Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell?"

Transkript

1 Geotechnisches Büro Prof. Dr.-Ing. H. Düllmann GmbH Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell? Prof. Dr.-Ing. Horst Düllmann 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 1

2 Einwirkung Deponiesickerwasser infiltriertes Niederschlagswasser aggressive flüssige Medien Mikroorganismen, Pilze Pflanzen Tiere Temperaturen Witterung Wassergehaltsänderungen Beständigkeit zu untersuchen bei Basisdichtung Oberflächendichtung Basisdichtung Basisdichtung / Oberflächendichtung Basisdichtung / Oberflächendichtung Basisdichtung / Oberflächendichtung Basisdichtung / Oberflächendichtung Basisdichtung / Oberflächendichtung Basisdichtung / Oberflächendichtung Nicht-mechanische Einwirkungen für Beständigkeitsnachweise (nach DIBt-Grundsätze) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 2

3 Wassergesättigte Interaggregatpore Luftgefüllte Interaggregatpore (Porenraum zwischen den Aggregaten) Aggregat (aggregierte Tonpartikel) mögliche Struktur der Tonpartikel nass optimal trocken Interaggregatporen (Porenraum zwischen den Tonpartikeln) Feinkörnige Bodenstruktur (nach HEIBROCK, 1996) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 3

4 Ausrichtung d. Teilchen 100% parallele Teilchen 0 = Teilchen ungeordneter Lage a b Trockernrohdichte d [t/m³] a b Wassergehalt w [%] Einfluss der Verdichtung auf die Struktur von Tonen (nach BOUCHE, 1952) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 4

5 Volumen S r ~ 1 S r < 1 S r << 1 Sättigungsgrad Wassergehalt Wasserspannungs - Kurve Wasserspannung Schematische Darstellung des Schrumpfverhaltens eines bindigen, aggregierten Bodens samt Verteilung der Porenluft und des Porenwassers in der Bodenstruktur und Verlauf der Wasserspannung (nach ZEH, 2007) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 5

6 Wasserspannung s , ,2 3 2,5 1, volum. Wassergehalt [cm³/cm³] Sickerwasser Haftwasser Wasserspannungskurven verschiedener Böden (SCHEFFER/ SCHACHTSCHABEL, 1998) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 6

7 Trockendichte [g/cm³] d , S r =0,60 0,70 0,80 0,90 S r =1,00 D =0,97 Pr D =0,95 Pr 1.000kPa Entwässerung 500kPa 250kPa 100kPa 50kPa n =0,05 a bisher vorgegebener Einbaubereich TM, = 2,676g/cm³ d 1.50 s=2.000kpa Wassergehalt [%] Proctor-Kurve eines Dichtungsbodens (TM) mit zugehörigen Sättigungslinien, Saugspannungen beim Einbau und Pfade bei Entwässerung (nach ZEH/ WITT) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 7

8 trocken naß V / V [1] 0 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 Indener Ton (TA) w =0,145 s S r = 0,63 0,72 0,93 0,95 0,96 0,98 0,96 r S = 1,0 Normalschrumpfung Restschrumpfung Volumetrische Schrumpfung v [%] 0,1 0,2 0,3 0,4 Einbauwassergehalt w [1] Schrumpfkurven von normal verdichteten Proctorproben eines TA Bodens (DÜLLMANN, 2010) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 8 w pr E

9 Lößlehm Gruppe: TL Trockendichte d, d (s) [g/cm³] 2,00 1,90 1,80 1,70 1,60 1,50 Pr (v) = 1,976 Pr = 1,83 0,95 Pr v (v) =1,8% mod. verd. v 95 (n) =~0 normal verd. w Pr (v) v =2,4% fest halb fest steif weich breiig 0,117 0,134 w Pr (n) S = 1,0 r s = 2,68g/cm² v 95 (o) =6,4% Schrumpfkurven d (s) = f (w ) E 0 0,5 0,10 0,15 0,20 0,25 Wassergehalt w, w [1] E Proctor- und Schrumpfkurven eines normal und modifiziert verdichteten leichtplastischen Tons (TL) (DÜLLMANN, 2010) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 9

10 1,8 1,7 ds95f =1,75 dsp =1,68 dsmax =1,76 (g/cm³), d (s) d 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 ds95t =1,48 d0 =1,33 V = 95t 2% W P95t =0,11 W P95 =0,16 V = P 9% W P95f =0,05 V = 95f 17% Schrumpfkurve (w=0) dpmax =1,53 dp95 =1,45 Sättigungslinie Schrumpfpotential ds dp 1,1 Proctorkurve 1,0 W95t = W 100P W95P = = W95f = 0,12 0,23 0,28 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 Wassergehalt w [1] Proctor- und Schrumpfkurve eines kaolinitreichen Tons (TM) (nach BAUER et al., 2001) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 10

11 Trockendichte d, d(s) [g/cm³] 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,0 Indener Ton (TA) fest halbfest steif weich breiig w pr(v) = 0,235 w pr = 0, ,10 w s =0,144 0,20 0,30 0,40 0,50 Wassergehalt w [1] Proctor- und Schrumpfkurven eines normal und modifiziert verdichteten hochplastischen Tons (TA) (DÜLLMANN, 2010) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 11

12 Volumetrische Schrumpfung [%] v Indener Ton (TA) Lintforter Ton (TM) Volumetrische Schrumpfung = (w ) v f E ws fest ws naß w Pr (v) naß w Pr (n) fest halbfest steif weich breiig w Pr (v) w Pr (n) halbfest w Pr (v) naß Lößlehm (TL) fest halbfest steif weich breiig w Pr (n) naß Volumetrische Gesamtschrumpfung v [%] in Abhängigkeit vom Einbauwassergehalt w (DÜLLMANN, 2010) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 12 steif weich modif. Proctor (v) Indener -Ton (TA) Lintforter -Ton (TM) Lößlehm (TL) normaler Proctor (n) Indener -Ton (TA) Lintforter -Ton (TM) Lößlehm (TL) Einbauwassergehalt w [%] E

13 50 Plastizitätsdiagramm Plastizitätszahl I P [%] Sand-Ton Gemische ST Zwischenbereich Sand-Schluff- Gemische SU leicht plastische Tone TL mittelplastische Tone TM Schluffe mit organischen Beimen- gungen u. organogene Schluffe OU u. mittelplastische leicht plastische Schluffe UL Schluffe UM ausgeprägt plastische Tone TA Fließgrenze w [%] L P L Tone mit organischen Beimengungen, organische Tone OTund ausgeprägt zusammendrückbare A-Linie I = 0,73 (w -20) Schluffe UA Plastizitätsdiagramm mit Bodengruppen (DIN 18196) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 13

14 100 1 Zugfestigkeit z [kpa] Dehnung Spannung 0,8 0,6 0,4 0,2 Zugdehnung z [%] 0 0 0,22 0,26 0,30 0,34 0,38 vol. Wassergehalt [cm³/ cm³] Zugfestigkeiten und dehnungen eines TM-Tones nach Wendling [73-1] (T = 20 C, e = 0,75 0,78, = veränderlich) 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 14

15 0,007 Bruchdehnung z [-] 0,006 0,005 0,004 0,003 0,002 0, % D (nass) Pr 100 % D (optimal) Pr 97 % D (trocken) Pr 0,000 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 vol. Wassergehalt [cm³/ cm³] Abhängigkeit der Bruchdehnung Z vom volumetrischen Wassergehalt und unterschiedlichen Verdichtungsbedingungen (nass, optimal, trocken) nach Zeh für einen TM-Ton bei nachträglicher Abtrocknung 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 15

16 Durchlässigkeitsbeiwert k [m/s] Trockendichte [g/cm³] d ,86 1,79 1,73 1,67 1,60 1,54 1, Kurve C w opt. C B A Kurve B w opt. hydraulischer Gradient i= 112, S r =100% 21 Kurve A w opt Wassergehalt [%] toniger Schluff (TM) Einfluss der Verdichtungsarbeit und des Einbauwassergehaltes auf den k-wert (MITCHELL, 1965) A A = 0,6 MN m/m³ normal Proctor-Versuch B A = 1,2 MN m/m³ C A = 2,7 MN m/m³ mod. Proctor-Versuch 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 16

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Aachen Neuenhofstr. 112 Tel. (0241) Fax (0241) Bornheim Ballenpfad 18 Tel. (022 27) Fax (022 27) Herne Friedrich der Große 70 Tel. (023 23) Fax (023 23) Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar, Folie 17

100 jährige Haltbarkeit von Oberflächenabdichtungen

100 jährige Haltbarkeit von Oberflächenabdichtungen 100 jährige Haltbarkeit von Oberflächenabdichtungen Prof. Dr.-Ing. Horst Düllmann Dr. Ingrid Obernosterer Bayerische Abfall- und Deponietage 2012 Folie 1 1. Einführung - Anforderungen an OAD allgemein:

Mehr

Geologen f. Umwelt u. Baugrund Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: B-Plan 91 (Offermannsheide-Süd), Kürten-Offermannsheide (15070861H) Auftraggeber: Kremer Anlage 2 Datum:

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT FÜR BAU UND UMWELTTEST GmbH 75050 Gemmingen Tel 07267/8157 Fax 07267/8669 K. Reimold Bauunternehmung GmbH Streichenberger Straße 75050 Gemmingen Gemmingen, den 25.10.2014 UNTERSUCHUNGSBERICHT Labornr.:

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Dr.- Ing. Hans-Werner Schade Institut für Materialprüfung, Dr. Schellenberg Leipheim GBB Fachtagung 20.01.2015 Kassel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reaktionen feinkörniger Böden auf Wasserentzug und mögliche Auswirkungen auf die Geländeoberfläche und Gebäude im Rheinischen Braunkohlenrevier

Reaktionen feinkörniger Böden auf Wasserentzug und mögliche Auswirkungen auf die Geländeoberfläche und Gebäude im Rheinischen Braunkohlenrevier Reaktionen feinkörniger Böden auf Wasserentzug und mögliche Auswirkungen auf die Geländeoberfläche und Gebäude im Rheinischen Braunkohlenrevier (Prof. Dr.-Ing. Horst Düllmann) Seite 1 Gliederung: 1. Veranlassung

Mehr

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen 1. Einführung 1. Einführung 2 1. Einführung 3 1. Einführung 4 1. Einführung

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

Ursachen und Indikation von Setzungsschäden an Gebäuden

Ursachen und Indikation von Setzungsschäden an Gebäuden RWE Power AG Sachverständigenkolloquium 6. März 2013 Schloss Paffendorf Ursachen und Indikation von Setzungsschäden an Gebäuden Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt Bauhaus-Universität Weimar 1 Ursachen und Indikation

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

Neue Regelwerke im Erdbau

Neue Regelwerke im Erdbau Neue Regelwerke im Erdbau ZTV E StB 09 und TL BuB StB 09 Aktuelle Regelwerke 2 Aktuelle Regelwerke 3 Aktuelle Regelwerke 4 Aktuelle Regelwerke 5 Aktuelle Regelwerke 6 Aktuelle Regelwerke 7 Aktuelle Regelwerke

Mehr

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien K. Münnich, J. Bauer & K. Fricke Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 1 Veränderungen durch eine mechanisch-biologische

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Freitag, den 30.8.2013 9:00 11:00 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Zementstabilisierte Böden

Zementstabilisierte Böden Zementstabilisierte Böden Neutraubling, 26. Januar 2011 Bindemittel für die Bodenbehandlung / Verbesserung, Verfestigung / Entwicklung Carola Keppler Märker Kalk GmbH, Lauffen Bindemittel für die Bodenbehandlung

Mehr

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe Auf einer Kreisstraße im Landkreis Kusel ist die Verkehrsbelastung stark angestiegen. Bei der Eröffnung der Straße 1981 lag der DTV noch bei 750 Fz/24h und der LKW-Anteil bei

Mehr

Homogenbereiche im Erdbau

Homogenbereiche im Erdbau Referat Bau Prüfstelle Münster Marcel Neuhaus Straßenbau Monika Schleiter Homogenbereiche im Erdbau - Umsetzung bei Straßen.NRW - Dipl.-Ing. (FH) Monika Schleiter 1 Homogenbereiche - Arbeitshilfen 17.

Mehr

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht BARBARA WITTMANN Beethovenstraße 32 a 86368 Gersthofen Telefon 0821 / 2 99 44 01 Büro Wittmann-Beethovenstr.32 a-86368-gersthofen 0171 / 47 8 47 02 Telefax 0821 / 2 99 44 02 Firma e-mail: BueroWittmann@aol.com

Mehr

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung ist eine Gefügeveränderung, die beim Befahren des Bodens durch eine erhöhte mechanische Bodenbelastung ausgelöst wird. Bodenverdichtungen

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

Homogenbereiche und ihre Berücksichtigung beim Betrieb

Homogenbereiche und ihre Berücksichtigung beim Betrieb Homogenbereiche und ihre Berücksichtigung beim Betrieb VSVI Hessen Seminar Betrieb von Straßen, 26. April 2017 Dezernat BA 3 Dr. Oliver Kuhl Hessen Mobil 1 Inhalt des Vortrags Fortschreibung und Änderungen

Mehr

Bergbaufremde Ursachen für Setzungsschäden an Gebäuden

Bergbaufremde Ursachen für Setzungsschäden an Gebäuden RWE Power AG Bergschadensforum 12. März 2014 Medio.Rhein.Erft Bergbaufremde Ursachen für Setzungsschäden an Gebäuden Prof. Dr.-Ing. K. J. Witt Neigung = 4 1:14,3 1 Ursachen und Indikation von Setzungsschäden

Mehr

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15 + 2.0 + OK. Kanaldeckel ± (s.nl.1) ± 0.0 S, g', u', Bauschutt - 1.0 +0,66 1,3 +8 +1,15, h', kl.wurzeln 0,3, Bauschutt - 2.0-3.0-4.0-5.0 5,95 S, g, u' 47 89 5,4-6.0-7.0-8.0 IGH - 9.0 Tiefe [m] Boss V+V

Mehr

2 Qualitätslenkung bei feinkörnigen Abdichtungsböden

2 Qualitätslenkung bei feinkörnigen Abdichtungsböden E 5-8 1 E 5-8 Qualitätslenkung und statistische Prüfkriterien bei fein- körnigen Abdichtungsmaterialien Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Im Rahmen des geotechnischen Qualitätsmanagements entsprechend E 5-1

Mehr

Geotechnisches Gutachten

Geotechnisches Gutachten Geotechnisches Gutachten Auftraggeber/Bauherr: DB Netz AG Regionalbereich West Regionales Projektmanagement Lärmsanierung Schwarzwaldstr. 82 76137 Karlsruhe Bauvorhaben: Lärmsanierung Besigheim Strecke

Mehr

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME ULRICH DEHNER Rolle des Boden bei der Nutzung oberflächennaher Erdwärme Folie 1 ERDKOLLEKTORTYPEN EINZELFALL GROßTECHNISCHE LÖSUNG Erdkollektor

Mehr

E 3-1 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen. 2 Untersuchungen zur bodenphysikalischen Klassifizierung

E 3-1 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen. 2 Untersuchungen zur bodenphysikalischen Klassifizierung E 3-1 1 E 3-1 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen April 2010 1 Allgemeines Für alle Baustoffe, die planmäßig bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen an Deponien und Altlasten zum

Mehr

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim BUC Immobilien GmbH Bleichstraße 13-17 75173 Pforzheim Baugebiet Makartstraße in Pforzheim Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Karlsruhe Hans-Sachs-Straße 9 76133 Karlsruhe 31.10.2012 Telefon 0721 98453-0

Mehr

Tonmineralische Abdichtungselemente in Oberflächenabdichtungssystemen

Tonmineralische Abdichtungselemente in Oberflächenabdichtungssystemen Tonmineralische Abdichtungselemente, K. J. Witt 1 Tonmineralische Abdichtungselemente in Oberflächenabdichtungssystemen Karl Josef Witt 1 Einleitung Tonmineralische Dichtungen werden in Oberflächenabdichtungssystemen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung BI-19 Straßenbau und erhaltung (PO13) BI-20 Verkehrswegebau (PO09) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Donnerstag,

Mehr

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992)

Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992) Verdichtungsanforderungen nach ZTV-W 205 für Erdarbeiten (Ausgabe 1992) Referat K1 Geotechnik Nord - Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Referat G2 Grundbau - Dipl.-Ing. Michael Pietsch BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr.

Mehr

Erfahrungen beim Freilegen einer 20 Jahre alten Kombinationsdichtung auf der Oberfläche der Sonderabfalldeponie Billigheim

Erfahrungen beim Freilegen einer 20 Jahre alten Kombinationsdichtung auf der Oberfläche der Sonderabfalldeponie Billigheim Erfahrungen beim Freilegen einer 20 Jahre alten Kombinationsdichtung auf der Oberfläche der Sonderabfalldeponie Billigheim Dr.-Ing. Bertram Schulze Prof. Dr.-Ing. Walter Lächler Dr. Fred Dietzel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern 6. Dezember 2016 DI Johannes Kamptner Probleme: Luftmangel im Boden reduzierte Nährstoffmobilisierung Nährstoffverluste Bodenverluste reduzierte

Mehr

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Dipl.-Geol. Michael Eckardt Dipl.-Geol. Michael Eckardt Büro für Ingenieur- und Hydrogeologie Boden- und Felsmechanik Umweltgeotechnik Dipl.-Geol. Michael Eckardt Johanniterstraße 23 52064 Aachen Johanniterstraße 23 52064 Aachen

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38 Ingenieure-Geologen Merkurstraße 1D Bearbeiter: Me. 21.03.13 Schlämmkorn Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38 Siebkorn AG : NLStBV Gb.Bad Gandersheim Probe entnommen

Mehr

Homogenbereiche im Erdbau

Homogenbereiche im Erdbau Referat Bau Prüfcenter Münster Marcel Neuhaus Straßenbau Monika Schleiter Homogenbereiche im Erdbau Dipl.-Ing. (FH) Marcel Neuhaus 1 Aus Schichten werden Homogenbereiche 17. Mindener Fachgespräch für den

Mehr

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung www.baw.de Dr.-Ing. Martin Pohl Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Gliederung - Entstehung / Definition - Eigenschaften

Mehr

Ausschreibung nach Homogenbereichen statt nach Bodenklassen

Ausschreibung nach Homogenbereichen statt nach Bodenklassen Ausschreibung nach Homogenbereichen statt nach Bodenklassen Neue ATV DIN 18300 Erdarbeiten (2015-08) Dipl.-Ing. Roland Schmidt GaLaBau 2016 Praxisforum am 14.09.2016 in Nürnberg ATV DIN 18300 Erdarbeiten

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Klassifikation von Böden 1. A Klassifikation von Böden. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Klassifikation von Böden 1. A Klassifikation von Böden. Inhaltsverzeichnis Übung Klassifikation von Böden 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden Inhaltsverzeichnis A.1 Zusammensetzung von Boden 2 A.1.1 Porenanteil 2 A.2

Mehr

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH Ingenieure und Geologen für Erd- und Grundbau INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH. Merkurstraße 1 d. Gründungsberatung Baugrunderkundung Erdbaustatik Hydrogeologie Altlasten

Mehr

Verwertung von Baggergut im Deichbau

Verwertung von Baggergut im Deichbau Verwertung von Baggergut im Deichbau Hamburg-Rissen, den 13. September 2012 M.Sc. K. Beyer und Dr. J. Gebert Gliederung Teil 1: Untersuchung zur bodenmechanischen Eignung im Labor- und Modellversuchsmaßstab

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Neuerungen der Normen DIN und DIN (Erd- und und Nassbaggerarbeiten)

Neuerungen der Normen DIN und DIN (Erd- und und Nassbaggerarbeiten) Neuerungen der Normen DIN 18300 und DIN 18311 (Erd- und und Nassbaggerarbeiten) BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 1 Dipl.-Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau, Referat Geotechnik Nord Verdingungs-

Mehr

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden?

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden? Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden? Konkrete Zusammenhänge zwischen Bodenwasser. Bodenarten und Rasen Referent: Johannes Prügl pruegl @ bodeninstitut.de Inhaltsübersicht 1: 1. Boden und Bodenaufbau

Mehr

Erforderliche Angaben zur statischen Berechnung erdverlegter Rohrleitungen mit oder ohne Innendruck nach ÖNORM B5012:2008 Anhang G

Erforderliche Angaben zur statischen Berechnung erdverlegter Rohrleitungen mit oder ohne Innendruck nach ÖNORM B5012:2008 Anhang G Erforderliche Angaben zur statischen Berechnung erdverlegter Rohrleitungen mit oder ohne Innendruck nach ÖNORM B5012:2008 Formular bitte vollständig ausfüllen und an TRM-Absender retournieren! Projektname:

Mehr

Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln

Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln GBB und Marketing 8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemittel 23. 1. 2013 Kongress- und Tagungs-Center Magdeburg Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln Prof. Dr.-Ing. K.

Mehr

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen

Lehrgebiet Straßenwesen Prof. Dr.-Ing. M. Köhler. Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Lippe und Höxter Fachbereich Bauingenieurwesen FACHPRÜFUNG (Klausur) Fach: Abschnitt: Prüfungsleistung: Hilfsmittel: Grundlagen des Verkehrswesens Erd- und Straßenbau Klausur (60 Minuten)

Mehr

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung Ingenieurbüro für Geotechnik Beratender Ingenieur Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Baugrunduntersuchung und -begutachtung. Geotechnische Beratung. Erdbauprüfungen Ing.-Büro f. Geotechnik Andreas

Mehr

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Abrechnung Erdarbeiten www.institut-fuer-baubetrieb.de 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Poweleit Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen,

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Mischbindemittel. gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln

Mischbindemittel. gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln Mischbindemittel gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel Bindemittel gemäß ZTV E-StB Zur Bodenbehandlung

Mehr

"5 53! 53$"1 9!'.' 35 ".9 "" 3 '%$/ '1 ' !!"# $ %! & '' ()*(*+ 1 / 4.$ "! $!./0! 5 6""! /%"78$ 3$"1-+25-! -- -"9 / * ,3!!!/!5" $!!:5 9 %'!!8!

5 53! 53$1 9!'.' 35 .9  3 '%$/ '1 ' !!# $ %! & '' ()*(*+ 1 / 4.$ ! $!./0! 5 6! /%78$ 3$1-+25-! -- -9 / * ,3!!!/!5 $!!:5 9 %'!!8! -.+%,/"0!-,*1)*.2,34+#$5267%,3!- 9!'.' 35 " 3!!"$$-.9 "" 3 '%$/ '1 ' 2 :5 $!-.9 3"*.!/ 5 $! 09 '%!# -"$F 9 4" ' $*!'!"?9=!' 5# @"!!"# $ %! & '' ()*(*+, -- -./"0$./+ *1/1"*2.3!!!435 1 / 4.$ "! $!./0! 5

Mehr

Bauhaus-Universität Weimar

Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar FORTBILDUNG Sommersemester 2003 Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt Abfallwirtschaft Unterrichtsmaterialien Semesterbetreuer: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. W. Bidlingmaier

Mehr

Die Struktur eines Baugrundgutachtens

Die Struktur eines Baugrundgutachtens Dipl.-Geol. Anne Heeling, Referat Geotechnik Nord www.baw.de DIN 4020 - Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke Geotechnischer Bericht hat die Beschreibung aller für die jeweilige Baumaßnahme

Mehr

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk 8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemitteln Dr. Oliver Kuhl Dezernat Straßenbautechnik, Erhaltungs- und Entsorgungsmanagement Magdeburg, 23.

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Bebauungsplan Brunnenstraße - Süd Kippenheim - Geotechnischer Bericht. Klipfel & Lenhardt Consult GmbH - B E R A T E N D E G E O L O G E N -

Bebauungsplan Brunnenstraße - Süd Kippenheim - Geotechnischer Bericht. Klipfel & Lenhardt Consult GmbH - B E R A T E N D E G E O L O G E N - Klipfel & Lenhardt Consult GmbH - B E R A T E N D E G E O L O G E N - Bahlinger Weg 27 79346 Endingen 07642-9229-70 07642-9229-89 klc@klc-endingen.de www.klc-endingen.de Gemeinde Kippenheim Untere Hauptstraße

Mehr

Die Einleitung von Zugkräften in den Baugrund. Ein Erfahrungsbericht

Die Einleitung von Zugkräften in den Baugrund. Ein Erfahrungsbericht Die Einleitung von Zugkräften in den Baugrund Ein Erfahrungsbericht 1 Gliederung Grundsätzliche Vorbemerkungen Erste Erfahrungen mit Dauerverpressankern im Bereich der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung

Mehr

Eignungsprüfung für wasserbautechnische

Eignungsprüfung für wasserbautechnische Lagerstätte Gartroper Busch Eignungsprüfung für wasserbautechnische Zwecke Abgrabung Eichenallee Abbaubereich 1. Bauabschnitt Projekt-Nr.: 92296 Bericht-Nr.: 01 Erstellt im Auftrag von: Hermann Nottenkämper

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Stellungnahme zur Versickerung

Stellungnahme zur Versickerung Diplom-Ingenieur Egbert Mücke Egbert Mücke - Postfach 6363-24124 Kiel Marion Rumpel Sandfleth 12a 23701 Ottendorf/Süsel Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001 Gründungsberatung Erdbaulaboratorium Bodenmechanik

Mehr

BBB beim Erft-Umbau am am Beispiel Vogelwäldchen

BBB beim Erft-Umbau am am Beispiel Vogelwäldchen BBB beim Erft-Umbau am am Beispiel Vogelwäldchen 1. Wasserwirtschaftliche Planung Vogelwäldchen 2. Bodenschutzfachliche Vorgaben (Planung und Planfeststellung) 3. Bodenkundliche Baubegleitung - vorbereitend

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

Boden, Baugrund Ermittlung von Bodenklassen für Erdarbeiten nach DIN auf Basis der Bodenübersichtskarte i. M. 1 :

Boden, Baugrund Ermittlung von Bodenklassen für Erdarbeiten nach DIN auf Basis der Bodenübersichtskarte i. M. 1 : Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Boden, Baugrund Ermittlung von Bodenklassen für Erdarbeiten nach DIN 18300 auf Basis der Bodenübersichtskarte i. M. 1 : 50 000 3. Auflage Raissi, F., Bohnenstein,

Mehr

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen 13. Fachkolloquium, 11. September 2013, Kunsthaus Zürich VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen Christoph Gassmann Seite 1 Inhalt Zielsetzung Organisation Versuchsfelder Tragfähigkeitsmessungen

Mehr

THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK

THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK 1. Die Komponenten von Böden Festphase, Chemische und Mineralogische Bestandteile. Antwort 1: Analysiert von den physischen Ansichtspunkt,

Mehr

Beschreibung der Erdarbeiten nach neuer VOB/C DIN Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski

Beschreibung der Erdarbeiten nach neuer VOB/C DIN Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski Beschreibung der Erdarbeiten nach neuer VOB/C DIN 18300 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski DIN 18300 Alt Bodenklasse 4, 5 Boden, z.b. Kies-Schluff-Gemisch GU nach DIN 18196

Mehr

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht Einführung Kalibrierungskammerversuche

Mehr

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien 1 Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien Kai Münnich, Jan Bauer, Klaus Fricke Leichtweiß-Institut

Mehr

Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept

Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept Ökopedologie I + II Einführung Boden als Wasserspeicher Potentialkonzept Verteilung von Niederschlägen und Bodenwasser Grundwasser 1 2 Der Boden als Dreiphasensystem Bodenmatrix Bodenwasser Bodenluft 1.

Mehr

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik aus nicht natürlichen Baustoffen vom 04.12.2014 veröffentlicht am 20.03.2015 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Anforderungen der Deponieverordnung... 4 3 Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard...

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg - Saugkerzeneinsatz in der Altlastenbearbeitung - Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Rickmann- Jürgen Michel

Mehr

Bodenbehandlung mit Bindemitteln - Erfahrungen und Fortschreibung des Regelwerkes -

Bodenbehandlung mit Bindemitteln - Erfahrungen und Fortschreibung des Regelwerkes - Bodenbehandlung mit Bindemitteln - Erfahrungen und Fortschreibung des Regelwerkes - Themen des Vortrages Grundlagen ZTVE StB 2007 (Entwurf) (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für

Mehr

7.4 Mechanische Eigenschaften

7.4 Mechanische Eigenschaften 7.4 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften an gegossenen Mikroteilen wurden durch Mikrohärtemessungen und Mikrozugversuche bestimmt. 7.4.1 Mikrohärte An den Proben mit 23 µm Durchmesser

Mehr

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH DR.SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMWELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN 48599 GRONAU, DÜPPELSTR. 5 TEL.: 062/9359-0,

Mehr

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen Dr.-Ing. Andreas Becker Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau, Technische

Mehr

Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden

Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden Seite 1 Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden Kurzfassung für Bewerbung

Mehr

GRΞENPOXY 56 GRΞENPOXY 56 GRΞENPOXY 56 Anwendungen

GRΞENPOXY 56 GRΞENPOXY 56 GRΞENPOXY 56 Anwendungen SICOMIN fertigt bereits seit langem Epoxydharze mit möglichst wenig kritischen, gefährlichen oder auch die Gesundheit gefährdenden Inhaltsstoffen. Dies führte u.a. dazu, dass Kunden, auf andere Harze teilweise

Mehr

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif m u. GOK (375,40 m NN) WTNK-G1-0,72-0,70-0,60-0,30 SEBA - Abschlußkappe, 160 x mm 0,60 0,87 28.6.16 1,02 24.6.16 1,60 (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln,

Mehr

Geotechnisches Modell zur Eigenschaftbeschreibung des MBA-Materials

Geotechnisches Modell zur Eigenschaftbeschreibung des MBA-Materials Geotechnisches Modell zur Eigenschaftsbeschreibung des MBA-Materials 1 Geotechnisches Modell zur Eigenschaftbeschreibung des MBA-Materials E. Kammel, J. Engel, S. Al-Akel, HTW Dresden Zusammenfassung Seit

Mehr

"Trockener" Einbau von mineralischen Dichtungsschichten; Grundlagen und Praxiserfahrungen

Trockener Einbau von mineralischen Dichtungsschichten; Grundlagen und Praxiserfahrungen "Trockener" Einbau von mineralischen Dichtungsschichten; Grundlagen und Praxiserfahrungen Dr. Beate Vielhaber, Dipl.-Ing. Jens Locker, Dipl.-Ing. Dirk Hütteroth, Dr. Torsten Junge, Dr. habil. Stefan Melchior

Mehr

Projektierungsmatrix Geräteschutzschalter CB TM1 F1 Planungshilfe für die Sekundärseite Ihrer Stromversorgung

Projektierungsmatrix Geräteschutzschalter CB TM1 F1 Planungshilfe für die Sekundärseite Ihrer Stromversorgung Projektierungsmatrix Geräteschutzschalter CB TM1 F1 Planungshilfe für die Sekundärseite Ihrer Stromversorgung Leitungsquerschnitt in mm 2 0,75 1,0 1,5 2,5 4,0 24V/5 A QUINT POWER mit SFB-Technology Entfernung

Mehr

Tiefeninjektionen zur Baugrundverstärkung

Tiefeninjektionen zur Baugrundverstärkung Tiefeninjektionen zur Baugrundverstärkung Mauerwerksrisse stellen ein großes Problem dar. Die Ursache liegt oft nicht in der Konstruktion des Fundaments, sondern muss eher im Untergrund gesucht werden,

Mehr

Verwendung von Schlick als Boden- und Dichtungsmaterial, z.b. im Deponie- und Deichbau. Alexander Gröngröft

Verwendung von Schlick als Boden- und Dichtungsmaterial, z.b. im Deponie- und Deichbau. Alexander Gröngröft Vortrag beim Fachausschuss Baggergut der HTG, 2.5.23, Bremen Verwendung von Schlick als Boden- und Dichtungsmaterial, z.b. im Deponie- und Deichbau Alexander Gröngröft Gliederung Anforderungen an Dichtungsmaterial

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Kempfert + Partner Geotechnik

Kempfert + Partner Geotechnik Kempfert + Partner Geotechnik K + P Kempfert + Partner GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 78467 Konstanz Rosenegg Wohnbau GmbH Neugasse 15 78239 Rielasingen-Worblingen Kempfert + Partner GmbH Max-Stromeyer-Straße

Mehr

DERAY -KY 175 Dünnwandiges Kynar

DERAY -KY 175 Dünnwandiges Kynar ERAY -KY 175 ünnandiges Kynar ERAY -KY 175 ERAY -KY 175 ist ein halbsteifer, dünnandiger Wärmeschrumpfschlauch aus Kynar *, ideal geeignet für alle Anendungen in Elektro- und Automobilindustrie soie in

Mehr

Geotechnische Charakterisierung des Hamburger. Baugrund.

Geotechnische Charakterisierung des Hamburger. Baugrund. Geotechnische Charakterisierung des Hamburger Baugrundes von Friedrich Kausch Der Baugrund in Hamburg besteht im wesentlichen aus Lockergesteinen des Quartär. Der sich auf größere Bauwerke im Bereich der

Mehr

ATV DIN Erdarbeiten

ATV DIN Erdarbeiten ATV DIN 18300 Erdarbeiten Bodenklassen vs. Homogenbereiche Dr.-Ing. Maik Schüßler Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Sachgebiet Erhaltungsmanagement und Geotechnik VSVI Seminar Erdbau, Frankfurt (O),

Mehr

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5.

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5. Wasserleitfähigkeit Konrad Malk, Landnutzung und Wasserbewirtschaftung, 4. FS, Seminar - Methoden der chemischen, physikalischen und biologischen Bodenanalytik Gliederung 1. Grundlagen 2. Bestimmung im

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Gesättigte und ungesättigte Zone Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder

Mehr

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1 Aufgabe 1: Ödometerversuch Im Labor wurde an einem Seebodenlehm ein Ödometerversuch durchgeführt. Im Folgenden ist eine kure Übersicht der Messresultate usammengestellt, mit denen im Weiteren dieses Musterbeispieles

Mehr

Praxisvergleich von 13 Sensor-Typen zur Wassergehaltsund Wasserspannungsbestimmung in Böden

Praxisvergleich von 13 Sensor-Typen zur Wassergehaltsund Wasserspannungsbestimmung in Böden Praxisvergleich von 13 Sensor-Typen zur Wassergehaltsund Wasserspannungsbestimmung in Böden Wolfgang Durner Hella Rosenkranz, Wenkui He, Christoph Knoblauch, Katharina H. E. Meurer Wasserdynamik in Böden

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 61,5 Rest - - - - - - - 0,02 - - - max. 63,5-0,2 0,1 0,1 0,1* 0,3 0,05-0,15 -

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr