Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser"

Transkript

1 bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1

2 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt meist rund, nie 3-kantig Wiesenfuchsschwanz, Alopecurus pratensis Weiche Trespe, Bromus hordeaceus bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt meist rund, nie 3-kantig Mehrzahl der Knoten und Verzweigungen meist an der Bodenoberfläche hohe Regenerationsfähigkeit Knäulgras, Dactylis glomerata 2

3 Blattstellung häufig zweizeilig Rohrglanzgras, Phalaris arundinacea Schilf, Phragmites australis Blattstellung häufig zweizeilig mit Blattscheiden, meist offen Blattscheide 3

4 Blattstellung häufig zweizeilig mit Blattscheiden, meist offen meist mit Ligula Ligula Wiesen- Fuchsschwanz, Alopecurus pratensis Blattstellung häufig zweizeilig mit Blattscheiden, meist offen meist mit Ligula häufig mit Öhrchen Blattspreite meist flach Öhrchen 4

5 Blattstellung häufig zweizeilig mit Blattscheiden, meist offen meist mit Ligula häufig mit Öhrchen Blattspreite meist flach, manchmal gefaltet oder gerollt Silbergras, Corynephorus canescens Blüten fast immer zwittrig Wiesen-Rispengras, Poa pratensis 5

6 Blüten fast immer zwittrig Ausnahme: Mais Ï Blütenstände Blütenstand Ï Blütenstand (Hüllblätter entfernt) Blüten fast immer zwittrig Blüten stets in Ährchen Blattorgane = Spelzen zweizeilig angeordnet, unauffällig gefärbt Rotschwingel, Festuca rubra 6

7 Blüten fast immer zwittrig Weiche Trespe, Bromus hordeaceus Blüten stets in Ährchen Blattorgane = Spelzen zweizeilig angeordnet, unauffällig gefärbt Ährchen mit (fast immer) zwei Hüllspelzen (Glumae) Deckspelzen und 1 bis mehreren Deckspelzen (Lemmae) Hüllspelze Hüllspelze Ährchen mit (fast immer) zwei Hüllspelzen (Glumae) Einzelblüten mit jeweils einer Deckspelze (Lemma) Ährchenachse Vorspelze Stamina Ovar einer Vorspelze (Palea) zwei Lodiculae Lodiculae drei Stamina Deckspelze einem Fruchtknoten, mit einer Samenanlage und (in der Regel) zwei Narben Spindel Hüllspelzen Ährchenachse Blütenachse (extrem kurz) 7

8 Interpretation der Grasblüte: Deckspelze = Tragblatt der Blüte Lodiculae = abaxiale innere Perigonblätter Interpretation der Vorspelze noch umstritten: vgl. Lilien-Diagramm a) adaxiale äußere Perigonblätter? gestützt durch zweikielige, oft zweispitzige Vorspelze b) Vorblatt der Blütenachse? gestützt durch 6 Lodiculae bei einigen Bambusoideae a) b) mehrblütiges Ährchen: Deckspelze Deckspelze Vorspelze Vorspelze Deckspelze Hüllspelze Hüllspelze Quecke, Elymus repens 8

9 drei Blüten, die unterste zerlegt: Antheren Narbe Vorspelzen Lodiculae Deckspelzen Narbe Rotschwingel, Festuca rubra Fruchtknoten Filament Anthere Stamina und Narben zur Blütezeit weit aus der Blüte gestreckt Ruchgras, Anthoxanthum odoratum 9

10 Weiches Flattergras, Milium effusum Zahl der Blüten pro Ährchen je nach Art verschieden, 1 bis ca. 30 so viele Blüten wie Deckspelzen Zittergras, Briza media Zahl der Blüten pro Ährchen je nach Art verschieden, 1 bis ca. 30 gelegentlich oberste oder unterste Blüte ohne Fruchtknoten, oder steril Glatthafer, Arrhenatherum elatius: untere Blüte Wolliges Honiggras, Holcus lanatus: obere Blüte 10

11 Einkorn, Triticum monococcum (Hüllspelzen und / oder) Deckspelzen oft mit Granne Vorspelzen niemals begrannt Grannen Vorspelzen Italienisches Raygras, Lolium multiflorum (Hüllspelzen und / oder) Deckspelzen oft mit Granne über die Spitze der Spelze hinaus verlängert 11

12 (Hüllspelzen und / oder) Deckspelzen oft mit Granne über die Spitze der Spelze hinaus verlängert oder schon vorher aus dem Rücken hervortretend Wilder Hafer, Avena sativa ssp. sterilis (Hüllspelzen und / oder) Deckspelzen oft mit Granne über die Spitze der Spelze hinaus verlängert oder schon vorher aus dem Rücken hervortretend zuweilen gekniet Glatthafer, Arrhenatherum elatius 12

13 Ährchen in komplexeren Blütenständen (wichtig für Bestimmung) sitzend oder mit sehr kurzen unverzweigten Stielen an einer Achse: Ährengräser Gewöhnliche Quecke, Elymus repens Ährchen in komplexeren Blütenständen (wichtig für Bestimmung) sitzend oder mit sehr kurzen unverzweigten Stielen an einer Achse: Ährengräser an mehreren Achsen: Fingergräser Hundszahngras, Cynodon dactylon 13

14 Ährchen in komplexeren Blütenständen (wichtig für Bestimmung) sitzend oder mit sehr kurzen unverzweigten Stielen an einer Achse: Ährengräser an mehreren Achsen: Fingergräser mit längeren Stielen unverzweigt: Traubengräser Holcus lanatus Ährchen in komplexeren Blütenständen (wichtig für Bestimmung) sitzend oder mit sehr kurzen unverzweigten Stielen an einer Achse: Ährengräser an mehreren Achsen: Fingergräser mit längeren Stielen unverzweigt: Traubengräser verzweigt: Rispengräser 14

15 Alopecurus pratensis Ährchen in komplexeren Blütenständen (wichtig für Bestimmung) sitzend oder mit sehr kurzen unverzweigten Stielen an einer Achse: Ährengräser an mehreren Achsen: Fingergräser mit längeren Stielen unverzweigt: Traubengräser verzweigt: Rispengräser verzweigte Ährchenstiele mit sehr kurzen verzweigten Stielen sieht aus wie Ähre, ist aber Rispe: Ährenrispengräser umgebogene Achse des Blütenstands Nussfrucht (Karyopse: Fruchtwand und Samenschale scheinbar verwachsen) Triticum aestivum 15

16 Endosperm Nussfrucht (Karyopse: Fruchtwand und Samenschale scheinbar verwachsen) Fruchtfurche Keimblatt zu Haustorium umgewandelt (Scutellum) Blattscheide des Keimblatts wächst zunächst mit Primärblatt mit, als Coleoptile Coleoptile Primärblatt Scutellum Nussfrucht (Karyopse: Fruchtwand und Samenschale scheinbar verwachsen) Keimblatt zu Haustorium umgewandelt (Scutellum) Blattscheide des Keimblatts wächst zunächst mit Primärblatt mit, als Coleoptile 16

17 Endosperm Nussfrucht (Karyopse: Fruchtwand und Samenschale scheinbar verwachsen) Fruchtfurche Keimblatt zu Haustorium umgewandelt (Scutellum) Blattscheide des Keimblatts wächst zunächst mit Primärblatt mit, als Coleoptile auch erste Wurzel schon sprossbürtig, mit Coleorrhiza Scutellum Coleoptile Primärblatt Wurzelanlage Coleorrhiza Umfang und Verbreitung: ca. 670 Gattungen, ca Arten damit fünftgrößte Familie, nach Asteraceae, Orchidaceae, Fabaceae und Rubiaceae weltweit, in allen Lebensräumen Bambusa vulgaris 17

18 bei weitem wichtigste Gruppe von Nahrungspflanzen menschliche Ernährung weitgehend von 3 Arten abhängig: Triticum aestivum Oryza sativa Zea mays Weizen Reis Mais bei weitem wichtigste Gruppe von Nahrungspflanzen menschliche Ernährung weitgehend von 3 Arten abhängig: Triticum aestivum Oryza sativa Zea mays Weizen Reis Mais 18

19 bei weitem wichtigste Gruppe von Nahrungspflanzen menschliche Ernährung weitgehend von 3 Arten abhängig: Triticum aestivum Oryza sativa Zea mays Weizen Reis Mais bei weitem wichtigste Gruppe von Nahrungspflanzen menschliche Ernährung weitgehend von 3 Arten abhängig: Triticum aestivum Oryza sativa Zea mays Weizen Reis Mais ebenfalls eine weltwirtschaftlich wichtige Pflanze: Saccharum officinarum Zuckerrohr 19

20 bei weitem wichtigste Gruppe von Nahrungspflanzen zahlreiche weitere Getreide, z.b. Avena sativa Hordeum vulgare Secale cereale Triticum durum Triticum spelta Hafer Gerste Roggen Hartweizen Dinkel bei weitem wichtigste Gruppe von Nahrungspflanzen zahlreiche weitere Getreide, z.b. Avena sativa Hordeum vulgare Secale cereale Triticum durum Triticum spelta Hafer Gerste Roggen Hartweizen Dinkel 20

21 bei weitem wichtigste Gruppe von Nahrungspflanzen zahlreiche weitere Getreide, z.b. Avena sativa Hordeum vulgare Secale cereale Triticum durum Triticum spelta Hafer Gerste Roggen Hartweizen Dinkel bei weitem wichtigste Gruppe von Nahrungspflanzen zahlreiche weitere Getreide, z.b. Avena sativa Hordeum vulgare Secale cereale Triticum durum Triticum spelta Hafer Gerste Roggen Hartweizen Dinkel 21

22 bei weitem wichtigste Gruppe von Nahrungspflanzen zahlreiche weitere Getreide, z.b. Avena sativa Hordeum vulgare Secale cereale Triticum durum Triticum spelta Hafer Gerste Roggen Hartweizen Dinkel viele verschiedene Getreide werden als Hirse bezeichnet, z.b. Echinochloa spp. Eleusine coracana Eragrostis spp. Panicum spp. Pennisetum spp. Setaria spp. Sorghum spp. Echinochloa utilis, Weizenhirse, Japanische Hühnerhirse 22

23 viele verschiedene Getreide werden als Hirse bezeichnet, z.b. Echinochloa spp. Eleusine coracana Eragrostis spp. Panicum spp. Pennisetum spp. Setaria spp. Sorghum spp. Eleusine coracana, Fingerhirse viele verschiedene Getreide werden als Hirse bezeichnet, z.b. Eragrostis tef, Teff, Zwerghirse Echinochloa spp. Eleusine coracana Eragrostis spp. Panicum spp. Pennisetum spp. Setaria spp. Sorghum spp. 23

24 viele verschiedene Getreide werden als Hirse bezeichnet, z.b. Echinochloa spp. Eleusine coracana Eragrostis spp. Panicum spp. Pennisetum spp. Panicum miliaceum, Rispenhirse Setaria spp. Sorghum spp. viele verschiedene Getreide werden als Hirse bezeichnet, z.b. Echinochloa spp. Eleusine coracana Eragrostis spp. Panicum spp. Pennisetum spp. Setaria spp. Sorghum spp. Pennisetum glaucum, Perlhirse 24

25 viele verschiedene Getreide werden als Hirse bezeichnet, z.b. Echinochloa spp. Eleusine coracana Eragrostis spp. Panicum spp. Pennisetum spp. Setaria spp. Sorghum spp. Setaria italica, Kolbenhirse, Italienische Borstenhirse Sorghum bicolor, Mohrenhirse viele verschiedene Getreide werden als Hirse bezeichnet, z.b. Echinochloa spp. Eleusine coracana Eragrostis spp. Panicum spp. Pennisetum spp. Setaria spp. Sorghum spp. 25

26 unzählige Futter- und Weidegräser Anthoxanthum odoratum Arrhenatherum elatius Cynosurus cristatus unzählige Futter- und Weidegräser unzählige Verwendungen im Gartenbau Festuca ovina Elijah Blue Cortaderia selloana 26

27 systematische Einordnung: Monocotyle commelinoide Monocotyle Ord. Poales ex-commelinidae Asparagales Zingiberales Commelinales Poales Arecales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales systematische Einordnung: Monocotyle commelinoide Monocotyle Ord. Poales Zingiberales Commelinales Poales Arecales Joinvilleaceae Ecdeiocoleaceae Poaceae Flagellariaceae Restionaceae Centrolepidaceae Anarthriaceae Cyperaceae Juncaceae Thurniaceae Mayacaceae Eriocaulaceae Xyridaceae Rapateaceae Typhaceae Bromeliaceae 27

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Gräser der Fettwiese

Gräser der Fettwiese Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der monokotylen Süßgräser (Poaceae) aus der Ordnung Poales (Magnoliopsida, Monokotyledonae)

Mehr

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Ordnen

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

2 Getreide. Poaceae (Gramineae) Süßgräser. Zerealien (Getreide) Bau der Getreide-Karyopse. Makroskopie. Mikroskopie

2 Getreide. Poaceae (Gramineae) Süßgräser. Zerealien (Getreide) Bau der Getreide-Karyopse. Makroskopie. Mikroskopie A Zerealien (Getreide) Poaceae (Gramineae) Süßgräser aus der Familie der Poaceae stellen die Karyopsen (Früchte; landläufig auch Körner genannt) der Getreide-Arten (Zerealien) wichtige Lebensmittel und

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Getreide Witzenberger et al., 1989; Lancashire et al., 1991 (Weizen = Triticum sp. L., Gerste = Hordeum vulgare L., Hafer = Avena sativa L., Roggen = Secale cereale

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 2: Gräser) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin

Mehr

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Merkmale: Pflanze mit Rhizom, grundständige, breit lanzettliche Blätter Blüten in einseitswendiger Traube radiäre

Mehr

Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes" und das übrige Nordbayern

Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes und das übrige Nordbayern RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 3, S. 37-43, 2009 Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes" und das übrige

Mehr

Ohne Gras kein Spass. Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras. Gras als Teil von Metaphern (μεταφορά ) - eine ernsthaft botanische, sportliche

Ohne Gras kein Spass. Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras. Gras als Teil von Metaphern (μεταφορά ) - eine ernsthaft botanische, sportliche Erich M. Pötsch Rotarier, Grünländer und Golfer Ohne Gras kein Spass - eine ernsthaft botanische, sportliche und sonstige Betrachtung Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras Marihuana (getrocknete weibliche

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen - Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 1: Grundlagen) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin Tierwirt / Tierwirtin Auszubildende/r Name Vorname

Mehr

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5. Forscherheft Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops Dino-Lite...1

Mehr

GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA)

GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA) GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA) Der "Gefleckte Schmalbock" ist einer von 14 Blütenbockarten, die bei uns heimisch sind. Im Sommer ist er auf Blüten, meist von verschiedenen

Mehr

Getreidearten und ihre Verwendung. DI Christian Kummer Univ. Lektor Baurat DI Gerhard Schöggl

Getreidearten und ihre Verwendung. DI Christian Kummer Univ. Lektor Baurat DI Gerhard Schöggl Getreidearten und ihre Verwendung DI Christian Kummer Univ. Lektor Baurat DI Gerhard Schöggl Querschnitt durch ein Weizenkorn Mittlere Zusammensetzung der Getreidearten in % Getreide Wasser Eiweiß Lipide

Mehr

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Cyperaceae aus der Ordnung der Cyperales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

VERKOHLTE PFLANZENRESTE DER FRÜHLATENEZEIT VON LAUFFEN AM NECKAR, KREIS HEILBRONN

VERKOHLTE PFLANZENRESTE DER FRÜHLATENEZEIT VON LAUFFEN AM NECKAR, KREIS HEILBRONN VERKOHLTE PFLANZENRESTE DER FRÜHLATENEZEIT VON LAUFFEN AM NECKAR, KREIS HEILBRONN Ulrike Piening Mit 2 Textabbildungen und 2 Tabellen Im Rhre 1977 konnten in einem Flurbereinigungsgebiet bei Lauffen auf

Mehr

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 16.11.16: Ertragspotentiale Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Was war wichtig aus DS5 und DS6? Ertragspotential von Lolium? Ertragspotential von natürlicher oder angesäter

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 10 Getreide Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt II 10 Kapitel 10 Getreide Anmerkungen 1. A. Die in den Positionen dieses Kapitels genannten Erzeugnisse

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/01_12_04/Getreide.html

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/01_12_04/Getreide.html Getreide Vortrag von Jan Hug Was ist Getreide? Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! Getreide, auch Zerealien genannt, sind verschiedene

Mehr

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL, 3. Fachtagung Innovationen in der Pflanzen- Produktion, Bernburg-Strenzfeld 04.11.2010 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Kulturhirsen Eine Herausforderung für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung

Kulturhirsen Eine Herausforderung für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung Kulturhirsen Eine Herausforderung für die Unkraut- und Ungrasbekämpfung Dr. Martin Schulte 1, Ing. Paul Krennwallner 2 1 Syngenta Agro GmbH, Am Technologiepark 1-5, D-63477 Maintal 1 2 Syngenta Agro GmbH,

Mehr

Übersicht über das System

Übersicht über das System Übersicht über das System Unterklasse Klasse Unterabteilung Abteilung Unterreich Reich Magnoliopsida Pinopsida Polypodiidae Equisetidae Marattiidae Ophioglossidae Psilotidae Polypodiopsida Lycopodiopsida

Mehr

Gräserbestimmung ausgewählter Arten. M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt

Gräserbestimmung ausgewählter Arten. M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt Gräserbestimmung ausgewählter Arten M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt Gliederung Einführung Systematik Gräserbestimmung Vorstellung wichtiger Vertreter zur Futternutzung in der Milchviehhaltung

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Klasse:

Mehr

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen (»Auswirkungen elektrostatischer Felder auf das Keimverhalten und die Ontogenie verschiedener Getreidearten«, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz 2001) Folgende

Mehr

Eine kleine Fachkunde der wichtigsten Getreidearten. Weizen: Vom Wildgras zum Getreide mit Backqualität

Eine kleine Fachkunde der wichtigsten Getreidearten. Weizen: Vom Wildgras zum Getreide mit Backqualität Eine kleine Fachkunde der wichtigsten Getreidearten Weizen: Vom Wildgras zum Getreide mit Backqualität Die Weizenpflanze ist ein einjähriges, meist unbegranntes Ährengras, dessen aufrechte Ährenspindel

Mehr

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow Merkmale im nicht blühenden Zustand Form des jüngsten Triebes: gefaltet gerollt Wichtigste Unterscheidung zwischen den Gräserarten ist die Ausbildung

Mehr

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera Durch die Weiterentwicklungen in der Gräserzüchtung sind innerhalb der Grasarten immer mehr Sorten entstanden, so sind inzwischen z.b. beim Lolium perenne (Ausdauerndes Weidelgras) mittlerweile über 100

Mehr

( ; 13:18) konsument.at/?id=2500%2c %2c%2c ( ; 13:21) Bildquellen: AG Didaktik der Biologie, Universität Mainz

( ; 13:18)  konsument.at/?id=2500%2c %2c%2c ( ; 13:21) Bildquellen: AG Didaktik der Biologie, Universität Mainz Nutzpflanzen Quartett Name,,, Quellen Textquellen: Becker, K.; John, S.: Farbatlas Nutzpflanzen in Mitteleuropa, Ulmer Verlag, 2000 Geisler, G.: Farbatlas Landwirtschaftliche Kulturpflanzen, Ulmer Verlag,

Mehr

EINJÄHRIGE GRÄSER IM WECHSELFLOR

EINJÄHRIGE GRÄSER IM WECHSELFLOR EINJÄHRIGE GRÄSER IM WECHSELFLOR Ein Vortrag von Christine Orel im Rahmen der 10. TAGUNG PFLANZENVERWENDUNG IN DER STADT Gräser und Wiesen im Städtischen freiraum am 09 Oktober 2009 an der TU Berlin OREL

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

«Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières?

«Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières? «Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières?» «Landwirtschaftlich nachhaltige Produktion von Biomasse Energie

Mehr

Ocellochloa andreana (Mez) Zuloaga & Morrone. Syst. Bot. 34: 689 (2009).

Ocellochloa andreana (Mez) Zuloaga & Morrone. Syst. Bot. 34: 689 (2009). Ocellochloa andreana (Mez) Zuloaga & Morrone. Syst. Bot. 34: 689 (2009). & K.Harman, GrassBase (2008), U. Quattrocchi, CRC World Dictionary of Grasses (2006). TYP aus Colombia & Venezuela. Basionym oder

Mehr

Anzahl der Behandlung en. AWM [l/ha] Anwendungstermi n. Wirksamkeitspek trum. Kultur. Nach dem Auflaufen, Herbst BBCH spritzen

Anzahl der Behandlung en. AWM [l/ha] Anwendungstermi n. Wirksamkeitspek trum. Kultur. Nach dem Auflaufen, Herbst BBCH spritzen SELECT 240 EC ist ein selektiv wirkendes Herbizid gegen einjährige und Gemeine Quecke. Das enthaltene Clethodim wird schnell über die Blätter aufgenommen und hemmt die Fettsäure-Biosynthese. Typische Wirkungssymptome

Mehr

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung:

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung: Brot backen Roggen-Weizen-Landbrot Du brauchst: 500 Gramm Weizenmehl 500 Gramm Roggenmehl ein Würfel Frischhefe eine Tasse Sauerteig (kann man beim Bäcker bestellen) 500 ml lauwarmes Wasser ein Teelöffel

Mehr

Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET

Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel «Wiesen genauer betrachtet» von Anni Heitzmann und Danièle Martinoli, erschienen in SCHULEkonkret 2/2016. Es werden

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 7.25 Gräser und Getreide: Entstehung des Kultur-Weizens Vom Wildgras zum Hochleistungsgetreide Oktober 2012 Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch

Österreichisches Lebensmittelbuch Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Codexkapitel / B 20 / Mahl- und Schälprodukte Veröffentlicht mit Erlass: BMG-75210/0013-II/B/7/2009 vom 18.2.2010 Änderungen, Ergänzungen: BMG-75210/0009-II/B/13/2011

Mehr

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 1. Schaue dir das Bild genau an. Kreise alles ein, was mit Getreide zu tun hat. 2. Schreibe deine Ergebnisse auf. 21 Station 2 Heimische Gedreidearten 6 6 6

Mehr

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Top-Athleten auf dem Acker Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Wieviele Menschen kann unsere Erde ernähren? 4-8 Mio Menschen: vor Beginn der Landwirtschaft Heute: ca. 7 000

Mehr

Morphologische Studie zur Kreuzungsoptimierung

Morphologische Studie zur Kreuzungsoptimierung Projektarbeit 13/14 Morphologische Studie zur Kreuzungsoptimierung bei Weizen Landbauschule Dottenfelderhof e. V. Landbauschüler: Scholz Betreuerin: Pregitzer Inhaltsverzeichnis Beweggründe Seite 1 Ziel

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Getreide und Gentechnik Grundlagen aus Naturwissenschaft und Lebensmittelwissenschaft

Getreide und Gentechnik Grundlagen aus Naturwissenschaft und Lebensmittelwissenschaft Grundlagen aus Naturwissenschaft und Lebensmittelwissenschaft von Pflanze-Lebensmittel-Qualität Endbericht über die Recherche und Literaturstudie GZ: 70420/0099-IV/B/12/2006 im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen

Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen Lebensformen Wir können unterschiedliche Lebensformen von Blütenpflanzen unterscheiden (entsprechend der Lage der Knospen während

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Dosierungsdiagramme für Direktsaat, Gräser, Feinsaat und Dünger

Dosierungsdiagramme für Direktsaat, Gräser, Feinsaat und Dünger Inhaltsverzeichnis Hauptbehälter-Dosierung Manufacturing, Inc. www.greatplainsmfg.com Dosierungsdiagramme für Direktsaat, Gräser, Feinsaat und Dünger für 3P1006NT 10-Foot 3-Point Direktsaat-Drillmaschine

Mehr

Sortenbeschreibungen verschiedener Getreidearten 2016

Sortenbeschreibungen verschiedener Getreidearten 2016 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Institut für Pflanzenbauwissenschaften IPB Dienst für Saat- und Pflanzgut SSP Sortenbeschreibungen verschiedener Getreidearten

Mehr

Unkräuter Hess et al., 1997

Unkräuter Hess et al., 1997 D = Dikotyle G = Gramineen M = Monokotyle P = Perennierende Pflanzen / Dauerkulturen V = Entwicklung aus vegetativen Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorganen. Gilt die für alle Pflanzengruppen, wird auf

Mehr

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser In Europa sind über 300 Gräserarten mit verschiedenen Unterarten bekannt, von denen sich aber nur einige wenige für den Einsatz im Rasen eignen. Um Rasenflächen

Mehr

Stammbaum der Angiospermae

Stammbaum der Angiospermae Stammbaum der Angiospermae b a Eudicotyledonae Monocotyledonae A B Мagnolienartige Amborella, Seerosen plesiomorph: apomorph: A = 2 Keimblätter a = 1 Keimblatt B = Pollen monosulcat b = Pollen tricolpat

Mehr

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Getreide und Ölsaaten EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Getreide Bilanz Wirtschaftsjahr 2016/2017 EU 28 Stand: September 2016 - Vorschau

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil?

Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil? Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil? Calyx Corolla Kalyptra Gynoeceum Androeceum Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E Welche

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern Die GetreiDearten In der Schweiz werden acht Hauptarten Getreide angebaut: Weizen Die wichtigste Getreideart der Schweiz ist der Weizen, der dank seiner guten Backeigenschaften vor allem für die Brotherstellung

Mehr

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Liliaceae aus der Ordnung Liliales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Gräser F Artikelname Deutsche Bezeichnung Bestellmenge Netto EK - Preis C 2. Acorus gramineus 'Ogon' 2,55

Gräser F Artikelname Deutsche Bezeichnung Bestellmenge Netto EK - Preis C 2. Acorus gramineus 'Ogon' 2,55 C 2 Acorus Kalmus Acorus gramineus 'Ogon' 2,55 Arthropodium Felsenlilie Arthropodium candidum 'Little Lila' -S- 3,75 Calamagrostis Reitgräser Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' Garten-Reitgras

Mehr

Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger

Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger Springer-Lehrbuch Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger von Gerald Rimbach, Jennifer Nagursky, Helmut F. Erbersdobler 1st Edition. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Karlsruhe. Getreideanbau und -verarbeitung

Karlsruhe. Getreideanbau und -verarbeitung Basisinformationen über Getreideverarbeitung und Getreidesorten zum Produzentenbesuch Baumbachhof 21.02.2009 Getreideanbau und -verarbeitung Getreide bilden die Nahrungsgrundlage eines Großteils der Menschheit.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANWENDER. POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANWENDER. POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANWENDER POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Gräser Blattfarbe Wuchshöhe Beet Schale. Agrostis Hängebambus grün 150 cm hängend. Agrostis nebulosa rot 40 cm. Carex buchanani rot 30 cm

Gräser Blattfarbe Wuchshöhe Beet Schale. Agrostis Hängebambus grün 150 cm hängend. Agrostis nebulosa rot 40 cm. Carex buchanani rot 30 cm Anbei eine kleine Auswahl schöner Gräser, die sich in Pflanzungen und auf dem Friedhof gut bewährt haben. Falls Sie spezielle Gräser gesät haben möchten, fragen Sie uns doch einfach unverbindlich an. GRÄSER

Mehr

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie 10.10.2016 IPK Gatersleben Sam Rey/IPK IPK Gatersleben: Genbank Erhaltung und Nutzbarmachung

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Rötegewächse aus der Ordnung Gentianales (Magnoliopsida,

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Lösungen Modulabschlussklausur am Grundlagen Biologie I

Lösungen Modulabschlussklausur am Grundlagen Biologie I Lösungen Modulabschlussklausur am 18.09.2017 Grundlagen Biologie I Frage 1, Prof. Dr. M. Bähler A) Nennen Sie stichwortartig sechs zelluläre Prozesse, an denen das Zytoskelett entscheidend beteiligt ist.

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992 Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992 M = Monokotyle G = Gramineen D = Dikotyle P = Perennierende Pflanzen / Dauerkulturen V = Entwicklung aus vegetativen Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorganen

Mehr

DOSSIER. Die Kraft des Korns

DOSSIER. Die Kraft des Korns DOSSIER Die Kraft des Korns Vor allem Stärke ist in Getreidekörnern enthalten. Außerdem Fett im Keimling und in geringer Menge auch Eiweiß, jedoch nicht in allen Getreidesorten. Damit aus den Körnern Brot

Mehr

Getreideprojekt Informationen, Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien rund um das Getreide

Getreideprojekt Informationen, Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien rund um das Getreide Getreideprojekt Informationen, Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien rund um das Getreide Ein Projekt des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen e.v. FlorAtrium: Bohnenprojekt Information Lernort

Mehr

information. medien.agrar e.v. Unser Getreide

information. medien.agrar e.v. Unser Getreide information. medien.agrar e.v. Unser Getreide Inhaltsverzeichnis Getreide für Mensch, Tier und Energie 4 Geschichtlicher Rückblick 4 Getreidenutzung heute 5 Getreide in der Ernährung 6 Getreideanbau in

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen 1 Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Dieser Fragenkatalog soll Ihnen zur Kontrolle Ihres eigenen Lernfortschrittes dienen

Mehr

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte Blüte Aufbau der Blüte Der Kelch (Calyx) besteht aus den Kelchblättern. Die Krone (Corolle) besteht aus den Kronblättern. Beide zusammen bilden die Blütenhülle (Perianth). Kelchblätter: meist grün, Aufgabe:

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Krautsäume an Waldrändern erkennen und bewerten

Krautsäume an Waldrändern erkennen und bewerten Krautsäume an Waldrändern erkennen und bewerten Autoren: Manuel Babbi ZHAW, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Forschungsgruppe Vegetationsanalyse Grüental, Postfach 8820 Wädenswil Christoph

Mehr

МИНИСТЕРСТВО СЕЛЬСКОГО ХОЗЯЙСТВА И ПРОДОВОЛЬСТВИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ ГЛАВНОЕ УПРАВЛЕНИЕ ОБРАЗОВАНИЯ, НАУКИ И КАДРОВ

МИНИСТЕРСТВО СЕЛЬСКОГО ХОЗЯЙСТВА И ПРОДОВОЛЬСТВИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ ГЛАВНОЕ УПРАВЛЕНИЕ ОБРАЗОВАНИЯ, НАУКИ И КАДРОВ МИНИСТЕРСТВО СЕЛЬСКОГО ХОЗЯЙСТВА И ПРОДОВОЛЬСТВИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ ГЛАВНОЕ УПРАВЛЕНИЕ ОБРАЗОВАНИЯ, НАУКИ И КАДРОВ Учреждение образования БЕЛОРУССКАЯ ГОСУДАРСТВЕННАЯ СЕЛЬСКОХОЗЯЙСТВЕННАЯ АКАДЕМИЯ Кафедра

Mehr

-Faszination Gräser- GEstalterische PFlanzenverwendung. Bilder mit Gräsern komponieren

-Faszination Gräser- GEstalterische PFlanzenverwendung. Bilder mit Gräsern komponieren -Faszination Gräser- GEstalterische PFlanzenverwendung Bilder mit Gräsern komponieren 1 G r a s! Gräser = Gruppe von Pflanzenfamilien Cyperaceae - Sauergräser, Typhaceae - Rohrkolbengewächse., Juncaceae

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. Mai 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

Modulabschlussklausur

Modulabschlussklausur Biologie-Modulabschlussk Modulabschlussklausur lausur 02.09.201.2011 Frage 1 Bähler Bähler) Grundlagen der Biologie I Eukaryontische Zellen besitzen eine Vielzahl membranumschlossener Organellen. A) Nennen

Mehr

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch Tanne Abies spp Tannen werden in Schweden nur als Kulturbaum angebaut, sehr beliebt auch als Weihnachtsbaum. Pollen der Tanne Abies spp Beifußblättriges Traubenkraut

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 11 Müllereierzeugnisse; Malz; Stärke; Inulin; Kleber von Weizen Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt II 11 Kapitel 11 Müllereierzeugnisse; Malz;

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr