Kartellrechtliche Einordnung von Stadtwerkenetzwerken wie Thüga und Steag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kartellrechtliche Einordnung von Stadtwerkenetzwerken wie Thüga und Steag"

Transkript

1 Kartellrechtliche Einordnung von Stadtwerkenetzwerken wie Thüga und Steag Vorlesung Ruhr-Universität Bochum Dr. Sven-Joachim Otto

2 Agenda 1 A B C STADTWERKENETZWERKE Begriff Entwicklungen im Energiebereich Beispiele 2 A B ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE Horizontale Kooperation Vertikale Integration 3 A B KARTELLVERBOT Kooperationen Potentieller Wettbewerb bei Zusammenschlüssen Folie 2

3 A Begriff Stadtwerkenetzwerke Der Begriff Netzwerk bezeichnet sämtliche Formen der Zusammenarbeit/ Kooperation von Stadtwerken und kommunalen Versorgungsunternehmen bis hin zur gegenseitigen Beteiligung. Er ist zu unterscheiden vom Netz als der Gesamtheit von Transportund Durchleitungssystemen zur Verteilung von Strom und Gas. Folie 3

4 A Begriff Stadtwerkenetzwerke meint Netzwerk Tätigkeit als Energieerzeuger und/oder anbieter Wettbewerb verschiedener Unternehmen Gesetzlicher Rahmen des GWB (allg. Kartellrecht) Überwachung durch Kartellbehörden (BKartA, LKartÄmter) Folie 4

5 A Begriff Stadtwerkenetzwerke meint nicht Netz Durchleitung von Energie Netze als natürliche Monopole Gesetzlicher Rahmen des EnWG (Sonderkartellrecht) Regulierung durch Bundesnetzagentur (Bonn) Folie 5

6 B Entwicklungen im Energiebereich Tendenzen im Zuge der Liberalisierung strategische Partnerschaften Strategische Partnerschaften mit privaten Energieunternehmen (i.d.r. Vorlieferanten) mit privaten Energieunternehmen (i.d.r. Vorlieferanten) Effizienzsteigerung Erhaltung/ Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit nach erfolgter Liberalisierung (Erhalt der Großkunden, Einstieg in Wettbewerb um wechselaffine Kunden) Finanzieller Beitrag zur Haushaltssanierung Rekommunalisierung Neugründungen, Anteilserwerb an Stw Weitere Spielart: Re-Verstaatlichung (EnBW) Direkter Einfluss der Kommunalpolitik auf Energiekonzept (erneuerbare Energien, Fernwärme), Arbeitsplätze, Auftragsvergabe Steigerung kommunaler Einnahmen Politisch umstritten Verbot weiterer Zusammenschlüsse von Verbundunternehmen mit Stadtwerken (BGH, Beschluss vom , KVR 60/07 - E.ON/ Stadtwerke Eschwege) Folie 6

7 C Beispiele Beispiele für Stadtwerkenetzwerke (Steag) (Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern) Folie 7

8 C Beispiele Thüga AG Sitz in München Betrieb von Versorgungsunternehmen Gas, Strom, Wärme Schwerpunkt in Süd- und Ostdeutschland (auch Essen, Neuss) Beteiligungen an rund 90 Stadtwerken (bestehendes Stadtwerkenetzwerk) Versorgung mit Gas, Strom, Wärme und Wasser Deutschlandweit Thüg Thüga Wechselseitige Beteiligung kommunaler Unternehmen, Plattform Erneuerbare Energien Shared services Umsatzerlöse: Thüga AG: EUR 380 Mio. (2008) Thüga Gruppe: EUR 15,3 Milliarden (2009) Folie 8

9 C Beispiele Thüga AG E.ON AG, Düsseldorf 100% E.ON Ruhrgas AG 100% E.ON Ruhrgas Thüga Holding GmbH 100% Contigas 19,9% 81,1% Veräußerung EUR 2,9 Milliarden Thüga AG AG, München Integra Energie, Frankfurt Mainova, Frankfurt 47 kommunale Energieversorger N-ERGIE, Nürnberg je 20,53% Stadtwerke Hannover KOM9 38,41% Folie 9

10 C Beispiele Evonik Steag GmbH Sitz in Essen Strom- und Wärmeerzeugung Steinkohlekraftwerke an 8 Standorten in D sowie im Ausland Wärmehandel Regenerative Energien (Biomasse, Grubengas, Geothermie) Services (Zähler- und Messwesen) Thüg Thüga Contracting Bisher kein Stadtwerkenetzwerk Umsatzerlöse: EUR 616 Mio. (2009) Folie 10

11 C Beispiele Evonik Steag GmbH RAG Stiftung RAG AG CVC Capital Partners Essen Dortmund Bochum 69,89% 5,1% 25,01% Evonik Industries AG 100% RBV Verwaltungs GmbH 5,1% 94,9% Steag GmbH, Essen AG Duisburg 19% 15% Oberhausen 36% 6% 6% Dinslaken 18% Stadtwerkekonsortium Rhein-Ruhr Veräußerung von 51% EUR 649 Mio. Option auf restliche 49% Folie 11

12 Kartellrechtliche Beurteilung Kooperationen von Stadtwerken sind kartellrechtlich je nach Ausgestaltung unter mehreren Gesichtspunkten zu untersuchen Stadtwerke- Kooperationen Zusammenschlusskontrolle, 35ff. GWB (vorab Kontrolle) Kartellverbot, 1ff. GWB (nachträgliche Kontrolle) Das GWB versteht Unternehmen in einem funktionalen Sinn. Daher werden auch kommunale = öffentliche Unternehmen wie Stadtwerke erfasst. Folie 12

13 2 Zusammenschlusskontrolle Organisches Wachstum entspricht dem Grundgedanken eines marktwirtschaftlichen Systems. Wachstum von außen unterliegt hingegen der Kontrolle. Größere Zusammenschlussvorhaben müssen angemeldet und genehmigt werden, bevor sie vollzogen werden dürfen. Abgrenzung der zuständigen Behörde: Europäische Kommission Schwellenwert Zusammenschluss Bundeskartellamt Schwellenwert Zusammenschluss Bei Stadtwerken i.d.r. zuständig Folie 13

14 2 Zusammenschlusskontrolle Maßstab für die Zulässigkeit von Zusammenschlüssen in Deutschland ist Marktmacht 36 GWB: Ein Zusammenschluss, von dem zu erwarten ist, dass er eine marktbeherrschende Stellung begründet oder verstärkt, ist vom Bundeskartellamt zu untersagen, es sei denn, die beteiligten Unternehmen weisen nach, dass durch den Zusammenschluss auch Verbesserungen der Wettbewerbsbedingungen eintreten und dass diese Verbesserungen die Nachteile der Marktbeherrschung überwiegen. Folie 14

15 2 Zusammenschlusskontrolle Beurteilung eines Zusammenschlussvorhabens nach folgenden Schritten: Marktabgrenzung Sachlich Räumlich Austauschbarkeit aus Sicht der Marktgegenseite (Ausweichen von Kunden, Angebotsumstellung bei Herstellern) Ermittlung der Marktverhältnisse (Beobachtung, Befragung, Gutachten) Abschätzung der Zusammenschlussauswirkungen Folie 15

16 2 Zusammenschlusskontrolle Exemplarische Untersuchung der kartellrechtlichen Zulässigkeit von Stadtwerkenetzwerken für Strom und Gas In beiden Segmenten unterteilt das BKartA die Aktivitäten nach Stufen im Erzeugungs- und Distributionsprozess. Erzeugungsstufe (Erzeugung und Importe) Distributionsstufe (Handel) Letztverbraucherstufe (Abgabe an Letztverbraucher) Folie 16

17 A Horizontale Kooperation Beteiligung von Unternehmen an ihren Konkurrenten nachteilig für den Wettbewerb? Konkurrierende Unternehmen Horizontaler Zusammenschluss U 1 U 2 U 1 U 2 Wettbewerb U 3 U 4 U 3 U 4 Folie 17

18 A Horizontale Kooperation Auswirkung auf den Strommarkt Erzeugung Marktabgrenzung: Erstmaliger Absatz von Strom (sämtliche in D verfügbare Strommenge) Tatsächliche Erzeugung, nicht Kapazitäten Deutschlandweiter Markt Marktsituation: Tätig sind große Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke mit Erzeugerkapazitäten und unabhängige Kraftwerksbetreiber Distribution Letztverbraucher Duopol aus E.ON und RWE marktbeherrschend (52% MA in 2009) Vom BGH offen gelassen, ob Oligopol zusammen mit EnBW und Vattenfall (82% MA) (MA laut BKartA, Sektoruntersuchung Stromerzeugung und Stromgroßhandel, Jan. 2011, S. 94) Auswirkung einer horizontalen Kooperation: Geringe Auswirkungen von Stadtwerkezusammenschlüssen auf diesen Markt Thüga unter 0,2% MA, Integra-Gesellschafter bei 1,0% Steag größer (ca. 5%), Steag-Gesellschafter ca. 1,5% Keine Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung Folie 18

19 A Horizontale Kooperation Auswirkung auf den Strommarkt Erzeugung Marktabgrenzung: Handel mit Strom Eigene Stufe, um Mehrfachzählung erzeugten Stroms zu verhindern Energiebörse in Leipzig, Over the Counter Spot- und Terminmarkt noch keine finale Marktabgrenzung Distribution Marktsituation: Tätig sind neben den Energieerzeugern auch reine Stromhändler Einige Stadtwerke auf dieser Marktstufe aktiv Letztverbraucher Auswirkung einer horizontalen Kooperation: In den meisten Fällen durch Stadtwerkekooperationen nicht betroffen Wenn Stadtwerke aktiv, dann mit geringem Marktanteil Keine Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung Folie 19

20 A Horizontale Kooperation Auswirkung auf den Strommarkt Marktabgrenzung: Lieferung an Nachfrager zum eigenen Verbrauch Erzeugung Distribution Industrie und größeres Gewerbe Privatkunden und Kleingewerbe Letztverbraucher Strom als Produktionsfaktor Preissensibilität Wechselbereitschaft Nachfragemenge relativ starr, vom Verbrauch stärker als vom Preis beeinflusst Merkmal: Registrierende Leistungsmessung (RLM) Abrechnung nach Standardlastprofil (SLP) Folie 20

21 A Horizontale Kooperation Auswirkung auf den Strommarkt Erzeugung Industrie und größeres Gewerbe Distribution Marktsituation: Markt maßgeblich durch Marktverhältnisse auf Erzeugerstufe determiniert Strom kaum speicherbar (könnte sich künftig ändern) Angebot muss Nachfrage entsprechen Stromhandel (zweite Marktstufe) wirkt sich nicht spürbar aus Marktbeherrschung derzeit analog Erzeugerstufe bei Duopol E.ON/ RWE Letztverbraucher Keine Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung Folie 21

22 A Horizontale Kooperation Auswirkung auf den Strommarkt Privatkunden und Kleingewerbe Erzeugung Sondervertragskunden Grundversorgung Heizstrom Distribution Letztverbraucher Freie Anbieterwahl Deutschlandweiter Markt Marktverhältnisse analog Erzeugermarkt Keine Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung Je ein Grundversorgers pro Netzgebiet, Lieferpflicht Regionaler Markt: jeweiliges Netzgebiet des Grundversorgers/ Heizstromanbieters Jeweiliger Anbieter marktbeherrschend Keine Verstärkung der marktbeherrschenden Stellung durch Zusammenschluss Folie 22

23 A Horizontale Kooperation Auswirkung auf den Gasmarkt Die Rechtsprechung und das BKartA gehen davon aus, dass ein eigenständiger Markt für Gas (insb. Erdgas) existiert. Ein einheitlicher Wärmemarkt, auf dem Gas mit anderen Brennstoffen konkurrieren würde, besteht nach der Entscheidungspraxis nicht. BGH, Urteil vom Erdgassondervertrag BGH, Urteil vom Stadtwerke Uelzen Folie 23

24 A Horizontale Kooperation Auswirkung auf den Gasmarkt Erzeugung Distribution Marktabgrenzung: Gasimport (keine nennenswerte Erdgaserzeugung in D) Überregionale Ferngasgesellschaften beliefern regionale Ferngasgesellschaften zusätzliche Dienste wie Speicherung, Gewährleistung der Versorgungssicherheit durch langfristige Verträge und Langstreckentransport Räumliche Marktabgrenzung nach Netzgebieten Marktsituation: Mit der Erdgasnetzgesellschaft verbundene Vertriebsgesellschaft jeweils marktbeherrschend Stadtwerke regelmäßig auf dieser Marktstufe nicht vertreten Letztverbraucher Keine Entstehung/ Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung Folie 24

25 A Horizontale Kooperation Auswirkung auf den Gasmarkt Erzeugung Marktabgrenzung: Regionale Ferngasgesellschaften (Erdgashändler, weder eigene Erzeugung noch Import) beliefern Weiterverteiler Räumliche Marktabgrenzung nach Netzgebieten Marktsituation: Mit der Erdgasnetzgesellschaft verbundene Vertriebsgesellschaft jeweils marktbeherrschend Distribution Letztverbraucher Auswirkungen einer horizontalen Kooperation: Keine Veränderung der Marktsituation zu erwarten, Wechselquote gering Nicht zu erwarten, dass anderer Anbieter im Erdgasnetz eines Konkurrenten erhebliche Marktanteile erlangt Keine Entstehung/ Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung Folie 25

26 A Horizontale Kooperation Auswirkungen auf den Gasmarkt Erzeugung Marktabgrenzung: Weiterverteiler liefern an Nachfrager zum eigenen Verbrauch Großkunden mit registrierender Leistungsmessung Klein- und Privatkunden mit Standardlastprofil Räumliche Marktabgrenzung nach Netzgebieten Marktsituation: Jeweiliger Gasversorger marktbeherrschend Distribution Auswirkungen einer horizontalen Kooperation: Vertriebstätigkeit auf eigenes Erdgasnetz beschränkt, Zusammenschluss lässt nicht erwarten, dass sich Marktverhältnisse grundlegend ändern Letztverbraucher Keine Entstehung/ Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung Folie 26

27 B Vertikale Integration Negative Auswirkung durch Beteiligung an Unternehmen auf anderer Stufe der Wertschöpfungskette? BKartA überprüft auch, ob durch die vertikale Integration des Unternehmens infolge des Zusammenschlusses eine marktbeherrschende Stellung entsteht oder gefestigt wird. Unternehmen Endprodukt Zwischenprodukt Rohstoff Vertikale Integration: Mehrere Stufen unter einem Dach Folie 27

28 B Vertikale Integration Gefahren bei vertikaler Integration Entstehen durch einen Zusammenschluss vertikal integrierte Unternehmen, so besteht die Gefahr, dass sich die Unternehmen der künftig im eigenen Haus hergestellten (Vor-)Produkte bedienen und bisher an dieser Stelle stattfindender Wettbewerb ausgeschaltet wird. Gefahr der Verstärkung einer bestehenden marktbeherrschenden Stellung und einer Abschottung des Wettbewerbs Folie 28

29 B Vertikale Integration Abschottung bei Stadtwerkenetzwerken? (Bsp. Steag und Stadtwerkekonsortium) Werden sich Stadtwerke künftig anstatt am Markt im eigenen Haus beliefern lassen? Müssen Anbieter sich dem Wettbewerb stellen oder haben sie einen sicheren Abnehmer im eigenen Unternehmen? BKartA: Droht eine Abschottung? Bestand eine solche bereits? Wird eine bereits bestehende Abschottung signifikant verstärkt? Gibt es andere Gesellschafter, die eine Abschottung nicht dulden werden? Folie 29

30 B Vertikale Integration Abwägungsklausel 36 Abs. 1 GWB: Abwägung negativer und positiver Zusammenschlussfolgen: Nachteile für den Wettbewerb aus dem Zusammenschluss Durch den Zusammenschluss bedingte marktstrukturelle Verbesserungen Folie 30

31 3 Kartellverbot Stadtwerke müssen bei Kooperationen das Kartellverbot beachten. 1 GWB: Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind verboten. Folie 31

32 A Kooperationen Beispiele für Kooperationen zwischen Stadtwerken Einkaufsgemeinschaften Vertriebskooperationen Gemeinsames Marketing Gemeinschaftsunternehmen Forschungskooperationen (z.b. erneuerbare Energien) Anteilserwerb (auch am Maßstab von 1 GWB zu messen) Folie 32

33 A Kooperationen Die Zusammenarbeit von Stadtwerken kann zu Wettbewerbsbeschränkungen führen. Es ist unerheblich, ob die Zusammenarbeit schriftlich, mündlich oder durch ein Gentlemen s Agreement vereinbart wird. Der Wettbewerb wird z.b. dadurch beschränkt, dass Stadtwerke vereinbaren, einander in einem Liefergebiet keine Konkurrenz zu machen, oder ihre Preise abstimmen. Wenn die Absprache Vorteile hat, an denen auch die Verbraucher partizipieren, kann sie vom Kartellverbot freigestellt, also zulässig sein. Bsp.: Mehrere Stadtwerke schließen sich zu einer Einkaufsgemeinschaft zusammen, um billiger Energie einkaufen zu können. Die Preisvorteile geben sie an ihre Endkunden weiter. Folie 33

34 B Potentieller Wettbewerb bei Zusammenschlüssen Ein Zusammenschlussvorhaben kann den potentiellen Wettbewerb beschränken. Stadtwerk 1 könnte davon absehen, mit seinen Angeboten in Wettbewerb mit Stadtwerk 2 zu treten, wenn zwischen diesen eine Verbindung besteht (Beispiel Thüga). Die Stadtwerke werden darlegen, dass erst ihre Zusammenarbeit ihnen ermöglicht, gemeinsam den großen Energieversorgern Konkurrenz zu machen. Bsp: Erst durch die Zusammenarbeit wird es den Stadtwerken möglich, ihr Angebot auszuweiten (neue Kraftwerke zu bauen, ein neues Vertriebsgebiet zu erschließen) und damit in Wettbewerb zu anderen Anbietern zu treten. Überwiegen der Vorteile ggü. Nachteilen Folie 34

35 Fazit Kartellrechtliche Bedenken gegen Stadtwerkenetzwerke bestehen derzeit grundsätzlich nicht. Kooperationen/ Zusammenschlüsse von Stadtwerken haben positiven Einfluss auf den Wettbewerb auf den Energiemärkten. Stadtwerkenetzwerke können dazu beitragen, ein Gegengewicht zu den großen Energieversorgungsunternehmen zu bilden und künftige Beteiligungen der großen Energieversorgungsunternehmen an Stadtwerken wieder ermöglichen. Folie 35

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Sven-Joachim Otto Rechtsanwalt, Dipl.-Kfm., Mag. rer. publ. PricewaterhouseCoopers AG Moskauer Str. 19, Düsseldorf Tel.: 0211/ Fax: 0211/ Mobil: 0170/ Folie 36

M1a: Rollenkarte Bundeswirtschaftsministerium

M1a: Rollenkarte Bundeswirtschaftsministerium M1a: Rollenkarte Bundeswirtschaftsministerium Ihr seid die Vertreter der Bundesregierung. Eure wichtigsten Ziele sind die Stärkung der Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und der deutschen Unternehmen

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen Der Vorrang des europäischen Wettbewerbsrechts, Artikel 3 VO 1/2003 Wettbewerbsbeschränkungen werden nach europäischem und nationalem Recht beurteilt. Nationales Recht kann die Verbundgruppen weder besser

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute Strom als Handelsware Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Wer wir sind Südwestdeutsche Stromhandels GmbH eine

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

ene't Anwendertage 2011

ene't Anwendertage 2011 ene't Anwendertage 2011 Konzessionsabgabenverordnung - Vorgaben zur Bemessung von Konzessionsabgaben für Gaslieferungen Rechtsanwalt Toralf Baumann Bonn, 8. Juni 2011 Folie 1 Gliederung I. Konzessionsverträge

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012 12. Dezember 2012 Dr. Philipp Boos Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@bhw-energie.de Konzessionsverfahren Recht auf Re-Kommunalisierung

Mehr

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Von Dr. Jutta Reismann Cari Heymanns Verlag KG Koln Berlin Bonn Mûnchen Vorwort Literatur Abkùrzungen Tabellenverzeichnis

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998 DE Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

Wechsel des Stromoder Gaslieferanten: Worauf Sie achten sollten

Wechsel des Stromoder Gaslieferanten: Worauf Sie achten sollten Wechsel des Stromoder Gaslieferanten: Worauf Sie achten sollten Stand: Juni 2015 Wechsel des Stromoder Gaslieferanten: Worauf Sie achten sollten Als Verbraucherin und Verbraucher profitieren Sie vom Wettbewerb

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Energiepreise rechtlich hinterfragen

Energiepreise rechtlich hinterfragen Energiepreise rechtlich hinterfragen www.ritter-gent.de Energiepreise rechtlich hinterfragen 1 Inhalt I. Rechtswidrige Preisanpassung II. Billigkeitseinrede gemäß 315 BGB III. Preismissbrauch der Versorger

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Windkraftprojekte der Anteilsscheine stw Ökoinvest von Kunden der Stadtwerke Willich nach wie vor erfolgreich Joint Venture

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

I. Inhalte der Untersuchung

I. Inhalte der Untersuchung Ergebnisbericht der Landeskartellbehörde Niedersachsen zu der Wirtschaftszweiguntersuchung nach 32e Abs. 3 GWB 1 der lokalen niedersächsischen Strommärkte für SLP-Kunden 2 im Jahr 2010 I. Inhalte der Untersuchung...1

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz 21.05.2012 Jürgen Schmid

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz 21.05.2012 Jürgen Schmid Stadtwerke in Stuttgart SPD Kreiskonferenz 21.05.2012 Jürgen Schmid Wir wollen Stadtwerke Politisch, weil wir für eine ökologische, preisgünstige und sichere Versorgung der Bürger eintreten Ordnungsrechtlich,

Mehr

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb 5TH EUROPEAN CONFERENCE ON GREEN POWER MARKETING 2007 Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb Dipl.-Ing. Josef Werum, in.power GmbH Mainz, Deutschland Inhalt Einführung

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen 29.10.2013 Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen Die bestehenden Direktvermarktungsmodelle haben Vorund Nachteile Grünstromprivileg (GSP) + EE

Mehr

Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland

Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland Kevin Canty 11. Beschlussabteilung Bundeskartellamt, Deutschland Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland Seminar Neue Netztarife und Regulierungsprinzipien Elektrizitäts-Control

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Strom und Gas von EWB!

Strom und Gas von EWB! Strom und Gas von EWB! Näher dran! Strompreisgarantie bis 31.12.2015 25 Euro Kombibonus 05223 967-167 EWB Strom - Gut für uns! EWB Strom und Gas vom Stadtwerk aus Bünde EWB Strom - so einfach geht s! Die

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Guten Ökostrom erkennen Energiewende umsetzen!

Guten Ökostrom erkennen Energiewende umsetzen! Guten Ökostrom erkennen Energiewende umsetzen! 1. Das Problem auf dem Strommarkt: Vier Energiekonzerne produzieren über 80% des Strombedarfs in Deutschland. EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall Foto: NDR Extra3

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Unsere Energie für Sie

Unsere Energie für Sie Unsere Energie für Sie passgenaue energie für den mittelstand ihr partner in sachen energie Mit Repower rundum gut versorgt In Zeiten weltweit steigender Energiepreise rückt das Thema Energiebeschaffung

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln. Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln. richtig. vernünftig. MIT STURM ENERGIE IN DIE ZUKUNFT. Wenn es um einen nachhaltigen Energielieferanten geht, ist Sturm Energie Ihre richtige und vernünftige

Mehr

Die Kapazitätsreserve

Die Kapazitätsreserve Die Deutschland hat eines der sichersten Stromversorgungssysteme der Welt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland seine Jahreshöchstlast decken kann, wird von verschiedenen Untersuchungen (siehe Papier

Mehr

Applikationen & Recht. iphone Developer-Konferenz Köln - 02.12.2010. Dr. Thomas Sassenberg LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Applikationen & Recht. iphone Developer-Konferenz Köln - 02.12.2010. Dr. Thomas Sassenberg LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Applikationen & Recht iphone Developer-Konferenz Köln - 02.12.2010 Dr. Thomas Sassenberg LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht 1 60 Minuten typische Rechtsfragen die Idee was nun? Apple und Flash

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Entwicklung des Berliner Fernwärmenetzes

Rechtlicher Rahmen der Entwicklung des Berliner Fernwärmenetzes Rechtlicher Rahmen der Entwicklung des Berliner Fernwärmenetzes Vortrag und Diskussion auf dem Netzlabor zur Fernwärme 17.03.2015 Rechtsanwalt Dr. Klaus-Martin Groth Rechtsanwalt/Rechtsanwältin Titel 1

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen:

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Bagatellschwellen und Förderung von Mittelstandskartellen nach europäischem und deutschem Kartellrecht? Hamburg, den 15.05.2007 Dr. Andreas Freitag, Rechtsanwalt

Mehr

Euler Hermes CAP/CAP+

Euler Hermes CAP/CAP+ Euler Hermes Deutschland Euler Hermes CAP/CAP+ Ergänzungsdeckung zur Warenkreditversicherung Kreditversicherung Sicherheit on top: unser Extra-Schutz für besondere Risiken Ihre Kreditversicherung von Euler

Mehr

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht Informationsaustausch als vertikale Wettbewerbsbeschränkung FIW-Kolloquium Berlin,

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug 1 Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug - 1 - Gründung des Initiativkreises Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug Am 16. Januar 2003 gründeten 16 Stadtwerke und regionale Gasversorgungsunternehmen

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kalküle von Energieerzeugern und -Verbrauchern Dipl. Kfm. Christian Klett Kleines BWL-Warmup Folgende Zahlungsreihe einer Investition ist gegeben: Anfangsinvestition:

Mehr

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH. Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH. Der Schwerpunkt unserer Unternehmensgruppe ist die dezentrale, effiziente Energiewirtschaft

Mehr

Was heißt das Was soll das?

Was heißt das Was soll das? Viele Kunden der Telekom bekommen diese Tage Post der Telekom : Entweder bekommen sie Angebote das Telefon auf VoIP umzustellen oder die Telekom-Kunden bekommen gleich die Kündigung verbunden mit der Aufforderung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1 Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam Von Tobias Neumayer (tobias.neumayer@haw-ingolstadt.de) Hinweis Hier wird die Einrichtung der WLAN-Verbindung mit den Windows-Bordmitteln beschrieben. Die

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Kundentreue und Wechselbereitschaft Erwartungen der Kunden an den eigenen Grundversorger

Kundentreue und Wechselbereitschaft Erwartungen der Kunden an den eigenen Grundversorger Kundentreue und Wechselbereitschaft Erwartungen der Kunden an den eigenen Grundversorger Nutzerbefragung August November 2015 PortalHaus Internetservices GmbH Januar 2016 1 Ausgangsbasis und Ziele der

Mehr

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Strompreise im Spannungsfeld zwischen Atomausstieg, erneuerbaren Energien und Marktmacht der Energiekonzerne Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Euler Hermes Power CAP

Euler Hermes Power CAP Euler Hermes Deutschland Euler Hermes Power CAP Ergänzungsdeckung zur Warenkreditversicherung für besondere Einzelfälle Kreditversicherung Sicherheit on top: Unser Extra-Schutz für Ihre Ausnahmefälle Ihre

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710 DIALOG über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710 WWK Lebensversicherung a. G. 80292 München Telefon: (0 89) 51 14-3456 Fax: (0 89) 51 14-3499 E-Mail: bav@wwk.de Internet:

Mehr

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Schwerin, 5. November 2014 Die WEMAG Sitz und Stromnetzgebiet

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Freiberufliche Bodenkunde

Freiberufliche Bodenkunde Freiberufliche Bodenkunde 07.04.2011, Göttingen Dr. Mark von Wietersheim Geschäftsführer forum vergabe e.v. 1 Vergaberecht als Werkzeug zur ordnungsgemäßen Auftragsvergabe Vergabeverfahren folgen in vielen

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Fall Nr. COMP/M.2093 - AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M.2093 - AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. COMP/M.2093 - AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE

Mehr