Handout Harnorgane (= Niere [u.a. Harnproduktion], Ureter [-Transport], Harnblase [-Zwischenspeicherung]) Urethra [-Weitertransport])

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handout Harnorgane (= Niere [u.a. Harnproduktion], Ureter [-Transport], Harnblase [-Zwischenspeicherung]) Urethra [-Weitertransport])"

Transkript

1 Handout Harnorgane (= Niere [u.a. Harnproduktion], Ureter [-Transport], Harnblase [-Zwischenspeicherung]) Urethra [-Weitertransport]) Niere (paarig angelegt; menschliche Niere: multipapillär [= Papillen/ Lappen]) Topographie: Im Retroperitoneum; auf Höhe L1/L2; linke Niere höher liegend als rechte; Längsachsen nach unten divergent; konkave OF mit Hilus medialwärts; konvexe OF lateralwärts; dorsal: Bezug zur 11. und 12. Rippe; Psoas-/ Quadratus lumborum-arkade; N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis Nierenschmerzen: Flankenschmerz, kann in die Leistengegend ausstrahlen. Kapseln: 1. Gerotafaszie (Fascia renalis; nach medial u. unten offen) 2. Capsula adiposa (=Baufett um Niere u. Nebenniere) 3. Capsula fibrosa (=Organkapsel) Befestigung: durch die 3 Nierenkapseln, den Gefäßstiel, den intraabdominellen Druck Niere im Schnittbild: Lappen (Markpyramide und umgebende Rinde), Rinde (6-10mm) u. Columnae renalis; Rinde aus Rindenlabyrinth & Markstrahlen Mark mit Markpyramiden: Außenzone (Außenstreifen/ Innenstreifen), Innenzone Aufbau des Nephrons (10 6 Nephrone pro Niere): Nierenkörperchen (Glomerulus + Bowman Kapsel), proximaler Tubulus (gewundener & gerader Teil), Überleitungsstück (Intermediärtubulus), distaler Tubulus (gerader & gewundener Teil) Merke: Teile des Sammelrohrsystems, Ductus papillares gehören nicht dazu! Das kurze Verbindungsstück =? Nierenkörperchen proximaler Tubulus Überleitungsstück distaler Tubulus Sammelrohrsystem Rinde ja gewunden - gewunden Verbindungsstück Markstrahlen Mark Außensteifen - gerade - gerade ja Außenzone Innenstreifen - - ja gerade ja Innenzone - - ja - ja Merke: Henle Schleife = Überleitungsstück plus die geraden Anteile des proximalen und distalen Tubulus! Nierenkörperchen aus: Glomerulus (Gefäßpol) + Bowmann Kapsel (Harnpol) intra- und extraglomeruläre Mesangiumzellen; inraglomeruläre Mesangiumzellen stützend und stabilisierend Glomerulus = Wundernetz aus: Vas afferenz (Arteriole mit Polkissen) - Kapillarschlingen Vas efferenz (Arteriole) Bowmankapsel aus viszeralem Blatt (Podozyten/ Deckzellen) + parietalem Blatt Juxtaglomeruläre Apparat aus: Polkissen des Vas afferens, Macula densa, extraglomeruläre Mesangiumzellen (siehe unten) Harnfilter des Glomerulus: Gefenstertes Endothel mit Glykokalix (ladungsselektiv) + Basalmembran (ladungs- u. größenselektiv) + Podozyten mit Primär- u. Sekundärfortsetzen (größenselektiv) Merkmale Nephronabschnitte und Sammelrohrsystem Proximaler Tubus: Enges Lumen; verwaschene Zellgrenzen, unregelmäßiger Bürstensaum; basale Streifung, Überleitungsstück: Flaches Epithel (DD: Kapillare) Distaler Tubulus: Vergleichsweise weites Lumen; deutliche Zellgrenzen; Mikrovilli; basale Streifung Sammelrohr: Wasserklare Zellen, überdeutliche Zellgrenzen ( erinnern an Pflanzenzellen ); 3 Zelltypen: Hauptzellen (Na- und K-Kanäle, regul. durch Aldosteron; Aquaporine regul., durch ADH, Wasserhaushalt), A- (H-Ionen-Sekretion, apikale V-ATPase) und B- (Bicarbonat-Sekretion, basolaterale V-Atpase) Zwischenzellen/ Schaltzellen (Säure-Basen-Haushalt) Juxtaglomerulärer Apparat: Polkissen des Vas afferenz (Blutdrucksensor; Reninbildung); Macula densa des distalen Tubulus (Natriumsensor); juxtaglomeruläre Mesangiumzellen (bei Blutdruck- und Elektrolythaushaltregulation beteiligt?) Gefäßversorgung der Niere: Extrarenal: A. renalis / A. acessoria (zum Nierenhilus) / A. aberrans (zum Nierenpol) Kapsulär: Äste der Aa. suprarenales / A. renalis / Äste der A. testicularis resp. ovarica Segmental: 4 vordere und 1 hintere Segmentarterien (= Endarterien) Lobulär: A. (inter)lobaris A. arcuata A. (inter)lobularis (A. radiata) Vas afferens Glomerulus (Rete mirabile = Wundernetz,) Vas efferens - (Vas rectum) Kapillarnetz - V. (inter)lobularis - V. arcuata - V. (inter)lobaris dann segmental: V. segmentalis; extrarenal: V.- renalis Lage der Hilusgefäße von ventral nach dorsal: VAU (V. renalis; A. renalis; Ureter) oder Man uriniert hinter dem Gebüsch! Seitendiagnose Merke: Die A. renalis dextra verläuft dorsal der V. cava inferior; die V. renalis sinistra verläuft ventral der Aorta abdominalis. Nussknacker-Syndrom = klinisch manifeste Variante des Nussknacker-Phänomens: V. renalis sinistra zwischen der A. mesenterica superior und der Aorta abdominalis eingeklemmt und gestaut. Ableitende Harnwege ( = Nierenbecken, Ureter, Harnblase, Urethra) Nierenbecken = Zusammenfluss von 8-12 kleinen Nierenkelchen; dendritisches (verzweigtes)/ ampulläres (verbundenes) Nierenbecken; 8-12 Calices minores 2 Calices majores Urerter-Verlauf: unterkreuzt Vasa testicularia/ ovarica; überkreuzt re die A. iliaca externa; li die A. iliaca communis; unterkreuzt Ductus deferens/ Vasa uterina; zudem über N. genitofemoralis auf dem M. psoas major liegend Ureter-Engen: beim Ursprung aus dem Nierenbecken; beim Überkreuzen der A. iliaca externa re und der A. iliaca communis li; beim Durchtritt durch die Blasenwand Harnblase (Lage: dorsal der Symphyse/ des Retzius Raums Suprapubische/r Blasenpunktion/ -katheter bei gefüllter Harnblase!) Glatter M. detrusor vesicae; Trigonum vesicae (dreieckiges glattes Feld in der dorsalen Harnblasenwand; aus Wolff-Gang hervorgehend, siehe Embryologie!) Glatter Lissosphincter (M. sphincter vesicae [Musculus sphincter urethrae internus]); M. pubo- und rectovesicalis; Venenplexus der Uvula vesicae) Quergestreifter Rhapdosphincter (M. sphincter urethrae [Musculus sphincter urethrae externus]; Teil d. Diaphragma urogenitalis/ Spatium perinei profundum) Halteapparat: 1. Lig. pubovesicale / puboprostaticum und 2. Lig. rectovesicale / rectoprostaticum Gefäßversorgung: A. vesicalis superior (aus dem nicht obliterierten Teil der A. umbilicalis) und A. vesicalis inferior (m: aus A. iliaca interna; w: aus A. uterina) Sympathikus (Grenzstrang [Th12 ] L1 L2) Plexus hypogastricus inferior Hemmung des M. detrusor vesicae bei Verletzung Inkontinenz Parasympathikus (S2-S4): Nervi splanchnici pelvici Kontraktion des M. detrusor vesicae bei Verletzung Harnverhalten N. pudendus (S1-S4): willkürliche Blasenentleerung Nierenentwicklung: Wolff Gang (Ductus mesonephricus) / Ureterknospe intermediäres Mesoderm; Pro- Meso- Metanephros cranio-caudale Entw.; bleibende Niere aus dem kleinen Becken aufsteigend; aus Wolff Gang: Ableitende Harnwege (Nierenkelche/ -becken, Ureter, Trigonum vesicae [restl. Harnblase aus dem Sinus urogenitalis]) + Sammelrohrsystem; aus Intermediärem Mesoderm: Nephrone; dichotone Teilung der Ureterknospe (Bei Störung Zystenniere); Definitive Niere (=Metanephros) ab dem 7. Monat funktionell aktiv; Hufeisenniere (Bei Verschmelzen der Blasteme am unteren Pol) Nierenaufstieg behindert (Gefahr: Abknicken des über der Hufeisenniere hinweg ziehenden Ureters); Urachus = verschlossener Alantoisgang (Urnierengang); wenn offen bleibend: Harnaustritt aus dem Nabel des Säuglings

2 Handout Beckensitus Knöchernes Becken: Os coxae (Os ilium + Os pubis + Os ischium) + Os sacrum + Os coccygis Becken-Eingangsmaße: Conjungata vera anatomica (Symphysenoberrand- Promontorium) versus obstetrica; Diameter transversa Becken-Ausgangsmaße: Conjugata recta (Symphysenunterrand-Os coccygis); Diameter tansversa Becken Peitonealverhältnisse m: Excavatio rectovesicalis [einteilig]; tiefste Vertiefung ± Bläschendrüse w: Excavatio rectouterina (= tiefste Vertiefung; Douglasraum; Punktion via dem hinteren Scheidengewölbe) und vesicouterina [zweiteilig] Uterus und Adnexe (Ovar, Tube, Epoophoron ) / Lig. latum unterteilen die kleine Beckenhöhle in einen vorderen und hinteren Teil. Verankerung des Uterus und der Adnexe im kleinen Becken Der Uterus schwebt (Funduslage 16. SSW 3QF über Symphyse; 24. SSW auf Nabelhöhe; 36. SSW unter dem Rippenbogen)! Lig. latum hat keine Haltefunktion; Verankerung des Uterus lediglich auf Höhe der Cervix; durch Parametrium (+ Paracysticum, Paraprocticum) und Haltebänder (Lig. cardinale [seitlichliches Halteband =?], pubovesicale/ vesicouterinum [vorne]; sacrouterinum[hinten]) und dem Beckenboden; Nachlassen der Haltestrukturen Uterusprolaps (Gebärmuttervorfall); Im Tubenwinkel: Zusammentreffen von Lig. teres uteri (rotundum), Tuba uterina, Lig. ovarii proprium. Becken Beckenräume definiert durch 3 Etagen an Beckenbodenmuskeln: craniale Etage = Diaphragma pelvis, mittlere = Diaphragma urogenitale, caudale Etage = Schwellkörper- u. Schließmuskeln supralevatorischer Raum (= subperitoneale Raum; ausgekleidet von Fascia diaphragmatica pelvis superior): enthält: Urogenitaltrakt, Rektum & Nerven- und Gefäßplexus (Plexus venosus vesico-prostaticus! Klinik: bei Beckenringfraktur Verblutungsgefahr) infralevatorischer Raum (= subdiaphragmale Raum; mit Fossa ischioanalis; lateral M. obturatorius mit Alcock-Kanal (Canalis pudendalis; darin enthalten: Nervus pudendus, Arteria pudenda interna, Vena pudenda interna; Klinik: Pudenduskanal-Syndrom, Pudendusanästhesie); cranial/ medial M. levator ani; caudal (nur im ventralen Abschnitt des infralevatorischen Raumes: Diaphragma urogenitalis) nur im ventralen Abschnitt: Spatium perinei profundum (= Diaphragma urogenitale, zw. Fascia diaphragmatis urogenitalis sup. u. inf.) nur im ventralen Abschnitt: Spatium perinei superficiale (zw. Fascia diaphragmatis urogenitalis inf. u. Fascia perinei superficialis) nur im ventralen Abschnitt: subkutaner Dammraum D. plevis: (M. levator ani [M. puborectalis {Puborectalisschlinge; Knickverschluss; Analkontinenz}, M. pubococcygeus u. M. ileococcygeus] + M. coccygeus); Schwachstelle: Levatortor/ -spalt; Centrum tendineum; Lig. anococcygeum/ Raphe anococcygea. D. pelvis von der Form her ein Trichter und keine Platte; an der Austrittsstelle des Trichters endet das Rektum; bei Schwäche: Rektumprolaps! D. urogenitalis: M. transversus perinei profundus, M. transversus perinei superficialis, Centrum tendineum Das D. urogenitale ist nur ventral vorhanden, unterfängt das Levatortor, beim Mann: Mit eingelagerten Cowperdrüsen (Glandulae bulbourethrales) Schwellkörper- und Schließmuskeln: M. ischiocavernosus, M. bulbospongiosus, M. sphincter ani externus & M. sphincter urethrae (externus) = der Rhabdosphincter Fascia rectoprostatica, rectovaginalis: Dorsale Grenzwand am Hinterrand des D. urogenitale nach cranial; Klinik: supradiaphragmale (membranöse) Harnröhrenruptur; z.b. bei vorderer Beckenringfraktur bei Motorradunfällen Fascia perinei superficialis: Dorsale Grenzwand am Hinterrand des D. urogenitale nach caudal; Klinik: bulbäre Harnröhrenruptur; z.b. bei Sturz auf die Fahrradstange

3 Handout männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis)/ Nebenhoden (Epididymis) Anhängsel: Appendix testis (Rest Müller Gang); Appendix epididymidis (Rest Wolff Gang) Descensus testis: (Hodenabstieg) Hoden sollte bei der Geburt im Scrotum liegen! Gubernaculum testis = Motor des Hodenabstiegs ; ventral des Hodens Peritoneum: Processus vaginalis testis Tunica vaginalis testis (Tvt, aus Periorchium = parietales Blatt u. Epiorchium = viszerales Blatt; Klinik: Hydrocele) Der Hoden liegt retroperitoneal! Hodenhüllen (7; auch z.t. die Hüllen des Nebenhodens u. des Samenstrangs) Cutis (Epidermis u. Dermis) Tunica dartos = dünne Muskelschicht in der Scrotalhaut Fascia spermatica externa (M. obliq. ext. abd.) M. cremaster (M. obliq. intern. und transv. abd.) Fascia spermatica interna (Fascia transversalis [abdominis]) Periorchium (parietales Blatt der Tvt) Epiorchium (viszerales Blatt der Tvt) Hodenaufbau: 250 Lobuli mit 2-3 Tubuli seminiferi, Rete testis, Ductuli efferentes Nebenhoden (= Epididymisaufbau) mit Ductus epididymidis (5m lang) Ductus deferens (35cm lang) Arterielle Blutversorgung Hoden: A. testicularis (aus Aorta; verläuft im Lig. suspensorium testis/ cranialen Keimdrüsenband) Nebenhoden: A. ducutus deferentis (aus A. umbilicalis/ A. iliaca interna) Ductus deferens: A. ducutus deferentis (aus A. umbilicalis/ A. iliaca interna) M. cremaster: A. cremasterica (aus A. epigastrica inferior) Venöser Blutabfluss Plexus pampiniformis V. testicularis: re in V. cava inferior; li in V. renalis Klinik: Varicocelenhäufigkeit li >> re! Lymphabfluss Hoden/ Nebenhoden in lumbale Lymphknoten (Lkn.) Keine vergrößerten Leisten-Lkn. bei Hodenkrebs (!); Penis/ Scrotum u.a. Abfluss in inguinale Lkn. Hodenhistologie In den Tubuli seminiferi: Keimepithel u. Sertoli Zellen; peritubulär im interstitiellen Gewebe: Leydig Zellen Keimepithel: abluminal: Spermatogonien (Mitose), Spermatozyten I. Ordnung (in Meiose) adluminal: Spermatozyten II. Ordnung (in Meiose), Spermatiden (Differenzierung), Spermien Spermatogenese = Spermatozytogenese (Mitose- und Meiosestadien) und Spermio(histo)genese (von Spermatide zum Spermium) Spermium mit Akrosom (Hyaluronidase, Akrosin); im Mittelstück Mitochondrien; Flagellum = langes Kinozil mit 9x2+2 Struktur Sertoli-Zellen: Blut-Hoden-Schranke, FSH-sensitiv, u.a. Anti-Müller-Hormon (AMH), Androgen bindendes Protein, Inhibin Leydig-Zellen: Testosteron, LH-sensitiv Spermien-Fakts: ~ 200 Millionen / d; > 40% untauglich (!); 3-4 Tage überlebensfähig Kapazitation = Terminale Spermienreifung im (hinteren) Scheidengewölbe des weiblichen Genitaltrakts Aksosomenreaktion = Verschmelzung und Auflösung der Zell- und äußeren Akrosomenmembran in der Ampulla des Eileiters Samenleiter: Vasektomie [Durchtrennung, nach wie vor eine Ejakulation; fehlen von Spermien]; Cremasterreflex (L1,2; N. genitofemoralis) Urethra masculina = Harnsamenröhre: ca. 20cm lang (weibliche Harnröhre = Urethra feminina = Harnröhre, 2,5 4 cm lang); 3 Engen: Ostium urethrae externum; Pars membranacea (M. sphincter urethrae [externus]); Ostium urethrae internum (Spincter vesicae [M. sphincter urethrae internus]); 2 Krümmungen: Cuvatura praepubica [bei der Katheterisierung ausgleichbar] und infrapubica [nicht ausgleichbar]; Urothel; in der Fossa navicularis: Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel Akzessorische Geschlechtsdrüsen (Gl. vesiculosa [Bläschendrüse], Prostata [Vorsteherdrüse], Cowper Drüse [Gl. bulbourethralis]) Gl. vesiculosa: Tubuloalveoläre Drüse, einschichtiges bis zweireihiges Epithel, weitlumig (!), Hauptmenge des Spermas, leicht alkalisch Prostata: tubuloalveoläre Einzeldrüsen mit fibromuskulärem Stroma, einschichtiges bis zweireihiges Epithel, leicht saures Sekret, PSA, Spermidin/ Spermin = Geruch des Spermas, Colliculus ejaculatorius mit Ductus ejaculatorius re u. li sowie Utriculus prostaticus = Vagina masculina = aus dem Müller Gang Innenzone/ paraurethrale Mantelzone: Benigne Prostatahyperplasie, Miktionsbeschwerden; Außenzone: Prostatakarzinom ( Krebs des älteren Mannes ; lange beschwerdefrei, sollte nach dem 70. LJ nicht gesucht werden!) Penis mit pars fixa (unter M. ischio- u. bulbospongiosus) und pars pendulans mit Corpus cavernosum: paarig mit A. profunda penis, erektil, dorsal! mit Corpus spongiosum: unpaar mit Glans penis und Urethra, nicht-erektil, ventral! arterielle Blutversorgung durch: A. dorsalis u. profunda penis aus A. pudenda interna venöser Blutabfluss: über Vv. dorsales penis superficiales V. pudenda externa V. saphena magna sowie über Corpus cavernosus/ V. dorsalis penis profunda V. pudenda interna V. iliaca interna Erektion: sakraler Parasympathicus (S2-S4) Nervi splanchnici pelvici bei Verletzung: Verlust der Erektionsfähigkeit (Impotentia coeundi) Ejakulation: lumbaler Sympathicus (L1-3) Plexus hypogastricus inferior bei Verletzung: Verlust der Ejakulationsfähigkeit Sensibilität: N. pudendus (S1-S4)

4 Handout weibliche Geschlechtsorgane Ovar (intraperitoneale Lage!): Immatures Ovar: Fetal: Eizellballen; postnatal: Primordialfollikel + präantrale Follikel in Atresie Ovar des Zyklus: Zusätzlich terminal herangewachsene und terminal reifende Follikel; Gelbkörper 2 Hauptfunktionen: Bereitstellung befruchtungsbereiter Eizellen, zyklischer Umbau der Uterusschleimhaut empfangsbereiter Uterus Pränatale Eizell-/ Follikelentwicklung Teilungsfähige Oogonien bis zum 5. Fetalmonat; danach Eintritt in die Meiose; Arretierung im Diktiotän (Diplotän) der 1. Reifeteilung; nun teilungsunfähig; ab der Geburt: basales Gonadotropin-/ Zyklus-unabhängiges Follikelwachstum; ab der Pubertät bis zur Menopause: zusätzlich terminales Follikelwachstum und Follikelreifung (Gonadotropin-/ Zyklus-abhängig). Merke: Im 5. Fetalmonat ca. 7 Millionen Oogonien; bei der Geburt ca. 1 2 Millionen, bei der Menarche ca. 300'000 Oozyten/ Primordialfollikel; Follikelzellen bilden Meiose inhibierenden Faktor, halten die Oozyte in Schacht, Wiederaufnahme der Meiose erst im Graaf Follikel also ab der Pubertät Stadien der Follikulogenese Primordial- (platte Follikelepithelzellen) Primär- (kubische Follikelepithelzellen; Zona pellucida = Glashaut/ spezialisierte Basalmembran zwischen Eizelle und Follikelepithel resp. Granulosazellen) Sekundär- (mehrere Schichten von Granulosazellen, beginnende Thekabildung) Tertiär-/ Bläschen- (Antrum = Follikelhöhle mit Follikel-Flk., Eihügel [Cumulus oophorus], murale Granulosazellen, Granulosaepithel nicht vaskularisiert, Aromatisierung thekaler Androgene; Theka interna-, Theka externa-schichten, vaskularisiert, Androgenbildung; zwischen Granulsoaepithel und den Thekaschichten: Basalmembran) Graaf Follikel (präovulatorischer Follikel, Wiederaufnahme der Meiose nach LH-surge, Retraktion der Corona radiata Zellausläufer, MIF entfällt); Alternative Einteilung der Follikel in präantrale / antrale Follikel. 99,9% der Follikel gehen in Atresie/ zu Grunde; Follikelatresie in jedem Follikelstadium möglich, 2 Formen: primär Oozyztenatresie oder Apoptose der muralen Granulosazellen; Merke: weniger als 500 Follikel wachsen zum Graaf Follikel während der Geschlechtsreife heran und ovulieren! Zum vollständigen Durchlaufen der Follikulogenese braucht ein Follikel ca. 6 Monte und nicht nur einen Zyklus! Nur die letzten Wachstums- und die Reifungsschritte (antraler Follikel Graaf Follikel) sind vom Zyklusgeschehen und von den Gonadotropinen abhängig. Ovarieller Zyklus Dauer: ±28 Tage; hypophysengesteuert: FSH, LH 2 phasig: Follikelphase: Phase 1, Östrogenphase, Phase der Follikelselektion und dominanz; Gelbkörperphase: Phase 2, Progesteronphase, Gelbkörper (Corpus luteum [CL]), Stadien: CL haemorrhagicum (Anbildung); CL menstruationis (Sekretion, dann Regression, Luteolyse) resp. CL graviditatis (bei eintretender Schwangerschaft, positive Rückkoppelung seitens der sich einnistenden Frucht; Progesteronbildung bis Ende 1. Schwangerschafts-Trimenon, danach übernimmt die Plazenta), CL albicans (Endstadium der Regression) Gondadotropin-sensitive Follikel; Rekrutierung im Rahmen des ovariellen Zyklus Theka vasulär, Androgenbildung, LH-Rezeptoren; Granulosa avaskulär, Aromatisierung der Androgene aus der Theka zu Östrogen, FSH-Rezeptoren Selektion Dominanz und Subdominanz i. R wird ein rekrutierter Follikel zum Graaf Follikel, die anderen fallen der Atresie anheim. LH-surge: Retraktion der Corona radiata-zellausläufer; Wegfall von MIF, Wideraufnahme der Meiose, 1. Polkörperchen Uterus (anteflektiert: Corpus bezgl. Cervix und antevertiert: Uterus bezgl. Vagina) Anteile: Fundus, Corpus (beide intraperitoneal mit Perimetrium u. Lig. latum) Isthmus, Cervix (retroperitoneal durch Parametrium u. Lig. cardinale (?), vesicouterinum, sacrouterinum in der Umgebung verankert) Blutversorgung: A. uterina (aus A. iliaca interna) u. A. ovarica (aus Aorta, verläuft im Lig. suspensorium ovarii/ cranialen Keimdrüsenband) Lymphabfluss: lumbal (Fundus/ Corpus; entlang den Vasa ovarica), inguinal (Tubenwinkel, entlang dem Lig. teres uteri), iliacal (Cervix, Corpus entlang dem Lig. cardinale (?)) Schleimhaut: Während der Geschlechtsreife unter Östrogen-/ Gestageneinfluss: Proliferationsphase (6-12), Sekretionsphase (14-24), Ischämiephase (25-28), Desquamationsphase (1-5); Stratum functionale = Funktionalis (wird abgestoßen und erneuert); Stratum basale = Basalis bleibt bestehen; Drüsenschläuche der Proliferationsphase: langgestreckt, Drüsenepithel mehrschichtig, Mitosen; Drüsenschläuche der Sekretionsphase: sägeblattförmig, Drüsenepithel einschichtig, Sekretion Cervix uteri Epithelwechsel: Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel der Vagina trifft auf einschichtiges Zylinderepithel des Gebärmutterhalses. Ektropie der Cervixschleimhaut während der Geschlechtsreife: Verlagerung der Schleimhaut aus dem Gebärmutterhals auf die Portiooberfläche; Unruhige Zone; häufig Metaplasie = Umwandlung einer Gewebeart in eine andere Ovula nabothi: Retentionszysten an der Portiooberfläche, verlegte Cervix-Drüsenschläuche; Martin Naboth (* 1675 in Kalau (Sachsen); 1721 in Leipzig) Cervixsekret: Während der fruchtbaren Tage unter Östrogeneinfluss: Farnkrautphänomen, spinnbar (Zyklusmonitoring) Tuba unterina (15cm lang; aus: Infundibulum, Ampulle [=Ort der Befruchtung, am längsten], Isthmus, Pars intramuralis/ uterina [am engsten]); Einschichtiges Epithel mir 3 Zelltypen: Flimmerzellen, sekretorische Zellen, Stiftchenzellen Vagina Hinteres Scheidengewölbe (Fornix posterio): Ort der Douglas Punktion Vagina: Mehrschichtig unverhornentes Plattenepithel; Epithelhöhe und Aufbau während der Geschlechtsreife östrogen- und gestagenabhängig, Befeuchtung der Vaginalschleimhaut durch Transsudat aus Kapillarnetz und Cervixsekret; keine eigenen Sekretdrüsen (!), saures Scheidenmilieu physiologisch, Döderlein Milchsäurebakterien (ph 4,0 4,5) Äußeres weibliches Genitale: Clitoris inkl. Glans (Glans, corpus, crus clitoridis, Länge insgesamt ~ 10cm!) Corpus cavernosus; Bulbus vestibuli Corpus spongiosus; Skene Drüsen = Glandula paraurethralis (Prostata feminina!)

5 Handout Genitalentwicklung Entwicklung aus dem intermediären Mesoderm; bezgl. Entwicklung enge Beziehung zu den Harnorganen: Urogenitalleiste Embryonalwoche: Vorübergehende Auslagerung der Urkeimzellen ins extraembryonale Gewebe; danach Rückwanderung der Urkeimzellen über den Dottersackstiel, über das hintere Mesenterium, in die noch indifferente Gonadenanlage bestehend aus Helfer-Vorläuferzellen (Leydig/ Sertoli Zellen resp. Theka-/ Granulosa-Vorläuferzellen); Entwicklung als Testis: Keimstränge medullär, Entwicklung als Ovar: Keimstränge kortikal Genetisches Geschlecht festgelegt bei der Befruchtung: y-chromosom männlich; kein y-chromosom weiblich Anatomisches Geschlecht festgelegt während der frühen Embryonalentwicklung: wirksames Testosteron äußeres Genitale männlich; kein oder unwirksames Testosteron äußeres Genitale weiblich In den Sertoli Zellen Aktivierung der Sex determining region of Y-Gen (SRY-Gen): Bildung von Antimüllerhormon (AMH) und von Androgen bindendem Protein (ABP), Aktivierung der Leydig Zellen: Testosteronbildung Bei Abweichen des genetischen vom anatomischen Geschlecht: Intersexualität (Pseudohemaphroditismus) Aus dem Wolff Gang bildet sich beim Mann: Ductuli efferentes, Ductus epididymis, Ductus defferens, Bläschendrüse, evtl. Appendix epididymis; bei der Frau: Glandula paraurethralis (Skene Drüse = Prostata feminina!); Merke: Rete testis aus den Keimsträngen (Oberflächenepithel; mesonephrogener Herkunft / Wolff Gang?). Aus dem Müller Gang bildet sich bei der Frau: Eileiter, Gebärmutter, (oberer Teil der) Vagina; beim Mann: Utriculus prostaticus ( = Vagina masculina), evtl. Appendix testis. Der untere Teil der Vagina geht laut Lehrbuch aus dem Sinus urogenitalis hervor. 2 Müllergänge erklärt Doppelbildungen bei Uterus und Vagina. Rete ovarii siehe oben. Hymenalatresie bei fehlendem Durchbruch am Müllerhügel (=Vorwölbung des Canalis cervicovaginalis in den Sinus urogenitalis), Hypospadie >> Epispadie Mann Frau Tuberculum genitale Penis Clitoris Corpus cavernosum penis Corpus cavernosum clitoridis (mit Glans) Corpus spongiosus penis (mit Glans) Bulbus vestibuli Urethralfalte Raphe scroti (et penis) Introitus vaginae et labia minora Labioscrotalfalte Scrotum Labia majora Sinus urogenitalis Harnblase und Urethra Harnblase und Urethra Prostata, Skene Drüsen/ Paraurethraldrüsen/ Prostata feminina Wolff Gang Ductus ejaculatorius Sinus urogenitalis Glandulae bulbourethrales (Cowper Drüsen) Glandulae vestibulares majores (Bartholini Drüsen) Müller Gang Utriculus prostaticus/ Vagina masculina Vagina/ Uterus Frühe Embryonalentwicklung Befruchtung der sekundären Oozyten umgeben von Corona radiata-zellen in der Ampulle des Eileiters (Überlebensfähigkeit ausgestoßenen Eizelle: ca. 24h; Spermien: einige Tage); Einnistung der Blastozyste in die Gebärmutterschleimhaut (ca. eine Woche nach der Befruchtung); hcg Bildung durch den Trophoblast (ca. zwei Wochen nach der Befruchtung; erst dann Schwangerschaftstest positiv also erst beim Ausbleiben der Menstruationsblutung sinnvoll) Blasenmole = Chromosomenaberration: alle Chromosomen stammen vom Vater! = Schwangerschaft ohne Embryo: hcg massiv erhöht Menschliche Plazenta (=hämochorial; kindliche Zotten vom mütterlichen Blut umspült) Mütterlicher Anteil: Dezidua, Deziduasepten Fetaler Anteil: intervillöser Raum mit Chorionzotten, Chorionplatte Primärzotten: Eindringen von Zytotrophoblastzellen in die Fortsätze des Synzytiotrophoblasten; Sekundärzotten: Eindringen von extraembryonalem Mesoblast (EEM) in die Primärzotten Tertiärzotten (ab der 3. SSW: Differenzierung des EEMs u.a. in Kapillaren) Ende 1. Schwangerschaftstrimenon: Synzytiotrophoblast übernimmt die Progesteronbildung

20 Männliche Geschlechtsorgane

20 Männliche Geschlechtsorgane 0 Männliche Geschlechtsorgane Hoden, Mensch, HE... -8 Hoden, Ratte, Semidünnschnitt, Toluidinblau,... 9 Nebenhoden, HE... 0- Funiculus spermaticus, HE...,5 Glandula vesiculosa, HE... 6-8 Prostata, HE...

Mehr

A. Canalis analis B. Testis C. Corpus cavernosum penis D. Corpus spongiosum penis E. Urethra

A. Canalis analis B. Testis C. Corpus cavernosum penis D. Corpus spongiosum penis E. Urethra Männl.-Geschlecht-Fragen-SS2004 1 1. Welche Aussagen über die Prostata treffen zu? Die Prostata 1. wird seitlich vom M. levator ani flankiert 2. wird von den Ductus ejaculatorii durchzogen 3. wird von

Mehr

Anatomie des Genitale

Anatomie des Genitale . Anatomie des Genitale M. Kaufmann und A. Zimpelmann 3. Bestandteile des weiblichen Genitale 3.2 Anatomie des Beckens 3.3 Das innere weibliche Genitale, Lage des Uterus im kleinen Becken.4 Anatomische

Mehr

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19 7 Niere, Harnwege Niere, Affe, HE... -6, 9- Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE... 4 Ureter, HE... 5-7 Harnblase, HE... 8,9 Urethra, männlich, HE... 0- Niere - Übersicht (HE) 4 5 6 5 Rinde

Mehr

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben der Geschlechtsorgane Bildung von Keimzellen Befruchtung Bildung von Hormonen Geschlechtsspezifische

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

18 Weibliche Geschlechtsorgane

18 Weibliche Geschlechtsorgane 8 Weibliche Geschlechtsorgane Ovar, Katze, HE... -0 Corpus luteum menstruationis, HE... - Corpus luteum graviditatis, HE...,4,5 Tuba uterina, Pars ampullaris, HE... 6-8 Uterus, Proliferationsphase, HE...

Mehr

Wintersemester 2010/2011

Wintersemester 2010/2011 Wintersemester 2010/2011 Name: Matr. Nr.: Histologie Niere, Harnwege, Geschlechtsorgane Seite 1 von 10 Herzlich willkommen zum Histologiekurs des Systemblocks Harn und Geschlechtsorgane. In diesem Kurs

Mehr

Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle

Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle Entwicklung des Harnapparats Phylogenese Vorniere Pronephros Zyklostoma Urniere Mesonephros Fische, Amphibien Nachniere Metanephros Kriechtiere,

Mehr

Mesonephros: Bildung der Urnierentubuli. Urogenitalsystem

Mesonephros: Bildung der Urnierentubuli. Urogenitalsystem Mesonephros: Bildung der Urnierentubuli Urogenitalsystem Entwicklung der Nachnieren Urogenitalsystem * intermediäres Mesoderm Stiel wird zum Ureter * Urogenitalsystem Harnblase und Harnröhre a) 32. Tag:

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Harn- und Geschlechtsorgane (Urogenitalsystem) 1 Harnorgane

Mehr

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Unterbauchsitus (Pars infracolica; Darmbauch ): - zwischen

Mehr

Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar

Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar Leseprobe PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar von Schünke M / Schulte E / Schumacher U Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden, Ovar Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden Präparat 66 Färbung HE dichte kollagenfaserige Tunica albuginea Anschnitte des Tubulussystems Gefäß Hodenparenchym Rest

Mehr

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 19 Männliche Geschlechtsorgane Themen Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Männliche Geschlechtsorgane Hoden: Tubuli seminiferi, Keimepithel: Sertolizellen,

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 20 Weibliche Geschlechtsorgane Themen Ovar Tuba uterina Uterus Vagina Plazenta Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Weibliche Geschlechtsorgane Ovar: Mark und Rinde, Follikel und Follikulogenese,

Mehr

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 4. Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Männliche Geschlechtsorgane

Männliche Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege - Nebenhoden (Epididymis) - Samenleiter (Ductus deferens) akzessorische Geschlechtsdrüsen - 2 Samenblasen (Gll. vesiculosae) - 1 Vorsteherdrüse

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Die weiblichen Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina)

Mehr

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage 2011 Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 3., überarbeitete Auflage Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück

Mehr

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 3., überarbeitete Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück

Mehr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan. Regulationsorgan. Hormonbildner. harngängige Stoffwechselendproduktr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan. Regulationsorgan. Hormonbildner. harngängige Stoffwechselendproduktr Aufgaben der Niere Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendproduktr Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Hormonbildner Renin Erythropoetin (Epo) Prostaglandine

Mehr

Männliche Geschlechtsorgane

Männliche Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege - Nebenhoden (Epididymis) - Samenleiter (Ductus deferens) akzessorische Geschlechtsdrüsen - 2 Samenblasen (Gll. vesiculosae) - 1 Vorsteherdrüse

Mehr

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Ableitende Harnwege: Nierenbecken Pelvis renalis Harnleiter Ureter Harnblase Vesica urinaria Harnröhre Urethra Niere - Ren Nephros Funktionen Aufbau Ultrafiltration

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

Operative Zugangswege in der Urologie

Operative Zugangswege in der Urologie Operative Zugangswege in der Urologie Von G. Bartsch und S. Poisel 373 vierfarbige Illustrationen von Nikolaus Lechenbauer 1994 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Bauchwand Oberflächliche Bauchmuskeln

Mehr

Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra)

Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra) Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra) - Nebenhoden (Epididymis) - Samenleiter (Ductus deferens) akzessorische Geschlechtsdrüsen - 2 Samenblasen (Gll. vesiculosae)

Mehr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt. Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt. Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Aufgaben der Niere Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Hormonbildner Renin Erythropoetin (Epo) Prostaglandine

Mehr

Akzessorische Geschlechtsdrüsen ( lat. accessorius hinzukommend)

Akzessorische Geschlechtsdrüsen ( lat. accessorius hinzukommend) Männliche Geschlechtsorgane Hoden (lat. Testis und gr. Orch) Nebenhoden (Epididymis, lat. Epi auf/oben didym Zwilling) Samenleiter (Ductus deferens, lat deferre herabführend) Akzessorische Geschlechtsdrüsen

Mehr

Kurzlehrbuch Histologie

Kurzlehrbuch Histologie Kurzlehrbuch Histologie Bearbeitet von Norbert Ulfig 3.,überarbeitete Auflage 2011. Buch. 256 S. Inklusive Zugang zur Online-Plattform (Code im Buch). Kartoniert ISBN 78 3 13 135573 7 Format (B x L): 17

Mehr

Integrierendes Seminar 4. Fachsemester Humanmedizin Thema: Reproduktion und Infertilität Prof. Dr. B. Reuss

Integrierendes Seminar 4. Fachsemester Humanmedizin Thema: Reproduktion und Infertilität Prof. Dr. B. Reuss Integrierendes Seminar 4. Fachsemester Humanmedizin Thema: Reproduktion und Infertilität Prof. Dr. B. Reuss Fallbeispiel: Frau S. (32) hat seit ihrem 20. Lebensjahr während der Regelblutung in zunehmendem

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane. 14 Weibliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Eierstock Primordialfollikel mit Eizellen (primäre Ovozyten und abgeplattete Follikelepithelzellen) in der Zona parenchymatosa (fibrozytenähnliche Stromazellen)

Mehr

Niere & ableitende Harnwege 71

Niere & ableitende Harnwege 71 Niere & ableitende Harnwege 71 168: Entwicklung der Niere Hühnerembryo HE Ablauf der Entwicklung der Niere Die Entwicklung der Niere beginnt mit dem nephrogenen Strang (ein Derivat des intermediären Mesoderms),

Mehr

Genitalsystem der Frau 85

Genitalsystem der Frau 85 Genitalsystem der Frau 85 1: Portio vaginalis cervicis Mensch HE Cervix uteri (Gebärmutterhals) Die Cervix uteri besteht aus einem oberen von Parametrium umgebenen Teil, der Portio supravaginalis cervicis,

Mehr

Anatomie der Harnwege

Anatomie der Harnwege Anatomie der Harnwege Quellen: Innere Medizin, Weiße Reihe, Urban & Fischer, Band 4, 7. Auflage, 2oo2 Der Mensch Anatomie und Physiologie Thieme Verlag, 3. Auflage, 2oo2 HNO-Augenheilkunde, Dermatologie

Mehr

Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra)

Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra) Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra) - Nebenhoden (Epididymis) - Samenleiter (Ductus deferens) akzessorische Geschlechtsdrüsen - 2 Samenblasen (Gll. vesiculosae)

Mehr

Embryologie des Urogenitaltraktes

Embryologie des Urogenitaltraktes Kapitel 1 Embryologie des Urogenitaltraktes F. Seseke und R.-H. Ringert Abstract. Für das Verständnis einer Vielzahl kinderurologischer Erkrankungen sind ausreichende Kenntnisse über die embryonale Entwicklung

Mehr

Korrektion für die 11. Auflage

Korrektion für die 11. Auflage Korrektion für die 11. Auflage Seite 20 2.2.2 Meiose 5. Satz Kurz vor Beginn der 1. Reifeteilung verdoppeln die weiblichen und die männlichen Keimzellen, (primäre Oozyten und primäre Spermatozyten) ihre

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie Weibliche Geschlechtsorgane Oogonie Physiologie eines Monatszyklus Bei Mann und Frau gibt es, was die Fruchtbarkeit betrifft, große Unterschiede: Der Mann ist - für sich alleine gesehen - von der Pubertät

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

2 Anatomie, Topographie und Funktion der weiblichen Genitalorgane

2 Anatomie, Topographie und Funktion der weiblichen Genitalorgane 14 2 Anatomie, Topographie und Funktion der weiblichen Genitalorgane A. Pfleiderer, M. Kaufmann 2.1 Skelett und Becken der Frau Das Skelett und besonders das Becken der Frau unterscheiden sich von dem

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

Topographische Beziehungen des weiblichen Beckenbodens im kleinen Becken und sein anatomischer Bezug zu Geburt und Stuhlkontinenz

Topographische Beziehungen des weiblichen Beckenbodens im kleinen Becken und sein anatomischer Bezug zu Geburt und Stuhlkontinenz Transfer Dokumentations Report im Rahmen des Präparationszyklus 2008-2009 am AVT College für Osteopatische Medizin Topographische Beziehungen des weiblichen Beckenbodens im kleinen Becken und sein anatomischer

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Urogenitalsystem Harnsystem Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof.

Mehr

BECKENBODEN Christine Kätzel christine-kaetzel@t-online.de 1 Beckenboden MAS Sportphysiotherapie Lehrtagung Uni Mainz 03/2013

BECKENBODEN Christine Kätzel christine-kaetzel@t-online.de 1 Beckenboden MAS Sportphysiotherapie Lehrtagung Uni Mainz 03/2013 BECKENBODEN Christine Kätzel christine-kaetzel@t-online.de 1 BECKENBODEN Die drei Hauptfunktionen des s anspannen, entspannen und Druck reflektorisch gegenhalten sind Schwerpunkte des Kurses. Inhalte sind

Mehr

ANATOMIE EIN LEHR- UND HILFSBUCH DER ANATOMISCHEN GRUNDLAGEN ÄRZTLICHEN HANDELNS BEGRÜNDET VON T. VON LANZ W WACHSMUTH

ANATOMIE EIN LEHR- UND HILFSBUCH DER ANATOMISCHEN GRUNDLAGEN ÄRZTLICHEN HANDELNS BEGRÜNDET VON T. VON LANZ W WACHSMUTH PRAKTISCHE ANATOMIE 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EIN LEHR- UND HILFSBUCH DER ANATOMISCHEN GRUNDLAGEN

Mehr

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage KAPITEL 1 Anatomie 1.1 Niere (Ren, Nephros)... 3 1.1.1 Lage... 3 1.1.2 Aussehen... 4 1.1.3 Nachbarorgane... 5 1.1.4 Aufbau... 5 1.1.5 Nierengefäße... 6 1.1.6 Nephron... 8 1.2 Ableitende Harnwege... 12

Mehr

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn 1 Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Mikroskopisch-Anatomische Kurse Verzeichnis der Präparate und EM-Bilder Sommersemester 2017 Oberflächenepithelien 1 Prismatisches

Mehr

Sexualorgane, Fortpflanzungssystem

Sexualorgane, Fortpflanzungssystem Sexualorgane, Fortpflanzungssystem Ähnlichkeiten und Unterschiede im männlichen und weiblichen System, aber das gleiche Ziel: Neues Leben Primäre Sexualorgane: Gonaden Testes - Hoden beim Mann Ovarien

Mehr

Harnsystem. Übersicht 230 Niere 232 Ableitende Harnwege 240

Harnsystem. Übersicht 230 Niere 232 Ableitende Harnwege 240 Übersicht 20 Niere 22 Ableitende Harnwege 240 20 : Überblick Überblick Bislang hat man die Organe des Harn- und Geschlechtssystems gemeinsam als Urogenitalsystem abgehandelt. Dies wurde in entwicklungsgeschichtlichen

Mehr

Zusammenfassungen. Zusammenfassungen

Zusammenfassungen. Zusammenfassungen Zusammenfassungen Zusammenfassungen Biologieprüfung 13. April 2016 _ Weibliche und Männliche Geschlechtsorgane (Praktikum) Der weibliche Zyklus Verhütungsmittel Janik, Steffi, Tom BIOLOGIE Männliche Geschlechtsorgane

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Latin. 6 Tubulus attenuatus 7 Tubulus rectus distalis 8 Membrana basalis 9 Microvilli 10 Tubulus contortus distalis 11 Arteriola efferens

Latin. 6 Tubulus attenuatus 7 Tubulus rectus distalis 8 Membrana basalis 9 Microvilli 10 Tubulus contortus distalis 11 Arteriola efferens K Latin apsula renalis ortex renalis Medulla renalis Pelvis renalis alix renalis major Ureter Sinus renalis olumna renalis ortex renalis Medulla renalis Pars radiata Pars convuluta orpusculum renalis apsula

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Kurzlehrbuch Histologie

Kurzlehrbuch Histologie Kurzlehrbuch Histologie Bearbeitet von Norbert Ulfig 4., korrigierte Auflage 2015. Buch. 260 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 135574 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische

Mehr

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Allgemeines Man unterscheidet äußere und innere Geschlechtsorgane. Unter den äußeren Geschlechtsorganen versteht man die Vulva mit ihren verschiedenen

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Was muß ein Arzt über die Niere wissen? Was muß ein Arzt über die Niere wissen? makroskopischer Aufbau und Lagebeziehungen (Chirurgie, innere Medizin) mikroskopischer Aufbau (Verständnis der Funktion) Entwicklung (Verständnis bestimmter Anomalien

Mehr

Prostate model. Gesunde Prostata Geringgradige benigne Prostatahyperplasie

Prostate model. Gesunde Prostata Geringgradige benigne Prostatahyperplasie K41 Prostate model 1 Spatium retropubicum 2 Linea alba 3 Ligamentum fundiforme penis 4 Symphysis pubica 5 orpus cavernosum penis 6 orpus spongiosum penis 7 Glans penis 8 Fossa navicularis urethrae, ostium

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Genitalsystem des Mannes 77

Genitalsystem des Mannes 77 Genitalsystem des Mannes 77 178: Embryonaler Hoden Mensch HE Die wichtigen Strukturen des Hodens sind auf dem Schnitt bereits erkennbar: der Hoden mit den sich in der Entwicklung befindenden Tubuli seminiferi

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide Hals 1 Überblick und Muskeln 1.1 Der Hals als Ganzes................................... 2 1.2 Überblick und oberflächliche Halsmuskeln............... 4 1.3 Supra- und infrahyoidale Muskeln.......................

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Der Körper des Menschen

Der Körper des Menschen Der Körper des Menschen Einführung in Bau und Funktion Bearbeitet von Michae Schünke Neuausgabe 2008. Buch. 830 S. ISBN 978 3 13 329715 8 Format (B x L): 19 x 12700 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorkinische

Mehr

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt.

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. 134 Rumpfwand Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. Männliche Brustdrüse. Die männliche Glandula mammaria bleibt klein mit einem Durchmesser von etwa

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Embryologie von der Konzeption zur Befruchtung Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie,

Mehr

Weibliche Sexualhormone

Weibliche Sexualhormone Weibliche Sexualhormone Inhalte: 1. Die hormonelle Auswirkung der Sexualhormone bei der Frau 2. Das hormonelle Milieu des Ovars 3. Die Regelkreise des Menstruationszyklus 4. Gonadotropine der Sekretion

Mehr

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN 978333570077), 009 Georg Thieme erlag KG . UTERUS orbemerkungen zur Region Seite 90 00 Operative Therapiekonzepte Operationsnavigator Seite

Mehr

Die Niere. Aufbau der Nieren

Die Niere. Aufbau der Nieren Die Niere Die Niere ist ein paarig angelegtes Organ Die Nieren liegen rechts und links von der Wirbelsäule hinter dem Bauchfell etwa zwischen dem 11/12 Brustwirbel und dem 3/4 Lendenwirbel Die rechte Niere

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane

Weibliche Geschlechtsorgane Weibliche Geschlechtsorgane äußere Genitalorgane (Vulva) Mons pubis große und kleine Schamlippen (Labia majora et minora) Klitoris Drüsen (Gll. vestibulares majores Bartholini, Gll. vestibulares minores,

Mehr

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1.

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. Nierenkörperchen sind nur im Cortex vorhanden 2. Aa. et Vv. Arcuata verlaufen auf

Mehr

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals Dirk Watermann und Boris Gabriel Übersicht Funktionen des Beckenbodens Anatomie des Beckenbodens Epidemiologie, Formen und klinische Auswirkungen des Descensus

Mehr

1. Genitalorgane äußere Genitalorgane Innere Genitalorgane Tuba uterina (Eileiter) Ovar... 3

1. Genitalorgane äußere Genitalorgane Innere Genitalorgane Tuba uterina (Eileiter) Ovar... 3 Inhaltsverzeichnis I. Anatomie der weiblichen Genitale 1. Genitalorgane.......................... 1 1.1 äußere Genitalorgane........................... 1 1.2 Innere Genitalorgane............................

Mehr

Histologie Demonstration (1.)

Histologie Demonstration (1.) Histologie Demonstration (1.) 55. Niere (HE) einschichtiges Plattenepithel einschichtiges kubisches Epithel 52. Trachea (HE) einschichtiges mehrreihiges hochprismatisches Epithel mit Kinozilien 36. Speiseröhre

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule Die weiblichen Geschlechtsorgane 1. Beschrifte die einzelnen Punkte Seite 1 von 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Die weiblichen Geschlechtsorgane 13 Seite 2 von 22 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Stichpunkte

Mehr

Timing der embryologischen Stadien

Timing der embryologischen Stadien Blastogenese Embryogenese - Fetogenese Blastogenese: ca. 8 Tage speziesübergreifend Embryogenese: Embroygenese Trächtigkeitsdauer = sinkt mit der Länge der Trächtigkeit Fetogenese: Fetogenese = steigt

Mehr

Uebungsaufgaben Anatomie

Uebungsaufgaben Anatomie Uebungsaufgaben Anatomie Aufgabe 1 Ordnen Sie zu: (A) besitzt Klappen (B) kräftige Muskelschicht (C) Durchmesser wie Erythrozyten (D) relativ dünne Muskelschicht (E) 4 schichtiger Aufbau (F) einschichtiger

Mehr

Bauch- und Beckenhöhle (Cavum abdominis et pelvis) Klinische Anwendungen. Sichtbare und tastbare Knochenpunkte. Oberflächlich sichtbare Blutgefäße

Bauch- und Beckenhöhle (Cavum abdominis et pelvis) Klinische Anwendungen. Sichtbare und tastbare Knochenpunkte. Oberflächlich sichtbare Blutgefäße 678 19 Topographisch-klinische Anatomie Klinische Anwendungen Gefäßversorgung des ens Beim Hund wurde nachgewiesen, dass zwischen den Koronararterien präformierte Anastomosen vorhanden sind, die die Fähigkeit

Mehr

WS 2008/2009. Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009

WS 2008/2009. Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009 WS 2008/2009 Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009 (1) Die Arteria cerebri media versorgt das Mesencephalon den Hinterhauptslappen den Temporallappen und angrenzende

Mehr

7.1 Lage und Funktion der Niere

7.1 Lage und Funktion der Niere 7 URIN AUSSCHEIDEN 7.1 Lage und Funktion der Niere Lage Lage der Nieren Linke und rechte Niere liegen hinter dem Bauchfell, also im Retroperitonealraum. Ihre Längsachse ist leicht gekippt, so dass der

Mehr