Spitalseelsorge im Horizont von Spiritual Care. Theologische Perspektiven auf ein sich wandelndes Praxisfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spitalseelsorge im Horizont von Spiritual Care. Theologische Perspektiven auf ein sich wandelndes Praxisfeld"

Transkript

1 Spitalseelsorge im Horizont von Spiritual Care. Theologische Perspektiven auf ein sich wandelndes Praxisfeld Prof. Dr. Simon Peng-Keller , Universität Fribourg

2 Gliederung I. Einleitung II. III. IV. Spiritual Care-Modelle Verantwortlichkeit für Spiritual Care? Konsequenzen für Seelsorge

3 I. Einleitung 1. Spiritual Care als Prozess reflexiver Bewusstwerdung auf globaler und nationaler Ebene im Horizont spätmoderner Medizin Auftrag der Integration der spirituellen Dimension in die Gesundheitsversorgung im Horizont spannungsvoller medizinischer und gesellschaftlicher Entwicklungen 2. Die bisherigen Forschungsdiskussionen zu Spiritual Care hatten kaum Berührungspunkte zur Theologie und Spiritualitätsforschung 3. Seit einigen Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum eine intensive und stark polarisierte Diskussion im Bereich der praktischen Theologie um das Verhältnis zwischen Seelsorge und «Spiritual Care»

4 II. Spiritual Care-Modelle Es gibt mehrere!!! Abhängig von 1. politisch-rechtlichen, institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen 2. unterschiedlichen Konzeptionen des Menschseins: Verständnis von Gesundheit, Leben, Leiden und Heil(ung)

5 II. Spiritual Care-Modelle 1. Klinische Modelle: Spiritual Care als klinische Praxis 2. Kommunitäre Modelle: Spiritual Care als soziale und ethische Praxis 3. Holistische Modelle: Spiritual Care als spirituelle Praxis Rumbold, Bruce, Models of spiritual care, in: M. Cobb/Ch. M. Puchalski/B. Rumbold (Eds.), Oxford Textbook of Spirituality in Healthcare, Oxford 2012,

6 1. Klinische Spiritual Care-Modelle Erweiterung des biomedizinischen Ansatzes bzw. der biopsychosozialen Care Fokus liegt auf einzelnen Patient(inn)en Funktionaler Einbezug von Spiritualität als Ressource für Heilungs- und Copingprozesse Charting Spiritual Care! Rabbi Ralph Kreger, Klinikseelsorger in New York

7 1. Klinische Spiritual Care-Modelle Würdigung und Kritik aus theologischer Perspektive: Stärkere Integration und grössere Wertschätzung klinischer Seelsorge im Gesundheitswesen Spannung zwischen klinischer Funktionalität und dem Eigensinn spiritueller Praktiken bzw. dem seelsorglich-religiösen Selbstverständnis

8 2. Kommunitäre Spiritual Care-Modelle Kritik an Medikalisierung, Psychologisierung und Funktionalisierung von Spiritual Care Im Fokus sind vulnerable Menschen in ihrer gemeinschaftlicher (Nicht-) Einbettung Spiritual Care als zivilgesellschaftliche Aufgabe als zentraler Aspekt von Hospitalität / Gastlichkeit

9 2. Kommunitäre Spiritual Care-Modelle Würdigung und Kritik aus theologischer Perspektive: Entspricht christlichem Ethos und der christlichen Betonung der Gemeinschaft und auch nicht-christlichen «Wir-Kulturen» Entspricht dem Anliegen, das die WHO 1984 bewogen hat, die spirituelle Dimension im Rahmen der Health Care einzufordern Entspricht dem Faktum, dass Spiritualität kein primär klinisches Phänomen darstellt Läuft quer zur Professionalisierung klinischer Seelsorge und zu ihrer Integration in eine interprofessionelle Care (Akzent auf Ehrenamtlichkeit)

10 3. Holistische Spiritual Care-Modelle Orientierung an «umfassendem Heilwerden» Intrinischer Sinn spiritueller/religiöser Praxis Spiritual Carer nicht nur Begleiter(in), sondern auch «Heiler(in)» oder «Medium»

11 3. Holistische Spiritual Care-Modelle Würdigung und Kritik aus theologischer Perspektive: Entspricht im Prinzip christlichem Verständnis von Spiritualität und Heilung Integration in das faktische Gesundheitssystem ist anspruchsvoll Professionelle Ausbildung und Qualitätssicherung?

12 III. Verantwortlichkeit für SpC? Vier Verantwortlichkeitsebenen Public Health: SC als gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung, die nicht an die Spitäler delegiert werden darf Systemisch-institutionelle Ebene: institutionelle Regelungen der Anstellungen, Kompetenzen, Abläufe etc. Professionelle Care: wertschätzende Haltung gegenüber religiösen/spirituellen Prägungen und Bedürfnissen von Patient(inn)en Professionsspezifische Ebene: Spezifische Aufgabe/Rolle v.a. der Seelsorge (bedarf besonderer Bevollmächtigung und entsprechender Kompetenzen)

13 III. Verantwortlichkeit für SpC? Beauftragung zu interprofessioneller SpC erfolgt grundsätzlich durch: Staat (inkl. der durch ihn akkreditierten Ausbildungsstätten) eine konkrete Gesundheitsinstitution (bei Seelsorge) eine bestimmte religiöse Gemeinschaft... im konkreten Fall durch: interprofessionelles Team Patient/in (Angehörige oder Mitarbeiter/innen)

14 IV. Konsequenzen für Seelsorge Option 1: Pluralisierung konfessioneller Seelsorge Seelsorge-Teams, die in ihrer Zusammensetzung in etwa die (Nicht-) Zugehörigkeiten der Patient(innen) abbilden

15 IV. Konsequenzen für Seelsorge Stärken: Institutionell verankerte Differenz-Sensiblität Das Vertraute als «Pallium» (Mantel) Problem 1: Schwierigkeit, die weltanschaulich Pluralität und die interne Pluralität der Religionen angemessen abbilden zu können Problem 2: Wie sinnvoll ist eine strikte Aufteilung nach Religionen/Konfessionen?

16 IV. Konsequenzen für Seelsorge Option 2: transreligiöse Seelsorge gut integrierte und entsprechend ausgebildete Seelsorger(innen) sind im Prinzip zuständig für alle Patient(inn)en einer bestimmten Einheit

17 IV. Konsequenzen für Seelsorge Stärken: Flexiblität Es kann «manchmal hilfreich sein, wenn Seelsorge von außen, also aus einer anderen Glaubenstradition kommt, um religiöse Festlegungen zu verflüssigen; manchmal kann sie aber auch das Gegenteil bewirken» (H. Weiß). Problem 1: Eine chamäleonartige Seelsorge kann eine scheinbare Neutralität suggerieren Problem 2: Hoher Ausbildungsbedarf («Mehrsprachigkeit»!?)

18 IV. Konsequenzen für Seelsorge Ausdifferenzierung des Rollenprofils der Seelsorge: In komplexen und pluralistischen klinischen Kontexten stehen Seelsorgende vor der Aufgabe, verschiedene Rollen in professioneller Weise miteinander zu verbinden («code switching») Repräsentative Vertretung einer bestimmten religiösen Tradition & Gemeinschaft Vertretung von «Religion» und «Spiritualität» im Allgemeinen (Diff. zu Gesundheitsberufen) Vermittlungsaufgabe für nicht direkt vertretene Religionsgemeinschaften/spirituelle Gruppierungen (Mitarbeit in) Ethikberatung Mitarbeit in Care-Teams für intensive psychosoziale Betreuungssituationen u.a.m.

19 Paradox Im Horizont von Spiritual Care bedarf es einer weiteren Professionalisierung der Seelsorge, die daran erinnern soll, dass Spiritualität und Spiritual Care nicht restlos professionalisierbar ist.

20 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

21 Thesen zur Diskussion: 1. Die Erneuerung und Weiterentwicklung christlicher Seelsorge/Spiritual Care braucht ein spirituelles «ressourcement»: Verlebendigung geschieht durch ein kreatives (Neu-)Vertrautwerden mit den eigenen Quellen 2. Die Weiterentwicklung christlicher Spitalseelsorge braucht eine noch stärkere Professionalisierung (wozu z.b. auch die Dokumentation der eigenen Tätigkeit gehört) 3. Theologie- und Forschungsbedarf: Die konzeptionelle Arbeit am Profil christlicher Spitalseelsorge bedarf einer soliden theologischen Grundlage und Forschung

22 IV. Konsequenzen für Seelsorge

23 Klinische Spiritual Care-Modelle Ausbildungs-Desiderate: Befähigung zur interprofessionellen Zusammenarbeit im klinischen Kontext evidenzbasiertes Wissen um die komplexen Zusammenhänge von Spiritualität und Gesundheit Kompetenzen in Ethikberatung

Die Wiederentdeckung der spirituellen Begleitung als Chance

Die Wiederentdeckung der spirituellen Begleitung als Chance SPIRITUALITÄT UND SPIRITUAL CARE und ein Kommentar aus der Schweiz: Die Wiederentdeckung der spirituellen Begleitung als Chance Spiritualität wird nicht erst in der heutigen Zeit in den gesundheitsorientierten

Mehr

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT ÖKUMENISCHE SEELSORGETAGUNG 2015 SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT Regula Gasser Projektleiterin Palliative Care, regula.gasser@zh.ref.ch 2 Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit,

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

BERUFSBILD UND MINDESTSTANDARDS KRANKENHAUSSEELSORGE Eine Handreichung der katholischen und der evangelischen Krankenhausseelsorge in Österreich

BERUFSBILD UND MINDESTSTANDARDS KRANKENHAUSSEELSORGE Eine Handreichung der katholischen und der evangelischen Krankenhausseelsorge in Österreich BERUFSBILD UND MINDESTSTANDARDS KRANKENHAUSSEELSORGE Eine Handreichung der katholischen und der evangelischen Krankenhausseelsorge in Österreich Zum Geleit Das Angesicht und die Arbeitsweise der professionellen

Mehr

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl Symposium 25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz und Ausblick 8. April 2011 Warum Geschichte? Erkenntnisinteresse

Mehr

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Kristin Maria Käuper, M.Sc. Linda Cording, M.Sc. Aisha Boettcher, M.Sc. Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV 16.12.2015 Querschnittsmodul RI Termin Diskussion

Mehr

Kirche. Macht. Politik?

Kirche. Macht. Politik? 1. Einleitung: Jesuanischer Hintersinn 2. Macht Kirche Politik? 3. Macht Politik Kirche? 4. Kirche, Politik und Macht? 1 1. Einleitung: Jesuanischer Hintersinn 2 1. Einleitung: Jesuanischer Hintersinn

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Zwischen Kontinuität und Veränderung

Zwischen Kontinuität und Veränderung Evangelische Seelsorge in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Margit Leuthold, Herwig Hohenberger - im Namen der AeKÖ Zwischen Kontinuität und Veränderung Warum arbeitet evangelische Seelsorge vor Ort?

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Interdisziplinäre Spiritual Care am Inselspital Bern. Thomas Wild Co-Leitung Seelsorge

Interdisziplinäre Spiritual Care am Inselspital Bern. Thomas Wild Co-Leitung Seelsorge Interdisziplinäre Spiritual Care am Inselspital Bern Thomas Wild Co-Leitung Seelsorge Universitätsspital INSEL (einführende Gedanken) Hochspezialisiertes medizinisches Zentrum für Behandlung, Lehre und

Mehr

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Eine Grammatik für Helfende Bearbeitet von Erhard Weiher 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2009. Taschenbuch. 358 S. Paperback

Mehr

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Campus Forschung 940 Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Ethische Reflexionen und sozialpolitische Perspektiven von Johannes Eurich 1. Auflage Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Eurich schnell

Mehr

Kranke und Krankheit bei Martin Luther

Kranke und Krankheit bei Martin Luther Kranke und Krankheit bei Martin Luther Kranke und Krankheit sind im Mittelalter allgegenwärtig. Krankheit und Tod sind dabei präsenter als in der heutigen Gesellschaft. Der angebotene Workshop wirft zuerst

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Spiritual Care. Workshop für die Österreichische Krankenhausseelsorge Tagung. von Theresa Stampler

Spiritual Care. Workshop für die Österreichische Krankenhausseelsorge Tagung. von Theresa Stampler Spiritual Care Workshop für die Österreichische Krankenhausseelsorge Tagung von Theresa Stampler Für weitere Informationen können Sie mich gerne kontaktieren: Theresa.Stampler@gmx.at Ablauf Sammlung Einführung

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium Gliederung -> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium -> Worauf rekurriert eine Naturrechtstheorie? -> Kurzer Einstieg: Der naturrechtliche Ansatz Martha C. Nussbaums in der modernen

Mehr

StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit

StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit Forschungsergebnisse Das diesem Ergebnisbericht zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21067 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13 Inhalt Vorwort... 11 I. Einführung und Forschungsanliegen... 13 1. Ein ambivalentes Thema... 13 2. Ein Thema zwischen Theologie, Psychologie und Sozialwissenschaften... 18 3. Schuld als Thema der Seelsorge...

Mehr

1.4.4 Selbstverständnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

1.4.4 Selbstverständnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Inhalt Einleitung... 13 1 Die Beiträge verschiedener Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften für und gegen die Entwicklung einer Tradition der Menschenrechte... 19 1.1 Einleitung... 19 1.2 Die Geschichte

Mehr

Integration spiritueller Praxis in eine klinische Entwöhnungsbehandlung

Integration spiritueller Praxis in eine klinische Entwöhnungsbehandlung 23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Forum 4 Integration spiritueller Praxis in eine klinische Entwöhnungsbehandlung Sven-Joachim Haack Heidelberg, den 15. Juni 2010 Da sein Da sein,

Mehr

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte TÃ dt, Heinz Eduard Menschenrechte, Grundrechte 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Menschenrechte - Grundrechte 7. Menschen- und Grundrechte im Rechtsbewußtsein

Mehr

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule

Mehr

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege Bärbel Dangel Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege Gliederung 1. Bemerkung zur Vergangenheit pflegewissenschaftlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

1. Großstadt: Regionale Akteursvielfalt und religiöse Pluralität 39

1. Großstadt: Regionale Akteursvielfalt und religiöse Pluralität 39 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3672-5 Inhalt I Einleitung: Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften 13 1. Glaubensgemeinschaften und Wohlfahrtserbringung

Mehr

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Gesundheitspolitik und Psychotherapie Gesundheitspolitik und Psychotherapie 4. Gemeinsamer Kongress der Psy-Verbände: Psychotherapeut/in 2025 Bern, 18. Juni 2011 Übersicht Gesundheitspolitischer Kontext: Megatrend Wandel Blick auf die psychischer

Mehr

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE BEGLEITDIENST Palliative Care und Begleitung LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE Pfrn. Dr. Karin Tschanz Leitung Palliative Care Koordinationsstelle Palliative Care und Begleitung

Mehr

Pilotprojekt Religiöse Begleitung von Angehörigen nichtchristlicher Religionen in Spitälern

Pilotprojekt Religiöse Begleitung von Angehörigen nichtchristlicher Religionen in Spitälern Pilotprojekt Religiöse Begleitung von Angehörigen nichtchristlicher Religionen in Spitälern I. Problemstellung/Ausgangssituation Religiöse Bedürfnisse nichtchristlicher Patientinnen und Patienten In den

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Werner Müller Bürgertum und Christentum Werner Müller Bürgertum und Christentum MÃ?ller, Werner BÃ?rgertum und Christentum 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Bürgertum und Christentum 7. Das Problem einer theologischen Fundamentalhermeneutik

Mehr

VSD Vorsorgedialog für Senioren- und Pflegeheime

VSD Vorsorgedialog für Senioren- und Pflegeheime Dialog als Vorsorge für Senioren- und Pflegeheime Ein einheitliches Instrument der vorausschauenden Planung in Österreich Wien, März 2016 MMag. Christof S. Eisl Hospiz-Bewegung Salzburg AK Salzburg - 8.

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Spiritual Care - Pastoral Care: eine Verhältnisbestimmung. Zum Verhältnis von Spiritual Care und kirchlicher Seelsorge (Pastoral Care) 1.

Spiritual Care - Pastoral Care: eine Verhältnisbestimmung. Zum Verhältnis von Spiritual Care und kirchlicher Seelsorge (Pastoral Care) 1. 1 Spiritual Care - Pastoral Care: eine Verhältnisbestimmung Zum Verhältnis von Spiritual Care und kirchlicher Seelsorge (Pastoral Care) 1. Einleitung: Das Feld Vor zwei Jahren, hielt ich in einem Altersheim

Mehr

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

Multiprofessionelle Teamarbeit

Multiprofessionelle Teamarbeit Multiprofessionelle Teamarbeit Herausforderung mit Chancen und Risiken Hans Nau Klinikum Stuttgart, Palliativbeauftragter der DVSG 1 Das Multiprofessionelle Team Verschiedene Professionen Eigene Identitäten

Mehr

Seelsorge interreligiös

Seelsorge interreligiös Seelsorge interreligiös Empfehlungen für ehren- und hauptamtliche Angebote in Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen Gemeinsame ethische Standards Seite 6 Fachliche Rahmenbedingungen Seite 8

Mehr

Krankenhausseelsorge Auftrag der christlichen Kirchen und seine aktuelle Ausgestaltung

Krankenhausseelsorge Auftrag der christlichen Kirchen und seine aktuelle Ausgestaltung Krankenhausseelsorge Auftrag der christlichen Kirchen und seine aktuelle Ausgestaltung Deutsche Islam Konferenz Berlin 14. Juli 2016 Dr. Thomas Hagen Gliederung 1. Christliches Selbstverständnis 2. Geschichte

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

WHO Definition von "Palliative Care

WHO Definition von Palliative Care Palliative Care WHO Definition von "Palliative Care Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche

Mehr

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz 3-Länder-Tagung VFWG, 28.9.2017, FH Campus Wien PETER C. MEYER PROF. DR. PHIL., TITULARPROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT

Mehr

Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse von Bewohnern von Alten und Pflegeheimen sowie Altenbetreuungseinrichtungen

Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse von Bewohnern von Alten und Pflegeheimen sowie Altenbetreuungseinrichtungen BM1 Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse von Bewohnern von Alten und Pflegeheimen sowie Altenbetreuungseinrichtungen Kooperationsprojekt Professur für Spiritual Care, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS INHALT Geleitwort von GerdTheißen 11 Vorwort 13 Einführung 15 I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS KAPITEL 1: AMBIVALENZEN DES HELFENS - WERTSCHÄTZUNG UND KRITIK HELFENDEN HANDELNS 28 1. Helfen als Erwartung an

Mehr

Dienstliche Beurteilung der Pfarrer/Pfarrerinnen

Dienstliche Beurteilung der Pfarrer/Pfarrerinnen 4fach zu erstellen für: Landeskirchenamt (zusätzlich zur elektronischen Datei) OKR/in im Kirchenkreis/Landeskirchenamt Dekan/Dekanin bzw. Dienststellenleiter/Dienststellenleiterin Pfarrer/Pfarrerin Dienstliche

Mehr

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Welches Ziel verfolgt der Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»? Ziel des Projekts ist die Reflexion des religiösen Lebens der Kirche innerhalb eines klar umschriebenen

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen Prof. Dr. Eberhard Göpel Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen Osnabrück, 19.4.2012 Übersicht 1. Zum Gesundheitsbegriff 2. Zum historisch kulturellen Wandel der

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Seelsorge im Krankenhaus. (Pastoralreferent Thomas Derksen/ Philippusstift Essen, )

Seelsorge im Krankenhaus. (Pastoralreferent Thomas Derksen/ Philippusstift Essen, ) Seelsorge im Krankenhaus (Pastoralreferent Thomas Derksen/ Philippusstift Essen, 23.03.2017) Seelsorge im Krankenhaus? Vorstellungen Vorerfahrungen Vorurteile Im Wandel der Zeit: Von der Krankenseelsorge

Mehr

Väter: Störer oder Ressource?

Väter: Störer oder Ressource? Väter: Störer oder Ressource? Aspekte einer veränderten professionellen Haltung und deren Implikationen gegenüber dem 19 SGB VIII EREV Fachtag»Väter ticken anders...?!«väter und Partnerschaft in den Einrichtungen

Mehr

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) r/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) Präambel 1. Ein Krankendienst, der dem Menschen gerecht werden will, schließt nach christlichem Verständnis immer die Seelsorge mit ein. Krankenhausseelsorge ist ein

Mehr

Miteinander beraten, miteinander entscheiden. Eine Ermutigung zur Einmischung bei ethischen Themen

Miteinander beraten, miteinander entscheiden. Eine Ermutigung zur Einmischung bei ethischen Themen Katholischer Pflegekongress 2017 Miteinander beraten, miteinander entscheiden. Eine Ermutigung zur Einmischung bei ethischen Themen Dr. Marianne Rabe Pädagogische Geschäftsführerin Charité Gesundheitsakademie

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN Dagmar Domenig Moosseedorf, 12. November 2014 Was hat Migration mit Behinderung zu tun? es gibt Asyl Suchende,

Mehr

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung Diagnose Krebs: Unterstützende e e der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung Tumorzentrum Inselspital, University Cancer Center Inselspital (UCI) e der psychosozialen, spirituellen und

Mehr

Diversität im Gesundheitswesen

Diversität im Gesundheitswesen Diversität im Gesundheitswesen Diversität im Gesundheitswesen ein vielschichtiges Phänomen SBK Kongress, 4. Juni 2014 Brigitte Liebig 2 Agenda 1. Diversität zum Konzept 2. Diversität im Gesundheitswesen

Mehr

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung Martin Lang Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung Ethische Auseinandersetzung über die Frage nach einem Recht auf Gesundheit auf der Basis von John Rawls Gerechtigkeitstheorie

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht 1. Ausschuss-Sitzung

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess WS 2016 / Beratung Salmen, Schrödter: Beratungsmethoden 1

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess WS 2016 / Beratung Salmen, Schrödter: Beratungsmethoden 1 Beratung 09.10.2016 Salmen, Schrödter: Beratungsmethoden 1 Beratung ist die Kunst zu unterstützen, ohne zu bevormunden 09.10.2016 Salmen, Schrödter: Beratungsmethoden 2 Drei Thesen: Unter den Lebensbedingungen

Mehr

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat Zum Grundrecht auf Bildung im Grundgesetz Von Yue-dian Hsu Duncker & Humblot Berlin Inhaltsûbersicht Einleitung 29 Erstes Kapitel Die Selbstverwirklichung

Mehr

Spiritual Care in Palliative Care

Spiritual Care in Palliative Care Arbeitsgruppe Palliative Care, Uri Fachtagung "Palliative Care und Demenz" 14. April 2016 Spiritual Care in Palliative Care Daniel Burger, Theologe, Spitaleelsorger im Kompetenzzentrum Palliative Care

Mehr

Beziehungsgeschehen in ADHS-Konstellationen: Ein sozialtherapeutisches Behandlungskonzept

Beziehungsgeschehen in ADHS-Konstellationen: Ein sozialtherapeutisches Behandlungskonzept Hansjörg Streller, Andreas Loos, Christopher Romanowski mit dem Team des Instituts für Psycho-Soziale Gesundheit Beziehungsgeschehen in ADHS-Konstellationen: Ein sozialtherapeutisches Behandlungskonzept

Mehr

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell Der Konzeptionelle Arbeitsraum... ist ein heuristisches Modell zur Analyse, Reflexion und Wissensgenerierung zur Gestaltung

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care Perspektiven aus Grossbritannien und Europa

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care Perspektiven aus Grossbritannien und Europa Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care Perspektiven aus Grossbritannien und Europa Andrea Dechamps St Christopher s Hospice, London / St Wilfrid s Hospice, Eastbourne In der Praxis - wie schaut

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten DRK-Generalsekretariat Team Gesellschaftliche Trends und Innovationen aus Sicht des DRK Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Mehr

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat Case Management in der Krankenhaussozialarbeit Das doppelte Mandat Sandra Burgstaller, MA DSA Katharina Schmiedhofer, MA Case Management, Internationale Fachtagung, Graz, 14.10.2016 Vorstellung DSA Katharina

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Lehrgang Spiritual Care Medizin und Spiritualität in Gesundheitsberufen

Lehrgang Spiritual Care Medizin und Spiritualität in Gesundheitsberufen Lehrgang Spiritual Care 2018 2019 Medizin und Spiritualität in Gesundheitsberufen Lehrgang Spiritual Care Der Lehrgang umfasst 6 Module von je 2 Kurstagen (Start jeweils am Vorabend mit einem gemeinsamen

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT DER KH-SEELSORGE

QUALITÄTSMANAGEMENT DER KH-SEELSORGE Beratung am Puls. QUALITÄTSMANAGEMENT DER KH-SEELSORGE Beschreibung eines Weges des Ringens, des Suchens und der gemeinsamen inhaltlichen Weiterentwicklung. 6. Oktober 2012 Rainer Kinast, Vinzenz Gruppe

Mehr

Lehrgang Spiritual Care Medizin und Spiritualität in Gesundheitsberufen

Lehrgang Spiritual Care Medizin und Spiritualität in Gesundheitsberufen Lehrgang Spiritual Care 2018 2019 Medizin und Spiritualität in Gesundheitsberufen Lehrgang Spiritual Care Lehrgang Spiritual Care 2018 2019 Medizin und Spiritualität in Gesundheitsberufen Der Lehrgang

Mehr

Religionskunde und Ethik (RE)

Religionskunde und Ethik (RE) Religionskunde und Ethik (RE) Allgemeine Bildungsziele Ganzheitliche Bildung Das Fach Religionskunde und Ethik will einen spezifischen und unverzichtbaren Beitrag leisten zu einer ganzheitlichen Bildung.

Mehr