Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Effizienz steigern, Rückschläge vermeiden. Die neue VDI 6041
|
|
- Kathrin Hochberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Effizienz steigern, Rückschläge vermeiden Die neue VDI
2 Inhalt Vorstellung Begriffe Ziele die VDI
3 Wer wir sind - Caverion
4 Caverion Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent 4 4
5 Caverion Deutschland / Östereich / Osteuropa Deutschland Hauptsitz in München Mitarbeiter 25 Standorte Österreich Hauptsitz in Wien 711 Mitarbeiter 9 Standorte Östliches Zentraleuropa Polen, Tschechien, Rumänien 176 Mitarbeiter 7 Standorte 5
6 Caverion Technische Gebäudeausrüstung Heizungsund Kältetechnik Raumlufttechnik Sanitärtechnik Brandschutztechnik Sprinkler Elektroinstallationstechnik Mess-, Steuer-, Regelungstechnik 6
7 Forschung und Entwicklung Labor- und Vor-Ort-Untersuchungen, System- und Komponentenentwicklung, Projektbegleitung Mehr als m² Laborfläche Klima- und Leistungs- Testräume Hallraum für akustische Messungen Halle mit 13 m Höhe für die Entwicklung von Lüftungskomponenten Umfangreiche Meßtechnik für Behaglichkeits-Untersuchungen 7
8 Effizienz steigern
9 Energie-Effizienz Quellen: Din 4701 Teil10 VDI 2067 Teil21 9
10 Bausteine Energie-Effizienz / Klimaschutz 1. Regenerative Energiequellen 2. Effiziente Anlagentechnik 3. Bedarfsgerechte Regelung 4. Optimale Anlagenfunktion 10
11 Konsequenzen für die Anlagentechnik Multivalente Wärmequellen -> Komplexere Entscheidungen notwendig Komplexere Anlagentechnik (Kessel -> BHKW) Umfangreiche Sensorik im Gebäude Erhöhter Wartungs- und Informationsbedarf Negative(re) Auswirkungen von Fehlfunktionen 11
12 Eine optimale Anlagentechnik? Erdsonden / Flusswasser 2. Hybrid-Kühltürme 3. Wärmepumpen 4. Blockheizkraftwerk Absorptionskälte 6. Brennwertkessel 7. Schichtenspeicher 8. Flächenheiz/ kühlsysteme RLT-Anlagen mit Wärmerückgewinnung
13 Neue oder erhöhte Anforderungen Erhöhter Planungsaufwand Verlängerte Inbetriebnahmephase Optimierung im Betrieb NOTWENDIG! Kontinuierliche Überwachung der energetischen Qualität des Anlagenbetriebes -> Energiemonitoring 13
14 Kontinuierliche Anforderungen Gebäude werden auf der Basis von Annahmen geplant: Nutzung und Nutzerverhalten Klima am Aufstellungsort Bauphysikalische Eigenschaften des Gebäudes Betriebsverhalten von technischen Anlagen Nach der Inbetriebnahme ist i.d.r. eine Anpassung der Technik an das reale Verhalten des Gebäudes notwendig. (Engl.: Continuous commissioning) 14
15 Monitoring im Bauablauf 15
16 Monitoring
17 Monitoring Unter technischem Monitoring versteht man das Erfassen, die Speicherung, die Visualisierung und die Auswertung von Zustands- und Prozessgrößen von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Unterteilt wird in Anlagenmonitoring Energiemonitoring Gebäude-/Behaglichkeitsmonitoring Monitoring ist die Grundlage zur Optimierung von Gebäudesystemen. Nach gängigen Einschätzungen lassen sich mindestens15%- 30% Energieeinsparung erreichen, daher wird der Einsatz bei Gebäudezertifikaten (z.b. DGNB) positiv bewertet. 17
18 Was ist Monitoring??? Es gibt unterschiedliche Auffassungen, was Monitoring genau ist: Systematisches Erfassen von Energieverbräuchen Installation einer separaten Messtechnik Erfassen und Speichern der Raumtemperaturen Aufzeichnen aller Daten, die in der Gebäudeautomation ohnehin anfallen 18
19 Technisches vs. Energetisches Monitoring Technisches Monitoring ist heute in größeren Anlagen Standard (Speichern von Betriebsparametern). Aber: Energie ist kein Steuerungsparameter. I.d.R. ist ein zusätzlicher Aufwand notwendig, um aus Anlagenparametern energetische Aussagen zu gewinnen: Energiekennwerte festlegen Auswertungsziele definieren Erfassungskonzept erstellt werden. Eine Einbeziehung von Anlagenspezialisten ist bei der Erstellung von Monitoring-Konzepten unerlässlich. 19
20 Beispiel: Wärmerückgewinnung
21 Beispiel WRG 21
22 Rückwärmzahl (Temperaturänderungsgrad) Rückwärmezahl-Fortluft Φ 1 = t 11 - t 12 / t 11 -t 21 Rückwärmezahl-Außenluft Φ 2 = t 22 - t 21 / t 11 -t 21 t 11 Temperatur Abluft-Eintritt in C t 12 Temperatur Fortluft-Austritt in C t 21 Temperatur Außenluft-Eintritt in C t 22 Temperatur Zuluft-Austritt in C Definition nach VDI 3803T5, DIN EN : (+ DIN V ), DIN EN 308 und DIN EN
23 Plattenwärmetauscher Geringe Abhängigkeit der Rückwärmzahl vom Volumenstrom (wird kleiner mit steigendem V) Einfluss der Anströmsituation Temperaturprofil im Nachlauf 23
24 KVS-System Rückwärmzahl abhängig vom Volumenstrom der Wasserseite Intelligente Regelung notwendig Mögliche Einkoppelung von Wärmequellen 24
25 Rotationswärmetauscher Rückwärmzahl abhängig von Rad-Drehzahl Verschleppung Leckagen Vereisung Starkes Temperaturprofil im Nachlauf Leckagen können Messung beeinflussen Rückwärmzahl steigt bei kleinerem Volumenstrom an (bei 50% Volumenstrom Φ = 70% -> 80% 25
26 Energetische Bewertung von WRG- Anlagen Einflussfaktoren der Rückwärmzahl: Volumenstrom / Volumenstromverhältnis Leckage / Verschleppung (Wärmeräder) Kondensation Frostschutz Meßtechnik Temperatur- und Geschwindigkeitsprofil im Nachlauf des Wärmetauschers Messung des Massenstromes 26
27 Mögliche Fehlerquellen der WRG Unproduktive Aktivierung der WRG Anströmung des Wärmetauschers Beeinflussung der Meßstellen durch Falschluft Verschmutzung der Oberflächen Frostschutzsteuerung KVS-Systeme Massenstrom der Wasserseite (KVS) Störungen an Regelventilen Wärmeräder Rotordrehzahl Steigende Leckagerate 27
28 Fazit Die Ermittlung energetischer Kennzahlen erfordert individuelle Erfassungs- und Auswertekonzepte: Energetisches Monitoring muss ebenso exakt geplant werden wie die Anlagensteuerung. Messtechnischer Aufwand muss in einem gesunden Verhältnis zum möglichen Effekt stehen. Die Einbeziehung des Anlagenherstellers ist unumgänglich, da nur er über ausreichende Detailkenntnis verfügt (oder verfügen sollte). 28
29 VDI 6041 voraussichtlich Mai 2015
30 Was leistet die neue VDI 6041? Definition der wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge Festlegung der Betriebsphasen ERM und LZM: 30 30
31 Was leistet die neue VDI 6041? Definition von Qualitätsstufen des Monitoring in Anlehnung an die DIN EN (Energieeffizienz von Gebäuden Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement) III niedrig (DIN EN 15232, Klasse C) II mittel (DIN EN 15232, Klasse B) I hoch (DIN EN 15232, Klasse A) Schnittstellen / Abgrenzung zu Inbetriebnahme-Management nach VDI 6039 Betreiben nach VDI 3810 Planung nach VDI
32 Was leistet die neue VDI 6041? Vorgabe für Lastenhefte, Anforderungen an die Konzeption Planung Installation Inbetriebnahme Betrieb von Monitoring-Systemen Arbeitshilfen bei der Ausschreibung von TM- Systemen Festlegung der Zuständigkeiten 32
33 Was leistet die neue VDI 6041 nicht Eine Konkretisierung der notwendigen GA-Funktionen -> VDI 3814 (Gebäudeautomation) Kostenbewertung, Veränderung der Rahmenbedingungen für die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von Monitoring-Systemen Auflösen von Widerständen: Transparenz ist nicht bei allen Baubeteiligten erwünscht Rechtliche Bedenken (Datenschutz) Fehlende Organisation zur Nutzung der Systeme 33
34 Zusammenfassung Die neue VDI 6041 definiert die Randbedingungen und Anforderungen an das technische und energetische Monitoring von Gebäuden Es werden Hilfsmittel zur Ausschreibung von Monitoring-Systemen dargestellt Es wird ein durchgängiges Qualitätsniveau für Monitoring-Systeme definiert Die Richtlinie bietet Planern und Investoren die Möglichkeit, sich umfassend über das Thema Monitoring im Gebäude zu informieren. 34
35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring
EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring Robert Meier, Thomas Theiner ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Auf zu neuen Effizienz-Potenzialen 1. Die Kälteanlage:
Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude
Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement
Energieeffizienz 2012
Energieeffizienz 2012 VDI Bezirksverein 13. September 2011 Karlsruhe Effizienz-Klassifizierungen Effizienzklassifizierungen im Überblick Spezifische Ventilatorleistung (SFP E -Klassen) nach DIN EN 13779:2007
Energieeffizienz konkret.
Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:
Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien
Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Facility-Management Messe und Kongress Session Energie und Umwelt II am 24.03.2015 in Frankfurt a.m. TÜV Technische Überwachung
Forschungsthemen Fraunhofer IBP am Energiecampus Nürnberg
Forschungsthemen Fraunhofer IBP am Energiecampus Nürnberg 2. Spitzengespräch Energieeffizienz in der Wohnungswirtschaft der Metropolregion Nürnberg, 14.10.2014 Auf Wissen bauen Fraunhofer-Institut für
Zusammenwachsen von Managementebene und Energiemonitoring in der Gebäudeautomation
Energiemanagement Meine Verantwortung für morgen. Mit SAUTER für die Umwelt. Zusammenwachsen von Managementebene und Energiemonitoring in der Gebäudeautomation Dr. Andreas Wetzel Das ist das Ziel des Energiemonitoring.
é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software Klimaschutz und Energiemanagement mit System
é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software é.visor - Energiemonitoring und Energiemanagement in einer Software é.visor ist eine integrierte Softwarelösung zum
Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs
Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs 1. Teil: Ziele und Inhalte der DIN EN 16001 - Energiemanagementsysteme 2. Teil: Einführung der DIN EN 16001 in
Ihr Weg zur Energie-Effizienz
Ihr Weg zur Energie-Effizienz Die Energieberatung ist wichtiges Instrument, um Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale zu erkennen und Energieeinsparungen zu realisieren. Anliegen ist dabei
robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz
robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz robotron*energiemanagement Verringern Sie Ihre Energiekosten! Erhöhen Sie Ihre Energieeffizienz! Seit Jahren steigen die Energiepreise
Das ratioenergie-anlagen-ekg
Seite 1 Das ratioenergie-anlagen-ekg Ein Expertensystem zur messwertgestützten Analyse von Anlagen nach DIN EN 15378 zur Verbesserung der Energieeffizienz im geringinvestiven Bereich Problemstellung: Viele
Thomas Gwenner, Dipl.-Ing. Michael Tobias, Dipl.-Ing. 01.10.2013
Gebäudetechnik und Facility Services Thomas Gwenner, Dipl.-Ing. Michael Tobias, Dipl.-Ing. 01.10.2013 Zu meiner Person Thomas Gwenner Dipl.-Ing. Tel.: +49 991 31 04-0 Fax: +49 991 31 04-88745 Mobil:+49
27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems
27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems siemens.com/answers Vorstellung Siemens AG Building Technologies
1 SOLIDsmart Energiecontrolling
POWERmanagement 1 SOLIDsmart Energiecontrolling Das POWERSTAGE POWERmanagement kombiniert eine intelligente Regelung der gebäudetechnischen Anlagen mit dem Monitoring der einzelnen Energieverbrauchswerte.
Nachhaltiges Gebäudemanagement Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt
Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt SAUTER Cumulus GmbH Hans Bunte Straße 15 79108 Freiburg www.sauter-cumulus.de SAUTER unterstützt Sie beim nachhaltigen Gebäudemanagement über den gesamten
IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001
IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001 Energieeffizienz früher Trullo (Apulien) massiver Naturstein mit sehr dicken
Energieoptimierung mittels Messtechnik und EDV-Lösungen
Energieoptimierung mittels Messtechnik und EDV-Lösungen we make energy visible Ing. Ernst Primas www.omtec.at omtec 2009 1 Regelkreis von Energy Intelligence omtec Energy Intelligent Solutions omtec bietet
Wie erfolgte die Information zum Feldtest?
Feldtest Ersatz von Ölheizkesseln im Wohngebäudebestand durch Wärmepumpen - Kurzbericht zu den Ergebnissen aus der Befragung der Bewohner zur Bewertung der Wärmeversorgung mit einer Wärmepumpe Begleitend
Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte
Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender
SOLIDsmart. Die intelligente Energiezentrale!
SOLIDsmart Die intelligente Energiezentrale! Energiekosten langfristig senken durch Monitoring und intelligente Regelung der gebäudetechnischen Anlagen! Teilnehmer im virtuellen Kraftwerk Folientitel Autor
Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen
Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und
Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich
Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie
11. Herforder Bauforum 2015-09-24
Automation ist heute das Schlüsselgewerk für Gebäude. Die Performance vieler Gebäude bleibt jedoch deutlich hinter der Erwartungen zurück. Die Folgen: Hohe Betriebskosten Nutzerbeschwerden Kosten, Zeit
Unser Headline. Unternehmen
Industrieautomation Automotive Sondermaschinen und Robotik Antriebstechnik Ex-Anlagen und Armaturentechnik Schaltanlagenbau Gebäudetechnik Neue Energien Agrartechnik Energiemanagement Unser Headline Unternehmen
Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.
Willkommen Bienvenue Welcome Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.
Systeme für ein ganzheitliches Energiemanagement
Systeme für ein ganzheitliches Energiemanagement Der Schlüssel für die nachhaltige Energieeffizienz von Gebäuden Dipl.-Ing. Eric Giese Leiter Imtech Building Management Solutions Agenda Energieeffizienz
Die Stadt Volkmarsen ist Träger von insgesamt 28 kommunalen Liegenschaften.
KSI: Teilkonzept Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Stadt Volkmarsen Förderkennzeichen: FKZ 03KS6335 Projektzeitraum: 01.12.2013 bis 30.11.2014 Ausgangslage Die nationalen Ziele zum Klimaschutz sehen
Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung
Energiemanagementsystem und Energieaudit Anforderungen und praktische Umsetzung Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 20 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der
Verbrauchsdatenerfassung und Monitoring
Verbrauchsdatenerfassung und Monitoring Handwerkskammer Dresden Treffpunkt Zukunft Smart Home 18. März 2014 Dr. Uwe Domschke www.eca-software.de ECA-Software steht für: Unterstützung beim systematischen
www.alfacel.ch info@alfacel.ch
04.08.2008 / Seite 1 04.08.2008 / Seite 2 Wohn- und Gewerbebauten verursachen in Europa über 40 Prozent des gesamten Primärenergieverbrauchs. Um einerseits wichtige umweltpolitische Zielsetzungen erfüllen
Implementierung eines Energiemonitoring und -controllingsystem auf Basis von VBASE HMI/SCADA
VISAM GmbH Irlicher Straße 20 D-56567 Neuwied Tel. +49 (0) 2631 941288-0 www.visam.com Implementierung eines Energiemonitoring und -controllingsystem auf Basis von VBASE HMI/SCADA Die steigenden Energie-
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten?
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten? TÜV NORD Energiemanagement Tag, 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte, Hannover Oliver Fink Produktmanager
Mit Heizungsmonitoring Kostensenkungspotentiale erschließen. Dr.-Ing. Uwe Domschke. www.eca-software.de
Mit Heizungsmonitoring Kostensenkungspotentiale erschließen Dr.-Ing. Uwe Domschke www.eca-software.de ECA-Software GmbH ECA-Software GmbH Gründung im Jahr 2007 in Chemnitz (Sachsen) Geschäftsführer: Dr.-Ing.
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang
Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb
Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb b b Eine modulare und ganzheitliche Vorgehensweise e e se für die Optimierung des Gebäudebetriebs Wert & Risiko Beurteilung Konzept & Massnahmen
ERFA Betriebs- und Überwachungsoptimierung von Solarwärmeanlagen Warum ein Monitoring-Konzept
ERFA Betriebs- und Überwachungsoptimierung von Solarwärmeanlagen Warum ein Monitoring-Konzept Jürg Marti/5.12.2014 Themen Einführung Was heisst Monitoring Typische Anlagenprobleme Anforderungen an ein
Guten Tag und Herzlich Willkommen! Erfahrungsbericht zum Neubau des Bürogebäudes energy office in Bremen, Überseestadt. Präsentation am 10.
Guten Tag und Herzlich Willkommen! Erfahrungsbericht zum Neubau des Bürogebäudes energy office in Bremen, Überseestadt Präsentation am 10. Juni 2013 Inhalte 1 Projekt- Steckbrief 2 Projektidee / Motivation
Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie
Dr.-Ing. Mark Junge, Limón GmbH Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Limón GmbH 24.06.2014 1 Ganzheitliche Kundenbetrachtung durch Limón Limón GmbH 24.06.2014 2 Ihre Vorteile Ganzheitlicher
Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe von der Erzeugung bis zum Verbraucher
Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe von der Erzeugung bis zum Verbraucher Vor dem Hintergrund hoher Energiepreise sowie den Anforderungen des Klima- und Umweltschutzes ist die Bedeutung des Faktors
Metasys Energy Dashboard
Metasys Energy Dashboard Einführung Einführung Gebäude verbrauchen eine große Menge Energie. Global entfallen 38 Prozent des Primärenergieverbrauchs auf den Betrieb von Gebäuden. Ein optimierter Energieverbrauch
Fachverband Gebäude-Klima e. V.
Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Energieeffiziente Lüftungstechnik Voraussetzung für nachhaltige Gebäude Energieeffizienz-Zertifizierungen bei Klima- und Lüftungsgeräten Udo Ranner, Vorstand
Energieeffizienz von Kälteanlagen. optimierte Betriebsoptimierung
HOCHSCHULE BIBERACH BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES GLT-Anwendertagung g2011 Donnerstag, 03.11.2011 Frankfurt Energieeffizienz von Kälteanlagen durch verbesserte Regelung und optimierte Betriebsoptimierung
IT-Unterstützung für zertifizierungsfähige Energiemanagementsysteme
IT-Unterstützung für zertifizierungsfähige Energiemanagementsysteme IT-Forum Chemnitz 16.05.2014 Dr. Marina Domschke Lead Auditorin ISO 9001 und 50001, zertifizierte Energiebeauftragte www.eca-software.de
Mit Verbrauchstransparenz zu Energieeffizienz Plug & Play Energie Monitoring für einfache und schnelle Identifikation von Einsparpotentialen
Mit Verbrauchstransparenz zu Energieeffizienz Plug & Play Energie Monitoring für einfache und schnelle Identifikation von Einsparpotentialen Stephan Theis Stephan.Theis@econ-solutions.de econ solutions
Herzlich Willkommen. Teurer Strom (Energie) - Was kann ich dagegen tun? Energiemanagement D-140-00062
Herzlich Willkommen Teurer Strom (Energie) - Was kann ich Energiemanagement D-140-00062 Agenda Kurzvorstellung Lubinus-Stiftung FKT Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v. Situation der Krankenhäuser in
Energie Monitoring & Controlling EMC
Energie Monitoring & Controlling EMC Freigabe der EMC Lösung für die CPS Solution Partner Die Einbindung erfolgt als PDF-Download über die Applikation aktuelles. Autor: Jens Dieses Dokument hat analog
Energie-Scouts. Das Projekt
Energie-Scouts Das Projekt Angebot der IHK Köln Qualifizierungsprojekt für Auszubildende im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz von Juni bis November 2015 Mit fachlicher Unterstützung
Energieverlust effizient stoppen. Energiebilanzierung. mit Endress+Hauser. 25.08.2010 Stefan Krogmann. Folie 1
Energieverlust effizient stoppen. Energiebilanzierung mit Endress+Hauser Folie 1 Energiekosten senken durch Energiebilanzierung Folie 2 Fokus auf Hilfskreisläufe und Nebenprozesse Folie 3 Effizienz bei
Energie-Controlling-System. -Immobilienmanagement LK Neuwied-
Energie-Controlling-System -Immobilienmanagement LK Neuwied- Immobilienmanagement 26 Schulstandorte mit Sporthallen und Hausmeisterhäusern 4 Verwaltungsgebäude Asylbewerberunterkunft Kreismuseum Straßen
Inhaltsverzeichnis. Die Idee RegioTherm. Erläuterung. Organisation. Gebäude Analyse Systeme. Messung nach DIN EN 15784
Inhaltsverzeichnis Die Idee RegioTherm Erläuterung Organisation Gebäude Analyse Systeme Messung nach DIN EN 15784 Die Idee RegioTherm Der Markt und somit das Potenzial an Wohngebäude, die energetisch saniert
Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.
INDUSTRIE SERVICE Modulares Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem. Unser Dienstleistungsangebot für einen wirtschaftlicheren Energieeinsatz. www.tuv.com schont Ressourcen. Und sichert die zukünftige
Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema:
Krone gebäudemanagement und technologie gmbh Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen Thema: Optimierte Wartung und Betriebsführung als geringinvestive Maßnahme
Öko-Innovation im Bau
Title of the presentation Date Nr. Öko-Innovation im Bau Energieeffizienz durch moderne Gebäudetechnik European Commission Enterprise and Industry Energieeffizienz durch moderne Gebäudetechnik 29.03.2012
Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene.
Hygieneservice Filterservice Reinraumservice Lüftungsanlagenservice - Wartung, Reinigung und Desinfektion von Lüftungs- und Klimaanlagen - Überprüfung von Brandschutzklappen Krankenhaushygiene - Desinfektion
Energiedatenerfassung Energiemonitoring
Energiedatenerfassung Energiemonitoring Energiedatenerfassung EffizienzPlus GmbH Energieeffizienzberatung Energiemanagementsysteme www.effizienzplus.de 1 Situation im Unternehmen In vielen Unternehmen
DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014
DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001)
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001) DIE HERAUSFORDERUNG Die Energiekosten eines produzierenden Unternehmens machen
Energiemanagement und Energiemonitoring
Energiemanagement und Energiemonitoring Impulsvortrag 2. MDNK Riesa, 21.03.2013 Dr. oec. habil. Marina Domschke www.eca-software.de ECA-Software GmbH ECA-Software GmbH Geschäftsfeld: Lösungen zur automatisierten
Unternehmenspräsentation der Lück Gebäudetechnik GmbH
Unternehmenspräsentation der Lück Gebäudetechnik GmbH Unternehmensvorstellung Kurzportrait Gründung: 1965 Hauptsitz: Lich Mitarbeiter: ca. 205 Mitarbeiter (Stand: 31.12.2010) Umsatz: ca. 29 Mio. (Stand:
RWE Effizienz-Union Die starke Kraft der Partnerschaft
RWE Effizienz-Union Die starke Kraft der Partnerschaft 13. Berliner Energietage Dr.-Ing. Markus Mönig Geschäftsführer Berlin, 23.05.2012 SEITE 1 Ziel der EU ist es, auf Angebots- und Nachfrageseite Energieeffizienz
Planungskonzepte für Energiemanagement
Planungskonzepte für Energiemanagement Dipl.-Ing. (FH) 10. Fachseminar GAforum, Münster, 4.9.2014 Übersicht -2- GA-Integrationsplanung Motivation für ein Energiemanagement Vorgehensweise und Methodik Fazit
Operatives Energiemanagement im Lilien - Carré Umsetzung eines Energiemanagements mit System gemäß DIN EN 16001. Oktober 2010, R.
Operatives Energiemanagement im Lilien - Carré Umsetzung eines Energiemanagements mit System gemäß DIN EN 16001 Oktober 2010, R. Enneking Agenda 16.11.2010 2 Was ist Energiemanagement? - Definition Energiemanagement
Energieeffizienz-Dienstleistungen für Süd-Korea Dr. Gerd Streubel, Energieeffizienz in Korea, München, 03. Mai 2011
Energieeffizienz-Dienstleistungen für Süd-Korea Dr. Gerd Streubel, Energieeffizienz in Korea, München, 03. Mai 2011 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Energieeffizienz in Korea/Dr. Gerd Streubel/München/03.05.2011
Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem
Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 für Wasserversorger Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem 1.Thüringer Trinkwassertagung am
Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich
Lehrplan Messtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach
letzte Aktualisierung: 2010-06
letzte Aktualisierung: 2010-06 Seite 1 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesam 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis
Was bedeutet Qualität im Gebäudemanagement?
Was bedeutet Qualität im Gebäudemanagement? PROF. KAI KUMMERT BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, BERLIN KOMPETENZZENTRUM BAU, IMMOBILIEN und FACILITY MANAGEMENT Was bedeutet Qualität im Gebäudemanagement? Prof.
mit Life-Cycle-Costs-Berechnung
mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize
Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik (AIG) im VDMA. Lyoner Straße 18, 60528 Frankfurt am Main
Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik (AIG) Instandhaltungs-Information Nr. 15 Energiemanagement im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung Mai 1995 Inhalt Seite Vorwort 1 1 Definition des
Mit Energiespar-Audits zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen
Mit Energiespar-Audits zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen Dipl.-Ing. Thomas Frank Envidatec GmbH Hamburg 2008 by Envidatec 1 / 23 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme
Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest
Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:
Energetisches Investitionscontrolling. Systematisches Investitionscontrolling von energieeffizienten Baumaßnahmen mit Hilfe eines Excel-Tools
Energetisches Investitionscontrolling Systematisches Investitionscontrolling von energieeffizienten Baumaßnahmen mit Hilfe eines Excel-Tools Inhalt 1. Kurzbeschreibung 2. Grundlagen 3. Ziele 4. Excel-Tool
Energieverbrauch. erfassen analysieren optimieren. Berg die Energieoptimierer
Energieverbrauch erfassen analysieren optimieren Berg die Energieoptimierer Efficio Messtechnik, Energiedatenlogger und Auswertesoftware von Berg Starten Sie mit uns energieeffizient in die Zukunft Unsere
Smart Metering mit Team Energy
Smart Metering mit Team Energy Unter dem Namen Team Energy entwickeln und vertreiben die KISTERS AG und die Bittner+Krull Softwaresysteme GmbH gemeinsam ein umfangreiches Lösungspaket für den Rollout und
Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock
Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock Eigenbetrieb KOE Rostock: Gründung 1992 als Projektgesellschaft Güterverkehrszentrum (GVZ) Übertragung aller städtischen
MAT Mess- und Analysentechnik
8. Workshop Energieeffizienz Energiemanagement was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? 25. Juni 2015 in Erfurt Branchenübergreifende Energieeffizienzmaßnahmen übertragbare Beispiele aus Vorstellung erster
Kostenoptimiertes Planen und Bauen
FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher
ratiocalor Energiedienstleistungen GmbH Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Warmwasserbereitung praktische Beispiele
Seite: 1 Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Hygienische und effiziente Trinkwarmwasserbereitung Warmwasserbereitung praktische Beispiele Beispiele für eine optimierte Trinkwarmwasserbereitung Dipl.-Ing.
Immobilien sind bleibende Werte. Mit uns sogar steigende Werte.
Immobilien sind bleibende Werte. Mit uns sogar steigende Werte. Large Asset Management Das Unternehmen Imtech Von Haus aus effizient. Eins haben wir in rund 160 Jahren Gebäude- und Anlagentechnik gelernt:
Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe
Energiemanagement Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1)
EcoEMOS. www.durr.com
EcoEMOS Intelligente IT für die Produktion www.durr.com EcoEMOS Produktionssteuerung leicht leicht gemacht gemacht Dürr arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung von Produkten, Anlagen und Konzepten
Energiemonitoring für Berater
Energiemonitoring für Berater Ein nachhaltiges Geschäftsmodell Aachen, 27. August 2015 Ralf Weber, Adapton Energiesysteme Mit freundlicher Unterstützung von: Zielsetzung Aufzeigen eines erweiterten Ansatzes
Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit Kreislaufverbundsystemen.
Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit Kreislaufverbundsystemen. Kreislaufverbundsysteme kombinieren einen sehr hohen Grad an Wärmerückgewinnung mit vollständig getrennten Luftwegen. Kreislaufverbundsysteme
Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am 26.03.2015. Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund
Energieaudit und Energiemanagement FKT Fortbildung am 26.03.2015 Klaus-M. Kottsieper, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Inhalte Vorstellung
BERLINER ENERGIETAGE Energieeffizienz in Deutschland
BERLINER ENERGIETAGE Energieeffizienz in Deutschland Dampfbetriebene Blockheizkraftwerke - Erprobung von lion-powerblocks in Berlin-Brandenburg 1. Der Feldversuch Rahmen, Laufzeit, Partner 2. Messprogramm
Intelligente Energiekonzepte
Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie
Höper Technical Consulting
Messtechnik für Energiemanagement Systeme Wir bieten unseren Kunden zusammen mit unseren Partnern das folgende Leistungspaket an. Damit unsere Kunden es so bequem und einfach wie möglich haben, sind wir
messen. analysieren. optimieren
messen. analysieren. optimieren Berliner Energietage 2015 Peter Gerhardt Betriebsoptimierung Definition: Eine ingenieurtechnische Dienstleistung, die eine ganzheitliche Anlagenanalyse, Optimierungsmaßnahmen
Online Metering TEChnologies
Online Metering TEChnologies Ing. Ernst Primas Ing. Mag. Peter Ostermann www.omtec.at Wien, 01/2008 omtec - we make energy visible omtec 2008 1 Unsere Mission Die omtec Energiemanagement GmbH wurde von
Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend.
Energetische Fachplanung und Baubegleitung Es werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung gemäß der Anlage zu den Merkblättern Energieeffizient
Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber
Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme Quelle: Stadtwerke Bruneck Chancen für innovative Betreiber Christian Erb, Halter Entwicklungen, Zürich Energieapéro Bern, 27. März 2014 Frühere
Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften
Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung
Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.
Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energieeffizient durch Energiemanagement. Ob KMU oder Großbetrieb die Energiekosten sind ein stetig wachsender Posten in der Bilanz jedes
Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247
Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme
Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001
Zertifizierung Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung Unternehmenspflichten nach dem neuen EDL-G 20. Mai 2015, IHK
Mit effizienten Druckluftanlagen. sparen
Mit effizienten Druckluftanlagen Energie sparen Erste Hilfe Nur 2 mm ab Seite Die Mader-Lösung 4... kosten 1.700! Kleinigkeiten können Sie viel Energie und damit Geld kosten. Allein eine Leckage im Druckluftnetz
Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren
Herbsttagung für ZKI-Mitglieder vom 21. bis 23. September 2009 Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren erecon AG i.g. Harald Rossol Konsul Smidt Straße 8h - Speicher I - 28217 Bremen www.erecon.de
Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)
Auf dem Weg zum betrieblichen Energiemanagement (EnMS nach ISO 50001): vom Energiecheck zur gezielten Verbrauchserfassung, -bewertung und -darstellung / Maßnahmen nach SpaEfV in 2013 ff. / Empfehlungen
Heizungstechniken. Teil VII
Teil VII Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte