Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015"

Transkript

1 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016)

2 Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen Endverbrauch in den Jahren und, wobei die wichtigsten Kenngrößen im Einzelnen dargestellt sind. Energieaufbringung und verbrauch in Tabelle 1: Energieaufbringung und Energieverbrauch in Energieaufbringung und -verbrauch in in Prozent Inlandserzeugung 512,8 510,8-0,4 Einfuhr 1180,5 1246,8 5,6 Aufkommen 1693,3 1757,6 3,8 Lager -42,6 45,6. Ausfuhr 269,9 386,9 43,3 Bruttoinlandsverbrauch 1380,8 1416,3 2,6 Umwandlungseinsatz 858,2 884,2 3,0 Umwandlungsausstoß 774,1 788,6 1,9 Verbrauch des Sektors Energie, Transportverluste, Messdifferenzen 148,6 147,0-1,0 Nichtenergetischer Verbrauch 84,9 83,5-1,7 Energetischer Endverbrauch 1063,2 1090,2 2,5 Produzierender Bereich 315,5 319,5 1,3 Verkehr 366,5 369,9 0,9 Dienstleistungen 121,1 122,6 1,2 Private Haushalte 237,5 255,2 7,5 Landwirtschaft 22,5 23,0 2,1 Quelle: Sofern bei den Tabellen nicht anders angeführt, erste vorläufige Energiebilanz der Bundesanstalt Statistik Austria vom Mai 2016; geringfügige Differenzen in den Summen sind aufgrund von Rundungsdifferenzen möglich; Richtigstellungen vorbehalten 2

3 Österreichische Primärenergieerzeugung nach Energieträgern Die inländische Energieerzeugung ist grundsätzlich durch eher bescheidene Vorkommen an fossilen Energieträgern und die hohe Nutzung umweltfreundlicher erneuerbarer Energien gekennzeichnet. So decken Wasserkraft und sonstige erneuerbare Energien nunmehr gemeinsam bereits 78,4 Prozent der gesamten heimischen Energieproduktion (: 77,9 Prozent). Der geringfügige Rückgang der Primärenergieerzeugung im Jahr um 0,4 Prozent war in erster Linie auf die stark rückläufige Stromerzeugung aus Wasserkraft aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr schlechteren Wasserdargebotes (der Erzeugungskoeffizient der Laufkraftwerke nahm von 1,03 auf 0,92 ab) zurückzuführen. Auch die Öl- und Gasförderung hat im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent bzw. um 4,4 % abgenommen. Deutliche Zuwächse waren hingegen bei den sonstigen erneuerbaren Energien (plus 6,3 Prozent) zu verzeichnen. Die Nutzung brennbarer Abfälle blieb nahezu konstant. Tabelle 2: Primärenergieerzeugung nach Energieträgern Primärenergieerzeugung nach Energieträgern Energieträger Kohle 0,0 0,0 0,0 0,0. Erdöl 38,8 7,6 37,2 7,3-4,2 Erdgas 45,4 8,9 43,4 8,5-4,4 Wasserkraft 147,6 28,8 133,3 26,1-9,7 Sonstige erneuerbare Energien 251,7 49,1 267,4 52,3 6,3 Brennbare Abfälle 29,3 5,7 29,5 5,8 0,5 Gesamt 512,8 100,0 510,8 100,0-0,4 Der Eigenversorgungsgrad (Inländische Erzeugung in Relation zum Bruttoinlandsverbrauch) sank im Jahresabstand geringfügig von 37,1 Prozent auf 36,1 Prozent. Energieimporte nach Energieträgern mengenmäßig Aufgrund seiner relativ geringen heimischen Produktion muss Österreich einen Großteil der fossilen Energieträger importieren. Im Jahr stiegen die Gesamtenergieimporte um beträchtliche 5,6 Prozent. Allerdings haben auch die Energieexporte markant angezogen und um 43,3 Prozent zugenommen, wodurch die Nettoimporte sogar deutlich zurückgingen. Stark gestiegen sind insbesondere die Im- 3

4 porte von Erdgas (plus 13,4 Prozent) und elektrischer Energie (plus 9,9 Prozent), in geringerem Maße auch die Rohöl- und Ölproduktenimporte (plus 3,8 %). Rückläufig waren jene von Kohle und erneuerbaren Energien. Öl ist mit einem Anteil von 47,3 Prozent in diesem Bereich der wichtigste Energieträger, gefolgt von Gas mit einem Anteil von 31,7 Prozent. Tabelle 3: Energieimporte mengenmäßig nach Energieträgern Energieimporte mengenmäßig nach Energieträgern Energieträger Kohle 127,1 10,8 116,7 9,4-8,2 Erdöl und - produkte 567,9 48,1 589,6 47,3 3,8 Erdgas 348,1 29,5 394,8 31,7 13,4 Erneuerbare Energien 41,3 3,5 40,0 3,2-3,2 Elektrische Energie 96,2 8,1 105,7 8,5 9,9 Gesamt 1180,5 100,0 1246,8 100,0 5,6 Energieimporte nach Energieträgern wertmäßig Die Ausgaben für Energieimporte sanken im Jahr mit rund 10,43 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr um fast 20 Prozent. Fast 60 Prozent der Ausgaben entfielen auf Erdöl und -produkte, bei denen allerdings ein beträchtlicher Rückgang um 29,5 Prozent zu verzeichnen war. Die Ausgaben für Kohleimporte gingen um 12,9 Prozent zurück und jene für Gas stagnierten, während jene für Stromimporte um rund 8 Prozent stiegen. Der Anteil der Energieimporte an den Gesamtwarenimporten nahm von 10,1 Prozent auf 7,8 Prozent ab. 4

5 Tabelle 4: Energieimporte wertmäßig nach Energieträgern Energieimporte wertmäßig nach Energieträgern Energieträger Milliarden Euro Milliarden Euro Kohle 0,547 4,2 0,476 4,6-12,9 Erdöl und - produkte 8,797 67,6 6,200 59,5-29,5 Erdgas 2,643 20,3 2,649 25,4 0,2 Elektrische Energie 1,022 7,9 1,103 10,6 7,9 Gesamt 13, ,0 10, ,0-19,8 Nettoimporttangente Die Auslandsabhängigkeit der österreichischen Energieversorgung ist im Jahr deutlich gesunken (der Rückgang der Nettoimporte war als der Zuwachs beim Bruttoinlandsverbrauch) und liegt bei 60,7 Prozent. Tabelle 5: Nettoimporttangente (Importe minus Exporte des Bruttoinlandsverbrauches) Nettoimporttangente (Importe minus Exporte des Bruttoinlandsverbrauches) Jahr Gesamt Kohle Erdöl Erdgas Erneuerbare Energien 65,9 100,6 92,1 98,3 4,7 60,7 85,7 94,1 72,5 4,1 Bruttoinlandsverbrauch (auch Gesamtenergieverbrauch) Die österreichische Energieversorgung basiert auf einem ausgewogenen Energieträger-Mix. Von besonderer Bedeutung für die österreichische Energieversorgung ist der hohe Beitrag der gesamten erneuerbaren Energien (zweitstärkster Energieträger) mit einem Anteil von nunmehr 29,3 Prozent (: 30,2 Prozent) am Bruttoinlandsverbrauch. Im Jahr war im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Zunahme des Bruttoinlandsverbrauches (plus 2,6 Prozent) zu verzeichnen. Neben den weitaus schlechteren Witterungsverhältnissen (die Zahl der Heizgradtage stieg um 11,5 Prozent) war auch die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung (BIP real plus 0,9 Prozent) für diesen Anstieg verantwortlich. Einen deutlichen Rückgang gab es bei der Wasser- 5

6 kraft, der jedoch durch markante Zuwächse bei den sonstigen erneuerbaren Energien mengenmäßig fast kompensiert werden konnte. Deutlich gestiegen sind der Verbrauch von Kohle und Gas, leichte Zuwächse gab es auch bei Öl und brennbaren Abfällen. Wiederum markant gestiegen sind die Nettostromimporte. Die Struktur des Bruttoinlandsverbrauches hat sich geringfügig verändert, wobei Gas, sonstige erneuerbare Energien und Kohle zulasten von Öl und Wasserkraft Marktanteile gewonnen haben. Tabelle 6: Bruttoinlandsverbrauch (auch Gesamtenergieverbrauch) Bruttoinlandsverbrauch (auch Gesamtenergieverbrauch) Kohle 126,3 9,1 135,8 9,6 7,5 Erdöl 505,3 36,6 511,8 36,1 1,3 Erdgas 269,8 19,5 287,9 20,3 6,7 Wasserkraft 147,6 10,7 133,3 9,4-9,7 Sonst. erneuerb. Energien 269,0 19,5 281,8 19,9 4,8 Brennbare Abfälle 29,3 2,1 29,5 2,1 0,5 Nettostromimporte 33,4 2,4 36,2 2,6 8,4 Gesamt 1380,8 100,0 1416,3 100,0 2,6 Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum Während das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahr um 0,9 Prozent stieg, nahm der Bruttoinlandsverbrauch um 2,6 Prozent zu. Es kam daher zu keinem weiteren Rückgang des relativen Energieverbrauchs (Energieverbrauch je Einheit der gesamtwirtschaftlichen Produktion), sondern zu einem Anstieg um 1,7 Prozent. Tabelle 7: Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum gegenüber dem Vorjahr Jahr BIP real Bruttoinlandsverbrauch relativer Energieverbrauch 0,4-3,2-3,5 0,9 2,6 1,7 6

7 Energetischer Endverbrauch nach Energieträgern Zur Deckung des im Jahr um 2,5 Prozent gestiegenen energetischen Endverbrauches wurden vor allem mehr Fernwärme, erneuerbare Energien, Erdölprodukte, Erdgas und elektrische Energie eingesetzt. Während der Kohleverbrauch stagnierte, ist der Einsatz von brennbaren Abfällen sogar leicht gesunken. Die Marktanteile der einzelnen Energieträger blieben nahezu unverändert. Tabelle 8: Energetischer Endverbrauch nach Energieträgern Energetischer Endverbrauch nach Energieträgern Energieträger Kohle 18,4 1,7 18,4 1,7-0,1 Erdölprodukte 402,6 37,9 413,1 37,9 2,6 Erdgas 175,9 16,5 179,7 16,5 2,2 Erneuerbare Energien 167,7 15,8 172,4 15,8 2,8 Brennbare Abfälle 10,6 1,0 10,2 0,9-3,8 Fernwärme 73,0 6,9 77,2 7,1 5,8 Elektrische Energie 215,1 20,2 219,3 20,1 2,0 Gesamt 1063,2 100,0 1090,2 100,0 2,5 Hinweis: Kohle enthält Kokerei- und Gichtgas; Erdölprodukte enthalten Raffinerierestgas Nach Sektoren betrachtet gab es Verbrauchszuwächse in allen Bereichen: bei den privaten Haushalten (plus 7,5 Prozent) fielen diese vor allem witterungsbedingt relativ deutlich aus, im produzierenden Bereich (plus 1,3 Prozent), im Dienstleistungssektor (plus 1,2 Prozent), in der Land- und Forstwirtschaft (plus 2,1 Prozent) sowie im Verkehrssektor (plus 0,9 Prozent) gab es hingegen nur mäßige Zuwächse. Zum Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch gemäß EU- Richtlinie: Eine Berechnung des Anteiles der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch gemäß EU-Richtlinie ist mit den derzeit vorliegenden vorläufigen Daten in seriöser Weise schwierig. Gemäß Einschätzungen der Statistik Austria dürfte deren Anteil im Vergleich zum Vorjahr mit 33 Prozent konstant geblieben - was angesichts des starken Rückgangs bei Wasserkraft als Erfolg zu werten ist - und damit annähernd den Zielwert von 34 Prozent im Jahr 2020 erreichen. (Zusatzinfo: Anteil erneuerbarer Strom rund 70 Prozent; Anteil erneuerbare Fernwärme rund 47 Prozent). 7

8 Zusätzliche Details zum Bruttoinlandsverbrauch an sonstigen erneuerbaren Energien: Während der Verbrauch von Brennholz den schlechteren Witterungsverhältnissen entsprechend deutlich (um gut 9 Prozent) gestiegen ist, nahm der Verbrauch an biogenen Brenn- und Treibstoffen um 1,8 Prozent zu. Der Verbrauch an Umweltenergien (Geothermie, Solarwärme und Wärmepumpen) stieg ebenfalls (plus 2,5 Prozent). Darüber hinaus waren wiederum hohe Zuwächse bei Wind und Photovoltaik zu verzeichnen (zusammen plus 25 Prozent; Wind: plus 26,4 Prozent, Photovoltaik plus 17,9 Prozent). 8

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand November 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Stand: 1. Dezember 2014 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: Mai 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum

Mehr

Energiestatus Abteilung III/2.

Energiestatus Abteilung III/2. Energiestatus 2016 Abteilung III/2 www.bmwfw.gv.at IMPRESSUM Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Stubenring 1, 1010 Wien Druck: Bundesministerium für Wissenschaft,

Mehr

Energiestatus Abteilung III/2.

Energiestatus Abteilung III/2. Energiestatus 2016 Abteilung III/2 www.bmwfw.gv.at IMPRESSUM Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Abteilung III/2 - Energiebilanz und Energieeffizienz Stubenring 1,

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Berlin/Köln (18.03.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 005 006 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie 0.96.458 8.00.695 NE-Metallindustrie 5.6 5.486 8.09 8.7 Stein- u.

Mehr

Energiestatus Österreich 2013

Energiestatus Österreich 2013 Energiestatus Österreich 2013 (Entwicklung bis 2011) www.bmwfj.gv.at Impressum: Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, Stubenring 1, 1011 Wien Druck: Bundesministerium für Wirtschaft,

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 00 005 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie.805 0.96 7.566 9.8 0.75 NE-Metallindustrie.00 5.6 0.67.768 0.097

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Erneuerbare Energien -

Erneuerbare Energien - Erneuerbare Energien - Daten und Fakten Stand: März 2010 1 www.bmwfj.gv.at Die größtmögliche Nutzung erneuerbarer Energien im Sinne einer nachhaltigen und umweltschonenden Energieversorgung hat in Österreich

Mehr

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Landeshauptmann-Stellvertreter, Energiereferent DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 15. Mai 2017 zum Thema Energiebericht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 12. Mai 2014 zum Thema OÖ. Energiebericht 2013: Absoluter Rekord bei erneuerbarer

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG 1030 WIEN, ARSENAL, OBJEKT 20 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Policy Brief: Die Energiebilanz 2013 und die Erreichbarkeit der Energieziele für 2020 Stefan

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen Volkswirtschaftliche Effekte Robert Tichler Sebastian Goers Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität

Mehr

Energiestatus Österreich

Energiestatus Österreich 2 Energiegrundlagen EU 6 Energiestatus Österreich 8 Energiestatus nach Energieträger 8 Erdöl und Erölprodukte 10 Erdgas 1 1 Strom 13 Fernwärme 14 Erneuerbare Energien Stand: Dezember 2015 Energiestatus

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

Energieautarkie für Österreich?

Energieautarkie für Österreich? Energieautarkie für Österreich? 7. Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 16. 18.02.2011 Prof. Dr. Reinhold Christian UMWELT MANAGEMENT AUSTRIA Gemeinnütziger Verein Umweltschutz zur Kosteneinsparung,

Mehr

Energiestatus Österreich 2014

Energiestatus Österreich 2014 Energiestatus Österreich 2014 Entwicklung bis 2012 www.bmwfw.gv.at IMPRESSUM: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Sektion IV 1010 Wien, Stubenring

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Energie! voraus. Energiebericht der Stadt Wien. Daten 2010 / Berichtjahr 2012, MA 20

Energie! voraus. Energiebericht der Stadt Wien. Daten 2010 / Berichtjahr 2012, MA 20 Energie! voraus Energiebericht der Stadt Wien Daten / Berichtjahr 212, MA 2 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 2 Energieplanung Strategische Gesamtkoordination:

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Datenübersicht Energie in Österreich

Datenübersicht Energie in Österreich Datenübersicht Energie in Österreich ausgewählte Tabellen und Darstellungen aus 2005 und 2007 brainbows informationsmanagement gmbh köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 wien tel +43/1/796 54 44 0, fax +43/1/796

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse Beiträge aus der Statistik 759 Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse Sebastian Glauber, M.Sc. Die Stromerzeugung ist ein vieldiskutiertes Thema in Politik, Medien und Gesellschaft.

Mehr

Energie in Österreich

Energie in Österreich Energie in Österreich Zahlen, Daten, Fakten 216 217 www.bmwfw.gv.at ENERGIEFLUSSBILD Energiefluss in Österreich 216 2 1 7 14 in Petajoule auf Basis der vorläufigen Energibilanz 216 Übersicht der Energieträger

Mehr

Report Energiestatus Österreich 2016

Report Energiestatus Österreich 2016 Report Energiestatus Österreich 2016 2 Energieflussbild Österreich 2014 3 Energiegrundlagen EU 5 Energiegrundlagen Österreich 6 Energiestatus Österreich 8 Energiestatus nach Energieträger 8 Erdöl und Erdölprodukte

Mehr

E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004

E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004 E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004 Plus von 6,4 Prozent bei Energiepreisen kostete Haushalten im Jahr 2004 zusätzlich bis zu 500 Mio. Euro Nach Angaben der Energieverwertungsagentur

Mehr

Energiestatus Österreich 2015

Energiestatus Österreich 2015 Energiestatus Österreich 2015 Entwicklung bis 2013 www.bmwfw.gv.at Inhalt Vorwort... 1 1 Technische Vorbemerkungen... 3 2 Einführung und Zusammenfassung... 4 3 Energiebilanz - Gesamtüberblick... 7 3.1

Mehr

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ Zahlenspiegel 25 STROM IN DER SCHWEIZ Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Hintere Bahnhofstrasse 1 Postfach 51 Aarau Telefon 62 825 25 25 Fax 62 825 25 26 vse@strom.ch www.strom.ch Elektrizität

Mehr

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl Anteile in Prozent, Importe in Mio. Tonnen Rohöleinheiten (t ROE), 2010 Intra-EU: 6,6 % sonstige: 10,4 % Angola: 1,5 % Irak: 3,0 % Aserbaidschan: 3,9

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Pressefoyer Dienstag, 23. Mai 2017

Pressefoyer Dienstag, 23. Mai 2017 Pressefoyer Dienstag, 23. Mai 2017 Heizölverbrauch halbiert, Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt Zwischenbilanz zeigt Erfolge und Handlungsbedarf auf dem Weg zur Energieautonomie Vorarlberg mit Landeshauptmann

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) In **, ausgewählte europäische Staaten, 2010 Zypern Malta Luxemburg 96,8 100,9 100,8 Irland Italien Litauen 85,6 83,8 81,9 Belgien Spanien Portugal 76,9 76,7 75,4 Griechenland

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Die energiebedingten CO 2 -Emissionen bilden den jeweiligen Energiemix und die wirtschaftliche

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile Brennstoffimporte durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse Peter Liptay Österreichischer Biomasse-Verband http://www.biomasseverband.at Weltklimavertrag... Jetzt muss gehandelt werden

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016 Stand: 24. Mai 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) 1 1 Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Energie! voraus. Energiebericht der Stadt Wien. Daten 2011 / Berichtjahr 2013, MA 20

Energie! voraus. Energiebericht der Stadt Wien. Daten 2011 / Berichtjahr 2013, MA 20 Energie! voraus Energiebericht der Stadt Wien Daten / Berichtjahr 2013, MA 20 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 20 Energieplanung Strategische Gesamtkoordination:

Mehr

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende Rupert Christian 11.10.2013, Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Energiewende Die Energiewende bezeichnet den Wechsel der Energiebereitstellung von fossilen

Mehr

I. Stand und Entwicklung der Energieversorgung in Österreich Energieflussbild und Energiebilanz Inländische Energieerzeugung 2

I. Stand und Entwicklung der Energieversorgung in Österreich Energieflussbild und Energiebilanz Inländische Energieerzeugung 2 Zusammenfassung Der vorliegende - gemäß Entschließung des Nationalrates vom 10. Juli 2002 E 148- NR/XXI.GP - erstellte Energiebericht 2003 der Österreichischen Bundesregierung wurde federführend durch

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien 2016 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2016 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien bleiben wichtigste Stromquelle Im Jahr 2016 ist

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 13. Jänner 2009 zum Thema "Die Lehren aus der Gaskrise. Oberösterreichs Antwort auf die Energiekrise" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und 08.03.2016 Übersicht Rechtliche Vorgaben EU Energieeffizienz-RL Bundes-Energieeffizienzgesetz Richtlinien-VO samt Anhang Kundensicht und Effekte

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG vorläufiger Zwischenbericht MONITORING Lenkungsausschuss 13.03.2014 1 2005 2020 Veränderung Energie CO 2 Energie CO 2 Energie CO 2 GWh/a 1.000 t /

Mehr

Energie-Control Austria

Energie-Control Austria Energie-Control Austria Pressefrühstück Präsentation Stromkennzeichnungsbericht 2014 Mittwoch, 10. September 2014 Energie-Control Austria E-Control: 2013 erstmals kein Graustrom an Haushalte geliefert

Mehr

Teil I. Die Herausforderungen der Energiewende (Umwelt Management Austria)

Teil I. Die Herausforderungen der Energiewende (Umwelt Management Austria) Teil I. Die Herausforderungen der Energiewende (Umwelt Management Austria) A. Die Energiewende (Re.Christian) Die fossilen Energieträger gehen zur Neige. Schon bevor sie endgültig aufgebraucht sind, müssen

Mehr

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse WIFO 1030 WIEN, ARSENAL, OBJEKT 20 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale

Mehr

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002 Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 199 bis 22 Eine Betrachtung des Einflusses von Temperaturschwankungen und anderer Faktoren Kohle, Mineralöle,

Mehr

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index 16 15 14 Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 1960 bis : + 1.586,8 % 1960 bis : + 457,2 % 15,6-12,0

Mehr

E N E R G I E ATLAS EUROPA. Thematische Kartographie in der Raumplanung. Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner

E N E R G I E ATLAS EUROPA. Thematische Kartographie in der Raumplanung. Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner E N E R G I E ATLAS EUROPA Thematische Kartographie in der Raumplanung 1226113 1225234 1127356 1225481 Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner ABSTRACT Energie - Atlas Europa In

Mehr

Energiestatus Österreich 2010

Energiestatus Österreich 2010 Energiestatus Österreich 2010 www.bmwfj.gv.at Vorwort Der Energiesektor ist heute mehr denn je ein Schlüsselbereich einer modernen Volkswirtschaft. Detaillierte Informationen über die einzelnen Sektoren

Mehr

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20 Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor Herbert Ritter, MA 20 Strategielinien der MA 20 Energieeffizienz Erneuerbare RAP Aktionsplan für Aktionsplan für erneuerbare

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie Presseinformation Wien, 12. April 2016 Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie Erneuerbare lassen die fossilen Energieträger bereits 2030 hinter sich Das Umweltbundesamt hat erstmals ein

Mehr

CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung

CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung 1 CO 2 -Emissionen in Österreich in detaillierter Darstellung Beitrag für das UBA-Info 11/12-96, Gilbert Ahamer, UT, 1996 Das Umweltbundesamt führte wie im UBA-Info 9-96 dargelegt für die Stichjahre 1994

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t Deutsche Ausfuhren mit leichtem Wachstum Anteil gewachsen Anteil gleich Anteil gesunken nach Wert Rest 19,5 % China 6,2 % Indien,8 % Russland 1,8 % Brasilien,7 % USA 8,7 % Türkei 3,8 % 127 Mrd. Euro 216

Mehr

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse. Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter Chemische Erzeugnisse Herkunftsländer Folie 1 Exporte deutlich gestiegen Die Exporte sind in den vergangenen

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2 Inhalt Direktinvestitionen in den Oststaaten 2016... 1 Highlights... 1 Weltweite Investitionen... 2 Direktinvestitionsflüsse... 2 Direktinvestitionsbestände... 4 Österreichische Investitionen... 7 Direktinvestitionsflüsse...

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN HESSEN Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2000 2014 Veränderung in PJ in % 10 1.150 1.032 1.050

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017 Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien ENTRANZE Workshop:

Mehr

Energiestatus Österreich 2009

Energiestatus Österreich 2009 Energiestatus Österreich 2009 www.bmwfj.gv.at Inhalt 0. Technische Vorbemerkungen... 1 1 Energieflussbild und Energiebilanz - Gesamtüberblick... 1 1.1 Inländische Energie-erzeugung... 2 1.2 Außenhandel

Mehr

Im- und Export nach Waren (Teil 1)

Im- und Export nach Waren (Teil 1) Im- und Export nach Waren (Teil 1) In absoluten Zahlen und Anteile, 2008 Import, in Mrd. Euro insgesamt: 818,6 chemische Erzeugnisse Erdöl und Erdgas 82,3 (10,0%) 94,8 (11,6%) Kraftwagen und Kraftwagenteile

Mehr

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Die erneuerbaren Energien spielten in Sachsen-Anhalt bis 1997 keine Rolle in der Energieversorgung. Wie Bild 1a und 1b zeigen,

Mehr

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1 Bericht Präsentation am 11.12.2012 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1 Zur Studie Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 1000 Österreicherinnen und Österreicher repräsentativ zu

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

www.bmwfj.gv.at Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050

www.bmwfj.gv.at Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050 Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050 Österreichs Diagramme Energiepolitik im Lichte der europäischen Entwicklungen: Chancen, Risken, Perspektiven Sektionschef Dipl.-Ing.

Mehr

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 16 In Deutschland sind die energiebedingten CO 2 - Emissionen von 19 bis 23 (837 Mio. Tonnen) um insgesamt 15,2% gesunken (vgl. Abbildung 3.1). Drei Viertel

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG in Österreich Wie geht es weiter?, Austrian Power Grid AG in Österreich vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit

Mehr