Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte
|
|
- Kurt Frei
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte Rechtsanwalt Dr. Oliver Grimm Fachanwalt für Arbeitsrecht München 26. November 2009 Überblick Was gilt aktuell für den Umgang mit Mitarbeiterdaten? Wann ist der Betriebsrat zu beteiligen? Beispiele: Videoüberwachung und sog. Screening Was gilt für die Nutzung von Telefon, Internet und durch Mitarbeiter am Arbeitsplatz? Was sind die Rechtsfolgen von Verletzungen der Regelungen zum Arbeitnehmerdatenschutz? 2 1
2 I. Beschäftigtenbegriff im BDSG Begriff des Beschäftigten : 3 Abs. 11 BDSG Nr. 1: Arbeitnehmer(in): persönliche Abhängigkeit Nr. 6: Arbeitnehmerähnliche Person Wesensmerkmal: wirtschaftliche Abhängigkeit Beispiele: freie Mitarbeiter, Handelsvertreter, Heimarbeiter Anwendung des Arbeitsrechts nur als Ausnahme 3 II. Grundsätze Was gilt nach 32 BDSG (neu)? Erheben, Verarbeiten und Nutzen von Daten ist im Beschäftigungsverhältnis zulässig wenn für die Entscheidung über die Begründung oder für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. soweit durch Tatsachen begründeter Verdacht auf Straftat im Beschäftigungsverhältnis besteht und Verhältnismäßigkeit gewahrt ist. Gilt auch für nicht automatisierte Erhebung und Verwendung von Daten. Beteiligungsrechte des BR / Personalrats bleiben unberührt. 4 2
3 II. Grundsätze Datenschutz und Beteiligung des Betriebsrates Arbeitnehmerüberwachung durch technische Einrichtungen ( 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG) Technische Einrichtungen Film- und Videoanlagen automatische Zeiterfassungs- und Zugangssysteme Personalabrechnungs- und Personalinformationssysteme Datenverarbeitung zur Verhaltens- und Leistungskontrolle Verhaltens- oder leistungserhebliche Daten Einführung (inkl. Erprobung) / Änderung 5 II. Grundsätze Datenschutz und Beteiligung des Betriebsrates Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb ( 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) Betriebliches Zusammenleben und wirken der AN Nur Ordnungsverhalten mitbestimmungspflichtig Arbeitsverhalten und private Lebensführung nicht umfasst Mitbestimmung auch bei Überwachungsmaßnahmen Mitbestimmungspflichtige Regelungen Einführung von Zugangskontrollen / Werksausweisen Regelungen zur privaten Nutzung des Internets / Telefons Einführung von Compliance-Systemen 6 3
4 II. Grundsätze Datenschutz und Beteiligung des Betriebsrates Inhalt und Durchführung der Mitbestimmung Unterrichtung bereits im Planungsstadium Betriebsvereinbarung / Regelungsabrede Rechtsfolge der Einführung ohne Zustimmung Beseitigungs- / Unterlassungsansprüche des BR Leistungsverweigerungsrecht des Mitarbeiters Beweisverwertungsverbot bei gerichtlicher Auseinandersetzung (umstritten) 7 III. Beispiele: Videoüberwachung Videoüberwachung am Arbeitsplatz Mitbestimmungsrecht nach 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG Öffentlich zugängliche Räume ( 6b BDSG) Wahrnehmung Hausrecht / berechtigte Interessen Keine überwiegenden Arbeitnehmerinteressen Keine verdeckte Videoüberwachung Nicht öffentlich zugängliche Räume Zulässig bei überwiegenden Arbeitgeberinteressen Verdeckte Überwachung als ultima ratio bei konkretem Verdacht einer strafbaren Handlung zu Lasten des Arbeitgebers 8 4
5 III. Beispiele: Screening Systematischer Abgleich von Mitarbeiterdaten Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer ( 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) Technische Einrichtungen zur Überwachung ( 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG) Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit konkreter Verdacht einer Straftat / schweren Verfehlung Maßnahme als einzig geeignetes Mittel zur Aufklärung Benachrichtigung des AN nach dem Screening ( 33 Abs. 1 BDSG) 9 IV. Kommunikationseinrichtungen Ein zentrales Thema des Arbeitnehmerdatenschutzes Arbeitsmittel Telefon, und Internet Privatnutzung bedarf der Erlaubnis Nutzungserlaubnis: Entscheidungsfreiheit des Arbeitgebers Arbeitsvertrag Betriebvereinbarung Gesamtzusage (Aushang / ) Sog. betriebliche Übung 10 5
6 IV. Kommunikationseinrichtungen Kontrollmöglichkeiten Verbot der Privatnutzung Erlaubte Privatnutzung Anwendbarkeit BDSG Anwendbarkeit TKG / TMG Grundsätzlich Kontrollbefugnis ( 32 I BDSG) Grundsätzlich Kontrollverbot ( 88 III S.1-3 TKG) Einschränkung durch Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 11 IV. Kommunikationseinrichtungen Verhältnismäßigkeit der Kontrolle Abwägung Verbot der Privatnutzung Privatnutzung ist arbeitsvertragliche Pflichtverletzung Geringeres Schutzniveau Auch Erhebung des Inhalts privater s Stichproben Erlaubte Privatnutzung Kontroll- / Erhebungsverbot Ausnahme: konkreter Missbrauchsverdacht 12 6
7 V. Datenverwertung Verhaltensbedingte Kündigung des Mitarbeiters auf Basis der gewonnenen Daten Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten durch Arbeitnehmer (z.b. private Internetnutzung trotz Verbots) Beweisverteilung im Kündigungsschutzprozess Arbeitgeber: private Nutzung trotz Verbot Mitarbeiter: Erlaubnis der Privatnutzung Problem: mögliche Beweisverwertungsverbote 13 VI. Konsequenzen eines Verstoßes Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Regelungen zum Arbeitnehmerdatenschutz Beweisverwertungsverbot Können rechtswidrig erlangte Daten bei Gericht verwertet werden? Überwiegende Rechtsprechung: Verwertung als Beweismittel zulässig, soweit keine unverhältnismäßige Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Zumeist: Abwägung der kollidierenden Interessen 14 7
8 VI. Konsequenzen eines Verstoßes Strafrechtliche Risiken Ordnungswidrigkeit 43 BDSG bei vorsätzlichen oder fahrlässigen BDSG-Verstößen (Bußgeld) Strafbarkeit gem. 44 BDSG und 201 ff. StGB Zivilrechtliche Risiken Unterlassungs-, Löschungs- und Schadenersatzansprüche 15 Fazit Datenschutz spielt im Arbeitsverhältnis eine immer größere Rolle Arbeitnehmerüberwachung durch technische Einrichtungen erfordert regelmäßig den Einbezug des BR (wenn vorhanden) AG sollte (von Beginn an!) ausdrückliche und klare Nutzungsregelungen für Kommunikationseinrichtungen aufstellen (z.b. in AV oder BV) Bezüglich Kontrollbefugnissen ist stets der Einzelfall zu betrachten 16 8
9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Oliver Grimm Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Taylor Wessing Türkenstraße München T 089/ F 089/
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht 2 Datenschutz im Unternehmen Umgang mit Mitarbeiterdaten Neuregelung, Folgen, Praxisrelevante Fälle 1 3 Personenbezogene Daten Einzelangaben über persönliche
Abmahnung, Kündigung & Co.
Abmahnung, Kündigung & Co. Rechte des Arbeitgebers bei Mitarbeiterdelikten Rechtsanwalt u. Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Daniel Knickenberg Anwaltssozietät Leinen & Derichs, Köln Cleverstr. 16,
Datenschutz im Arbeitsverhältnis
Datenschutz im Arbeitsverhältnis Cloud Computing versus Datenschutz, RAin Karoline Brunnhübner Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes Rechtsquellen
Tina Mattl. Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz
Tina Mattl Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Seite VIII Inhaltsverzeichnis
Neue Entwicklungen zum Arbeitnehmerdatenschutz
Neue Entwicklungen zum Arbeitnehmerdatenschutz - Folie 1 - Wer bin ich? Rechtsanwalt Frank Henkel Einzelanwalt aus HH, zugelassen seit 1997 Als Rechtsanwalt spezialisiert auf EDV- / Medienrecht, Datenschutzrecht
49 Schmerzensgeld bei Videokontrolle Von Marc-Oliver Schulze und Corinna Schreck
Arbeitsrecht im Betrieb 2014, Ausgabe 4, S. 49 51 Schulze/Schreck, Schmerzensgeld bei Videokontrolle 49 Schmerzensgeld bei Videokontrolle Von Marc-Oliver Schulze und Corinna Schreck BETRIEBSVEREINBARUNG
5. Ortstagung Kiel am 12. März 2014
5. Ortstagung Kiel am 12. März 2014 I. Begrüßung Der Einladung zur 5. Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e. V. in Kiel im Saal des Hauses des Sports folgten 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz
Cristina Baier Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 -IX- Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII Einleitung.. > «>..»..». 1 1. Teil:
e-mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz
Rechtsanwalt Dr. jur. WALTER FELLING Dipl.-Betriebswirt e-mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz Paragrafen und mehr Ein Leitfaden für die Praxis I. Einführung II. Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen
Social Media, Internet, Email Herausforderung für das Arbeitsverhältnis?
Social Media, Internet, Email Herausforderung für das Arbeitsverhältnis? Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht CMS Hasche Sigle 1. Social Media als Schnittstelle zwischen Beruf und Privatleben Thema
Datenschutz im Arbeitsverhältnis
Datenschutz im Arbeitsverhältnis Congress@it-sa am 07. Oktober 2014 RAin Jacqueline Kepura Folie 0 / Datenschutz im Arbeitsverhältnis / Referent TT. Monat 2010 Gliederung 1. Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes
Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN
Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit diesem Buch 5 Schnelleinstieg 7 Mitbestimmung und Datenschutz Warum will keiner seine Daten schützen? 9 Zahlen oder Worte
e-mail, Internet + Datenschutz am Arbeitsplatz
GÖRG GÖRG WIR BERATEN THE BUSINESS UNTERNEHMER. LAWYERS. München, 29. September 2010 DR. AXEL CZARNETZKI, LL.M. e-mail, Internet + Datenschutz am Arbeitsplatz 1 E-Mail und Internet am Arbeitsplatz Datenschutz
Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz
Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regelt in seinem 32, zu welchen Zwecken und unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber Mitarbeiterdaten vor der
Aktuelles zum Arbeitnehmerdatenschutz politische Glasperlenspiele?
Aktuelles zum Arbeitnehmerdatenschutz politische Glasperlenspiele? Dr. Anja Mengel, LL.M. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Universität Karlsruhe (TH), ZAR 20. Oktober 2009 Übersicht Fakten
MITARBEITERÜBERWACHUNG DURCH ORTUNG? 26. SAP/NT-KONFERENZ DER BETRIEBS- UND PERSONALRÄTE
Jochen Brandt Datenschutz Beratung Training MITARBEITERÜBERWACHUNG DURCH ORTUNG? 26. SAP/NT-KONFERENZ DER BETRIEBS- UND PERSONALRÄTE Vorstellung Jochen Brandt Diplom-Wirtschafts- und Arbeitsjurist (HWP)
Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Netzwerke
Arbeitsrechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Netzwerke Dr. Remo Sacherer, LL.M. MOSATI Rechtsanwälte 5. Österreichischer IT-Rechtstag Wien, 26.5.2011 1 Internet und Arbeitswelt (1) Das Internet hat die
Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM
Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen
Regina Steiner Silvia Mittländer Erika Fischer Fachanwältinnen für Arbeitsrecht
steiner mittländer fischer rechtsanwältinnen Regina Steiner Silvia Mittländer Erika Fischer Fachanwältinnen für Arbeitsrecht Berliner Straße 44 60311 Frankfurt am Main Telefon 0 69 / 21 93 99 0 Telefax
Zum aktuellen Stand von Social-Media-Guidelines
Hans Böckler-Stiftung: Fachtagung Social Media in der internen Zusammenarbeit Was ist bisher geregelt? Zum aktuellen Stand von Social-Media-Guidelines 29.06.2015 - Frankfurt AfA Arbeitsrecht für Arbeitnehmer
Vorlesung Datenschutzrecht. Hajo Köppen - Vorlesung Datenschutzrecht - Stand 10/2005 1
Vorlesung Datenschutzrecht Hajo Köppen - Vorlesung Datenschutzrecht - Stand 10/2005 1 Vorlesung Datenschutzrecht Datenschutz und Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Verstößen gegen den Datenschutzund
Datenschutz im Arbeitsverhältnis ausgewogen und rechtssicher gestalten
Datenschutz im Arbeitsverhältnis ausgewogen und rechtssicher gestalten Balance zwischen Datenschutz und Compliance sicherstellen Ansprechpartner: Abteilung Arbeitsrecht T +49 30 2033-1200 arbeitsrecht@arbeitgeber.de
Mitarbeiterkontrolle
Vortrag Mitarbeiterkontrolle für N.E. Team GmbH/11 Freunde Hotel Sheraton München 10.45 bis 11.30 1 Von der Taschenkontrolle bis zur verdeckten Videoüberwachung rechtliche Grundlagen/Vorgehensweisen Betriebsrat
L) Checkliste Stichworte zum Surfen am Arbeitsplatz
L) Checkliste Stichworte zum Surfen am Arbeitsplatz 1. Allgemeines Gestattung der Privatnutzung Direktionsrecht des Arbeitgebers Privatnutzung als Rechtsverletzung Der Arbeitgeber entscheidet darüber,
Das neue Beschäftigtendatenschutzrecht
Das neue Beschäftigtendatenschutzrecht Ahrensburg 1. Februar 2011 I. Überblick und Einführung II. Die aktuelle Rechtslage Neufassung des 32 BDSG III. Der Entwurf des BeschäftigtendatenschutzG IV. Bewerbungsverfahren
9 Mitarbeiterscreenings
9 Mitarbeiterscreenings Mitarbeiterscreenings werden in Unternehmen immer häufiger eingesetzt. Screenings sind Rasterfahndungen, bei denen verschiedene personenbezogene Daten der Mitarbeiter nach bestimmten
Vorlesungsreihe Datenschutzrecht am ITM der WWU Münster. Beschäftigtendatenschutz/Aufsichtsbehörden
Vorlesungsreihe Datenschutzrecht am ITM der WWU Münster Axel Trösken Leiter Recht & Compliance der The Phone House Telecom GmbH Münster, 21. Januar 2011 Seite 1 I. Einleitung Datenschutz profitierte in
Zugangskontrolle + Videoüberwachung rechtssicher umsetzen. RA Horst Speichert
Zugangskontrolle + Videoüberwachung rechtssicher umsetzen RA Horst Speichert 1 Horst Speichert e s b Rechtsanwälte Stuttgart Rechtsanwalt Lehrbeauftragter Universität Stuttgart E-Mail: horst@speichert.de
Bring Your Own Device aus rechtlicher Sicht
25. September 2014 Bring Your Own Device aus rechtlicher Sicht Rechtsanwältin Jenny Hubertus 1 Rechtsanwältin Jenny Hubertus Spezialisierung auf Handels- und Gesellschaftsrecht Spezialisierung auf IT-
Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen. oder auch: (Arbeits-) Recht./. IT
Im Wandel der Zeit wie arbeiten wir morgen? Individuell flexibel mobil der Arbeitsplatz der Zukunft www.urheber-medien-it-kanzlei.de Seite Nr. 1 Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen oder auch: (Arbeits-)
Datenschutz bei Multimedia am Arbeitsplatz
Datenschutz bei Multimedia am Arbeitsplatz RA Christoph Klug Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V. (GDD) Der gläserne Arbeitnehmer? Quelle: Kölner-Stadt-Anzeiger vom 30.10.2003 Themenüberblick
Intensivschulungen Programm
Intensivschulungen Programm Seminar 1: Kündigungsrecht (13.06.2007) A) Kündigung: personenbedingt, betriebsbedingt, verhaltensbedingt; - 102 Abs. 1-3 BetrVG Widerspruch des Betriebsrates: Formulierung,
Surfen am Arbeitsplatz. Ein Datenschutz-Wegweiser
Surfen am Arbeitsplatz Ein Datenschutz-Wegweiser Inhalt Allgemeine Fragen zur Wahrung der Privatsphäre 4 Grundsätzliche Anforderungen 6 Allgemeines 6 Dienstliche Nutzung 7 Private Nutzung 8 Protokollierung
Mitarbeiter Datenschutz vs. Call Center Steuerung. Ansätze. Rechtsfragen. Verantwortlichkeiten
Mitarbeiter Datenschutz vs. Call Center Steuerung Ansätze. Rechtsfragen. Verantwortlichkeiten Begriffsabgrenzungen 3 Mitarbeiterdatenschutz 4 Datenverarbeitung im Call Center 6 Möglichkeiten der Datenerhebung
Rechte des Arbeitgebers bei Mitarbeiterdelikten
L E I N E N & D E R I C H S A N W A L T S O Z I E TÄT Rechte des Arbeitgebers bei Mitarbeiterdelikten Rechtliche Rahmenbedingungen zulässiger Überwachung und arbeitsrechtliche Konsequenzen 50668 KÖLN Clever
IT-Sicherheit Aktuelle juristische Anforderungen
IT-Sicherheit Aktuelle juristische Anforderungen 23. Informationsveranstaltung Netzwerke, 11.05.2010 Rechtsanwalt Thomas Feil Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Arbeitsrecht Inhalt Private
Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz
Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz Im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regelt 32, zu welchen Zwecken und unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber Mitarbeiterdaten vor der Einstellung
Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt. Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG
Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG Mögliche Inhalte und Durchsetzungsmöglichkeiten APITZSCH SCHMIDT Rechtsanwälte Frankfurt
Dienstliche und private Nutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
www.kluge-recht.de Dienstliche und private Nutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz Die private Nutzung des Internetzugangs am Arbeitsplatz wird heute von vielen Arbeitgebern zum Teil stillschweigend
A B T M E Y E R & M E R Z R E C H T S A N W Ä L T E
A B T M E Y E R & M E R Z R E C H T S A N W Ä L T E Sehr geehrte(r) Newsletterabonnent(in), Sie erhalten heute einen Sondernewsletter zum Thema Überwachung von Mitarbeitern. Dieser Text steht Ihnen auch
Videoüberwachung Der datenschutzkonforme Einsatz im Betrieb
Videoüberwachung Der datenschutzkonforme Einsatz im Betrieb Rechtliche Grundlagen und Handlungsempfehlunen Referent: Thorsten Logemann Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance: Wir halten Sie auf Kurs!
Internet und Arbeitsrecht
Wolfgang Däubler Internet und Arbeitsrecht Dritte, aktualisierte Auflage Bund-Verlag Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 25 1 Zur Einführung 37 I. Erste Eindrücke 37 II. Was kann das
Inhalt. Forum 6: Beteiligung, Mitwirkung oder Mitbestimmung? - Der Werkzeugkoffer des Betriebsrats gem. BetrVG
Forum 6: Beteiligung, Mitwirkung oder Mitbestimmung? - Der Werkzeugkoffer des Betriebsrats gem. BetrVG Thomas Michler, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz Inhalt Abschnitt a: Die Beteiligungsrechte im Überblick
Datenschutz und Arbeitnehmer
Seite 1 Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit http://www.bfdi.bund.de Datenschutz und Arbeitnehmer SAP Fachtagung 2008 vom 13.-15. Februar 2008 SAP im betrieblichen Spannungsfeld
Datenschutz im Arbeitsverhältnis
Datenschutz im Arbeitsverhältnis Congress@it-sa am 06. Oktober 2015 RAin Jacqueline Stadtelmann Folie 0 / Datenschutz im Arbeitsverhältnis / Referent TT. Monat 2010 Gliederung 1. Grundlagen des Datenschutzes
Internet und E-Mail am Arbeitsplatz - Kontrolle der unerlaubten Privatnutzung -
BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS Rechtsanwalt Dr. Reinhard Möller, Partner der Kanzlei Bartsch und Partner, Karlsruhe Internet und E-Mail am Arbeitsplatz - Kontrolle
Position. Arbeitnehmerdatenschutz rechtssicher gestalten. Stand: März 2014 www.vbw-bayern.de
Position Arbeitnehmerdatenschutz rechtssicher gestalten Stand: März 2014 www.vbw-bayern.de Vorwort X Vorwort Zehn Forderungen für einen praxisgerechten Beschäftigtendatenschutz Die vbw Vereinigung der
Social Media, Mail und Datenschutz im Fokus des Arbeitsrechts Ein Update. Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen 21.02.
Social Media, Mail und Datenschutz im Fokus des Arbeitsrechts Ein Update Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen 21.02.2013 www.ebusiness-lotse-ruhr.de RA Andreas Göbel Fachanwalt für IT-Recht
Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin
Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Soziale Angelegenheiten Mitbestimmung des Betriebsrats nach 87 BetrVG 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin
Internet und E-Mail am Arbeitsplatz - Rahmenbedingungen für die private Nutzung -
BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS Rechtsanwalt Dr. Reinhard Möller, Partner der Kanzlei Bartsch und Partner, Karlsruhe Internet und E-Mail am Arbeitsplatz - Rahmenbedingungen
Gläserne Belegschaften? Datenschutz für Arbeiter, Angestellte und Beamte
Wolfgang Däubler Gläserne Belegschaften? Datenschutz für Arbeiter, Angestellte und Beamte Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Bund-Verlag Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 1: Einleitung
IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015
IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit Bedeutung für die Arbeitswelt im Zeichen von Big Data Dr. Philipp Richter Übersicht 1. Arbeitnehmerdatenschutz: Einführung 2. Klassische, aktuelle und kommende Themen 3.
Individualarbeitsrecht
Europa-Universität Viadrina WiSe 2009/2010 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz
Compliance aus BR-Perspektive
Informationen für Betriebsräte Compliance aus BR-Perspektive Isabel Eder, Abt. Mitbestimmung der IG BCE SAP-Fachtagung der TBS 2014 2014 IG BCE, Compliance, 30. September 2014 Fragen für Betriebsräte:
Arbeitsrechtliche Situation
Arbeitsrechtliche Situation Rechtsanwalt Frank Dobers Fachanwalt für Arbeitsrecht Dresden Einführung: Erfordernis der Schaffung von arbeitsvertraglichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der privaten
Der gläserne Arbeitnehmer. Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen der Überwachung von Arbeitnehmern bei der EDV-Nutzung
Der gläserne Arbeitnehmer Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen der Überwachung von Arbeitnehmern bei der EDV-Nutzung Bielefeld, 27.11.2007 RA Kai M. Simon, Bielefeld A. VORSTELLUNG Kai M. Simon Rechtsanwalt
Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)
Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR
A) Zur Rechtslage des privaten Telefonierens am Arbeitsplatz. B) Das Internet als betriebliches Telekommunikationsmittel
Abkürzungsverzeichnis... 11 Vorwort... 14 Einleitung... 17 A) Zur Rechtslage des privaten Telefonierens am Arbeitsplatz... 23 B) Das Internet als betriebliches Telekommunikationsmittel... 27 I. Abgrenzung
Die Abmahnung aus arbeitsrechtlicher Sicht
Die Abmahnung aus arbeitsrechtlicher Sicht Rechtsanwalt Boris Kühne Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Mediator KÜHNE RECHTSANWÄLTE Gustav Adolf Str. 8 01219 Dresden Gliederung I.
Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung
KANZLEI DR. JÄKEL MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT IN KOOPERATION MIT BERLIN DÜSSELDORF Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen
xii Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...xxix Erster Teil Einleitung...1 1 Einführung...1 2 Darstellung der Arbeit...1 3 Begriffsbestimmungen und Erläuterungen...2 A. Telefax...2 B. Internet...3 I. Definition...3
Leistungs- und Verhaltenskontrollen bei auftragsbezogenen Auswertungen
Leistungs- und Verhaltenskontrollen bei auftragsbezogenen Auswertungen Dr. Johann Bizer Stellvertretender Landesbeauftragter für den Datenschutz in Schleswig-Holstein Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung
Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche
DATENSCHUTZRECHT COMPLIANCE DER COMPLIANCE? Dr. Axel von Walter, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Salvatore Saporito, LexisNexis GmbH
DATENSCHUTZRECHT COMPLIANCE DER COMPLIANCE? Dr. Axel von Walter, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Salvatore Saporito, LexisNexis GmbH Seite 2 Agenda I. Einführung II. Datenschutz-Grundlagen
Internetnutzung am Arbeitsplatz
Internetnutzung am Arbeitsplatz Rechtsforum Infolaw am 17. März 2005 Univ.-Ass. Dr. Remo Sacherer, LL.M. Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien remo.sacherer@wu-wien.ac.at
Datenschutzrecht. Haftung Wettbewerb Arbeitsrecht Drei Gründe und noch einige mehr -, weshalb ein Unternehmen nicht auf Datenschutz verzichten sollte
Datenschutzrecht Haftung Wettbewerb Arbeitsrecht Drei Gründe und noch einige mehr -, weshalb ein Unternehmen nicht auf Datenschutz verzichten sollte Rechtsanwalt Andreas Kleefisch Lehrbeauftragter FH Münster
Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek
- Umgang von Betrieben mit - Mitarbeiterdaten - Kundendaten - Technisierung der Betriebe - Grenzen der Datensammlung / -speicherung bei Betrieben - Strafen - aktuelles Beispiel - Quellen Es gibt 2 Arten
Betriebsbedingte Kündigung
Betriebsbedingte Kündigung - grundsätzliche Fragen und aktuelle Rechtsprechung - Frank Auferkorte, Direktor des Arbeitsgerichts Hagen Worum geht s? Schwerpunkt: aktuelle Rechtsprechung zur betriebsbedingten
I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche
Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...
Hamburg Geheimhaltung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen und Whistleblowing
Geheimhaltung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen und Whistleblowing Larissa Wocken Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstraße 19, 20095 Tel: 040 30 96 51 14, Wocken@msbh.de Geheimhaltungspflicht,
2. Leiharbeit/ Werkverträge
2. Leiharbeit/ Werkverträge Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte = auch Fremdfirmeneinsatz, freie Mitarbeit, Dienstvertrag Auftraggeber beauftragt Auftragnehmer (Fremdfirma) mit der selbständigen Erledigung
Fighting Fraud Arbeitsrecht als Helfer oder Hindernis?
Fighting Fraud Arbeitsrecht als Helfer oder Hindernis? Arbeitsrechtlicher Rahmen im Compliance-Zusammenhang Hinweise zum geplanten Beschäftigtendatenschutz Dr. Andreas Katzer, M.I.L. (Lund) Einordnung
Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt
Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt Rechtsanwälte Eimer Heuschmid Mehle Friedrich-Breuer-Straße 112 53225 Bonn Tel.: (0228) 46 60 25 Fax: (0228) 46 07 08 E-Mail: toedtmann@ehm-kanzlei.de www.ehm-kanzlei.de
Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. 1 Einführung... 1. 1.1 Zielsetzung des Promotionsvorhabens... 1 1.2 Gang der Untersuchung...
Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV 1 Einführung... 1 1.1 Zielsetzung des Promotionsvorhabens... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 4 2 Grundlagen des Rechtsinstituts des Datenschutzbeauftragten...
Herzlich Willkommen. P R I E S R e c h t s a n w a l t. Unternehmerfrühstück am 24.09.2013. BVMW Unternehmerfrühstück. am 24.09.
Herzlich Willkommen Unternehmerfrühstück am 24.09.2013 Rechtsfragen im betrieblichen Sicherheitsgefüge I. Rechtspflichten Wer hat Pflichten im Arbeitsschutz? II. Rechtsfolgen Welche rechtlichen Konsequenzen
Videoüberwachung. www.datenschutzzentrum.de
Videoüberwachung Arbeitnehmer-Datenschutz aktuell Datenschutz-Fachtagung 2008 BTQ im bildungswerk ver.di 4. Juni 2008 in Hannover Thilo Weichert Leiter des ULD Schleswig-Holstein Inhalt Unabhängiges Landeszentrum
Die Haftung des Datenschutzbeauftragten unter Berücksichtigung des Entwurfs der EU-DSGVO
Die Haftung des Datenschutzbeauftragten unter Berücksichtigung des Entwurfs der EU-DSGVO Ihr Referent Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht Software-Systemingenieur Wesentliche Schwerpunkte in der Beratungspraxis
Datenschutz im Arbeitsverhältnis
Datenschutz im Arbeitsverhältnis it-sa am 08. - 10. Oktober Karoline Brunnhübner Folie 0 / Datenschutz im Arbeitsverhältnis / Referent TT. Monat 2010 Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes Geplant eigener
Das Arbeitnehmerdatenschutzgesetz. Implikationen für das Versicherungs- und Bankenwesen. Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hopfner
Das Arbeitnehmerdatenschutzgesetz Implikationen für das Versicherungs- und Bankenwesen Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hopfner Krankheitssimulator Krankheitsbilder perfekt vortäuschen ideal für jeden Arbeitnehmer
Private Nutzung von Internet und E-Mail Regelungsnotwendigkeiten in Betriebsvereinbarungen
Private Nutzung von Internet und E-Mail Regelungsnotwendigkeiten in Betriebsvereinbarungen 16. SAP-/Neue Technologien-Konferenz für Betriebs- und Personalräte 04. November 2003 München Werner Albrecht,
Rechtliche Fragen der Video-Überwachungstechnik. Hinweise für Errichter und Fachplaner
Rechtliche Fragen der Video-Überwachungstechnik Hinweise für Errichter und Fachplaner Die rechtliche Zulässigkeit der Videoüberwachung wird derzeit sehr stark diskutiert. Nicht zuletzt seit dem Lidl-Skandal
Identity Management und Gesetz: Spannungsfeld Compliance <-> Datenschutz
Mittelstandsdialog Informationssicherheit 6. Mai 2010 Identity Management und Gesetz: Spannungsfeld Compliance Datenschutz RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte, München NIFIS e.v. Nationale
II. Verwertbarkeit datenschutzrechtswidrig gesammelter Daten und Informationen
II. Verwertbarkeit datenschutzrechtswidrig gesammelter Daten und Informationen chung kein Beweisverwertungsverbot anzunehmen gewesen wäre. Zwar war der Arbeitgeber durch die Videoaufzeichnungen auf das
Monitoring - Mitarbeiterüberwachung
Monitoring - Mitarbeiterüberwachung Peter Hützen B&B II Law Camp - Frankfurt/M., 02.04.2011 Das (ehemalige) Kölner Stadtarchiv am 04.03.2009 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! page 2 Einführung Riskmanagement
Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen
Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen es spricht Rechtsanwalt Frank A. Semerad H/W/S Dr. Pipping Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Stuttgart 23. Juli 2014 Rechtliche Anforderungen im Bereich
Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. DGB Bundesvorstand. Positionspapier zum Arbeitnehmerdatenschutz
Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand DGB Bundesvorstand Positionspapier zum Arbeitnehmerdatenschutz Beschluss vom 02.12.2008 Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Allgemeine Bemerkungen Der
Detektive am und außerhalb
Zulässige Maßnahmen und Grenzen Detektive am und außerhalb Dr. Jochen A. Keilich, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin Ein Arbeitgeber
Quick Check Datenschutzkonzept EDV und TK
Quick Check Datenschutzkonzept EDV und TK Der effizienteste Weg zu einer BDSG-konformen EDV und Telekommunikation von Udo Höhn, Oliver Schonschek Update. Stand: 12/2011 Quick Check Datenschutzkonzept EDV
Arbeitspapier 4: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten I
Arbeitspapier 4: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten I I. Allgemeines 1. Begriff der sozialen Angelegenheiten = Grds. sämtliche arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation. Arbeitnehmerüberwachung im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte
Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation Arbeitnehmerüberwachung im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte Mag. Stephan Buschina 1. Einleitung Durch den verstärkten Einsatz technischer
Rechtsschutz vor dem Betriebsrat
VORTRAGSREIHE Donnerstag, 14. Oktober 2010 18.30 Uhr Rechtsanwalt Stephan Altenburg Altenburg Fachanwälte für Arbeitsrecht Rechtsschutz vor dem Betriebsrat ZAAR Destouchesstraße 68 80796 München Tel. 089
- Datenschutz im Betrieb und am Arbeitsplatz -
Workshopreihe: IT-Recht - Datenschutz im Betrieb und am Arbeitsplatz - Chemnitz, 02.09.2009 Rechtsanwalt Dr. Klostermann www.sageg.de Rechtsanwalt Dr. Klostermann http://www.drklostermann.de Rechtliche
Befristete Arbeitsverhältnisse
Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung
Arbeitsrecht. Georg Grotefels. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht Dortmund und Lünen
Arbeitsrecht Georg Grotefels Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht Dortmund und Lünen Arbeitsvertrag Dienstvertrag, 611 BGB Arbeitnehmer Arbeitsleistung Arbeitgeber
Mandanteninformation
Mandanteninformation - Die Abgrenzung vom Angestellten zum leitenden Angestellten - das Anwaltshaus Böblingen informiert! 1 Die Abgrenzung vom Angestellten zum leitenden Angestellten ist in der Praxis
Arbeitshilfen für die Praxis
Arbeitshilfen für die Praxis Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Loewer Schönhauser Allee 83 10439 Berlin 030/44674467 www.jurati.de Anwaltssozietät Jurati, Schönhauser Allee 83, 10439 Berlin 1 Wichtiger
Mitarbeiterüberwachung: Der neue 32 Bundesdatenschutzgesetz von RA/FaStR Rainer Brüssow und RA/FaStR Dirk Petri Brüssow & Petri Köln
Mitarbeiterüberwachung: Der neue 32 Bundesdatenschutzgesetz von RA/FaStR Rainer Brüssow und RA/FaStR Dirk Petri Brüssow & Petri Köln Durch die aktuelle Presseberichterstattung verstärkt sich in der breiten
Mitwirkung des Betriebsrats bei IT- Systemen. Grundlegendes über die Aufgaben des Betriebsrats und den Zweck des Arbeitnehmerschutzes.
Mitwirkung des Betriebsrats bei IT- Systemen Grundlegendes über die Aufgaben des Betriebsrats und den Zweck des Arbeitnehmerschutzes Rechtsquellen Strafgesetzbuch (StGB) Telekommunikationsgesetz (TKG)
17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?
17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische