Mathematik IV: Statistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik IV: Statistik"

Transkript

1 für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS16 Sie hören 2Cellos Daniel Stekhoven

2 Repetition t-test mit einer Stichprobe 1. Modell: XX ii kontinuierliche Messgrösse; XX 1, XX 2,, XX nn ii. ii. dd., NN μμ, σσ 22 XX, σσ XX wird mit σσ XX geschätzt 2. Nullhypothese: H 0 : μμ = μμ 0 Alternative: H AA : μμ μμ 0 (oder < oder >) 3. Teststatistik: XX T = nn μμ 0 XX = nn μμ 0 beobachtet erwartet = σσ XX nn σσ XX geschätzter Standardfehler nn Verteilung unter H 0 : T tt nn 1 4. Signifikanzniveau: αα 5. Verwerfungsbereich für die Teststatistik: KK = (, tt αα nn 1;1 2 tt αα nn 1;1, ) 2 KK =, tt nn 1;1 αα bei H AA : μμ < μμ 0 KK = [tt nn 1;1 αα, ) bei H AA : μμ > μμ 0 6. Testentscheid: Liegt beobachteter Wert tt der Teststatistik in KK Daniel Stekhoven

3 Lernziele heute ungepaarter t-test ungepaarter Wilcoxon-Test (MWU Test) multiples Testen Hausaufgaben Skript: Kapitel 4.8 lesen Serie 10 lösen Quiz 10 bearbeiten Daniel Stekhoven

4 Gepaarte Stichproben GG 1 GG 2 aa 11 bb 11 aa 22 bb 22 mm = nn aa nn bb mm Jeder Beobachtung in GG 1 kann eine Beobachtung in GG 2 zugeordnet werden. Daniel Stekhoven

5 Gepaarte Stichproben Situationen: Vorher/nachher Links/rechts Zwillinge... Überlegung: nn Personen aa 1, aa 2,, aa nn in GG 1 und bb 1, bb 2,, bb nn in GG 2 Betrachte die Differenzen der Paare: aa ii bb ii = xx ii xx 1, xx 2,, xx nn t-test für eine Stichprobe Beispiel Reaktionszeit aus letzter VL; HH - NH Daniel Stekhoven

6 Ungepaarte Stichprobe GG 1 GG 2 aa 11 bb 11 aa 22??? bb 22 mm = nn oder mm nn aa nn bb mm Eine Beobachtung in GG 1 kann keiner Beobachtung in GG 2 zugeordnet werden. Daniel Stekhoven

7 Daniel Stekhoven

8 Einfluss von Öl auf aquatische Lebewesen Können wir feststellen, ob und ab welcher Konzentration Öl einen Einfluss und welchen auf Fische im Wasser hat? Daniel Stekhoven

9 Was für Schadstoffkonzentrationen? Experiment: Embryonen von Zebrabärblingen Unterschiedliche Zeitpunkte der Exposition nach 4h, nach 24h und nach 96h (für jeweils 24h) Unterschiedliche Konzentrationen von Rohöl Verdünnungen von ppm («parts per million») Konzentrationen im subakuten Bereich (nicht letal, 40% morphologische Veränderungen) Auswertung: Zebrabärblinge unter Mikroskop nach Anomalien untersuchen Resultat: Morphologische Veränderungen deutlich weniger ausgeprägt bei niedrigen Konzentrationen Eawag News 64d/April 2008 Jules Kemadjou Daniel Stekhoven

10 «Sichtbare» morphologische Veränderungen Daniel Stekhoven Eawag News 64d/April 2008 Jules Kemadjou

11 und «nicht sichtbare» Veränderungen? Eine Konzentration von 100ppm oder weniger scheint nicht so einen grossen Einfluss auf die Morphologie der Fische zu haben Wissenschaftliche Fragestellung: Haben Zebrabärblinge, welche kurz nach ihrer Befruchtung Rohöl ausgesetzt werden, eine veränderte Genexpression im Vergleich zu denjenigen, welche keinem Rohöl ausgesetzt werden (Kontrolle)? Was sind die Daten, welche wir für diese Fragestellung brauchen? Daniel Stekhoven

12 Zentrales Dogma der Molekularbiologie Daniel Stekhoven

13 Wie messen wir die Genexpression? Früher: Microarray Heute: Next-Generation Sequencing FASTQ Daniel Stekhoven

14 Extrahiere die RNA aus den Zellen in DNA: T Thymin U A U G A G U C G Adenin Guanin Uracil Cytosin Daniel Stekhoven

15 Präparierte RNA wird in eine Sequenziermaschine gegeben Daniel Stekhoven

16 RNA wird an Flow Cell angebunden und amplifiziert U A U G A G U C G U A U G A G U C G A U A C U C A G C A U A C U C A G C A U A C U U A U G A U U C A G C A G U C G U A U G A G U C G U A U G A G U C G A U A C U C A G C A U A C U C A G C U A U G A G U C G U A U G A G U C G Daniel Stekhoven

17 Nun wird sequenziert mit einem alten Trick G U A U G A G U C G C Farbstoff U G A Terminatorgruppe G U A U G A G U C G C A C G U G U A U G A G U C G C G G U A U G A G U C G A C U C A G C U A U G A G U C G U A U G A G U C G AC U A C U C A G A C U Daniel Stekhoven

18 Viel RNA gibt viele Reads, viele Reads bedeutet hohe Aktivität des Gens tiefe Expression hohe Expression Daniel Stekhoven

19 Man misst die Genexpression in den Fischen Exposition Kontrolle Daniel Stekhoven

20 Aktivität aller Gene in den Fischen Kontrolle Gen Rep. 1 Rep. 2 Rep. n Exposition Gen Rep. 1 Rep. 2 Rep. m Daniel Stekhoven

21 Aktivität aller Gene in den Fischen Kontrolle Gen Rep. 1 Rep. 2 Rep. n Exposition Gen Rep. 1 Rep. 2 Rep. m Ist die Aktivität von Gen 2 signifikant höher? Daniel Stekhoven

22 Ungepaarter t-test (1/3) 1. Modell: 2. Nullhypothese: Alternative: XX 1, XX 2,, XX nn ii. ii. dd. NN μμ XX, σσ 2 YY 1, YY 2,, YY mm ii. ii. dd. NN μμ YY, σσ 2 H 0 : μμ XX = μμ YY H AA : μμ xx μμ YY H AA : μμ XX > μμ YY H AA : μμ XX < μμ YY Daniel Stekhoven

23 Ungepaarter t-test (2/3) 3. Teststatistik: wobei 2 SS pppppppp = = TT = 1 nn + mm 2 XX nn YY mm XX = nn YY mm VVVVVV XX nn YY mm 1 SS pppppppp nn + 1 mm nn ii=1 mm XX ii XX nn 2 + xx nn = 1 nn xx ii ii=1 1 nn + mm 2 nn 1 σσ xx 2 + mm 1 σσ yy 2 YY ii YY mm 2 = Verteilung der Teststatistik unter H 0 : TT tt nn+mm 2. σσ 2 xx = 1 nn 1 xx ii xx 2 nn Daniel Stekhoven

24 Ungepaarter t-test (3/3) 4. Signifikanzniveau: α 5. Verwerfungsbereich der Teststatistik: KK =, tt nn+mm 2;1 αα/2 KK = [tt nn+mm 2;1 αα, ) KK = (, tt mm+nn 2;1 αα ] [tt nn+mm 2;1 αα/2, ) bei H AA : μμ XX μμ YY bei H AA : μμ XX > μμ YY bei H AA : μμ XX < μμ YY 6. Testentscheid: Liegt der beobachtete Wert tt von TT in KK Daniel Stekhoven

25 Beispiel RNA-Seq ungepaarter t-test bei Gen 2 nn = 5, mm = 4 xx = 1.58, yy = 2.43 σσ xx = 0.40, σσ yy = Modell: XX 1, XX 2,, XX 5 NN μμ XX, σσ XX 2 YY 1, YY 2,, YY 4 NN(μμ YY, σσ YY 2 ) 2. H 0 : μμ xx = μμ yy, H AA : μμ xx μμ yy 3. Teststatistik: TT = XX nn YY mm SS pppppppp 1 nn + 1 mm 2 SS pppppppp = SS pppppppp = 0.16 = 0.40 falls H 0 : TT tt nn+mm 2 = tt 7 4. Signifikanz: αα = Verwerfungsbereich: K =, tt 7;0.975 tt 7;0.975, = =, , 6. Testentscheid: tt = tt KK H 0 wird verworfen Daniel Stekhoven

26 Gepaart versus ungepaart Beispiel Haupthand gegen Nebenhand, gepaarter Test ist angebracht Man könnte auch ungepaarten Test machen... Ungepaart Teststatistik: TT = XX YY SS pppppppp 1 mm + 1 mm tt 2 mm 2 Gepaart Teststatistik: TT DD = DD 0 σσ DD tt mm 1 DD ii = XX ii YY ii Daniel Stekhoven

27 Gepaart versus ungepaart H 0 : μμ DD = 0 bzw. H 0 : μμ XX = μμ YY ; nn = mm = 10 XX NN 100, σσ XX 2, DD NN 2,1, YY = XX + DD : gepaartes Setup YY grösseres σσ XX 2 noch grösseres σσ XX 2 XX TT und TT DD ähnlich TT kleiner, TT DD gleich TT noch kleiner, TT DD gleich Der gepaarte t-test hat mehr Macht, wenn die Daten verrauscht sind! Daniel Stekhoven

28 t-test falls Varianz in den Gruppen verschieden heisst auch: Welch-Test Grundidee identisch Teststatistik und Verteilung, falls H 0 stimmt, ist komplizierter Computer: Meist der default t-test Praxis: Man sollte immer annehmend, dass die Varianz in den Gruppen unterschiedlich ist Welsh Test Prüfung: Wir nehmen der Einfachheit halber an, dass die Varianz jeweils gleich ist t-test Daniel Stekhoven

29 Two-sample Wilcoxon Test (a.k.a. Mann-Whitney U-Test) Falls Daten nicht normalverteilt XX ii FF, ii = 1, 2,, nn; YY jj GG, ii = 1, 2,, mm H 0 : FF = GG H AA : FF = GG + δδ, mit δδ 0 (oder einseitig) d.h. Verteilungen sind verschoben, haben aber gleiche Form Teststatistik: Bilde Ränge über beide Gruppen hinweg Falls Gruppen gleich, sollten Rangsummen etwa gleich sein Falls Gruppen ungleich, sollten die Rangsummen in einem gewissen Verhältnis stehen ( 1) Daniel Stekhoven

30 Beispiel Two-sample Wilcoxon Test Behandlung (Trt) und Kontrolle (Contr) je 2 Patienten Beobachtung: Trt: 1.2, 3.1; Contr: 5.9, 4.4 Ränge: Trt: 1, 2; Contr: 4, 3 Rangsumme RR in Contr: = 7 Falls H 0 stimmt, sind alle Ränge in Contr gleich wahrscheinlich Ränge 1, 2 1, 3 1, 4 2, 3 2, 4 3, 4 RR z.b. für einseitigen Test: PP(RR 7) = PP(RR = 7) = H 0 kann auf dem 5% Niveau nicht verworfen werden Daniel Stekhoven

31 Übersicht der Tests für ungepaarte Stichproben σσ XX = σσ YY XX ii NN YY jj NN Annahmen FF, GG haben gleiche Form i.i.d. nn mmmmmm (falls nn = mm) bei αα = Macht für Beispiel t-test 2 57% Welsh-Test 2 56% Wilcoxon 4 53% Verwendetes Beispiel: XX ii NN μμ XX, σσ 2, nn = 10 YY jj NN μμ YY, σσ 2, mm = 10 H 0 : μμ XX = μμ YY ; H AA : μμ XX μμ YY ; αα = 0.05 Macht berechnet mit konkreter Alternative: XX ii NN 0,1, YY jj NN(1,1) Daniel Stekhoven

32 Multiples Testen Signifikanzniveau Wahrscheinlichkeit, dass wir H 0 verwerfen (Feueralarm geht los), gegeben H 0 ist wahr (es brennt nicht). W keit hier zu landen! Traditionell als 5% gewählt Daniel Stekhoven

33 Multiples Testen Beispiel Wir testen 100 Stichproben gegen eine Referenz mit αα = 0.05 Wir nehmen an, dass H 0 immer richtig ist! Die W keit mindestens ein signifikantes Resultat zu sehen ist 1 PP(kein signifikantes Resultat) Die W keit kein signifikantes Resultat zu sehen ist 1 αα Die W keit bei 100 Tests kein signifikantes Resultat zu sehen ist 1 αα 100 = und somit ist die W keit, dass wir mindestens ein FP haben in den 100 Tests = Ioannidis (2005). "Why Most Published Research Findings Are False". PLoS Medicine 2 (8): e124. Daniel Stekhoven

34 Multiples Testen Korrektur Dieser Effekt kann durch die Korrektur der P-Werte (oder äquivalent, Korrektur des Signifikanzlevels) behoben werden Die relevantesten zwei Methoden: Bonferroni Korrektur (sehr streng) Benjamini-Hochberg (weniger streng; besonders für grosse Testmengen nützlich) Mit R: p.adjust(p, method="bonferroni") p.adjust(p, method="bh") Daniel Stekhoven

35 Multiples Testen Korrektur - Beispiel PP mindests ein signifikantes Resultat = 1 1 αα nn = = Bonferroni: adjustiere αα mit der Anzahl Tests: αα = αα nn...dann 1 1 αα nn = 1 1 αα nn nn = = 1 ( ) Daniel Stekhoven

36 Zusammenfassung Lernziele ungepaarter t-test (zwei Stichproben) ungepaarter Wilcoxon-Test (muss nicht normalverteilt sein) multiples Testen (googeln Sie why most research findings are false ) Hausaufgaben Skript: Kapitel 4.8 lesen Serie 10 lösen Quiz 10 bearbeiten Daniel Stekhoven

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Gepaarter und ungepaarter t-test Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Mr. X Krebs Zwei Krebstypen 1 Typ 1: Mild Chemotherapie nicht nötig 2 Typ 2: Schwer Chemotherapie nötig Problem: Typ erst nach langer

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Hypothesentests für Erwartungswert und Median für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Normalverteilung X N(μ, σ 2 ) : «X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2» pdf: f x = 1 2 x μ exp

Mehr

Zweiseitiger Binomialtest. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Zweiseitiger Binomialtest. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Zweiseitiger Binomialtest für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Repetition: Macht Quiz 5 Aufgabe 6 und 7 Verwerfungsbereich mit αα 0.05 ist KK = [14, 15,, 25] Verwerfungsbereich mit αα 0.01 ist KK

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Hypothesentests für Erwartungswert und Median Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Normalverteilung X N μ, σ 2 X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2 pdf: pdf cdf:??? cdf 1 Zentraler

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Mathematik IV: Statistik

Mathematik IV: Statistik für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS16 Sie hören Vitamin String Quartet Daniel Stekhoven 14.04.2016 1 Daniel Stekhoven 14.04.2016 2 Überblick Lernziele Erledigt! Grundlagen Wahrscheinlichkeitsmodell

Mehr

Mathematik IV: Statistik

Mathematik IV: Statistik für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS16 Sie hören Vitamin String Quartet Daniel Stekhoven 10.03.2016 1 Repetition Bedingte Wahrscheinlichkeit Kap. 2.3 Daniel Stekhoven 10.03.2016 2 Hinter einer der

Mehr

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben WBL 15/17, 22.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner

Mehr

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Abgaben: 92 / 234 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 1 Durchschnitt: 4 Frage 1 (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.)

Mehr

das Kleingedruckte...

das Kleingedruckte... Gepaarte t-tests das Kleingedruckte... Datenverteilung ~ Normalverteilung QQ-plot statistischer Test (Shapiro-Wilk, Kolmogorov-Smirnov) wenn nicht : nicht-parametrische Tests gleiche Varianz (2-Proben

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 3.2.2 bis 3.3 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 81 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.28 Frage

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am 12.04.2017 Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression Annalisa Marsico 04.01.2017 Pipeline für die Mikroarray-Analyse Bildanalyse Hintergrundkorrektur Normalisierung Vorverarbeitung Zusammenfassung Quantifizierung

Mehr

Tests für Erwartungswert & Median

Tests für Erwartungswert & Median Mathematik II für Biologen 26. Juni 2015 Prolog Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage z-test t-test Vorzeichentest Wilcoxon-Rangsummentest Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage Zufallsvariable X 1,...,X

Mehr

Mathematik IV: Statistik

Mathematik IV: Statistik Moments of inspiration - http://www.xkcd.com/1584 für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS16 Sie hören Vitamin String Quartet Daniel Stekhoven 03.03.2016 1 Repetition Wahrscheinlichkeitsmodell Grundraum

Mehr

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.) Mathematik II für Biologen 15. Mai 2015 Testablauf (Wdh.) Definition Äquivalente Definition Interpretation verschiedener e Fehler 2. Art und Macht des Tests Allgemein im Beispiel 1 Nullhypothese H 0 k

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Post Hoc Tests A priori Tests (Kontraste) Nicht-parametrischer Vergleich von Mittelwerten 50 Ergebnis der ANOVA Sprossdichte der Seegräser 40 30 20 10

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 / Übungsaufgaben Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 13. Vorlesung: 10.02.2012 1/51 Aufgabe 1 Aufgabenstellung Übungsaufgaben Ein Pharmakonzern möchte ein neues Schlankheitsmedikament

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Florian Frommlet Institut für medizinische Statistik, Medizinische Universität Wien Wien, November 2013 Einführung DNA Molekül Zwei

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse

Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 16 Einfaktorielle Varianzanalyse Im Zweistichprobenproblem vergleichen wir zwei Verfahren miteinander. Nun wollen wir mehr als zwei Verfahren betrachten, wobei wir unverbunden vorgehen. Beispiel

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Teil X. Hypothesentests für eine Stichprobe. Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe. Lernziele. Statistische Hypothesentests

Teil X. Hypothesentests für eine Stichprobe. Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe. Lernziele. Statistische Hypothesentests Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe Teil X Patric Müller Hypothesentests für eine Stichprobe ETHZ WBL 17/19, 19.06.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric

Mehr

Mathematik IV: Statistik

Mathematik IV: Statistik für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS16 Daniel Stekhoven 25.02.2016 1 Hygienische Reiniger Wissenschaftliche Studie 10 000 Reinigungsversuche, 6 Fälle mit mehr als 1 Bakterien Stimmt s jetzt oder was?

Mehr

Güteanalyse. Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest. Binominalverteilung für n=20 und p=0,5. Münzwurf-Beispiel genauer

Güteanalyse. Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest. Binominalverteilung für n=20 und p=0,5. Münzwurf-Beispiel genauer Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Güteanalyse Prof. Walter F. Tichy Fakultät für Informatik 1 Fakultät für Informatik 2 Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest Am Beispiel

Mehr

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Dr. M. Kalisch Probeprüfung Statistik 1 Sommer 2014 Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Bemerkungen: Alle schriftlichen Hilfsmittel und ein Taschenrechner sind erlaubt. Mobiltelefone sind auszuschalten!

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Körperkraft [Nm] 0 50 100 150 200 250 0 20 40 60 80 Lean Body Mass [kg] Dieses Quiz soll Ihnen helfen, den R Output einer einfachen linearen Regression besser zu verstehen (s. Kapitel 5.4.1) Es wurden

Mehr

Sitzung 4: Übungsaufgaben für Statistik 1

Sitzung 4: Übungsaufgaben für Statistik 1 1 Sitzung 4: Übungsaufgaben für Statistik 1 Aufgabe 1: In einem Leistungstest werden von den Teilnehmern folgende Werte erzielt: 42.3; 28.2; 30.5, 32.0, 33.0, 38.8. Geben Sie den Median, die Spannweite

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2 Markus Kalisch 16.10.2014 1 ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich)?

Mehr

Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe

Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe Woche 7: Hypothesentests für eine Stichprobe Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe WBL 15/17, 15.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner Fachhochschule

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Einführung in die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Teil 4: Nichtparametrische Tests Statistische Testtheorie IV Einführung Beschränkung auf nichtparametrische Testverfahren

Mehr

7.2 Mittelwert einer Stichprobe

7.2 Mittelwert einer Stichprobe 66 7.2 Mittelwert einer Stichprobe Gegeben ist eine normalverteilte Grundgesamtheit. Mit Hilfe einer Stichprobe möchten wir Aussagen über den unbekannten Mittelwert µ dieser Grundgesamtheit machen. Wenn

Mehr

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II Statistik II Weitere Statistische Tests Statistik II - 19.5.2006 1 Überblick Bisher wurden die Test immer anhand einer Stichprobe durchgeführt Jetzt wollen wir die statistischen Eigenschaften von zwei

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen

12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen 12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen 12.1 Allgemeine Bemerkungen 12.2 Gepaarte Stichproben: Der Wilcoxon Vorzeichen- Rangtest 12.3 Unabhängige Stichproben: Der Wilcoxon Rangsummentest und der

Mehr

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen 2) Bei einer Stichprobe unter n=800 Wahlberechtigten gaben 440 an, dass Sie gegen die Einführung eines generellen Tempolimits von 100km/h auf Österreichs Autobahnen sind. a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Winter 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Ablaufschema beim Testen

Ablaufschema beim Testen Ablaufschema beim Testen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Starten Sie die : Flashanimation ' Animation Ablaufschema Testen ' siehe Online-Version

Mehr

11. Nichtparametrische Tests

11. Nichtparametrische Tests 11. Nichtparametrische Tests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 In Kapitel 8 und 9 haben wir vorausgesetzt, daß die Beobachtungswerte normalverteilt sind. In diesem Fall kann

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Biostatistik, WS 2015/2016 Der t-test

Biostatistik, WS 2015/2016 Der t-test 1/62 Biostatistik, WS 2015/2016 Der t-test (Zwei gepaarte Stichproben bzw. eine Stichprobe) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1516/ 4.12.2015 Beispiel: Orientierung bei

Mehr

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Die Frage ist, welche inferenzstatistischen Schlüsse bei einer kontinuierlichen Variablen - Beispiel: Reaktionszeit gemessen in ms - von der Stichprobe auf

Mehr

Biostatistik, SS 2016 Der t-test

Biostatistik, SS 2016 Der t-test 1/62 Biostatistik, SS 2016 Der t-test (Zwei gepaarte Stichproben bzw. eine Stichprobe) Frederik Klement und Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik16/ 3.6.2016 Beispiel: Orientierung

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Inferenz im multiplen Regressionsmodell

Inferenz im multiplen Regressionsmodell 1 / 29 Inferenz im multiplen Regressionsmodell Kapitel 4, Teil 1 Ökonometrie I Michael Hauser 2 / 29 Inhalt Annahme normalverteilter Fehler Stichprobenverteilung des OLS Schätzers t-test und Konfidenzintervall

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Biostatistik. Lösung

Biostatistik. Lösung Prof. Dr. Achim Klenke Fridolin Kielisch 13. Übung zur Vorlesung Biostatistik im Sommersemester 2015 Lösung Aufgabe 1: a) Ich führe einen zweiseitigen Welch-Test durch, weil ich annehme, dass die Daten

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Florian Frommlet Institut für medizinische Statistik, Medizinische Universität Wien Wien, Jänner 2015 Einführung DNA Molekül Zwei komplementäre

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Faktorielle Varianzanalyse

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Faktorielle Varianzanalyse Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Faktorielle Varianzanalyse Dirk Metzler & Martin Hutzenthaler 15. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Die einfaktorielle Varianzanalyse und der F -Test

Mehr

Analyse 2: Hypothesentests

Analyse 2: Hypothesentests Analyse 2: Hypothesentests Ashkan Taassob Andreas Reisch Inhalt Motivation Statistischer Hintergrund Hypothese Nullhypothesen Alternativhypothesen Fehler beim Hypothesentesten Signifikanz-LEVEL und P-value

Mehr

Biometrisches Tutorial II

Biometrisches Tutorial II Biometrisches Tutorial II Datenaufbereitung / beschreibende Statistik Statistisches Testen Auswertungsverfahren Statistische Analyse Qualitative/Quantitative Merkmale Die Wahl des gewählten statistischen

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Macht des statistischen Tests (power)

Macht des statistischen Tests (power) Macht des statistischen Tests (power) Realer Treatment ja Ergebnis der Studie H 0 verworfen statistisch signifikant O.K. Macht H 0 beibehalten statistisch nicht signifikant -Fehler Effekt nein -Fehler

Mehr

Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f. Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f

Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f. Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f Sprache untersuchen sortieren B CD E A F Ab c & De f 20 Sprache untersuchen sortieren B CD E A F Ab c & De f 20 Stell dir mal vor: ich heiße Otto. Schreibe Otto und Oskar auf. Ot to Os kar Nein! Ich heiße

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Martin Hutzenthaler & Dirk Metzler Inhaltsverzeichnis 1 t-test für gepaarte Stichproben 1 1.1 Beispiel: Orientierung bei Trauerschnäppern..........................

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test Martin Hutzenthaler & Dirk Metzler 6./18. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 t-test für gepaarte Stichproben 1 1.1 Beispiel: Orientierung

Mehr

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung.

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung. Residuals vs Fitted Normal Q Q Residuals 2 1 0 1 2 16 18 30 Standardized residuals 2 1 0 1 2 18 30 16 5 10 15 20 25 30 Fitted values 2 1 0 1 2 Theoretical Quantiles Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen

Mehr

Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef. Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef

Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef. Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef Sprache untersuchen sortieren B CD E A F A bc & D ef 19 Sprache untersuchen sortieren B CD E A F A bc & D ef 19 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wörter können nach dem Alphabet sortiert

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens Fragestellungen beim Testen GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens. Vergleiche Unterscheidet sich die Stichprobenbeobachtung von einer vorher spezifizierten Erwartung ( Hypothese ) mit ausreichender Sicherheit?

Mehr

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Anmerkung 1 Mann-Whitney U-Test 1 Wilcoxon-Test 3 Kruskal-Wallis H-Test 3 Literatur 6 Anmerkung In Kapitel 8 der Bücher wird erwähnt, dass für nichtparametrische Daten

Mehr

Bachelorprüfung: Mathematik 4 - Statistik (2 Stunden)

Bachelorprüfung: Mathematik 4 - Statistik (2 Stunden) Prof. P. Bühlmann D-UWIS, D-ERDW, D-AGRL Frühling 2007 Bachelorprüfung: Mathematik 4 - Statistik (2 Stunden) Bemerkungen: Es sind alle mitgebrachten schriftlichen Hilfsmittel und der Taschenrechner erlaubt.

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler http://evol.bio.lmu.de/_statgen 7. Juni 2013 1 Binomialverteilung 2 Normalverteilung 3 T-Verteilung

Mehr

Vergleich zweier Stichproben

Vergleich zweier Stichproben zurück zum Inhaltsverzeichnis Die Werte sind verbunden, abhängig oder korreliert. Beispiel: Eine Probe wird mit zwei Messgeräten bestimmt. Es gibt eine paarweise Zuordnung. Die Werte sind unabhängig also

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 Markus Kalisch 22.10.2014 1 Wdh: ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor X). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δδ: AA = EE, SS, δδ, γ, ss 0, FF, EE = 0,1,

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse Annalisa Marsico 6.02.2017 Protein-DNA Interaktionen Häufig binden sich Proteine an DNA, um ihre biologische Funktion zu regulieren. Transkriptionsfaktoren

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 6 Seite 1 Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt. Stock, Taubertsberg R. 0-0 (Persike) R. 0-1 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet0.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1 WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1 Ein Medikament, das das Überleben eines Patienten sichern soll, wird getestet. Stelle Null- und Alternativhypothese auf und beschreibe die Fehler 1. Art und 2. Art. Welcher

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Einführung in Planung und Auswertung klinischer Prüfungen: Biometrische Grundlagen

Einführung in Planung und Auswertung klinischer Prüfungen: Biometrische Grundlagen Einführung in Planung und Auswertung klinischer Prüfungen: Biometrische Grundlagen PD Dr. Thomas Sudhop PD Dr. Thomas Sudhop Ringvorlesung - Biometrie 25.10.2016 Seite 1 Klinische Prüfung Biomedizinisches

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

Software oder Tabellen (nicht Thema dieser Veranstaltung).

Software oder Tabellen (nicht Thema dieser Veranstaltung). p-wert p-wert Der p-wert ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Testgröße den beobachteten Wert oder einen noch extremeren Wert (,,weiter weg von H 0 ) annimmt unter der Bedingung, dass H 0 wahr ist. Bemerkungen

Mehr

PROC NPAR1WAY. zum Durchführen des U-Tests für zwei unverbundene Stichproben (für quantitative nicht-normalverteilte Merkmale)

PROC NPAR1WAY. zum Durchführen des U-Tests für zwei unverbundene Stichproben (für quantitative nicht-normalverteilte Merkmale) PROC NPAR1WAY zum Durchführen des U-Tests für zwei unverbundene Stichproben (für quantitative nicht-normalverteilte Merkmale) Allgemeine Form: PROC NPAR1WAY DATA=name Optionen ; VAR variablenliste ; CLASS

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler 31. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Binomialverteilung 1 2 Normalverteilung 2 3 T-Verteilung

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik für Naturwissenschaftler Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler 9 t-verteilung Lernumgebung Hans Walser: 9 t-verteilung ii Inhalt 1 99%-Vertrauensintervall... 1 2 95%-Vertrauensintervall... 1 3 Akkus... 2 4 Wer ist der

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr