Inhaltsverzeichnis 1. Teil I: Grundlagen. 1 Elementares Handwerkszeug...23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 1. Teil I: Grundlagen. 1 Elementares Handwerkszeug...23"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Teil I: Grundlagen 1 Elementares Handwerkszeug Klammersetzung Punkt- vor Strichrechnung Potenz- vor Punktrechnung Klammern Bruchrechnung Grundsätzliches Multiplikation und Division von Brüchen Addition und Subtraktion von Brüchen Größenverhältnisse bei Brüchen Erweitertes Handwerkszeug Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Potenzen Potenzgesetze Wurzeln Wurzelgesetze Der Begriff des Logarithmus Dualer, dekadischer und natürlicher Logarithmus Logarithmengesetze Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Allgemeines zu Gleichungen Quadratische Gleichungen Ungleichungen Begriff und Lösungsmenge Ungleichungen Multiplikation mit bekannten Zahlen Ungleichungen Division durch bekannte Zahlen Ungleichungen Multiplikation/Division ohne Vorzeicheninformation Beträge Betragsgleichungen und -ungleichungen Umgang mit dem Summenzeichen Einfache Summen Rechenregeln für einfache Summen Doppelsummen Rechenregeln für Doppelsummen...50

2 8 Inhaltsverzeichnis Teil II: Analysis 3 Analysis Funktionen Begriff Nutzen von Funktionen Graph der Funktion Aufgaben der Analysis Vorschau Elementare Funktionen und ihre Graphen Polynome Allgemeines Berechnung von Funktionswerten von Polynomen Graphen von Polynomen n-ten Grades, wenn n ungerade ist Graphen von Polynomen n-ten Grades, wenn n gerade ist Graphen von Polynomen zweiten Grades Parabeln zeichnen Graphen von Polynomen ersten Grades Polynome nullten Grades und ihre Graphen Exponentialfunktionen Begriff Graphen von Exponentialfunktionen Zeichnen des Graphen Logarithmusfunktionen Begriff Graphen von Logarithmusfunktionen Verwandte Funktionen und ihre Graphen Begriffserklärung Additionen und Subtraktionen Addition und Subtraktion zur Funktion Addition und Subtraktion zum Argument Multiplikationen Multiplikation der Funktion mit ( 1) Multiplikation des Arguments mit ( 1) Betragsbildungen Betragsbildung im Argument Von der Funktion zum Betrag der Funktion...78

3 Inhaltsverzeichnis 9 6 Kurvendiskussion Begriff und Aufgabenstellung Definitionsbereich Bestimmung des Definitionsbereiches Beschreibung des Definitionsbereiches Definitionsbereich als Lösung einer Ungleichung Definitionsbereich als Lösung von Betragsgleichungen Definitionsbereiche der Grundfunktionen Definitionsbereiche verwandter Funktionen Randuntersuchungen Grundfunktionen Beliebige Funktionen Unbestimmte Ausdrücke Wertebereich Begriff und Bedeutung Wertebereiche der Grundfunktionen Wertebereiche verwandter Funktionen Wertebereiche beliebiger Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen Schnittpunkt mit der senkrechten Achse Schnittpunkte mit der waagerechten Achse Ausblick Eigenschaften von Funktionen Stetigkeit Definition Konsequenzen von Stetigkeit und Unstetigkeit Arten der Unstetigkeit Suche nach Unstetigkeitsstellen Beschränktheit Definitionen Stetigkeit und Beschränktheit Monotonie Definitionen Rechnerische Bestimmung des Monotonieverhaltens Stetigkeit und Monotonie Umkehrfunktion Fragestellung Berechnung der Umkehrfunktion Mittelbare Funktionen: Funktionen von Funktionen...115

4 10 Inhaltsverzeichnis 8 Differentialrechnung Vorbemerkung, Bilanz, Ausblick Der erste Ableitungswert Begriff und Bedeutung Symbolik Berechnung des ersten Ableitungswertes: Theorie Berechnung des ersten Ableitungswertes: Praxis Erster Ableitungswert und erste Ableitungsfunktion Erste Ableitungsfunktion von wichtigen Grundfunktionen Faktor- und Summenregel Produktregel Quotientenregel Kettenregel Logarithmisches Differenzieren Kurvendiskussion (Fortsetzung) Bedeutung des ersten Ableitungswertes für den Graphen Anstieg der Tangente Waagerechte Tangente Existenz des ersten Ableitungswertes Ableitungsfunktionen nicht überall differenzierbarer Funktionen Bedeutung der ersten Ableitungsfunktion für den Graphen Grundsätzliches Nullstellen der ersten Ableitung Zweite Ableitungsfunktion Begriff und Berechnung Bedeutung für die Kurvendiskussion Extremwertsuche, Teil 1: Suche nach relativen Extremwerten Definition relativer Extrema: Hoch- und Tiefpunkte Waagerechte Tangente im Links- oder Rechtsbogen Rechnerische Ermittlung von relativen Extrema Höhere Ableitungsfunktionen Extremwertsuche, Teil 2: Globale Extremwerte im Definitionsbereich Extremwertsuche, Teil 3: Globale Extremwerte im Intervall Anwendung der 1. Ableitungsfunktion: Grenzwerte unbestimmter Ausdrücke 157

5 Inhaltsverzeichnis Funktionen mehrerer unabhängiger Veränderlicher Funktionen von zwei unabhängigen Veränderlichen Begriffe und Beispiele Graphen von Funktionen zweier Veränderlicher Spezielle Grafiken Linien gleicher Wirkung Niveaulinien als Lieferanten für Informationen über den Graphen Erste partielle Ableitungswerte und ihre Bedeutung für den Graphen Das totale Differential Waagerechte Tangentialebenen Differentialrechnung für Funktionen zweier Veränderlicher Theorie und Praxis Höhere partielle Ableitungen Extremwertsuche, Teil 1: Hoch- und Tiefpunkte bei 2 Veränderlichen Funktionen von mehr als zwei unabhängigen Veränderlichen Grundsätzliches Unvorstellbarkeit Erste partielle Ableitungswerte und totales Differential Differentialrechnung für Funktionen von n Veränderlichen (n >2 ) Regeln des partiellen Differenzierens Der Begriff des Gradienten Höhere partielle Ableitungsfunktionen Hesse-Matrix Extremwertsuche, Teil 2: Funktionen vieler Veränderlicher Extremwertsuche, Teil 3: Methode der Lagrange-Multiplikatoren Aufgabenstellung Beschreibung der Methode Analysis und Betriebswirtschaftslehre Preis-Absatz-Funktionen Angebotsmonopolisten Gewinnmaximum und Durchschnittskosten Gewinnmaximierung COBB-DOUGLAS-Funktion Stückkostenkurve und Grenzkosten Grenzerträge Zwei Güter Minimalkostenkombinationen Output-Maximierung...204

6 12 Inhaltsverzeichnis Teil III: Folgen, Reihen und Finanzmathematik 12 Folgen mit Reihen Folgen als spezielle Funktionen Beschränktheit und Monotonie, alternierende Folgen Beschränktheit von Folgen Monotonie von Folgen Alternierende Folgen Konvergenz und Divergenz von Folgen Das Problem mit dem Unendlichen Definitionen der bestimmten Divergenz Definition der Konvergenz Unbestimmte Ausdrücke Grenzwertsätze Rekursiv beschriebene Folgen Reihen Begriff, Reihen als spezielle Folgen Untersuchung von Reihen Geometrische Reihen Konvergenz von Reihen Grenzwert einer Funktion Grundzüge der Finanzmathematik Vorbemerkungen, Begriffe, Zeitstrahl Zins und Zinseszins bei jährlicher Verzinsung Die Zinseszinsformel Diskontieren Berechnung von Zinssätzen Laufzeitformel Unterjährige und stetige Verzinsung Unterjährige Verzinsung Stetige Verzinsung Ein- und Rückzahlung innerhalb desselben Jahres Vorbemerkung: Bankjahr und Bankmonate Einfache Verzinsung Mindestens ein Jahreswechsel zwischen Ein- und Rückzahlung Verzinsung von Ratenverträgen Aufgabenstellung Zwei wichtige Summenformeln Kapitalentwicklung bei Ratenverträgen...243

7 Inhaltsverzeichnis Renten Grundbegriffe, Aufgabenstellung Nachschüssige Renten Vorschüssige Renten Tilgungen Fairness, Unfairness und effektiver Jahreszins Teil IV: Lineare Algebra und Optimierung 14 Lineare Algebra: Matrizen Allgemeines Der Matrixbegriff Der Matrixbegriff in der Mathematik Matrizen-Begriffe Zeilen und Spalten, Format Vektoren als spezielle Matrizen Beziehungen zwischen Matrizen Transponieren Quadratische Matrizen Diagonalen Diagonal- und Einheitsmatrix Symmetrie Einfache Rechenregeln für Matrizen Addition und Subtraktion, Nullmatrix Multiplikation einer Matrix mit einer Zahl Matrizenmultiplikation Herstellbarkeit von Matrizenprodukten Vertauschbarkeit Rechenregeln Besonderheiten der Nullmatrix Einselement der Matrizenmultiplikation Division von Matrizen Inverse Matrix Fragestellung Definition der inversen Matrix Inverse von Diagonalmatrizen Lösung einer Matrixgleichung mit quadratischer Matrix Einzigkeit der Inversen...276

8 14 Inhaltsverzeichnis 15 Lineare Algebra: Determinanten Der Determinantenbegriff Bedeutung der Determinante Berechnung von Determinanten Zweireihige Determinanten Dreireihige Determinanten die Regel von Sarrus n-reihige Determinanten der Entwicklungssatz Determinanten spezieller Matrizen Lineare Gleichungssysteme Definition, Darstellungsformen und Begriffe Das Lösungsverhalten linearer Gleichungssysteme Unlösbarkeit Lösbarkeit mit genau einer Lösung Lösbarkeit mit unendlich vielen Lösungen Zusammenfassung Die Regel von CRAMER für kleine quadratische Systeme Der Gauß sche Algorithmus Kritik der Cramer schen Regel, Problemstellung Das Gauß sche Eliminationsverfahren Gauß-Zusammenstellung Genau eine Lösung Unendlich viele Lösungen Kanonische Formen und Basislösungen Ermittlung von kanonischen Formen Eigenschaften kanonischer Formen Basislösungen, Basis- und Nichtbasisvariable Lineare Optimierung: Rechnerische Lösung Standard-Maximum-Probleme der linearen Optimierung Einführendes Beispiel Das Standard-Maximum-Problem der LO Schlupfvariable und ihre Bedeutung Begriff Form des linearen Gleichungssystems Hauptsatz der linearen Optimierung Schlussfolgerungen aus dem Hauptsatz Das Austauschverfahren zum Basistausch Basislösungen für die Produktionsplanung...324

9 Inhaltsverzeichnis Schlussfolgerungen und Aufgabenstellung Das Simplex-Verfahren Bedeutung Basistausch mit Simplex-Steuerung Unlösbarkeit Engpässe, Schattenpreise, Opportunitätskosten Fragestellung Engpässe Kapazitätserweiterung Opportunitätskosten, Schattenpreise Abschließendes Beispiel Nicht-Standard-Probleme der linearen Optimierung Grundsätzliches Spezielle Minimum-Probleme der linearen Optimierung Einheitlichkeit der Nebenbedingungen verletzt Negative rechte Seiten Ausblick Dualität in der linearen Optimierung Einführendes Beispiel Zusammenhänge Dualität Formales Beispiel Ökonomische Deutung der Dualität Dualitätssätze (Hinweis) Lineare Optimierung: Grafische Lösung Wiederholung: Optimales Produktionsprogramm Grafische Lösung des optimalen Produktionsprogramms Zulässiger Bereich und Ecken Zielfunktion Ein Diätproblem Problemstellung Grafische Lösung Weitere grafisch lösbare angewandte Aufgabenstellungen Das Gärtner-Problem Die Raffinerie-Aufgabe Die Kaffee-Aufgabe Die Meterwaren-Aufgabe Die Kohletransport-Aufgabe Die Kreditangebot-Aufgabe Die Reiseplanungs-Aufgabe Die Zuschnitt-Aufgabe...368

10 16 Inhaltsverzeichnis 19 Lineare Algebra und Betriebswirtschaftslehre Rohstoffe und Endprodukte Mehrstufige Produktion Maschinenzeitfonds Teil V: Zufall, Wahrscheinlichkeit, Verteilungsfunktionen 20 Wiederholung: Wahrscheinlichkeit Zufällige Ereignisse Zufallsexperimente Sicheres und unmögliches Ereignis Relationen zwischen zufälligen Ereignissen Operationen mit zufälligen Ereignissen Das Ereignisfeld Definition Eigenschaften des Ereignisfeldes Wahrscheinlichkeitsbegriffe Klassische Definition Mängel der klassischen Definition Axiomatischer Wahrscheinlichkeitsbegriff Bedingte Wahrscheinlichkeiten und unabhängige Ereignisse Zufallsgrößen und Verteilungen Zufallsgrößen Definition Drei Arten von Zufallsgrößen Zugang zur Verteilungsfunktion Verteilungsfunktion beim Würfeln Verteilungsfunktion der Zufallsgröße Münzwurf Eigenschaften von Verteilungsfunktionen alternativer Zufallsgrößen Eigenschaften von Verteilungsfunktionen diskreter Zufallsgrößen Vertiefendes Beispiel Verteilungen alternativer und diskreter Zufallsgrößen Von der Verteilung zu den Eigenschaften der Zufallsgröße Fragestellung Von der Verteilungsfunktion zur Zufallsgröße Poisson-Verteilung...406

11 Inhaltsverzeichnis Das Telefonzentralen-Beispiel Schätzung des Parameters λ Beschaffung von Wahrscheinlichkeiten Binomial-Verteilung Der Wettkampf Schätzung des Parameters p Beschaffung von Wahrscheinlichkeiten Stetige Verteilungen und stetige Zufallsgrößen Einführung Die Exponentialverteilung Definition, Berechnung von Wahrscheinlichkeiten Anwendungsbeispiel Schätzung des Parameters λ Normalverteilung Einführung, Normalität zufälliger Daten Normalverteilte Zufallsgrößen Definition und Verteilungsfunktion Bedeutung der Standardabweichung σ Berechnung von Wahrscheinlichkeiten Schätzung der Parameter Erkennen von Normalverteilungen Aufgabenstellung, Grundsätzliches Wann darf Normalverteilung angenommen werden? Überprüfung der 3s-Bedingung Säulendiagramm der Klassenhäufigkeiten Glockenkurve Dichtefunktion, Standardnormalverteilung, Quantile Glockenkurve, Dichtefunktion der Normalverteilung Standardnormalverteilung Quantile Teil VI: Beurteilende Statistik 26 Statistische Tests: Prüfung von Verteilungen Das Problem...449

12 18 Inhaltsverzeichnis 26.2 Prüfung der Poisson-Verteilung Prüfgröße Form des Ablehnungsbereiches Signifikanzniveau Linker Rand des Ablehnungsbereiches Entscheidung Hinweis Verallgemeinerung: Prüfung von diskreten Verteilungen Aufgabenstellung Hypothese und Gegenhypothese Signifikanzniveau und Stichprobe Prüfgröße Quantil für die Entscheidung mit dem Ablehnungsbereich Ablehnungsbereich Entscheidung mit dem Ablehnungsbereich Prüfung einer stetigen Verteilung mit bekannten Parametern Aufgabenstellung Hypothese und Gegenhypothese Signifikanzniveau und Stichprobe Prüfgröße Quantil für die Entscheidung mit dem Ablehnungsbereich Ablehnungsbereich Entscheidung mit dem Ablehnungsbereich Beispiel Prüfung einer stetigen Verteilung mit unbekannten Parametern Ergänzung: Quantile der Chi-Quadrat-Verteilung aus Tafeln ablesen Statistische Tests: Parametertests Gegenhypothesen, Fragestellungen bei Parametertests Beispiel Aufgabenstellung Ablehnungsbereich Prüfgröße Entscheidung Andere Gegenhypothese: Rechts einseitige Fragestellung Andere Gegenhypothese: Zweiseitige Fragestellung Ergänzung: Quantile der Standardnormalverteilung aus der Tafel ablesen Parameterprüfung bei großen Stichproben Prüfung des Anteilwertes mit großen Stichproben Prüfung des Erwartungswertes mit großen Stichproben...474

13 Inhaltsverzeichnis Parameterprüfung bei kleinen Stichproben Prüfung des Erwartungswertes bei bekannter Standardabweichung Aufgabenstellung Hypothese, Gegenhypothesen und Fragestellungen Signifikanzniveau und Stichprobe Prüfgröße Quantile für die Entscheidung mit dem Ablehnungsbereich Ablehnungsbereiche Entscheidung Beispiel Prüfung des Erwartungswertes bei unbekannter Standardabweichung Aufgabenstellung Hypothese, Gegenhypothesen und Fragestellungen Signifikanzniveau und Stichprobe Prüfgröße Einschub: Die Student sche t-verteilung Quantile für die Entscheidung mit dem Ablehnungsbereich Ablehnungsbereiche Entscheidung mit dem Ablehnungsbereich Einschub I: Excel und die Beschaffung der Quantile Einschub II: Quantile der t-verteilung aus Tafeln ablesen Beispiel Prüfung der Varianz Aufgabenstellung Hypothese, Gegenhypothesen und Fragestellungen Signifikanzniveau und Stichprobe Prüfgröße Einschub: Die Chi-Quadrat-Verteilung Quantile für die Entscheidung mit dem Ablehnungsbereich Ablehnungsbereiche Entscheidung Einschub I: Quantile der Chi-Quadrat-Verteilung aus Tafeln ablesen Einschub II: Excel und die Beschaffung der Quantile Beispiel Weiterführende und vertiefende Literatur Sachwortverzeichnis...497

14

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51

Inhaltsverzeichnis. 4 Elementare Funktionen und ihre Graphen...51 Inhaltsverzeichnis 1 1 Analysis...17 1.1 Funktionen...17 1.1.1 Begriff...17 1.1.2 Nutzen von Funktionen...19 1.1.3 Graph der Funktion...19 1.2 Aufgaben der Analysis...21 1.3 Vorschau...22 2 Elementares

Mehr

Mathematik für BWL-Bachelor

Mathematik für BWL-Bachelor Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus Mathematik für BWL-Bachelor Schritt für Schritt mit ausführlichen Lösungen 2., überarbeitete Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER {Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 17 1.1 Funktionen

Mehr

Mathematik für BWL-Bachelor

Mathematik für BWL-Bachelor Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus Mathematik für BWL-Bachelor Schritt für Schritt mit ausführlichen Lösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge

Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge Inhaltsverzeichnis 1 Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge 1 Elementares Handwerkszeug 1.1 Vorrangregeln und Klammersetzung... 21 1.1.1 Beispiele dafür, wie es richtig gemacht wird... 21 1.1.2 Aufgaben...

Mehr

Studienbücher Wirtschaftsmathematik. Herausgegeben von B. Luderer, Chemnitz

Studienbücher Wirtschaftsmathematik. Herausgegeben von B. Luderer, Chemnitz Studienbücher Wirtschaftsmathematik Herausgegeben von B. Luderer, Chemnitz Die Studienbücher Wirtschaftsmathematik behandeln anschaulich, systematisch und fachlich fundiert Themen aus der Wirtschafts-,

Mehr

Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus. Ergänzungen für Vertiefung und Training

Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus. Ergänzungen für Vertiefung und Training Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Ergänzungen für Vertiefung und Training 3., erweiterte Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur... Grundlagen Mathe V Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1-1 1.1 Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler... 1-1 1.2 Bisheriger Aufbau der Klausur... 1-1 1.3 Zugelassene Hilfsmittel und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie mit ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Walz 1. Auflage 2010. Taschenbuch. xi, 580 S.

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII Teil I Mathematik 1 1 Elementare Grundlagen 3 1.1 Grundzüge der Mengenlehre... 3 1.1.1 Darstellungsmöglichkeiten von Mengen... 4 1.1.2 Mengenverknüpfungen...

Mehr

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4 Inhalt 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1 Natürliche Zahlen 1 1.1.2 Ganze Zahlen 2 1.1.3 Rationale Zahlen 3 1.1.4 Reelle Zahlen 4 1.2 Rechnen mit reellen Zahlen 8 1.2.1 Grundgesetze der Addition 8 1.2.2

Mehr

Modul Mathematik Grundlagen I (BA) Dr. Andreas Harder / Hugo Krause 1. Semester (Januar- März 2007)

Modul Mathematik Grundlagen I (BA) Dr. Andreas Harder / Hugo Krause 1. Semester (Januar- März 2007) Modul Mathematik Grundlagen I (BA) Dr. Andreas Harder / Hugo Krause 1. Semester (Januar- März 2007) 1. grundlagen I: gleichungen 1.1. nullstellen von polynomen 1.1.1. lineare gleichungen 1.1.1.1. form

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen 5., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik XIV. Wiederholung Seite 1 I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik 1 Zahlentypen 2 Rechenregeln Brüche, Wurzeln & Potenzen, Logarithmen 3 Prozentrechnung 4 Kombinatorik Möglichkeiten, k Elemente anzuordnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors 2., aktualisierte Auflage Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler VlEWEG+ TIUBNER Walter Purkert Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Z, aktualisierte Auflage STUDIUM Inhaltsverzeichnis 1 Das Rechnen mit reellen Zahlen 1.1 Grundregeln des Rechnens....

Mehr

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Von Professor Dr. Gert Heinrich 3., durchgesehene Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien T Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Mengenlehre und Aussagenlogik... 3 1.1 Vorbemerkung... 3 1.2 Mengen... 4 1.2.1 Mengenoperationen..... 7 1.2.2 Mengengesetze... 10 1.2.3 Zahlenmengen... 12 1.3 Aussagenlogik...

Mehr

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsaeter Peter Hammond mit Arne Strom Übersetzt und fach lektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Walter Purkert 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.

Mehr

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung I i Das Team ist der Primus............................... II ii Eingangstest...................................... III iii Wolfis Welt.......................................

Mehr

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler https://cuvillier.de/de/shop/publications/1601 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Helge Röpcke Markus Wessler Wirtschaftsmathematik Methoden - Beispiele - Anwendungen Mit 84 Bildern, 113 durchgerechneten Beispielen und 94 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Internet Fachbuchverlag

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb Heinrich Holland/Doris Holland Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen 7, überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Mathematische Grundlagen 1.1 Zahlbegriffe 1.2

Mehr

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11 IX 1 Mathematische Zeichen und Symbole 1 2 Logik 9 3 Arithmetik 11 3.1 Mengen 11 3.1.1 Allgemeines 11 3.1.2 Mengenrelationen 12 3.1.3 Mengenoperationen 12 3.1.4 Beziehungen, Gesetze, Rechenregeln 14 3.1.5

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heidrun Matthäus I Wolf-Gert-Matthäus. Mathematik für Ingenieur-Bachelor

Heidrun Matthäus I Wolf-Gert-Matthäus. Mathematik für Ingenieur-Bachelor Heidrun Matthäus I Wolf-Gert-Matthäus Mathematik für Ingenieur-Bachelor Heidrun Matthäus I Wolf-Gert-Matthäus Mathematik für Ingenieur-Bachelor Schritt für Schritt mit ausführlichen Lösungen STUDIUM 111

Mehr

Über die Autoren 9. Einführung 21

Über die Autoren 9. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 9 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Einfache Algebra 23 Teil

Mehr

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage Y. Stry R. Schwenkert Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker Zweite, bearbeitete Auflage Mit 156 Abbildungen und 10 Tabellen ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundbegriffe 1 1.1

Mehr

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen von Heinrich Holland, Doris Holland 11., durchgesehene und korrigierte Auflage Springer Gabler Wiesbaden 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zeichenerklärung

Inhaltsverzeichnis. Zeichenerklärung Inhaltsverzeichnis Zeichenerklärung XIII 1 Grundlagen 1 1.1 Instrumente der Elementarmathematik 1 1.1.1 Zahlbereiche. Zahlendarstellung 1 1.1.2 Rechnen mit Zahlen 3 1.1.3 Bruchrechnung 7 1.1.4 Potenzrechnung

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik CARL HANSER VERLAG Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik 3-446-22080-1 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 11 1.1 Mengen... 11 1.2 Aussagenlogik... 13 1.3

Mehr

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Ergänzungen für Vertiefung und Training STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis AI Mathematisches Handwerkszeug: Beispiele

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Sek II Klasse 11 (3-stündig) Stoffverteilungsplan Sek II Analysis - Differenzialrechnung Inhalte Hinweise Schulbuch Funktionen - Begriff der Funktion 12-15 - Symmetrien 22-24 - Verhalten im Unendlichen 20-21

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Fred Böker Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Fred Böker Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014. Enrico G. De Giorgi Mathematik 2. Auflage 2014 Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen Diese Version: August 2014. c 2014, Enrico De Giorgi, Universität St.Gallen, alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Was man über Microsoft Excel wissen sollte

Inhaltsverzeichnis Was man über Microsoft Excel wissen sollte Inhaltsverzeichnis 1 Was man über Microsoft Excel wissen sollte... 1 1.1 Eingabenanalyse durch Excel... 1 1.1.1 Trennung zwischen numerischer und nichtnumerischer Eingabe. 1 1.1.2 Speicherung numerischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Teil I Analysis 1 Mengen... 3 1.1 Grundbegriffe..... 3 1.2 Mengenverknüpfungen... 5 1.3 Zahlenmengen... 6 1.3.1 Natürliche,ganzeundrationaleZahlen... 7 1.3.2 ReelleZahlen... 8 2 Elementare

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Bertil Haack Ulrike Tippe. Michael Stobernack TiloWendler. Mathematik für

Bertil Haack Ulrike Tippe. Michael Stobernack TiloWendler. Mathematik für Bertil Haack Ulrike Tippe Michael Stobernack TiloWendler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Intuitiv und praxisnah Springer Gabler 1 Modellieren und Argumentieren 1 1.1 Beispiel: Kauf einer Papierschneidemaschine

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1. Grundlagen 13 1.1 Von Mengen... 13 1.2 Mengenschreibweise... 13 1.3 Zahlenmengen... 14 1.4 Die Grundoperationen... 16 1.5 Rechenhierarchie (1. Teil)... 16 1.6 Reihenfolge

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Definition 1 1.2 Mengenoperationen 2 1.3 Potenzmenge 3 1.4 Mengensysteme 3 1.5 Mengengesetze 4 1.6 Geordnetes Paar 4 1.7 Relation 5 1.8 Äquivalenzrelation 5 2 Inferenzregeln

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97 Wolf-Gert Matthäus Lösungen für die Statistik mit Excel 97 Vorwort 9 Einleitung 11 1 Excel 97 - Zusammenstellung einiger Möglichkeiten 13 1.1 Begriffe und Bedienung 13 1.2 Niveaustufen der Arbeit mit Excel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsæter Peter Hammond mit Arne Strøm Übersetzt und fachlektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler

Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler Fred Böker Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik und Statistik PEARSON.. ;. ; ; ; *:;- V f - - ' / > Щ DtUClllirn ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Differentialund. Integralrechnung. Von G. M. Fichtenholz. Mit 168 Abbildungen. Dreizehnte Auflage ^<= /' M^ntrKkiVr..

Differentialund. Integralrechnung. Von G. M. Fichtenholz. Mit 168 Abbildungen. Dreizehnte Auflage ^<= /' M^ntrKkiVr.. Differentialund Integralrechnung Von G. M. Fichtenholz Mit 168 Abbildungen Dreizehnte Auflage /' M^ntrKkiVr.. s^os«^

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

Wirtschaftsmathematik verstehen und anwenden

Wirtschaftsmathematik verstehen und anwenden Wirtschaftsmathematik verstehen und anwenden Bearbeitet von Jürgen Stiefl 1. Auflage 2016. Buch. 291 S. Softcover ISBN 978 3 527 53029 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Mathematik für Informatiker

Mathematik für Informatiker Gerald Teschl Susanne Teschl Mathematik für Informatiker Band 2: Analysis und Statistik Springer Inhaltsverzeichnis Analysis 17 Elementare Funktionen 1 17.1 Polynome und rationale Punktionen 1 17.1.1 Anwendung:

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 2. Auflage

Mehr

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen) Jahrgangsstufe 11 1. Koordinatengeometrie Geraden und Geradengleichungen ( Steigungswinkel, Parallelität, Orthogonale, Schnittpunkt zweier Geraden) Parabeln und quadratische Funktionen Lagebeziehungen

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

Elementare Wirtschaftsmathematik

Elementare Wirtschaftsmathematik Rainer Göb Elementare Wirtschaftsmathematik Erster Teil: Funktionen von einer und zwei Veränderlichen Mit 87 Abbildungen Methodica-Verlag Veitshöchheim Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen: Mengen, Tupel, Relationen.

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen Mit 300

Mehr

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten Dr. Helga Lohöfer Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Fassung vom September 2003 Inhaltsverzeichnis I Elementare

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung...9 1 Vektoralgebra 1.1 Geometrische Darstellung von Vektoren... 14 1.1.1 Begriff des Vektors... 14 1.1.2 Inverser Vektor und Nullvektor... 17 1.1.3 Addition von

Mehr

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Bearbeitet von Wolfgang Schäfer, Gisela Trippler 2. Auflage 2001. Buch. 376 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21595 5 Format (B x

Mehr

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

Mathematik für Informatik und Biolnformatik M.P.H. Wolff P. Hauck W. Küchlin Mathematik für Informatik und Biolnformatik Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick... 1 1.1 Ziele und Entstehung des Buchs... 1 1.2 Wozu dient die Mathematik

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik B Zulassungsprüfung in Stochastik Zielsetzung: Durch die Zulassungsprüfung in Stochastik soll der Nachweis geführt werden, dass die Bewerber über solide Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie und

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

Kompendium der Verwaltungs- und. Wirtschaftsakademie Freiburg. Band 2: Grundlagen der. Wirtschaftsmathematik und Statistik

Kompendium der Verwaltungs- und. Wirtschaftsakademie Freiburg. Band 2: Grundlagen der. Wirtschaftsmathematik und Statistik Kompendium der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Freiburg Band 2: Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik f? rombach verlag Inhaltsverzeichnis 1 Basiswissen und Grundrechenarten 1 1.1 Arten

Mehr

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz - 1 - Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe Dimension, Umfang Skalierung Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Punktediagramm, Regressionsgerade,

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 12/13 Stoffverteilungsplan für die Qualifikationsphase Grundkurs am Beruflichen Gymnasium

Mehr

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Komplexe Zahlen Definition komplexer Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene, algebraische Form, trigonometrische Form, exponentielle

Mehr

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion Grundkurs Jahrgangstufe Eph Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer Einführungsphase (Klett) Eph/1 1) Funktionen und ihre Eigenschaften - Modellieren von Sachverhalten Funktionsbegriff, Definitions-

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2012 2016 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr