Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht"

Transkript

1 Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

2 Organisation / Team apiservice Unsere Aufgaben Merkblätter Vermehrung/Zucht Handwaschwanne

3 Imker-Organisationen Branchenverband Beratungs- & Kompetenzzentrum Landesverbände (Bienengesundheitsdienst)

4 Team apiservice Kernteam Liebefeld Robert Lerch Jürg Glanzmann vakant Ruedi Ritter und Benjamin Dainat (bei Bedarf für Referate) Leitung: Anja Ebener Aussenstellen (BGD-Regionalberater) Tessin: Carlo Muschietti Ostschweiz: Mathias Götti Zentralschweiz: ab November 16 wieder besetzt Romandie: ab Oktober 16 besetzt

5 Unsere Aufgaben - Beratung Hotline, Gesundheitsmobil, Fachstelle Vergiftungen, Fachartikel - Bildung Vorträge, Workshops, Regionale Info-Veranstaltungen, Weiter-/Fortbildung Bieneninspektoren Tierarzneimittelkurse

6 - Gesundheitskonzept/Merkblätter Varroa und andere - Überwachung Bienengesundheit Früherkennungsprojekt Apinella für Kl. Beutenkäfer, Bericht zur Bienengesundheit

7 Merkblätter Vermehrung/ Zucht Königin finden Königin zusetzen Königinnenvermehrung im Mini Plus Königinnenvermehrung im Laurenz-Kasten

8 Königinnenvermehrung im Mini Plus

9 Handwaschwanne als Alternative zum BGD-Mobil

10 Imkerinnen und Imker können die Wanne beim BGD mieten/kaufen Abholung in Liebefeld oder Lieferung per Cargo-Domizil (Transport zu Lasten Imker) Unkostenbeitrag Verbrauchsmaterial CHF 50.-/ Einsatztag Kauf Handwaschwanne (Total ca. CHF 2300): Waschwanne 1600 Gasbrenner Gasflaschen Schürzen Paar Handschuhe 30 2 Schutzbrillen 30 Preisänderungen vorbehalten

11 Zu meiner Person Imkervirus von der Mutter übertragen Seit mehr als 15 Jahren auch Züchter 10 Ertragsvölker Schweizerkasten 8 Ertragsvölker Dadant modifiziert

12 Königinnenzucht im Miniplus nach Martin Hunzinger Anbrüter und weiselloses Endpflegevolk (oder Brutschrank) Autor: Jürg Glanzmann

13 Stufen der Vermehrung /Zucht Züchter Zuchtauslese Umlarven Belegstelle Königinnenvermehrung Systematische Jungvolkbildung Einfache Jungvolkbildung Schwarm-Imkerei

14 Ablauf Vortrag Ablauf Vortrag Ablauf Vortrag Ablauf Vortrag 1. Anbrüter/Pflegevolk 1. Biologie Varroamilbe 1. Biologie Varroamilbe 1. Biologie 2. 1.Zuchtstoffauslese /Umlarven BiologieVarroamilbe Varroamilbe 2. Varroamilbe, Viren und 2. Varroamilbe, Viren und 3.2. Begattungseinheiten bereitstellen Varroamilbe, Viren und 2.andere Varroamilbe, Viren und Krankheiten andere Krankheiten andere 4. Begattungsstation andere Krankheiten Krankheiten 3. Hauptursachen der Winter5. Königinnen prüfen 3. Hauptursachen der Winter3. Hauptursachen der Winter3.verluste Hauptursachen der WinterMiniplus mit 3 verluste verluste verluste Brutzargen und 2 bis 4 4. Konzept Varroabekämpfung 4. Konzept Varroabekämpfung 4. Konzept Varroabekämpfung Honig-Zargen 4. Konzept Varroabekämpf

15 Miniplus mit 3 Brutzargen und 2 bis 4 Honig-Zargen

16 1. Anbrüter/Pflegevolk kräftiges vitales Volk

17 Königinnengitter zwischen Brutzargen

18 Königin darf nicht in Anbrüter gelangen! Zarge mit Königin separieren

19 Stammvolk Anbrüter- / Pflegevolk zusammen stellen

20 2. Zuchtstoffauslese / Umlarven

21 Zuchtkriterien: Sanftmut Wabenstetigkeit Schwarmträgheit Honigleistung Diverse Kriterien wie Putztrieb, Frühjahrsentwicklung, wenig Verbau/Wirrbau, Varroatoleranz, Langlebigkeit

22 ganz junge Larven umlarven

23 1-tägige Larve umlarven

24

25 Pflegevölker müssen sehr stark sein!

26 2 Zuchtlatten sind drin; 1 Honigaufsatz darüber setzen

27 Alter Tage Königin Biene 1 befruchtetes Ei Fütterung mit Königinnenfuttersaft Fütterung mit Bienenfuttersaft, Honig, Pollen Rundmade 7 8 verdeckeln schlüpfen Varroaproblematik! schlüpfen

28 Zellen schützen, 5 Tage nach einhängen des Zuchtrahmens

29

30 Kontrolle Inspektor

31 Kontrolle Inspektor

32 3. Begattungseinheiten bereitstellen Miniplus «Überwinterungskasten als Lieferant für Bienen und Waben der Zuchtkästli

33 Zuchtkästli bereitstellen

34 Zuchtkästli bereitstellen

35 Miniplusboden mit Drohnengitter

36 Vorbereitung Begattungskästchen

37

38

39 Arbeitsschritte: Bevölkern der Miniplus 4-7 Tage vor beifügen der Zellen Zügeln der Miniplus auf einen anderen Standort Beifügen der Zellen am 10./11.Tag nach dem Umlarven Aufführen der Miniplus auf die Begattungsstation am Tag nach Umlarven 2 Wochen auf Begattungsstation belassen

40

41 4. Begattungsstation Dent de Lys

42 Starke Drohnenvöker

43 Drohnenvölker müssen viel Futter haben

44

45

46 Dent de Lys

47 5. Königinnen prüfen Kontrolle Brutbild

48 Herzlichen Dank! Juli 2013 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig

Mehr

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung Bezirksverein für BienenZUCHT Seite 1 Begriffsdefinition Zucht Steht in der Biologie für kontrollierte Fortpflanzung. Dabei sollen durch entsprechende Auslese gewünschte Eigenschaften verstärkt und nicht

Mehr

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Königinnenzucht Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Heinrich Zwosta Imker seit 1981 Züchter seit 1982 2. Vorstand des Imkerverein Scheßlitz und Umgebung seit 1987 Gliederung I. Auswahl des Zuchtmaterials

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Erfolgreiche Königinnenzucht

Erfolgreiche Königinnenzucht Frühjahrsversammlung Restaurant Brandenberg Zug, 05.03.2013 Zuger Kantonaler Imkerverein Cyrill Arnet Das Jahr der Zucht Das 2013 ist das erklärte Jahr der Königinnenzucht im Zuger Kantonalen Imkerverein!

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Königinnenzucht mit dem Anbrütekasten nach dem NICOT- System

Königinnenzucht mit dem Anbrütekasten nach dem NICOT- System 1 Königinnenzucht mit dem Anbrütekasten nach dem NICOT- System Die nachstehend beschriebene Zuchtmethode ist eine von vielen. Jeder Züchter und jede Züchterin soll bei seiner bewährten Methode bleiben,

Mehr

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung Die GR 102 (MM) in Wuppertal Bericht von Uli Müller Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung NRW 2016. Wir zwei, Paul Uerlich und der Autor beschlossen eine kleine Königinnenvermehrungsgruppe,

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp Jungvolkbildung Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger Autor: Philipp Tanner 14.04.2017 Philipp 1 Jungvolkbildung Wieso Jungvolkbildung Verschiedene Möglichkeiten 14.04.2017 Philipp 2 Wieso Jungvolkbildung

Mehr

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen einfache Königinnenzucht von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel Arten der natürlichen Aufzucht von Königinnen

Mehr

Leistungsprüfung mit Prüfständen

Leistungsprüfung mit Prüfständen Leistungsprüfung mit Prüfständen (A Prüfungen) 1. Wie funktioniert ein Prüfstand? 2. Wie wird ein Prüfstand aufgebaut 3. Was wird geprüft? 4. Worin liegt der Nutzen für den Imker? 5. Wie werden diese Arbeiten

Mehr

einfache Königinnenzucht

einfache Königinnenzucht einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 2/2016 des Imkervereins Göttingen einfache Königinnenzucht von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel Arten der natürlichen Aufzucht von Königinnen

Mehr

Aufzucht und Verwertung der Königinnen

Aufzucht und Verwertung der Königinnen Aufzucht und Verwertung der Königinnen (Aus unserer Zuchtpraxis) Paul Jungels begann 1968 mit imkern Ab 1969 Carnica Sklenar, Troisek, Singer etc. Ab 1975 auch Buckfast aus USA und Israel. Seit 1984 Buckfast

Mehr

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE / Ablegerbildung Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Zucht- Arbeit im Imkerverein

Zucht- Arbeit im Imkerverein Zucht- Arbeit im Imkerverein IV Freiburg 03.11.2016 Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Imkerei Was ist Zucht? Z U C H T heißt nicht einfach Vermehrung! Vermehrung ohne Auslese und auch Erhalt und Pflege

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg Königinnenzucht Hintergründe und praktischer Einstieg Peter Friesen 08. März 2017 http://imker-dorfen.de/ Übersicht Motivation Vorüberlegungen Material Mengenplanung Die Königin Termine Übersicht + Details

Mehr

Die Kosten einer Königin

Die Kosten einer Königin Die Kosten einer Königin Gutes Zuchtmaterial ist seinen Preis wert Geräte Folie 2 Begattungskästchen Folie 3 Kosten Gerätschaften Kosten Schweizer Umlarvlöffel Ca. 25,- bis 30,- Chinesischer Umlarvlöffel

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 2: Zuchtwertschätzung, Körung und Varroa-Toleranzzucht Fachzentrum Bienen Eine gute

Mehr

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell Ziel: lokal angepasste Biene meist rauhes Klima geringe Honigerträge Freizeitimkerei keine Importe! - Umwelt = Erbgut B 3 B 1 A 1 C 1 A 1 C 4 D 3 D 2 F 1 F

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992

Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992 BZV Kleinostheim e.v./h.siegert 1 Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992 Inhalt 1 Einführung... 2 2 Vorbereiten des Zuchtstoffes... 2 3 Aufzuchtverfahren...

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. Fauna und Flora haben ihren Jahreshöhepunkt überschritten. Die Frühjahrsblüher zeigen Fruchtansätze, die Tierwelt

Mehr

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Woher kommt dieses Verfahren? Ziel des Brutstopp-Verfahren Technische Hilfsmittel für Brutstopp Umsetzung des Brutstopp-Verfahren

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Königinnenzucht im Honigraum

Königinnenzucht im Honigraum Königinnenzucht im Honigraum Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Warum Zucht und Zuchtauslese? Bienen waren nicht immer friedlich? In Deutschland

Mehr

Grundlagen Königinnenzucht

Grundlagen Königinnenzucht Grundlagen Königinnenzucht Abschnitt Warum intensiv Königinnen ziehen? 1 Zucht-Definitionen 2 Typen von Bienenzüchtern 3 Natürliche Vermehrung 4 Die künstliche Vermehrung 5 Umgang mit dem Zuchtstoff 6

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger Ziel Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger 25.04.2014 Imkerverein Nidwalden 1 Wieso Ableger Was ist ein Ableger Versch. Arten von Ableger Arbeitsweise Pflege des Ablegers Verwertung der Ableger

Mehr

Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker

Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker Datum Zeit ORT VERANSTALTUNG THEMA JANUAR 13.01.2018 Michel Hotel Suhl Anfängerkurs Teil I 14.01.2018 20.01.2018 21.01.2018 Michel Hotel Suhl

Mehr

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Vermehrungszucht Emil Breitenmoser 5. Dez. 2015 & 4. Mai 2016 Jahresthema VDRB 2016 Vermehrung und Zucht jedes Frühjahr

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Arbeitstagung der Zuchtobleute und Züchter am in Mayen

Arbeitstagung der Zuchtobleute und Züchter am in Mayen Arbeitstagung der Zuchtobleute und Züchter am 05.112016 in Mayen - Aufzucht von qualitativ hochwertigen Königinnen IKM Wolters, IKM Schell, IKM Strasser - Einfluss des Alters von Zuchtköniginnen auf ihre

Mehr

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei Zuchtmethoden Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei Dieser Aufsatz erfüllt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist als Einstiegshilfe für Ersteinsteiger gedacht, die es mit der Königinnenzucht

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Der Start in das Bienenjahr 2015 war nicht besonders positiv. Die wie Ende letzten Jahres befürchteten Ausfälle in großem

Mehr

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. Die wärmenden Sonnen- strahlen locken die Natur zum Erblühen. Das Pollen Nektarangebot gibt den Bienen Gelegenheit

Mehr

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti 05.08.2015.

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti 05.08.2015. Aktuelles zur Varroakontrolle Imkerverein AR Vorderland Mathias Götti Struktur apisuisse apisuisse SAR 3 000 STA 400 VDRB 13 000 Mitglieder sprachregionale Verbände 1 Bienengesundheitsdienst BGD Unterstützung

Mehr

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1 GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03 GRUNDLAGEN Teil 1 Der Vorstand des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten und das Team der Kärntner Imkerschule wünschen ihnen einen guten Verlauf und

Mehr

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014 DAS BIENENJAHR IN KÄRNTEN Aufgrund der herrschenden Wetterphänomene wird rückblickend das Bienenjahr 2014 als eher schwierig beurteilt. Der Winter 2013/14

Mehr

1) Donnerstag, 07. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6

1) Donnerstag, 07. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6 LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017 Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch Agni Impulstagung 23. September 2017 Rückblick und Vorgehen Volk 75 summ-summ.ch Populationsschätzung alle drei Wochen Francis

Mehr

Beurteilung der Bienenvölker

Beurteilung der Bienenvölker Anleitung zur Beurteilung der Bienenvölker Basis zur Vermehrung von Völkern und zur Zucht von Königinnen Stand: 2011.0. 1 BEWERTUNG... 2 1.1 ALLGEMEINES... 2 1.2 WAS?... 2 1. WARUM?... 2 1.4 BEWERTUNGSINFORMATIONEN...

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 Inhalt 1 Vorwort 4 2 Unsere Bienen 10 3 Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 4 Dadant-Beuten 30 4.1 Historische Entwicklung 30 4.2 Beespace oder Bienenabstand bei Dadant 32

Mehr

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Frühjahrstagung 2015 der SVT Zollikofen, 9. April 2015 Bedeutung der Honigbiene Bestäubung Deutschland 2,5 Milliarden (Dreher 1960) Welt

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

1) Mittwoch, 09. März - ausgebucht Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max.

1) Mittwoch, 09. März - ausgebucht Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling.

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. In der Natur fangen die Knospen der Bäume an zu schwellen, die Blumen Scilla, enbecher, Hyazinthen entfalten ihre Schönheit, es entstehen Frühlingsgefühle

Mehr

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Imkerverein Hamburg-Walddörfer Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Warum Ableger bilden? Schwarmverhinderung Verjüngung der Bienenvölkerbestandes Bienenvermehrung Ersatzvölker für mögliche Winterverluste

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen

lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen @I Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen 1992 Angaben zum Film: Tonfilm (Komm., deutsch, englisch und Originalton),

Mehr

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitungen Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Celler Rotationsverfahrenahren ❻ X x x Treibling Volk zum Überwintern ❾ ❶ ❸ ❹❺ ❽ ausgewintertes Volk Mai Juni Raps Juli

Mehr

Austrian Mellifera Züchter

Austrian Mellifera Züchter Austrian Mellifera Züchter Obmann: Alois Reiter, Sonnfeld 12, A- 5621 St.Veit im Pongau Tel./Fax: 06415 6262 lois.reiter@sbg.at www.mellifera.at amz@mellifera.at Mitteilungsblatt 3/2015 September 2015

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen Ralph Büchler & Ina Heidinger Kirchhain Winfried Dyrba BZZ Bantin Theoretische Grundlagen Massiver natürlicher Drohnenüberschuss und Drohnensammelplätze

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

1) Mittwoch, 08. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6

1) Mittwoch, 08. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6 LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Warum Völkerbeurteilungen? erkennen des Volkszustandes frühzeitiges Erkennen von Krankheiten für die Zuchtauslese Folie 2 Viele Beobachtungen

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG Christian Sacher Kantonaler Bieneninspektor Schlagstr. 49, 6430 Schwyz Urkantone Veterinärdienst Tel: +4141 811 66 36 mobil: +4179 285 37 43 sacher.ch@bluewin.ch

Mehr

Veranstaltungen 2016. Ablegerbildung und Königinnenzucht. Helmut Siegert

Veranstaltungen 2016. Ablegerbildung und Königinnenzucht. Helmut Siegert Veranstaltungen 2016 Ablegerbildung und Königinnenzucht Helmut Siegert Ableger was ist das eigentlich und warum? Definition Ableger neu gegründete Bienenvölker (=Jungvölker), deren junge Königin noch keine

Mehr

DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung

DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung Arbeitsblatt 85 Empfehlungen für die Leistungsprüfung von Bienenvölkern auf Ständen der Züchter

Mehr

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Perspektiven für die Stärkung der Bienen Perspektiven für die Stärkung der Bienen www.bieneninstitut-kirchhain.de Dr. Ralph Büchler ralph.buechler@llh.hessen.de Bienen überleben in der Wildnis! Seit 50 Millionen Jahren Vom Äquator bis zum Polarkreis

Mehr

Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg

Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg Königinnenzucht Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg Königinnenmanagement Die Fähigkeit der Königinnenaufzucht macht den (Prof. Schillers, Wien) Bienenhalter

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Zwei-Königinnen-Betriebsweise

Zwei-Königinnen-Betriebsweise Zwei-Königinnen-Betriebsweise [Einleitung nicht übersetzt.] C.L. Farrar, 1946 Anweisungen Ein starkes Volk wird zunächst in zwei Einheiten aufgeteilt, um die zweite Königin einzuweiseln. Die alte Königin

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitung Moderne Hohenheimer Betriebsweise Die Hohenheimer Betriebsweise Sammelbrutableger Völker zum Überwintern ausgewintertes Volk ❶❷ ❺ ❸ X x ❹ ❼ ❾ Volk zum Überwintern März/Apri l April/Mai

Mehr

Bienentagebuch 2014 im Bezirksklinikum Mainkofen

Bienentagebuch 2014 im Bezirksklinikum Mainkofen 1 Bienentagebuch 2014 im Bezirksklinikum Mainkofen 2014 Ohne die Unterstützung der pflegerischen und ärztlichen Leitung, würde das Bienenprojekt wahrscheinlich scheitern oder um vieles schwieriger sein

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zentrum für Bienenforschung Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Charrière Jean-Daniel Frühjahrstagung TVL Luzern, April

Mehr

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl 1. Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten, Graflinger Str. 81, 94469 Deggendorf: Samstag, 26.01.2013 (09:30

Mehr

Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter,

Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter, Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter, das LIB in Hohen Neuendorf wird in den nächsten zwei Jahren das Forschungsprojekt GeSeBi (Etablierung der genomischen Selektion zur Verbesserung der Krankheitsresistenz,

Mehr

Schulungskatalog 2017

Schulungskatalog 2017 Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei BIENENZUCHTVEREIN SULZBACH-ROSENBERG JANUAR 2017 WWW.BIENENZUCHTVEREIN-SULZBACH-ROSENBERG.DE Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei Es gibt

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Anforderungen an eine Bioimkerei

Anforderungen an eine Bioimkerei Anforderungen an eine Bioimkerei Meistervorbereitung Hohenheim November 2011 Remigius Binder Bienenfachberater RP Tübingen remigius.binder@rpt.bwl.de Tel 07071-757-3490 Anforderungen an eine Bioimkerei

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung

Ablegerbildung Jungvolkbildung Ablegerbildung Jungvolkbildung Pflichtthema 2009 Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 3.4 Autor: Walter Gasser, Heimenschwand Arbeitsgruppe VDRB 25.09.2009 VDRB 2009 1 Inhalte Was ist ein Ableger?

Mehr

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr