Ziel dieses Abschnittes ist die Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differentialund Integralrechnung. u(x)v (x)dx + u(x)v(x) b a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziel dieses Abschnittes ist die Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differentialund Integralrechnung. u(x)v (x)dx + u(x)v(x) b a"

Transkript

1 7 Integrlsätze Ziel dieses Abschnittes ist die Verllgemeinerung des Huptstzes der ifferentilund Integrlrechnung b und der Formel der prtiellen Integrtion b f x)dx fb) f) fx) b u x)vx)dx b ux)v x)dx + ux)vx) b uf mehrdimensionle Integrle. Es stellt sich die Frge, durch welche ifferentilopertoren die Ableitungen f,u,v und wodurch die Rndterme f b und uv b zu ersetzen sind. ie gewonnenen Integrlsätze finden zhlreiche Anwendungen in den Ntur- und Technikwissenschften. 7. ie ivergenz eines Vektorfeldes Unser erstes Ziel ist der ußsche Integrlstz im R 3. Seine nschuliche Bedeutung ist völlig einleuchtend: ie Flüssigkeitsmenge, die durch die Oberfläche eines räumlichen ebietes herusströmt, ist gleich der Flüssigkeitsmenge, die die Quellen in diesem ebiet hervorbringen. Wie knn mn die Flüssigkeitsmenge, die eine Quelle im Punkt x 0,y 0,z 0 ) R 3 hervorbringt, mthemtisch beschreiben? Wir betrchten eine sttionäre zeitunbhängige) Strömung einer inkompressiblen Flüssigkeit d.h. mit konstnter ichte), die im Punkt x,y,z) R 3 die eschwindigkeit V x,y,z) V x,y,z),v 2 x,y,z),v 3 x,y,z) ) ht. Im Punkt x 0,y 0,z 0 ) heften wir einen kleinen chsenprllelen Quder Q mit den Seitenlängen x, y und z n. z y x x 0,y 0,z 0 ) x y z nn ist ds Flüssigkeitsvolumen, ds pro Zeiteinheit in Richtung der positiven x- Achse durch die linke bzw. rechte Seitenwnd des Quders fließt, näherungsweise gleich V x 0,y 0,z 0 ) y z bzw. V x 0 + x,y 0,z 0 ) y z. 250

2 s Volumen, ds pro Zeiteinheit us dem Quder Q in der positiven x-richtung ustritt, ist lso etw gleich V x 0 + x,y 0,z 0 ) V x 0,y 0,z 0 ) ) y z V x 0 + x,y 0,z 0 ) V x 0,y 0,z 0 ) x V x x 0,y 0,z 0 ) x y z. x y z Wir stellen in ähnlicher Weise die Mssenbilnz für den Fluß in positiver y- und z-richtung uf und erhlten ls Endresultt, dss ds Flüssigkeitsvolumen, ds pro Zeiteinheit us Q ustritt, ungefähr gleich V x x 0,y 0,z 0 ) + V 2 y x 0,y 0,z 0 ) + V 3 z x 0,y 0,z 0 ) ist. Wir treffen folgende llgemeine efinition. ) x y z 7.) efinition 7. Sei R n offen und F : R n ein stetig differenzierbres Vektorfeld. nn heißt die durch div F)x) n i F i x i x), x mit F F,...,F n )) definierte Funktion div F : R die ivergenz von F. ie ivergenz eines Vektorfeldes ist lso eine sklrwertige Funktion. Wir können 7.) somit schreiben ls div V )x 0,y 0,z 0 ) x y z. ividieren wir diesen Wert durch ds Volumen x y z von Q und ziehen wir Q uf den Punkt x 0,y 0,z 0 ) zusmmen, so können wir div V )x 0,y 0,z 0 ) ls Quellendichte der Strömung im Punkt x 0,y 0,z 0 ) interpretieren. Ist div V )x 0,y 0,z 0 ) > 0, so ist x 0,y 0,z 0 ) eine Quelle im eigentlichen Sinn ihr entströmt Flüssigkeit). Im Fll div V )x 0,y 0,z 0 ) < 0 heißt x 0,y 0,z 0 ) uch eine Senke d in diesem Punkt Flüssigkeit verschwindet). Einige Rechenregeln für die ivergenz Sei R n offen, und seien F, : R n und ϕ : R stetig differenzierbr. nn gilt div F + ) div F + div, div λf) λ div F für λ R, div ϕf) ϕ div F + grdϕ F. 25

3 7.2 er ußsche Integrlstz im Rum Wir können nun die nschuliche Aussge des ußschen Integrlstzes in Formeln fssen. Es sei ein geeigneter räumlicher Bereich und sein Rnd seine Oberfläche). ie genuen Vorussetzungen geben wir später n. In jedem Rndpunkt hben wir zwei Normleneinheitsvektoren: einen, der in den Körper hineinzeigt die sogennnte innere Normle) und einen, der von weg zeigt die äußere Normle). Es sei N : R 3 ds Vektorfeld der äußeren Normleneinheitsvektoren. Weiter sei V ds eschwindigkeitsfeld einer inkompressiblen Flüssigkeit. Nch Abschnitt 6.2 Interprettion des Flächeninhlts 2. Art) ist der urchfluß durch in Richtung der äußeren Normlen lso ds, ws us herusfließt), gleich V N dσ. 7.2) ie durch Quellen und Senken in hervorgebrchte Flüssigkeitsmenge erhlten wir dgegen durch Aufintegrieren der Quellendichte über : div V )x)dx. 7.3) Nch dem ußschen Integrlstz sind die Integrle 7.2) und 7.3) gleich. Nun zur exkten Formulierung. efinition 7.2 ) Eine Menge R 3 heißt C -Normlbereich bzgl. der x x 2 -Ebene, wenn es eine kompkte Menge K R 2 und stetig differenzierbre Funktionen ϕ,ϕ 2 : K R so gibt, dss { x,x 2,x 3 ) R 3 : } x,x 2 ) K, ϕ x,x 2 ) x 3 ϕ 2 x,x 2 ) gilt und dss der Rnd K durch einen stückweise stetig differenzierbren Weg drstellbr ist. Anlog erklärt mn C -Normlbereiche bezüglich der x 2 x 3 - und x x 3 -Ebene. b) ie Menge heißt ein C -Normlbereich, wenn sie ein C -Normlbereich bezüglich der x x 2 -, der x 2 x 3 - und der x x 3 -Ebene ist. Es sei noch einml n unsere Vereinbrung erinnert: Eine Funktion f : K R uf einer kompkten Menge K heißt stetig differenzierbr, wenn sie zu einer stetig differenzierbren Funktion uf einer offenen Menge K fortgesetzt werden knn.) Anmerkung Einen C -Normlbereich bzgl. der x x 2 -Ebene knn mn sich so vorstellen: 252

4 x 3 S 2 ϕ 2 K) S ϕ K) x 2 K x er obere eckel S 2 ϕ 2 K) ist ein Flächenstück im R 3 mit der Prmeterdrstellung F 2 : K R 3, x,x 2 ) x,x 2,ϕ 2 x,x 2 ) ). er durch F 2 bestimmte Normleneinheitsvektor vgl. Beispiel 5 us 6.) N 2 u,v) ϕ2 ) 2 x + ϕ2 ) ϕ 2, ϕ ) 2, 2 + x ist der äußere Normleneinheitsvektor für d die z-komponente > 0 ist). er untere eckel S wird beschrieben durch F : K R 3, x,x 2 ) x,x 2,ϕ x,x 2 ) ), und der zugehörigen Normleneinheitsvektor ist N u,v) ) 2 ) 2 ϕ x + ϕ + ϕ, ϕ ),. x ieser zeigt ebenflls in Richtung der positiven z-achse lso in hinein), so dss der äußere Normlenvektor n uf S gleich N u,v) ist. Stz 7.3 ußscher Integrlstz im R 3 ) Sei R 3 ein C -Normlbereich und H : R 3 ein stetig differenzierbres Vektorfeld. Weiter bezeichne N : R 3 ds äußere Normlenfeld von. nn ist div H)x)dx H Ndσ. 7.4) Beweis Es genügt, die Aussge zu beweisen, wenn H die estlt H 0, 0,H 3 ) T ht mn knn j H ls Summe dreier derrtiger Ausdrücke schreiben, und die 253

5 Integrle in 7.4) sind liner in H). Nch Stz 5.5 erhlten wir wegen div H H 3 x 3 div H)x)dx K K ϕ 2 x,x 2 ) ϕ x,x 2 ) H ) 3 x,x 2,x 3 )dx 3 dx,x 2 ) x 3 H 3 x,x 2,ϕ 2 x,x 2 ) ) H 3 x,x 2,ϕ x,x 2 ) )) dx,x 2 ). Auf dem oberen eckel S 2 ϕ 2 K) ist H N ) 2 ) H 3 2 ϕ 2 x + ϕ 2 + und dmit H 3 x,x 2,ϕ 2 x,x 2 ) ) dx,x 2 ) K K ϕ2 ) 2 ) 2 ϕ2 H N) + + dx,x 2 ) x H N dσ. S 2 Anlog zeigt mn, dss H 3 x,x 2,ϕ x,x 2 ) ) dx,x 2 ) H N dσ. K S Auf dem noch fehlenden Rndstück \S S 2 ) von, lso uf S 3 : {x,x 2,x 3 ) R 3 : x,x 2 ) K, ϕ x,x 2 ) x 3 ϕ 2 x,x 2 )}, existiert der äußere Normlenvektor N ebenflls bis uf endlich viele erdenstücke {y} [ϕ y),ϕ 2 y)] mit y K, in denen die Prmetrisierung von K nicht differenzierbr ist), und die Komponente von N in x 3 -Richtung ist 0. her ist H N 0 uf S 3. Zusmmengefsst erhlten wir div H)x)dx 3 H N dσ S j j H N dσ. 254

6 Beispiel Wir kommen noch einml zurück uf Beispiel 9 us 6.2. ort wren und F wie in Beispiel us 6. Kugeloberfläche) und Hx,y,z) x,y,z), und wir hben erhlten, dss H d σ H N dσ 4πr 3. Andererseits ist div H 3, so dss mit dem Volumen V der Kugel gilt div H)x)dx 3 dx 3V. er ußsche Stz liefert nch leichsetzen V 4 3 πr3. Folgerung 7.4 Prtielle Integrtion in R 3 ) Sei R 3 ein C -Normlbereich und f,g : R seien stetig differenzierbre Funktionen. Weiter sei N N,N 2,N 3 ) : R ds äußere Normlenfeld n. nn gilt für i, 2, 3 f g dx x i f g dx + x i Beweis Sei z.b. i. Für die stetig differenzierbre Funktion ist fgn i dσ. 7.5) F : R 3, Fx) fx)gx), 0, 0) 7.6) div F fg) x f x g + f g x und F N fgn. ie Behuptung folgt lso sofort, wenn mn die Funktion 7.6) in den ußschen Integrlstz 7.4) einsetzt. Anmerkung Wir hben in Stz 7.3 und Folgerung 7.4 sttt und die Schreibweisen und benutzt, um deutlich zu mchen, dss dreidimensionle) Volumenintegrle und zweidimensionle) Oberflächenintegrle uftreten. Anmerkung 2 Sind F,...,F n Flächenstücke, die sich nicht überlppen, so definiert mn ds Flächenintegrl über F F... F n durch F F ies hben wir im Beweis des ußschen Stzes benutzt S S 2 S 3 ). 255 F n.

7 Anmerkung 3 Stz 7.3 und Folgerung 7.4 gelten uch noch unter schwächeren Vorussetzungen. Z.B. genügt es, dss sich ls endliche Vereinigung sich nicht überlppender C -Normlbereiche schreiben läßt. Mn bechte uch, dss der Normlenvektor nicht in jedem Rndpunkt definiert ist z.b. nicht entlng der Knten eines Quders). 7.3 er ußsche Integrlstz in der Ebene er ußsche Integrlstz und seine Folgerung gelten bei geeigneter efinition des Flächenintegrls) in jeder Rumdimension n. en ußschen Integrlstz im R 2 knn mn durch geeignete Reduzierung um eine Koordinte wie folgt us dem ußschen Integrlstz im R 3 gewinnen. Sei R 2 ein Normlbereich bezüglich der x - und der x 2 -Achse vgl. Abschnitt 5.3). In diesem Fll nennen wir einfch einen Normlbereich. er Rnd sei eine geschlossene Kurve, die durch einen stückweise stetig differenzierbren Weg X : [,b] R 2 prmetrisiert wird. urchläuft t ds Intervll [,b] von nch b, so wndert Xt) entlng in einer bestimmten Richtung, und wir wollen nnehmen, dss dbei stets links des Weges liegt. Mn sgt uch, dss vom Weg X positiv umlufen wird oder dss der Rnd positiv orientiert ist nschulich: im egenuhrzeigersinn). er Tngentileinheitsvektor n im Punkt Xt) X t),x 2 t) ) ist T : Ẋ t),ẋ 2 t) ), und N : Ẋ 2 t), Ẋt) ) ist ein uf T senkrecht stehender Vektor, der nch ußen zeigt. T ẊH) N Mn bechte, dss diese Vektoren nur in Punkten definiert sind, in denen X stetig differenzierbr ist. Auf sei ein stetig differenzierbres Vektorfeld V V,V 2 ) T : R 2 gegeben. Wir bilden us den räumlichen Bereich : [0, ] {x,x 2,x 3 ) R 3 : x,x 2 ),x 3 [0, ]}, d.h. ist eine Scheibe ein Zylinder) der icke, bei dem Boden und eckel die Form von hben. Offenbr ist ein Normlbereich im R

8 M Außerdem setzen wir V uf fort und erweitern es um eine Komponente: Ṽ : R 3, Ṽ x,x 2,x 3 ) : V x,x 2 ),V 2 x,x 2 ), 0) T. er ußsche Integrlstz 7.4), ngewndt uf und Ṽ, liefert Ṽ N dσ div Ṽ dx. 7.7) Beim Flächenintegrl uf der linken Seite heben sich die Anteile des Bodens und des eckels weg, d die zugehörigen Normlenvektoren entgegengesetzt sind, sonst jedoch lles gleich ist insbesondere ist Ṽ x,x 2, 0) Ṽ x,x 2, ) V x,x 2 )). Es verbleibt lso nur ds Integrl über die Mntelfläche M [0, ]. Aus 7.7) folgt somit Ṽ N dσ div Ṽ dx. 7.8) ie Mntelfläche ht eine Prmeterdrstellung M Ft,z) X t),x 2 t),z ) T mit t,z) [,b] [0, ], worus mn den äußeren ber noch nicht normierten!) Normlenvektor im Punkt Ft,z) n Ft,z) ) Ẋ 2 t), Ẋt), 0 ) T erhält. Mit 6.) erhlten wir für die linke Seite von 7.8) Ṽ N dσ Ṽ n n dσ M 6.) M Ṽ Ft,z) ) n Ft,z) ) dt,z) [,b] [0,] b 0 b V Xt) ) Ẋ 2 t), Ẋt) ) dt dz V Xt) )Ẋ2 t) V 2 Xt) )Ẋ t) ) dt, 257

9 während uf der rechten Seite von 7.8) div Ṽ V x + V 2 div V ist. her ist div Ṽ dx,x 2,x 3 ) 0 Zusmmengefßt erhlten wir div V dx,x 2 )dx 3 div V dx,x 2 ). Stz 7.5 ußscher Integrlstz im R 2 ) Sei R 2 ein Normlbereich bzgl. der x - und der x 2 -Achse), dessen Rnd durch einen stückweise stetig differenzierbren Weg X X,X 2 ) T : [,b] R 2 prmetrisiert wird, der positiv umläuft. Weiter sei V V,V 2 ) T : R 2 ein stetig differenzierbres Vektorfeld. nn gilt b ) V Xt) )Ẋ2 t) V 2 Xt) )Ẋ t) dt div V )x)dx. 7.9) Mn bechte, dss uf der linken Seite von 7.9) ein Wegintegrl entlng des Weges X steht. Nehmen wir die Umbenennung W : V 2, W 2 : V, W : W,W 2 ) T vor, so geht nch Multipliktion mit die linke Seite von 7.9) über in b ) W Xt) )Ẋ t) + W 2 Xt) )Ẋ2 t) dt, d.h. in ds Wegintegrl W dx über den durch X prmetrisierten Rnd von, und uf der rechten Seite von 7.9) ist div V V x V 2 zu ersetzen durch W 2 x W. Mn schreibt oft rotw : W 2 x W 7.0) und nennt rot W die sklrwertige) Rottion des Vektorfeldes W. Mit diesen Bezeichnungen erhlten wir die folgende Version des ußschen Stzes im R 2. Stz 7.6 reenscher Integrlstz) Seien und X wie in Stz 7.5, und W W,W 2 ) T : R 2 sei ein stetig differenzierbres Vektorfeld. nn ist W2 W dx W ) dx,x 2 ) rotw)x)dx. x 258

10 ie Sätze 7.5 und 7.6 gelten uch unter llgemeineren Bedingungen n die Menge. Z.B. drf die Abschließung eines beschränkten einfch zusmmenhängenden ebietes sein, dessen Rnd sich durch einen stückweise stetig differenzierbren Weg prmetrisieren läßt. Es genügt sogr, dss sich in endlich viele derrtige Mengen zerlegen läßt. 2 3 Mn bechte die Orientierung des us mehreren Stücken bestehenden) Rndes. 7.4 er Stokessche Integrlstz Wir beginnen mit einer kurzen Motivtion. Sei M R 3 offen und V : M R 3 ein stetig differenzierbres Vektorfeld, ds wir ls eschwindigkeitsfeld einer strömenden Flüssigkeit deuten. In M sei ein Flächenstück F gegeben, dessen Rnd durch einen stückweise stetig differenzierbren und doppelpunktfreien Weg Y : [,b] R 3 prmetrisiert wird. Unter der Zirkultion von V entlng F versteht mn ds Kurvenintegrl F V dy b enkt mn sich dieses Integrl durch Riemnn-Summen V Y j ) Y j j 3 V i Y t) )Ẏi t)dt. 7.) i pproximiert, so entspricht jeder Summnd V Y i ) Y i einer eschwindigkeitskomponenten in der urchlufrichtung der Kurve. ie Summtion dieser Komponenten ist ein Mß dfür, wie strk die Kurve F umströmt wird, d.h. wie strk die Flüssigkeit längs der Kurve zirkuliert. 259

11 F V Y i V Yi ) Wir zerlegen ds Flächenstück F in endlich viele kleine Mschen F i. F i F Bei entsprechender Orientierung der Ränder der F i erhlten wir für die Zirkultion V dy V dy V dy IF i ), 7.2) F i F i IF i i ) F i wobei IF i ) für den Flächeninhlt von F i steht. Nun verfeinern wir die Mschen. Mn knn zeigen vgl. Burg/Hf/Wille IV, S ): Wenn mn eine Msche F i uf einen Punkt x i F zusmmenzieht, dnn strebt der Quotient IF i ) F i V dy 7.3) gegen einen festen Wert, nämlich gegen rotv )x i ) Nx i ). ieser Ausdruck heißt uch die Wirbelstärke von V in x i. Hierbei ist Nx i ) die gemeinsme Flächennormle der zu x i zusmmengezogenen Mschen, und rotv ist wie folgt erklärt. efinition 7.7 Sei R 3 offen und F F,F 2,F 3 ) T : R 3 ein stetig differenzierbres Vektorfeld. nn heißt ds durch rotf)x) F3 x) F 2 x), F x) F 3 x), F 2 x) F ) T x) x 3 x 3 x x definierte Vektorfeld rotf : R 3 die Rottion von F. 260

12 Mn bechte, dss mn für ein Vektorfeld der estlt Fx,x 2,x 3 ) F x,x 2 ), F 2 x,x 2 ), 0 ) ls Rottion gerde ds Vektorfeld 0, 0, rot F,F 2 ) ) mit der in 7.0) eingeführten Rottion eines zweidimensionlen Vektorfeldes erhält. Sind F, : R 3 stetig differenzierbre Vektorfelder, so gelten offenbr die Regeln rot F + ) rotf + rot rot λf) λ rotf für λ R. Für kleine F i können wir lso 7.3) näherungsweise durch rotv )x i ) Nx i ) ersetzen, und us 7.2) wird F V dy i rotv )x i ) Nx i )IF i ). 7.4) ie rechte Seite ist eine Riemnnsumme für ds Flächenintegrl rotv N dσ. F er folgende Stz von Stokes sgt, dss unter geeigneten Vorussetzungen n F die Zirkultion V dy ttsächlich gleich diesem Flächenintegrl über die F Wirbelstärken ist. Stz 7.8 Stokes scher Integrlstz) Sei R 2 ein Normlbereich, dessen Rnd durch einen stückweise stetig differenzierbren Weg X X,X 2 ) T : [,b] R 2 prmetrisiert wird, der einml positiv umläuft. Weiter sei F : R 3 eine zweiml stetig differenzierbre Abbildung, die ein Flächenstück F F) prmetrisiert. er Weg Y : [,b] R 3, Y t) F Xt) ) definiert eine orientierte Kurve in F, die wir den Rnd F von F nennen. Schließlich sei N : F R 3 ds durch F wie in 6.6) festgelegte Normlenfeld. nn gilt für jedes stetig differenzierbre Vektorfeld H : F R 3 roth N dσ H dy. 7.5) F Beweis Es genügt, ein Vektorfeld H vom Typ P, 0, 0) T zu betrchten. er Beweis für H 0,Q, 0) T und H 0, 0,R) T verläuft nlog. Zuerst schreiben wir F 26

13 ds Kurvenintegrl H dy über der Kurve F in ein Kurvenintegrl über F um: b P, 0, 0) T dy P Y t) ) Ẏ t)dt F b b P F Xt) )) F X) t)dt P F Xt) )) F Xt) )Ẋ t) + F x P F) F, P F) F ) dx, x ) Xt) )Ẋ2 t) wobei wir in der dritten Zeile die Kettenregel benutzt hben. Nch Stz 7.6 reenscher Integrlstz) ist dieses Integrl gleich rot P F) F, P F) F ) x) dx. 7.6) x Wir berechnen die sklre zweidimensionle) Rottion nch 7.0) rot P F) F, P F) F ) x P F) F ) P F) F ) x x ) P F) F P F) F 2 F + P F) 2 F, x x x x wobei wir die Produktregel benutzt hben. er letzte Summnd ist nch dem Stz von Schwrz Stz 3.) gleich 0. Mit der Kettenregel erhlten wir für die ersten beiden Summnden P F + P F 2 x x x 2 P P x 3 + P ) F 3 F x x 3 x F + P F 2 + P ) F 3 F x x 3 x ) F3 F F 3 F x x P F x, F 2 x, F 3 F F 2 F 2 F x x ) Sei n n,n 2,n 3 ) F x F x n/ n ist der Normleneinheitsvektor zu F vgl. 6.6)). Nch efinition des Vektorprodukts ist ). dt F, F 2, F 3 ), d.h. N n 2 F 3 x F F 3 F x und n 3 F x F 2 F 2 x F 262

14 und dmit zusmmengefsst rot P F) F, P F) F ) P n 2 P n ) x x 3 ) T Wegen roth rot P, 0, 0) T 0, P x 3, P können wir 7.7) schreiben ls rot P F) F, P F) F ) roth) F ) n. x Wir setzen dies in 7.6) ein und erhlten schließlich H dy rot P F) F, P F) F ) dx F x x 2 ) roth) F ndx roth d σ roth N dσ nch der efinition 6.6 des Flächenintegrls. F Beispiel 2 Sei {u,v) R 2 : u [0, 2π], v [0,π/2]}, r > 0 und F F : R 2 R 3, Fu,v) r cos u cos v, r sin u cos v, r sin v). s Flächenstück F) ist die obere Hlbkugelfläche um den Ursprung mit dem Rdius r. Ein Vektorfeld H sei durch H : R 3 R 3, Hx,y,z) y,x, ) gegeben. er Rnd des Rechtecks läßt sich durch 4 Wege beschreiben: X t) t, 0) mit t [0, 2π], X 2 t) 2π,t) mit t [0,π/2], X 3 t) t,π/2) mit t [ 2π, 0], X 4 t) 0, t) mit t [ π/2, 0]. ie zugehörigen Prmeterdrstellungen Y k t) F X k t) ), k,...,4, für die Kurve F) sind Y t) r cos t, r sin t, 0) mit t [0, 2π], Y 2 t) r cos t, 0,r sin t) mit t [0,π/2], Y 3 t) 0, 0,r) mit t [ 2π, 0], Y 4 t) r cos t, 0, r sin t) mit t [ π/2, 0]. 263

15 v z Y 3 X 4 X 3 X 2 F Y 2 Y 4 y X u x Y Mn bechte, dss F ) nicht mit der Kreislinie in der xy-ebene zusmmenfällt!) Nun ist 2π H dy H Y t) ) π/2 Ẏt)dt + H Y 2 t) ) Ẏ2t)dt F) π Wir berechnen ds erste Integrl: 2π 0 H Y t) ) Ẏt)dt H Y 3 t) ) Ẏ3t)dt + 2π 0 2π π/2 H Y 4 t) ) Ẏ4t)dt. r sin t, r cos t, ) r sin t, r cos t, 0)dt r 2 sin 2 t + r 2 cos 2 t)dt 2πr 2. s dritte Integrl ist wegen Ẏ3 0 gleich 0, und ds zweite und vierte Integrl heben sich gegenseitig uf dies ist uch sofort klr, wenn mn sich die Wege Y 2,Y 3 und Y 4 nsieht). Also ist H dy 2πr 2. F) Nch dem Stz von Stokes ist dnn uch F) Übung nchrechnen. Zunächst ist roth 0, 0, 2) und roth N dσ 2πr 2, ws wir zur N cosucos v, sin u cos v, sin v) sowie F u F v r 2 cos v nch Beispiel 4 us Abschnitt 6.. mit wird roth N dσ roth) Fu,v) ) Nu,v) F u F v du,v) F) 2 sin v r 2 cos v du,v) r 2 2π π/ sin 2v dv du 2πr 2.

16 Auch der Stz von Stokes läßt sich unter schwächeren Vorussetzungen zeigen vgl. Burg/Hf/Wille IV, S. 6). Wir vermerken noch eine interessnte Konsequenz des Stokes schen Stzes. Folgerung 7.9 Sei B ein stückweise gltt berndeter Bereich im R 3 und H : B R 3 stetig differenzierbr. nn ist roth N dσ 0. B Kurz gesgt: er Wirbelfluß durch eine geschlossene Fläche ist Null. Zum Beweis schneidet mn einfch us B ein kleines geeignetes Flächenstück F herus. Auf der verbleibenden Fläche ist nch Stokes roth N dσ H dx. B\F Zieht mn F uf einen Punkt zusmmen, so geht ds Integrl uf der rechten Seite gegen Null, d die Weglänge von F gegen Null stebt. 7.5 Einige weitere ifferentil- und Integrlformeln 7.5. er Nbl-Opertor er symbolische Vektor x, y, z) heißt Nbl-Opertor. Forml rechnet mn mit ihm wie mit einem Vektor us R 3. In diesem Sinne ist lso für stetig differenzierbre Vektorfelder V und Sklrfelder ϕ F ϕ grd ϕ F div F F rotf. Ist ds Sklrfeld ϕ zweiml stetig differenzierbr, so erhält mn )ϕ grdϕ ϕ xx + ϕ yy + ϕ zz. er Opertor heißt Lplce-Opertor. : y z 2 265

17 7.5.2 Mehrfche Anwendungen der ifferentilopertoren s Vektorfeld F und ds Sklrfeld ϕ seien zweiml stetig differenzierbr. nn gilt div rot F 0, 7.8) rot grd ϕ 0, 7.9) div grd ϕ ϕ. 7.20) Mn rechnet dies mit dem Stz von Schwrz leicht nch. ie ersten beiden Formeln besgen: Wirbelfelder sind divergenzfrei und rdientenfelder sind wirbelfrei Produktregeln ie Vektorfelder F, und die Sklrfelder ϕ, ψ seien stetig differenzierbr. nn gelten z.b. die folgenden Produktregeln, die mn leicht nchrechnet: grd ϕψ) ϕ grdψ + ψ grdϕ, 7.2) div ϕf) ϕ div F + F grdϕ, 7.22) rot ϕf) ϕ rotf + grdϕ F, 7.23) div F ) rotf F rot. 7.24) Weitere Beziehungen finden Sie in der Litertur ie reenschen Formeln Es sei wie im ußschen Integrlstz im Rum Stz 7.3), und f,g : R seien so oft stetig differenzierbr, wie es die folgenden Formeln verlngen. Aus Formel 7.22) mit F grdg) erhlten wir div fgrdg) f g + grdf grdg, wobei wir noch 7.20) benutzt hben. Integrtion über und Anwendung des ußschen Integrlstzes uf der linken Seite liefern fgrdg N dσ f g + grdf grdg)dx mit dem äußeren Normlenvektor N n. Erinnern wir uns noch n die Richtungsbleitung g N grdg N 266

18 vgl. efinition 3.7 in Abschnitt 3.5), so gelngen wir zur ersten reenschen Integrlformel f g N dσ f g + grdf grdg)dx. 7.25) Vertuscht mn hierin f mit g und subtrhiert die erhltene Formel von 7.25), so erhält mn die zweite reensche Integrlformel f g N g f ) dσ f g g f)dx. 7.26) N Im Spezilfll g erhlten wir hierus f N dσ f dx. 7.27) Mn knn Rumintegrle über Lplcesche ifferentilusdrücke f lso in Flächenintegrle umschreiben. ie reenschen Formeln sind ußerordentlich wichtig beim Studium von prtiellen ifferentilgleichungen. 267

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld. 28.5 Vektorfelder Wir hben gesehen, dss der Grdient einer Funktion z = f(x,y : D R jedem Punkt (x,y D einen Vektor, nämlich f(x,y R 2, zuordnet. Eine solche Zuordnung nennt mn Vektorfeld. Ds Vektorfeld

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

1 Integralsätze - Motivation

1 Integralsätze - Motivation Wolfrm Liebermeister 28.10.2013 Einführung: Integrle HU-Berlin - Institut für Theoretische Biophysik nlehnung n die Vorlesung Höhere Mthemtik 3 von Michel Eisermnn, www.igt.uni-stuttgrt.de/eiserm Tutoren:

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Komplexe Integration

Komplexe Integration Komplexe Integrtion Michel Hrtwig 23. April 2004 Der Unterschied zwischen reeller und komplexer Integrtion Vorbemerkung: Aus Gründen der Anschulichkeit, hbe ich weitgehend uf eine exkte mthemtische Drstellung

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle................................... 74 6.. Flächeninhlt ebener ereiche.......................... 74 6..2 Definition und Eigenschften des Doppelintegrls..............

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 8 Grundzüge der Vektornlysis. Stz von Green Mit dem Stz von Green wird ein Zusmmenhng zwishen einem Flhintegrl uber einen ebenen Bereih und dem Kurvenintegrl uber die Rndkurve des Bereihs drgestellt.

Mehr

Kurvenintegrale und Potenzialfelder

Kurvenintegrale und Potenzialfelder Kurvenintegrle und Potenzilfelder. Kurvenintegrle von Vektorfeldern Sei R n immer ein Gebiet, lso eine offene und zusmmenhängende Teilmenge des R n. Definition Ein Vektorfeld uf ist eine Abbildung F :!

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Anwendungen der Integralrechnung

Anwendungen der Integralrechnung Anwendungen der Integrlrechnung 8. Flächeninhlt und Flächenschwerpunkt............... 4 8. Kurvenlänge............................. 7 8. Rottionskörper........................... 9 8.3 Whrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

14 Oberflächenintegrale und Integralsätze

14 Oberflächenintegrale und Integralsätze 4 Oberflächenintegrale und Integralsätze Nachdem wir im vergangenen Kapitel gesehen haben, wie man das Volumen eines dreidimensionalen Körpers z.b. das Volumen einer Kugel) mit Hilfe der Integralrechnung

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

j=1 t (cos nt, sin nt) T ein Weg. Alle diese Wege beschreiben die gleiche Kurve im R 2, nämlich die Einheitskreislinie.

j=1 t (cos nt, sin nt) T ein Weg. Alle diese Wege beschreiben die gleiche Kurve im R 2, nämlich die Einheitskreislinie. 11 Kurvenintegrle Wir hben bisher usschließlich Integrle über Intervllen betrchtet. Ein Ziel dieses Kpitels ist es, Integrle über Kurven zu erklären. Besonders interessiert uns die Frge, wnn ein solches

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Beweis: Sind ϕ 1,ϕ 2 C 1 (Ω) Stammfunktionen von F, so folgt. grad(ϕ 2 ϕ 1 ) = gradϕ 2 gradϕ 1 = F F = 0,

Beweis: Sind ϕ 1,ϕ 2 C 1 (Ω) Stammfunktionen von F, so folgt. grad(ϕ 2 ϕ 1 ) = gradϕ 2 gradϕ 1 = F F = 0, Die Physiker nennen ds Grvittionsfeld konservtiv, weil der Energieerhltungsstz gilt. Die verrichtete Arbeit zum Beispiel bei Trnsport einer Msse vom Mthemtischen Institut zum Kndel entspricht genu der

Mehr

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 = 3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011 Mthemtische Grunlgen Physik für Mschinenbu/Elektrotechnik Sommersemester 2 Vektoren Mechnik: Kräfte/Bewegungen llgemein beschrieben urch Richtung un Betrg Vektoren Vektoren: Objekte mit zwei (2D) oer rei

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Übungsaufgaben. Achtung(!): Übungsufgben 8. Übung: Woche vom 5.12.-9.12.16 (Int.-R. I): Heft Ü1: 11.1 (,b,g,j); 11.2 (e,g,l,m,p); 11.3 (,c-e,q,r) Achtung(!): 2. Test (relle Fkt., Diff.-rechng.) wird m 2.12. freigeschlten (Duer: bis

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Mathematik für ChemikerInnen II

Mathematik für ChemikerInnen II Mthemtik für ChemikerInnen II Prof. Dr. Ansgr Jüngel Institut für Mthemtik Johnnes utenberg-universität Minz August 25 unkorrigiertes Vorlesungsskript Inhltsverzeichnis Fourier-Reihen 2 2 Eigenwerte 4

Mehr

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN 120 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

4 Komplexe Integration

4 Komplexe Integration 4 Komplexe Integrtion 4. Kurven in sind nichts nderes ls Kurven des Ê 2. D ds später zu definierende komplexe Kurvenintegrl dem reellen Wegintegrl entspricht, ist es ebenflls orientiert und mn ist übereingekommen,

Mehr

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche Kpitel 2 Ds Flähenintegrl 2.1 Motivtion, Zurükführung uf ein Doppelintegrl Wir betrhten einen zylindrishen Körper K, der von der Flähe z f(x, y, seitlih von einer Zylinderflähe mit Erzeugenden prllel zur

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration Vorlesung: Anlysis II für Ingenieure Wintersemester 7/8 Michel Krow Them: Definition von Gebietsintegrlen, Mehrfchintegrtion Treppenfunktionen uf Intervllen Eine Funktion f : [, b] heisst Treppenfunktion,

Mehr

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz HM III = MATH III FT 2013 50 5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz Der Gaußsche Integralsatz umgangssprachlich am eispiel strömender Flüssigkeiten: Die Flüssigkeitsmenge, die durch die Oberfläche

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Komplexe Kurvenintegrale

Komplexe Kurvenintegrale Komplexe Kurvenintegrle nlog zu Kurvenintegrlen: Sei : [, b] D R n ein stükweiser C Weg, f : D R und F : D R n gegeben. Dnn htten wir in Anlysis II/III die beiden Kurvenintegrle. und 2. Art f (x)ds = b

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form 155 Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form = { (x,y,z) a x b,u(x) y o(x),ũ(x,y) z õ(x,y) } ist, wobei die Rollen der Koordinaten

Mehr

Skript zur Vorlesung. Vektoranalysis WS 2016/17. Peter Junghanns

Skript zur Vorlesung. Vektoranalysis WS 2016/17. Peter Junghanns Skript zur Vorlesung Vektornlysis WS 26/7 Peter Junghnns Hinweis: Ds vorliegende Skript stellt nur ein Gerüst zu den Inhlten der Vorlesung dr. Die Vorlesung selbst bietet weiterführende Erläuterungen,

Mehr

16 Oberflächenintegrale

16 Oberflächenintegrale 16 Oberflächenintegrale Nachdem wir im vergangenen Abschnitt gesehen haben, wie man das Volumen eines dreidimensionalen Körpers z.b. das Volumen einer Kugel) mit Hilfe der Integralrechnung bestimmen kann,

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können. 142 Analog ist ein Bereich in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form = { (x,y,z) a x b,u(x) y o(x),ũ(x,y) z õ(x,y) } ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können. efinition

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

12 Parametrisierte Kurven

12 Parametrisierte Kurven Vorlesung SS 9 Anlysis Prof. Dr. Siegfried Echterhoff 1 Prmetrisierte Kurven In diesem Abschnitt wollen wir intensiver um die Geometrie von prmetrisierten Kurven (Wegen im R n befssen. Zur Erinnerung wiederholen

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 9 Freitg 15.5 $Id: integrl.te,v 1.1 9/5/15 13:14:4 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v 1. 9/5/15 13:1:33 hk Ep $ Integrlrechnung.5 Sonstige Integrtionstechniken Wir kommen nun

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

21. Das bestimmte Integral

21. Das bestimmte Integral 1. Ds bestimmte Integrl Wir betrchten eine Kurve y = f(x) mit f(x) 0 uf dem Intervll [, b]. Obwohl der Flächeninhlt eines Rechteces (und in weiterer Folge eines Dreieces und nderer elementrer geometrischer

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr