

Transaktionen Recovery Isolationslevel. Datenbanksysteme. Transaktionen. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Transaktionen Recovery Isolationslevel. Datenbanksysteme. Transaktionen. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Transaktionen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Motivation ACID-Eigenschaften Übersicht Transaktionen Motivation ACID-Eigenschaften Ursachen für Logging und Backup

Mehr

Transaktionsverwaltung und Recovery

Transaktionsverwaltung und Recovery Transaktionsverwaltung und Recovery Transaktionsverwaltung Transaktionsbegriff Synchronisation und Sperren Isolation Level in SQL MVCC Hierarchische Sperren Isolation Level und Sperren in relationalen

Mehr

Datenbanken: Backup und Recovery

Datenbanken: Backup und Recovery Der Prozess der Wiederherstellung der Daten einer Datenbank nach einem Fehler im laufenden Betrieb in einen konsistenten, möglichst verlustfreien Zustand heißt Recovery. Beteiligt an diesem Recovery sind

Mehr

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Moderne Datenbanksysteme sind nach der 3-Ebenen-Architektur gebaut: Anwendung 1 Web-Anwendung Anwendung 2 Java-Programm... Anwendung n Applikation

Mehr

mathematik und informatik

mathematik und informatik Prof. Dr. Gunter Schlageter et. al. Kurs 01672 Datenbanken II LESEPROBE mathematik und informatik Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Anforderungen an die Transaktionsverwaltung gleichzeitig (nebenläug) ablaufende Transaktionen Synchronisation Datenbanken gegen Soft- und Hardwarefehl

Anforderungen an die Transaktionsverwaltung gleichzeitig (nebenläug) ablaufende Transaktionen Synchronisation Datenbanken gegen Soft- und Hardwarefehl Transaktionsverwaltung Beispiel-Transaktion 1. Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(a,a); 2. Reduziere den Kontostand um 50, DM: a := a, 50; 3. Schreibe den neuen Kontostand in die Datenbasis:

Mehr

10. Übungsblatt. Für die Übung am Donnerstag, 15. Januar 2009, von 15:30 bis 17:00 Uhr in 13/222.

10. Übungsblatt. Für die Übung am Donnerstag, 15. Januar 2009, von 15:30 bis 17:00 Uhr in 13/222. AG Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 2008 / 2009 Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Theo Härder Fachbereich Informatik Technische Universität Kaiserslautern http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/cms

Mehr

Transaktionen und Synchronisation konkurrierender Zugriffe

Transaktionen und Synchronisation konkurrierender Zugriffe Transaktionen und Synchronisation konkurrierender Zugriffe Fragestellungen Aufgaben des Transaktionsmanagers Aktivieren von Transaktionen entsprechend den Anforderungen von Anwendungsprogrammen. Dabei

Mehr

Unzulänglichkeiten der ANSI-SQL-Isolationslevel [1] Intelligente Datenbanken

Unzulänglichkeiten der ANSI-SQL-Isolationslevel [1] Intelligente Datenbanken Unzulänglichkeiten der ANSI-SQL-Isolationslevel [1] Ausarbeitung zum Seminar Intelligente Datenbanken im Sommersemester 2005 Fabian Klingbeil Universität Bonn Institut für Informatik III am 19.7.2005 Seminar

Mehr

IT-Kompaktkurs. Datenbanken Skript zur Folge 4. Prof. Dr. Manfred Gruber Fachhochschule München

IT-Kompaktkurs. Datenbanken Skript zur Folge 4. Prof. Dr. Manfred Gruber Fachhochschule München Fachhochschule München Munich University of Applied Sciences IT-Kompaktkurs Skript zur Folge 4 Prof. Dr. Manfred Gruber Fachhochschule München manfred.gruber@informatik.fh-muenchen.de Nov 1, 2000 Transaktions-Konzept,

Mehr

Wiederanlauf (Recovery)

Wiederanlauf (Recovery) DEVO 8.1 Wiederanlauf (Recovery) DEVO 8.2 Ziele Wiederherstellung eines konsistenten Datenbankzustandes nach einem Fehler. Fehler: Transaktionsabbruch: eine Transaktion muß nach einem logischen Fehler

Mehr

Mehrbenutzersynchronisation

Mehrbenutzersynchronisation Mehrbenutzer Synchronisation KonfliktKategorien Serialisierung Historien Sperrungen Verklemmungen Optimistische Synchronisation Synchronisation in SQL Mehrbenutzersynchronisation Ausführung der drei Transaktionen,

Mehr

Hauptdiplomklausur Datenbanksysteme I Wintersemester 2001/2002 Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Studienfach:...

Hauptdiplomklausur Datenbanksysteme I Wintersemester 2001/2002 Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Studienfach:... Lehrstuhl Praktische Informatik III Universität Mannheim Prof. Dr. Guido Moerkotte Sven Helmer März 2002 Wichtige Hinweise: Hauptdiplomklausur Datenbanksysteme I Wintersemester 2001/2002 Name:................................

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Beispiel: Bankensoftware. 6 Transaktionen. 6.1 Grundlagen 6.1.1 Einführung und Begriffe. Transaktionen. Beispiel (Fortsetzung 1): Verzahnte Ausführung

Beispiel: Bankensoftware. 6 Transaktionen. 6.1 Grundlagen 6.1.1 Einführung und Begriffe. Transaktionen. Beispiel (Fortsetzung 1): Verzahnte Ausführung 6 Transaktionen Beispiel: Bankensoftware 6.1 Grundlagen 6.1.1 Einführung und Begriffe Kritische Abschnitte elementares Mittel zur Konsistenzwahrung bei nebenläufigen Zugriffen Programmierer selbst für

Mehr

Gliederung Datenbanksysteme

Gliederung Datenbanksysteme Gliederung Datenbanksysteme 5. Datenbanksprachen 1. Datendefinitionsbefehle 2. Datenmanipulationsbefehle 3. Grundlagen zu SQL 6. Metadatenverwaltung 7. DB-Architekturen 1. 3-Schema-Modell 2. Verteilte

Mehr

Kapitel 2 Transaktionsverwaltung

Kapitel 2 Transaktionsverwaltung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2014 Kapitel 2 Transaktionsverwaltung Vorlesung: PD Dr. Peer

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 4: Datenintegrität und Transaktionsverwaltung

Datenbanksysteme Kapitel 4: Datenintegrität und Transaktionsverwaltung Datenbanksysteme Kapitel 4: Datenintegrität und Transaktionsverwaltung Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter

Mehr

Beispielszenarien. 12. Transaktionen. ACID-Eigenschaften. Transaktion

Beispielszenarien. 12. Transaktionen. ACID-Eigenschaften. Transaktion 12. Transaktionen Beispielszenarien Transaktionsbegriff Probleme im Mehrbenutzerbetrieb Serialisierbarkeit Sperrprotokolle zur Synchronisation Isolationsebenen in SQL Platzreservierung für Flüge quasi

Mehr

RECOVERY. "Concurrency Control and Recovery in Database Systems" Bernstein, Hadzilacos, Goodman. Addison-Wesley. Kapitel 1, 6

RECOVERY. Concurrency Control and Recovery in Database Systems Bernstein, Hadzilacos, Goodman. Addison-Wesley. Kapitel 1, 6 Recovery 1 RECOVERY "Concurrency Control and Recovery in Database Systems" Bernstein, Hadzilacos, Goodman Addison-Wesley Kapitel 1, 6 (Online: http://research.microsoft.com/enus/people/philbe/ccontrol.aspx

Mehr

... T n T 1 T 2 T 3. Transaktions-Manager. Daten-Manager. Recovery-Manager Puffer-Manager. Datenbank

... T n T 1 T 2 T 3. Transaktions-Manager. Daten-Manager. Recovery-Manager Puffer-Manager. Datenbank Techniken der Schedule-Realisierung T 1 T 2 T 3.... T n Isolations-Eigenschaft wird durch den Scheduler sichergestellt. Aufgabe: : Koordination des Ablaufs konkurrierender Transaktionen so, dass deren

Mehr

Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht. Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS)

Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht. Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Synchronisation paralleler Transaktionen Kapitel X Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Vorlesungsinhalt

Mehr

Verteilte Systeme SS 2015. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 7.

Verteilte Systeme SS 2015. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 7. Verteilte Systeme SS 2015 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/13) i

Mehr

5. Transaktionsverarbeitung

5. Transaktionsverarbeitung 5. Transaktionsverarbeitung 5.1. Einführung Viele Anwendungsprogramme / interaktive Benutzer arbeiten gleichzeitig (konkurrierend) auf gemeinsamer Datenbank (mit den gleichen Daten). Notwendigkeit: Abwicklung

Mehr

Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II

Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II Prof. Dott.-Ing. Roberto V. Zicari Datenbanken und Informationssysteme Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II Frau: Herr: Vorname:

Mehr

View. Arbeiten mit den Sichten:

View. Arbeiten mit den Sichten: View "individuelle Sicht" (vgl. 3-Schichten-Modell) virtuelle Tabellen: in der DB wird nicht deren Inhalt, sondern nur die Ableitungsregel gespeichert. Arbeiten mit den Sichten: Anfragen: kein Problem.

Mehr

Übungen zu Datenbanksysteme

Übungen zu Datenbanksysteme Institut für Informatik Universität Osnabrück, 19.05.2009 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/ dbs Dipl.-Math. Patrick Fox Abgabe bis 02.06.2009, 12:00 Uhr Übungen zu Datenbanksysteme

Mehr

Literatur und Quellen. Datenbanken. Inhalt. Inhalt. Transaktionen. Nikolaus Augsten. Wintersemester 2013/14

Literatur und Quellen. Datenbanken. Inhalt. Inhalt. Transaktionen. Nikolaus Augsten. Wintersemester 2013/14 Literatur und Quellen Datenbanken Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Wintersemester 2013/14 Lektüre zu den Themen : Kapitel 9 () aus Kemper und Eickler:

Mehr

Kapitel 3: Logging & Recovery

Kapitel 3: Logging & Recovery Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Sommersemester 2006 Vorlesung: Christian Böhm Übungen: Elke Achtert,

Mehr

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten (2) Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT

Mehr

Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf.

Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf. Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf. Andreas Göbel Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Datenbanken

Mehr

Konflikte. Konflikt-Äquivalenz von Read/Write-Plänen, Konflikt-Serialisierbarkeit

Konflikte. Konflikt-Äquivalenz von Read/Write-Plänen, Konflikt-Serialisierbarkeit Konflikte Zwei Transaktionen liegen im Konflikt, wenn sie ein Objekt o gemeinsam nutzen, wobei mindestens eine der Transaktionen in o schreibt. Für eine Menge von Transaktionen T kann man nun alle Konflikte

Mehr

Google Spanner. Proseminar Ein-/Ausgabe Stand der Wissenschaft. Hanno Harte. Betreuer: Julian Kunkel 24.6.13

Google Spanner. Proseminar Ein-/Ausgabe Stand der Wissenschaft. Hanno Harte. Betreuer: Julian Kunkel 24.6.13 Google Spanner Proseminar Ein-/Ausgabe Stand der Wissenschaft Hanno Harte Betreuer: Julian Kunkel 24.6.13 1 /31 Gliederung - Überblick - Funktionsweise - True Time - Konsistenzsemantik - Benchmarks - Zusammenfassung

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Kommunikation und Datenhaltung

Kommunikation und Datenhaltung Kommunikation und Datenhaltung 4. Übung zur Datenhaltung Anfrageoptimierung & Transaktionsverwaltung Agenda Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Informationen zu Lehrveranstaltungen

Mehr

9. Wiederherstellung und Datensicherung

9. Wiederherstellung und Datensicherung 9. Wiederherstellung und Datensicherung Einführung in Recovery Recovery-Komponenten eines DBMSs Fehlerklassen Recovery-Klassen und Strategien VL Transaktionsverwaltung 10 1 Einführung in Recovery Datensicherung

Mehr

Pessimistische Sperrverfahren für Transaktionen. Pessimistische Sperrverfahren für Transaktionen - Implementierung - von Oliver Lemm

Pessimistische Sperrverfahren für Transaktionen. Pessimistische Sperrverfahren für Transaktionen - Implementierung - von Oliver Lemm Pessimistische Sperrverfahren für Transaktionen - Implementierung - von Oliver Lemm Oliver Lemm Seite 1/24 I. Übersicht der Theorie I. Zusammenfassung der Theorie 2 Phasen Sperre in der Theorie & Deadlocks

Mehr

Klausur Datenbanken Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Wolfgang May 14. Februar 2006, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Datenbanken Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Wolfgang May 14. Februar 2006, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Klausur Datenbanken Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Wolfgang May 14. Februar 2006, 14-16 Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel (Skripten,

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

ORACLE PROZESSARCHITEKTUR J O N N Y R I L L I C H

ORACLE PROZESSARCHITEKTUR J O N N Y R I L L I C H ORACLE PROZESSARCHITEKTUR J O N N Y R I L L I C H INHALT 1. Überblick 2. System Global Area Datenbank Puffercache Redo-Log-Puffer 3. Serverseitige Prozesse Serverprozess Hintergrundprozesse ÜBERBLICK SYSTEM

Mehr

Scheduler. vereinfachende Annahmen: alle Transaktionen werden wirksam nur Konflikt-Serialisierbarkeit keine Versionen

Scheduler. vereinfachende Annahmen: alle Transaktionen werden wirksam nur Konflikt-Serialisierbarkeit keine Versionen Scheduler Der Scheduler des Informationssystems hat zunächst die Aufgabe, die Anweisungen von parallel auszuführenden Transaktionen in einer geeigneten Reihenfolge anzuordnen. Darüber hinaus muß er auch

Mehr