Wöhler und die unendliche Schädigungsakkumulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wöhler und die unendliche Schädigungsakkumulation"

Transkript

1 Sommerschule Rostock VHCF Juni 2014 Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick

2 Gliederung Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick Spektakuläre Schadensfälle führten fast immer zu Entwicklungsanstössen und zu neuen Sicherheitsbetrachtungen Timelkam (Radreifen): Ermüdung, HCF, Dauerfestigkeit Dampfkessel (Explosionen): Kriechen, LCF-Ermüdung, TÜV Liberty-Frachter: Schweisstechnik, Versprödung, Bruchmechanik Comet (Fenster): LCF-Ermüdung, Design, Bruchmechanik Eschede (Radreifen): Ermüdung, VHCF, Design, Werkstoff Formel 1 (Todesfälle): CFK, Design, Sicherheitszelle

3 VHCF very high cycle fatigue HCF VHCF >10 10 cy Rotor (Umlaufbiegung): 50Hz, cycle= 6.3 Jahre Rohr (Schwingungen): 100Hz, cycle= 3.2 Jahre Leitschaufel ( ): 350Hz, cycle= 0.9 Jahre Laufschaufel ( ): 24x50Hz, cycle= 3.1 Monate das ist nicht ewig Werkstoff homogen+isotrop statistisch lokal Harmoniker Zweifler Exzentriker allg. Werkstoffprüfer Statistiker Bruchmechaniker

4 Werkstoff und Gefüge???? Werkstoff und Gefüge MarM247cc OF-Cu?

5 Werkstoff und Gefüge interkristalliner Bruch (Spannungsrisskorrosion 12%-Cr-Stahl) Gefüge lamellarer Grauguss GG-20 das homogene Material - Gefüge - Reinheit - Homogenität Gliederung Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick

6 Hysterese, Gesamtdehnung, plastische Dehnungsamplitude IST Incremental Step Test LCF HCF VHCF die elastische Hysterese Der Harmoniker Der Statistiker Der Exzentriker X

7 Ermüdung Risswachstum Dauerfestigkeit K-threshold Riss-Dauerfestigkeit threshold Riss-Stopp da/dn< m/cy K-threshold Riss-Dauerfestigkeit Riss-Dauerfestigkeit Oberflächenriss

8 threshold Riss-Stopp da/dn< m/cy Riss-Dauerfestigkeit innenliegender Fehler HCF-Blöcke mit beach marks an Schweisspore VHCF very high cycle fatigue F Beispiel: Werkstoff 12%-Cr-Stahl Dauerfestigkeit s D = 500MPa Threshold DK th = 4.8MPa m a F Innenliegende Fehlstelle (Riss) unter Ermüdung (Abschätzung) DK th = Ds D a a= DK th /Ds D = m Fehlerdurchmesser 2a= 16mm

9 Riss-Stopp-Kerbfaktor für threshold da/dn < m/cy F a F Beispiel: Werkstoff 12%-Cr-Stahl Dauerfestigkeit s D = 500MPa Threshold DK th = 4.8MPa m DK th = Ds n a Q Ds n = Ds z +Ds b threshold Nennspannung Ds n = 4.8MPa+35.9MPa= 40.7MPa Kerb- bzw. Risswirkungszahl Oberflächenriss CT-compact tension b Riss = Ds D /Ds n = 1000/40.7= 24.6 Gliederung Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick

10 Wöhlerlinie, Dauerfestigkeit?? Gibt es eine Dauerfestigkeit? Bei wieviel Lastwechseln ist der Übergang zeit-dauerfest? Ist der Übergang werkstoffabhängig? GG-20 R= -1 Ermüdungslebensdauer Streuungen Statistik X10CrNiMoTi1810 R= -1 Ein Mass für die Ermüdungsschädigung? (s, e, d, W, l, E)

11 Gliederung Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick quantitative Thermometrie etwas mehr als nur Temperaturmessung spez. Wärmemenge q pro Lastspiel aus der Krümmung der Temperatur- Parabel q ist die irreversible Verformungsenergie pro Zyklus Auflösung mit Halbleitern < 0.001K=1mK ±F ±F

12 Methodik bereits bekannt, bereits versucht? gab es schon, geht nicht widerspricht physikalischen Gesetzen ( kalte Fusion ) widerspricht Metallphysik ( Hochtemperatur Supraleitung ) Streuung, Wiederholbarkeit und Auflösung? neue Erkenntnisse? Geht nicht gibt s nicht!! z. B. Bezugspunkt spez. Wärmemenge q pro Lastspiel ist unabhängig von den Randbedingungen!

13 R= -1 GG-20 X10CrNiMoTi1810 s zdw spez. Wärmemenge q pro Lastspiel ist unabhängig vom Probendurchmesser! unabhängig von der Prüffrequenz! GG-20 X10CrNiMoTi1810 spez. Wärmemenge q pro Lastspiel zeigt den Einfluss von Mittelspannungen!

14 die spezifische Wärmemenge q pro Lastspiel ist unabhängig vom Probendurchmesser Werkstoffkennwert unabhängig von der Probenoberfläche (Volumeffekt) unabhängig von der Prüffrequenz Werkstoffkennwert Hysteresisfläche, Dämpfung, Schädigungsmass? Die Messauflösung reicht vom Zeitfestigkeitsbereich bis weit unter den VHCF-Bereich (über >7 Dekaden) die spezifische Wärmemenge q pro Lastspiel ist abhängig von der Mittelspannung abhängig von der Spannungsfolge (Reihenfolge) abhängig von plastischen Vorverformungen abhängig von Kriechvorbelastungen s. Einflüsse auf Dauerfestigkeit Eignung zur Charakterisierung von Werkstoffzuständen

15 Fläche A= q Ds De Dehnungsschwingbreite De= q/ds LCF und Zeitfestigkeit HCF und Übergangsgebiet VHCF bis Unendlich 34CrNiMo6 (H2) quantitative Thermometrie 6 Dekaden von q (J/m 3 ) Fläche A= q Ds De Dehnungsschwingbreite De= q/ds De= = (elastisch-plastisch) De= = (makro-elastisch) De= = (mikro-elastisch?) LCF HCF VHCF 34CrNiMo6 (H2) Was ist Schädigung?

16 Gliederung Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick Energie-Hypothese q= spez. Wärmeentwicklung pro Zyklus = 3D -Fläche der Mikrohysterese Ist q als Schadigungsparameter von LCF bis VHCF geeignet? Ist die Wärmeerzeugung unterhalb der HCF-Dauerfestigkeit mit einer Ermüdungsschädigung verbunden? Ist die spez. Wärmeentwicklung q unterhalb der HCF-Dauerfestigkeit identisch mit der Werkstoffdämpfung? Kann man mit Q ges = q N von HCF bis VHCF extrapolieren?

17

18

19

20 Gliederung Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick

21

22 10 3 J/m 3 entspricht etwa der Energieerzeugung bei 250MPa Amplitude Gliederung Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative Thermometrie 6. Energie-Hypothese 7. Extrapolation HCF-VHCF 8. Ausblick

23 Ausblick interessante Anwendungen Einkristalle, gerichtet erstarrte Legierungen Mikro- und nano-kristalline Werkstoffe Mikrolegierte Werkstoffe SLM-Werkstoffe (selective 3D laser manufacturing) CFK (Kohlenstofffaser verstärkte Kunststoffe) FE-integrierte Materialdämpfung Einfluss des Mehrachsigkeitsgrades (Volumeffekt) Reihenfolgeeinflüsse (Schädigung) Vielen Dank! Fragen? Anregungen? Beiträge? Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften 4. Werkstoffeigenschaften 4.1 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften kennzeichnen das Verhalten von Werkstoffen gegenüber äußeren Beanspruchungen. Es können im allg. 3 Stadien der Verformung

Mehr

Protokoll Zyklische Beanspruchung

Protokoll Zyklische Beanspruchung Protokoll Zyklische Beanspruchung Frage 1: Wie sind die Begriffe Oberspannung, Unterspannung, Spannungsausschlag, Schwingbreite, Mittelspannung, Spannungs- oder Lastverhältnis definiert? σ o = Oberspannung,

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,0-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 1,6-0,7 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 12/2016 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 60 Rest - - - 2,9 0,25 2,9 1,0 - - 0,10 max. 64-0,1

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232) Kupfer und Kupferlegierungen KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Kupfer und Kupferlegierungen Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 3,0-4,0 8,5 - - - - - max. - 0.4

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1 Vorlesung Schadensanalyse Risse und Fraktographie Teil 1 Brucharten Darstellung von Bruchspezifikationen in perspektivischen Skizzen Brucharten Mechanisch bedingte Risse und Brüche Gewaltbruch Schwingbruch

Mehr

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung 3.3.1 Dehnungskontrollierte Wöhler-Versuche 335 3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung 3.3.1 Dehnungskontrollierte Wöhler-Versuche Die Ausführungen im Abschn. 2.1 galten Wöhler-Versuchen,

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Frage 5.1.1: Kennzeichnen Sie qualitativ die Art der Beanspruchung des Werkstoffes unter folgenden Betriebsbedingungen: a)

Mehr

Bewertung mikrostruktureller Barrieren während der Ermüdungsschädigung von Duplex-Stählen bei sehr hohen Zyklenzahlen*

Bewertung mikrostruktureller Barrieren während der Ermüdungsschädigung von Duplex-Stählen bei sehr hohen Zyklenzahlen* MP 110366 BETRIEBSFESTIGKEIT 1 Bewertung mikrostruktureller Barrieren während der Ermüdungsschädigung von Duplex-Stählen bei sehr hohen Zyklenzahlen* Ulrich Krupp, Alexander Giertler, Maria Cecilia Marinelli,

Mehr

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze 1 Theorie: Ein Werkstoff kann eine Spannung, die einmal aufgebracht nicht zum Bruch führt, keineswegs beliebig oft ertragen, ohne zu brechen. Unter stark wechselnder Beanspruchung können Bauteile bereits

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 61,5 Rest - - - - - - - 0,02 - - - max. 63,5-0,2 0,1 0,1 0,1* 0,3 0,05-0,15 -

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Korrosionsbeständige Stähle

Korrosionsbeständige Stähle Korrosionsbeständige Stähle Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Hans-Joachim Eckstein 272 Bilder und 55 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis Der

Mehr

Grundlagen der Bruchmechanik

Grundlagen der Bruchmechanik Grundlagen der Bruchmechanik H.-J. Christ Institut für Werkstofftechnik Universität Siegen 1. Einführung 2. Grundbegriffe und Konzepte der Linear- Elastischen Bruchmechanik 3. Beschreibung der Ermüdungsrissausbreitung

Mehr

Werkstoffe, die unsere Welt verändern. acatech Journalistenworkshop 2009

Werkstoffe, die unsere Welt verändern. acatech Journalistenworkshop 2009 Werkstoffe, die unsere Welt verändern Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt (MPA) Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde (IfW) Prof. Dr.-Ing C. Berger acatech

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2.

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2. Elastische Verformung auf dem atomaren Niveau uswirkung der Gitterdefekte, Korngröße? Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2. Die elastischen Eigenschaften

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Bewertung von Rissen in Bauteilen Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen Allgemein: Untersuchungsverfahren Mechanische Prüfung Härteprüfung statische Festigkeitsprüfung Festigkeitsprüfung bei schlagartiger Beanspruchung

Mehr

Schadensanalyse in der Industrie

Schadensanalyse in der Industrie Schadensanalyse in der Industrie Dr. Maren Kraack, LOM GmbH LOM GmbH Inhalt Theorie Schadensanalyse Schadensaufnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Beispiele Was muss man wissen? Rissausgang Ort der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...1 1.1 Was ist ein Werkstoff?...1 1.2 Werkstoffkunde...2 1.3 Geschichte und Zukunft...4 2 Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe...7 2.1 Atomaufbau...7 2.2 Die chemischen Elemente...8

Mehr

Tomographische Analyse der Schädigungsentwicklung bei der Ermüdung eines partikelverstärkten Al-Matrix-Verbundwerkstoffes

Tomographische Analyse der Schädigungsentwicklung bei der Ermüdung eines partikelverstärkten Al-Matrix-Verbundwerkstoffes Tomographische Analyse der Schädigungsentwicklung bei der Ermüdung eines partikelverstärkten Al-Matrix-Verbundwerkstoffes D. Tolnai 1, A. Borbély 2, H. Biermann 3 1 Eötvös Loránd Universität, Physikalisches

Mehr

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes FVK Kontrollfragen Abschnitt 1 1. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Werkstoff, Fertigung, konstruktiver Gestaltung,

Mehr

Beitrag zur Bewertung der Schwingfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit

Beitrag zur Bewertung der Schwingfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit Beitrag zur Bewertung der Schwingfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 59,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 60,0-2,2 0,3 0,3 0,02 0,1 0,05 - - - - 0,2 einschl.* Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen

Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Manuela Sander Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Konzepte und Methoden zur Lebensdauervorhersage 123 PD Dr.-Ing. Manuela

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE Hon.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Unter den Eichen 87 D-12205 Berlin Tel.: +49-30-8104-1020 Fax: +49-30-8104-1027

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Rissbildung an Spitzenlast-Gasturbinen

Rissbildung an Spitzenlast-Gasturbinen Rissbildung an Spitzenlast-Gasturbinen Martin Möser, September 2008 In Vockerode bei Dessau wurde 1971 ein Spitzenlast-Kraftwerk mit 6 Gasturbinen zu je einer Leistung von 27 MW erbaut. Als Material kam

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

Die Zuverlässigkeit von Lötstellen

Die Zuverlässigkeit von Lötstellen Einführung Die Zuverlässigkeit von Lötstellen Inhalt Einführung materialtechnischer Bezeichnungen Deformation von Weichlot Degradation von Weichlot Zuverlässigkeitsabschätzung Zusammenfassung Materialtechnische

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC www.opel.com Reinhard Müller, Adam Opel GmbH Silvia Schmitt, TU Darmstadt Mit steigender Fließgrenze bzw. Zugfestigkeit abnehmende Bruchdehnung Motivation

Mehr

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre 22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre Nicht alle Prozesse, die dem Energiesatz genügen, finden auch wirklich statt Beispiel: Um alle Energieprobleme zu lösen, brauchte man keine Energie aus dem

Mehr

Improbond GmbH Rest

Improbond GmbH  Rest _9240 Werkstoff-Nr. 2.4831 Streckgrenze 420 N/mm 2 Zugfestigkeit 760 N/mm 2 35 % C < 0,02 % Mn 0,20 % Cr 22,00 % Mo 9,00 % Nb 3,50 % Fe < 1,00 % -Basis-Schweißzusatz zum Laserschweißen von artgleichen

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

5. Eigenschwingungen

5. Eigenschwingungen 5. Eigenschwingungen Bei Innenraumproblemen gibt es wie bei elastischen Strukturen Eigenschwingungen. Eigenschwingungen sind rein reelle Lösungen der Helmholtz-Gleichung bei homogenen Randbedingungen.

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 03/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 59,0-2,2 0,3 0,3 0,02* 0,2 0,05 - - -

Mehr

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner Dr.-Ing. Jörg Beyer Dr.-Ing. Desislava Veleva M. Eng. Isabell Brunner

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 4., bearbeitete Auflage 4Q Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. 1) Benenne diesen Gittertyp.

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am: 31.03.2015

Mehr

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

:= (Energieprdoukt b x h) m 3 - Feder: l F := 55 0 3 m (Länge der Feder) b F := 4 0 3 m (Breite der Feder) h F := 0.7 0 3 m (Dicke der Feder) E F 80 0 9 kg := (E-Modul) (=Pa) (Stahl) m s R m_federstahl := 800 0 6 Pa (Zugfestigkeit)

Mehr

EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO. 07/03/2013 Rev.: 01

EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO. 07/03/2013 Rev.: 01 EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 07/03/2013 Rev.: 01 FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN Inhalt 1.

Mehr

Metallschäume und deren mechanisch technologische Prüfung

Metallschäume und deren mechanisch technologische Prüfung testxpo 12.-15. Oktober 2015 Metallschäume und deren mechanisch technologische Prüfung Ulrich Krupp Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit Dank Dipl. Wirt.-Ing. Srecko Nesic, M.Sc. Mustafa Altindis

Mehr

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 Aufgabe 1 Die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen sind bei Konstruktionen zu berücksichtigen. Meist kann ein kompliziertes makroskopisches

Mehr

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007 DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit 30. + 31. Januar 2007 Numerische Lebensdauervorhersage von thermomechanisch belasteten Motorkomponenten Inhalt Überblick Entwicklungsprozess

Mehr

Verbinder Connectors. V-Bördel Collars 209. Rohrbogen Elbows 206. V-Flansche WN flanges 210. T-Stücke Tees 207

Verbinder Connectors. V-Bördel Collars 209. Rohrbogen Elbows 206. V-Flansche WN flanges 210. T-Stücke Tees 207 Verbinder Connectors Elbows 206 Collars 209 Tees 207 V-Flansche WN flanges 210 Konzentrische Reduzierung Concentric reducers 208 FITTINGS, FLANSCHE, ROHRE/FITTINGS, FLANGES, TUBES 204 Alloy C-4 2.4610

Mehr

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung Werkstoff-Kolloquium 2008 Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung D. Pöschmann [1], C. Melzer [2], M. Kühlein [1], M. Schaper [3]

Mehr

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.v. (DGM) Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Grundlagen FEM Unterteilung der Struktur in endlich kleine Elemente Lösung der Elemantansatzfunktionen liefert Knotenverschiebungen Ableitung

Mehr

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo Werkstoffdatenblatt Legierter warmfester Stahl Materials Services Technology, Innovation & Sustainability Seite 1/5 Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo4-5 1.7335 Geltungsbereich Dieses Datenblatt

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung EOS NickelAlloy IN718 EOS NickelAlloy IN718 ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Hochtemperaturwerkstofftechnik

Hochtemperaturwerkstofftechnik Berichte aus der Werkstofftechnik Essam El-Magd Hochtemperaturwerkstofftechnik Festigkeit, Deformation und Bruch Shaker Verlag Aachen 2007 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Seminar. Hochwertige Kupferlegierungen und Aluminium Mehrstoffbronzen in Spritzgießwerkzeugen

Seminar. Hochwertige Kupferlegierungen und Aluminium Mehrstoffbronzen in Spritzgießwerkzeugen Seminar Spritzgießwerkzeuge effizient temperieren Hochwertige Kupferlegierungen und Aluminium Mehrstoffbronzen in Spritzgießwerkzeugen Jürgen Barz Schmelzmetall Deutschland GmbH Raiffeisenstraße 8, 97854

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung In einer Anlage zur sogenannten Entalkylierung war ein Wärmetauscher eingesetzt. Dessen Rohre versprödeten derartig, dass sie nach dem Erkalten flächig ausbrachen.

Mehr

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen Stiftung Institut für, Bremen Dr.-Ing. H. Klümper-Westkamp Projektvorschlag 04.11. 2008 in Bremen 2 Gliederung Bainitisieren Stahl: Kaltarbeitsstähle Konkurrenz

Mehr

R A T G E B E R. Übersicht

R A T G E B E R. Übersicht R A T G E B E R Ermüdungsfreie Konstruktion Übersicht Zwei Abstürze des weltweit ersten Verkehrsflugzeugs, der De Havilland Comet, im Jahre 1954 sorgten dafür, dass der Begriff Metallermüdung in die Schlagzeilen

Mehr

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25 Kapitel 7: Zuverlässigkeitsvalidierung 7. - 1 / 25 Inhalt Raffungsmodelle Wöhlerlinie Arrhenius-Modell Coffin-Manson-Modell Norris-Landzberg-Modell Step-Stress-Methode HALT Korrelation von Feld und Versuch

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung Studieneinheit IV Erstarrung. Einphasige Erstarrung von Legierungen.. Planare Erstarrung Makroseigerung.. Nicht-planare dendritische Erstarrung Mikroseigerung.. Gussstrukturen. Zweiphasige Erstarrung..

Mehr

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Fakultät Maschinenbau Professur Festkörpermechanik Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung 1 06.04.2017 Ergänzende Folien zur Lehrveranstaltung Dr.-Ing. Thomas Lehmann www.tu-chemnitz.de

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

Vorlesung Leichtbauwerkstoffe Dr.-Ing. Enrico Bruder

Vorlesung Leichtbauwerkstoffe Dr.-Ing. Enrico Bruder Vorlesung Leichtbauwerkstoffe Dr.-Ing. Enrico Bruder Vorlesungstermine SoSe 2012 1. Block: 09:15 10:45 2. Block: 11:00 12:30 3. Block: 13:15 14:45 Übungen Leichtbauwerkstoffe SoSe 2009 Ablauf: 2 Praktika

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Herzlich Willkommen Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer (Dipl.-Ing.) TÜV SÜD Industrie Service GmbH Abteilung: Druckbehälteranlagen Tel.:

Mehr

Möglichkeiten zur Modellierung von Kohäsivverbindungen in LS-DYNA

Möglichkeiten zur Modellierung von Kohäsivverbindungen in LS-DYNA Möglichkeiten zur Modellierung von Kohäsivverbindungen in LS-DYNA Tobias Erhart, André Haufe Dynamore GmbH LS-DYNA Update Forum, 12. November 2009 Motivation und Überblick Kohäsivverbindungen: Partner

Mehr

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung EOS CobaltChrome MP1 EOS CobaltChrome MP1 ist ein Kobalt-Chrom-Molybdän-basiertes Superlegierungs-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Institut für Werkstofftechnik Universität Siegen. Übung zur Vorlesung Werkstofftechnik I

Institut für Werkstofftechnik Universität Siegen. Übung zur Vorlesung Werkstofftechnik I Institut für Werkstofftechnik Universität Siegen Übung zur Vorlesung Werkstofftechnik I 2 Literatur E. Werner, E. Hornbogen, N. Jost & G. Eggeler: Fragen und Antworten zu Werkstoffe, 6. Auflage, Springer,

Mehr

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen TEILVORHABEN V Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen geschweißte Verbindungen Gliederung Gliederung des Forschungsvorhabens Konzepte zur Untersuchung des Ermüdungsverhaltens

Mehr

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt Simon Vitzthum, David Jocham, Susumu Takahashi, Wolfram Volk Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen Zwick testxpo, Ulm,

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Deutscher Ausschuß für Stahlbau

Deutscher Ausschuß für Stahlbau Deutscher DAS Deutscher Probabilistische Erfassung der Schadensakkumulation für Schweißverbindungen unter Mehrstufenbeanspruchung und besonderer Berücksichtigung der Dauerfestigkeit ZUSAMMENFASSUNG Die

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde

Einführung in Werkstoffkunde Einführung in Werkstoffkunde Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau von Werkstoffen Physikalische

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Zerstörungsfreie Gefügeprüfung mit magnetinduktiven Verfahren zur 100% Prüfung. Arnold Horsch

Zerstörungsfreie Gefügeprüfung mit magnetinduktiven Verfahren zur 100% Prüfung. Arnold Horsch Zerstörungsfreie Gefügeprüfung mit magnetinduktiven Verfahren zur 100% Prüfung Arnold Horsch Inhalt Warum zerstörungsfreie Prüfung Stichprobe oder 100% Prüfung Grundlagen der Wirbelstromprüfung Was ist

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung Vorlesung Schadensanalyse Schäden durch thermische Beanspruchung Risse durch thermische Beanspruchung Eigenes Thema! Schweißrisse Kriechbrüche Heißrisse Thermisch bedingte Risse und Brüche Wärmeschockrisse

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6 Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier Problem-Lösungs-Strategien auf

Mehr