Vorkonzept für den Aufbau der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkonzept für den Aufbau der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen"

Transkript

1 Vorkonzept für den Aufbau der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen Managementfassung Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen

2 Seite 2 von 22 I Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen Projektbeteiligte Mitglieder der Projektgruppe: Name Jörg Taggeselle Dr. Gunnar Katerbaum Torsten Wolf Tobias Heinrich Andreas Fahland Andreas Klenner Alexander Horn Michael Schulz Andreas Schmidt Dr. Swetoslav Beltschew Klaus Sandmann Dr. Rüdiger Guhr Marcel Czerny Andreas Hergert Institution Sächsisches Staatsmininisterium des Innern Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Sächsische Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Europa Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Europa Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Landratsamt Bautzen; Amt Innerer Service Landeshauptstadt Dresden; Städtisches Vermessungsamt Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung Autobahnamt Sachsen LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbh Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Die Projektgruppe wurde durch externe Beratungsleistungen von folgenden Firmen unterstützt: Firma con terra GmbH interactive instruments Gesellschaft für Software-Entwicklung mbh AED SICAD Aktiengesellschaft Sitz Münster Bonn Bonn, München, Berlin Eine externe Qualitätssicherung führten durch: Name Prof. Dr. Frank Schwarzbach Prof. Dr. Lars Bernard Institution Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Technische Universität Dresden

3 Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen I Seite 3 von 22 Inhalt Abbildungsverzeichnis... 4 Übersichtsverzeichnis... 4 Abkürzungen Einleitung Ziele und erwartete Ergebnisse Rechtsgrundlagen Methodik Ergebnisse Nutzungswege in der GDI Sachsen Zentrale Komponenten der GDI Sachsen Überblick über die Zentralen Komponenten Verknüpfung der Zentralen Komponenten mit der GDI-DE Verknüpfung der Zentralen Komponenten mit den E-Government-Komponenten Angebote für die geodatenhaltenden Stellen Realisierungsplan Vorgehen Weiteres Vorgehen... 20

4 Seite 4 von 22 I Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Überblick Komponentengruppen / Anwendungen Abbildung 2: Überblick Komponenten-Schichten Übersichtsverzeichnis Übersicht 1: Arbeitspakete des Vorkonzepts... 7 Übersicht 2: Use-Cases bei der Informationsbereitstellung... 8 Übersicht 3: Use-Cases bei der Informationssuche... 9 Übersicht 4: Use-Cases bei der Informationsnutzung... 9 Übersicht 5: Use-Cases beim Vertreib und der Lizenzierung von Geoinformationen Übersicht 6: Use-Cases beim Monitoring und der Qualitätssicherung Übersicht 7: Use-Cases bei der Absicherung / Nutzer- und Rechteverwaltung Übersicht 8: Überblick über die Anwendungen / Komponentengruppen und die zugehörigen Komponenten Übersicht 9: Beziehungen der Komponenten von GDI-DE und GDI Sachsen Übersicht 10: Überblick Komponenten des E-Government Übersicht 11: Angebote für geodatenhaltende Stellen in der GDI Sachsen Übersicht 12: Implementierungsphasen und Ausbaustufen Abkürzungen AP GDI ghs GSZ Arbeitspaket Geodateninfrastruktur Geodatenhaltende Stelle GDI Servicezentrale bzw. GDI Servicezentrum

5 Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen I Seite 5 von 22 1 Einleitung 1.1 Ziele und erwartete Ergebnisse Nach Maßgabe des Sächsischen Geodateninfrastrukturgesetzes hat der Freistaat Sachsen für die zentralen Aufgaben (insbesondere Steuerung der GDI Sachsen, Bereitstellung von Metadaten und Betrieb eines Geoportals) und für die Unterstützung der geodatenhaltenden Stellen bei der Erledigung ihrer dezentralen Aufgaben (Bereitstellung von Geodatendiensten und Diensten zur Abwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs für den Zugang zu Geodaten) Zentrale Komponenten für die GDI Sachsen aufzubauen und zu betreiben. Mit den Zentralen Komponenten werden folgende Zwecke verfolgt: Umsetzung der Verpflichtungen aus der INSPIRE-Richtlinie. Die GDI Sachsen soll als bedeutendes Element in den Prozessen zur Verwaltungsmodernisierung (E-Government) beim Freistaat Sachsen und seinen Kommunen etabliert werden. Die GDI Sachsen soll eine Schnittstelle zu künftigen Wertschöpfungsketten in der privaten Wirtschaft sein. Art und Umfang der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen waren insbesondere im Hinblick auf ihre Funktionalitäten, Leistungsparameter und Anforderungen sowie Schnittstellen noch mit einiger Unschärfe behaftet. Dies war insbesondere darauf zurückzuführen, dass sich die technische und technologische Entwicklung noch erheblich im Fluss befindet. Dies gilt auch für die Entwicklung von INSPIRE, die noch nicht abgeschlossen ist und zum Beginn des Jahres 2010 nur teilweise absehbar war. Insbesondere aufgrund des noch laufenden Entwicklungsprozesses reichte der Kenntnisstand in der Staatsverwaltung nicht aus, um die fachlichen Anforderungen für den Aufbau und Betrieb der Zentralen Komponenten in der erforderlichen Konkretisierung zu benennen. Daher wurde der Realisierung der Zentralen Komponenten die Erarbeitung eines Vorkonzepts voran gestellt. Mit dem Vorkonzept wurde das Ziel verfolgt, Art und Umfang der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen sowie den Aufwand (einschließlich der einzusetzenden Ressourcen) für dessen Durchführung konkret zu bestimmen. Dabei sollen bereits frühzeitig die Bedingungen, die sich aus der Umsetzung des Vorhabens im E-Government ergeben, erkannt und berücksichtigt sowie die erforderlichen Maßnahmen zu Umsetzung von INSPIRE und für eine effiziente funktionale Verknüpfung mit den geodatenhaltenden Stellen und den Komponenten der GDI-DE beschrieben werden. Im Hinblick auf den Aufbau und Betrieb der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen wurden folgende Ergebnisse erwartet: 1. Konkrete Bestimmung der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen. Die Beschreibung soll durch eine Feinarchitektur erfolgen. Die Feinarchitektur muss die Verteilung der Komponenten im System, die technischen Schnittstellen sowie die inhaltlichen und tech-

6 Seite 6 von 22 I Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen nologischen Bedingungen für die einzelnen IT-Systeme der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen definieren und beschreiben. Dabei sollen insbesondere die Anforderungen (Standards, Spezifikationen) und Schnittstellen zur Geodateninfrastruktur Deutschland berücksichtigt sowie die funktionalen Beziehungen zwischen den Zentralen Komponenten der GDI Sachsen und den Basiskomponenten und Diensten des E-Governments des Freistaates Sachsen identifiziert werden. 2. Aufstellung eines Realisierungsplans, der Angaben zu den erforderlichen Maßnahmen sowie den Meilensteinen, Erfolgsfaktoren und einzusetzenden Ressourcen für die Realisierung enthält. Der Meilensteinplan zur Erarbeitung des Vorkonzepts sah vor, im Oktober 2009 zu beginnen und das Projekt Ende 2010 abzuschließen. 1.2 Rechtsgrundlagen Die rechtlichen Grundlagen für die Erarbeitung des Vorkonzepts sind das Sächsische Geodateninfrastrukturgesetz 1, das die Richtlinie 2007/2/EG (INSPIRE-Richtlinie) 2 in Landesrecht umsetzt, und die EU-Durchführungsbestimmungen 3 zur Unterstützung der INSPIRE- Richtlinie. Das Sächsische Geodateninfrastrukturgesetz enthält Bestimmungen über den sachlichen und persönlichen Anwendungsbereich, den technischen Aufbau der GDI Sachsen, die zentralen und dezentralen Verantwortlichkeiten beim Betrieb der GDI Sachsen sowie allgemeine Regelungen zum Zugang und zur Nutzung der sächsischen Geodaten. Im Hinblick auf die Erarbeitung des Vorkonzepts waren insbesondere die Vorschriften des 5 SächsGDIG, in denen die grundsätzliche Architektur der zentralen und dezentralen Netzdienste sowie des Geoportals der GDI Sachsen festgelegt wird, zu berücksichtigen. Ferner waren die Vorschriften zum Betrieb in 7 SächsGDIG im Vorkonzept umzusetzen, die insbesondere die Einrichtung von dezentralen Netzdiensten an zentraler Stelle vorschreiben. 1 Gesetz über die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen vom 19. Mai 2010 (Sächsisches Geodateninfrastrukturgesetz SächsGDIG), SächsGVBl. Nr. 6 vom 4. Juni 2010, S Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) ABl. EU Nr. L 108 vom 25. April 2007, S. 1 3 Von besonderer Bedeutung sind dabei die Verordnung (EG) Nr. 1205/2008 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Metadaten vom 3. Dezember 2008, ABl. EU L 326 vom , S. 12; die Verordnung (EG) Nr. 1089/2010 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und diensten vom 23.November 2010, ABl. EU Nr. L 323 vom , S. 11; die Verordnung (EG) Nr. 976/2009 der Kommission zur Durchführung der INSPIRE-Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste vom 19. Oktober 2009, ABl. EU Nr. L 274 vom , S. 9 sowie die Verordnung (EU) Nr. 1088/2010 der Kommission vom 23. November 2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 976/2009 hinsichtlich Downloaddiensten und Transformationsdiensten

7 Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen I Seite 7 von 22 2 Methodik Die Erarbeitung des Vorkonzepts wurde in verschiedene Arbeitspakete 4 (siehe Übersicht 1) gegliedert. Übersicht 1: Arbeitspakete des Vorkonzepts AP Bezeichnung Inhalt 2 Beschreibung der Nutzungswege Beschreibung der allgemeinen Anwendungsfälle (Use cases), die durch die Zentralen Komponenten unterstützt werden sollen. 3 Zentrale Komponenten Identifizierung der Zentralen Komponenten und Beschreibung ihrer Funktionalität und Beziehung untereinander sowie der erforderlichen Schnittstellen. 4 Anbindung der geodatenhaltenden Stellen Definition von Dienstleistungspaketen zur Anbindung der geodatenhaltenden Stellen an die Zentralen Komponenten. 5 Verknüpfung mit der GDI-DE Identifizierung der Anforderungen, die sich aus Konzepten und Komponenten der GDI-DE ergeben. 6 Integration in das E- Government 8 Entwicklung eines Realisierungsplans Beschreibung der funktionalen Beziehungen zwischen den Zentralen Komponenten und den E-Government- Basiskomponenten. Beschreibung eines möglichen Vorgehens zur Realisierung der Zentralen Komponenten einschließlich einer Abschätzung des notwendigen Zeit- und Ressourcenbudgets. Die Bearbeitung der einzelnen Arbeitspakete erfolgte in folgenden Schritten: Schritt 1: Zunächst erfolgte in Use-Case-Spezifikationen die Beschreibung der Nutzungswege, die von den Zentralen Komponenten unterstützt werden sollen. In den Use- Case-Spezifikationen wird das erwartete Verhalten (im Sinne von Tätigkeiten) der Zentralen Komponenten aus Anwendersicht dargestellt. Die Use-Case- Spezifikationen wurden auf die einzelnen zentralen und dezentralen Akteure der GDI Sachsen heruntergebrochen. Schritt 2: Die Anforderungen, die sich aus den Nutzungswegen einerseits und der GDI Sachsen andererseits ergeben, wurden aus funktionaler Sicht (Computational Viewpoint) betracht. Daraus wurde ein erster Entwurf der Zentralen Komponenten einschließlich ihrer Funktionalitäten und Beziehungen untereinander entwickelt. Anschließend wurden im ersten Entwurf aus technologischer Sicht die Schnittstellen der identifizierten Zentralen Komponenten festgelegt. Schritt 3: Auf der Grundlage der Nutzungswege wurden die den geodatenhaltenden Stellen zur Verfügung zu stellenden Dienstleistungspakete definiert. Schritt 4: Aus funktionaler und technologischer Sicht wurden die Beziehungen und Schnittstellen der Zentralen Komponenten zu den Komponenten der GDI-DE betrachtet und definiert. Zudem wurden Nachnutzungs- bzw. Wiederverwendungsmöglichkeiten von Komponenten der GDI-DE innerhalb der GDI-Sachsen aufgezeigt. 4 Arbeitspaket 1 umfasste eine erste grobe Schätzung der zu erwartenden Kosten bei der Realisierung der Zentralen Komponenten und war nicht Gegenstand des Vorkonzepts. Arbeitspaket 7 (Feinarchitektur) wurde in das Arbeitspaket 3 eingearbeitet.

8 Seite 8 von 22 I Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen Schritt 5: Aus funktionaler und technologischer Sicht wurde neben den Beziehungen zwischen den Zentralen Komponenten und den E-Government-Basiskomponenten auch die Nutzungspotentiale, die sich aus den Zentralen Komponenten für das E- Government ergeben, untersucht und bestimmt. Schritt 6: Der zuvor entwickelte erste Entwurf der Zentralen Komponenten wurde auf der Grundlage der Ergebnisse der Schritte 3 bis 5 überarbeitet und ein endgültiger Architekturentwurf generiert. Der Architekturentwurf bestimmt die einzelnen Komponenten und beschreibt deren Anforderungen, Beziehungen und Schnittstellen. Dies erfolgte sowohl innerhalb des Systems als auch nach außen, hin zur GDI-DE und zu den E-Government-Basiskomponenten. Schritt 7: Im Schritt 7 wurde ein Vorschlag zur praktischen Umsetzung des Architekturentwurfs entwickelt (Realisierungsplan). Der Realisierungsplan enthält Angaben zum erforderlichen Aufwand und einen Vorschlag zur Zeitplanung. Die Bearbeitung der Arbeitspakete erfolgte im Rahmen einer Projektgruppe. Die Entwicklung der Arbeitspakete wurde auf externe Berater übertragen. Die von den externen Beratern vorgelegten Ergebnisse wurden im Rahmen von Workshops innerhalb der Projektgruppe evaluiert. Zeitweise wirkten weitere Personen und Institutionen (insbesondere der Koordinierungsstelle GDI-DE) an der Evaluierung mit. Die Ergebnisse wurden für jedes Arbeitspaket abschließend durch Externe qualitätsgesichert. Die Projektbeteiligten sind auf Seite 2 aufgeführt. 3 Ergebnisse 3.1 Nutzungswege in der GDI Sachsen Durch die Zentralen Komponenten werden sieben allgemeine Nutzungswege unterstützt. Die allgemeinen Nutzungswege werden durch Use Cases (Anwendungsfälle) der Übersichtsebene und Use Cases der Anwenderebene konkretisiert. Use Cases beschreiben das Verhalten eines oder mehrerer bestimmter Akteure. Akteur im Rahmen der Zentralen Komponenten ist jeder (z. B. eine Organisation oder eine Person) oder alles (z. B. ein Software- Programm), was ein konkretes Verhalten zeigt. Es wird in zentrale und dezentrale Akteure unterschieden. Zentrale Akteure sind in der Regel dem GDI-Servicezentrum 5 (GSZ) und dezentrale Akteure in der Regel einer geodatenhaltenden Stelle (ghs) zugeordnet. Use Cases der Übersichtsebene beschreiben die groben Arbeitsabläufe die der Anwender beschreitet, wenn er eine bestimmte Georessource nutzen möchte. Mit Übersichts-Use- Cases können auch Abläufe dargestellt werden, an denen mehrere Akteure beteiligt sind. Wo eine genauere Darstellung nötig ist, werden Anwender-Use-Cases verwendet. Hier agiert im Allgemeinen nur ein Akteur. Die Übersichten 2 bis 7 zeigen die Use-Cases der Übersichtsebene, mit denen die allgemeinen Nutzungswege der Zentralen Komponenten beschrieben werden. Übersicht 2: Use-Cases bei der Informationsbereitstellung Übersichts-Use-Case Beschreibung Beteiligte Akteure Metadaten publizieren Ein Metadatensatz wird publiziert um Informationen über eine Georessource bekannt zu machen. Die Publikation Metadaten- 5 Gemäß 7 Abs. 3 SächsGDIG wird die Rolle des GDI-Servicezentrums vom Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung wahrgenommen.

9 Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen I Seite 9 von 22 Zentrale Geoservices betreiben umfasst den gesamten Ablauf von der Erfassung über die Prüfung und Freigabe bis hin zur Überprüfung, dass die Georessource bei einer Katalogsuche gefunden wird. Geodaten werden zentral als Dienstleistung des GSZ über einen Geodienst bereitgestellt. Die ghs liefert hierzu die Daten an das GSZ. Wenn nötig, werden die Daten aufbereitet und anschließend als Dienst bereitgestellt. Anschließend erfolgt die Bekanntmachung der Dienste im zentralen MIS über die Publikation von Metadaten. Der Use Case umfasst die Bereitstellung von (INSPIRE) View-, (INSPIRE) Download-, Portrayal-, Gazetteer- und Fassadendiensten. Portrayal-Services sind allgemeine Darstellungsdienste, die unpräsentierte Geodaten rendern und in Grafikdaten umwandeln. Das Hosting, d.h. der operationelle Betrieb von Geoservices beinhaltet verschiedene Anwendungsfälle, die hier zusammengefasst sind. Pfleger Metadaten- Redakteur Geoservices bereitstellen Service- Administrator ghs-geodaten- Verantwortlicher Service- Redakteur Metadaten- Pfleger Metadaten- Redakteur Security- Administrator GSZ-Service- Administrator Übersicht 3: Use-Cases bei der Informationssuche Übersichts-Use-Case Beschreibung Beteiligte Akteure Georessourcen suchen Ein Anwender sucht im zentralen MIS nach einer Georessource, wählt aus den gefundenen Treffern eine Ressourcenbeschreibung aus, lässt sich Details anzeigen und verwendet gegebenenfalls die gefundene Ressource. GDI-Anwender Übersicht 4: Use-Cases bei der Informationsnutzung Übersichts-Use-Case Beschreibung Beteiligte Akteure Anmelden und geschützte Georessourcen nutzen Georessourcen nutzen Ein Anwender meldet sich an. Nach der erfolgreichen Authentifizierung kann er alle Geodienste und Komponenten der GDI Sachsen entsprechend seiner Berechtigung nutzen. Georessourcen können mittels zentral verfügbarer Webanwendungen genutzt werden. Nutzung meint hier im Wesentlichen die Visualisierung von Georessourcen sowie die Lokalisierung von Geoobjekten. GDI-Anwender (wird zum angemeldeten GDI- Anwender) GDI-Anwender

10 Seite 10 von 22 I Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen Übersicht 5: Use-Cases beim Vertrieb und der Lizenzierung von Geoinformationen Übersichts-Use-Case Beschreibung Beteiligte Akteure Geoinformationsprodukte anbieten Geoinformationsprodukte erwerben Geoinformationen werden als Geoinformationsprodukte für den Vertrieb bereitgestellt. Der angemeldete GDI-Anwender erwirbt ein ausgewähltes Geoinformationsprodukt. ghs-geodaten- Verantwortlicher Geoshop- Administrator Service- Administrator Metadaten-Pfleger (Angemeldeter) GDI-Anwender Übersicht 6: Use-Cases beim Monitoring und der Qualitätssicherung Übersichts-Use-Case Beschreibung Beteiligte Akteure Qualität eines Services sicherstellen Monitoring-Report erstellen Für einen Geoservice wird ein Monitoring eingerichtet und durchgeführt, um die Verfügbarkeit des Services sicherzustellen. Außerdem wird der Geoservice getestet, um festzustellen, ob der Service den Qualitätsansprüchen des Service-Redakteurs gerecht wird. Zusammenstellung verschiedener Kennzahlen, u.a. zur Unterstützung des INSPIRE Monitorings. Die Kennzahlen werden durch einmalig oder regelmäßig durchzuführende Tests sowie dauerhaft eingerichtete Monitoringprozesse generiert. Service- Redakteur Monitoring- Administrator Übersicht 7: Use-Cases bei der Absicherung / Nutzer- und Rechteverwaltung Übersichts-Use-Case Beschreibung Beteiligte Akteure Zugriffsschutz für einen Dienst einrichten Der Zugriff auf eine Georessource (Dienst, Teil eines Dienstes, URL für downloadbare Datei) soll dahingehend geschützt werden, dass nur authentifizierte Nutzer ihren Zugriffsrechten entsprechend die Ressource nutzen können. Security- Administrator Service- Administrator

11 Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen I Seite 11 von Zentrale Komponenten der GDI Sachsen Überblick über die Zentralen Komponenten a) Komponenten und Anwendungen In Arbeitspaket 3 des Vorkonzepts wurden die - vor dem Hintergrund der bestehenden Anforderungen erforderlichen - Zentralen Komponenten identifiziert und im Sinne des Computational Viewpoint des RM-ODP beschrieben. Die Architektur wurde in Komponentendiagrammen abgebildet. In der vorliegenden Managementfassung werden zur besseren Übersicht die einzelnen Komponenten zu neun Anwendungen bzw. Komponentengruppen zusammengefasst (siehe Abbildung 1). Diese Anwendungen/Komponentengruppen sollen im Zuge der Realisierung der Zentralen Komponenten schrittweise aufgebaut werden. Abbildung 1: Überblick Komponentengruppen / Anwendungen Übersicht 8 enthält eine kurze Beschreibung der Anwendungen/Komponentengruppen und ordnet die einzelnen Komponenten des Architekturentwurfs zu.

12 Seite 12 von 22 I Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen Übersicht 8: Überblick über die Anwendungen / Komponentengruppen und die zugehörigen Komponenten Anwendungen/ Komponentengruppen Komponenten Beschreibung Geoportal Geoportal Sachsen Das Geoportal ist der für den Anwender sichtbare Teil der Zentralen Komponenten. Es bündelt die einzelnen Client- Komponenten unter dem Aspekt einer übergreifenden Funktionalität und Usability. GeoViewer Metadatenkatalog Geoshop Geodienstesecurity Kartenviewer Location-Finder Erzeugung von Geodokumenten Geo Document Service Metadaten Recherche Discovery Service Metadatenvalidator Metadata Store (MD-Store) Metadaten Editor Discovery Service Administrationstool Metadatenvalidierung Geoshop Configuration & Pricing Service Order Service Download Center Service Product Repository Produktionsdienst - Versand analoger Daten Produktionsdienst - Geodaten und digitale Karten Produktionsdienst - Lizenzierung von Diensten Administrationstool zur Lizenzverwaltung License Repository Kunden Repository Product Editor Auftragsverwaltung Administrationstool zur Kundenverwaltung Administrationstool für den Order Service Selbstregistrierung Login Policy Enforcement Point (PEP) Authentication Service Zugriffsschutz GeoRM Proxy Die Komponenten dienen der Darstellung von Geodatendiensten im Internet, zur Lokalisierung von Geoobjekten sowie zur Erzeugung von Geodokumenten. Die Komponenten dienen dem Management von Metadaten sowie zur Suche nach Geoinformationen. Die Komponenten dienen dem Vertrieb von Geoinformationen, insbesondere der Lizenzierung von Geodatendiensten sowie dem Vertrieb von analogen und digitalen Geoinformationsprodukten. Die Komponenten dienen der Absicherung und Zugriffskontrolle von Geodatendiensten und Komponenten, sowie dem Management von Nutzern, Rollen und Rechten.

13 Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen I Seite 13 von 22 Identity Repository Policy Repository Administrationstool zur Nutzer- und Rechteverwaltung Geodienstemonitoring Geodiensteserver Service Monitor Logging Logging Store Monitoring-Client View Service Portrayal Service Download Service Coordinate Transformation Service Koordinatentransformation Symbology Repository Portrayal Rule Repository CRS Repository Editor für Darstellungsregeln Download Service Administrationstool Symbology Repository Client View Service Administrationstool Portrayal Service Administrationstool Tool zur Pflege des CRS Repositories Coordinate Transformation Service Administrationstool Die Komponenten dienen dem Monitoring von Diensten und Komponenten bzgl. Verfügbarkeit, Leistung und Kapazität, sowie zur Aufzeichnung relevanter Nutzungsdaten. Die Komponenten dienen der performanten Bereitstellung von Raster- und Vektordaten über standardisierte Geodatendienste. Geodatenaufbereitung Spatial ETL Tool Die Komponente dient der modellbasierten Transformation und Aggregation von Geodaten. Geodatenspeicherung Geodata Store Upload Client Data Upload Service Geodata Store Administrationstool Die Komponenten dienen zur Speicherung und Verwaltung von Vektor- und Rasterdaten Aus Sicht der Architektur lassen sich die funktionalen Komponenten der GDI Sachsen mehreren Klassen (bzw. Schichten 6 ) zuordnen (siehe Abbildung 2). 6 Im Vorkonzept wurden insgesamt vier Schichten definiert. Um die Schicht der mandantenfähigen Verwaltungskomponenten hervorzuheben, wird in der vorliegenden Managementfassung die vierte Schicht weiter unterteilt, sodass hier insgesamt fünf Schichten dargestellt werden

14 Seite 14 von 22 I Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen Abbildung 2: Überblick Komponenten-Schichten b) Mandantenfähigkeit Ein bedeutender Aspekt der in der fünften Schicht (siehe Abbildung 2) dargestellten (nach außen bereitgestellten) Verwaltungskomponenten ist die Mandantenfähigkeit. Bei Mandanten handelt es sich um Akteure verschiedener geodatenhaltender Stellen, die bestimmte dezentrale Administrations- und Verwaltungsaufgaben mit Hilfe der Zentralen Komponenten ausführen können. Dabei hat jeder Mandant ausschließlich Zugriff auf seine eigenen Daten und Dienste. Client-Komponenten, die diese dezentrale Administrierbarkeit unterstützen, werden als mandantenfähig bezeichnet. Die Mandantenfähigkeit soll für ausgewählte Funktionen und Anwendungen, wie z.b. Metadatenkatalog, Geodiensteserver, Geodienstesecurity und Geoshop, umgesetzt werden. c) Zugriffsschutz und Single Sign On Ein weiterer Aspekt, der mittel- bis langfristig innerhalb der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen und der GDI-DE Berücksichtigung finden soll, ist die Unterstützung des Single Sign On (bzw. der einmaligen komponenten- und organisationsübergreifenden Authentifizierung), bei dem die Nutzer auf geschützte Dienste und Anwendungen unterschiedlicher Anbieter (insbesondere über das Geoportal) zugreifen können, ohne sich mehrmals anmelden bzw. authentifizieren zu müssen. Im Vorkonzept werden in einem entsprechenden Kapitel Ausgangssituation und Rahmenbedingungen dargestellt und entsprechende Empfehlungen und Beispiele für eine mögliche Realisierung des Single Sign On gegeben Verknüpfung der Zentralen Komponenten mit der GDI-DE Beim Aufbau der Zentralen Komponenten der GDI-Sachsen sind die bestehenden und geplanten Komponenten der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) zu berücksichtigen. Im Zuge des Arbeitspaketes 5 wurden die möglichen Beziehungen von Zentralen Komponenten der GDI Sachsen zu Komponenten der GDI-DE identifiziert. Dies sind:

15 Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen I Seite 15 von 22 Berücksichtigung von Anforderungen und Vorgaben aus der Architektur der GDI-DE innerhalb der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen Anbindung einer Zentralen Komponente der GDI Sachsen an eine Komponente der GDI-DE über entsprechende Schnittstellen Nachnutzung bzw. Wiederverwendung von Komponenten der GDI-DE innerhalb der GDI Sachsen Die Ergebnisse des Arbeitspaketes sind in den endgültigen Architekturentwurf der Zentralen Komponenten eingeflossen. Im Rahmen der GDI-DE sind derzeit vier Komponenten vorgesehen. Die Relevanz dieser Komponenten sowie die Beziehungen zu den Komponenten der GDI Sachsen werden in Arbeitspaket 3 des Vorkonzepts beschrieben. Übersicht 9 gibt einen Überblick über die Komponenten der GDI-DE und die wichtigsten Beziehungen zu den Komponenten der GDI Sachsen. Übersicht 9: Beziehungen der Komponenten von GDI-DE und GDI Sachsen GDI-DE Komponenten Testsuite-DE (Testsuite) Geoportal-DE Geodatenkatalog-DE Registry-DE Beziehungen zu Komponenten der GDI Sachsen Nachnutzung in der GDI Sachsen im Rahmen der Qualitätssicherung von Geodaten und -diensten ggf. Nachnutzung von Komponenten innerhalb des Geoportal Sachsen Anbindung des sächsischen Metadatenkatalogs an den Geodatenkatalog-DE ggf. Nachnutzung in der GDI Sachsen im Rahmen der strukturierten Ablage von Informationen (Repositories, Data Stores) Allerdings sind auch die Entwicklungen in der GDI-DE derzeit noch im Fluss, sodass im Zuge der Feinkonzeption der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen eine erneute Prüfung des aktuellen Entwicklungsstandes der GDI-DE und ggf. eine entsprechende Anpassung des in Arbeitspaket 3 beschriebenen Designs erfolgen muss Verknüpfung der Zentralen Komponenten mit den E- Government-Komponenten Der Freistaat Sachsen hat im Zuge der Verwaltungsmodernisierung und des E-Government diverse zentrale Verfahren und IT-Komponenten (E-Government-Komponenten) für die Verwaltungen und Bürger des Freistaates aufgebaut. Einige dieser Verfahren und Komponenten stellen Funktionalitäten bereit, die im Rahmen der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen nachgenutzt werden können. Auch vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit soll eine effektive Integration der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen in die bestehenden E-Government-Verfahren sichergestellt werden. Entsprechende Untersuchungen waren Gegenstand des Arbeitspaketes 6. Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Arbeitspaketes erfolgte eine Evaluierung und Anpassung der im Rahmen des Arbeitspaketes 3 erstellten IT-Architektur.

16 Seite 16 von 22 I Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen Übersicht 10 gibt einen Überblick über die wichtigsten - zeitnah in die GDI-Sachsen zu integrierenden - E-Government-Komponenten sowie deren Beziehungen zu den Komponenten der GDI Sachsen 7. Übersicht 10: Überblick Komponenten des E-Government E-Government-Komponenten Formularservice (FS) Zentrales Content Management System (zcms) Amt24 / Zuständigkeitsfinder (ZF) Sachsen.de Elektronische Signatur und Verschlüsselung (ESV) Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) IT-gestützte Vorgangsbearbeitung (ITgVB) Zahlungsverkehr (ZV) Beziehungen zu Komponenten der GDI Sachsen Nachnutzung der Komponente in folgenden Bereichen: Geo Document Service: Erstellung und Verwaltung von Templates (Template Editor, Template Repository) Selbstregistrierung: Anmeldung und Beantragung von Rollen und Rechten GeoShop: Verkehr über eformulare Integration aller zentralen Client-Komponenten in das zcms unter Beachtung des Style Guide des Freistaates Sachsen Publikation von Geoinformationen und Geoinformationsprodukten im Kontext des Amt24 Zugang vom Themenbaum Sachsen.de zu Informationen aus dem zentralen Metadatenkatalog der GDI Sachsen Verwendung der Komponente im Bereich Geodienstesecurity (Übermittlung schützenswerter Informationen und Endpoint Authentifizierung) Einstieg in die GDI Sachsen Verwaltung und Archivierung von aktenrelevanten Dokumenten Nachnutzung der Komponente im Bereich Geoshop (Order Service) zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs 3.3 Angebote für die geodatenhaltenden Stellen Im Rahmen des Arbeitspaketes 4 erfolgte die Bestimmung der mit den Zentralen Komponenten verbundenen Angeboten zur Unterstützung der geodatenhaltenden Stellen (ghs). Der Schwerpunkt lag auf einer inhaltlichen Beschreibung der Angebote und nicht auf der Darstellung vertraglicher, finanzieller oder sonstiger Bedingungen. Prinzipiell sind zwei Arten von Angeboten vorgesehen: Dienstleistungen (Dienstleistungsangebot): Hierbei übernimmt das GDI Servicezentrum (GSZ) im Auftrag der ghs diverse Aufgaben im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Daten und Diensten für die GDI Sachsen und INSPIRE. Zentral bereitgestellte, mandantenfähige GDI-Komponenten (Mandantenangebot): Hierbei handelt es sich - wie unter b) beschrieben - um Client-Komponenten, die von den ghs selbständig administriert und verwendet werden können. Für das Management der Dienstleistungen soll ein Management-System bzw. Tracking-Tool eingesetzt werden, das den Bearbeitungsstand für Serviceleistungen der GSZ anzeigt und es den ghs ermöglicht, Fragen, Mitteilung und Aufforderungen an das GSZ zu senden. 7 In der Managementfassung sind nur die E-Government-Komponenten berücksichtigt, die in der Relevanzbewertung die Stufe 1 oder 2 aufweisen. Die bisherigen GeoBAK-Anwendungen werden im Zuge des Aufbaus der Zentralen Komponenten durch neue Technologien ersetzt.

17 Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen I Seite 17 von 22 Die geodatenhaltenden Stellen können also je nach ihrer Strategie zur Bereitstellung eigener GDI-Komponenten entscheiden, welche Aufgaben sie selber erledigen möchten, und für welche sie Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten. Die nachfolgende Übersicht 11 gibt einen Überblick über die geplanten Angebote des GDI Servicezentrums für die geodatenhaltenden Stellen des Freistaates Sachsen. Übersicht 11: Angebote für geodatenhaltende Stellen in der GDI Sachsen Bereich Aufgaben Art Metadaten Geoservices Dokumentenservice (pdf- Dokumente mit Karteninhalt) Absicherung / Nutzer- und Rechteverwaltung Vertrieb von Geoinformationen und Lizenzen Monitoring und Qualitätssicherung Sonstige Angebote Metadatenpublikation und -verwaltung Metadatenpublikation und -verwaltung Geoservices bereitstellen Geodaten in zentrale Hosting- Umgebung übertragen Geoservices bereitstellen Logging Dokumentenservice Dokumentenservice Zentrale Nutzer- und Rechteverwaltung Zentrale Nutzer- und Rechteverwaltung Vertrieb von Geodaten und Lizenzen Vertrieb von Geodaten und Lizenzen Qualitätssicherung von Metadaten Qualitätssicherung von Services Qualitätssicherung von Services INSPIRE Monitoring und Reporting GDI-DE Testsuite Integration von Zentralen Komponenten in andere Anwendungen Dienstleistung Mandantenangebot Dienstleistung Mandantenangebot Mandantenangebot Mandantenangebot Dienstleistung Mandantenangebot Dienstleistung Mandantenangebot Dienstleistung Mandantenangebot Dienstleistung Dienstleistung Mandantenangebot Dienstleistung Dienstleistung Sonstige Angebote 3.4 Realisierungsplan Ziel des Arbeitspaketes 8 war die Erarbeitung eines Vorschlags zur Realisierung der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen. Der Vorschlag umfasst insbesondere eine Abschätzung der erforderlichen Zeit- und Finanzbudgets 8 für Dienstleistungen, Softwarebeschaffungen und interne Mitarbeiterressourcen Vorgehen Die Erarbeitung des Realisierungsplans erfolgte in vier Stufen. Stufe1 Identifikation elementarer Arbeitspakete und Schätzposten Zunächst galt es, auf der Grundlage der Ergebnisse der Arbeitspakete 3 bis 6 sinnvoll abgrenzbare Arbeitspakete bzw. Schätzposten zu bestimmen. Die in AP 3 beschriebenen 8 Aufgrund rechtlicher Zwänge stehen die Schätzergebnisse nur für interne Zwecke zur Verfügung.

18 Seite 18 von 22 I Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen Komponenten stellen dabei die kleinsten (elementaren) Schätzposten dar, welche sich zu Arbeitspaketen zusammenfassen lassen: Geoportal-Rahmen View Service Koordinatentransformation Security-Schicht Portrayal Service Service Monitoring Metadatenmanagement Download Service Geoshop Kartenviewer Geodata Store Logging Location Finder Upload Service Testsuite Geodokumente Spatial ETL Tool Stufe 2 Aufwands- und Kostenschätzung Zur Sicherstellung einer realistischen Aufwandsschätzung erfolgte die Schätzung auf Basis von Erfahrungswerten d.h. Referenzprojekten und unter der Annahme, dass in der Projektgruppe bekannte Technologien zum Einsatz kommen. Für jeden Schätzposten wurde der Aufwand für die externe Dienstleistung und der Personalaufwand beim GeoSN im Hinblick auf Spezifikation (Fachkonzept), Konstruktion (DV-Konzept, gegebenenfalls inkl. technischer Durchstiche bei Wiederverwendung bereits bestehender Komponenten) sowie Realisierung einzeln geschätzt. Test-, Integrations-, Dokumentations- und Projektkoordinationsaufwände sowie Unterstützungsleistungen während der Abnahmephase wurden pauschal ermittelt. Stufe 3 - Zusammenfassung von Arbeitspaketen zu Ausbaustufen (siehe Übersicht 12) Zusammengehörige Arbeitspakete wurden zu sogenannten Ausbaustufen zusammengefasst. Das Clustering erfolgte in Abhängigkeit des INSPIRE-Zeitplans, fachlich/technischer Abhängigkeiten sowie der Verfügbarkeit von potentiellen "out of the box" Lösungen bzw. der zu erwartenden Komplexität erforderlicher Individualentwicklungen. Stufe 4 - Ableitung von Implementierungsphasen und Zeitplan (siehe Übersicht 12) Auf der Grundlage einer Priorisierung der Ausbaustufen erfolgte die Ableitung von Implementierungsphasen. Diese fassen die zuvor ermittelten Ausbaustufen weiter zusammen und berücksichtigen die INSPIRE-Roadmap sowie zeitliche und organisatorische Rahmenbedingungen beim GeoSN. Für die einzelnen Implementierungshasen wird aus der INSPIRE- Roadmap eine Empfehlung für die Zeitplanung abgeleitet.

19 Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen I Seite 19 von 22 Übersicht 12: Implementierungsphasen und Ausbaustufen Implementierungsphase Zeitplanung 9 INSPIRE I 07/ /2012 Ausbaustufe Betroffene Komponentengruppen / E-Government GDI-DE Basisausbausstufe INSPIRE I (ohne Mandantenfähigkeit) Geoportal Kartenviewer Location Finder Metainformationsmanagement View Service (Annex I) Geodata Store Spatial ETL Tool Security- Schicht Service-Monitor Logging Basisausbausstufe INSPIRE I (ohne Mandantenfähigkeit) Geoportal Metadatenkatalog Geodatenaufbereitung Geodatenspeicherung Geodienstemonitoring Geoviewer Geodiensteserver Geodienstesecurity INSPIRE II 05/ /2012 Mandantenfähigkeit 11/ /2013 Ausbaustufe INSPIRE II (ohne Mandantenfähigkeit) Download Service Koordinatentransformation Basisausbausstufe INSPIRE I Metainformati- Mandantenfähigkeit onsmanagement E-Government: Anbindung an bzw. Integration in E-Government-Komponenten: Elektronische Signatur und Verschlüsselung (ESV), Zentrales Content Managementsystem (zcms), Formularservice (FS), Sachsen.de, Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV), Amt 24 / Zuständigkeitsfinder (ZF) GDI-DE Anbindung an bzw. Integration in GDI-DE-Komponente: Geodatenkatalog-DE Mandantenfähigkeit View Service Mandantenfähigkeit Security Schicht Mandantenfähigkeit Service Monitor Upload Service Basisausbausstufe INSPIRE I (ohne Mandantenfähigkeit Geodiensteserver Basisausbausstufe INSPIRE I Metadatenkatalog Geodiensteserver Geodienstesecurity Geodienstemonitoring Geodatenspeicherung 9 Die Zeitplanung stellt lediglich eine Empfehlung der Projektgruppe dar, die aus der INSPIRE-Roadmap abgeleitet wurde. Aufgrund der zu erwartenden Dauer des Vergabeverfahrens zur Realisierung der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen können die einzelnen Implementierungsphasen tatsächlich voraussichtlich erst später begonnen werden. Allerdings bietet die Dauer der Implementierungsphasen abhängig vom tatsächlichen Beginn des IT-Vorhabens einen Anhaltspunkt für den Zeitpunkt der Inbetriebnahme der jeweiligen Ausbaustufe.

20 Seite 20 von 22 I Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen Geodokumente, Testsuite 06/ /2013 Geoshop 01/ /2014 Fassaden & Mediatoren, SE/SLD 10/ /2015 Ausbaustufe INSPIRE II Mandantenfähigkeit Download Service Ausbaustufe Geodokumente, Ausbaustufe Testsuite Ausbaustufe Geoshop Mandantenfähigkeit Geoshop Basisausbausstufe INSPIRE I SE/SLD Repositories und Anbindung an Viewservices Fassadendienste für Viewservices Ausbaustufe INSPIRE II Fassaden für Download Services Ausbaustufe Portrayal Service Mandantenfähigkeit Portrayal Service Geodiensteserver Geoviewer E-Government Anbindung an bzw. Integration in E-Government-Komponente: Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV), IT-gestützte Vorgangsbearbeitung (ITgVB), Formularservice (FS) GDI-DE Anbindung an bzw. Integration in GDI-DE-Komponente: Testsuite- DE Basisausbausstufe INSPIRE I Geoshop E-Government Anbindung an bzw. Integration in E-Government-Komponente: Zahlungsverkehr (ZV), Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV), IT-gestützte Vorgangsbearbeitung (ITgVB), Formularservice (FS), Zentrales Content Managementsystem (zcms), Amt24 / Zuständigkeitsfinder (ZF) Geodiensteserver 4 Weiteres Vorgehen Der Aufbau der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen ist in zwei Phasen (Konzeptphase und Realisierungsphase) gegliedert. Die Konzeptphase wurde am 15. Dezember 2010 abgeschlossen. Mit der Realisierungsphase soll bereits im I. Quartal 2011 begonnen werden. Zunächst sollen die für die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie notwendigen Komponenten realisiert werden. Dies betrifft folgende Ausbaustufen: INSPIRE I (ohne Mandantenfähigkeit) INSPIRE II (ohne Mandantenfähigkeit) und Herstellung der Mandantenfähigkeit zu INSPIRE I und INSPIRE II.

21 Managementfassung Vorkonzept Zentrale Komponenten GDI Sachsen I Seite 21 von 22 Nach der Inbetriebnahme der genannten Ausbaustufen soll dann die Realisierung der verbliebenen Ausbaustufen erfolgen. Mit der sächsischen E-Government-Plattform werden den Landes- und Kommunalverwaltungen zentrale Softwarekomponenten für das E-Government bereitgestellt. Zu diesen zentralen Software-Komponenten gehört seit 2005 auch die Basiskomponente Geodaten ( Sachsenatlas ), die es ermöglicht, Geodaten zu visualisieren und zu verarbeiten. Die Funktionalitäten der Basiskomponente Geodaten müssen neben weiteren, insbesondere für die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie auch durch die Zentralen Komponenten der GDI Sachsen gewährleistet werden, so dass eine Verschmelzung beider Vorhaben (Aufbau der GDI Sachsen einschließlich Umsetzung von INSPIRE und E-Government-Basiskomponente Geodaten) auf der Hand liegt. Dies wurde bei der Entwicklung des Konzepts für die Zentralen Komponenten bereits berücksichtigt. Um den Aufbau und den Betrieb redundanter IT-Lösungen für die GDI Sachsen und das E-Government zu vermeiden, wird der Aufbau der Zentralen Komponenten der GDI Sachsen und die notwendige technologische Weiterentwicklung der E-Government- Basiskomponente Geodaten (GeoBAK) in einem Projekt verbunden werden.

22 Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium des Innern Abteilung 4 Wilhelm-Buck-Straße Dresden Telefon: (+49) (0) Telefax: (+49) (0) Redaktion: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Koordinierungsstelle Geodateninfrastruktur Olbrichtplatz Dresden Telefon: (+49) (0) Telefax: (+49) (0) Gestaltung: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Koordinierungsstelle Geodateninfrastruktur Druck: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Referat 22 Redaktionsschluss: März 2011 Bezug: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Koordinierungsstelle Geodateninfrastruktur

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Antje Kügler (con terra GmbH), Jörg Taggeselle (GeoSN) E-Government-Basiskomponente Geodaten Agenda Teil I

Mehr

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Agenda Grundverständnis Ziele des Leistungskatalogs Rollen Beschreibung einer Leistung Überblick über alle Leistungen

Mehr

INSPIRE im Freistaat Sachsen

INSPIRE im Freistaat Sachsen im Freistaat Sachsen Beratung der Vermessungsbehörden und ÖbV 20. Oktober 2010 in Meißen Agenda Gesetzliche Grundlagen Folie 3 und 4 Aufgaben Folie 5 Umsetzung Folie 6 bis 14 2 22.11.2010 im Freistaat

Mehr

1. Workshop der GDI Sachsen Zentrale Komponenten der GDI Sachsen

1. Workshop der GDI Sachsen Zentrale Komponenten der GDI Sachsen 1. Workshop der GD Sachsen Zentrale Komponenten der GD Sachsen 1 10. Mai 2011 Andreas Hergert nhalte Einführung Darstellung der Rahmenbedingungen für den Aufbau der Zentralen Komponenten der GD Sachsen

Mehr

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Sachsen-Anhalt 1. Geo-Fachtag Sachsen-Anhalt am 18.02.2009 in Bernburg Ministerium des Innern Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Torsten Bohlmann 0. Einleitung Worum

Mehr

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 Kommunale Nutzung des GEOkatalog Metadaten- Kennzahlen In der GDI-NW, d.h. im GEOkatalog

Mehr

Leistungsbereich Geodiensteserver. Hosting- und Kaskadendienste

Leistungsbereich Geodiensteserver. Hosting- und Kaskadendienste Hosting- und Kaskadendienste Agenda Überblick Geodiensteserver GeoBAK 2.0 Ausfallsicherheit technische Umsetzung Hosting Geodiensteserver - GD 1/2 Kaskade Geodiensteserver - GD 3 Ablauf Geodatendienstebereitstellung

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

INSPIRE-Monitoring 2014/2015 INSPIRE-Monitoring 2014/2015 Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Susanne Köhler Potsdam, Übersicht 2/ 13 Hintergrund des INSPIRE-Monitorings Neues Monitoring-Verfahren Auswertung Monitoring für

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth GeoPortal.Saarland Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht Dr. Bettina Barth Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Stabsstelle Geodatenzentrum Bonn, 01.12.2011 Stabsstelle

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Inhaltsverzeichnis: 1. Download und Handbücher...2 2. Voreinstellungen...2 2.1. Proxyeinstellungen... 2 2.2. Koordinatensystem...

Mehr

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Die Präsentation Ihrer Revit Modelle kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Diverse Cloud Plattformen bieten kostenlosen Speicherplatz und Freigabeoptionen

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH 6 DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien CenterTools Software GmbH 2010 Copyright Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten, einschließlich URLs und anderen Verweisen

Mehr

Geodaten und E-Government

Geodaten und E-Government Geodaten und E-Government 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26. November 2015 Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland Onliner sind: 23 Informationssuchende 63 37 77 Offliner Onliner 2001 2014

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 8.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 323/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1088/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Änderung der Verordnung (EG)

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Vorkonzept für den Aufbau der zentralen Komponenten der GDI Sachsen. Projektplan, Version 1.0

Vorkonzept für den Aufbau der zentralen Komponenten der GDI Sachsen. Projektplan, Version 1.0 , Vorkonzept für den Aufbau der zentralen Komponenten der GDI Sachsen Projektplan, Version 1.0 2 I Projektplan Dokumentenhistorie Version Datum Editor Erläuterung 0.1 03.09.2009 Taggeselle 0.2 22.09.2009

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 4 Lösungshilfe. Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (8 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft SEA IT Applications Materialupload Verwalten von Unterrichtsmaterialien über das STiNE-Webportal Dokumentenversion: Oktober 2013 SEA IT Applications - 2 - Inhalt 1 Einleitung... - 3-2 Materialien einstellen...

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Registrierung und Anlegen eines Kundenprofils Als neuer Kunde können Sie

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

PUBLIC Dokumentationsübersicht

PUBLIC Dokumentationsübersicht SAP Information Steward Dokumentversion: 4.2 Support Package 6 (14.2.6.0) 2015-12-10 PUBLIC Inhalt 1 SAP Information Steward.... 3 2 vorbehalten. Inhalt 1 SAP Information Steward Die neueste Version der

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Letzte Änderung dieser Seite: 21.01.2010 durch s-robinson2@ti.com. Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen Projekt GeoBAK 2.0 - Statusbericht 3. Workshop der GDI Sachsen Inhalte Einführung Stand der Entwicklung Ausblick 2 12.06.2013-3. GDI-Workshop Andreas Hergert Einführung GeoBAK Die Komponente egovernment-basiskomponente

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Active Repository und Active Migration Manager

Active Repository und Active Migration Manager Mit der neuen Active Outlook App lassen sich Emails direkt aus Outlook 2013 oder aus Outlook 2013 WebApp archivieren oder auf Storagesysteme auslagern! An Funktionalitäten sind die Archivierung und Auslagerung

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Elektronische Verwaltungsarbeit

Elektronische Verwaltungsarbeit Elektronische Verwaltungsarbeit Zitat 6 EGovG Elektronische Aktenführung : Die Behörden des Bundes sollen ihre Akten elektronisch führen. Satz 1 gilt nicht für solche Behörden, bei denen das Führen elektronischer

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Dokumentinformationen

Dokumentinformationen Dokumentinformationen Art des Dokuments Autoren Organisation Status Dr. Olaf Heimbürger Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Betrieb GDI-DE abgestimmt Version 1.0 erstellt am 16.02.2015 zuletzt

Mehr

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken.

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken. SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken. Mit dem SOL-IT insurancecube behalten Sie und Ihre Mitarbeiter die Übersicht über Mandaten, Polizzen und Schadensfälle. Durch unser Dokumentenmanagement

Mehr

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Telecomdienste Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Inhaltsverzeichnis Sage Customer View für Windows 8 Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Über dieses Dokument 3 2.0 Starten mit Sage Customer View 4 2.1 Installieren

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr