Patient Klinische Symptomatik Sonographie Magnetresonanztomographie Weitere Tests, Resultat Hunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patient Klinische Symptomatik Sonographie Magnetresonanztomographie Weitere Tests, Resultat Hunde"

Transkript

1 1 ONLINE-MATERIAL Zusätzliche Tabellen zum Artikel F. von Krosigk; A. Steinmetz; C. Ellenberger; G. Oechtering: Kernspintomographische und sonographische Untersuchungen bei Hunden und Katzen mit intraokulären und orbitalen Erkrankungen. Teil 1: Intraokuläre Erkran - kungen. Tierärztl Prax 2012; 40 (K): 7 15 Tab. 1 Befunde und Diagnose der Patienten mit intraokulären Tumoren (Fall 1 13) Table 1 Findings and diagnosis in patients with intraocular tumours (cases 1 13). Hunde Nr. 1 Malteser, m, 11,5 J Od: Buphthalmus, Sklera gerötet, Hyphäma, vordere Augenkammer sonst nicht einsehbar, Gaukom Nr. 2 RHT, w, 9 J Od: Buphthalmus, Korneaödem, sekundäre Linsenluxa - tion nach kaudoventral, Glaukom Nr. 3 Boxer, m, 6 J Od: bei 3 Uhr pigmentierte Umfangsvermehrung der Iris, V. a. Irismelanom Nr. 4 DSH, m, 6 J Od: im Bereich des medialen oberen Quadranten stark pigmentierte Umfangsvermehrung auf Kornea und Sklera, V. a. limbales Melanom Nr. 5 Boxer, m, 9 J Os : im Bereich des medialen linken Bulbus rötlich-weißliche Umfangsvermehrung hinter der Iris in die Pupille hinein - reichend V. a. Adenokarzinom des Ziliarkörpers Od: Buphthalmus (Bulbus a. p.: 2,2 cm), vordere Augenkammer homogen echoreich, im Bereich des temporalen Kammerwinkels echoreiche Struktur, im Glaskörper echoreiche Stränge mit Ablatio Od: Buphthalmus (Bulbus a. p.: 2,4 cm), ca. 1,5 1,0 mm große Zu - bildung auf der Irisvorderfläche, Iris erscheint insgesamt sehr uneben und verdickt Od: ca. 0,4 0,5 cm große homogene, echoreiche Umfangsvermehrung von der Iris, in die vordere Augenkammer ragend Od: Iris des rechten Bulbus zeigt eine homogene echoreiche Verdickung mit Vorwölbung einer homogenen Struktur (ca. 0,5 0,9 cm) in die vordere Augenkammer und Sklera Os: Im Bereich des lateralen Kammerwinkels befindet sich eine echoreiche, homogene ca. 1,0 x 0,7 cm große Masse, die sich in die vordere Augenkammer vorwölbt. Iris und Ziliarkörper sind in diesem Bereich nicht zu unterscheiden. Od: deutliche Verdickung der Uvea anterior mit stark hyperintensem (T1-Wichtung) und hypointensem (T2-Wichtung) Signal, möwenartige, dezent hyperintense Linie im Vitreus, nur ggr. Anreicherung von Kontrastmittel Uvea Diagnose: Irismelanom, Ablatio Od: Buphthalmus, Linsenluxation nach kraniodorsal, vordere Augenkammer abgeflacht, kein typisches Melaninsignal sichtbar, keine Kontrastmittelanreicherung Diagnose: Buphthalmus mit sekun - därer Linsenluxation Od: im medialen Bereich des Bulbus zeigt die Iris eine hyperintense (T1-Wichtung) bzw. hypointense (T2-Wichtung) runde Verdickung in die vordere Augenkammer reichend, keine Kontrastmittelanreicherung Diagnose: Irismelanom Od: T1-Wichtung: kleine, runde ggr. hyperintense Struktur im Bereich des medialen dorsalen Limbus; T2-Wichtung: Veränderung ist hypointens und kaum sichtbar, ggr. Anreicherung nach Kontrastmittelgabe Diagnose: Melanom Os: Iris, hintere Augenkammer und Ziliarkörper lateral sind als eine hyperintense (T1-Wichtung) bzw. ggr. hypointense (T2-Wichtung) Masse zu sehen, nach Gabe von KM findet eine hochgradige Anreicherung in diesem Bereich statt. Irismelanom, Ablatio Irismelanom Irismelanom Entfernung des limbalen Melanoms mit anschließendem Konjunktivalflap lim - bales Melanom solides iridoziliäres Adenokarzinom

2 2 F. von Krosigk et al.: Magnetresonanztomographie und Sonographie am Auge Tab. 1 Befunde und Diagnose der Patienten mit intraokulären Tumoren (Fall 1 13) Table 1 Findings and diagnosis in patients with intraocular tumours (cases 1 13). Hunde Nr. 6 Mix, w, 12 J Os: Buphthalmus, Hämophthalmus, zentral Xerophthalmie, Iris als solche nicht identifizierbar, bei 18 Uhr bohnengroße Vorwölbung der Sklera, Glaukom Nr. 7 Nr. 8 Katzen Belgischer Schäferhund, m, 8 J Bouvier des Flandres, w, 4 J Os: rötliche Umfangsvermehrung im ventralen Bereich der vorderen Augenkammer, Sklera gefäßinjiziert, Dyskorie Od: speckige Zubildung im gesamten ventralen Bereich der vorderen Augenkammer, Glaukom Nr. 9 EKH, mk, 7 J Os: Buphthalmus, gesamte Kornea getrübt durch Korneaödem, Glaukom Os: Augenkammer mehrere echoreiche homogene Strukturen ausgehend von der Irisvorderfläche, gesamter Glas - körper ist inhomogen echoreich verändert V. a. Neoplasie mit Ablatio Os: im ventralen Bereich des vorderen Bulbus und lateral in der vorderen Augenkammer homogene echoreiche Masse, die bis in den Glaskörper lateral zieht, schlechte Abgrenzung nach kaudal, echogene Linie im Glaskörper von der Ora serrata ausgehend zur Papille mit Ablatio Od: Korneastroma echoreich, vor allem medial und ventral homogene echogene Masse im Bereich des Ziliarkörpers und der vorderen Augenkammer, Iris stellt sich als echoreiches Band dar Os: Buphthalmus (Bulbus a. p.: 2,7 cm), Kornea - stroma verdickt und echoreich, Iris uneben, echoreich und verdickt, Linsensubluxation nach kaudal V. a. Neoplasie Os: Buphthalmus, möwenartige Linie im Vitreus, ggr. hyperintens in der T1-Wichtung; im kaudalen lateralen Quadranten des Bulbus schlecht abgrenzbare, etwas rundliche Struktur, in der T2-Wichtung hypointens, in der T1-Wichtung dezent hyperintens zum benachbarten Gewebe (Blutung), Kontrastmittelanreicherung in der vorderen Augenkammer, im Bereich der Uvea und des Glaskörpers mit intraokulärer Blutung und Ablatio Os: T1-Wichtung: hyperintense möwenartige Linie dezent sichtbar, im Bereich der gesamten vorderen Augenkammer vor allem ventral hypointense (T2-Wichtung) und isointense (T1-Wichtung) Masse (6 12 mm), zieht ventral zur Bulbusrückwand und geht ventral in den orbitalen Raum über, Kontrastmittelanreicherung im Bereich der Raumforderung mit Ablatio Od: Buphthalmus, um die Uvea anterior hyperintense (T1-Wichtung) bzw. hypointense (T2-Wichtung) Zubildung im Vergleich zum Glaskörper, Kontrastmittelanreicherung im Bereich der Zubildung Os: Buphthalmus mit verdickter, hyperintenser (T1-Wichtung) bzw. hypointenser (T2-Wichtung) Iris, Linsensubluxation nach kaudal, deut - liche Kontrastmittelanreicherung Diagnose: Irismelanom Hämophthalmus, kavernöses Hämangiosarkom, Ablatio Euthanasie des Tieres maligne Histiozytose, Ablatio intraokuläres Lymphom Irismelanom Tierärztliche Praxis Kleintiere 1/2012 Schattauer 2012

3 3 Tab. 1 Befunde und Diagnose der Patienten mit intraokulären Tumoren (Fall 1 13) Table 1 Findings and diagnosis in patients with intraocular tumours (cases 1 13). Hunde Nr. 10 EKH, mk, 8 J Os: Buphthalmus, Xerophthalmie, vordere Augenkammer nicht einsehbar, Glaukom Nr. 11 Perser-mischling, w, 9 J Os: Iris zirkulär ggr. dunkler und verdickt, Oberfläche samtartig verändert Nr. 12 EKH, m, 3 J Os: Buphthalmus, Chemosis mit geröteten Konjunktiven, Kornea speckig, weißlichrötlich verändert, Nickhaut rötlich, speckig verdickt, Hypopyon Nr. 13 EKH, wk, 9 J Od: Panuveitis mit Hypopyon, sekundäres Glaukom mit Buphthalmus, korneosklerale raumfordernde Infiltration bei 15 Uhr Os: Buphthalmus (Bulbus Os: deultiche Verdickung der gesamten Uvea mit hyperintensem Signal a. p.: 2,9 cm), im Bereich der vorderen Augenkammer relativ homogen Signal (T2-Wichtung), Linse nach (T1-Wichtung) und hypointensem echoreiche Struktur, Iris, kaudal verlagert, Kontrastmittelanreicherung in der Uvea hintere Augenkammer, zum Teil Glaskörper, Diagnose: Irismelanom, Ablatio Linsenkapsel und Kortex echoreich und nach kaudal luxiert, echoreiche Linien im Bereich des Glaskörpers V. a. Neoplasie, Ablatio Os: Iris ggr. echoreich und verdickt V. a. Uveitis/Neoplasie Os: Buphthalmus (Bulbus a. p.: 2,8 cm), Bulbus insgesamt mit relativ homogener, echogener Masse ausgefüllt, Linse stark abgeflacht, stellt sich in der Masse sehr kaudal dar mit echoreichem Nukleus, Glaskörper vermehrt inhomogen echoreich und echoarm V. a. Panophthalmitis/Neoplasie Od: Buphthalmus (Bulbus a. p.: 2,3 cm), Kornea und Iris homogen echogen verdickt, echogene runde Struktur in der vorderen Augenkammer (Durch - messer: 4,3 mm) Os: Iris in der T1-Wichtung hyperintens, in der T2-Wichtung hypo - intens, Kontrastmittelanreicherung im Bereich der Iris Diagnose: Irismelanom Os: Buphthalmus, Augenbinnenstrukturen als solche nicht mehr erkennbar, Linse stark verkleinert und nach kaudal luxiert; intraokuläre Masse in der T1-Wichtung hyperintens, in der T2-Wichtung inhomogen hyper- bis hypointens, nur ggr. Kontrastmittelanreicherung Od: Buphthalmus, T1-Wichtung: leicht gesteigertes Signal von vorderer Uvea und Augenkammer; T2-Wichtung: vordere Augenkammer stark hyperintens, Iris hypointens; deutliche Kontrastmittelanreicherung Uvea Irismelanom, Ablatio Irismelonom malignes Lymphom Feinnadelaspiration der korneoskleralen Raum - forderung malignes Lymphom

4 4 F. von Krosigk et al.: Magnetresonanztomographie und Sonographie am Auge Nr. 14 Yorkshire Terrier, m, 3 Monate Od: Buphthalmus und absolutes Glaukom nach Kampf mit Katze Nr. 15 Nr. 16 Nr. 17 Nr. 18 Malteser, m, 6 J Shih Tzu, m, 3,5 J Cairn Terrier, m, 13 J Bobtail, m, 4 J Od: Uveitis nach unbekanntem Trauma, Glaukom, additiv: dysplastischer Kammerwinkel Od: Buphthalmus, Uveitis mit sekundärer Linsenluxation nach anterior, Glaukom, additiv: dysplastischer Kammerwinkel Od : Buphthalmus, Uveitis, absolutes Glaukom, systemische Hypertension Os: Buphthalmus, Uveitis, absolutes Glaukom Od: Uveitis, systemische Hypertension 2,1 cm), echoreicher Strang von der Kornea bis zur Linsenkapsel ziehend, echoreiche Schlieren im Glaskörper, Ablatio partialis Od: echoreiche Schlieren im Bereich der vorderen Augenkammer anterior 2,3 cm), vollständige Linsenluxation nach anterior, restliche vordere Augenkammer homogen echoreich, Aufhängeappa - rat der Linse als solcher nicht darstellbar, Glaskörper besonders ventral homogen diffus, ggr. hyperechogen (Blutungen), echoreiche Linie im Glaskörper (Bereich Ora serrata) mit Linsen - luxation und Ablatio 2,4 cm), Kornea verdickt und echoreich, vordere Augenkammer fast vollständig echoreich, leichte Iris-bombé-Formation, medial und distal rundliche, echoreiche, subretinale Struktur (Durchmesser ca. 6 mm) V. a. intraokuläre Neoplasie Od: Buphthalmus, Linse insgesamt flacher, Augenkammer erscheint die vordere Synechie signalreich; ggr., inhomogenes, hyperintenses Areal im kaudalen Bereich des Glaskörpers, der sich nur in der T1-Wichtung darstellen lässt, ggr. Kontrastmittelanreicherung im Bereich der Uvea Od: keine Veränderungen in T1 und in T2-Wichtung, Kontrastmittelanreicherung Augenkammer und Uvea anterior anterior Od: Buphthalmus mit Linsenluxa - tion nach kranial, vordere Augenkammer als solche nicht mehr vorhanden, Augenkammer und des Glaskörpers hyperintenses (T1-Wichtung) bzw. hypointenses (T2-Wichtung) Signal im Vergleich zum subretinalen Bereich, der sich möwenartig in den Glaskörper vorwölbt, Kontrastmittelanreicherung im Bereich der Uvea anterior mit Linsenluxa - tion und Ablatio totalis Od: Buphthalmus, im Glaskörper im Bereich der kaudalen Bulbusrückwand medial inhomogene, hyperintense rundliche Struktur; vordere Augenkammer deutlich verkleinert mit hyperintensem Signal (T1-Wichtung); rundliche Strucktur in der T2-Wichtung inhomogen hypointens; nur dezente Kontrastmittelanreicherung Uvea Diagnose: Panuveitis mit intraoku - lären Blutungen Os: Buphthalmus (Bulbus a. p.: Os: Buphthalmus, vordere Augenkammer in der T1-Wichtung iso - 2,5 cm), Iris und Ziliarkörper verdickt und echoreich, zum Teil intens, in der T2-Wichtung hyperintens, nach deutliche Kontrastmit- leichte Iris-bombé-Formation Od: Iris und Ziliarkörper verdickt telanreicherung Uvea und eine ggr. Anreiche- und echoreich (Bulbus a. p. 2,1 cm) rung im Bereich der hinteren Uvea Od: o. b. B Diagnose: Panuveitis Panuveitis, Ablatio partialis Zyklokryotherapie, lokale drucksenkende und entzündungshemmende Therapie Panuveitis mit intraokulären Blutungen, Luxatio lentis anterior, Ablatio totalis Panuveitis mit intraokulären Blutgerinnseln Euthanasie Panuveitis beidseits Tierärztliche Praxis Kleintiere 1/2012 Schattauer 2012

5 5 Nr. 19 Rottweiler, m, 6 J Nr. 20 Katzen Foxterrier, m, 12 J Od: Uveitis nach Trauma, Buphthalmus, Occlusio pupillae Od: Episkleritis, ggr. Nickhautvorfall, hochgradiges Korneaödem, Uveitis mit absolutem Glaukom, Buphthalmus, systemische Hypertension Nr. 21 EKH, w, 7 J Os: Buphthalmus, zentrales Ulkus, Hyphäma, Uveitis, Glaukom, Linsenluxation nach kaudal Nr. 22 EKH, m, 6 J Os: im Bereich des Endothels ventral zahlreiche Hammelfettpräzipitate, Rubeosis iridis Od: Buphthalmus, Rubeosis iridis, Linsensubluxation nach posterior 2,4 cm), Iris ist echoreich und verdickt, zum Teil mit echoreichen Strängen zur Kornea, keine Pupille sichtbar, Linse erscheint subluxiert nach kranial und echoreich im Bereich der Kapsel und Kortex, echoreiche Stränge im Glaskörper sichtbar mit vorderen Synechien, Katarakt, Ablatio 2,4 cm), Kornea und Iris verdickt und echoreich, im Bereich des Glaskörpers multiple echoreiche punktförmige Veränderungen, möwenartig echoreiche Stränge im Vitreus V. a. intraokuläre Neoplasie, Blutung Os: Buphthalmus (Bulbus a. p.: 2,0 cm), Iris diffus echogen und verdickt, zum Teil hintere Augenkammer nicht darstellbar, Linsenkapsel, Kortex und Nukleus stark echoreich, Linsenluxa - tion nach posterior, kaudaler Glaskörper echoreich verändert, Katarakt, Linsenluxation 2,3 cm), im Bereich des Glas - körpers echoreiche Stränge, vordere Augenkammer mit 0,6 cm tiefer als links (0,5 cm), Iris und Ziliarkörper echogen und verdickt anterior und posterior, Linsensubluxation Od: Buphthalmus, der Vitreus zeigt ein hyperintenses Signal in der T1- und T2-Wichtung, Ablatio in der T2-Wichtung sichtbar mit hyperintensen subretinalen Exsudationen, Anreicherung von Kontrastmittel im Bereich der gesamten Uvea Diagnose: Panuveitis, Ablatio Od: Buphthalmus, im Bereich der Papille eine 7,4 5,5 mm große Struktur, in T1-Wichtung inhomogen hyperintens, in der T2-Wichtung homogen hypointens zum umgebenden Glaskörper; Ablatio in beiden Wichtungen zu sehen; keine Kontrastmittelanreicherung intraokulär, nur im Bereich der Episklera und Uvea Diagnose: Panuveitis, Episkleritis, Ablatio, intraokuläre Blutung Os: Buphthalmus, ggr. gesteigertes Signal der vorderen Augenkammer in T1-/T2-Wichtung im Vergleich zum anderen Auge, Linse nach posterior verlagert; hyperintenses Signal von Linsenkapsel und -kortex in beiden Wichtungen, Kontrastmittelanreicherung Uvea anterior, Katarakt, Linsenluxation Od: Buphthalmus, Linsensubluxa - tion nach posterior, diffuse Kontrastmittelanreicherung im Bereich der vorderen Uvea und der vorde - ren Augenkammer (v. a. rechtes Auge) anterior, Linsensubluxation Panuveitis, Ablatio, Katarakt Episkleritis, Panuveitis mit intraokulären Blutungen, asteroide Hyalose, Ablatio reatinae totalis Panuveitis bei FIP Besitzer wünschen nur symptomatische Uveitis - therapie Panuveitis mit sekundärer Linsensubluxation bei FIP

6 6 F. von Krosigk et al.: Magnetresonanztomographie und Sonographie am Auge Nr. 23 EKH, wk, 1 J Os: Hyphäma, Rubeosis iridis, Uveitis anterior Od: Hyphäma, Rubeosis iridis, Uveitis anterior und posterior Euthanasie Uveitis mit Ablatio bei FIP Nr. 24 EKH, w, 3 Monate Nr. 25 Nr. 26 Os: Buphthalmus, Uveitis anterior mit vorderen Synechien, Rubeosis iridis EKH, m, 2 J Od: Buphthalmus, seromuköse Epiphora, Hypopyon Os: Uveitis anterior mit Seclusio pupillae EKH, mk, 1 J Os: hgr. Korneaperforation und Hämophthalmus nach Autounfall Od: hgr. Hämophthalmus Os/Od: Iris und Ziliarkörper verdickt und echogen, hintere Augenkammer nicht darstellbar, echoreiche Linie im Bereich der medialen Bulbusrückwand im linken Auge beidseits mit partieller Ablatio links Os: Buphthalmus (Bulbus a. p.: 2,0 cm), Iris inhomogen echoreich und deutlich verdickt, zum Teil hintere Augenkammer nicht darstellbar, Linsenkapsel insgesamt unruhig echoreich, medial echoreicher Strang zwischen Kornea und Linsenkapsel anterior, vordere Synechie, Katarakt Os/Od: Ziliarkörper und Iris verdickt und ggr. hyperintens in der T1- Wichtung bzw. hypointens in der T2-Wichtung im Vergleich zum Glaskörper, deutliche Kontrast - mittelanreicherung im Bereich der Uvea anterior und vorderen Augenkammer anterior beidseits Os: Buphthalmus, ggr. gesteigertes Signal der vorderen Augenkammer in der T1-/T2-Wichtung im Vergleich zum anderen Auge, Linsenkapsel und Kortex in der T1-Wichtung deutlich hyperintens bzw. hypo - intens in der T2-Wichtung; in der T2-Wichtung hypointenser Strang medial in der vorderen Augen - kammer von der Iris bis zur Kornea ziehend; deutliche Kontrastmittelanreicherung Uvea anterior mit vorderer Synechie, Katarakt Od/Os: Buphthalmus, Linsensubluxation nach kaudal, in der 2,3 cm), echoreiche, homogene Struktur in der vorderen Augenkammer, Linsensubluxation nach nalreiche, möwenartige Struktur im T1-Wichtung in beiden Augen sig- kaudal, möwenartig echogene Bereich der Papille zur Ora serrata Stränge von der Papille ausgehend T2-Wichtung kaum sichtbar, Kon- ziehend, Veränderungen in der Os: Iris verdickt und echoreich, trastmittelanreicherung im Bereich keine Pupille darstellbar, möwenartig echogene Linien von Diagnose: Panuveitis mit Ablatio der gesamten Uvea der Papille ausgehend totalis Diagnose: beidseits Panuveitis mit Ablatio totalis Os: weder Bulbusgrenzen noch okuläre Binnenstrukturen darstellbar, nur inhomogen echo - reiche und echoarme Bezirke Od: vordere Augenkammer mit echoreichen Schlieren, Linsenkapsel echoreich verdickt, Bulbus kaudal inhomogen echoreich/echoarm und nicht abgrenzbar Diagnose: beidseits Hämophthalmus und V. a. Bulbusruptur Uveitis bei FIP Euthanasie Panuveitis nach FeLV- Infektion Os: Zusammenhangstrennung der Euthanasie Linse und der Bulbusrückwand, beidseits Hämophthalmus mit isointenses Signal im Bereich des Bulbusinneren in der T1-Wichtung Bulbusruptur medial, links bzw. stark hyperintens in der Kornearuptur und Linsen - T2-Wichtung ruptur Od: medial hyperintense Struktur im Bereich der Bulbusruptur in der T1-Wichtung bzw. hypointens in der T2-Wichtung, Kontrastmittelanreicherung in beiden Augen im Bereich der Uvea Diagnose: beidseits Hämophthalmus mit Bulbusruptur medial, links zusätzlich Linsenkapselruptur Tierärztliche Praxis Kleintiere 1/2012 Schattauer 2012

7 7 Nr. 27 EKH, m, 2 J Od: Hämophthalmus nach Autounfall Nr. 28 EKH, w, 8 J Od: Hämophthalmus nach Trauma, Weichteilschwellung im Kopfbereich rechts Nr. 29 Nr. 30 EKH, mk, 6 J Od: Hyphäma, Uveitis, ggr. Exophthalmus nach Fenstersturz EKH, m, 3 J Os: Hyphäma, Hyposphagma nach Trauma Od: okuläre Binnenstrukturen nicht erkennbar, gesamter Bulbus ausgefüllt mit inhomogener echoreicher Struktur, Grenze der Bulbusrückwand nicht darstellbar Diagnose: Hämophthalmus, V. a. Bulbusruptur Od: vordere Augenkammer und Glaskörper inhomogen echoreich verändert, Bulbusrückwand nicht darstellbar Diagnose: Hämophthalmus mit V. a. Bulbusruptur Od: echoreiche Struktur von der vorderen Linsenkapsel in die vordere Augenkammer ziehend, Linsenhinterkapsel schlecht darstellbar, echoreiche Stränge im Glaskörper sichtbar, mediodorsal Bulbusrückwand schlecht darstelbar Diagnose: Hämophthalmus mit Ablatio, V. a. Bulbus - ruptur Os: Linsenkapsel echoreich und verdickt, Glaskörper mit echoreichen Strukturen, im kaudomedialen Bereich des Bulbus V. a. Zusammenhangstrennung, V. a. Bulbusruptur Od: deutliche Linsenluxation nach kaudal, Linsenkapsel lateral nicht darstellbar, vordere Augenkammer, Glaskörper, gesamter retrobulbärer Bereich und benachbarte Muskulatur inhomogen hyperintens in der T2-Wichtung bzw. isointens in der T1-Wichtung zum umliegenden Weichteilgewebe, Bulbusrückwand als solche medial nicht darstellbar, Kontrastmittelanreicherung im Bereich der vorderen Uvea, im retrobulbären und peribulbären Bereich Diagnose: Hämophthalmus, Linsenkapselruptur, Bulbusruptur medial Od: vollständige Zusammenhangstrennung im Bereich des Bulbus kaudonasal, rechte Nasenhöhle zeigt hyperintenses (T1-Wichtung) bzw. isointenses (T2-Wichtung) Signal im Vergleich zum benachbarten Riechhirn, Kontrastmittelanreicherung im Bereich der Uvea Diagnose: Hämophthalmus mit Bulbusruptur medial, Blutungen im Bereich der rechten Nasenhöhle Od: Linse kaudal subluxiert; inhomogenes, hyper- (T1-Wichtung) bzw. hypointenses (T2-Wichtung) Signal des Glaskörpers; T1-Wichtung: im Bereich der Bulbusrückwand mediodorsal Zusammenhangstrennung, Kontrastmittelanreicherung im Bereich der Uvea und der Veränderungen des Vitreus Diagnose: Hämophthalmus mit Bulbusruptur medial, Ablatio Os: Zusammenhangstrennung im medialen kaudalen Bereich der Bulbusrückwand, hier sind hyperintense (T1-Wichtung) und isointense (T2-Wichtung) Strukturen im Glaskörper, mediale Augenmuskeln erscheinen im retrobulbären Bereich verdickt, Kontrastmittelanreicherung im Bereich der Uvea anterior und ggr. im retrobulbären Bereich mit intraokulären Blutungen, Bulbusruptur medial Hämophthalmus mit Linsenkapselruptur, Ablatio, Bulbusruptur medial Hämophthalmus mit Bulbusruptur medial Hämophthalmus mit Bulbusruptur medial, Ablatio Hyphäma, Panuveitis, Bulbusruptur medial * Bei allen sieben Hunde waren die Augen aufgrund von Trübungen der vorderen Medien ophthalmoskopisch mehr oder weniger schlecht einsehbar.

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Glaukom Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Endstadium ist ein hochschmerzhaftes, vergrößertes, hartes

Mehr

Hund Haut Histiozytom Entzündung Koriumsklerose epidermale Zyste Haargranulom andere

Hund Haut Histiozytom Entzündung Koriumsklerose epidermale Zyste Haargranulom andere T. Sturm; M. Reinacher: Differenzialdiagnostik präsumptiv maligner Tumoren ONLINE-MATERIAL Zusätzliche Tabellen zum Artikel T. Sturm; M. Reinacher: Klinisch-diagnostische Trefferquoten und Differenzialdiagnosen

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Klinik für Pferde der Ludwig- Maximilians- Universität München SONOGRAPHISCHE DARSTELLUNG DES VORDEREN BULBUSABSCHNITTES BEIM PFERD

Klinik für Pferde der Ludwig- Maximilians- Universität München SONOGRAPHISCHE DARSTELLUNG DES VORDEREN BULBUSABSCHNITTES BEIM PFERD Klinik für Pferde der Ludwig- Maximilians- Universität München SONOGRAPHISCHE DARSTELLUNG DES VORDEREN BULBUSABSCHNITTES BEIM PFERD M. Cronau, H. Gerhards 1. EINLEITUNG Die Augenultraschalluntersuchung

Mehr

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Linearschallkopf 6 cm bzw. Sektorschallkopf Schallfrequenz 7.5 12 MHz Sektorschallkopf 3.5 MHz nur bei

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

3 Eigene Untersuchungen

3 Eigene Untersuchungen 3 Eigene Untersuchungen - 56-3.2.5.1.2 Zitzen Es werden 65 unveränderte, gesunde Zitzen sonographisch dargestellt. Diese stammen von 24 Hündinnen. Die Zitze stellt sich in allen Fällen als ein queroval

Mehr

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm)

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm) 3.4. Die Milz Bei 16 von 368 (4,6 %) Aufnahmen war die Milz röntgenologisch identifizierbar. Sie ließ sich in der ventrodorsalen Ebene links meist als halbmondförmige bis dreieckige Verbreiterung der sonst

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte Klinikum der Veterinärmedzin Klinik für Kleintiere Justus-Liebig-Universität Gießen Falldarstellung Gießener Kleintierabend 12. November 2008 M. Brückner Patient: Mischlingsrüde Rudi, 11 Jahre, mk Vorstellungsgrund:

Mehr

Sonographie von Bulbus oculi und Orbita

Sonographie von Bulbus oculi und Orbita Ingmar Gaßner, Michael Mair: Sonographie von Bulbus oculi und Orbita Die Sonographie ermöglicht eine rasche Beurteilung des Bulbus oculi (Augapfel) und der Orbita (Augenhöhle) ohne Notwendigkeit einer

Mehr

13. Anatomie d. Aortenbogens

13. Anatomie d. Aortenbogens 13. Anatomie d. Aortenbogens Normaler Situs Anatomische Variante: A.lusoria Bitte dieses Bild mit Dopplersignal speichern, als Hinweis auf den normalen Situs: A.Carotis communis 0.3-1.6%, assoziiert mit

Mehr

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen MemoVet ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen MemoVet Bearbeitet von Petra Kölle, Silvia Blahak 1 2015. Taschenbuch. 334 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3101 1 Format (B x L):

Mehr

Ergebnisse. Die Abbildungen 10 bis 12 zeigen MRT-Aufnahmen vergleichbarer Schichten nach Kontrastmittelgabe

Ergebnisse. Die Abbildungen 10 bis 12 zeigen MRT-Aufnahmen vergleichbarer Schichten nach Kontrastmittelgabe 5.2.2 Dynamische MRT-Untersuchungen Die Bestimmung der relativen Signalintensitäten anhand dynamischer kontrastmittelgestützter MRT-Aufnahmen diente der Erfassung therapiebedingter Vitalitätsänderungen

Mehr

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen Bildgebung Prostata Sebastian Schaub Res. ECVDI, FTA Klein- und Heimtiere Dr. K. Amort, Dr. N. Ondreka,

Mehr

Fragebogen zur okulären Sarkoidose

Fragebogen zur okulären Sarkoidose Fragebogen zur okulären Sarkoidose Institut: Name 1. Welches sind die 5 häufigsten klinischen Entitäten in Ihrer Uveitis-Sprechstunde, wie ist der prozentuale Anteil (z.b. HLA-B27 ass. anteriore Uveitis,

Mehr

Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Säureverätzungen bei Pferden im Augen-, Maulund Genitalbereich in einem kleinen Bestand bei Freiburg. B.

Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Säureverätzungen bei Pferden im Augen-, Maulund Genitalbereich in einem kleinen Bestand bei Freiburg. B. Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Säureverätzungen bei Pferden im Augen-, Maulund Genitalbereich in einem kleinen Bestand bei Freiburg B. Wollanke Vorbericht 26.9.13 Einlieferung einer 14-jährigen Araber-Mixstute:

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome

1 Einleitung. 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome 4 1 Einleitung 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome Das Glaukom ist als Erblindungsursache schon seit der Zeit von Hippokrates unter dieser Bezeichnung bekannt. Das Wort leitet sich vom griechischen

Mehr

Glaukom = pathologisch erhöhter Augeninnendruck

Glaukom = pathologisch erhöhter Augeninnendruck Glaukom = pathologisch erhöhter Augeninnendruck Ätiologie: erhöhter Abflußwiderstand, nicht vermehrte KW-Produktion Häufigkeit Pferd 0,07% in USA Physiologie: A) Ziliarkörper: Pars plicata und Pars plana:

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

3 ERGEBNISSE 19. Altersverteilung des gesamten Patientenkollektives Altersgruppen in Jahren

3 ERGEBNISSE 19. Altersverteilung des gesamten Patientenkollektives Altersgruppen in Jahren 3 ERGEBNISSE 9 3. ERGEBNISSE 3. Allgemeine Aussagen 3.. Alter 54 Patienten konnten in die Auswertung aufgenommen werden. Das mittlere Alter des gesamten Patientengutes lag zum Zeitpunkt der Diagnosestellung

Mehr

Keratitis superficialis pigmentosa Keratitis superficialis chronica n. Überreiter Pannus

Keratitis superficialis pigmentosa Keratitis superficialis chronica n. Überreiter Pannus Keratitis superficialis pigmentosa Keratitis superficialis chronica n. Überreiter Pannus Die Keratitis superficalis chronica nach Überreiter, auch Keratitis pigmentosa, Pannus oder Schäferhund-Keratitis

Mehr

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen)

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Arcus senilis (Arcus lipoidis; Gerontoxon) Abb. 5 Klinischer Fall: Pat.

Mehr

Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015

Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015 Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015 Toldo Samuel Fall 1: Frau B., 1943 Zuweisung am 19.12.14: Pseudophakie rechts 11.12.14, links 08/14 Bei hoher Hyperopie beidseits, PEX-Syndrom, links Schiel- Amblyopie

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

MRT der Leber. Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapieansätze. Bearbeitet von Frank Fischbach, Katharina Fischbach

MRT der Leber. Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapieansätze. Bearbeitet von Frank Fischbach, Katharina Fischbach MRT der Leber Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapieansätze Bearbeitet von Frank Fischbach, Katharina Fischbach 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 20 S. Hardcover ISBN 978 3 13 199441 7

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 13. Teil 7. Staublungen-Erkrankungen Pneumokoniosen Anthrakose Allgemeines (1): - Partikel bleiben je nach ihrer Größe im Atmungstrakt hängen - Nasenhöhle > 5 μm

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile

Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Linearschallkopf 6 cm bzw. Sektorschallkopf Schallfrequenz 7.5 12 MHz Sektorschallkopf 3.5 MHz nur bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT. Hirntumore Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT Patientenalter Symptombeginn, maligne Grunderkrankung Infra- oder supratentoriell umschrieben,

Mehr

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Winfried Köpernik Radiologische Praxis am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Themen Radiologische Verfahren Normalanatomie Pneumothorax Pleuraerguss,

Mehr

3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere

3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere 3 Eigene Untersuchungen - 34-3.2 Ergebnisse Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind im Anhang in tabellarischer Form zusammengefasst. 3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere Die für diese Arbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Histopathologie. Fall 30

Histopathologie. Fall 30 Histopathologie Fall 30 Präp.-Nr.: 30 Färbung: HE Organ: Knochen Tierart: Hund Allgemeines (1): Osteosarkome kommen in unterschiedlichen Lokalisationen vor Axiales Skelett: - Wirbelsäule - Rippen - Brustbein

Mehr

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen Leberläsionen Antonia Wiggermann Julian Hägele Michael Beldoch Peter Bischoff Peter Hunold Allgemeines zu Leberveränderungen diffuse Parenchymveränderungen (Steatose, Zirrhose, Speicherkrankheiten) vs.

Mehr

Jahresauswertung 2002 Modul 03/1: Kataraktoperation. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten

Jahresauswertung 2002 Modul 03/1: Kataraktoperation. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Jahresauswertung Modul 3/: Sachsen Teiln. Krankenhäuser Sachsen: 5 Auswertungsversion:. Juli 3 Datensatzversion: 5.. Mindestanzahl Datensätze:

Mehr

Grauer Star was sind die Ursachen und bei welchen

Grauer Star was sind die Ursachen und bei welchen Grauer Star was sind die Ursachen und bei welchen Patienten ist eine Operation indiziert? Ingrid Allgoewer Dipl. ECVO Augen-Tierarztpraxis Berlin Augenseminar 28.8.2013 Linsen-Anatomie Katarakte: Formen

Mehr

Nebenniere CT / MRT N. Zorger

Nebenniere CT / MRT N. Zorger Institut für Röntgendiagnostik Nebenniere CT / MRT N. Zorger 2 Differentialdiagnose Allgemein Adenome Myelolipome Phaeochromozytome Karzinome Metastasen Nebennierenrindentumoren: Nebennierenmarktumoren:

Mehr

Sezieren eines Schweinefußes

Sezieren eines Schweinefußes Anleitungen zu Modul 1 / NAWI-LAB Biologie am 13.10.2015 Sezieren eines Schweinefußes Materialien: Schweinefuß, Handschuhe, Küchenrolle, ( Skalpell+Klingen, Pinzette :wenn vorhanden), Fotoapparat; Ihr

Mehr

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS über 80 % aller Informationen aus der Umwelt sind optischer Natur Kanalkapazitäten - visueller Kanal 65 Mbit/ s - auditiver Kanal 6,025 Mbit/ s - pallästhetischer Kanal

Mehr

Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen. Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie

Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen. Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie Kosten im Gesundheitssystem USA: 250.000 Operationen jährlich 18 56 Milliarden Dollar Kosten für therapeutische

Mehr

9 Ergebnisse. 9.1 Kontrolltiere. Das Signalement und die Ergebnisse der Kontrolltiere sind Tabelle 5 zu entnehmen:

9 Ergebnisse. 9.1 Kontrolltiere. Das Signalement und die Ergebnisse der Kontrolltiere sind Tabelle 5 zu entnehmen: 9 Ergebnisse 9. Kontrolltiere Das Signalement und die Ergebnisse der Kontrolltiere sind Tabelle 5 zu entnehmen: Tabelle : Übersicht über die Kontrolltiere Patient Rasse Alter in Jahren Geschlecht Gewicht

Mehr

Update. Diagnostic. Entzündliche Erkrankungen der vorderen und/oder hinteren Augenabschnitte

Update. Diagnostic. Entzündliche Erkrankungen der vorderen und/oder hinteren Augenabschnitte Diagnostic Update September 07 Infektiöse Augenerkrankungen Teil II: Entzündliche Erkrankungen der vorderen und/oder hinteren Augenabschnitte Anatomie und Physiologie Die vordere Augenkammer wird begrenzt

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Gonioskopie im europäischen Vergleich

Gonioskopie im europäischen Vergleich Gonioskopie im europäischen Vergleich Grundlagen der Gonioskopie Beurteilung und Einteilung entsprechend der ECVO Richtlinien Ergebnisse einer Umfrage innerhalb der europäischen Panels hinsichtlich DOK-Treffen

Mehr

Sonographie von Pankreas und Milz

Sonographie von Pankreas und Milz Sonographie von und Milz Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Crux der transabdominalen Sonografie? 62 91 % Normale anatomie Lage retroperitoneal,

Mehr

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität Gießen Klinik für Kleintiere Prof. M. Kramer Signalement Kleintierabend 17.09.2008 Fallvorstellung Kristina-S. Grohmann Collie Langhaar 9 Jahre männlich

Mehr

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken PD Dr. med. Johannes Kirchner Zentrum für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Allgemeines Krankenhaus Hagen Allan Cormack Godfrey Hounsfield

Mehr

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf - 37-3. Ergebnisse 3.1. Kasuistiken T1 T2 3.1.1. Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf 53-jähriger Mann mit einem Glioblastom des Hirnstamms. 1/5 MRT wegen einer seit 6 Monaten zunehmenden Halbseitensymptomatik.

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Seite 1 von 6 UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Augenheilkunde www.uniklinikum-saarland.de/augenklinik Direktor Prof. Dr. med. Berthold Seitz Klinik für Augenheilkunde, 66421 Homburg/Saar,

Mehr

Pfortader und Zuflussvenen 33 C. Görg. Lumenerweiterung 35 Portale Hypertension 35. Intraluminale Raumforderung 43 Thrombose 43 Tumor 47

Pfortader und Zuflussvenen 33 C. Görg. Lumenerweiterung 35 Portale Hypertension 35. Intraluminale Raumforderung 43 Thrombose 43 Tumor 47 Inhaltsverzeichnis 1Gefäße 1 Aorta, V. cava und periphere Gefäße 3 Aorta, Arterien 5 Anomalien, Verlaufsvarianten 5 Erweiterung 7 Verengung 11 Wandverdickung 16 Intraluminale Raumforderung 19 Perivaskuläre

Mehr

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale anatomie 10 12 cm lang Caput in Konkavität des Duodenums Proc uncinatus hinter AMS/VMS Corpus vor Wirbelsäule

Mehr

Leberläsionen. Peter Hunold Fabian Jacob Sandra Pauls Julian Hägele Michael Beldoch Antonia Wiggermann

Leberläsionen. Peter Hunold Fabian Jacob Sandra Pauls Julian Hägele Michael Beldoch Antonia Wiggermann Leberläsionen Peter Hunold Fabian Jacob Sandra Pauls Julian Hägele Michael Beldoch Antonia Wiggermann Allgemeines zu Leberveränderungen diffuse Parenchymveränderungen (Steatose, Zirrhose, Speicherkrankheiten)

Mehr

Tab. 23: Luxationsformen der 19 Luxationes humeri beim Hund

Tab. 23: Luxationsformen der 19 Luxationes humeri beim Hund 54 D. Ergebnisse 1. Schultergelenk 1.1. Luxationsform und Häufigkeit Eine Luxatio humeri konnte bei 18 Hunden an 19 Gelenken diagnostiziert werden. Bei 17 trat sie einseitig (94,4 %) und bei einem beidseitig

Mehr

Gieson. Sonstige Färbeverfahren werden von Fall zu Fall besonders erwähnt.

Gieson. Sonstige Färbeverfahren werden von Fall zu Fall besonders erwähnt. 24 tion der Uvea. Die histoilogcscihen Erscheinungen der Tuberkulose können ganz im Hirut-ergrund bleiben. III. Gesehwulstartige Uveitis tuberculosa, die entweder in der Form eines großen Solitärtubsrkels,

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

UVEA. Iris. = Regenbogenhaut. Ziliarkörper Corpus ciliaris. = Strahlenkörper. Chorioidea. = Aderhaut. Pigmentierte, gefäßreiche Schicht

UVEA. Iris. = Regenbogenhaut. Ziliarkörper Corpus ciliaris. = Strahlenkörper. Chorioidea. = Aderhaut. Pigmentierte, gefäßreiche Schicht UVEA Iris Pigmentierte, gefäßreiche Schicht = Regenbogenhaut Ziliarkörper Corpus ciliaris = Strahlenkörper Chorioidea = Aderhaut IRIS regelt Netzhautbelichtung durch Tonus- Sphinktermuskel (parasympath.

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP Präparatedetails Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Normales histologisches Präparat, mit Hämalaun-Chromotrop gefärbt, das sich u.a. für die Darstellung der verschiedenen Schichten

Mehr

SEKUNDÄR INTRAOKULARE (METASTATISCHE) TUMOREN DER UVEA

SEKUNDÄR INTRAOKULARE (METASTATISCHE) TUMOREN DER UVEA SEKUNDÄR INTRAOKULARE (METASTATISCHE) TUMOREN DER UVEA Anamnestische und ophthalmopathologische Untersuchung von 31 Fällen bei Hund, Katze und Kaninchen Ewald Hieber Aus dem Institut für Pathologie GSF-Forschungszentrum

Mehr

Repetitorium Anatomie/Sonoanatomie Schilddrüse und Hals Teneriffa PD Dr. Christian Jakobeit Chefarzt Innere Medizin Sana Klinikum Remscheid

Repetitorium Anatomie/Sonoanatomie Schilddrüse und Hals Teneriffa PD Dr. Christian Jakobeit Chefarzt Innere Medizin Sana Klinikum Remscheid Repetitorium Anatomie/Sonoanatomie Schilddrüse und Hals Teneriffa 2015 PD Dr. Christian Jakobeit Chefarzt Innere Medizin Sana Klinikum Remscheid SD-Sonographie Stand 2015 Hochfrequente Schallsonden (7-12

Mehr

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis 333. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis am 14. Mai 2011 von Priv.-Doz.

Mehr

Ausgesuchte ophthalmologische Notfälle und deren Erstversorgung. Birgit Hafemeister Dreieich-Buchschlag

Ausgesuchte ophthalmologische Notfälle und deren Erstversorgung. Birgit Hafemeister Dreieich-Buchschlag Ausgesuchte ophthalmologische Notfälle und deren Erstversorgung Birgit Hafemeister Dreieich-Buchschlag Ein ophthalmologischer Notfall ist jede Erkrankung am Auge u./o. seiner Adnexe, welche deren Funktionsfähigkeit

Mehr

5. Bildanhang Pneumonien Fall 1: 41-jährige Patientin mit Lobärpneumonie im Lingulabereich. 5. Bildhang 63

5. Bildanhang Pneumonien Fall 1: 41-jährige Patientin mit Lobärpneumonie im Lingulabereich. 5. Bildhang 63 5. Bildhang 63 5. Bildanhang 5.1. Pneumonien Fall 1: 41-jährige Patientin mit Lobärpneumonie im Lingulabereich. Bild 1a: Verschattung im Lingulasegment, entspricht einer Lobärpneumonie. Bild 1b: B-Mode-Bild

Mehr

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge Anterior Segment Modul Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge Für das SPECTRALIS Anterior Segment Modul (ASM) gibt es je nach Aufnahmemodus unterschiedliche Messfunktionen. Es handelt sich dabei immer

Mehr

Ultraschall und Szintigrafie

Ultraschall und Szintigrafie Ultraschall und Szintigrafie Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt 1080 Wien Fortbildung "Rund um den Schilddrüsenknoten" 26. 2. 2015, Feldkirch Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte

Mehr

SonographischeDifferenzialdiagnose

SonographischeDifferenzialdiagnose SonographischeDifferenzialdiagnose Lehratlas zur systematischen Bildanalyse mit über 2500 Befundbeispielen Herausgegeben von Günter Schmidt Mit Beiträgen von B. Beuscher-Willems M. Brandt L Greiner C.

Mehr

1.2 Pfortader und Zuflussvenen Lumenerweiterung...43 Portale Hypertension Intraluminale Raumforderung...50 Thrombose...50 Tumor...

1.2 Pfortader und Zuflussvenen Lumenerweiterung...43 Portale Hypertension Intraluminale Raumforderung...50 Thrombose...50 Tumor... Inhaltsverzeichnis 7 Gefäße 1.1 Aorta, V.cava und periphere Gefäße...3 Aorta, Arterien...5 Anomalien, Verlaufsvarianten...5 Erweiterung...7 Verengung...13 Wandverdickung...20 Intraluminale Raumforderung...23

Mehr

Komplikationen: transiente IOD-Erhöhung, Iritis. Indikation: akuter Winkelblock mit persistierendem Hornhautödem

Komplikationen: transiente IOD-Erhöhung, Iritis. Indikation: akuter Winkelblock mit persistierendem Hornhautödem 118 Augenheilkunde 16 Glaukom Traumatische Aniridie: Contusio bulbi vollständiger Abriss der Iriswurzel erhöhte Blendungsempfindlichkeit Lichtschutzbrille, bei gleichzeitiger Katarakt Implantation einer

Mehr

Sonographie der Venen der unteren Extremität. Thrombose. Torsten Schwalm

Sonographie der Venen der unteren Extremität. Thrombose. Torsten Schwalm Sonographie der Venen der unteren Extremität Thrombose Torsten Schwalm Kompressionssonographie Prinzipien - Das Lumen einer thrombosierten Vene lässt sich nicht mehr vollständig komprimieren - Darstellung

Mehr

Tab. 4: Fibrosarkom Rasse n Rasse n Rasse n. männlich: 16 keine Angabe: 3 weiblich: 6 Arithmetisches Mittel Alter: 7,94 Jahre

Tab. 4: Fibrosarkom Rasse n Rasse n Rasse n. männlich: 16 keine Angabe: 3 weiblich: 6 Arithmetisches Mittel Alter: 7,94 Jahre 39 D. ERGEBNISSE 1. Rasse und Alter der Tiere in den verschiedenen Gruppen Tab. 4: Rasse n Rasse n Rasse n Airdale Terrier 1 Cocker Spaniel 1 Riesenschnauzer 1 Alaskan Malamute 1 Dobermann 1 Rottweiler

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Tumoren der Schilddrüse

Tumoren der Schilddrüse 456. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Tumoren der Schilddrüse am 31. Oktober 2015 von Prof. Dr. med. Kurt Werner Schmid, Essen Tagungsort: Fortbildungszentrum

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht?

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht? Uveitis Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht? Iridozyklitis Skleritis Chorioiditis Retinitis zystoides Makulaödem Thomas Neß Schwerpunkt Uveitis Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Ergebnisse: Anormale Befunde am Hufgelenk

Ergebnisse: Anormale Befunde am Hufgelenk 3.2.4. Anormale Befunde an Podotrochlea und Hufgelenk: 7 Fallbeschreibungen Abschließend sollen hier exemplarisch 7 Beschreibungen von pathologischen Fällen angefügt werden. Prinzipiell muss jeder pathologische

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

Sarkoidose. Morbus Boeck Morbus Schaumann-Besnier. Die unerwartete Manifestation am Auge

Sarkoidose. Morbus Boeck Morbus Schaumann-Besnier. Die unerwartete Manifestation am Auge Sarkoidose Morbus Boeck Morbus Schaumann-Besnier Die unerwartete Manifestation am Auge SARKOIDOSE-GRANULOM DER LUNGE Granulom = Körnchen Einführung -Aetiologie der Sarkoidose nicht bekannt: -chronische,

Mehr

Qualitätsmerkmale. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten

Qualitätsmerkmale. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus, Birkenwaldstrasse 151, 70191 Stuttgart Qualitätsmerkmal (1): Hornhautdekompensation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ

Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ Ablatio retinae, siehe Netzhautablösung Ablation = Ablösung

Mehr

Errata zum aktuellsten Nachdruck Wittekind, C. und Meyer, H.-J. (Hrsg.) TNM-Klassifikation maligner Tumoren 7. Auflage ISBN

Errata zum aktuellsten Nachdruck Wittekind, C. und Meyer, H.-J. (Hrsg.) TNM-Klassifikation maligner Tumoren 7. Auflage ISBN Anmerkung: Zeilenangaben: Es sind nur beschriebene Zeilen mit Ausnahme der Kopfzeile gezählt. S. Zeile / Absatz Korrektur IV Linke Spalte unten 3. korrigierter Nachdruck 2011 VII Drittletzte Zeile Tumoren

Mehr

Ultraschall: Die Basisuntersuchung zur Abklärung morphologischer Veränderungen der Schilddrüse

Ultraschall: Die Basisuntersuchung zur Abklärung morphologischer Veränderungen der Schilddrüse Ultraschall: Die Basisuntersuchung zur Abklärung morphologischer Veränderungen der Schilddrüse Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt 1080 Wien Sonografie In den letzten Jahren durch die technische

Mehr

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis Fall 2 Metachrones pleomorphes Adenom Parotis Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Schwerpunkttitel HNO 1 Anamnese 70-jährige Patientin mit progredienter,

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

GRÜNER STAR UND OPERATIVE THERAPIE (GLAUKOMCHIRURGIE)

GRÜNER STAR UND OPERATIVE THERAPIE (GLAUKOMCHIRURGIE) GRÜNER STAR UND OPERATIVE THERAPIE (GLAUKOMCHIRURGIE) Allgemeine Informationen Beim Grünen Star, auch Glaukom genannt, handelt es sich im Gegensatz zum Grauen Star um eine chronische und nicht heilbare

Mehr

Computertomografie Präzise Diagnosen bei anspruchsvollen Fällen.

Computertomografie Präzise Diagnosen bei anspruchsvollen Fällen. Ab sofort steht Ihnen bei uns der neueste Siemens SOMATOM-Mehrschichten-Spiral- Scanner zur Verfügung. Computertomografie Präzise Diagnosen bei anspruchsvollen Fällen. Der Computertomograf (CT) ermöglicht,

Mehr

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel Seltene Demenzen Posteriore Corticale Atrophie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Posteriore corticale atrophie Merkmale: Schleichender Beginn, oft in der 5. oder 6. Dekade, langsam progredienter Verlauf

Mehr

Reihe, PARETO. Mamma. Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum. 1. Auflage Buch. 256 S. ISBN Format (B x L): 12,5 x 19 cm

Reihe, PARETO. Mamma. Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum. 1. Auflage Buch. 256 S. ISBN Format (B x L): 12,5 x 19 cm Reihe, PARETO Mamma Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum 1. Auflage 2006. Buch. 256 S. ISBN 978 3 13 137231 4 Format (B x L): 12,5 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete

Mehr

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

interne Fortbildung HR-CT der Lunge interne Fortbildung 04.11.2013 HR-CT der Lunge Indikationen diffuse (interstitielle) Lungenerkrankungen Detektion subtiler Parenchymveränderungen morphologische Charakterisierung Diagnose/ Diffenrentialdiagnosen

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Anhang. O nein O ja O rechts O links O dauernd O intermittierend

Anhang. O nein O ja O rechts O links O dauernd O intermittierend Anhang Patientenbogen Datum: Patienten Nr.: Besitzer: Name: Rasse: Alter: Gewicht: Geschlecht: CT Nr.: Gewichtsgruppe: Klinische Allg. US: Spezielle Untersuchung nach Koch et al. (1998) und Grundmann et

Mehr

ZENTRUM FÜR AUGENHEILKUNDE FACHBLOCK AUGENHEILKUNDE VORLESUNG. Uveitis

ZENTRUM FÜR AUGENHEILKUNDE FACHBLOCK AUGENHEILKUNDE VORLESUNG. Uveitis ZENTRUM FÜR AUGENHEILKUNDE FACHBLOCK AUGENHEILKUNDE VORLESUNG Uveitis Immunsystem und Autoimmunität Immunsystem: Gesamtheit der Organe (KM, Thymus, Lymphknoten,Milz) und Zellen die pathogene Keime beseitigen.

Mehr