Wiederholung: Zusammenfassung Felder. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Abstrakter Datentyp. Programm heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wiederholung: Zusammenfassung Felder. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Abstrakter Datentyp. Programm heute"

Transkript

1 Wiederholung: Zusammenfassung Felder Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester / Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Ein Feld A kann repräsentiert werden als: sequentielle Liste (array) mit fixer Länge verkettete Liste (linked list) mit dynamischer Länge doppelt verkettete Liste (doubly linked list) mit dynamischer Länge Eigenschaften: einfach und flexibel aber manche Operationen aufwendig Als nächstes Aufgabe von Flexibilität für Effizienz Programm heute Definition Abstrakter Datentyp Einführung Mathematische Grundlagen Mengen Abbildungen Zahldarstellung Boolesche Logik Elementare Datenstrukturen Zeichenfolgen Felder Stack Queue Abstrakter Datentyp (englisch: abstract data type, ADT) Ein abstrakter Datentyp ist ein mathematisches Modell für bestimmte Datenstrukturen mit vergleichbarem Verhalten. Ein abstrakter Datentyp wird indirekt definiert über mögliche Operationen auf ihm sowie mathematische Bedingungen (oder: constraints) über die Auswirkungen der Operationen (u.u. auch die Kosten der Operationen). 4 5

2 Beispiel abstrakter Datentyp: abstrakte Variable Definition Stack Stack (oder deutsch: Stapel, Keller) Ein Stack ist ein abstrakter Datentyp. Er beschreibt eine spezielle Listenstruktur nach dem Last In First Out (LIFO) Prinzip mit den Eigenschaften Abstrakte Variable V ist eine vera nderliche Dateneinheit mit zwei Operationen: load(v) liefert einen Wert lo schen, einfu gen ist nur am Ende der Liste erlaubt, store(v, x) wobei x ein Wert nur das letzte Element darf manipuliert werden. und der Bedingung: Operationen auf Stacks: load(v) liefert immer den Wert x der letzten Operation push: legt ein Element auf den Stack (einfu gen) store(v, x) pop: entfernt das letzte Element vom Stack (lo schen) : liefert das letzte Stack-Element isempty: liefert true falls Stack leer initialize: Stack erzeugen und in szustand (leer) setzen 6 Definition Stack 7 Definition Stack (exakter) Stack (oder deutsch: Stapel, Keller) Stack S ist ein abstrakter Datentyp mit Operationen Ein Stack ist ein abstrakter Datentyp. Er beschreibt eine spezielle Listenstruktur nach dem Last In First Out (LIFO) Prinzip mit den Eigenschaften pop(s) liefert einen Wert push(s, x) wobei x ein Wert mit der Bedingung lo schen, einfu gen ist nur am Ende der Liste erlaubt, ist x Wert und V abstrakte Variable, dann ist die Sequenz nur das letzte Element darf manipuliert werden. push(s, x); store(v, pop(s)) a quivalent zu store(v, x) sowie der Operation "push" (S) liefert einen Wert mit der Bedingung Piz za Piz za neu e Piz Piz za za ist x Wert und V abstrakte Variable, dann ist die Sequenz # push(s, x); store(v, (S)); a quivalent zu push(s, x); store(v, x) # # 8 9

3 Definition Stack (exakter, Teil ) Anwendungsbeispiele Stack Stack S. Weitere Operationen sind isempty(s) liefert true oder false initialize() liefert eine Stack Instanz mit den Bedingungen initialize() S für jeden Stack S (d.h. jeder neue Stack ist separat von alten Stacks) isempty(initialize()) == true (d.h. ein neuer Stack ist leer) isempty(push(s, x)) == false (d.h. ein Stack nach push ist nicht leer) Call-Stack bei Funktionsaufrufen (s. Übung vom 9..) Auswertung arithmetischer Ausdrücke (s. nächste Folie) Einfache Vorwärts- / Rückwärts Funktion in Software z.b. im Internet-Browser Syntaxanalyse eines Programms z.b. zur Erkennung von Syntax-Fehlern durch Compiler Auswertung arithmetischer Ausdrücke Implementation Stack Gegeben sei ein vollständig geklammerter, einfacher arithmetischer Ausdruck mit Bestandteilen Zahl, +, *, = Beispiel: ( * (4 + 5)) = Schema: arbeite Ausdruck von links nach rechts ab, speichere jedes Zeichen ausser ) und = in Stack S bei ) werte die obersten Elemente von S aus, dann entferne die passende Klammer ( bei = steht das Ergebnis im obersten Stack-Element von S Stack ist abstrakter Datentyp. Implementation ist nicht festgelegt nur Operationen und Bedingungen sind festgelegt Stack kann auf viele Arten implementiert werden, zum Beispiel als: sequentielle Liste verkettete Liste 4

4 Implementation Stack als sequentielle Liste Implementation Stack als sequentielle Liste Stack-Elemente speichern in sequentieller Liste A oberstes Stack-Element merken mittels Variable n- n initialize(); falls Stack leer ist == - n- n n- n push(); push(4); push(9); push(x) inkrementiert und speichert x in A[] n- n pop(); pop() liefert A[] zurück und dekrementiert () liefert A[] zurück 5 6 Code-Beispiel: Stack als sequentielle Liste Implementation Stack als verkettete Liste int stack []; // fixe Groesse! int ; void initialize () { = -; } void push ( int x) { ++ ; // keine Fehlererkennung falls zu gross! stack [ ] = x; } int pop () { int wert = stack [ ]; -- ; // keine Fehlererkennung falls Stack leer! return wert ; } Stack-Elemente speichern in verketteter Liste L oberstes Stack-Element wird durch start Zeiger markiert start Daten Daten Daten Daten next next next next push(x) fügt Element an erster Position ein NULL pop() liefert Element an erster Position zurück und entfernt es () liefert Element an erster Position zurück 7 8

5 Stacks in C++ Zusammenfassung Stack in der C++ Standard Library: std::stack<datatype> unterstützte Operationen: push pop (liefer aber nichts zurück!) empty implementiert wahlweise als doppelt verkettete Liste als std::stack<datatype, std::list<datatype> > sequentielle Liste als std::stack<datatype, std::vector<datatype> > std::dequeue (default, zerstückelte sequentielle Liste) Stack ist abstrakter Datentyp als Metapher für einen Stapel wesentliche Operationen: push, pop Implementation als sequentielle Liste fixe Größe (entweder Speicher verschwendet oder zu klein) push, pop sehr effizient Implementation als verkettete Liste dynamische Größe, aber Platz für Zeiger verschwendet push, pop sehr effizient 9 Programm heute Einführung Mathematische Grundlagen Mengen Abbildungen Zahldarstellung Boolesche Logik Definition Queue Queue (oder deutsch: Warteschlange) Eine Queue ist ein abstrakter Datentyp. Sie beschreibt eine spezielle Listenstruktur nach dem First In First Out (FIFO) Prinzip mit den Eigenschaften einfügen ist nur am Ende der Liste erlaubt, entfernen ist nur am der Liste erlaubt. Elementare Datenstrukturen Zeichenfolgen Felder Stack Queue Person verlässt Schlange Person stellt sich an

6 Definition Queue Queue (oder deutsch: Warteschlange) Eine Queue ist ein abstrakter Datentyp. Sie beschreibt eine spezielle Listenstruktur nach dem First In First Out (FIFO) Prinzip mit den Eigenschaften einfügen ist nur am Ende der Liste erlaubt, entfernen ist nur am der Liste erlaubt. Operationen auf Queues: enqueue: fügt ein Element am Ende der Schlange hinzu dequeue: entfernt das erste Element der Schlange isempty: liefert true falls Queue leer initialize: Queue erzeugen und in szustand (leer) setzen Definition Queue (exakter) Queue Q ist ein abstrakter Datentyp mit Operationen dequeue(q) liefert einen Wert enqueue(q, x) wobei x ein Wert isempty(q) liefert true oder false initialize liefert eine Queue Instanz und mit Bedingungen ist x Wert, V abstrakte Variable und Q eine leere Queue, dann ist die Sequenz enqueue(q, x); store(v, dequeue(q)) äquivalent zu store(v, x) sind x,y Werte, V abstrakte Variable und Q eine leere Queue, dann ist die Sequenz enqueue(q, x); enqueue(q, y); store(v, dequeue(q)) äquivalent zu store(v, x); enqueue(q, y) initialize() Q für jede Queue Q isempty(initialize()) == true isempty(enqueue(q, x)) == false 4 Beispiel: Queue Anwendungsbeispiele Queue Q = initialize(); enqueue(); Druckerwarteschlange enqueue(); Playlist von itunes (oder ähnlichem Musikprogramm) Kundenaufträge bei Webshops enqueue(); Warteschlange für Prozesse im Betriebssystem (Multitasking) dequeue(); dequeue(); 5 6

7 Anwendungsbeispiel Stack und Queue Palindrom Erkennung Palindrom Ein Palindrom ist eine Zeichenkette, die von vorn und von hinten gelesen gleich bleibt. Beispiel: Reittier Erkennung ob Zeichenkette ein Palindrom ist ein Stack kann die Reihenfolge der Zeichen umkehren eine Queue behält die Reihenfolge der Zeichen Algorithmus: Eingabe: Zeichenkette k durchlaufe k von links nach rechts füge dabei jedes Zeichen in Stack S (push) und Queue Q (enqueue) ein leere den Stack S (pop) und die Queue Q (dequeue) und vergleiche die Zeichen falls die Zeichen nicht gleich sind, ist k kein Palindrom ansonsten ist k Palindrom Ausgabe: k ist Palindrom oder nicht Zeichenkette k: RADAR Queue Stack S: R A D A R R A D A R 7 8 Implementation Queue Implementation Queue als verkettete Liste Auch Queue ist abstrakter Datentyp. Implementation ist nicht festgelegt nur Operationen und Bedingungen sind festgelegt Queue kann auf viele Arten implementiert werden, zum Beispiel als: verkettete Liste sequentielle Liste Queue-Elemente speichern in verketteter Liste L der Queue wird durch anfang Zeiger markiert Ende der Queue wird durch extra ende Zeiger markiert anfang Daten Daten Daten Daten next next next next enqueue(x) fügt Element bei ende Zeiger ein NULL dequeue() liefert Element bei anfang Zeiger zurück und entfernt es ende 9

8 Implementation Queue als sequentielle Liste Implementation Queue als sequentielle Liste Queue-Element speichern in sequentieller Liste L der Queue wird durch Index anfang markiert Ende der Queue wird durch Index ende markiert Problem: n- n ende anfang n- n wird nach ein paar Operationen zu n- n ende anfang ende anfang enqueue(x) fügt Element bei Index ende+ ein dequeue liefert Element bei Index anfang zurück und entfernt es durch Inkrement von anfang Linksdrift! Lösungsansatz: zirkuläre sequentielle Liste. Implementation Queue als zwei Stacks Queue Q kann mittels zwei Stacks implementiert werden erster Stack inbox wird für enqueue benutzt: Q.enqueue(x) resultiert in inbox.push(x) zweiter Stack outbox wird für dequeue benutzt: falls outbox leer, kopiere alle Elemente von inbox zu outbox: outbox.push( inbox.pop() ) enqueue Q.dequeue liefert outbox.pop() zurück dequeue Queues in C++ in der C++ Standard Library: std::queue<datatype> unterstützte Operationen: push (= enqueue) pop (= dequeue, liefert aber nichts zurück!) front back empty implementiert wahlweise als doppelt verkettete Liste als std::queue<datatype, std::list<datatype > std::dequeue (default, zerstückelte sequentielle Liste) inbox outbox inbox outbox 4

9 Zusammenfassung Queue Zusammenfassung Queue ist abstrakter Datentyp als Metapher für eine Warteschlange wesentliche Operationen: enqueue, dequeue Implementation als verkettete Liste dynamische Größe, aber Platz für Zeiger verschwendet enqueue, dequeue sehr effizient Implementation als sequentielle Liste fixe Größe (entweder Speicher verschwendet oder zu klein) enqueue, dequeue sehr effizient Queue sehr schnell voll durch Linksdrift (ist aber durch zirkuläre sequentielle Liste lösbar) Einführung Mathematische Grundlagen Mengen Abbildungen Zahldarstellung Boolesche Logik Elementare Datenstrukturen Zeichenfolgen Felder Stack Queue 5 6

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2016 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Feld. Feld als sequentielle Liste

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Feld. Feld als sequentielle Liste Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 204 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

12. Dynamische Datenstrukturen

12. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Implementationsvarianten der verketteten Liste 0 04 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Wiederholung: Ziele der Vorlesung Wissen: Algorithmische

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wiederholung: Ziele der Vorlesung. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wiederholung: Ziele der Vorlesung. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Wiederholung: Ziele der Vorlesung Wissen: Algorithmische

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

1 Abstrakte Datentypen

1 Abstrakte Datentypen 1 Abstrakte Datentypen Spezifiziere nur die Operationen! Verberge Details der Datenstruktur; der Implementierung der Operationen. == Information Hiding 1 Sinn: Verhindern illegaler Zugriffe auf die Datenstruktur;

Mehr

Stand der Vorlesung. Vergleich verkettete Liste und sequentielle Liste

Stand der Vorlesung. Vergleich verkettete Liste und sequentielle Liste Stand der Vorlesung Kapitel 5 Elementare Datenstrukturen Felder: Folge gleichartiger Elemente Repräsentiert als statische Liste, sequentiell verwaltete Elemente Feste Länge, statische Struktur Direkter

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Stand der Vorlesung Kapitel 5 Elementare Datenstrukturen Felder: Folge gleichartiger Elemente Repräsentiert als statische Liste, sequentiell verwaltete Elemente Feste Länge, statische Struktur Direkter

Mehr

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken.

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen/ Einfache Beispiele Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Datenstruktur (DS): Realisierung

Mehr

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit Counting-Sort Counting - Sort ( A,B,k ). for i to k. do C[ i]. for j to length[ A]. do C[ A[ j ] C[ A[ j ] +. > C[ i] enthält Anzahl der Elemente in 6. for i to k. do C[ i] C[ i] + C[ i ]. > C[ i] enthält

Mehr

Algorithmen I. Tutorium 1-3. Sitzung. Dennis Felsing

Algorithmen I. Tutorium 1-3. Sitzung. Dennis Felsing Algorithmen I Tutorium 1-3. Sitzung Dennis Felsing dennis.felsing@student.kit.edu www.stud.uni-karlsruhe.de/~ubcqr/algo 2011-05-02 Überblick 1 Sortieren und Suchen 2 Mastertheorem 3 Datenstrukturen 4 Kreativaufgabe

Mehr

8 Elementare Datenstrukturen

8 Elementare Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 186 8 Elementare Datenstrukturen In diesem und dem folgenden Kapitel werden grundlegende Techniken der Darstellung und Manipulation dynamischer Mengen auf Computern vorgestellt.

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof Dr Margarita Esponda M Esponda-Argüero 1 Dynamische Datenmengen Dynamische Datenmengen können durch verschiedene Datenstrukturen

Mehr

11. Elementare Datenstrukturen

11. Elementare Datenstrukturen 11. Elementare Datenstrukturen Definition 11.1: Eine dynamische Menge ist gegeben durch eine oder mehrer Mengen von Objekten sowie Operationen auf diesen Mengen und den Objekten der Mengen. Dynamische

Mehr

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen Gliederung 5. Compiler 1. Struktur eines Compilers 2. Syntaxanalyse durch rekursiven Abstieg 3. Ausnahmebehandlung 4. Arrays und Strings 6. Sortieren und Suchen 1. Grundlegende Datenstrukturen 2. Bäume

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Einige wichtige Datenstrukturen: Vektor, Matrix, Liste, Stapelspeicher, Warteschlange Prof. Dr. Nikolaus Wulff Datenstruktur / Datentyp Programme benötigen nicht nur effiziente

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Sortierte Listen 2. Stacks & Queues 3. Teile und Herrsche Nächste Woche: Vorrechnen (first-come-first-served)

Mehr

Kapitel 4: Datentyp Keller und Schlange

Kapitel 4: Datentyp Keller und Schlange Kapitel 4: Datentyp Keller und Schlange Keller (Stack) Schlange (Queue) 4-1 Definition Keller und seine Operationen Ein Keller (engl. Stack; Stapel) ist eine endliche Menge von Elementen mit einer LIFO-Organisation

Mehr

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen Schwerpunkte 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Vergleich: Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++): über Datenstrukturen

Mehr

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche Prof. Thomas Richter 18. Mai 2017 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomas.richter@ovgu.de Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 18.05.2017 Graphdurchmusterung,

Mehr

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe Maximale Größe?! Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um Dynamische Anpassung der Größe Praktische Informatik I, HWS 2009, Kapitel 10 Seite

Mehr

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012 , Queues & Ferd van Odenhoven Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Venlo Software Engineering 19. September 2012 ODE/FHTBM, Queues & 19. September 2012 1/42 Datenstrukturen Elementare Datenstrukturen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4 Neue Datenstrukturen, besseres (?) Sortieren

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4 Neue Datenstrukturen, besseres (?) Sortieren Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4 Neue Datenstrukturen, besseres (?) Sortieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 4. November 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Schnittstellen, Stack und Queue

Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstelle Stack Realisierungen des Stacks Anwendungen von Stacks Schnittstelle Queue Realisierungen der Queue Anwendungen von Queues Hinweise zum Üben Anmerkung: In

Mehr

6. Verkettete Strukturen: Listen

6. Verkettete Strukturen: Listen 6. Verkettete Strukturen: Listen 5 K. Bothe, Inst. f ür Inf., HU Berlin, PI, WS 004/05, III.6 Verkettete Strukturen: Listen 53 Verkettete Listen : Aufgabe Vergleich: Arrays - verkettete Listen Listenarten

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2)

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2) ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2) O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 49 Einfach verkettete Listen O1 O2 O3 50 Einführung Einfach verkettete Listen sind die einfachsten

Mehr

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Inhalt der Vorlesung Grundlagen - Mengen, Relationen, Abbildungen/Funktionen - Datenstrukturen - Aussagenlogik Automatentheorie Formale

Mehr

Datenstrukturen Teil 1. Arrays, Listen, Stapel und Warteschlange. Arrays. Arrays. Array

Datenstrukturen Teil 1. Arrays, Listen, Stapel und Warteschlange. Arrays. Arrays. Array Datenstrukturen Teil 1,, und Sammelbegriff für Anordnung, Aufstellung, Reihe von gleichen Elementen in festgelegter Art und Weise Werden unterschieden in Standardarrays und assoziative Können ein- oder

Mehr

Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen

Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen Fachschaft Informatik Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 15. Januar 2016 Folie 1/77 Inhaltsverzeichnis I 1 Datenstruktur Schlange

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2010 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Lösungsblatt 7 Prof. R. Westermann, A. Lehmann, R.

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Binärbaum Suchbaum Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 356 Datenstruktur Binärbaum Strukturrepräsentation des mathematischen Konzepts Binärbaum

Mehr

Programmieren in Haskell. Abstrakte Datentypen

Programmieren in Haskell. Abstrakte Datentypen Programmieren in Haskell Abstrakte Datentypen Einführung Man unterscheidet zwei Arten von Datentypen: konkrete Datentypen: beziehen sich auf eine konkrete Repräsentation in der Sprache. Beispiele: Listen,

Mehr

Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen

Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 3. VO DAP2 SS 2009 21. April 2009 1 Praktikum zu DAP 2 Beginn: Mittwoch

Mehr

Programmieren I. Kapitel 13. Listen

Programmieren I. Kapitel 13. Listen Programmieren I Kapitel 13. Listen Kapitel 13: Listen Ziel: eigene Datenstrukturen erstellen können und eine wichtige vordefinierte Datenstruktur( familie) kennenlernen zusammengehörige Elemente zusammenfassen

Mehr

Aufgaben NF 11; Seite 1

Aufgaben NF 11; Seite 1 Aufgabe Ref 1: Gegeben ist die Klasse Schueler public class Schueler { private String name, vorname, kurs; // Konstruktor public Schueler(String n, String vn, String k) { name=n; vorname=vn; kurs=k; public

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen ADS: Algorithmen und Datenstrukturen Teil π Peter F. Stadler & Konstantin Klemm Bioinformatics Group, Dept. of Computer Science & Interdisciplinary Center for Bioinformatics, University of Leipzig Oct

Mehr

Informatik II Übung, Woche 14

Informatik II Übung, Woche 14 Giuseppe Accaputo 7. April, 2016 Plan für heute 1. Java Klassen Beispiel: Implementation eines Vorlesungsverzeichnis (VVZ) 2. Informatik II (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Java Klassen Beispiel: Implementation

Mehr

Advanced Programming in C

Advanced Programming in C Advanced Programming in C Pointer und Listen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Variablen vs. Pointer - Statischer und dynamischer

Mehr

C- Kurs 09 Dynamische Datenstrukturen

C- Kurs 09 Dynamische Datenstrukturen C- Kurs 09 Dynamische Datenstrukturen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informaak.uni- leipzig.de Universität Leipzig InsAtut für InformaAk Technische InformaAk Flexible Datenstrukturen Institut für

Mehr

5. Januar Universität Bielefeld AG Praktische Informatik. Programmieren in Haskell. Stefan Janssen. Abstrakte Datentypen.

5. Januar Universität Bielefeld AG Praktische Informatik. Programmieren in Haskell. Stefan Janssen. Abstrakte Datentypen. Universität Bielefeld AG Praktische Informatik 5. Januar 2015 Themen-Vorschau Module In der Software-Entwicklung unterscheidet zwei Arten von : konkrete beziehen sich auf eine konkrete Repräsentation in

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 27.10.2011 stefan.klampfl@tugraz.at 1 Wiederholung Wir vergleichen Algorithmen anhand des ordnungsmäßigen Wachstums von T(n), S(n), Asymptotische Schranken: O-Notation:

Mehr

Stapel (Stack, Keller)

Stapel (Stack, Keller) Stapel (Stack, Keller) Eine wichtige Datenstruktur ist der Stapel. Das Prinzip, dass das zuletzt eingefügte Element als erstes wieder entfernt werden muss, bezeichnet man als LIFO-Prinzip (last-in, first-out).

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dynamische Datenobjekte Pointer/Zeiger, Verkettete Liste Eigene Typdefinitionen 1 Zeigeroperatoren & und * Ein Zeiger ist die Speicheradresse irgendeines Objektes. Eine

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung!

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung! Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Keller (Stapel, Stack, LIFO)

Keller (Stapel, Stack, LIFO) Keller (Stapel, Stack, LIFO) Liste K=[ K(1), K(2),..., K(n) ] mit beschränktem Zugriff Operationen: pop: liefert oberstes Element K(1) entfernt oberstes Element: K = [ K(2),..., K(n) ] (Fehler bei leerem

Mehr

Programmieren 2 Übung Semesterwoche 2

Programmieren 2 Übung Semesterwoche 2 Programmieren 2 Übung Semesterwoche 2 1. Stack (LIFO: Last-In--First-Out) Implementieren und testen Sie eine Klasse Stack, so dass beliebig viele Objekte eines vorgegebenen Datentyps (z. B. String) auf

Mehr

Einfache Liste: Ein Stapel (Stack) Ansatz. Schaubild. Vorlesung 1. Handout S. 2. Die einfachste Form einer Liste ist ein Stapel (stack).

Einfache Liste: Ein Stapel (Stack) Ansatz. Schaubild. Vorlesung 1. Handout S. 2. Die einfachste Form einer Liste ist ein Stapel (stack). Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 64 2 / 64 Motivation Hauptteil dieser Vorlesung sind die so genannten. Zur Motivation (und als Vorbereitung der Datencontainer-Klassen

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2010

Mehr

Listen. M. Jakob. Gymnasium Pegnitz. 20. September Hinführung: Wartenschlangen. Grundprinzip von Listen Rekursion

Listen. M. Jakob. Gymnasium Pegnitz. 20. September Hinführung: Wartenschlangen. Grundprinzip von Listen Rekursion M. Jakob Gymnasium Pegnitz 20. September 2015 Inhaltsverzeichnis Grundprinzip von Rekursion (10 Std.) Die einfach verkettete Liste als Kompositum (10 Std.) Klasse LISTENELEMENT? Entwurfsmuster Kompositum

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 7 (21.5.2014) Binäre Suche, Hashtabellen I Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary: (auch: Maps, assoziative

Mehr

Einführung in die STL

Einführung in die STL Einführung in die STL Fimberger Lucia lfimberg@cosy.sbg.ac.at Nidetzky Marion mnidetzk@cosy.sbg.ac.at Was ist die STL? Abkürzung für Standard Template Library Eine generische Bibliothek Ist kaum objektorientiert,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1-3. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 1-3. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 1-3. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Wintersemester 2009/10 Outline Spezielle Listen: Stacks, Queues Sortierverfahren 3. Übungsserie Wiederholung:

Mehr

Listen. M. Jakob. 20. September Gymnasium Pegnitz

Listen. M. Jakob. 20. September Gymnasium Pegnitz Listen M. Jakob Gymnasium Pegnitz 20. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Hinführung: Wartenschlangen (6 Std.) 2 Grundprinzip von Listen Rekursion (10 Std.) 3 Die einfach verkettete Liste als Kompositum

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 23.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Repetition Datenstrukturen Unter anderem Fragen von gestern Point-in-Polygon Algorithmus Shortest

Mehr

Beispiele elementarer Datentypen Ganze Zahlen (integer) Unterbereiche Gleitkommazahlen Festkommazahlen

Beispiele elementarer Datentypen Ganze Zahlen (integer) Unterbereiche Gleitkommazahlen Festkommazahlen Beispiele elementarer Datentypen Ganze Zahlen (integer) - Werte sind ganze Zahlen in vorgegebenen Bereich (z. B. -2 31 bis 2 31-1) - Übliche Operationen: Arithmetik (z. B. +,-,*, Division mit Rest, Rest

Mehr

HTTP://WWW.WIKIPAINTINGS.ORG/EN/FRIEDENSREICH-HUNDERTWASSER/YOU-ARE-A-GUEST-OF-NATURE-BEHAVE Abstrakte Datentypen.

HTTP://WWW.WIKIPAINTINGS.ORG/EN/FRIEDENSREICH-HUNDERTWASSER/YOU-ARE-A-GUEST-OF-NATURE-BEHAVE Abstrakte Datentypen. HTTP://WWW.WIKIPAINTINGS.ORG/EN/FRIEDENSREICH-HUNDERTWASSER/YOU-ARE-A-GUEST-OF-NATURE-BEHAVE Abstrakte Datentypen OOPM, Ralf Lämmel (C) Ralf Lämmel, OOPM, Universität Koblenz-Landau 562 Motivation abstrakter

Mehr

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Björn Kaidel, Sebastian Schlag, Sascha Witt 3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 http://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799

Mehr

public interface Stack<E> { public void push(e e); public E pop();

public interface Stack<E> { public void push(e e); public E pop(); ADS Zusammenfassung René Bernhardsgrütter 02.04.2012 1 Generics Gewähren Typsicherheit und können für verschiedene Datentypen ohne Casts verwendet werden. Beim Erstellen der Klasse werden Platzhalter für

Mehr

Kapitel 12: Induktive

Kapitel 12: Induktive Kapitel 12: Induktive Datenstrukturen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2009 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

Teil IV. Grundlegende Datenstrukturen

Teil IV. Grundlegende Datenstrukturen Teil IV Grundlegende Datenstrukturen Überblick 1 Abstrakte und konkrete Datentypen 2 Stacks 3 Listen 4 Warteschlangen 5 Iterator Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 4 1 Abstrakte

Mehr

JAVA KURS COLLECTION

JAVA KURS COLLECTION JAVA KURS COLLECTION COLLECTIONS Christa Schneider 2 COLLECTION Enthält als Basis-Interface grundlegende Methoden zur Arbeit mit Collections Methode int size() boolean isempty() boolean contains (Object)

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Dynamische Datentypen Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Henning Bordihn Einige Folien gehen auf A. Terzibaschian zurück. 1 Dynamische Datentypen 2 Dynamische Datentypen

Mehr

KÖNIGSBERGER BRÜCKENPROBLEM

KÖNIGSBERGER BRÜCKENPROBLEM VOM PROBLEM ZUM PROGRAMM NUTZEN EINES FORMALEN MODELLS (U. A.) Was ist ein Problem? Ein Problem im Sinne der ierung ist durch Computer lösbar. Man kann leichter sehen, ob das Problem - oder Teile davon

Mehr

Algorithmen und Programmierung

Algorithmen und Programmierung Algorithmen und Programmierung Kapitel 8 Abstrakte Datentypen A&P (WS 14/15): 08 Abstrakte Datentypen 1 Überblick Abstrakte Datentypen Signaturen und Algebren Spezifikation von ADTs Umsetzung von ADTs

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Kürzeste Wege, Heaps, Hashing Heute: Kürzeste Wege: Dijkstra Heaps: Binäre Min-Heaps Hashing:

Mehr

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung Wiederholung und Zusammenfassung 1: Begriff und Grundprobleme der Informatik Begriff Informatik Computer als universelle Rechenmaschine Grenzen der Berechenbarkeit Digitalisierung Problem der Komplexität

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm 1 Organisation 2 Einführung Ziele und Inhalt

Mehr

Punkte. Teil 1. Teil 2. Summe. 1. Zeigen Sie, dass der untenstehende Suchbaum die AVL-Bedingung verletzt und überführen Sie ihn in einen AVL-Baum.

Punkte. Teil 1. Teil 2. Summe. 1. Zeigen Sie, dass der untenstehende Suchbaum die AVL-Bedingung verletzt und überführen Sie ihn in einen AVL-Baum. Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 1 Februar 2007 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr 40303/42022 Seite 1 von 2 Name: Matr Nr: Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten Teil 1 Teil 2

Mehr

Inhalte Informatik. I1 Grundprinzip des objektorientierten Modellierens I3 Modellieren von Netzwerkanwendungen

Inhalte Informatik. I1 Grundprinzip des objektorientierten Modellierens I3 Modellieren von Netzwerkanwendungen Inhalte Informatik I1 Grundprinzip des objektorientierten Modellierens I3 Modellieren von Netzwerkanwendungen II.0 Grundlegende Programmstrukturen und Algorithmen Sortier- und Suchalgorithmen auf Arrays

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1 Kapitel 11 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 2 Ziele Implementierungen für

Mehr

Logische Datenstrukturen

Logische Datenstrukturen Lineare Listen Stapel, Warteschlangen Binärbäume Seite 1 Lineare Liste Begriffe first Funktion: sequentielle Verkettung von Datensätzen Ordnungsprinzip: Schlüssel Begriffe: first - Anker, Wurzel; Adresse

Mehr

Einfach verkettete Liste

Einfach verkettete Liste 5. Listen Verkettete Listen Einfach verkettete Liste Für jedes einzelne Element der Liste wird ein Hilfsobjekt erzeugt. Jedes Hilfsobjekt enthält zwei Instanzvariablen: den zu speichernden Wert bzw. einen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 10. Übung Abstrakte Datentypen, Freies Programmieren: Quilt Clemens Lang Übungen zu AuD 14. Januar 2010 Clemens Lang (Übungen zu AuD) Algorithmen und Datenstrukturen 14.

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen Lösungen zu Blatt 9 HS 16

Algorithmen & Datenstrukturen Lösungen zu Blatt 9 HS 16 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Departement Informatik 24. November 2016 Markus

Mehr

Programmierkurs C++ Templates & STL (1/2)

Programmierkurs C++ Templates & STL (1/2) Programmierkurs C++ Templates & STL (1/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Templates Die wichtigsten objekt-orientierten

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Heaps Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 469 Prioritätswarteschlange Problem Häufig ist das Prinzip einer einfachen Warteschlangen-Datenstruktur

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Sommersemester Dr. Tobias Lasser. 1 Organisation

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Sommersemester Dr. Tobias Lasser. 1 Organisation Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Organisation 2 Einführung Ziele und Inhalt

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Martin Lercher Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Teil 10 Suche in Graphen Version vom 13. Dezember 2016 1 / 2 Vorlesung 2016 / 2017 2 /

Mehr

Grundlagen der Informatik 12. Strukturen

Grundlagen der Informatik 12. Strukturen 12. Strukturen Strukturen und deren Komponenten Strukturen im Projekt Dynamisch erstellte Strukturen Strukturen und Operatoren Strukturen und Funktionen Einfach verkettete Liste Grundlagen der Informatik

Mehr

Listen. Für die Verarbeitung von Listen durch den Rechner ist relevant:

Listen. Für die Verarbeitung von Listen durch den Rechner ist relevant: Listen Für die Verarbeitung von Listen durch den Rechner ist relevant: Anzahl der Listenelemente - beim erstmaligen Erstellen der Liste bekannt/unbekannt - stabil vs. wechselhaft - Existenz eines Maximalwerts

Mehr

ContainerDatenstrukturen. Große Übung 4

ContainerDatenstrukturen. Große Übung 4 ContainerDatenstrukturen Große Übung 4 Aufgabenstellung Verwalte Kollektion S von n Objekten Grundaufgaben: Iterieren/Auflistung Suche nach Objekt x mit Wert/Schlüssel k Füge ein Objekt x hinzu Entferne

Mehr

Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks)

Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks) Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks) Übungsziele: Skript: 1. Definieren einer dynamischen Datenstruktur 2. Dynamische Speicher Speicherallokation 3. Implementierung eines

Mehr

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer Ralf Kirsch Uwe Schmitt Programmieren inc Eine mathematikorientierte Einführung Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Eine Einleitung in Frage und Antwort V 1 Vorbereitungen 1

Mehr

Programmieren in C. Rekursive Strukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Rekursive Strukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Rekursive Strukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Rekursive Strukturen Häufig müssen effizient Mengen von Daten oder Objekten im Speicher verwaltet werden. Meist werden für diese Mengen

Mehr

5. Strukturen und Algorithmen

5. Strukturen und Algorithmen 5. Strukturen und Algorithmen Struktur 5.1 Modellierung allgemein Element Kabel1 Lampe Kabel2 Objekte der Struktur Struktur -> Klasse Element -> Klasse Datenstruktur Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der

Mehr

Programmierung 1 (Wintersemester 2015/16) Wiederholungstutorium Lösungsblatt 15 (Linearer Speicher, Listen, Bäume)

Programmierung 1 (Wintersemester 2015/16) Wiederholungstutorium Lösungsblatt 15 (Linearer Speicher, Listen, Bäume) Fachrichtung 6.2 Informatik Universität des Saarlandes Tutorenteam der Vorlesung Programmierung 1 Programmierung 1 (Wintersemester 2015/16) Wiederholungstutorium Lösungsblatt 15 (Linearer Speicher, Listen,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Universität Innsbruck Institut für Informatik Zweite Prüfung 16. Oktober 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Name: Matrikelnr: Die Prüfung besteht aus 8 Aufgaben. Die verfügbaren Punkte für jede Aufgabe

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens aw@awilkens.com Überblick Grundlagen Definitionen Eigene Entwicklungen Datenstrukturen Elementare Datentypen Abstrakte Datentypen Elementare

Mehr

Beispiellösung zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 5

Beispiellösung zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 5 Robert Elsässer Paderborn, den 15. Mai 2008 u.v.a. Beispiellösung zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 5 AUFGABE 1 (6 Punkte): Nehmen wir an, Anfang bezeichne in einer normalen

Mehr

OCP Java SE 8. Collections

OCP Java SE 8. Collections OCP Java SE 8 Collections Collections (Interfaces) Iterable Collection Set List Queue SortedSet Deque Collection List erlaubt Duplikate und null behält die Reihenfolge Set erlaubt keine Duplikate Queue

Mehr

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe. Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2013 IBR - Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor Fekete Dr. Christiane Schmidt Stephan Friedrichs Klausur Algorithmen und Datenstrukturen 22.08.2013

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen SoSe 2008 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Algorithmen und Datenstrukturen SoSe 2008 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Algorithmen und Datenstrukturen SoSe 2008 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Algorithmen und Datenstrukturen Gesamtübersicht Organisatorisches / Einführung Grundlagen: RAM,

Mehr

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Datentypen. Vorlesungen 4-5: Datenstrukturen (K10) Prof. Dr. Erika Ábrahám

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Datentypen. Vorlesungen 4-5: Datenstrukturen (K10) Prof. Dr. Erika Ábrahám Übersicht und Algorithmen Vorlesungen 4-5: (K10) 1 Theorie Hybrider Systeme nformatik 2 http://ths.rwth-aachen.de/teaching/ss-14/ datenstrukturen-und-algorithmen/ Diese Präsentation verwendet in Teilen

Mehr

Struktur am Beispiel einer Liste

Struktur am Beispiel einer Liste Struktur am Beispiel einer 1 Einfügen(neues element ) Aktiv Wartend knoten knoten 2 Einfügen(neues element ) Aktiv Wartend knoten knoten 3 Einfügen(neues element ) Aktiv Wartend knoten knoten 4 Aha, ich

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 27. Oktober 2017 1 und der Typ bool Typ bool Typ bool Vergleichsoperationen

Mehr

Lock-free Datenstrukturen

Lock-free Datenstrukturen Lock-free Datenstrukturen Eine Einführung in die lock-free Programmierung Burak Ok Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) 24. Januar 2017 burak.ok@fau.de Lock-free Datenstrukturen (24.

Mehr