1. Begrüssung; Einleitung; Vorstellung Leitungsgruppe. Präsident Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Gründungsversammlung Regionalkonferenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Begrüssung; Einleitung; Vorstellung Leitungsgruppe. Präsident Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Gründungsversammlung Regionalkonferenz"

Transkript

1 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 1. Begrüssung; Einleitung; Vorstellung Leitungsgruppe Peter Hodel Präsident Trägerverein Plattform Jura-Südfuss

2 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Ziele der Veranstaltung Vermitteln von Informationen Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation Gründung der Regionalkonferenz Annahme Organisationsreglement als Rahmen Wahl des Prozessbegleiters Einsetzen von Fachgruppen

3 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Spielregeln Alle Meinungen sind berechtigt alle hören einander zu Wortmeldungen sind kurz und knapp zu halten Es geht in erster Linie um die Sache, nicht um Personen Das Interesse der gesamten Region steht vor Einzelinteresse

4 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Standortregion Jura-Südfuss

5 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Organisationsschema Regionalkonferenz Trägerverein PJS (alle Gemeinden der PJS) inhaltliche Begleitung (Kantone, BFE) Behörden Fachgruppe A Regionalkonferenz Leitungsgruppe (Vertreter aus Trägerverein) Organisierte Interessen Fachgruppe C Bevölkerung Fachgruppe B Fachgruppe D Partizipationsforen Aufbauphase / Auswahl Vertreter (in Etappe 1) Geschäftsstelle Prozessbegleitung

6 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Leitungsgruppe RK/Vorstand TV PJS Peter Hodel Präsident; Gemeindepräsident Schönenwerd SO Hans Fellmann Vizepräsident; Gemeindeammann Gränichen AG Ruedi Berger Mitglied; Gemeindeammann Oberentfelden AG Kurt Henzmann Mitglied; Gemeindepräsident Niedergösgen SO Beat Rüetschi Mitglied; Gemeindeammann Suhr AG Ernst Zingg Mitglied; Stadtpräsident Olten SO Markus von Arx Geschäftsstellenleiter (ab Etappe 2), Erlinsbach SO Urs Bachmann Startmoderator (Etappe 1 Rest) Prozessbegleiter (Wahlvorschlag Etappe 2) Suhr AG

7 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktandenliste 1. Begrüssung; Einleitung; Vorstellung Leitungsgruppe Peter Hodel, Präsident Trägerverein Plattform Jura-Südfuss 2. Grusswort der Kantone Regierungsrat Walter Straumann, Kanton Solothurn 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Regionalkonferenz: Auftrag, Rahmen, Eckdaten Bundesamt für Energie BFE; Dr. Monika Jost und Stefan Jordi 5. Organisationsreglement 6. Wahl der Prozessbegleitung 7. Fachinputs als Basiswissen 7.1 Sozioökonomische-ökologische Wirkungsstudie ECOPLAN; Dr. Hans-Jakob Boesch 7.2 Lagerkonzept und Oberflächenanlagen NAGRA; Dr. Markus Fritschi 7.3 Zur Sicherheit eines geologischen Tiefenlagers ENSI; Dr. Meinert Rahn 8. Einsetzen von Fachgruppen Sozioökonomisch-ökologische Wirkungsstudie, Oberflächenanlagen, Sicherheit 9. Weiteres Vorgehen, Anlässe, Termine 10. Schlusswort Apéro

8 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 2. Grusswort der Kantone Walter Straumann Regierungsrat Kanton Solothurn Vorsteher Bau- und Justizdepartement

9 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Ausserhalb Traktandenliste «Standpunkte» Moderation durch Urs Bachmann Aufstellen zu Stichworten Fragen zur Zuordnung

10 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 3. Wahl der Stimmenzähler Wahl von 4 Stimmenzähler/innen: Feld vorne Fensterreihe Feld hinten Fensterreihe Feld vorne Wandreihe Feld hinten Wandreihe

11 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 4. Regionalkonferenz: Auftrag, Rahmen, Eckdaten Bundesamt für Energie BFE, Bern Dr. Monika Jost Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle Stefan Jordi Fachspezialist Entsorgung Leiter regionale Partizipation

12 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 5. Organisationsreglement 1/2 Vorstellung Beratung, Diskussion ý Dokument Word Beschlussfassung Antrag der Leitungsgruppe: Die Regionalkonferenz genehmigt das bereinigte Organisationsreglement. Es tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

13 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 5. Organisationsreglement 2/2 Auszug aus Leistungsvereinbarung mit BFE: 4.2 Ansätze der RK PJS Der Besuch von Informationsveranstaltungen, Teilnahme an Exkursionen und Tagungen werden mit Fr /pro Tag; Fr /halber Tag vergütet. Entschädigung für Sitzungen der Vollversammlung: Fr /je Halbtag, bzw. Fr /ganzer Tag. Darin enthalten sind allfällige Vorbereitungsarbeiten und die Reisezeit. Fahrtspesen werden nach Aufwand entschädigt; in erster Linie öffentliche Verkehrsmittel 1. Klasse, falls der Ort nur umständlich erreichbar ist, wird eine Kilometerentschädigung von Fr geleistet.

14 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 6. Wahl der Prozessbegleitung Antrag der Leitungsgruppe: Die Regionalkonferenz wählt Urs Bachmann, Suhr, als Prozessbegleitung. Einsatz und Anstellungsbedingungen werden mit der Leitungsgruppe vereinbart.

15 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Ausserhalb Traktandenliste Pause 20 Minuten Pause

16 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 7. Fachinputs als Basiswissen 7.1 Lagerkonzept und Oberflächenanlagen NAGRA Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle, Wettingen Dr. Markus Fritschi Bereichsleiter Lagerprogramme, Öffentlichkeit

17 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 7. Fachinputs als Basiswissen 7.2 Zur Sicherheit eines geologischen Tiefenlagers ENSI EidgenössischesNuklearsicherheitsinspektorat, Brugg Dr. Meinert Rahn Leiter Sektion Geologie

18 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 7. Fachinputs als Basiswissen 7.3 Sozioökonomische-ökologische Wirkungsstudie und Entwicklungsstrategien ECOPLAN Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik, Bern Felix Walter Partner Ecoplan

19 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 8. Einsetzen von Fachgruppen 1/2 Sozioökonomisch-ökologische Wirkungsstudie und Entwicklungsstrategien (Vertreter LG: Ernst Zingg) Oberflächenanlagen (Vertreter LG: Beat Rüetschi) Sicherheit (Vertreter LG: Ruedi Berger) Antrag der Leitungsgruppe: Die Regionalkonferenz beschliesst die Einsetzung folgender Fachgruppen: «Sozioökonomisch-ökologische Wirkungsstudie und Entwicklungsstrategien», «Oberflächenanlagen», «Sicherheit»

20 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 8. Einsetzen von Fachgruppen 2/2 Interessenten: Eintragen auf Flip-Chart Ausgang Frist Nachmeldung per Post oder an Geschäftsstelle: Freitag, 18. November 2011 Evtl. (Aus-)Wahl durch Leitungsgruppe und Bildung von Partizipationsforen

21 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 9. Weiteres Vorgehen, Anlässe, Termine Wissenstransfer / Besuch Weiterbildungsmodule BFE «Ethik / Sachplan» und «Mont Terri / Zwilag) Medienmitteilung über Gründungsversammlung Ergänzen Website mit Regionalkonferenz inkl. Mitgliederverzeichnis Konstituierung Fachgruppen Nächste Regionalkonferenz Samstag, 19. Mai 2012, bis Uhr (Erlinsbach) Schwergewicht Diskussion und persönlicher Kontakt

22 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Traktanden 10. Schlusswort Peter Hodel, Präsident Trägerverein Plattform Jura-Südfuss

23 Gründungsversammlung Regionalkonferenz 9. November 2011, Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Ausserhalb Traktandenliste Einladung zum Apéro

24 Gründung der Regionalkonferenz Jura-Südfuss am November 2011, Dr. Monika Jost, Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle

25 Meilenstein 9. November 2011, Dr. Monika Jost, Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle 2

26 Rahmenbedingungen 9. November 2011, Dr. Monika Jost, Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle 3

27 Sachplan geologische Tiefenlager Auswahlverfahren in 3 Etappen Auswahlkriterien 1. Oberste Priorität: Sicherheit 2. Nachgeordnet: Raumnutzung, Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft Beteiligte Bundesbehörden, Kantone, Gemeinden, Nachbarstaaten, Standortregionen (inkl. Deutschland), Abfallverursachende (Nagra) und weitere Beteiligte Leitung des Verfahrens: Bundesamt für Energie Einbezug der Beteiligten gemäss Kernenergiegesetz und Raumplanungsgesetz 9. November 2011, Dr. Monika Jost, Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle 4 4

28 Standortwahl in drei Etappen Konzeptteil Verfahren, Regeln, Akteurinnen/Akteure Bundesrat 2. April 2008 Etappe 1 Standortgebiete Bundesrat Ende 2011 Etappe 2 Mind. je 2 Standorte pro Abfallkategorie Bundesrat Etappe 3 Standortwahl BR, Parlament, Volk 9. November 2011, Dr. Monika Jost, Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle 5

29 Tätigkeiten in Etappe 1 Geologische Standortvorschläge der Nagra Gutachten und Stellungnahmen zu den Vorschlägen der Nagra Festlegung der Planungsperimeter und Standortregionen Festlegung der raumplanerischen Beurteilungsmethodik für Etappe 2 Aufbau der regionalen Partizipation Anhörung zu Etappe 1 Bundesratsentscheid 9. November 2011, Dr. Monika Jost, Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle 6

30 Übersicht Etappen 2 und 3 Im Brennpunkt der Etappe 2 stehen die Beteiligung der betroffenen Regionen (regionale Partizipation) sowie die Einengung der Standorte auf mindestens zwei pro Abfallkategorie. In Etappe 3 werden die verbleibenden Standorte vertieft untersucht. Die Lagerprojekte werden unter Einbezug der Standortregionen konkretisiert und die Rahmenbewilligung(en) eingereicht. * Entscheid ist anfechtbar bei Bundesverwaltungs- und Bundesgericht. 9. November 2011, Dr. Monika Jost, Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle 7

31 Regionale Partizipation: Wozu? (I) Wie stehen wir zu einem Tiefenlager? Einbringen der eigenen Interessen und Bedürfnisse Wohin könnten die Anlagen in der Region zu stehen kommen? Diskussion, Beurteilung und allenfalls Entwicklung von Vorschlägen zur Anordnung, Platzierung und Erschliessung der Oberflächenanlagen 9. November 2011, Dr. Monika Jost, Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle 8

32 Regionale Partizipation: Wozu? (II) Welche Auswirkungen hätte ein Tiefenlager auf unsere Region? Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen auf die Region Welche Projekte und Massnahmen können im Falle eines Tiefenlagers die nachhaltige Entwicklung der Region fördern? Diskussion und Erarbeitung von Projekten und Massnahmen zur nachhaltigen Entwicklungen der Region 9. November 2011, Dr. Monika Jost, Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle 9

33 Meilensteine der Regionalkonferenz in Etappe 2 Produkt Adressaten Termin Bericht zur Platzierung und Erschliessung der Oberflächeninfrastruktur Nagra ca. Mitte 2012 Liste von Zusatzfragen zur SÖW BFE ca. Mitte 2012 Bericht mit Vorschlägen zur nachhaltigen regionalen Entwicklung mit gtl und Liste mit Projekten Stellungnahmen zur formellen Anhörung Weitere von der RK beschlossene Berichte oder Stellungnahmen Planungsverbände, Kanton, BFE bis Ende Etappe 2 Gemeinden, BFE ca. Ende November 2011, Dr. Monika Jost, Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle 10

34 Stabsübergabe 9. November 2011, Dr. Monika Jost, Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle 11

35 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: Bundesamt für Energie, Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle 9. November 2011, Dr. Monika Jost, Stv. Leiterin Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle 12

36 Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI Zur Sicherheit eines geologischen Tiefenlagers Meinert Rahn Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI Gründungsversammlung Regionalkonferenz Jura-Südfuss 9. November 2011

37 Inhalt Das ENSI kümmert sich um die Sicherheit. Wer ist das ENSI? Was ist Sicherheit? Wie wird Sicherheit im Gesetz definiert? Wie wird die Sicherheit eines geol. Tiefenlagers erreicht? Was kann die Regionalkonferenz zur Sicherheit tun? Gründungsversammlung Regionalkonferenz Jura-Südfuss, Gretzenbach, 9. November 2011 Meinert Rahn (ENSI) 2

38 Auftrag und Aufsichtsgebiet des ENSI Aufsichtsbehörde für Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren Zwischenlager, geologische Tiefenlager Transporte von und zu den Kernanlagen Erdwissenschaftliche Untersuchungen im Hinblick auf die geologische Tiefenlagerung Gesetzlicher Auftrag Prüfen der eingereichten Projekte Wachen über die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften durch die Betreiber Information der Öffentlichkeit und der Medien über den Zustand der Anlagen und besondere Ereignisse Gründungsversammlung Regionalkonferenz Jura-Südfuss, Gretzenbach, 9. November 2011 Meinert Rahn (ENSI) 3

39 Aufgaben des ENSI im Sachplan 1. Festlegung der sicherheitstechnischen Kriterien für die Suche nach geeigneten Standorten 2. Erstellung eines Gutachtens zu den Vorschlägen der Entsorgungspflichtigen für mögliche Standortgebiete 3. Leitung des Technischen Forums Sicherheit Gründungsversammlung Regionalkonferenz Jura-Südfuss, Gretzenbach, 9. November 2011 Meinert Rahn (ENSI) 4

40 Was ist Sicherheit? 1. Sicherheit bedeutet die Minimierung des Risikos auf ein akzeptables Mass. 2. Bedürfnis nach Sicherheit ist individuell verschieden. 3. Absolute Sicherheit gibt es nicht. 4. Sicherheit ist quantifizierbar. Das Gesetz legt Grenzen fest (= Schutzziele). Das ENSI definiert in Richtlinien, wie diese Grenzen zu erreichen sind. Gründungsversammlung Regionalkonferenz Jura-Südfuss, Gretzenbach, 9. November 2011 Meinert Rahn (ENSI) 5

41 Betriebs- und Langzeitsicherheit Bei einem geologischen Tiefenlager ist zu unterscheiden: Betriebssicherheit Gilt für Oberflächenanlagen und Tiefenlager Gilt für den Zeitraum bis zum Verschluss der Lagers (100+ Jahre) Vergleichbar mit Anforderungen an Zwischenlager in Würenlingen Langzeitsicherheit Gilt nur für das geologische Tiefenlager Gilt für den Zeitraum nach Verschluss der Lagers ( Jahre) Benötigt Vorstellung über geologische Langzeitentwicklung über Nachweiszeitraum hinaus. Gründungsversammlung Regionalkonferenz Jura-Südfuss, Gretzenbach, 9. November 2011 Meinert Rahn (ENSI) 6

42 Anforderungen an Sicherheit Gesetz (KEG): Ein geologisches Tiefenlager ist eine Kernanlage. Dafür gilt das Kernenergiegesetz. Ein geologisches Tiefenlager darf keine schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, weder heute noch in Zukunft verursachen. Sicherheitsbehörde (Richtlinie ENSI-G03): Dosisgrenzwert: 0.1 msv pro Jahr (entspricht wenigen % der mittleren jährlichen Strahlenbelastung). Der Nachweiszeitraum umfasst bis zu einer Million Jahre. Gründungsversammlung Regionalkonferenz Jura-Südfuss, Gretzenbach, 9. November 2011 Meinert Rahn (ENSI) 7

43 Sicherheitskriterien im Sachplan ENSI Gründungsversammlung Regionalkonferenz Jura-Südfuss, Gretzenbach, 9. November 2011 Meinert Rahn (ENSI) 8

44 Wie mache ich ein Lager sicher? Abfallmatrix (Glas) Einschluss Endlagerbehälter Einschluss Verfüllung (Bentonit) Einschluss und Rückhaltung Wirtgestein und Geosphäre Rückhaltung und Isolation Gründungsversammlung Regionalkonferenz Jura-Südfuss, Gretzenbach, 9. November 2011 Meinert Rahn (ENSI) 9

45 Anforderungen an bestehendes Tiefenlager Beobachtungsphase nach Abschluss der Einlagerung Möglichkeit der Rückholung ohne grossen Aufwand bis Verschluss (Rückholbarkeit darf die Langzeitsicherheit nicht beeinträchtigen) Festlegung eines Schutzbereichs des geologischen Tiefenlagers Bundesrat schreibt die dauerhafte Markierung des Lagers vor Gründungsversammlung Regionalkonferenz Jura-Südfuss, Gretzenbach, 9. November 2011 Meinert Rahn (ENSI) 10

46 Thema Sicherheit in der Regionalkonferenz Sicherheit hat oberste Priorität. Die sicherheitstechnische Beurteilung liegt in den Händen der Aufsichtsbehörde und Kommissionen. Vertrauen in unsere Arbeit funktioniert nicht, wenn Sie nicht verstehen, was wir tun. Kommen Sie mit Ihren Fragen zur Sicherheit zu uns! Wir sind für Sie da. Gründungsversammlung Regionalkonferenz Jura-Südfuss, Gretzenbach, 9. November 2011 Meinert Rahn (ENSI) 11

47 Mehr Information: Gründungsversammlung Regionalkonferenz Jura-Südfuss, Gretzenbach, 9. November 2011 Meinert Rahn (ENSI) 12

48 Dauerhaft sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz Lagerkonzept und Oberflächenanlagen Gründungsversammlung der Regionalkonferenz Jura-Südfuss 9. November 2011 Markus Fritschi, Mitglied der GL

49 Ziel der nuklearen Entsorgung Unabhängig von der Zukunft der Kernenergie in der Schweiz: Radioaktive Abfälle sind vorhanden! Radioaktive Abfälle müssen so entsorgt werden, dass der dauernde Schutz von Mensch und Umwelt gewährleistet ist (KEG, Art. 30). um dies zu gewährleisten, müssen die radioaktiven Abfälle so lange eingeschlossen werden, bis ihre Aktivität auf unbedenkliche Werte abgeklungen ist. Gründung Regionalkonferenz JSF

50 Heute: Zwischenlagerung Zwischenlagerung hochaktiver Abfälle in speziellen Transport- und Lagerbehältern ('Castor') im ZWILAG Zwischenlagerung schwach- und mittelaktiver Abfälle in lagergerechter Form 3 Gründung Regionalkonferenz JSF

51 Geologische Tiefenlagerung langfristig sicher Entsorgungskonzepte: Verdünnung und Abgabe in die Umwelt Entsorgung unter Meeresgrund Geologische Tiefenlagerung Dauernde Zwischenlagerung Entsorgung im Weltall Expertengruppe Bund (2000): Geologische Tiefenlagerung einzige Lösung um radioaktive Abfälle genügend lange sicher einzuschliessen KEG Art. 31 Kernenergiegesetz zudem: Kontrollierbarkeit und Rückholbarkeit Internationaler Konsens, dass die geologische Tiefenlagerung eine nachhaltige Lösung ist und dauernden und sicheren Schutz bietet (IAEA, OECD/NEA) 4 Gründung Regionalkonferenz JSF

52 Zwei Lagertypen vorgesehen Lager für hochaktive Abfälle Lager für schwach- und mittelaktive Abfälle Option «Kombilager» offen Gründung Regionalkonferenz JSF

53 Anlagenkonzept: Mehrfache Sicherheitsbarrieren... SMA-Lager Kaverne mit Spezialmörtel verfüllt m Zugangsstollen Lagerkavernen Schacht Pilotlager Testbereich/Felslabor Wirtgestein Abfallgebinde in Endlagerbehältern... bieten zuverlässigen langfristigen Einschluss, behördliche Schutzkriterien weit unterschritten 6 Gründung Regionalkonferenz JSF

54 Wie entsorgen ist grundsätzlich geklärt Schritt 1 über 35 Jahre Forschung und Entwicklung - Technisch-wissenschaftliche Basis ist vorhanden und anerkannt - Inventar möglicher Lagergesteine der Schweiz vorhanden - Entsorgungsnachweis 2006 für die geologische Tiefenlagerung hochaktiver Abfälle abgeschlossen am Beispiel Opalinuston im Zürcher Weinland (schwachaktive Abfälle: bereits 1988 erbracht) Die Grundlagen sind vorhanden und anerkannt. Gründung Regionalkonferenz JSF

55 Wo? - Standortregionen 8 Gründung Regionalkonferenz JSF

56 Lager-Elemente (Beispiel SMA-Lager) 9 Gründung Regionalkonferenz JSF

57 Flexibilität Die betroffene Region als Expertin für die Nutzung der Oberfläche soll ihre Anliegen zu einer optimalen planerischen Eingliederung des Projekts frühzeitig und stufengerecht einbringen. In Etappe 2 insbesondere : - Anordnung Standortareale - Erschliessung (Strasse / Schiene) - Allfällige Hinweise für die Realisierung 'Wenn ein Lager doch zu uns kommen sollte: Wie stört es am wenigsten und nützt es am meisten?' Unsere Annahme: Die Region kann unterschiedliche regionale Anforderungen selber am besten gewichten. Grenzen der Flexibilität - Priorität der Sicherheit - Vernünftige technische Machbarkeit zu vertretbaren Kosten 10 Gründung Regionalkonferenz JSF

58 Betrieb geologisches Tiefenlager: Schema (SMA) Empfangsanlage: Anlieferung Abfälle - Anlieferung in Transportbehälter - Umladen und Verpackung in Lagerbehälter zusätzlich: - Anlieferung Material (Lagerbehälter, Verfüll-/Versiegelungsmaterial) 11 Gründung Regionalkonferenz JSF

59 Betrieb geologisches Tiefenlager: Schema (HAA) Empfangsanlage: Anlieferung Abfälle - Anlieferung in Transportbehälter - Umladen und Verpackung in Lagerbehälter zusätzlich: - Anlieferung Material (Lagerbehälter, Verfüll-/Versiegelungsmaterial) 12 Gründung Regionalkonferenz JSF

60 Modellhafte Empfangsanlage SMA ~ 150 m x ~ 335 m (~ 5 ha) 1), inkl. temporäre Fläche Gebäudehöhe ~ 15 m während Bau: ~ 5 10 Blockzüge pro Woche (Aushubmaterial z.b. zur Auffüllung von Kiesgruben, Beton, etc.) während Betrieb: ~ 3 Transportzüge pro Woche (bzw LKW s), davon 50% mit Abfallgebinden 1) Richtgrösse (könnte je nach Bedingungen ändern) 13 Gründung Regionalkonferenz JSF

61 Modellhafte Empfangsanlage HAA ~ 200 m x ~ 400 m (~ 8 ha) 1), inkl. temporäre Fläche Gebäudehöhe: max. 27 m (BEVA) während Bau: ~ 5 10 Blockzüge pro Woche (Aushubmaterial z.b. zur Auffüllung von Kiesgruben, Beton, etc.) während Betrieb: ~ 3 Transportzüge pro Woche; davon ca Züge mit TLB ( Castor ) pro Jahr 1) Richtgrösse (könnte je nach Bedingungen ändern) 14 Gründung Regionalkonferenz JSF

62 Zusammenarbeit betreffend Oberflächenanlagen Aufgabe der Nagra zu Beginn der Etappe 2: Unterbreitung von Vorschlägen zur Anordnung der Standortareale für Empfangsanlagen und deren Erschliessung Konkretisieren der Lagerprojekte (gemäss SGT): Die Standortregionen diskutieren die Vorschläge und äussern sich zu Ausgestaltung, Platzierung und Erschliessung der Oberflächeninfrastruktur Basierend auf der Zusammenarbeit mit den Standortregionen bezeichnen die Entsorgungspflichtigen sodann pro Planungsperimeter mindestens einen Standort 15 Gründung Regionalkonferenz JSF

63 Grundsätze für die Ableitung der Vorschläge der Standortareale der Empfangsanlage für die Diskussion mit den Standortregionen: Einhalten der gesetzlichen Vorgaben Vernünftige technische Machbarkeit Vermeiden von raumplanerischen Konflikten P.S.: Grundsatz der Priorität der Sicherheit 16 Gründung Regionalkonferenz JSF

64 Anordnungsmöglichkeiten Industriegebiet oder Gewerbezone 17 Gründung Regionalkonferenz JSF

65 Anordnungsmöglichkeiten Spezielle Situation (Kiesabbau, Altlast, ) 18 Gründung Regionalkonferenz JSF

66 Anordnungsmöglichkeiten Abseits von Siedlungen 19 Gründung Regionalkonferenz JSF

67 Freiraum auch in der Gestaltung Beispiel Industriezone Beispiel Hangeinschnitt Beispiel Wald Beispiel Kiesgrube 20 Gründung Regionalkonferenz JSF

68 Wie könnte das später einmal aussehen? Empfangsanlage SMA Empfangsanlage HAA 21 Gründung Regionalkonferenz JSF

69 Zusammenfassung Wie: 30 Jahre Forschung & Entwicklung: Technisch-wissenschaftliche Basis gelegt, Entsorgungsnachweise abgeschlossen, Alternativen vorhanden Wo: Transparente Standortwahl mit Bundessachplan und in Zusammenarbeit mit Kantonen, Gemeinden & benachbartem Deutschland Priorität der Sicherheit Etappe 2: Wichtige Weichenstellungen zur Oberflächeninfrastruktur die Anliegen der Standortregion sind dabei mitentscheidend Die Realisierung ist ein langer, schrittweiser Prozess, der eine langfristige, enge Zusammenarbeit mit der Region bedingt Ziel: Gemeinsam eine optimale Einbettung eines Tiefenlagerprojekts in eine langfristige regionale Entwicklungsstrategie finden 22 Gründung Regionalkonferenz JSF

70 Raumplanerische Beurteilungsmethodik für den Standortvergleich von geologischen Tiefenlagern: Sozioökonomisch-ökologische Wirkungsstudie SÖW November 2011 Hans-Jakob Boesch, Felix Walter, Ecoplan ECOPLAN 1

71 Inhalt 1. Umfang 2. Grundregeln 3. Kriterien 4. Ergebnis / Vergleich 5. Zusatzfragen 6. Weitere Informationen 7. Ihre Fragen ECOPLAN 2

72 1. Umfang der SÖW: Um welche Fragen geht es? Sicherheit raumplanerische Aspekte Hauptkriterium Zusatzkriterium Wirtschaft Gesellschaft Umwelt Akzeptanz separat beurteilt, nicht Thema der SÖW Thema der SÖW ECOPLAN 3

73 1. Umfang der SÖW: Um welche Fragen geht s z.b.? Raumentwicklung? Bevölkerungsstruktur? Naherholungsgebiete? Wirtschaft Gesellschaft Umwelt Baustellenlärm? Land für Gebäude und Ausbruchmaterial? Lebensräume für Tiere und Pflanzen? Arbeitsplätze? Einnahmen für Gemeinden? ECOPLAN Illustratives Bild: Nagra 4

74 2. Grundregeln: SÖW ist vergleichbar & unabhängig vergleichbar und unabhängig breit abgestützt für alle Regionen und Standorte einheitliche Methodik (Basis: Sachplan) durch eine unabhängigen externen Gutachter AG Raumplanung + BAFU, ARE, BFE räumlich: für die definierte Standortregion methodisch: siehe Bericht und Teststudie personell: Ausschreibung mehrere Konsultationsrunden ECOPLAN 5

75 3. Ziel- und Kriteriensystem: Überblick (1/2) G1 Siedlungsraum entwickeln Gesellschaft Wirtschaft W1 Regionalwirtschaftliche Effekte optimieren G2 Siedlungsraum schützen Umwelt W2 Öffentliche Finanzen optimieren U2 Immissionen vermeiden U1 Ressourcen schonen ECOPLAN 6

76 3. Ziel- und Kriteriensystem: Überblick (2/2) G1 Siedlungsraum entwickeln - G1.1 Raumentwicklung - G1.2 Bevölkerungsstruktur und gesellschaftliche Werte G2 Siedlungsraum schützen - G2.1 Siedlungsgebiete - G2.2 Naherholungsgebiete - G2.3 Orts- und Landschaftsbild Gesellschaft Umwelt Wirtschaft W1 Regionalwirtschaftliche Effekte optimieren - W1.1 Primäre Einkommens- & Beschäftigungseffekte (durch Investitionen TL) - W1.2 Sekundäre Wirtschaftseffekte auf besonders betroffene Branchen (durch Veränderung der Rahmenbedingungen) - W1.3 Wertveränderungen U2 Immissionen vermeiden - U2.1 Luftbelastung - U2.2 Lärmbelastung - U2.3 Störfall-Folgen (nicht nuklear) - U2.4 Umweltbelastungen durch Transporte U1 Ressourcen schonen - U1.1 Landbeanspruchung - U1.2 Grundwasser, Mineralquellen und Thermen - U1.3 Artenvielfalt W2 Öffentliche Finanzen optimieren - W2.1 Öffentliche Finanzen ECOPLAN 7

77 4. Ergebnis / Vergleich der Standorte anhand von 6 Oberzielen G1 Siedlungsraum (Entwicklung) G2 Siedlungsraum (Schutz) W1 Regionalwirtschaftliche Effekte Gesellschaft Wirtschaft W2 Öffentliche Finanzen Umwelt U1 Ressourcen U2 Immissionen Standort A Standort B bedeutet: keine Veränderung im Vergleich zum Referenzszenario «ohne Tiefenlager» ECOPLAN 8

78 4. Ergebnis Umfangreiche Abklärungen Methodisch breit abgestützt, unabhängig und für alle Standorte vergleichbar Keine Rangliste Teil eines Abwägungsprozesses Wichtige Grundlage für Meinungsbildung und auch für regionale Entwicklungsstrategien ECOPLAN 9

79 5. Zusatzfragen zur SÖW Region kann in begrenztem Umfang Zusatzfragen stellen Fliessen nicht in SÖW ein, weil diese vergleichbar bleiben muss Beispiele: Bestimmte Auswirkungen ausserhalb des Perimeters Regionale Besonderheit, soweit nicht durch SÖW abgedeckt Nicht möglich als Zusatzfragen Image- oder Akzeptanz-Fragen Organisatorisches ist in Abklärung ECOPLAN 10

80 6. Weitere Informationen Methodikbericht Teststudie siehe Website: ECOPLAN 11

81 ECOPLAN 12

Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren

Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK), Schweiz Endlagersymposium

Mehr

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit Demokratiekonferenz 2015 vom 11. bis 12. Juni 2015 in Stuttgart Bundesamt für Energie BFE Dr. Michael Aebersold Wir brauchen Standorte für

Mehr

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Sachplan Anhang I (Dokument HSK 33/001) Dr. Johannes

Mehr

Mögliches Tiefenlager Jura Südfuss - Mitwirkung Regionale Partizipation

Mögliches Tiefenlager Jura Südfuss - Mitwirkung Regionale Partizipation www.jura-suedfuss.ch Ettenburgstrasse 15 5014 Gretzenbach Telefon 062 511 10 49 geschaeftsstelle@jura-suedfuss.ch Gretzenbach, Anfang April 2011 Mögliches Tiefenlager Jura Südfuss - Mitwirkung Regionale

Mehr

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung?

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung? Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung? Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer 15. September 2006 Armin Murer Vorstandsmitglied Forum VERA Bereichsleiter Öffentlichkeitsarbeiten,

Mehr

Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter?

Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter? Dauerhaft sichere Nukleare Entsorgung der Schweiz Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter? Armin Murer Leiter Öffentlichkeitsarbeiten, Nagra 24. September 2005 Gesetzliche Grundlagen (gemäss Kernenergiegesetz)

Mehr

Sachplan Geologische Tiefenlager Aktuelle Sicht der Kantone Aargau, Schaffhausen und Zürich

Sachplan Geologische Tiefenlager Aktuelle Sicht der Kantone Aargau, Schaffhausen und Zürich Sachplan Geologische Tiefenlager Aktuelle Sicht der Kantone Aargau, Schaffhausen und Zürich Veranstaltung KLAR! Züri Unterland 16. Mai 2013, Glattfelden Dr. Thomas Flüeler, Amt für Abfall, Wasser, Energie

Mehr

Entsorgung & Sicherheit

Entsorgung & Sicherheit ETH Alumni Math Phys Lecture 2012: Atomenergie & Sicherheit - Vom Kraftwerk zur Entsorgung, 13. November 2012, Semperaula, ETH Zürich Entsorgung & Sicherheit Dr. Jürg Schneider Ressortleiter Sicherheitsanalysen

Mehr

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Infotext und lösen anschliessend das Kreuzworträtsel. Ziel Material Die SuS erfahren, was radioaktive Abfälle sind und wie sie entsorgt werden. Sie

Mehr

Inhaltsübersicht der Faktenblätter

Inhaltsübersicht der Faktenblätter Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle Inhaltsübersicht der Faktenblätter Faktenblatt 1: Überblick:

Mehr

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Inhalt Ziel Werkstattunterricht: Studieren der Informationen an den fünf Posten Notizen zu den wichtigsten Erkenntnissen machen Meinungsbildung für anschliessende Diskussion in der

Mehr

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick ZPW Zürcher Planungsgruppe Weinland 18. Mai 2016 1 Agenda - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick - AG Raumplanung - Raumplanung im Gesamtbericht zu Etappe 2 -

Mehr

Bündnis 90 / Die Grünen Beteiligungsverfahren in der Schweiz Fachgespräch Endlagersuche Berlin, 02. Dezember 2011

Bündnis 90 / Die Grünen Beteiligungsverfahren in der Schweiz Fachgespräch Endlagersuche Berlin, 02. Dezember 2011 Bündnis 90 / Die Grünen Beteiligungsverfahren in der Schweiz Fachgespräch Endlagersuche Berlin, 02. Dezember 2011 Präsentation Marcos Buser, Geologe, Zürich 1. Warum Partizipation im Endlagerbereich? 2.

Mehr

Zusammensetzung Fachgruppe Sicherheit

Zusammensetzung Fachgruppe Sicherheit Zusammensetzung Fachgruppe Sicherheit 14 Mitglieder - 6 x Privatperson 7 x Region Weinland 5 x Weiblich - 3 x Politik/Behörden 4 x Region Schaffhausen 9 x Männlich - 2 x Forum Vera 1 x Thurgau - 1 x Klar

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement Anpassungen vom 12. November 2011 aufgrund der Vollversammlung / Version 13 Organisationsreglement 1. Grundlagen Die Gemeinden der Standortregion Zürich Nordost bilden die «Trägerschaft» der partizipativen

Mehr

1 Ausgangslage. 2 Strategische Ziele

1 Ausgangslage. 2 Strategische Ziele 1 Ausgangslage Im Leistungsauftrag legt der ENSI-Rat für jeweils eine Legislaturperiode die strategischen Ziele, die Wirkungs- und Leistungsziele, die Produkte und den zugehörigen finanziellen Rahmen fest.

Mehr

Vollversammlung / Gründungsversammlung

Vollversammlung / Gründungsversammlung Vollversammlung / Gründungsversammlung Datum: 9. November 2011 Sitzungsnummer: 01 Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 22.15 Uhr Ort: Bibliothek Schulhaus Meridian, Gretzenbach Anwesend: Entschuldigt

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager

Sachplan geologische Tiefenlager Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Entwurf vom 22. November 2017 Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2: Festlegungen

Mehr

Motion: Einreichung einer Standesinitiative betreffend Änderung des Kernenergiegesetzes;

Motion: Einreichung einer Standesinitiative betreffend Änderung des Kernenergiegesetzes; Regierungsrat Sitzung vom: 28. Februar 2012 Beschluss Nr.: 377 Motion: Einreichung einer Standesinitiative betreffend Änderung des Kernenergiegesetzes; Beantwortung. Der Regierungsrat beantwortet die Motion

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung 2. September 2013 Auftrag, Ziel und Stellenwert von

Mehr

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 22. Vollversammlung

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 22. Vollversammlung Seite 1 von 9 Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 22. Vollversammlung Datum / Zeit 31. August 2017, 19.00 20.30 Uhr Ort Ausbildungszentrum Andelfingen, 8450 Andelfingen Traktanden 1. Begrüssung

Mehr

Die künftigen Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle Atommüllkongress Zürich, 13. März 2014

Die künftigen Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle Atommüllkongress Zürich, 13. März 2014 Die künftigen Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle Atommüllkongress Zürich, 13. März 2014 Markus Fritschi, Mitglied Geschäftsleitung Ausgangslage Schutz unseres Planeten 2 2014/Ftm

Mehr

Geologische Tiefenlager. Radioaktive Abfälle sicher entsorgen

Geologische Tiefenlager. Radioaktive Abfälle sicher entsorgen Geologische Tiefenlager Radioaktive Abfälle sicher entsorgen Inhalt Vorwort 3 Langer Weg bis zum Tiefenlager 4 Woher radioaktive Abfälle stammen 6 Wie lange eine Million Jahre dauert 8 Zwei Lager für die

Mehr

Bundesamt für Energie BFE. Radioaktive Abfälle sicher entsorgen. Eine Aufgabe, die uns alle angeht.

Bundesamt für Energie BFE. Radioaktive Abfälle sicher entsorgen. Eine Aufgabe, die uns alle angeht. Bundesamt für Energie BFE Radioaktive Abfälle sicher entsorgen. Eine Aufgabe, die uns alle angeht. Ein kurzer Überblick Sicherheit zuerst Die Schweiz hat radioaktiven Abfall. Dieser muss sicher entsorgt

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

Die Schweiz: Umgang mit radioaktiven Abfällen

Die Schweiz: Umgang mit radioaktiven Abfällen Factsheet Radioaktive Abfälle Die Schweiz: Umgang mit radioaktiven Abfällen Wer eine Kernanlage betreibt ist verpflichtet, die radioaktiven Abfälle zu entsorgen. Die rechtliche Grundlage für den Umgang

Mehr

STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23.

STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23. STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG 2019-2034 SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23. MÄRZ 2017 1950ER JAHRE: DER ENERGIEHUNGER STEIGT Schweizer Illustrierte

Mehr

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS ordnen Textbausteine in chronologischer Reihenfolge. Sie ergänzen die Textbausteine mit Jahreszahlen. Die SuS machen sich mit der Geschichte

Mehr

Stand und künftige Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle

Stand und künftige Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle Business Ethics: Glaubwürdigkeit als unternehmensethisches Konzept Stand und künftige Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle Zürich, 4. Dezember 2017 Dr. Markus Fritschi, Mitglied

Mehr

Nukleare Entsorgung Konzepte - Projekte - Niederlagen

Nukleare Entsorgung Konzepte - Projekte - Niederlagen Nukleare Entsorgung Konzepte - Projekte - Niederlagen Persönliche Erfahrungen und Gedanken von Von Walter Wildi Institut F.A. Forel, Université de Genève Träumer! Nukleare Entsorgung Konzepte - Projekte

Mehr

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland? Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland? Ursula Heinen-Esser Bundesgesellschaft für Endlagerung () Die Abfälle Wärmeentwickelnde Abfälle Vernachlässigbar wärmeentwickelnde Abfälle 99,9%

Mehr

Sachplan Geologische Tiefenlager

Sachplan Geologische Tiefenlager Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht und Sicherheit Michael Aebersold 6. Juni 2006 Entwurf Konzeptteil 003772755 C:\Documents

Mehr

Stand und künftige Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle

Stand und künftige Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle Business Ethics: Glaubwürdigkeit als unternehmensethisches Konzept Stand und künftige Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle Die Nagra Zweck und Organisation 1972 gründeten die Verursacher

Mehr

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. Herzlich willkommen zur 17. Vollversammlungder Regionalkonferenz Zürich Nordost

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. Herzlich willkommen zur 17. Vollversammlungder Regionalkonferenz Zürich Nordost Herzlich willkommen zur 17. Vollversammlungder Regionalkonferenz Zürich Nordost 1 Begrüssung Alle Mitglieder der Regionalkonferenz Medien (ohne Stimmausweis) Gäste und Referenten Bundesamt für Energie

Mehr

Informationsreise «Uran als Brennstoff von der Stromproduktion zur Tiefenlagerung» Oktober Ressource Uran 2 Kernbrennstoffkreislauf 3

Informationsreise «Uran als Brennstoff von der Stromproduktion zur Tiefenlagerung» Oktober Ressource Uran 2 Kernbrennstoffkreislauf 3 Informationsreise «Uran als Brennstoff von der Stromproduktion zur Tiefenlagerung» Oktober 2015 Medienrohstoff Inhalt Ressource Uran 2 Kernbrennstoffkreislauf 3 Brennstäbe/Brennelemente 3 Abklingphase

Mehr

Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE. GRS-Fachgespräch 2017 Köln Autor U. Heinen-Esser

Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE. GRS-Fachgespräch 2017 Köln Autor U. Heinen-Esser Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE Die Abfälle Wärmeentwickelnde Abfälle Vernachlässigbar wärmeentwickelnde Abfälle 99,9% der Aktivität 0,1% der Aktivität Abfälle aus der Kernenergieerzeugung

Mehr

Herzlich Willkommen im Zürcher Weinland! Thurspitz (Flaach)

Herzlich Willkommen im Zürcher Weinland! Thurspitz (Flaach) Herzlich Willkommen im Zürcher Weinland! Thurspitz (Flaach) Ablauf der Medienkonferenz 1. Begrüssung und Vorstellung der Referenten 2. Die Haltung der Regierung des Kantons Zürich 3. Über das Forum Opalinus

Mehr

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 18. Vollversammlung

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 18. Vollversammlung Seite 1 von 5 Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 18. Vollversammlung Datum / Zeit Ort Traktanden Anwesend Gäste und Referenten Vorsitz Moderation Protokoll 29. September 2016, 19:00 21:45 Uhr

Mehr

Erstellt von: Atommüllendlagerung.doc Umweltnetz-schweiz.ch

Erstellt von: Atommüllendlagerung.doc Umweltnetz-schweiz.ch Atommüllendlagerung Erstellt am: Erstellt von: Dateiname: Seiten: Dienstag, 11. Januar 2011 MS Atommüllendlagerung.doc Seite 1 von 9 2011 Umweltnetz-schweiz.ch 1 Inhaltsverzeichnis Technische Grundlagen...

Mehr

Kernenergie. Relikt der Vergangenheit oder Energieträger der Zukunft? Mit Unterstützung von:

Kernenergie. Relikt der Vergangenheit oder Energieträger der Zukunft? Mit Unterstützung von: Mit Unterstützung von: Kernenergie Relikt der Vergangenheit oder Energieträger der Zukunft? Dr. Marco Streit Präsident der Schweizerischen Gesellschaft der Kernfachleute Prof. Dr. Horst-Michael Prasser

Mehr

Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm 2008 der Entsorgungspflichtigen

Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm 2008 der Entsorgungspflichtigen Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm 2008 der Entsorgungspflichtigen Dezember 2011 Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI Bundesamt für Energie BFE ENSI 33/110 Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm

Mehr

5.) Vorstellung Aufbau und Schlüsselerkenntnisse

5.) Vorstellung Aufbau und Schlüsselerkenntnisse Herzlich willkommen zur 15. Vollversammlungder Regionalkonferenz Zürich Nordost 1 5.) Vorstellung Aufbau und Schlüsselerkenntnisse Gesamtbericht Etappe 2 2 1 5.) Vorstellung Aufbau und Schlüsselerkenntnisse

Mehr

Aula Schulhaus Kleinfeld, Alte Landstrasse 1, 4657 Dulliken

Aula Schulhaus Kleinfeld, Alte Landstrasse 1, 4657 Dulliken 6. Vollversammlung Datum: 26. Juni 2014 Sitzungsnummer: 06 Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 21.30 Uhr Ort: Aula Schulhaus Kleinfeld, Alte Landstrasse 1, 4657 Dulliken Anwesend: Entschuldigt und

Mehr

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Inhalt Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Mehr

Thesen zum Endlager im Zürcher Weinland

Thesen zum Endlager im Zürcher Weinland Thesen zum Endlager im Zürcher Weinland Impressum Zusammengestellt und verfasst von: Vorstand KLAR! Schweiz Januar 2016 1 Präambel Benkener Thesen - warum? Die Organisation KLAR! Schweiz setzt sich seit

Mehr

ESK-Workshop zur deutschen Endlagerforschung Das Forschungsprogramm zu Tongesteinen in der Schweiz:

ESK-Workshop zur deutschen Endlagerforschung Das Forschungsprogramm zu Tongesteinen in der Schweiz: ESK-Workshop zur deutschen Endlagerforschung Das Forschungsprogramm zu Tongesteinen in der Schweiz: Aktueller Stand, zukünftiger Forschungsbedarf und Mechanismen der Forschungskontrolle (Schwerpunkt HAA-Lager)

Mehr

Standortsuchverfahren geologische Tiefenlager radioaktiver Abfälle in der Schweiz: ein inter- und transdisziplinärer Forschungsansatz

Standortsuchverfahren geologische Tiefenlager radioaktiver Abfälle in der Schweiz: ein inter- und transdisziplinärer Forschungsansatz Standortsuchverfahren geologische Tiefenlager radioaktiver Abfälle in der Schweiz: ein inter- und transdisziplinärer Forschungsansatz 21. November 2012 Karlsruher Institut für Technologie Pius Krütli,

Mehr

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 16. Vollversammlung

Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 16. Vollversammlung Seite 1 von 7 Regionalkonferenz Zürich Nordost Protokoll der 16. Vollversammlung Datum / Zeit Ort Traktanden Anwesend Gäste und Referenten Vorsitz Moderation Protokoll 19. März 2016 / 9:00 13:30 Uhr Ausbildungszentrum

Mehr

Technisches Forum Sicherheit 16. Sitzung am in Brugg AG. Fachsitzung zum Thema Rückholung

Technisches Forum Sicherheit 16. Sitzung am in Brugg AG. Fachsitzung zum Thema Rückholung Technisches Forum Sicherheit 16. Sitzung am 7.3.2013 in Brugg AG Fachsitzung zum Thema Rückholung Detlef Appel PanGeo - Geowissenschaftliches Büro, Hannover Position der EKRA zur Rückholbarkeit von Abfällen

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung Einkommen Lebenskosten Arbeitsmarkt Investitionen Kostenwahrheit Ressourceneffizienz Innovationen Wirtschaftsstruktur Know-how Öffentlicher Haushalt Steuern Produktion

Mehr

Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Gesellschaftliche Erwartungen und Anforderungen an die Langzeitsicherheit

Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Gesellschaftliche Erwartungen und Anforderungen an die Langzeitsicherheit Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Gesellschaftliche Erwartungen und Anforderungen an die Langzeitsicherheit Tagungsdokumentation zum Internationalen Endlagersymposium Berlin, 30.10. bis 01.11.2008

Mehr

Entschädigungsreglement

Entschädigungsreglement GEMEINDE METTAUERTAL KANTON AARGAU Entschädigungsreglement Entschädigungsreglement Seite 1 Inhaltsverzeichnis Paragraph Text Seite Inhaltsverzeichnis 1 1. Geltungsbereich 2 1 Geltungsbereich 2 2. Besoldung,

Mehr

Geologische Tiefenlagerung Informationstext für die Lehrperson. Infostation Geologische Tiefenlagerung. Beschrieb des Exponates

Geologische Tiefenlagerung Informationstext für die Lehrperson. Infostation Geologische Tiefenlagerung. Beschrieb des Exponates 1/6 Infostation Rund 40 % des Schweizer Stroms wird durch die fünf Kernkraftwerke hergestellt: Sie liefern sog. Bandenergie, d. h. Strom rund um die Uhr. Daneben gibt es aber auch die Herausforderung der

Mehr

Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung Was bedeuten die neuen Zuständigkeiten? Thorben Becker

Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung Was bedeuten die neuen Zuständigkeiten? Thorben Becker Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung Was bedeuten die neuen Zuständigkeiten? Thorben Becker Übersicht: neue Zuständigkeiten für den hochradioaktiven Atommüll Neue Behörden- und Organisationsstruktur

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus David Hiltbrunner,

Mehr

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Ein kurzer Überblick 25.

Mehr

Transport, Oberflächenanlage und Verpackung. Regionales Ausbildungsmodul Zwilag/Felslabor MT

Transport, Oberflächenanlage und Verpackung. Regionales Ausbildungsmodul Zwilag/Felslabor MT Transport, Oberflächenanlage und Verpackung Regionales Ausbildungsmodul Zwilag/Felslabor MT Vom Zwilag ins geologische Tiefenlager Dampfkessel-Transport 1905 2 15.11.2011 Transport- und Lagerbehälter HAA-Abfälle

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager, Anhörung zu Etappe 1: Vernehmlassungsantwort SP Schweiz

Sachplan geologische Tiefenlager, Anhörung zu Etappe 1: Vernehmlassungsantwort SP Schweiz Sozialdemokratische Partei der Schweiz / Parti Socialiste Suisse Zentralsekretariat / Secrétariat central Spitalgasse 34, 3011 Bern Postfach / Case postale, 3001 Bern Tel. 031 329 69 69 / www.spschweiz.ch

Mehr

D E R S C H W E I Z E R I S C H E B U N D E S R A T

D E R S C H W E I Z E R I S C H E B U N D E S R A T D E R S C H W E I Z E R I S C H E B U N D E S R A T hat zum Gesuch der Nagra vom 19. Dezember 2002 betreffend den Entsorgungsnachweis für abgebrannte Brennelemente, verglaste hochaktive Abfälle sowie langlebige

Mehr

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas?

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas? Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas? Jürgen Kreusch, intac GmbH Hannover Süddeutsche Atommüll Tagung, 16.11.2013, Ulm Jürgen Kreusch, intac GmbH Hannover,

Mehr

Auswirkungen eines geologischen Tiefenlagers

Auswirkungen eines geologischen Tiefenlagers 7. Oktober 2015 Auswirkungen eines geologischen Tiefenlagers Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 13.3286 UREK-N vom 9. April 2013 Inhalt 1 Zusammenfassung 3 2 Einleitung 4 3 Postulat 13.3286

Mehr

Kostenstudie 2011 (KS11) Schätzung der Entsorgungskosten der Schweizer Kernkraftwerke

Kostenstudie 2011 (KS11) Schätzung der Entsorgungskosten der Schweizer Kernkraftwerke Kostenstudie 2011 (KS11) Schätzung der Entsorgungskosten der Schweizer Kernkraftwerke Kostenstudie 2011 (KS11) Schätzung der Entsorgungskosten der Schweizer Kernkraftwerke swissnuclear Fachgruppe Kernenergie

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager in Deutschland Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Verantwortung für die Zukunft Klaus Brunsmeier Bund für Umwelt

Mehr

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang Sylvia Kotting-Uhl MdB 2014/2015 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je

Mehr

DIE RÜCKHOLBARKEIT VON BEHÄLTERN MIT RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN IN STEINSALZ-FORMATIONEN

DIE RÜCKHOLBARKEIT VON BEHÄLTERN MIT RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN IN STEINSALZ-FORMATIONEN 1 DIE RÜCKHOLBARKEIT VON BEHÄLTERN MIT RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN IN STEINSALZ-FORMATIONEN Dr. Frank Charlier RWTH Aachen Institut für Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) 2 PROFESSUR B. THOMAUSKE

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager

Sachplan geologische Tiefenlager Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht und Sicherheit 2. April 2008 Sachplan geologische Tiefenlager Konzeptteil 003800150

Mehr

- Im Interesse der zukünftigen Generationen - Für gesunde Finanzen - Zum Schutz der Umwelt

- Im Interesse der zukünftigen Generationen - Für gesunde Finanzen - Zum Schutz der Umwelt Projekte beurteilen nach den Grundsätzen der Nachhaltigen Entwicklung - Im Interesse der zukünftigen Generationen - Für gesunde Finanzen - Zum Schutz der Umwelt Sie wollen ein neues Quartier planen, das

Mehr

Fragen zum Aufbau einer Dachorganisation "Geothermie CH" 1 Wie stellen Sie / Ihre Organisation / Ihr Unternehmen sich zur Idee einer Dachorganisation

Fragen zum Aufbau einer Dachorganisation Geothermie CH 1 Wie stellen Sie / Ihre Organisation / Ihr Unternehmen sich zur Idee einer Dachorganisation Fragen zum Aufbau einer Dachorganisation "Geothermie CH" 1 Wie stellen Sie / Ihre Organisation / Ihr Unternehmen sich zur Idee einer Dachorganisation "Geothermie CH"? X Positiv Negativ - Geothermie hat

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

Richtlinien für die Entrichtung von Entschädigungen, Sitzungsgeldern und Spesen für Behörden, Kommissionen und Funktionäre

Richtlinien für die Entrichtung von Entschädigungen, Sitzungsgeldern und Spesen für Behörden, Kommissionen und Funktionäre GEMEINDE NUGLAR-ST. PANTALEON 441 NUGLAR Anhang zum Stellenplan und Gehaltsregulativ Richtlinien für die Entrichtung von Entschädigungen, n und Spesen für Behörden, Kommissionen und Funktionäre Genehmigt

Mehr

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager HAA

UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager HAA ZH1767O 05.12.2014 Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle - Nagra UVP - Voruntersuchung für ein geologisches Tiefenlager HAA Seite 2 / 134 Inhalt 1. Einleitung... 6 2. Verfahren...

Mehr

Neustart bei der Endlager -Suche? BUND Klaus Brunsmeier, stellv. Vorsitzender Karlsruhe, den

Neustart bei der Endlager -Suche? BUND Klaus Brunsmeier, stellv. Vorsitzender Karlsruhe, den Neustart bei der Endlager -Suche? BUND Klaus Brunsmeier, stellv. Vorsitzender Karlsruhe, den 18.7.2015 wurde am 20. Juli 1975 gegründet hat inzwischen mehr als 500.000 Mitglieder, Förderer und Unterstützer

Mehr

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum Sebastian Meyer, Sektion Natur und Landschaft 8. September 2014 Energiestadt-Tagung in Lenzburg, 27. November 2017 Wieso fördert

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

Verordnungspakete Umwelt

Verordnungspakete Umwelt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Recht Verordnungspakete Umwelt Forum für Rechtsetzung vom 30. Juni 2016 Lars Birgelen,

Mehr

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Beratungsunterlage zu TOP 5, 6, 7 und 8 der 3. Sitzung Vorschlag von Klaus Brunsmeier zum Arbeitsprogramm

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Faktenblatt Nr.1 «Lagerung am sicherstmöglichen Ort eine Herausforderung» Wir übernehmen Verantwortung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Forum VERA: Fakten statt Vermutungen Es gehört zur Aufgabe

Mehr

Herzlich Willkommen zum BFE Energiefrühstück Zürich

Herzlich Willkommen zum BFE Energiefrühstück Zürich Bundesamt für Energie BFE Herzlich Willkommen zum BFE Energiefrühstück Zürich 22. Juni 2006 Das BFE im neuen Gebäude: mit allen Aspekten der Energie befasst Text Das aktuelle BFE-Organigramm Was kann die

Mehr

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU) 2. Delegiertenversammlung ZPP (Amtsperiode 2014-2018) Meilen, 21. Januar 2015 1 Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU) Rolle, Aufgaben und Tätigkeiten des Planungsdachverbands Prof. Dr. Angelus

Mehr

Einheiten der Bundesverwaltung & ausserparl. Kommissionen

Einheiten der Bundesverwaltung & ausserparl. Kommissionen Bundeskanzlei BK Sektion Recht Einheiten der Bundesverwaltung & ausserparl. Kommissionen Informationen im Zusammenhang mit der jüngsten Revision der Anhänge der RVOV Forum für Rechtsetzung, 28.10.2010

Mehr

Internationale Diskussion zur Suche und Realisierung von Endlagern

Internationale Diskussion zur Suche und Realisierung von Endlagern Endlagersymposium 2008 Berlin, 30. Oktober - 1. November 2008 Internationale Diskussion zur Suche und Realisierung von Endlagern Dr. Hans G. Riotte OECD Kernenergieagentur 1 OECD Kernenergieagentur (NEA)

Mehr

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen?

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen? Endlagerung radioaktiver Abfälle Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen? Klaus Kühn Technische Universität Clausthal Koalitionsvereinbarung 1998 (1) Die

Mehr

Finanzierung der Entsorgung radioaktiver Abfälle im Verantwortungsbereich des Bundes

Finanzierung der Entsorgung radioaktiver Abfälle im Verantwortungsbereich des Bundes Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Abteilung Strahlenschutz, 23. April 2015 Finanzierung der Entsorgung radioaktiver Abfälle im

Mehr

Kernpunkte der Fachdiskussion

Kernpunkte der Fachdiskussion Inhalt: Neue Standortsuche Geplantes Endlager Gorleben / VSG Rückholung Genehmigtes Endlager Konrad Asse Langzeitzwischenlager Sicherheitsanforderungen des BMU v. 30.09.2010 Fazit 1 Neue Standortsuche:

Mehr

Projekt Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg

Projekt Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg Projekt Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg RECYCLINGKONGRESS GEMEINDEN BIEL, 24. JANUAR 2 Hintergrund und Ausgangslage Ein Pionierprojekt und Herausforderung zugleich BKW hat Ende 2013 aus unternehmerischen

Mehr

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN KAPITEL I: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ARTIKEL 1 Unter dem Namen "Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen" wurde im

Mehr

Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich W 8090 Staatskanzlei Zurich 413.112 Marz 1982 Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich (vom 28. August 1968)' A. Grundlage, Mitgliedschaft und Aufgaben 9: 1. Die Lehrerschaft

Mehr

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken Dr. Dr. Jan Backmann Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden.

verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden. verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden. Gestützt auf die Werte von Visana setzt der Verhaltenskodex den Rahmen

Mehr

Kostenstudie 2011 (KS11) Mantelbericht

Kostenstudie 2011 (KS11) Mantelbericht Kostenstudie 2011 (KS11) Mantelbericht swissnuclear Fachgruppe Kernenergie der swisselectric Froburgstrasse 17 Postfach 1663 CH-4601 Olten T +41 62 205 20 10 F +41 62 205 20 11 info@swissnuclear.ch www.swissnuclear.ch

Mehr

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich Viktor KARG BMLFUW, Abt. V/7 Strahlenschutz 2. Wiener Nuklear-Symposium Endlagerung radioaktiver Abfälle 15.9.2011 Gesetzlicher Rahmen Strahlenschutzgesetz

Mehr

Atommüll lagern - aber wie?

Atommüll lagern - aber wie? Atommüll lagern - aber wie? 3. Fachgespräch zu gesellschaftspolitischen, rechtlichen und technischen Fragen der Lagerung von Atommüll 06.10.2014 Auftrag der Endlagerkommission 4 (2) 1 StandAG Die Kommission

Mehr

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke Endlagerung AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke Gliederung 1. Grundlagen 2. Konzepte in Deutschland 3. Bespiele aus anderen Ländern 4. Zusammenfassung 5. Quellenangaben 2 1. Grundlagen Radioaktiver

Mehr

BULLETIN 2/09. Volkes Stimme. Das Bulletin heute. Strom Ja, Endlager Nein? ENSI: Experten für die Sicherheitstechnik

BULLETIN 2/09. Volkes Stimme. Das Bulletin heute. Strom Ja, Endlager Nein? ENSI: Experten für die Sicherheitstechnik BULLETIN 2/09 Das Bulletin heute Volkes Stimme Strom Ja, Endlager Nein? Fünf Kernkraftwerke produzieren einen hohen Anteil des wachsenden Strombedarfs. In zehn Jahren gehen die ältesten KKW vom Netz, für

Mehr

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden Schulpflegereglement der Gemeinde Hildisrieden vom 23. August 2000 rev. am 11. Dezember 2003 Gestützt auf das Gesetz über die Volksschulbildung vom 22. März 1999 (VBG), das Projekt Schulen mit Profil sowie

Mehr

Dazu fördert der Kanton Institutionen der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung mit den Instrumenten von Artikel 3.

Dazu fördert der Kanton Institutionen der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung mit den Instrumenten von Artikel 3. 90.6 Innovationsförderungsgesetz (IFG) vom 7.0.06 (Stand 0.0.06) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel 50 der Kantonsverfassung ), auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Allgemeines

Mehr