Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b"

Transkript

1 . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und v ist wegen der Produktregel der Dierentilrechnung (uv) = u v uv die Funktion uv eine Stmmfunktion von u v uv, d.h. u (x)v(x) u(x)v (x) = u(x)v(x) C bzw. Formel der prtiellen Integrtion. u (x)v(x) = v(x) d(u(x)) = u(x)v(x) = u(x)v(x) u(x)v (x) u(x) d(v(x)). Fur ds bestimmte Integrl lutet die entsprechende Formel: b u (x)v(x) = u(x)v(x) b b u(x)v (x). Bemerkung 6.. Es gilt d(f(x)) = f (x). Beispiel 6.. Es seien, b R,, Konstnten, dnn gilt e x sin(bx) = ex sin(bx) ex b cos(bx) = ex sin(bx) b [ ] ex cos(bx) ex ( b) sin(bx) = ex sin(bx) b [ ex cos(bx) b ] e x sin(bx),. 68

2 . INTEGRATIONSREGELN 69 Durch zweimlige prtielle Integrtion entsteht wieder ds Ausgngsintegrl, ber mit einem nderen Vorfktor, so dss mn umformen knn zu: ) ( b e x sin(bx) = ex sin(bx) b ex cos(bx) c e x sin(bx) = ex sin(bx) be x cos(bx) C. b Beispiel 6.. Rekursionsformeln: Es sei S n := π (sin x) n, n =,.... Oensichtlich ist S = π und S =. Fur n ergibt die prtielle Integrtion mit u (x) = sin x, v(x) = (sin x) n : und dmit gilt S n (x) = ( cos x)(sin x) n π = (n ) π π (n )(cos x) (sin x)n ( (sin x) )(sin x) n = (n )(S n S n ). S n := n n S n fur n..3. Substitutionsmethode. Grundlge fur die Substitutionsmethode der Integrlrechnung ist die Kettenregel der Dierenttion d F (g(x)) = F (g(x))g (x), d.h. mit f(x) = F (x), ist F (g(x)) eine Stmmfunktion von f(g(x))g (x). Substitutionsregel I. f(g(x))g (x) = F (g(x)) C. Fur ds bestimmte Integrl erhlt mn dmit b f(g(x))g (x) = F (g(b)) F (g()). Beispiel 6.3. e sin x cos x = e sin x (sin x) Substitution sin x =: t, d.h. und dmit = e t dt = e t C

3 7 Rucksubstitution: t = sin x = e sin x C. Mn knn diese Formel ber uch nders mit Hilfe des Dierentils dy = df(x) = f (x) ufschreiben. Beispiel 6.4. Fur y = f(x) = sin x ist dy = f (x) = (cos x), fur y = f(x) = x b ist dy = und fur y = cosh x ist dy = (sinh x). Bemerkung 6.. Mn knn uch die Substitutionsregel I vorteilhft mittels Dierentilen schreiben: f(g(x))g (x) = f(g(x)) d(g(x)) = f(t) dt = F (t) C = F (g(x)) C, bzw. b f(g(x))g (x) = b f(g(x)) d(g(x)) = g(b) g() f(t) dt = F (g(b)) F (g()). Substitutionsregel II. Berechnung des Integrls f(x). Wir substituieren: x = h(t) mit einer umkehrbren Funktion h, dnn ist = h (t) dt und = h(t ) t = h () und b = h(t b ) t b = h (b) und dmit gilt fur ds unbestimmte Integrl: f(x) = f(h(t)) dh(t) = f(h(t)) h (t) dt = H(t) C = H(h (x)) C und fur ds bestimmte Integrl: b f(x) = h (b) h () f(h(t)) dh(t) = h (b) h () f(h(t)) h (t) dt. Beispiel 6.5. e 3x e x Substitution: x = ln t, = dt und fuhrt uf t ex = t sowie t = t t = t ( t dt = ) dt = t t t dt = t ln t t C Rucksubstitution mit t = e x ergibt = e x ln e x e x C.

4 . INTEGRATIONSREGELN 7 Beispiel (ln x) = x = t3 3 5 ln 5 (ln x) d ln x = = 3 ln 5 ( (ln 5) 3 ) = =ln t dt (ln 5) Integrtion rtionler Funktionen. Es geht hierbei um die Integrtion echt gebrochen rtionler Funktionen. Im Allgemeinen ist eine gebrochen rtionle Funktion von der Gestlt f(x) = P (x) Q(x) = g(x) p(x) Q(x) mit Polynomen P, Q, g, p. Die Funktion heit echt gebrochen rtionl, wenn der Polynomgrd des Zhlerpolynoms kleiner ls der Polynomgrd des Nennerpolynoms ist. Ist die gebrochen rtionle Funktion nicht echt gebrochen rtionl, so knn mn immer ein Polynom bdividieren, so dss die verbleibende gebrochen rtionle Funktion echt gebrochen rtionl ist. Dies ist in der Formel (4) drgestellt. Die gebrochen rtionle Funktion P (x), wobei der Polynomgrd von P (x) groer ls der Polynomgrd Q(x) von Q(x), knn durch Division in ein Polynom g(x) und eine echt gebrochen rtionle Funktion p(x) zerlegt werden. Ds Polynom g(x) knn leicht integriert werden, Q(x) so dss wir nur echt gebrochen rtionle Ausdrucke untersuchen mussen. (4)

5 7.4.. Prtilbruchzerlegung. Ausgngpunkt fur die Prtilbruchzerlegung ist eine echt gebrochen rtionle Funktion f(x) = p(x) mit der Eigenschft, dss der q(x) Grd des Zhlerpolynoms p(x) echt kleiner ls der Grd des Nennerpolynoms q(x) ist. Dnn besteht der. Schritt drin, eine Produktdrstellung des Nennerpolynoms der folgenden Form herzustellen: q(x) = c(x ) k (x ) k (x r ) kr (x b x c ) l (x b x c ) l (x b s x c s ) ls, dbei stehen die " bluen\ Terme fur reelle Nullstellen des Nennerpolnoms und die Exponenten k i geben die Vielfchheit der reellen Nullstelle i n. Die " roten\ Terme stehen fur Pre konjugiert komplexer Nullstellen des Nennerpolynoms und der Exponent l i gibt die Vielfchheit dieses Pres reeller Nullstellen n. Gem der im ersten Schritt erhltenen Zerlegung des Nennerpolynoms mcht mn nun den folgenden. Schritt Anstz: p(x) q(x) = c ({ A (x ) A (x )... A k (x ) k { A (x )... A } k (x ) k { B x C }... A rk r (x r ) kr (x b x c ) B x C (x b x c )... B l x C l (x b x c ) l { B x C (x b x c )... B } l x C l (x b x c ) l }... B sl s x C sls (x b s x c s ) ls mit unbeknnten Koezienten A jk, B il, C il. (Die Existenz der Prtilbruchzerlegung knn mit Methoden der Funktionentheorie nchgewiesen werden.) Nun werden im 3. Schritt die unbeknnten Koezienten A j, B k, C k berechnet. Dzu wird zunchst die Anstzgleichung mit dem Nennerpolynom q(x) multipliziert. Nun ergeben sich Bestimmungsgleichungen fur die unbeknnten Koezienten entweder durch Koezientenvergleich oder durch Einsetzen spezieller x-werte (z.b. x =,,...). Beispiel 6.7. Es sei f(x) = x x (x ) 3 (x ), d.h. ds Zhlerpolynom ist p(x) = x x und ht den Grd, ds Nennerpolynom ist (x ) 3 (x ) und ht den Grd 4, folglich liegt eine echt gebrochen rtionle Funktion vor. )

6 . INTEGRATIONSREGELN 73. Schritt: Ds Nennerpolynom ht schon die gewunschte Zerlegung, es ist q(x) = (x ) 3 (x ), d.h. x = ist eine dreifche und x = einfche Nullstelle von q(x). Dmit mcht mn im. Schritt den Anstz: x x (x ) 3 (x ) = A (x ) A (x ) A 3 (x ) A 3 (x ). Im 3. Schritt wird nun mit q(x) die Anstzgleichung multipliziert: ( x A x = (x ) A (x ) A 3 (x ) A ) (x ) 3 (x ) 3 (x ) = A (x ) (x ) A (x )(x ) A 3 (x ) A (x ) 3. (5) Wir bestimmen nun zunchst die unbeknnten Koezienten mit der Einsetzmethode: Sie besteht drin, fur x bestimmte Werte einzusetzen, um moglichst einfch, die Koezienten zu erhlten. Dbei ist es gunstig, die Nullstellen zu verwenden: Sei x =, dnn wird (5) zu: = A 3 ( ) und dmit ist A 3 = 3. Wir setzen ds Ergebnis in (5) ein und erhlten: x x = A (x ) (x ) A (x )(x ) 3(x ) A (x ) 3. Setzen wir nun x =, ergibt sich: lso ist A = 7. Einsetzen ergibt jetzt: 4 = A, x x = A (x ) (x ) A (x )(x ) 3(x ) 7(x ) 3. Leider sind dmit unsere Nullstellen verbrucht ber es verbleiben immer noch zwei unbeknnte Koezienten. Um diese zu bestimmen, setzt mn irgendwelche (geeignete) Werte fur x ein und erhlt ein Gleichungssystem zur Bestimmung der verbliebenen unbeknnten Koezienten. Setzt mn x = 3 so ergibt sich und fur x = ergibt sich Also ds Gleichungssystem 4A A = 4 ( )A A = 9 3 = A 4 A = A ( ) A 6 7. ( 4 ) ( A A ) = ( 4 )

7 74 mit der Losung A = 7 und A = 6. Alterntiv knn mn Koeffizientenvergleich zur Bestimmung der unbeknnten Koezienten benutzen. Dzu wird uf der rechten und linken Seite von (5) (nch eventuellem Ausmultiplizieren) nch den Potenzen von x geordnet und die Koezienten der rechten und der linken Seite zu gleichen Potenzen von x gleichgesetzt: x x = A (x ) (x ) A (x )(x ) A 3 (x ) A (x ) 3 = (A A )x 3 ( 4A A 3A )x (5A 3A A 3 3A )x( A A A 3 A ). Ds ergibt ds Gleichungssystem: A A =, 4A A 3A =, 5A 3A A 3 3A =, A A A 3 A =, A A A 3 A = mit der Losung A = 7, A = 6, A 3 = 3 und A = 7. Bemerkung 6.3. In vielen Fllen ist eine Kombintion us Einsetzmethode und Koezientenvergleich m gunstigsten, lso zunchst die Nullstellen einsetzen und dnn die restlichen Koezienten uber einen Koezientenvergleich bestimmen. In unserem Beispiel hiee ds, zunchst werden die Nullstellen eingesetzt und wir erhlten A 3 = 3 und A = 7. Fur den Koezientenvergleich benutzen wir dnn x x = A (x ) (x ) A (x )(x ) 3(x ) 7(x ) 3. x x 3(x ) 7(x ) 3 = A (x ) (x ) A (x )(x ) ( 7)x 3 x 7 x = A (x 3 4x 5x ) A (x 3x ) ( 7)x 3 x 7 x = A x 3 ( 4A A )x (5A 3A )x A A. Der Koezientenvergleich bei x 3 ergibt A = 7 und dmit erhlt mn us dem Koezientenvergleich fur ds Absolutglied = ( )( 7) A A = 6. Beispiel 6.8. Es sei f(x) = x (x ) (x ) 3. Wie mn leicht sieht ist dies eine echt gebrochen rtionle Funktion. Der Anstz der Prtilbruchzerlegung lutet x (x ) (x ) 3 = A (x ) A (x ) B x C (x ) B x C (x ) B 3x C 3 (x ) 3.

8 . INTEGRATIONSREGELN 75 Multipliktion mit dem Nennerpolynom von f(x) ergibt: x = A (x )(x ) 3 A (x ) 3 (B x C )(x ) (x ) (B x C )(x ) (x ) (B 3 x C 3 )(x ). Mittels Einsetzmethode und/oder Koezientenvergleich berechnet mn die unbeknnten Koezienten zu A = 4, A = 5 8, B = 5 8, C = 3 8, B = 3 4, C = 4, B 3 =, C 3 =. Mn erhlt: x (x ) (x ) = ( ( 5) 3 8 (x ) (x ) 5x 3 (x ) 6x (x ) 4x 4 ). (x ) 3 Im Anschluss n die Prtilbruchzerlegung erfolgt die Integrtion, wobei die Integrle der in der Prtilbruchzerlegung entstehenden Ausdr ucke wie folgt luten: () () x = ln x C, = (x ) k C, k N, k >, (k ) (x ) k In den Formeln (3) bis (6) wird vorussgesetzt, dss p 4q < ist (komplexe Nullstellen). (3) = xp rctn x pxq 4q p 4q p C, xb (4) = ln x pxq x px q ( ) b p x pxq xp (5) = (k 3), k N, k >, (x pxq) k (k )(4q p )(x pxq) k (k )(4q p ) (x pxq) k xb (6) = ( ) b p, k N. (x pxq) k (k )(x pxq) k (x pxq) k Beispiel 6.9. Es sei f(x) = 3x5 x 4 4x 3 4x 7x 6 (x ) (x ) Oensichtlich ist der Grd des Zhlerpolynoms kleiner ls der Grd des Nennerpolynoms. Wir fuhren nun die Prtilbruchzerlegung durch: f(x) = A (x ) A (x ) B x C B x C (x ) (x ). Multipliktion mit dem Nennerpolynom ergibt: 3x 5 x 4 4x 3 4x 7x 6 = A (x )(x ) A (x ) (B x C )(x ) (x ) (B x C )(x ). Mit Hilfe der Einsetzmethode ergibt sich zunchst fur x = : = A 4,

9 76 lso A =. Die ubrigen Koezienten bestimmen wir durch Koezientenvergleich: 3x 5 x 4 4x 3 4x 7x 6 = A (x )(x ) (x ) (B x C )(x ) (x ) B x C )(x ) 3x 5 4x 4 4x 3 7x 4 = A (x )(x ) (B x C )(x ) (x ) B x C )(x ) =A (x )(x ) (B x C )(x ) (x ) (B x C )(x ) =A (x 5 x 4 x 3 x x ) (B x C )(x 4 x 3 x ) (B x C )(x x ) =A (x 5 x 4 x 3 x x ) B (x 5 x 4 x 3 x x) C (x 4 x 3 x x ) B (x 3 x x) C (x x ) =(A B )x 5 ( A B C )x 4 (A B C B )x 3 ( A C B C )x (A B B C )x ( A C C ) Ist quivlent zum System A B C B C = Teilweise Ausfuhrung des Guss-Algorithmus liefert: Aus der 4. Zeile von oben folgt B =, dies eingesetzt, erhlt mn us der 3. Zeile von oben und nlog us der. Zeile von unten, dss C = 4 ist. Auch dies eingesetzt ergibt us der. Zeile von oben, dss C = ist, eingesetzt folgt

10 . INTEGRATIONSREGELN 77 us der. Zeile von unten, dss B = und us der. Zeile von oben, dss A = ist. Die Prtilbruchzerlegung ht folglich ergeben, dss gilt f(x) = x (x ) x x 4 (x ). Wir fuhren nun die Integrtion fur jeden Teilterm einzeln us: = ln x C, x (x ) = x x = d(x ) = (x ) t dt = t C = (x ) x x = 4 x = (x ) x rctn x C x C, t dt rctn x C = ln x rctn x C, Bemerkung 6.4. Um ds letzte Integrl uszurechnen betrchte mn: x = x x x ( x) (x ) = = x x x (x ) = x x (x ) (x ) und dmit ist (x ) = x x x. Dmit knn mn nun ds Integrl hinschreiben, es ist: f(x) = ln x ( ) x ln x rctn x x rctn x C. x.5. Integrtion unstetiger Funktionen. Zur Integrtion stuckweise stetiger Funktionen, d.h. von Funktionen mit endlich vielen Sprungstellen, deren rechts- und linksseitiger Grenzwert existiert und endlich ist, wird ds Integrtionsintervll in die Teilintervlle zwischen den Unstetigkeitsstellen zerlegt, uf denen der Integrnd nun stetig ist. D.h. besitzt der Integrnd im Innern des Denitionsintervlls endlich viele Ausnhmestellen (Unstetigkeitsstellen oder Lucken) = x < x <... x n < x n = b, dnn zerlegt mn ds Integrl in eine Summe eigentlicher oder uneigentlicher Teilintegrle: b n xi f(x) = f(x). x i i=

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

5 Integralrechnung. 5.2 Das bestimmte Integral. 5.3 Das unbestimmte Integral

5 Integralrechnung. 5.2 Das bestimmte Integral. 5.3 Das unbestimmte Integral Wiedergegeben werden Ausschnitte der Vorlesung Anlysis von Prof. Brbirz im Sommersemester 00 m Fchbereich Elektrotechnik und Informtik der Fchhochschule Hmburg. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

(t), t < v2 t1 t2. (t), t. v3 t2 t3. Im Beispiel oben wäre und konstant, (Geradenstück) wobei so zu bestimmen ist, dass v3 t3 ist.

(t), t < v2 t1 t2. (t), t. v3 t2 t3. Im Beispiel oben wäre und konstant, (Geradenstück) wobei so zu bestimmen ist, dass v3 t3 ist. Zurück Integrtion von Funktionen einer reellen Vriblen Stnd 4.5.06 Kurzskript Integrtion in R Regeln Nvigtion Einfche Integrtionsregeln Prtielle Integrtion Substitutionsregel Integrtion über komplexwertige

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 = 3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

21. Das bestimmte Integral

21. Das bestimmte Integral 1. Ds bestimmte Integrl Wir betrchten eine Kurve y = f(x) mit f(x) 0 uf dem Intervll [, b]. Obwohl der Flächeninhlt eines Rechteces (und in weiterer Folge eines Dreieces und nderer elementrer geometrischer

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Anwendungen der Integralrechnung

Anwendungen der Integralrechnung Anwendungen der Integrlrechnung 8. Flächeninhlt und Flächenschwerpunkt............... 4 8. Kurvenlänge............................. 7 8. Rottionskörper........................... 9 8.3 Whrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2 Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Übungsaufgaben. Achtung(!): Übungsufgben 8. Übung: Woche vom 5.12.-9.12.16 (Int.-R. I): Heft Ü1: 11.1 (,b,g,j); 11.2 (e,g,l,m,p); 11.3 (,c-e,q,r) Achtung(!): 2. Test (relle Fkt., Diff.-rechng.) wird m 2.12. freigeschlten (Duer: bis

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I Universität-Duisburg-Essen / Cmpus Essen 15. 1. 2004 FB 6 - Mthemtik Prof. Dr. D. Lutz / Dr. G. Wolf Formelsmmlung für die Klusur: Mthemtik für Chemiker I Binomilkoezienten, binomische Formel: n! = 1 2

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 18.01.08 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integrtion Bei vielen Problemen des nturwissenschftlichen Rechnens treten Integrle uf, die nicht in expliziter Form drgestellt werden können, sei es, dß kein geschlossener Ausdruck für eine

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

6.4 Uneigentliche Integrale

6.4 Uneigentliche Integrale 6.4 Uneigentliche Integrle 3 Beispiele : d + + d ( + ) t + d t t d t ( t + t + t ) + t + t t ln ( + t) + c + ln ( + + ) + c + t rctn + c 6.4 Uneigentliche Integrle bisher : beschränkte Funktionen uf endlichen

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

9 Eindimensionale Integralrechnung

9 Eindimensionale Integralrechnung 9 Eindimensionle Integrlrechnung 9. Flächeninhlt und Stmmfunktionen 9.. Flächeninhlt Beispiel 9.. Wir betrchten eine Menge G(f,,b) im R 2, die nch unten durch die Abszisse, nch oben durch den Grphen einer

Mehr

Langzeitverhalten von ODE Lösungen

Langzeitverhalten von ODE Lösungen Euler Verfhren für Systeme von ODEs Bemerkung zum Lngzeitverhlten Häufig ist von Interesse (z.b. in der Klimvorhersge), wie sich Lösungen y(t) der ODE ẏ = F (y) für sehr grosse t qulittiv verhlten, und

Mehr

5 Das Riemannsche Integral 1

5 Das Riemannsche Integral 1 5 Ds Riemnnsche Integrl 5. Drbouxsche Summen Sei I [, b] mit < b und f : [, b] IR sei beschränkt (d. h. f(i) ist beschränkt). Z {x, x,..., x n } mit x < x < x 2 < < x n b heißt Zerlegung von [, b]. I k

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Kapitel 8. Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen. 8.1 Bestimmtes und unbestimmtes Integral Das bestimmte Integral

Kapitel 8. Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen. 8.1 Bestimmtes und unbestimmtes Integral Das bestimmte Integral Inhltsverzeichnis 8 Integrtion, gewöhnliche Differentilgleichungen 5 8. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl............... 5 8.. Ds bestimmte Integrl.................... 5 8..2 Ds unbestimmte Integrl,

Mehr

Analysis (1. Semester)

Analysis (1. Semester) Fchhochschule Wiesbden Pro. Dr. M. Götz Fchbereich 8 MNDU Anlysis. Semester ür den Studiengng Interntionles Wirtschtsingenieurwesen Foliensmmlung* ls Ergänzung zur Mitschrit im Unterricht *Hinweis: Der

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

Integralrechnung im R 1

Integralrechnung im R 1 KAPITEL 8 Integrlrechnung im R 8. Betimmte Integrl......................... 63 8. Elementre Integrtionregeln und Umformungen......... 7 8.3 Subtitutionmethoden....................... 7 8.4 Prtielle Integrtion.........................

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Kapitel 3 Integralrechnung

Kapitel 3 Integralrechnung Kpitel 3 Integrlrechnung Der Ausgngspunkt für die Entwicklung der Integrlrechnung ist ds Problem der Berechnung krummlinig begrenzter Flächen. Bereits in der Antike gelng es Archimedes, den Flächeninhlt

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 20.05.09 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Skriptum zur Vorlesung Analysis für Physiker(innen) I und II

Skriptum zur Vorlesung Analysis für Physiker(innen) I und II Skriptum zur Vorlesung Anlysis für Physiker(innen) I und II Wlter Zulehner Institut für Numerische Mthemtik Johnnes Kepler Universität Linz 2/ Inhltsverzeichnis Einleitung Reelle Funktionen 2. Die Menge

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Partielle Integration und Substitution

Partielle Integration und Substitution Prtielle Integrtion und Substitution Steffen Solyg 8.-5. Mi 6 Die Bestimmung einer Stmmfunktion zu einer gegebenen Funktion ist die Umkehrung der Differentition. Dher lssen sich sowohl die Produkt- ls

Mehr

Formelsammlung MAT 182 Analysis für Naturwissenschaften

Formelsammlung MAT 182 Analysis für Naturwissenschaften Formelsmmlung MAT 8 Anlysis für Nturwissenschften Contents Einfche Zhlenwerte und Funktionen 3. Potenzen............................... 3. Wurzeln............................... 3.3 Logrithmen.............................

Mehr

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3 Mthemtik fu r Ingenieure (Mschinenu und Sicherheitstechnik). Semester Apl. Prof. Dr. G. Herort Dr. T. Pwlschyk SoSe6 Areitsheft Bltt Hinweis: Besuchen Sie die Vorlesung und vervollst ndigen Sie Areitsheft.

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

Integration. Kapitel Stammfunktionen

Integration. Kapitel Stammfunktionen Kapitel 5 Integration 5. Stammfunktionen Definition: Eine auf dem Intervall I differenzierbare Funktion F ist eine Stammfunktion der Funktion f : I R, wenn F (x) = f(x) für alle x I. Fakt : Sind F und

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr