: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of Planned Behaviour

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ": Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of Planned Behaviour"

Transkript

1 S Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens (Benjamin Schüz) : Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of Planned Behaviour Alameda County Study on Health Behaviours (Belloc & Breslow, Breslow et al., ) seven features of lifestyle: not smoking moderate alcohol intake sleeping 7-8hours per night exercising regularly maintaining a desirable body weight avoiding snacks eating breakfast regularly lower morbidity and higher subsequent long-term survival

2 Theorien des Gesundheitsverhaltens dienen der Erklärung und Vorhersage von Gesundheitsverhalten tragen zur Entwicklung psychologischer Interventionen für die Modifikation von Gesundheitsverhalten bei sind Modellvorstellungen, die bestimmten Zielen und Regeln folgen und nicht als Abbildungen einer Realität verstanden werden Theorienpluralismus Theorien des Gesundheitsverhaltens: Kernfragen Was motiviert Menschen dazu, sich gesund oder riskant zu verhalten? MOTIVATION Wie gelingt es Menschen, ihre Intentionen erfolgreich umzusetzen? VOLITION Wie können die Prozesse und Determinanten der Motivation und Volition beschrieben, erklärt und vorhergesagt werden.

3 Volitionstheorie: : Das Rubikon- Modell (Heckhausen, Gollwitzer) Intentionsbildung Intentionsinitiierung Intentionsdesaktivierung Intentionsrealisierung MOTIVATION (prädezisional) VOLITION (präaktional) VOLITION (aktional) MOTIVATION (postaktional) WÄHLEN RUBIKON Präaktionale Phase HANDELN BEWERTEN

4 Motivation Motivation ist in der Psychologie eine Sammelbezeichnung für vielerlei Prozesse und Effekte, deren gemeinsamer Kern darin besteht, dass ein Lebewesen sein Verhalten um der erwarteten Folgen willen auswählt und hinsichtlich Richtung und Energieaufwand steuert. Heckhausen, 1989; S. 10 Motivation Motivation ist eine momentane Gerichtetheit auf ein Handlungsziel. Motivation entsteht in Wechselwirkung zwischen Faktoren der Situation und der Person. Motiviertes Verhalten zeichnet sich aus durch: die Intensität, die Ausdauer und die Richtung. Heckhausen, 1989

5 Volition Volition bezieht sich auf die gewollte Umsetzung einer Intention in eine Handlung. Die Volitionsphase umfasst also Handlungsinitiierung und ausführung. Der Übergang zwischen Motivation und Volition liegt bei der Intentionsbildung (Überschreiten des Rubikon). Modelle des Gesundheitsverhaltens lassen sich grob in zwei Klassen einteilen: Kontinuierliche (statische) Prädiktionsmodelle dynamische Stadienmodelle

6 Kontinuierliche Modelle spezifizieren bestimmte kognitive und affektive Variablen (z.b. Risikowahrnehmung, Selbstwirksamkeitserwartungen, Einstellungen, etc.) als prädiktiv für ein Gesundheitsverhalten. nehmen an, dass Individuen je nach Ausprägung auf diesen Variablen an einem bestimmten Punkt auf dem Kontinuum einer Verhaltenswahrscheinlichkeit angesiedelt werden können Grundprinzipien kontinuierlicher Modelle Ökonomie und Sparsamkeit Spezifische verhaltensnahe Einflussgrößen die der Modifikation durch psychologische Interventionen zugänglich sind sozio-ökonomische, kulturelle oder Persönlichkeitsfaktoren werden über die Modellkonstrukte vermittelt (z.b. über die Einstellungen in der Theorie des geplanten Verhaltens)

7 Kontinuierliche Modelle: Interventionen Interventionen haben in diesen Modellen die Aufgabe, Personen auf diesem Kontinuum in Richtung einer höheren Handlungswahrscheinlichkeit zu bewegen. Z.B. Förderung der Selbstwirksamkeit einer Person führt zur höheren Wahrscheinlichkeit, dass diese Person eine Intention ausbildet. Kontinuierliche Modelle Health Belief Model (Becker, 1974; Rosenstock, 1966) Theory of Reasoned Action (Fishbein & Ajzen, 1975) Theory of Planned Behaviour (Ajzen, 1988) Protection Motivation Theory (Rogers, 1983; Rogers & Maddux, 1983)

8 Kontinuierliche Modelle Variablen in diesen Modellen sind sich recht ähnlich Meist werden Risikowahrnehmungen (Situations-Ergebnis-Erwartungen), Einstellungen (Handlungs-Ergebnis- Erwartungen; Response Efficacy vs. Costs) Kontrollüberzeugungen (Perceived Behavioral Control, Selbstwirksamkeit Intentionen berücksichtigt Die Theorie der Schutzmotivation (Protection Motivation Theory, PMT) Rogers, 1975, 1983, Maddux & Rogers, 1983 Informationsquellen Kognitive mediierende Prozesse Bewältigungsmodalitäten Einschätzung der Bedrohung Umweltbezogene Verbale Überzeugung Beobachtungslernen Intrapersonale Persönlichkeitsvariablen Frühere Erfahrung Intrinsische und extrinsische Belohnung - Schweregrad Vulnerabilität Einschätzung der Bewältigung - Schutzmotivation Handlungswirksamkeit Selbstwirksamkeit Handlungskosten Adaptive Bewältigung Maladaptive Bewältigung

9 Protection Motivation Theory (Theorie der Schutzmotivation) Vulnerabilität Schweregrad Selbst- wirksamkeit Handlungs- wirksamkeit Schutz- motivation (Intentionen) Verhalten Protection Motivation Theory (Maddux & Rogers, 1983, vereinfacht) Dynamische Stadienmodelle spezifizieren qualitativ unterschiedliche Phasen, die Personen während des Prozesses einer Gesundheitsverhaltensänderung durchlaufen Nehmen an, dass eine Verhaltensveränderung über eine zeitlich geordnete Sequenz diskreter, qualitativ unterschiedlicher Phasen abläuft diese Phasen berücksichtigen Aspekte der Informiertheit, Entscheidungsfindung, Planung, Handlung und Aufrechterhaltung.

10 Stadienmodelle: Interventionen Für jede Stufe werden unterschiedliche psychologische Prozesse angenommen, welche auf jeweils phasentypische Weise von verschiedenen sozial-kognitiven Einflussgrößen beeinflusst sind Personen in unterschiedlichen Stufen können demnach von unterschiedlichen Interventionen profitieren. Erfolgsevaluation am Stadienübergang Stadienmodelle Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung (TTM; Prochaska & DiClemente, 1983) Precaution Adoption Process Model (PAPM; Weinstein & Sandman, 1992) HealthAction ProcessApproach (HAPA; Schwarzer, 1992) Berliner Sportstadienmodell (BSM; Fuchs, 2003)

11 Beispiel für ein Stadienmodell: Transtheroetisches Modell der Verhaltensänderung (Prochaska & DiClemente) Zuordnung von Personen zu den einzelnen Stadien aufgrund der motivationalen Ausgangslage der Absicht für zukünftiges Verhalten des vergangenen Verhaltens "Transtheoretisches Modell" bzw. "Stages of Change-Modell" (Prochaska et al., 1979, 1984, 1992, 1994) Stadien der Veränderung Beispiel: Zigarettenrauchen Precontemplation (Sorglosigkeit) Das Aufgeben des Rauchens wird in den nächsten Monaten nicht in Betracht gezogen. Das Rauchen stellt kein Problem dar. Six-Step-Program Contemplation (Bewußtwerden) Preparation (Vorbereitung) Action (Handlung) Man denkt ernsthaft darüber nach, das Rauchen in den nächsten Monaten aufzugeben. Man ist zum Aufgeben des Rauchens bereit und plant eine entsprechende Verhaltensänderung in den nächsten Monaten. Das Rauchen wird aufgegeben. Die Verhaltensänderung ist auch für Außenstehende erkennbar. Maintenance (Aufrechterhaltung) Man schafft es, über einen Zeitraum von mehreren Monaten hinweg nicht zu rauchen. Termination

12 Theory of Reasoned Action & Theory of Planned Behaviour Die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB; Ajzen, 1985) ist eine Erweiterung der Theory of Reasoned Action. Sie zählt zu den am häufigsten verwendeten Ansätzen zur Vorhersage und Erklärung von Gesundheitsverhalten. Die Intention gilt darin als der wichtigste proximale Prädiktor von Verhalten. Die Intention wird selbst wiederum von Einstellung, subjektiver Norm und wahrgenommener Verhaltenskontrolle vorhergesagt Theory of Reasoned Action Ajzen & Fishbein, 1980 Externe Variablen Überzeugungsstärke Ergebnisbewertung Einstellung Demographische Variablen Wichtigkeit Intention Verhalten Einstellungen zu Objekten Persönlichkeitsmerkmale Normative Überzeugung Einwilligungsbereitschaft Subjektive Norm

13 Von TRA zu TPB: Der Bereich intendierter Anwendungen der TRA beinhaltete Verhaltensweisen, die vollständig unter willentlicher Kontrolle sind. Die TPB stellt eine Erweiterung der TRA dar, die den Aspekt der Verhaltenskontrolle explizit berücksichtigt. Wahrgenommene Verhaltenskontrolle definiert als die subjektiv wahrgenommene Schwierigkeit, ein Verhalten auszuführen wird durch Kontrollüberzeugungen beeinflusst Kontrollüberzeugungen: wahrgenommene Ressourcen, Möglichkeiten oder Hindernisse, die Verhalten erleichtern oder erschweren Hat einen direkten volitionalen Einfluss auf das Verhalten über die Verhaltensintentionen hinaus

14 Wahrgenommene Verhaltenskontrolle definiert als die subjektiv wahrgenommene Schwierigkeit, ein Verhalten auszuführen wird durch Kontrollüberzeugungen beeinflusst Kontrollüberzeugungen: wahrgenommene Ressourcen, Möglichkeiten oder Hindernisse, die Verhalten erleichtern oder erschweren Hat einen direkten volitionalen Einfluss auf das Verhalten über die Verhaltensintentionen hinaus Theory of Planned Behaviour Ajzen,

15 TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung Gesundheitsrelevant, weil: Zahnseide reinigt Zahnzwischenräume Verhindert Interdentalkaries Beugt Zahnfleischentzündung vor Theoretisch interessant, weil: Unterschiede in den Einstellungen Nicht vollständig unter volitionaler Kontrolle TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung Replikation einer Studie von Rise & Sutton (1998) Stichprobe: N=104 Berliner Studentinnen und Studenten, 80% Frauen Alter: 20-60; M= 26,17 Jahre, SD= 6,85 Jahre Bisherige Zahnseidennutzung:

16 Theory of Planned Behaviour Ajzen, TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung Items: Verhaltensintentionen: 3 Items, α=.88 Ich habe mir vorgenommen, ZS regelmäßig zu verwenden Verhaltensüberzeugungen: 6 Items, α=.83 Wenn ich regelmäßig ZS anwende, wird dies zu blutendem Zahnfleisch führen Ergebnisbewertung: 6 Items, α=.74 Wie sehr fürchten Sie, dass die Verwendung von Zahnseide zu blutendem Zahnfleisch führt? Normative Überzeugungen, 3 Items, α=.66 Mein Zahnarzt findet, dass ich regelmäßig Zahnseide verwenden sollte Einwilligungsbereitschaft, 3 Items, α=.72 Ich neige eher dazu, das zu tun, was mein Zahnarzt von mir erwartet Wahrgenommene Verhaltenskontrolle, 3 Items, α=.82 Wenn ich es möchte, kann ich ohne Probleme 2-3-mal wöchentlich in den nächsten 4 Wochen Zahnseide verwenden

17 TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung Annahmen der TPB: Einstellungen= Verhaltensüberzeugungen*Ergebnisbewertung Subjektive Norm= Normative Überzeugungen*Einwilligungsbereitschaft Prädiktion von Intentionen aus Einstellungen, subjektiver Norm und wahrgenommener Verhaltenskontrolle Prädiktion von Verhalten aus Intentionen und wahrgenommener Verhaltenskontrolle TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung Interkorrelationen: attitude Attitudes normbel Normative Beliefs perbec PBC intentio Behavioural intentions flossing7 Pearson Correlation Sig. (2-tailed) N Pearson Correlation Sig. (2-tailed) N Pearson Correlation Sig. (2-tailed) N Pearson Correlation Sig. (2-tailed) N Pearson Correlation Sig. (2-tailed) N attitude **. Correlation is significant at the 0.01 level (2-tailed). Correlations normbel Normative intentio Behavioural Attitudes Beliefs perbec PBC intentions flossing7 1,511**,403**,655**,569**,000,000,000, ,511** 1,348**,614**,332**,000,000,000, ,403**,348** 1,578**,605**,000,000,000, ,655**,614**,578** 1,612**,000,000,000, ,569**,332**,605**,612** 1,000,001,000,

18 TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung Einstellungen,41,51 R²=,46,41 Subjektive Norm,26 Intention,40 Zahnseide,35 Verhaltenskontrolle,33,38 TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung Einstellungen sind am meisten prädiktiv für Intentionen, aber querschnittlich Zahnseide: Deutliche Pros und Cons Subjektive Norm spielt eine eher geringe Rolle (ist meistens so) Wahrgenommene Verhaltenskontrolle ist für die Prädiktion von Verhalten fast so wichtig wie Intentionen PBC wird um so wichtiger in der Prädiktion von Verhalten, je schwieriger die Kontrolle des Verhaltens ist (vgl. andere Gesundheitsverhalten) Stärkere Effekte für Intentionen und PBC als in der Studie von Rise & Sutton (1998) Mögliches Problem in längsschnittlichen Untersuchungen: Geringerer Intentions-Verhaltens-Zusammenhang, Rolle von gewohnheitsmäßigen früheren Verhalten

19 Theory Of Planned Behavior, Training & Rolle vergangenen Verhaltens (P.Norman, M.Conner, R.Bell) 1. TOPB (Ajzen 89)

20 Subjektive Normen Einstellung ggü. Verhalten Verhaltensintention Verhalten Wahrgenommene Verhaltenskontrolle Abb.: TOPB (Ajzen 89) 2. Überblick

21 2.1. Ziel 6-monatige Vorhersage von Trainingsverhalten & -intention Untersuchung von Einflüssen früheren Verhaltens auf Zshg. Intention - Verhalten bzw. wahrgen. Verhaltenskontrolle - Verhalten 2.2. Untersuchungsdesign N=87 (Patienten Gesundheitsförderungsklinik) Verfolgen des Trainingsverhaltens (TOPB-FB, t1 & t2)

22 2.3. Ergebnisse Prognosen mgl. Trainingsabsicht Training Einfluss früheren Verhaltens Moderatoreffekte 2.4. Folgerungen Betonung des Einflusses wahrgen. Verhaltenskontrolle Notwendigkeit, vergangenes Verhalten zu beachten

23 3. Vorüberlegungen 3.1. Korrelationen mit Intention... aus anderen Studien: Einstellung hoch wahrgen. Verhaltenskontrolle hoch subjektive Norm niedrig [Metaanalyse von Hausenblas et al. ' 97]

24 3.2. Korrelationen mit Verhalten Intention hoch Wahrgen. Verhaltenskontrolle hoch [Metaanalyse von Hausenblas et al. ' 97] 3.3. Der Faktor früheres Verhalten zusätzliche Varianzaufklärung (Metaanalyse Conner/ Armitage ' 98 im Mittel 13%) Ajzen lehnt vergangenes Verhalten in TOPB ab (kein Erklärungswert)

25 3.3. Der Faktor früheres Verhalten (Fortsetzung) Andere Erklärungsansätze: regelmäßiges Gewohnheitsverhalten käme ohne sozial- kognitiven Variablen aus der TOPB aus weitere Analysen: steigende Frequenz früheren Verhaltens erhöht deren Einfluß, Intention verliert 3.3. Der Faktor früheres Verhalten (Fortsetzung) Ajzen: Effekte zurückliegenden Verhaltens durch TOPB erklärbar - Bekanntheit des Zielverhaltens sichert Angaben zur wahrgenommenen Verhaltenskontrolle erhöht Vorhersagegenauigkeit (Annahme durch Metaanalyse von Notani gestützt)

26 Subjektive Normen Einstellung ggü. Verhalten Verhaltensintention Verhalten Wahrgenommene Verhaltenskontrolle Triandis Ajzen Conner et al. Früheres Verhalten Abb.: TOPB (Ajzen 89) & vermutete Einflüsse früheren Verhaltens 4. Die Studie

27 4.1. Hypothesen Aus Vorüberlegungen erwartet: starke Prognosen zu Intention und Verhalten aus TOPB Variablen Einbeziehung früheren Verhaltens erhöht Varianzaufklärung Moderatorrolle des vorangehenden Verhaltens zwischen TOPB-Variablen und Verhalten untersucht 4.1. Hypothesen Intention-Verhaltens Zshg. sinkt bei gehäuftem früherem Verhalten wahrgenommene Verhaltenskontr.- Verhaltens Zshg. steigt bei gehäuftem früheren Verhalten

28 4.2. Methoden TN Patienten Gesundheitsförderungsklinik Vorgehen 2FB: zu t1 und zu t2 t1 N=110 t2 N=87 Messung t1 FB zu TOPB und vergangenem Verhalten (14 Items) t2 FB zu Verhalten wie in t1 FB (1Item) 4.3. Ergebnisse Deskriptiv Trainingszeit kaum verändert zukünftiges Verh. korrelierte nur mit subj. Norm nicht wahrgen. Verhaltenskontr. und Intention korr. hoch zukünftiges- und früheres Verhalten korr. hoch I E SN WV FV mean SD zukünftiges Verhalten.32**.23* **.54*** 2,62 2,13 Intention (I).33**.16.74***.27 2,01 1,52 Einstellung (E).28*.29*.40*** 2,21 0,97 subj. Norm (SN) ,4 1,77 wahrgenommene Verhaltensk. (WV).22* 1,71 1,33 früheres Verh. (FV) 2,76 2,32 *p<.05; **p<.01; ***p<.001

29 4.3. Ergebnisse (Fortsetzung) Vorhersage v. Trainingsintention TOPB-Var. tragen bei früheres Verhalten trägt nicht bei Vorhersage v. zukünftigem Trainingsverhalten Varianzaufklärung insgesamt =35% entscheidende Faktoren sind wahrgen. Verhaltenskontrolle und früheres Verhalten 4.3. Ergebnisse (Fortsetzung) Moderatoreffekt früheren Verhaltens auf Intention- Verhalten Zshg. Moderatoreffekt früh. Verh. auf wahrgen. Verhaltenskontr.-Verh. Zshg. sig. Moderatoreffekt viel früheres Training bewirkt positiven Zshg. wenig früheres Training bewirkt keinen Zshg.

30 Subjektive Normen Einstellung ggü. Verhalten Verhaltensintention Verhalten Wahrgenommene Verhaltenskontrolle Ajzen Triandis Conner et al. Früheres Verhalten Abb.: TOPB (Ajzen 89), gefundene & nicht gefundene Einflüsse früheren Verhaltens 4.4. Diskussion Ergebnis prädiktiver Wert der TOPB-Variablen insbesondere hoher Einfluß Kontrollwahrnehmung ( Intervention) direkter Einfluß früheren Trainingsverhaltens Moderatoreffekt früh. Verh. auf wahrgen. Verhaltenskontr.-Verh. Zshg.

31 4.4. Diskussion (Fortsetzung) Kritik unsichere Repräsentativität der TN Einfluß der Klinik auf TOPB-Variablen unsicher Selbsteinschätzungen zum Verhalten ENDE

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Theorien des Gesundheitsverhaltens: Kernfragen Was motiviert

Mehr

: Soziale Unterstützung, Zusammenfassung Gesundheitsverhalten

: Soziale Unterstützung, Zusammenfassung Gesundheitsverhalten S 12647 Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens (Benjamin Schüz) 28.05.04.: Soziale Unterstützung, Zusammenfassung Gesundheitsverhalten Soziale Unterstützung Emile Durkheim (1897) entdeckte,

Mehr

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle Benjamin Schüz 1, Falko Sniehotta² & Amelie Wiedemann 1 1 Freie Universität Berlin ²University of Aberdeen, UK Stadienmodelle des Gesundheitsverhaltens

Mehr

Gesundheitspsychologische Theorien

Gesundheitspsychologische Theorien Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Gesundheitspsychologische Theorien Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Gesundheitpsychologische

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez http://lehrevaluation.ewi-psy.de Passwort: sose05 Warum macht

Mehr

und Augenabdeckung Augenabdeckung Protection Motivation Theory

und Augenabdeckung Augenabdeckung Protection Motivation Theory Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Protection Motivation Theory und Augenabdeckung Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez

Mehr

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens Psychologie des Gesundheitsverhaltens von Prof. Dr. Ralf Schwarzer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort Inhalt Theoretische Konzepte

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Alameda County Study on Health Behaviours (Breslow & Enstrom,

Mehr

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung MAS Thesis Gesundheitsförderung und Prävention Silvia Honigmann Dipl. Ernährungsberaterin FH Still- und Laktationsberaterin IBCLC MAS GF&P Foto: ClipArt

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Studienbrief Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Studienbrief Psychologie des Gesundheitsverhaltens Studienbrief Psychologie des Gesundheitsverhaltens Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement rev.14.014.000 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 9 1.1 Was ist Gesundheit?... 9 1.1.1 Das

Mehr

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Einführung in die Gesundheitspsychologie Nina Knoll/Urte Scholz/Nina Rieckmann Einführung in die Gesundheitspsychologie Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer Mit 26 Abbildungen, 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Biologisches Stresskonzept Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Allgemeines Adaptationssyndrom (Selye,

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Aufgabe: Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Entwurf stadienspezifischer Interventionen für Zahnpflege,

Mehr

rungsversuche des Safersexverhaltens der Risikogruppe Gay Erklärungsversuche tsgenese Identitätsgenese Identitäskrise

rungsversuche des Safersexverhaltens der Risikogruppe Gay Erklärungsversuche tsgenese Identitätsgenese Identitäskrise Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Vorhersage von Dentalhygiene: TRA und Selbstwirksamkeit Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez

Mehr

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase Gesundheitspsychologische Modelle Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase 1 Antisoziales Verhalten und Suchtmittelkonsum im Jugendalter Gesundheitsförderung im Jugendalter eine schwierige Aufgabe Gesündeste

Mehr

und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Handlungs-und Verhaltens- Beziehungen TRA und TPB TRA und TPB

und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Handlungs-und Verhaltens- Beziehungen TRA und TPB TRA und TPB Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Handlungs-und und Lageorientierung und Intentions-Verhaltens Verhaltens- Beziehungen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein.

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Prof. Dr. Ralf Brand swissmilk Symposium für Ernährungsfachleute in Bern Dienstag, 1. September

Mehr

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/

Mehr

Activity Behaviors: Personal Agency. Warum Heranwachsende? Erweiterung der Theory of Planned Behaviour

Activity Behaviors: Personal Agency. Warum Heranwachsende? Erweiterung der Theory of Planned Behaviour Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Predicting Adolescent Eating and Activity Behaviors: The Role of Social Norms and Personal Agency Urte Scholz & Benjamin Schüz

Mehr

Psychologische Modelle der Gesundheitsförderung

Psychologische Modelle der Gesundheitsförderung Psychologische Modelle der Gesundheitsförderung Ramona Wied und Nicole Abberger Zusammenfassung der Vorlesung Einführung in die Gesundheitsförderung vom 07. Mai 2013 von Herrn Prof. Dr. Schaal und Gastdozent

Mehr

Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport

Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport LSB (Sankt Augustin) 46(2005)2, 142-146 Hoffmann, Antje 1 (3. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport Summary Based on the

Mehr

Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen

Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung 1. Das Konstrukt Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen Einstellungen-attitude-Attitüde Konstrukt aus der Alltagspsychologie - als relativ

Mehr

4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie

4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie 4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie Die Gesundheitspsychologie ist eine relativ junge, international orientierte Teildisziplin der Psychologie, die sich seit den 1990er Jahren

Mehr

Einstellung und Verhalten am Beispiel der AIDS-Prävention. Teil 1: Theorie Teil 2: Empirie

Einstellung und Verhalten am Beispiel der AIDS-Prävention. Teil 1: Theorie Teil 2: Empirie Einstellung und Verhalten am Beispiel der AIDS-Prävention Teil 1: Theorie Teil 2: Empirie Teil 1: Theorie Einleitung Die Theorie des überlegten Handelns Die Theorie des geplanten Verhaltens Weitere Modelle

Mehr

Motivation im Alter: Möglichkeiten und Grenzen

Motivation im Alter: Möglichkeiten und Grenzen Motivation im Alter: Möglichkeiten und Grenzen Fachtagung Ernährung DGE Baden-Württemberg 26.11.2011 Elke Ahlsdorf Gedanken zu Motivation Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich für das,

Mehr

Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung.

Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung. Maßgeschneiderte Gesundheitsförderung in der Rehabilitation Sonia Lippke, Urte Scholz & Ralf Schwarzer Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit

Mehr

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Andrea Reusch Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie Zentrum Patientenschulung e. V. 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Psychologie und körperliche Bewegung

Psychologie und körperliche Bewegung Psychologie und körperliche Bewegung Grundlagen für theoriegeleitete Interventionen von Prof. Dr. Reinhard Fuchs Hogrefe : Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Technische Hochschule Darmstadt

Mehr

Überprüfung des Stufenkonzeptes im Transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung am Beispiel sportlicher Aktivität

Überprüfung des Stufenkonzeptes im Transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung am Beispiel sportlicher Aktivität Überprüfung des Stufenkonzeptes im Transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung am Beispiel sportlicher Aktivität Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät II

Mehr

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern Anita Graf Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen zur Selbstmanagement-Kompetenz

Mehr

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive Funktionsfähigkeit Lebensqualität Morbidität Teilhabe Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive Andrea Reusch 25. Reha Kolloquium Diskussionsforum Patientenschulung 02.

Mehr

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009 Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009 Sportpsychologie Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens Prof. Dr. Petra Wagner Fachgebiet Sportwissenschaft, TU Kaiserslautern Gliederung

Mehr

Energiesparen fördern durch psychologische Interventionen

Energiesparen fördern durch psychologische Interventionen Birgit Mack Energiesparen fördern durch psychologische Interventionen Entwicklung und Evaluation einer Stromsparkampagne in einer Energiesparhaussiedlung Waxmann 2007 Münster / New York / München / Berlin

Mehr

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006 Sportpsychologie PD Dr. Andreas Wilhelm 7. Veranstaltung - Thema: Motivation Sommersemester 2006 Institut für Sport und Sportwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel PD Dr. A. Wilhelm

Mehr

Sozial-kognitive Theorien und Modelle zur Beschreibung und Veränderung von Sport und körperlicher Bewegung Ð ein Überblick

Sozial-kognitive Theorien und Modelle zur Beschreibung und Veränderung von Sport und körperlicher Bewegung Ð ein Überblick Zeitschrift für Sportpsychologie, 14 (4), 139Ð148 Hogrefe Verlag, Göttingen 2007 Sozial-kognitive Theorien und Modelle zur Beschreibung und Veränderung von Sport und körperlicher Bewegung Ð ein Überblick

Mehr

Motivationale und volitionale Interventionen in der PMT

Motivationale und volitionale Interventionen in der PMT Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Motivationale und volitionale Interventionen in der PMT Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez

Mehr

Magisterarbeit. Titel der Magisterarbeit. Die Bedeutung des Wetters für die Sportteilnahme. Verfasser. Martin Dreo, Bakk.rer.nat

Magisterarbeit. Titel der Magisterarbeit. Die Bedeutung des Wetters für die Sportteilnahme. Verfasser. Martin Dreo, Bakk.rer.nat Magisterarbeit Titel der Magisterarbeit Die Bedeutung des Wetters für die Sportteilnahme Verfasser Martin Dreo, Bakk.rer.nat Angestrebter akademischer Grad Magister der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.)

Mehr

Einführung Gesundheitspsychologie

Einführung Gesundheitspsychologie Nina Knoll / Urte Scholz / Nina Rieckmann Einführung Gesundheitspsychologie 2. aktualisierte Auflage Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer Mit 26 Abbildungen, 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff Ernst

Mehr

Intentionen und Pläne. Intentionen. Das Rubikon - Modell der Handlungsphasen (Heckhausen, Gollwitzer) RUBIKON

Intentionen und Pläne. Intentionen. Das Rubikon - Modell der Handlungsphasen (Heckhausen, Gollwitzer) RUBIKON Seminar 2644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Intentionen und Pläne Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Intentionen und

Mehr

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung/Übung Leistungsmotivation im Sport 2 Gliederung 1. Definition 2. Komponenten 3. Prozessmodell 4. Leistungsmotivation

Mehr

Überblick. Motivation & Motivationsprobleme bei der Herzgruppenteilnahme. Teilnahme an einer Herzgruppe (HG) Herzgruppe: Kardiologische Phase III Reha

Überblick. Motivation & Motivationsprobleme bei der Herzgruppenteilnahme. Teilnahme an einer Herzgruppe (HG) Herzgruppe: Kardiologische Phase III Reha Überblick Herzgruppe Motivation & Motivationsprobleme bei der Herzgruppenteilnahme Birte Dohnke Zentrum für Geschlechterforschung in der Medizin Charité Universitätsmedizin Berlin Stadienmodell der Verhaltensänderung:

Mehr

Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Einstellungen.

Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Einstellungen. Die Einstellung einer Person zu einem Objekt ist ihre (subjektive) Bewertung des Objekts. Der subjektive Wert eines Einstellungsobjekts kann negativ, neutral oder positiv sein. Es wird angenommen, dass

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Prävention in Theorie und Praxis

Prävention in Theorie und Praxis Prävention in Theorie und Praxis Die drei unterschiedlichen Aspekte der Prävention: 1. Unterscheidung nach den Zielgruppen. 2. Unterscheidung nach den Zielen der Intervention: Spezifische vs. unspezifische

Mehr

Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der

Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der Ludwig Fazel Akzeptanz von Elektromobilität Entwicklung und Validierung eines Modells unter Berücksichtigung der Nutzungsform des Carsharing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 4^ Springer Gabler

Mehr

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Gliederung» (Organisationales) Lernen aus CIRS» Underreporting» Berichtsmotivation»

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Veronika Ströbl 1, Werner Knisel, Ulrike Landgraf 1 & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg Institut für Psychotherapie

Mehr

1 Grundzüge der Theorien

1 Grundzüge der Theorien 11 Warum haben manche Menschen vor, eine Diät zu machen, andere nicht? Weshalb nehmen sich die einen vor, Sport zu treiben, während die anderen ihre Freizeit lieber auf der Couch verbringen? Aus welchem

Mehr

J ost Reinecke. AIDS-Prävention und Sexualverhalten

J ost Reinecke. AIDS-Prävention und Sexualverhalten J ost Reinecke AIDS-Prävention und Sexualverhalten Studien zur Sozialwissenschaft Band 177 J ost Reinecke AIDS-Prävention und Sexualverhalten Die Theorie des geplanten Verhaltens im empirischen Test Westdeutscher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX A Akzeptanz von Location-based Advertising (LBA) als Untersuchungsgegenstand...

Mehr

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Warum bewegen sich Adipöse nicht? Probleme und Interventionsansätze bei Jugendlichen Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu

Mehr

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche Warum Bewegung gut tut - Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche Prof. Dr. Manfred Wegner Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft Prof. Dr. Burkhard Weisser Sportmedizin

Mehr

Sozialpsychologie GK-Nr

Sozialpsychologie GK-Nr 1 Sozialpsychologie GK-Nr. 1.2.4 Susanna Niehaus & Andreas Krause Die Sozialpsychologie befasst sich mit dem Einfluss des sozialen Kontextes auf das Wahrnehmen, Denken, Erleben und Handeln von Personen.

Mehr

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie W. Tschacher & M. Storch, 2009. Forschungsbericht der Abteilung für Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern. Vortrag vom 11.11.

Mehr

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung Zukunftswerkstatt der LZG 7.5.2014 München David Klemperer Gesundheitsprobleme

Mehr

Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten

Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten Britta Renner Universität Konstanz UK ) Fachbereich Psychologie Psychologische Diagnostik & Gesundheitspsychologie Allgemeine Risikowahrnehmung

Mehr

Förderung von Gesundheitsverhalten: Das HAPA-Modell in der Anwendung

Förderung von Gesundheitsverhalten: Das HAPA-Modell in der Anwendung Ziele Förderung von Gesundheitsverhalten: Das HAPA-Modell in der Anwendung - Das HAPA Modell - HAPA-C - Stadien-HAPA - Befunde zum HAPA - aktuelle Entwicklungen (Messinstrumente, Evaluationsstrategien)

Mehr

Ringvorlesung. Transforming Our World: Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin

Ringvorlesung. Transforming Our World: Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin Gesundheit für alle: Infrastrukturelle Bedingungen sind notwendig aber sind sie auch hinreichend? Gedanken zum UN-Ziel 3 (SDG3) nachhaltiger Entwicklung bis 2030 Nina Knoll Ringvorlesung Transforming Our

Mehr

Schröder, A., Wenzel, D., Reis, D., Kainz, B., Glattacker, M., Kulick, B., Hoffmann, S.

Schröder, A., Wenzel, D., Reis, D., Kainz, B., Glattacker, M., Kulick, B., Hoffmann, S. Eignet sich das HAPA-Modell zur Prognose der Abstinenzaufrechterhaltung nach einer Entwöhnungsbehandlung und Ableitung von Ansatzpunkten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit? Schröder, A., Wenzel, D., Reis,

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - Eine Evaluierungsstudie zum Einfluss der Trainingsmaßnahme Job-Coaching auf personale Variablen von arbeitssuchenden AkademikerInnen

Mehr

Man kann nicht nicht evaluieren

Man kann nicht nicht evaluieren Man kann nicht nicht evaluieren Forschung und Evaluation Peer Akademie 6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education Bern, 17. September 2014 Roger Keller Welche Vorteile hat Peer-Group-Education?

Mehr

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien Leonard/Beauvais/Scholl (1999: 969): There is growing realization that traditional models of motivation do not explain the diversity of behavior found in organizational

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Zur Dynamik der Gesundheitsmotivation in Forschung und Praxis BGF-Forum 2013 Vom Sollen zum Wollen" Köln, 13.11.2013 Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert Deutsche Sporthochschule

Mehr

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Elektromobilität in Deutschland: eine empirische Untersuchung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION

INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION How can we raise the level of awareness? Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Ressourcen schonen. Begriffe wie diese gehören heutzutage zum allgemeinen Vokabular und werden

Mehr

Die Suffizienz der Theorie des geplanten Verhaltens bei der Vorhersage von Verhaltensintentionen

Die Suffizienz der Theorie des geplanten Verhaltens bei der Vorhersage von Verhaltensintentionen Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie Die Suffizienz der Theorie des geplanten Verhaltens bei der Vorhersage von Verhaltensintentionen

Mehr

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler (Diplom-Psychologe) Fachbereichsleiter Management-,

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Intention to Quit chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China LIT Gliederung: Gliederung: 5 Abbildungverzeichnis 11 I. Einführung 12 1. Das Ziel

Mehr

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Literatur: Miller, W.R.

Mehr

Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme

Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme LSB (Sankt Augustin) 46(2005)2, 147-151 Ines Pfeffer 1 (3. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme Summary Based on the Transtheoretical

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Adhärenz in der Physiotherapie. Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Steigerung der Adhärenz in der ambulanten Physiotherapie

Adhärenz in der Physiotherapie. Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Steigerung der Adhärenz in der ambulanten Physiotherapie Adhärenz in der Physiotherapie - Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Steigerung der Adhärenz in der ambulanten Physiotherapie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

Risikowahrnehmung und Verhalten

Risikowahrnehmung und Verhalten Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Risikowahrnehmung und Verhalten Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de / /gesund/schuezschuez Was machen wir heute?

Mehr

Dissertation. Technische Universität Braunschweig

Dissertation. Technische Universität Braunschweig Technische Universität Braunschweig Betriebliche Gesundheitsförderung von gewerblichen Schichtarbeitnehmern und psychische Beschwerden bei Mitarbeitern im technischen und Verwaltungsdienst Von der Fakultät

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität

Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität LSB (Sankt Augustin) 45(2004)2, 124-129 Ines Pfeffer 1 (2. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität Zusammenfassung Auf der Grundlage des Transtheoretischen

Mehr

Das ökologische Gewissen beim Autokauf

Das ökologische Gewissen beim Autokauf Ulrich Klocke, Thomas Bachmann, Doreen Prasse Das ökologische Gewissen beim Autokauf Wie läßt sich die Bevorzugung weniger umweltschädlicher Autos erklären? 22.12.2007 1 / Allgemeines zur Längsschnittstudie:

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Ernährungsverhalten von Studierenden

Ernährungsverhalten von Studierenden Ernährungsverhalten von Studierenden Zusammenhänge zwischen tatsächlichem Gemüseverzehr, Selbsteinschätzung und Ernährungswissen Carina Teschl, Carolin Nössler, Petra Lührmann Institut für Gesundheitswissenschaften

Mehr

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Bernhard Schmitz & Franziska Pereis Einführung in die Pädagogische Psychologie Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Inhaltsverzeichnis Einführung in die Pädagogische Psychologie 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie Berichte aus der Psychologie Mahena Stief Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einstellung und Verhalten am Beispiel der Aids-Prävention:

Einstellung und Verhalten am Beispiel der Aids-Prävention: Präsentation am 2006-07-18 Einstellung und Verhalten am Beispiel der Aids-Prävention: Teil I: Theorie Die Theorie des überlegten Handelns und die Theorie des geplanten Verhaltens Einleitung: Ein großer

Mehr

Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements

Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements Daniela Jopp Dissertationsschrift zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Alle 4 Studien untersuchen Geschlechtsunterschiede in Einstellung und Verhalten am Computer.

Alle 4 Studien untersuchen Geschlechtsunterschiede in Einstellung und Verhalten am Computer. Dickhäuser / Kapitel 8 53 KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION Da bisherige Studien zu interindividuellen Verhaltens-Unterschieden bei Computernutzung Geschlechtsunterschiede aufweisen, die aber nicht

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr