Einstieg in die Informatik mit Java
|
|
- Carin Brinkerhoff
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik
2 Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char 5 Zeichenketten, String 6 Boolscher Typ 7 Referenztypen 8 void Typ
3 Gliederung 3 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char 5 Zeichenketten, String 6 Boolscher Typ 7 Referenztypen 8 void Typ
4 4 / 30 Überblick In diesem Kapitel werden Datentypen und Literalkonstanten beschrieben. Datentypen Vorgegebene oder selbst definierte Mengen von Werten, z.b. ganze Zahlen, Zeichen, Zeichenketten Literalkonstanten Darstellung dieser Werte im Programmtext
5 Gliederung 5 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char 5 Zeichenketten, String 6 Boolscher Typ 7 Referenztypen 8 void Typ
6 6 / 30 Ganzzahlige Typen Die Darstellung und Genauigkeit der vordefinierten Datentypen ist in Java genau festgelegt. Typ Speicherbedarf Wertebereich byte 8 bit von -128 bis 127 short 16 bit von bis int 32 bit von bis long 64 bit von bis Achtung Der Datentyp char dient zur Speicherung von Zeichen (siehe unten). char zählt ebenfalls zu den ganzzahligen Typen!
7 Ganzzahlige Konstanten, Stellenwertsystem 7 / 30 Natürliche Zahlen werden üblicherweise dezimal (zur Basis 10) dargestellt, z.b. 123 = Alternativ können Zahlen auch zu einer Basis b 2 dargestellt werden: x n x n 1... x 2 x 1 x 0 = x n b n +x n 1 b n x 2 b 2 +x 1 b 1 +x 0 b 0 Hierbei sind x i Ziffern zur Basis b, im Bereich 0, 1,... b 1. In der Informatik ist die Verwendung der Basen 2, 8, 16 weit verbreitet.
8 Ganzzahlige Konstanten 8 / 30 In Java dürfen ganzzahlige Konstanten zur Basis 10 (dezimal), 8 (oktal) oder 16 (hexadezimal) dargestellt werden. Darstellung Beschreibung dezimal Ziffernfolge, die nicht mit 0 beginnt. oktal 0 gefolgt von oktaler Ziffernfolge (0... 7). hexadezimal 0x gefolgt von hexadezimaler Ziffernfolge (0... 9, a,... f, A,..., F). Bei hexadezimaler Darstellung werden zusätzliche Ziffern benötigt. a = A = 10, b = B = 11,... f = F = 15
9 Ganzzahlige Konstanten Beispiele Beispiel Darstellung der Zahl Zehn: 10 = = 10 dez, 012 = = 10 dez, 0xa = = 10 dez. Die Suffixe l, L sorgen für eine Umwandlung in eine Konstante vom Datentyp long (Speicherbedarf 64 Bit). Beispiel: Vorsicht, Verwechslungsgefahr! = Fehler L = L = 123(im 64 Bit Format) 123l = 123(!) 1231 = 1231(!) 9 / 30
10 Gliederung 10 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char 5 Zeichenketten, String 6 Boolscher Typ 7 Referenztypen 8 void Typ
11 Gleitkommatypen 11 / 30 Floating point numbers heißen in ihrer deutschen Übersetzung Gleitkommazahlen und sind nach dem IEEE Standard 754 implementiert. Typ Speicherbedarf Größter Wert (ca.) Genauigkeit (ca.) Kleinster Wert (ca.) float 32 bit E Stellen E-045 double 64 bit E Stellen E-324 Achtung Obwohl dieser Datentyp in der deutschen Übersetzung das Wort Komma enthält, werden die Nachkommastellen von Gleitkommazahlen in Java trotzdem mit einem Punkt getrennt!
12 Gleitkommakonstanten Eine Gleitkommazahl besteht aus: Mantisse (Ziffernfolge, ggfs. Dezimalpunkt) Exponentenangabe (e bzw. E, ggfs. Vorzeichen) Achtung Die Buchstaben e, E bedeuten Exponentieren zur Basis 10. Beispiele 1.23 bedeutet 1, 23 1e6 bedeutet 10 6, also , 0 1E-3 bedeutet 10 3, also 0, e5 bedeutet 12, , also , e-2 bedeutet 12, , also 0, bedeutet 0, 1 1. bedeutet 1, 0.12e-3 bedeutet 0, = 0, / 30
13 Gleitkommatypen spezielle Werte 13 / 30 Die Suffixe f, F legen eine Konstante vom Typ float an, die Suffixe d, D entsprechend eine Konstante vom Typ double, z. Bsp. 1.2f, 1.2d. Ohne Suffix ist die Konstante vom Typ double. Tritt Überlauf ein, so wird mit ± Infinity weitergerechnet! Bei einem mathematisch sinnlosen Ergebnis (z. Bsp. 0/0,, 0 ) wird NaN ( Not a Number ) als Ergebnis eingesetzt. Damit kann das Programm formal fortgesetzt werden.
14 Gliederung 14 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char 5 Zeichenketten, String 6 Boolscher Typ 7 Referenztypen 8 void Typ
15 15 / 30 Zeichen, Datentyp char Zeichen zählen in Java ebenfalls zu den numerischen Datentypen! Mit ihnen darf gerechnet werden (das Ergebnis ist dann i.a. ein int)! Typ Speicherbedarf Wertebereich char 16 bit von 0 bis (von \u0000 bis \uffff ) Achtung char ist der einzige vorzeichenlose numerische Datentyp.
16 Zeichenkonstanten Zeichenkonstanten werden in Hochkommata geschrieben. Beispiel a, 1. Codierung von speziellen Zeichen mit Escape-Sequenzen und Unicode Escapes Escape Sequenzen Zeichen Unicode Bezeichung Wirkung \b \u0008 Backspace Cursor einen Schritt nach links. \r \u000d Carriage Return Cursor an Zeilenanfang. \f \u000c Formfeed Seitenvorschub, neue Seite \t \u0009 Horizontal Tab Tabulator \n \u000a Line Feed Zeilenvorschub, neue Zeile \\ \u005c Backslash \ \u0027 Anführungszeichen \" \u0022 Gänsefüßchen 16 / 30
17 ASCII Tabelle 17 / 30 hex $00 $10 $20 $30 $40 $50 $60 $70 dez $00 00 NUL DLE P ` p $01 01 SOH DC1! 1 A Q a q $02 02 STX DC2 " 2 B R b r $03 03 ETX DC3 # 3 C S c s $04 04 EOT DC4 $ 4 D T d t $05 05 ENQ NAK % 5 E U e u $06 06 ACK SYN & 6 F V f v $07 07 BEL ETB 7 G W g w $08 08 BS CAN ( 8 H X h x $09 09 HT EM ) 9 I Y i y $0A 10 LF SUB : J Z j z $0B 11 VT ESC + ; K [ k { $0C 12 FF FS, < L \ l $0D 13 CR GS = M ] m } $0E 14 SO RS. > N ^ n ~ $0F 15 SI US /? O o DEL
18 18 / 30 Unicode Beispiel Beispiel Bei der Verwendung des Unicode Zeichensatzes wird durch System.out.println ( \u0051 ); das Zeichen Q ausgegeben. Eine Liste aller Unicode-Zeichen gibt es unter
19 Gliederung 19 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char 5 Zeichenketten, String 6 Boolscher Typ 7 Referenztypen 8 void Typ
20 20 / 30 Zeichenketten, String Der Datentyp String dient zur Speicherung (beliebig langer) Zeichenketten. Achtung String zählt zu den Referenztypen! Dies hat Auswirkungen bei manchen Operationen.
21 21 / 30 Stringkonstanten Zeichenketten Für Zeichenketten (engl. Strings) ist in Java der Typ String vorgesehen. Im Gegensatz zu Zeichenkonstanten werden Zeichenketten in doppelte Hochkommata gesetzt. Die Verwendung der Unicode und Escape Sequenzen ist identisch zu ihrer Verwendung bei Zeichenkonstanten. Durch Einfügen von \n in die Zeichenkette kann die Ausgabe auf dem Bildschirm über mehrere Zeilen erfolgen. Lange Zeichenketten können mit Hilfe der Stringkonkatenation + in mehrere Teilzeichenketten aufgespalten werden.
22 22 / 30 Stringkonstanten Beispiel Beispiel "Dies ist ei" + "n einzeiliger String." Beispiel "Dies ist ein \nzweizeiliger String."
23 23 / 30 Stringkonstanten Beispiel Achtung "5" ist nicht vom Typ char, sondern eine Zeichenkette und damit vom Typ String! Mit Strings kann nicht gerechnet werden. Bemerkung Tritt die gleiche Zeichenkette mehrmals auf, so wird diese i.a. nur einmal gespeichert. Beispiel S t r i n g a = Einmal i s t genug! ; S t r i n g b = Einmal i s t genug! ;
24 Stringkonstanten Beispiel 24 / 30 public class B e i s p i e l { public s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] args ) { double c e l s i u s, f a h r e n h e i t ; c e l s i u s = ; f a h r e n h e i t = 1.8 c e l s i u s ; System. out. p r i n t l n ( Temperatur i n Fahrenheit = + f a h r e n h e i t ) ; } }
25 Gliederung 25 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char 5 Zeichenketten, String 6 Boolscher Typ 7 Referenztypen 8 void Typ
26 26 / 30 Boolescher Typ Boolsche Variablen speichern Wahrheitswerte, also z.b. Ergebnisse von Vergleichen. Der Datentyp lautet boolean. Es können nur die Wahrheitswerte true (wahr) und false (falsch) angenommen werden.
27 Gliederung 27 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char 5 Zeichenketten, String 6 Boolscher Typ 7 Referenztypen 8 void Typ
28 28 / 30 Referenztypen Referenztypen treten auf bei Objekten (Klassen, Feldern, Strings). Sie sind das Gegenteil der bisher genannten Grundtypen/elementaren Typen und werden in späteren Kapiteln ausführlich behandelt. Eine Referenzvariable enthält nicht die Daten, sondern nur eine Referenz darauf (d.h. Adresse, Pointer, Verweis). null bezeichnet die Nullreferenz, die auf kein Objekt verweist.
29 Gliederung 29 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char 5 Zeichenketten, String 6 Boolscher Typ 7 Referenztypen 8 void Typ
30 void 30 / 30 Dieser Typ ist ein Pseudotyp und tritt bei Methoden auf. Besitzt eine Methode keinen Rückgabewert, so wird void, d. h. nichts als Ergebnis zurückgegeben. Beispiel public s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] args ) {} Achtung Aufgrund der Unterscheidung zwischen Klein und Großbuchstaben müssen die boolschen Konstanten true und false sowie die Nullreferenz null und der Pseudotyp void in Kleinbuchstaben angegeben werden!
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten
Einstieg in die Informatik mit Java
Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten
Einstieg in die Informatik mit Java
Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die
Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler
Escape-Sequenzen Einzelzeichen Bedeutung ASCII- ASCII-Code \a alert BEL 07 \b backspace BS 08 \t horizontal tab HT 09 \n line feed LF 0A \v vertical tab VT 0B \f form feed FF 0C \r carriage return CR 0D
Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick
Datentypen printf und scanf Programmieren in C Dr. Michael Zwick April June 2015 Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday 17 20 Apr 21 22 23 24 Arbeitsblatt 1-1 Ausgabe Arbeitsblatt 1 Beginn Tutorium Arbeitsblatt
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen
Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11
Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden
Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java
Wo sind wir? Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets,
Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert
2 Standardtypen in C D.3 Datentypen Eine Reihe häuig benötigter Datentypen ist in C vordeiniert char int loat double void Zeichen (im ASCII-Code dargestellt, 8 Bit) ganze Zahl (16 oder 32 Bit) Gleitkommazahl
Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014
Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen
Programmieren in C Einführung
Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main
Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände
1 2 Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 3 Die Zuordnung der Himmelsrichtungen zu den dreistelligen Binärzahlen, also Norden 000 Süden 001
Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2
Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen
5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen
1 5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen 5.1. Einführung Computer werden nicht nur zum Rechnen mit Zahlen oder zur Verarbeitung aussagenlogischer Werte eingesetzt. Man kann mit ihnen auch Texte
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 21 Einstieg in die Informatik mit Java Felder, eindimensional Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 21 1 Überblick: Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern
Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue
Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei
Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung!
Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Nächste Woche keine Vorlesung! Es
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 29 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 29 1 Überblick 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Vergleichsoperatoren
Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I
Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)
Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl
Zahlen und Zeichen (1)
Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis
Elementare Konzepte von
Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner
Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08
Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 17 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden und Felder Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 17 1 Überblick 2 Felder als Parameter bei Methoden 3 Feld
Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung
Thema 1 -- Fortsetzung Computersystem, Informationsdarstellung Codierung! Bei der Codierung erfolgt eine eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates (Urmenge, Quellalphabet) zu denjenigen eines
Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik
Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Sommer 2014 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 10. April 2014 1/37 1 Repräsentation
Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue
Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?
Java I Vorlesung Imperatives Programmieren
Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.
2 Imperative Sprachkonzepte
2 Imperative Sprachkonzepte Dieses Kapitel beschreibt die imperativen Sprachkonzepte von Java. Insbesondere werden einfache Datentypen, Variablen, Operatoren und Anweisungen zur Ablaufsteuerung (so genannte
Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1
Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur
Grundelemente von C++
- Zeichensatz - Kommentare - Token - Bezeichner - Schlüsselwörter - Einfache Typen - Literale Ganze Zahlen Reelle Zahlen Wahrheitswerte Zeichen - Variablen und Variablendeklarationen - Benannte Konstanten
Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable
Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen
JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)
JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert
2.5 Primitive Datentypen
2.5 Primitive Datentypen Wir unterscheiden 5 primitive Datentypen: ganze Zahlen -2, -1, -0, -1, -2,... reelle Zahlen 0.3, 0.3333..., π, 2.7 10 4 Zeichen a, b, c,... Zeichenreihen "Hello World", "TIFI",
Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)
Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Nächste Woche keine Vorlesung! Es
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,
Grundlagen der Informatik 2. Typen
Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace
Rechnerstrukturen WS 2012/13
Rechnerstrukturen WS 2012/13 Repräsentation von Daten Repräsentation natürlicher Zahlen (Wiederholung) Repräsentation von Texten Repräsentation ganzer Zahlen Repräsentation rationaler Zahlen Repräsentation
JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)
JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke
Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie
Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen
Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik
Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke
Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau
Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz
Kapitel 05 Datentypen Inhalt des 5. Kapitels Datentypen 5.1 Einleitung 5.2 Eingebaute Datentypen Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte Operatoren Konversion / Type-Cast Datentyp
X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar
3. Kodierung Wir wollen Kodierung nicht als Verschlüsselung zum Zwecke der Geheimhaltung auffassen, sondern als Mittel zur Darstellung von Sachverhalten so, daß eine Rechner mit diesen Sachverhalten umgehen
Abschnitt 2: Daten und Algorithmen
Abschnitt 2: Daten und Algorithmen 2. Daten und Algorithmen 2.1 Zeichenreihen 2.2 Datendarstellung durch Zeichenreihen 2.3 Syntaxdefinitionen 2.4 Algorithmen 2 Daten und Algorithmen Einf. Progr. (WS 08/09)
Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen
Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in
Zeichen. Datentyp char. char ch = 'x'; Page 1. Zeichen braucht man zur Verarbeitung von Texten, Namen, Bezeichnungen. Zeichencodes
Zeichen Datentyp char char ch = 'x'; Zeichenvariable Zeichenkonstante (unter einfachen Hochkommas) Zeichen braucht man zur Verarbeitung von Texten, Namen, Bezeichnungen. Zeichencodes ASCII (American Standard
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable
1 Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 2 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen Datenstrukturen werden mit einem
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 17 Einstieg in die Informatik mit Java String Tokenizer Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 17 1 Überblick Tokenizer 2 StringTokenizer 3 Verwendung von String.split
Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke
Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke 1 Links Stellenwertsysteme mit Links zu Zahlensysteme: http://de.wikipedia.org/wiki/stellenwertsystem ASCII-Code: http://de.wikipedia.org/wiki/ascii
1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r
1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen
1. Referenzdatentypen: Felder und Strings
1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen
Darstellung von Informationen
Darstellung von Informationen Bit, Byte, Speicherzelle und rbeitsspeicher Boolesche Operationen, Gatter, Schaltkreis Bit Speicher (Flipflop) Binär- Hexadezimal und Dezimalzahlensystem, Umrechnungen Zweierkomplement
Einstieg in die Informatik mit Java
Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form
Skript. EDV Grundlagen
PAUL-EHRLICH-SCHULE Frankfurt-Höchst Berufs-, Fach-, Fachoberschule Informatik FOS FS Skript EDV Grundlagen Datum: Name: Klasse: 1. Daten die Welt der Bits und Bytes Daten begegnen uns im Alltag in vielfältiger
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden
Kapitel 3: Variablen
Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber
Hüllklassen. Gerd Bohlender. 25. Juni Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java
Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 25. Juni 2007 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Hüllklassen 25. Juni 2007 1 / 5 Grunddatentypen
Ein erstes Java-Programm
Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println
Java Datentypen und Variablen
Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Datentypen und Variablen Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Formatierte Ausgabe Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick 2 Nachteile von println 3 Formatierte Ausgabe
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Methoden 2 Methodendefinition 3 Parameterübergabe, Methodenaufruf
JAVA-Datentypen und deren Wertebereich
Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).
Java Kurs für Anfänger Einheit 2 Datentypen und Operationen
Java Kurs für Anfänger Einheit 2 Datentypen und Operationen Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 16. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis
Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean
01.11.05 1 Noch für heute: 01.11.05 3 primitie Datentypen in JAVA Primitie Datentypen Pseudocode Name Speichergröße Wertgrenzen boolean 1 Byte false true char 2 Byte 0 65535 byte 1 Byte 128 127 short 2
Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen
Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen int int i; i; long long j; j; boolean boolean isempty; isempty; double double average; average;
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von
Kapitel 2. Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen
Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen In diesem Kapitel werden Sie die grundlegenden Typen und Objekte kennenlernen, mit denen ein Programm arbeitet. 35 C++ Lernen und professionell anwenden
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 13 Einstieg in die Informatik mit Java Zeichenketten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 13 1 Zeichenketten 2 Erzeugen von Zeichenketten 3 Operatoren für
Elementare Datentypen in C++
Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der
Vorlesung Programmieren
Vorlesung Programmieren 2. Typen und Variablen 27.10./03.11.2014 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.2 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION
Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 5: Typen, Variablen und einfache Methoden in Java
Ludwig-Maximilians-Universität München München, 20.11.2009 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald, Bianca Wackersreuther Einführung in die Programmierung WS 2009/10 Übungsblatt
Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2
Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisung / Ausdruck 1 Programm setzt sich aus vielen Anweisungen
S. d. I.: Programieren in C Folie diese Zeichen dürfen verwendet werden in
S. d. I.: Programieren in C Folie 2-1 2 Grundelemente von C 2.1 Zeichensätze darstellbarer Zeichensatz - enthält alle Zeichen, die als einzelnes Zeichen auf dem jeweiligen Gerät dargestellt werden können
Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung
WS 06/07 Thema 4: Zahlensysteme / Codierung 1 Übung zur Winfo I - Themenplan - Informationsverarbeitung in Unternehmen Tabellenkalkulation Anwendungen PC-Komponenten Zahlensysteme / Codierung Boole sche
Variablen und Konstanten (1) Allgemeines
Variablen und Konstanten (1) Allgemeines Name: Variablen und Konstanten werden über einen eindeutigen Namen identifiziert Ort: Variablen müssen gespeichert werden und haben somit einen Ort, der dem Programmierer
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 28 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 28 1 Überblick: Variablenarten 2 Lokale Variablen 3 Lokale Variablen
Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?
KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 3 CH88 Weisslingen Telefon: [] 05 / 38 6 96 Fax: [] 05 / 38 5 0 EMail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend die Beschreibung
Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden
Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter
Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel
4213 Variablen 17.834 float Flugzeug 36812736294 I write code Hund long String Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 3 + 4 1 Variablen sind wie Becher. Sie speichern etwas. // Variablen
Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1
Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags
Hauptspeicherinhalt. Ton. Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video. 1. Darstellung von Daten im Rechner. Abb. 1.1: Einteilung der Daten
Hauptspeicherinhalt Programmcode Daten numerisch logisch alphanumerisch Ton Grafik Ganze Zahlen Gleitkommazahlen Zeichen Zeichenketten vorzeichenlos mit Vorzeichen Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Felder Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern 3 Erzeugen von Feldern
EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION
Auf diesem Computerschirm sieht man verschiedene Arten von Information dargestellt. Wie wird sie eigentlich im Computer abgespeichert. Was man sieht, ist nur eine Graphik! EIN NEUES KAPITEL EIN NEUES KAPITEL:
Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff
Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf
Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?
Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt
Barcode- Referenzhandbuch
Barcode- Referenzhandbuch Version 0 GER/AUS/SWI-GER 1 Einführung 1 Übersicht 1 1 Dieses Referenzhandbuch bietet Informationen zum Drucken von Barcodes über Steuerbefehle, die direkt an ein Brother-Druckergerät
2. Datentypen und Deklarationen
2. Datentypen und Deklarationen Programm = Datenstrukturen+Kontrollstruktur Programme verarbeiten Daten. Daten werden in C durch Datenstrukturen aus verschiedenen Datentypen beschrieben. Es gibt (wie in
7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik
7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik 13.Interne Darstellung von Daten In der Vorlesung wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein Rechner intern lediglich die Zustände 0 (kein Signal liegt
5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?)
5.1 Mehr Basistypen Außer int, stellt Java weitere Basistypen zur Verfügung. Zu jedem Basistyp gibt es eine Menge möglicher Werte. Jeder Wert eines Basistyps benötigt die gleiche Menge Platz, um ihn im
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Lokale Variablen 2 Lokale Variablen in Blocks 3 Lokale Variablen
Teil I. Konzepte imperativer Programmierung
Teil I Konzepte imperativer Programmierung 175 Abschnitt 4: Imperative Programmierung 4. Imperative Programmierung 4.1 Grunddatentypen und Ausdrücke 4.2 Imperative Variablenbehandlung 4.3 Anweisungen,
Kapitel 4: Elementare Konzepte von Programmiersprachen. Variablen Referenzen Zuweisungen
Variablen Referenzen Zuweisungen Variablen Variablen dienen der Speicherung von Werten Name (name) bezeichnet die Variable im Programm Wert (value) ist das Datenelement, dass in der Variablen gespeichert
Spezifikation. für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu erstattungsfähigen und gedeckten Einlagen. Version 1.0 BASIS
Spezifikation für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu erstattungsfähigen und gedeckten Einlagen Version 1.0 BASIS I. Allgemeines 1. Regulatorisches Umfeld Zuletzt erfolgte im Jahr 2009 die
Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?
KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 23 CH-8484 Weisslingen Telefon: [41] 052 / 384 16 96 Fax: [41] 052 / 384 25 20 E-Mail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend
Primitive Datentypen und Felder (Arrays)
Primitive Datentypen und Felder (rrays) Primitive Datentypen Java stellt (genau wie Haskell) primitive Datentypen für Boolesche Werte, Zeichen, ganze Zahlen und Gleitkommazahlen zur Verfügung. Der wichtigste
4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen
. Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit