Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick it im Umformen von Termen! Von Alessandro Totaro, Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick it im Umformen von Termen! Von Alessandro Totaro, Stuttgart"

Transkript

1 Reihe 50 S 1 Verlauf Material Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick it im Umformen von Termen! Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse: 8 Dauer: Inhalt: Visualisierungen prägen sich oft besser ein, z. B. die Indianer-Regel für das Distributivgesetz: Mit seinem Pfeil trifft der griechische Gott Eros beide Indianerkinder in der Klammer. Diese verlieben sich dann sogleich ineinander. maximal 7 Stunden, je nach Materialauswahl Klammern auflösen, Ausklammern, Faktorisieren, Terme aus Text und Bildern aufstellen, mit binomischen Formeln umgehen und diese bildlich darstellen Ihr Plus: Material zur Differenzierung (M 4, M 5), DIN-A1-Lernposter (M 12) Zeichnung: Chr. Grundmann In diesem Beitrag üben Ihre Schüler das Umformen von Termen auf spielerische Art und Weise. Das Umformen von Termen ist eine Grundfertigkeit, die in höheren Klassenstufen immer wieder benötigt wird. Daher ist es wichtig, die Regeln für das Umformen von Termen zu verinnerlichen, sodass man sie anwenden kann, ohne noch weiter darüber nachdenken zu müssen.

2 Reihe 50 S 2 Verlauf Material Didaktisch-methodische Hinweise Mathematik ist ein Werkzeug, mit dem man komplexe Aufgaben lösen kann. Um jedoch Probleme mathematisieren und lösen zu können, benötigen wir Grundfertigkeiten. Dazu gehört der sichere Umgang mit mathematischen Symbolen und Gesetzen, unterstützt durch das Visualisieren von mathematischen Beziehungen. Die Termumformung ist eine dieser Grundfertigkeiten. In dieser Übungseinheit festigen die Schüler ihre Fertigkeiten im Umgang mit Termen, um später wichtige Fähigkeiten zur Lösung von komplexeren Zusammenhängen aufbauen zu können. Das Termumformen muss immer wieder trainiert werden, damit sich die Rechengesetze und Umformungsschritte einprägen und automatisieren. Motivierend, spielerisch, differenziert das Besondere der Übungseinheit Bieten Sie die Materialien komplett oder in Auszügen an, je nachdem, welchen Übungsschwerpunkt Sie setzen möchten. Wenn Sie die Materialien in einer umfangreichen Übungsphase komplett einsetzen, behalten Sie die hier vorgeschlagene Reihenfolge der Materialien bei, da die Lernenden gerade beim Thema Termumformungen dazu neigen, die Rechengesetze und -regeln zu vermischen. Erst in der Lernerfolgskontrolle (M 10) werden dann alle Umformungen zusammen behandelt. Einige Materialien eignen sich auch gut für die Bearbeitung zu Hause (s. Minimalplan unter Lösungen und Tipps zum Einsatz). Da das Umformen von Termen ein innermathematisches Thema ist, lockern abwechslungsreiche und spielerische Aufgaben die Übungen auf, zum Beispiel ein Domino (M 2), ein Mathe-Lauf durch die Klasse (M 3) und ein Kartenspiel (M 8). Den Leistungsunterschieden in Ihrer Klasse begegnen Sie mit den differenzierenden Materialien dieser Einheit: Die Klammerkarte (M 1) zum Aufwärmen, das Arbeitsblatt M 4 und das Mathe-Menü (M 5) liegen in zwei Schwierigkeitsstufen vor. An einigen Stellen gibt es zudem Aufgaben für Experten. Die Materialien sprechen unterschiedliche Lerntypen an: Kognitive Lerner werden durch die Arbeitsblätter aktiviert, bei denen Terme in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen vereinfacht werden sollen (M 1, M 4, M 5). Kantenmodelle, anhand derer die Schüler Terme aufstellen (M 6), und die bildliche Darstellung von Termen (M 7) sprechen den visuellen Lerner an. Der haptische Lerntyp wird wiederum durch Spiele (M 2 und M 8) und das Auslegen von Quadraten und Rechtecken zur Visualisierung von Termen (M 7) gefördert. Aufbau In Stunde 1 wärmen sich die Schüler anhand einer Klammerkarte (M 1) zur Addition und Subtraktion von Termen auf und erkennen, wie gut das Lösen von Termen schon funktioniert. Anschließend trainieren sie die Addition und Subtraktion in einem Domino (M 2). In Stunde 2 stehen die Rechengesetze im Mittelpunkt: In einem Mathe-Lauf (M 3) üben die Lernenden die Multiplikation und Division von Termen und festigen diese weiter in einer operativen Übung auf zwei Niveaus (M 4). Nach dem isolierten Trainieren der einzelnen Rechenarten folgt die Vertiefung in den Stunden 3 und 4 durch die Übung mit differenzierten Aufgabenfeldern (M 5). Außerdem üben die Lernenden das Visualisieren von Termen anhand von geometrischen Körpern und die Übersetzung von Alltagssprache in mathematische Sprache (M 6). In Stunde 5 wird die bildliche Darstellung von Termen vertieft. Im Mittelpunkt steht jetzt die Darstellung von Produkten auch der binomischen Formeln als Fläche (M 7). Die Schüler arbeiten hier haptisch, indem sie die Flächen legen.

3 Reihe 50 S 4 Verlauf Material Auf einen Blick Basisfertigkeit I Terme addieren und subtrahieren und Rechengesetze anwenden Material Thema Stunde M 1 M 2 (Sp) M 3 (Sp) M 4 Warm-up! Klammerkarte mit Termen Differenzierte Aufgaben zum Rechnen mit Termen mit 2 Variablen Terme addieren und subtrahieren ein Domino Terme mit mehreren Variablen addieren und subtrahieren Mathe-Lauf mit Köpfchen Terme multiplizieren/dividieren Terme multiplizieren und dividieren Bunt gemischt mit Termen rechnen Terme mit 2 Variablen (x und y) berechnen; Ein Lösungswort bzw. einen Lösungssatz inden Basisfertigkeit II Terme berechnen und aufstellen Material Thema Stunde M 5 M 6 Mathe-Menü mit Termen du hast die Wahl! Differenzierte Aufgaben zur Addition und Subtraktion mit mehreren Variablen Aus Bildern und Text werden Terme ein Partnercheck Aufstellen von Termen zur Beschreibung geometrischer Körper Basisfertigkeit III mit binomischen Formeln umgehen Material Thema Stunde M 7 M 8 (Sp) Das wird ja eine Fläche! Terme legen Die 1. und 2. binomische Formel geometrisch herleiten Finde das Triplett! Kartenspiel zu den binomischen Formel Ein Kartenspiel zu den binomischen Formeln /4. 5. Einen Zaubertrick knacken mit Termen modellieren Material Thema Stunde M 9 Ganz schön clever! Einen Zaubertrick verstehen Ein Zaubertrick mit Zahnstochern, in dem Terme eine Rolle spielen 6. Lernerfolgskontrolle und Zusatzmaterial Material Thema Stunde M 10 (LEK) M 11 M 12 Fit für den Test? Sicher im Umformen von Termen Lernerfolgskontrolle Erste-Hilfe-Karten zum Rechnen mit Termen Fit im Umformen von Termen (Poster) 7.

4 S 1 M 1 Warm-up! Klammerkarte mit Termen Wie it bist du schon im Berechnen von Termen? Wärme dich hier auf! Falte das Blatt an der gestrichelten Mittellinie. Bearbeite die Aufgaben. istock/thinkstock Einfache Aufgaben So geht s Berechne den Wert des Terms für x = 3 und y = 5. Nimm eine Klammer in der Farbe des richtigen Ergebnisses und hefte sie links an die Aufgabe. Mögliche Ergebnisse: 1 à BLAU 5 à GRÜN 9 à GELB x + y + 1 8x 3y Lösungen: Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, drehe die Karte um und überprüfe die Farben. Hast du einige Aufgaben falsch gelöst, hole dir eine Erste-Hilfe-Karte und lies nach, wie man Terme berechnet. GELB GELB 7x + 4y BLAU (2 + x) (y 4) GRÜN x² + y² 35 BLAU 3x (y 2) 22 Schwierige Aufgaben So geht s Berechne den Wert des Terms für x = 2 und y = 7. Nimm eine Klammer in der Farbe des richtigen Ergebnisses und hefte sie links an die Aufgabe. Mögliche Ergebnisse: 10 à BLAU 0,5 à GRÜN 2 à GELB Lösungen: GRÜN Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, drehe die Karte um und überprüfe die Farben. Hast du einige Aufgaben falsch gelöst, hole dir eine Erste-Hilfe-Karte und lies nach, wie man Terme berechnet. 3x + y 12,5 GRÜN y 5x + (y 7) 27 BLAU 3 (3 + x) (y 4) 11 GELB x (x 3) + 2y 34 BLAU ( 3 + x)² x 4y 1 GELB (x 2)² y² (y : 2) 6 GRÜN hier falten!

5 S 3 M 3 Mathe-Lauf mit Köpfchen Terme multiplizieren/dividieren Hier übst du das Multiplizieren und Dividieren von Termen und bewegst dich dabei. Das regt das Denken an! Mathe-Lauf mit Köpfchen so geht s! 1. Jeder erhält eine Karte mit Aufgabe und Lösung. 2. Bewege dich durch die Klasse. Gehe zu einem Mitschüler und lies ihm deine Aufgabe vor. 3. Dieser löst sie im Kopf und nennt dir das Ergebnis. Ist es richtig, male einen Punkt auf die Rückseite seiner Karte. Löse danach die Aufgabe, die er dir stellt. 4. Gehe dann zu einem anderen Mitschüler und stelle ihm wieder deine Aufgabe. Bewege dich so durch die Klasse. à Wer am Ende die meisten Punkte auf seiner Karte hat, gewinnt. 5x 2x 3y 30x²y 120y² : ( 5) 0,5z 3x 5x 7,5x²z 0,2x 0,3x 20xy : ( 4) 5xy 100x² : ( 10) 2x ( 12x²) 24x³ 0,05y² ( 20x) 24y² 0,06x² 10x² xy² 1,5x 2 ( 3y) 1,2x 1,2y 169xy : y³ : ( 5) 9xy 1,44xy 13xy 27y³ xy 2x 3,5y 147x³ : 7 0,25y 8x³ 225x³ : ( 5) 7x²y² 21x³ 2x³y 45x³

6 S 5 M 5 Mathe-Menü mit Termen du hast die Wahl! So geht s 1. Wähle bei jedem Menügang entweder die Spalte einfache Aufgaben oder schwierige Aufgaben. War die Aufgabe zu einfach oder zu schwierig, wähle bei der nächsten Aufgabe das andere Niveau. 2. Löse die Aufgaben in deinem Heft. 3. Vergleiche dein Ergebnis mit der Lösung. 4. Trage ein, wie viele Punkte du bekommst. Ziehe für jeden Fehler 1 Punkt ab. Trage die Summe der Punkte unten in das Endergebnis ein. Einfache Aufgaben (je Aufgabe 2 Punkte) 1. Fasse zusammen. a) 4ab + 5c² 8ab 25c² + 7ab b) 3a² + 2a a 27a² 68a c) 5d² 4 200d² + 45d 23 5d d) 39z² 19z z + 61z² 2. Fasse zusammen und klammere aus. a) 45ab 15a + 25ab 5a + 35ab b) 60tz² 24tz + 36t²z² + 36tz Menü Vorspeise Meine Punkte: Schwierige Aufgaben (je Aufgabe 3 Punkte) 1. Fasse zusammen. a) 4a²b² + 5ab + 44a²b² a + 18ab b) 8t²u² 6t + 9tu + 18t²u² + 38tu t c) 5de² 4e 200de² + 45d² 23e d) 39tz² 19tz² 50t²z² 20tz² + 50t²z² c) 27g + 45gh 9g² + 6gh² d) 11e 55e² + 44eg 121ef 3. Ergänze die Lücken und vereinfache. a) 4 ( 3) + (b + 2) 2 ( + 3b) = 4a + 7b a = 2 + b b) (5 ) 2 + (10 + 2b) 40 = 8b = 10 Hauptgang Meine Punkte: Getränk Meine Punkte: 2. Fasse zusammen und klammere aus. a) 45a²b 15ab + 70ab² 5ab + 35ab b) 72t³z² 60t²z + 36t²z² + 48t²z c) 81g³h² + 45g²h² 9g²h² + 6g²h³ d) 13ef²g 65e²fg + 52e²fg 169efg² 3. Ergänze die Lücken und vereinfache. a) (a 3) + 7 ( + 2) 2 ( + 3b) = b + 4a b) ( 4b) 2 + ( b) = Jeder mit jedem: Vereinfache. a) (a 3) (b + 7) b) (5 4b) (3 + 5c) c) (0,75 3a) (5 2a) Nachspeise Meine Punkte: 4. Jeder mit jedem: Vereinfache. a) (a 3,2) (b + 7) b) c) (1 b) ( + c) (2 a) ( b ) Mein Endergebnis: Punkte 1. istock/thinkstock (Suppe); 2. istock/thinkstock (Spaghetti) 3.. istock/thinkstock (Getränk) 4. Ivary/Thinkstock (Obst)

7 S 9 M 8 Finde das Triplett! Kartenspiel zu den binomischen Formeln So geht s 1. Spielt zu dritt. Schneidet die Karten aus und mischt sie. Jeder erhält sechs Karten auf die Hand. 2. Wer bereits drei Karten (ein Triplett) hat, die eine binomische Formel ergeben, legt sie sichtbar vor sich ab. Die Mitspieler prüfen, ob das Triplett tatsächlich eine binomische Formel ist. 3. Der jüngste Spieler beginnt. Er zieht von seinem linken Mitspieler eine Karte. Ergibt sich ein Triplett, legt er es ab. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe. Er zieht eine Karte von seinem linken Mitspieler. So geht es reihum. à Wer zuerst alle seine Karten abgelegt hat, gewinnt. a² +b² 9a² a² +b² +2ab +9b² 6ab 2ab 9a² +14ab +18ab +9b² 4a² +b² 49a² +b² +12ab

8 S 11 M 10 Fit für den Test? Sicher im Umformen von Termen Wie it bist du im Umformen von Termen? Hier kannst du dich testen und auf die Klassenarbeit vorbereiten. Aufgabe 1: Stelle einen Term für die Gesamtkantenlänge des Dreieckprismas auf. Gesamtkantenlänge l: l = = / 2 P Aufgabe 2 : Fasse zusammen. a) 3 h+ 2 g+ 8 h 7 g b) 2,9x + 5,1x + 7,6y + 8,3y 9,4y c) 1,8x³ (3,6x³ 3,2x²) d) ( 7x) (8x + 2,6y) e) 2 x ( 7 x 12 x) + 4y + 2,3y f) (2,5y) (4,2x + 3,5y xy) / 7 P Aufgabe 3: Fülle die Lücken mit den Termen aus dem Kasten. Einige Terme bleiben übrig. Achte auf binomische Formeln. a) (5a + ) = 25a² + 10 ab b) (4a + )² = + 24ab + c) ( 8b)² = 0,25a² + 10y 14y d) (7a ) 3b = 4b 9b² 64b² 6b 2 17y 21ab 5ab 3b 4ab 2b 8ab 16a² 5a 12b² 0,5a 2a 2y / 7 P Aufgabe 4: Stelle die Situationen als Terme dar. Formuliere zu den Termen eine Situation. Situation Lenas Mutter ist dreimal so alt wie Lena vor vier Jahren war. Term 5 (x 2) Meine PIN fürs Handy merke ich mir so: Ich verdopple meine Lieblingszahl und multipliziere das Ergebnis mit : (x + 3) Mein Gesamtergebnis: / 20 P / 4 P

9 S 12 M 11 Erste-Hilfe-Karten zum Rechnen mit Termen ERSTE HILFE 1 Wie addiere und subtrahiere ich Terme? Du kannst immer nur gleichwertige Terme zusammenfassen. Gleichwertig heißt, mit gleichen Variablen und Hochzahlen. Beispiel 11x²y + 2x 10x²y + x = x²y + 3x ERSTE HILFE 2 + : Wie multipliziere und dividiere ich Terme? Multipliziere bzw. dividiere zuerst die Zahlen ohne Variable und berechne dann die Variablen extra. Beispiel 11a 2a² 5a³ = 110a 6 ERSTE HILFE 3 Wie löse ich eine Klammer auf, wenn ein Faktor davorsteht? Multipliziere den Faktor mit jedem Summanden in der Klammer. Achte auf die Vorzeichen! Beispiel = 110 UND a a 2 a 3 = a 6 ERSTE HILFE 4 Wie klammert man einen Faktor aus? 2y (5y 3x) Faktor = 2y 5y + ( 2y) ( 3x) = 10y² + 6xy ERSTE HILFE 5 Wie multipliziere ich zwei Klammern miteinander? x ( ) Sieh dir die Zahlen an: Welche Zahl passt in alle Zahlen hinein? Sieh dir die Variablen an: Welche Variable mit Hochzahl passt in alle Variablen hinein? Dieser Faktor wird ausgeklammert. Beispiel 25ab + 15b 5bc = 5b (5a + 3 c) ERSTE HILFE 6 Wie lauten die drei binomischen Formeln? x ( ) 5 und b passen in alle Zahlen! ( ) ( ) ( ) 2 Jeder mit jedem! Multipliziere jeden Summanden der ersten Klammer mit jedem Summanden der zweiten Klammer. Beispiel (3x + 2y) (5a 7y) = 3x 5a + 2y 5a + 3x ( 7y) + 2y ( 7y) 1. binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b² 2. binomische Formel: (a b)² = a² 2ab + b² 3. binomische Formel: (a + b) (a b) = a² b² = 15ax + 10ay 21xy 14y 2

10 S 1 Lösungen und W Tipps zum Einsatz Minimalplan Die Zeit ist knapp? Dann planen Sie diese Übungseinheit für 3 Stunden mit folgenden Materialien: Stunde 1: Warm-up und differenzierte Aufgaben M 1 und M 5 Stunde 2: Terme bildlich und sprachlich darstellen M 6 und M 9 Stunde 3: Fit für den Test? Sicher im Umformen von Termen M 10 M 2 und M 4 eignen sich gut als Hausaufgabe. M 1 Warm-up! Klammerkarte mit Termen In dieser Warm-up-Übung stellen die Lernenden fest, wie gut das Rechnen mit Termen schon funktioniert. Für die Variablen werden konkrete Zahlen eingesetzt. Die Klammerkarte liegt in zwei Schwierigkeitsstufen vor. Die Schüler entscheiden selbst, welche Stufe sie bearbeiten. Die Niveaus unterscheiden sich unter anderem durch den Zahlbereich, der für x eingesetzt wird: Bei den einfachen Aufgaben werden natürliche Zahlen eingesetzt, bei den schwierigen Aufgaben positive und negative ganze Zahlen. Hier müssen die Lernenden das Vorzeichen beim Berechnen des Termwertes beachten. Wer merkt, dass das gewählte Niveau zu hoch oder zu niedrig ist, wechselt zu den Aufgaben des anderen Niveaus. So bleibt die Bearbeitung lexibel, und Sie ermöglichen Ihren Schülern individuelle Lernwege. Wer das einfache Niveau gewählt hat und schnell mit den Aufgaben fertig ist, kann sich am schwierigen Niveau versuchen. Die Aufgaben sind im Kopf lösbar, Nebenrechnungen dürfen aber schriftlich gemacht werden. Wurden einzelne Aufgaben falsch gelöst, liefern die Erste-Hilfe-Karten (M 11) Tipps zum Umgang mit Termen, zum Beispiel zum Aulösen von Klammern. Die Beispielrechnungen auf den Karten helfen beim Finden der richtigen Karte für den Fehler. Zusatzmaterial q blaue, grüne und gelbe Wäsche- oder Büroklammern q Erste-Hilfe-Karten (M 11) Lösung (M 1) Die Lösungen können mithilfe der Farbe der Klammern überprüft werden. M 2 Terme addieren und subtrahieren ein Domino In diesem Domino wiederholen die Lernenden das Addieren und Subtrahieren von Termen mit Variablen. Legen Sie die Lösung aus oder hängen Sie sie an die Rückseite der Tafel. Damit die Zuordnung der Karten nicht zu lange dauert und die Lernenden nicht immer alle Karten überblicken müssen, wurden verschiedene Variablen gewählt. Zu einigen Variablen-Kombinationen gibt es mehrere mögliche Karten, zu anderen weniger. Einige Karten können deshalb sofort zugeordnet werden, andere müssen erst berechnet werden. Führen Sie diese Übung als Partnerarbeit durch. Vor allem schwächere Schüler können sich so gegenseitig helfen. Zusatzmaterial q Schere

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen!

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen! II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26 Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen! Von Alessandro Totaro, Stuttgart Visualisierungen prägen sich oft besser ein,

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick it im Umformen von Termen! Von Alessandro Totaro, Stuttgart

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick it im Umformen von Termen! Von Alessandro Totaro, Stuttgart Reihe 50 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick it im Umformen von Termen! Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse: 8 Dauer: Inhalt: Visualisierungen prägen

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30 I Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30 Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von

Mehr

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln I Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30 Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 18 Rechnen mit Gleichungen vertiefen 1 von 30. Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 18 Rechnen mit Gleichungen vertiefen 1 von 30. Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 18 Rechnen mit Gleichungen vertiefen 1 von 30 Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen

Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 18 Rechnen mit Gleichungen vertiefen 1 von 30 Gleich bist du fit! Rechnen mit Gleichungen vertiefen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen IV Daten und Zufall Beitrag Erwartungswert kennenlernen von 3 Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Oliver

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 39 Rechengesetze 1 von 30

Zahlen und Größen Beitrag 39 Rechengesetze 1 von 30 Zahlen und Größen Beitrag 39 Rechengesetze 1 von 30 Vorfahrt beachten! Rechenregeln und Rechengesetze auf drei Niveaus und mithilfe eines Kompetenzrasters trainieren Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 35 Roboter Movy auf der Zahlengeraden 1 von 32

Zahlen und Größen Beitrag 35 Roboter Movy auf der Zahlengeraden 1 von 32 I Zahlen und Größen Beitrag 35 Roboter Movy auf der Zahlengeraden 1 von 32 Move it! Mit Roboter Movy auf der Zahlengeraden das Rechnen mit ganzen Zahlen entdecken Von Roland Bullinger, Gaildorf Gehen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Daten und

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Move it! Mit Roboter Movy auf der Zahlengeraden das Rechnen mit ganzen Zahlen entdecken. Von Roland Bullinger, Gaildorf VORANSICHT

Move it! Mit Roboter Movy auf der Zahlengeraden das Rechnen mit ganzen Zahlen entdecken. Von Roland Bullinger, Gaildorf VORANSICHT Move it! Mit Roboter Movy auf der Zahlengeraden das Rechnen mit ganzen Zahlen entdecken Von Roland Bullinger, Gaildorf Gehen, hüpfen, drehen indem sich die Schülerinnen und Schüler wie Roboter Movy auf

Mehr

Wie muss der Term für die Berechnung des Aufenthalts lauten? Kreuze an: Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Klammern und

Wie muss der Term für die Berechnung des Aufenthalts lauten? Kreuze an: Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Klammern und Eine Ferienwohnung in Spanien kostet 45 pro Tag. Hinzu kommt eine Gebühr von einmalig 25 für die Reinigung am Ende des Aufenthalts. Berechne jeweils den Preis für einen Aufenthalt von 7, 0, 4 und 20 Tagen.

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Party- und Reiseplanung leicht

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wände streichen, Luftballons

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Limes Kopfrechentraining mithilfe eines Kartenspiels. Jutta Gorschlüter, Münster VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Limes Kopfrechentraining mithilfe eines Kartenspiels. Jutta Gorschlüter, Münster VORANSICHT Reihe 19 S 1 Verlauf Material Limes Kopfrechentraining mithilfe eines Kartenspiels Jutta Gorschlüter, Münster Kopfrechnen einmal anders! Dieses Kartenspiel begeistert selbst Mathemuffel. Geeignet für Vertretungsstunden!

Mehr

Dividiere die Differenz mit Textbausteinen Terme legen und berechnen. Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Dividiere die Differenz mit Textbausteinen Terme legen und berechnen. Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart I Zahlen und Größen Beitrag 45 Mit Textbausteinen Terme legen 1 von 28 Dividiere die Differenz mit Textbausteinen Terme legen und berechnen Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 25 Bruch, Dezimalbruch, Prozentsatz 1 von 22

Zahlen und Größen Beitrag 25 Bruch, Dezimalbruch, Prozentsatz 1 von 22 Zahlen und Größen Beitrag 2 Bruch, Dezimalbruch, Prozentsatz von 22 Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Kompetent im Umgang mit den Darstellungsformen Von Judith Hug, March Das Lernposter stellt die

Mehr

Der Mathe-Fitness-Check fit für dein Prüfungsjahr?

Der Mathe-Fitness-Check fit für dein Prüfungsjahr? I Zahlen und Größen Beitrag 48 Mathe-Fitness-Check für Klasse 9 von 38 Der Mathe-Fitness-Check fit für dein Prüfungsjahr? Ein Beitrag von Alessandro Totaro, Stuttgart Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt.

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt. Mathplan 8.2.1 Arithmetik Algebra Grundoperationen Terme über Q Teil I Name: (112) 3 = 14 Hilfsmittel : Algebra 2 / AB 8 Zeitvorschlag: 3 Wochen von: Lernkontrolle am: bis Probe 8.2.1 Wichtige Punkte:

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen I Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32 Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen Einfach und einprägsam

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v)

Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v) für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29/ März 2011 Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u 2 + 2 u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v) 1.1 Zusammenfassung Überblick In der dritten

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben, knobeln, reflektieren - PDF-Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben, knobeln, reflektieren - PDF-Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Üben, knobeln, reflektieren - PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 22 Potenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT S 1 Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach M 1 Mit Termen und Gleichungen umgehen Zur Erinnerung: Die wichtigsten Gesetze auf einen Blick Für alle rationalen

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt Allgemeines Terme Definition: Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. In der Regel verwendet man für Variablen Kleinbuchstaben, z.b.: x, y, a,... Definition: Ein Term ist eine sinnvolle Kombination

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra. Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra. Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay MATHEMATIK BASICS Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay Vorwort Dieses Lehrmittel wurde für Lernende in der beruflichen Grundbildung

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32

Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32 I Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32 Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von

Mehr

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. Ausklammern: Klammern auflösen: Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. 3x 5 (3x 1) = 3x 15x + 5 =

Mehr

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung III Form und Raum Beitrag 29 Lerntheke zur Körperberechnung 1 von 42 In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung Ein Beitrag von Jessica Retzmann, Astheim Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abwechslungsreiche Übungen zum Thema "Bruchrechnen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abwechslungsreiche Übungen zum Thema Bruchrechnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abwechslungsreiche Übungen zum Thema "Bruchrechnen" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Abwechslungsreiche

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Voransicht. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren. 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein.

Voransicht. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren. 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein. 2 Berechne. Beispiel: 120 + 240 = 360 a) 350 + 450 12 + 24 = 36 b) 630

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Grundrechtenarten vermischt Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h) Rechentraining Kopfrechenaufgaben 1 a) 27 + 13 b) 45 + 25 c) 78 + 22 d) 64 + 36 e) 205 + 95 f) 909 + 91 g) 487 + 23 h) 630 + 470 i) 777 + 333 j) 34 23 k) 42 33 l) 177 78 m) 555 444 n) 1010 101 o) 808 88

Mehr

10 B Verpackte Zahlen. Terme vereinfachen. 401 Vereinfache die Terme. 402 Bilde das Produkt und schreibe den Term als Summe.

10 B Verpackte Zahlen. Terme vereinfachen. 401 Vereinfache die Terme. 402 Bilde das Produkt und schreibe den Term als Summe. Verpackte Zahlen 10 1 3 Arbeitsheft+ weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» Terme vereinfachen 401 Vereinfache die Terme. a b b 5c 3a = 30a b c A 3x 5y z y = B 4z 0,5x 0,5z = C x y x 3y = D a 4b 3a 5b

Mehr

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Inhaltsverzeichnis Erklärungen...2 Potenz...2 Basis...3 Exponent...4 Hoch null...5 Punkt- vor Strichrechnung mit Potenzen...5 Potenzen mit gleicher Basis...6 Potenzen mit

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18 Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich Wie viel wiegt ein Blauwal? Mit den richtigen Strategien fällt

Mehr

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra MATHEMATIK BASICS Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung haben 0 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische

Mehr

Übungsaufgaben. 4 Drei Pakete sollen wie in der Abbildung verschnürt werden. Gib einen Term für die Gesamtlänge der benötigten Schnur an.

Übungsaufgaben. 4 Drei Pakete sollen wie in der Abbildung verschnürt werden. Gib einen Term für die Gesamtlänge der benötigten Schnur an. Terme und Formeln 1 Schreibe als Term. a) Addiere zum Dreifachen einer Zahl x die Zahl 5 und dividiere das Ergebnis durch 3. b) Halbiere die Summe von 18 und f. c) Vermindere das Produkt aus x und y um

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 25 Bruch,

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 7 Lineare Gleichungssysteme 1 von 32. Trimino, Puzzle und Co. fit im Umgang mit linearen Gleichungssystemen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 7 Lineare Gleichungssysteme 1 von 32. Trimino, Puzzle und Co. fit im Umgang mit linearen Gleichungssystemen II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 7 Lineare Gleichungssysteme 1 von 32 Trimino, Puzzle und Co. fit im Umgang mit linearen Gleichungssystemen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Was darf s sein? In unserem

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit den vier Fällen des Nomens. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik Katrin Hiemer/Elisabeth Vogt Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt für Schritt verstehen

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Herleitung von Potenzrechenregeln

Herleitung von Potenzrechenregeln Herleitung von Potenzrechenregeln für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 Überblick 1.1 Zusammenfassung Das Rechnen mit Potenzen (Rechenarten 3. Stufe) mit Exponenten aus der Menge der natürlichen

Mehr

Aufgabe 1 Gleichungen vereinfachen und lösen: 28

Aufgabe 1 Gleichungen vereinfachen und lösen: 28 Mathematik Klassenarbeit 1 SJ 2016/17 Datum: Name: in der gesamten Arbeit benötigst du keinen Taschenrechner! Aufgabe 1 Gleichungen vereinfachen und lösen: 28 a) Löse die folgenden Gleichungen durch Umformen

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26 Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26 Das Sofa verkleinern und Bakterien vergrößern eine Übungseinheit zur Anwendung des Maßstabs Von Judith Hug, March Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 Name: Klasse: Wichtige Anmerkungen: Rechne OHNE Taschenrechner! Schreibe alle Rechenwege oder Nebenrechnungen übersichtlich auf! Ergebnisse ohne Nebenrechnung,

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Übungen zu linearen Funktionen einen Verkaufsstand effektiv planen oder sein Idealgewicht berechnen

Übungen zu linearen Funktionen einen Verkaufsstand effektiv planen oder sein Idealgewicht berechnen II Funktionaler Zusammenhang Beitrag 19 Übungen zu linearen Funktionen 1 von 32 Übungen zu linearen Funktionen einen Verkaufsstand effektiv planen oder sein Idealgewicht berechnen Von Alessandro Totaro,

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematik -Arbeitsblatt -: Rechnen in Q F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Schätzen, messen, zeichnen und berechnen eine Lerntheke zu den Winkeln. Didaktisch-methodische Hinweise

VORSCHAU. zur Vollversion. Schätzen, messen, zeichnen und berechnen eine Lerntheke zu den Winkeln. Didaktisch-methodische Hinweise Lerntheke Winkel 1 von 12 Schätzen, messen, zeichnen und berechnen eine Lerntheke zu den Winkeln Matthias Nowak, Schorndorf Geometrie Winkel schätzen, messen und zeichnen, Winkelarten kennen, Winkelsumme

Mehr

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Um einen Fahrradcomputer in Betrieb zu nehmen, muss man

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr