5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats"

Transkript

1 Gliederung 5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats II. III. IV. Grundsätze der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Fall 12: Fall 13: Fall 14: Lohnerhöhung Freibier für alle?! Sonntagsöffnung Grundsätze der Mitwirkung in personellen Angelegenheiten Fall 15: Fall 16: Arbeitsvertrag ohne Beteiligung des Betriebsrats Kündigung ohne Beteiligung des Betriebsrats Grundsätze der Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Fall 17: Fall 18: Fall 19: Zumutbarer Umzug? Betriebsänderung Standortverlagerung 178 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

2 5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats I. Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung 1. Zwingendes Recht 2. Arten und Struktur der Mitbestimmung 3. Durchführung der Mitbestimmung durch Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede 4. Rechtliche Wirkung und Absicherung der Beteiligungsrechte 5. Mitbestimmung während des Arbeitskampfes 179 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

3 1. Zwingendes Recht Regel: Das BetrVG regelt auch die Kompetenzen des Betriebsrats (nicht nur die Organisation der Betriebsverfassung) abschließend und zwingend. Ausnahme: Der Arbeitgeber kann durch einen Firmentarifvertrag (nicht: Flächen-TV) eine erweiterte Mitbestimmung des Betriebsrates vereinbaren und freiwillig auf seine Entscheidungsrechte verzichten. Dessen ungeachtet bleibt es grds. beim Vorrang des Tarifvertrags gegenüber eine Betriebsvereinbarung gem. 77, 87 I BetrVG (Rangprinzip!). 180 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

4 2. Arten und Struktur der Mitbestimmung Unbeschränktes MitbestR 87, 94 I, 95 I, 97 II, 98, 112 IV BetrVG Mitbestimmungsrechte, d.h. Arbeitgeber kann nur mit Zustimmung des BT handeln, BR hat Initiativ- und Vetorecht Beschränktes MitbestR z.b. 91, 99 BetrVG Beratungs- und Vorschlagsrecht z.b. 90 II, 92a, 106 I, 111 BetrVG Anhörungsrecht, z.b. 102 I BetrVG Mitwirkungsrechte d.h. Arbeitgeber kann auch ohne Zustimmung des BR handeln Unterrichtungsrecht, z.b. 80 II, 90 I Grundsätze der Zusammenarbeit, 2 I, 74, 77, 79 BetrVG Allgemeine Aufgaben, 80 BetrVG Basisregeln 181 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

5 3. Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede (1) a) Betriebsvereinbarung [ BV ] 77 I: Arbeitgeber bleibt Herr im Haus 5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 1. Form und Arten Form: schriftlicher Vertrag zwischen ArbGeb und BR ( 77 II) Arten: Erzwingbare BV: Einigung kann durch Spruch der Einigungsstelle ersetzt werden, z.b. 87 II Freiwillige BV: nicht abschließende Aufzählung der Regelungsmaterie in 88 soziale Angelegenheiten 182 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

6 3. Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede (2) 2. Inhalt Schuldrechtlicher Teil: z.b. über Zeit und Ort der Sprechstunde des BR Normativer Teil: umfassende Regelungskompetenz der Betriebspartner (so BAG, a.a. h. L., vgl. unten), z.b. Inhaltsnormen (z.b. 87 I Nr. 2, 3, 5; Zulagen) Abschlussnormen (z.b. Auswahlrichtlinien für Einstellungen) Beendigungsnormen (z.b. Altersgrenzen) Betriebsverfassungsrechtliche Normen (z.b. 38 I 3, 76 I, IV, 102 VI) ABER: Regelungssperre wg. Tarifvorrang: 77 III, 87 I (Einleitungssatz) 183 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

7 3. Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede (3) 3. Wirkung, 77 IV BetrVG Unmittelbar Zwingend (Ausnahme bei Günstigkeit und Öffnungsklausel [analog 4 III TVG ]) Unverzichtbar, unverwirkbar Für alle dem BetrVG unterliegenden Arbeitnehmer des Betriebs 184 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

8 3. Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede (4) 4. Beendigung Beendigungsgründe Fristablauf bei Befristung Aufhebungsvertrag oder ablösende Betriebsvereinbarung Kündigung ( 77 V) Endgültiger Wegfall des BR oder Verlust der BR-Fähigkeit (str.) Stilllegung des Betriebs (sofern BV nicht gerade für diesen Fall gedacht ist) Weitergeltung bei Beendigung ( 77 VI 1) 185 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

9 b) Verhältnis Betriebsvereinbarung zu anderen Regelungen Öffnungsklausel Günstigkeitsprinzip ; aber: 5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 3. Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede (5) Verhältnis BV - Arbeitsvertrag Abgelaufene erzwingbare BV kann durch ungünstigeren Arbeitsvertrag ersetzt werden, 77 VI BetrVG (a.a. BAG bei sog. Vergütungsordnung ) bei Kollision mit Einheitsregelung, Gesamtzusage oder betrieblicher Übung kollektiver Günstigkeitsvergleich (BAG GS , NZA 1987, 168, sehr str.) 186 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

10 3. Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede (6) b) Verhältnis Betriebsvereinbarung zu anderen Regelungen Verhältnis BV - Arbeitsvertrag Problem: Regelungskompetenz der Betriebsparteien? BAG: A. A.: Betriebsparteien besitzen umfassende Kompetenz, durch freiwillige BV ( 88 BetrVG) Regelungen über Arbeitsbedingungen zu treffen Da der Arbeitsvertrag die grundlegende Selbstbindung ist, kann die BV nur vertragsergänzende, nicht dagegen vertragsersetzende Wirkung äußern! (so z.b. Reichold FS Kreuz 2010, S. 349; Waltermann RdA 2007, 257) 187 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

11 3. Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede (7) Verhältnis BV ablösende BV Konkurrenz auf derselben Rangstufe Ordnungsprinzip (lex posterior derogat legi priori) Zeitkollisionsregel: Die jüngere Vorschrift hat Vorrang vor der älteren. Das Ordnungsprinzip (auch Ablöseprinzip genannt) gilt auch dann, wenn die neue Regelung ungünstiger ist, d.h. eine Verschlechterung ist möglich! 188 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

12 3. Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede (8) Verhältnis BV Tarifvertrag 87 I BetrVG: Vorrang einer bestehenden tariflichen Regelung 77 III 1 BetrVG: Sperrwirkung bereits bei Tarifüblichkeit (betrieblicher Geltungsbereich, nicht Tarifverträge anderer Bezirke oder Branchen) Verhältnis 87 I und 77 III BetrVG (stark umstr.) Vorrangtheorie (BAG u.a.): Spezialität, Schutzzweck des 87 I Zwei-Schranken-Theorie (Mindermeinung der Lehre): wegen unterschiedlicher Regelungsgegenstände und Schutzzwecke keine Spezialität; Gewährleistung der Tarifautonomie 189 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

13 3. Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede (9) c) Regelungsabrede (= Betriebsabsprache) Begründet nur Rechte und Pflichten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ( schuldrechtliche Abrede) Wahrt die Beteiligungsrechte des Betriebsrats Unterschied zur Betriebsvereinbarung Nicht formbedürftig gem. 77 II BetrVG Keine normative Wirkung gem. 77 IV BetrVG, sondern vertragliche Umsetzung durch ArbG Daher keine Sperrwirkung gem. 77 III BetrVG (h.m.) 190 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

14 d) Rechtsprechungsübersicht (1) Betriebsvereinbarung 5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 3. Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede (10) BAG v ABR 6/09 = NZA 2010, 1433 Anspruch auf Durchführung einer Betriebsvereinbarung BAG v AZR 114/07 = NZA 2008, 1313 Kündigung einer Betriebsvereinbarung BAG v AZR 49/04 = NZA 2005, 773 Betriebsvereinbarung und Gleichheitssatz Verhältnis Betriebsvereinbarung zu anderen Regelungen BAG v AZR 417/12 = NZA 2013, 916 Betriebsvereinbarung - Altersgrenze - Betriebsvereinbarungsoffenheit BAG v AZR 659/10 = NZA 2012, 990 Tarifvorbehalt - Ablösung einer Betriebsvereinbarung durch Tarifvertrag BAG v AZR 476/11 NZA 2013, 338 Ablösung von allgemeinen Arbeitsbedingungen durch Betriebsvereinbarung 191 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

15 3. Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede (11) d) Rechtsprechungsübersicht (2) Regelungsabrede BAG v AZR 340/02 NZA 2003, 1422 Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung Regelungsabrede BAG v AZR 744/00 BB 2002, 520 Erweiterung des Mitbestimmungsrechts des BR durch Betriebsvereinbarung BAG v ABR 72/98 NZA 1999, 3281 Keine Geltung des Tarifvorbehalts nach Regelungsabreden ( Burda -Beschluss) 77 III BetrVG für 192 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

16 4. Rechtliche Wirkung und Absicherung der Beteiligungsrechte (1) Prüfungsschema: Ansprüche aus Betriebsvereinbarung I. Wirksame Einigung der Betriebspartner, 77 II 1 BetrVG 1. Rechtsgeschäftliches Zustandekommen ( 145 ff. BGB, Vertragstheorie ) 2. Wirksame Vertretung von Arbeitgeber und Betriebsrat ( 164 ff. BGB, 26 II BetrVG) 3. Wirksame Willensbildung auf Seiten des Betriebsrats ( 29, 33) (oder verbindlicher Spruch der Einigungsstelle, 76 III) 193 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

17 4. Rechtliche Wirkung und Absicherung der Beteiligungsrechte (2) Prüfungsschema: Ansprüche aus Betriebsvereinbarung II. Schriftform, 77 II 1, 2 BetrVG i.v.m , 126 I, II BGB 1. Unterschriften auf einer gemeinsamen Urkunde ( 126 II 1 BGB) 2. Aushang ( Publikation ) keine Wirksamkeitsvoraussetzung, sondern nur Ordnungsvorschrift ( 77 II 3) 3. (oder verbindlicher Spruch der Einigungsstelle, 76 III 3) 194 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

18 4. Rechtliche Wirkung und Absicherung der Beteiligungsrechte (3) Prüfungsschema: Ansprüche aus Betriebsvereinbarung III. Formelle Kompetenz der Betriebspartner 1. Kein Vorrang eines Tarifvertrages, dabei zuerst 87 I prüfen, falls nicht einschlägig, auf 77 III zurückgreifen (BAG: Vorrangtheorie ), 4 V TVG!! 2. MB-Tatbestand genau prüfen (z. B. 87 I Nr. 1 Ordnungsverhalten ) Sehr streitig, ob bei freiwilliger BV ( 88) umfassende Regelungskompetenz 195 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

19 4. Rechtliche Wirkung und Absicherung der Beteiligungsrechte (4) Prüfungsschema: Ansprüche aus Betriebsvereinbarung IV. Materielle Wirksamkeit Rechtskontrolle 1. Kein Übergriff in Hauptleistungspflichten der Vertragspartner ( 611 BGB, Art. 12 GG); vgl. auch 75 II BetrVG 2. Keine Überschreitung des räumlichen und persönlichen Geltungsbereichs (u. U. nach Mitbestimmungs- TB differenzieren) 3. Vereinbarkeit mit zwingendem Gesetzes- und Verfassungsrecht (Rechtskontrolle, vgl. 75 BetrVG bzw. Rangprinzip) 196 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

20 4. Rechtliche Wirkung und Absicherung der Beteiligungsrechte (5) Prüfungsschema: Ansprüche aus Betriebsvereinbarung V. Hilfsweise Umdeutung ( 140 BGB) einer nichtigen Betriebsvereinbarung ausnahmsweise dann, wenn besonderer Verpflichtungswille des ArbGeb. erkennbar. 197 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

21 4. Rechtliche Wirkung und Absicherung der Beteiligungsrechte (6) Prüfungsschema: Ansprüche aus Betriebsvereinbarung VI. Einwendungen des Arbeitnehmers 1. Abweichende Individualvereinbarung ohne Kollektivbezug (sog. Günstigkeitsprinzip ) 2. Keine Geltung wegen Zeitablaufs (bei freiwilliger BV, vgl. 77 V, VI) 3. Keine Geltung wegen formeller bzw. materieller Kompetenzüberschreitung Bsp. 1: BAG v AZR 96/06: Ausschlussfristen für die gerichtl. Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Arbeitsvertrag sind in Betriebsvereinbarungen unverhältnismäßig und unwirksam. Bsp. 2: BAG v AZR 551/99: Arbeitnehmer können nicht durch Betriebsvereinbarung verpflichtet werden, die Kosten für das Kantinenessen auch dann zu tragen, wenn sie es nicht in Anspruch nehmen. 198 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

22 4. Rechtliche Wirkung und Absicherung der Beteiligungsrechte (7) Rechtsstreitigkeiten (die Kosten der gerichtlichen Rechtsverfolgung und der Einigungsstelle trägt der AG gem. 40 I, 76 I BetrVG) Informations-/ Leistungsansprüche des BR AG erfüllt seine Leistungspflichten ggü. dem BR nicht, z.b. Informations- u. Einblicksrechte Beratungsrechte Teilnahmerecht Leistungsantrag im arbeitsgerichtl. Beschlussverfahren Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung (i.d.r. Sicherungsverfügung) Anzeige bei der zuständigen Verwaltungsbehörde gem. 121 BetrVG Unterlassungsansprüche des BR Wenn AG gegen seine Pflichten aus dem BertVG verstößt, z.b. 23 III, grober Verstoß 74 II S S. 1, 2 87 I, wenn BR an mb-pflichtiger Maßnahme nicht beteiligt wurde Unterlassungsantrag im arbeitsgerichtl. Beschlussverfahren Antrag auf Erlass einer einstweiligen (Untersagungs-) Verfügung Strafantrag gegen AG, wenn dessen Pflichtverletzung nach 119 BetrVG strafbar ist Streit, ob MitbestimmR besteht Feststellungsantrag im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren Nicht: Einstweilige Verfügung Streit über die Regelung einer mbpflichtigen Maßnahme Regelungsstreitigkeit Einigkeit, dass MBR vorliegt, Streit aber, wie Angelegenheit geregelt werden soll Einigungsstelle gem. 76 V Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

23 Arbeitskampf bleibt ohne Auswirkungen auf die Amtsstellung der BR-Mitglieder Beteiligungsrechte des BR bleiben grds. bestehen Ausnahme: Beteiligungsrechte sind geeignet, die Kampfparität zu beeinflussen durch Beeinträchtigung der Kampffähigkeit des ArbGeb, dann: 5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 5. Mitbestimmung während des Arbeitskampfes Einschränkung der Beteiligungsrechte bei arbeitskampfbedingten Maßnahmen in unmittelbar vom Arbeitskampf betroffenen Betrieben Dauer der Beschränkung der Beteiligungsrechte: ausschließlich während des Arbeitskampfes Bsp.: BAG v ABR 2/10 (NZA 2012, 517) Die arbeitskampfbedingte Versetzung arbeitswilliger AN von der Zentrale des Betriebs in ein bestreikte Logistikzentrum unterliegt während der Dauer des Streiks nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats der Zentrale nach 99 I BetrVG. Dies gilt unabhängig davon, ob die Zentrale in den Streik einbezogen ist oder nicht. Die Durchführung eines Mitbestimmungsverfahrens würde den ArbGeb. ernsthaft an einer wirksamen Kampfführung hindern. 200 Prof. Dr. Hermann Reichold 2014 Universität Tübingen

1. Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung gem. 87 BetrVG. Allgemeine Grundsätze

1. Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung gem. 87 BetrVG. Allgemeine Grundsätze 1. Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung gem. 87 BetrVG Allgemeine Grundsätze Kernstück der betrieblichen Mitbestimmung Echtes Mitbestimmungsrecht Betrifft grds. nur Maßnahmen mit kollektiver

Mehr

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG I. Begriff Schriftlicher Vertrag zwischen Arbeitgeber und dem Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat im Rahmen ihrer Zuständigkeit zur Regelung von Rechten

Mehr

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Gilbert Wurth Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Fehlerhafte Betriebsvereinbarungen und ihre Rechtsfolgen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Übung für Nebenfachstudierende Kollektives Arbeitsrecht SS 2015

Übung für Nebenfachstudierende Kollektives Arbeitsrecht SS 2015 Übung für Nebenfachstudierende Kollektives Arbeitsrecht SS 2015 Fall 6: Verhältnis Betriebsvereinbarung zur Tarifautonomie Die B-AG führt in Bayern ein Unternehmen der Metallindustrie, ist aber nicht Mitglied

Mehr

9. Tübinger Arbeitsrechtstag Vertragsgestaltungskompetenz des Betriebsrats durch ablösende Betriebsvereinbarung?

9. Tübinger Arbeitsrechtstag Vertragsgestaltungskompetenz des Betriebsrats durch ablösende Betriebsvereinbarung? 9. Tübinger Arbeitsrechtstag Vertragsgestaltungskompetenz des Betriebsrats durch ablösende Betriebsvereinbarung? RA Dr. Andreas Chmel (Thümmel, Schütze & Partner, Stuttgart) Verhältnis zwischen Arbeitgeber

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Peter Bopp / Cornelia Bopp: I. Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten 9 Dr. Lothar Beseler: II. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten ( 87 Abs.

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft des Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO (Teil Arbeitsrecht) 2 A. Betriebsverfassungsrecht I. Einführung und Grundbegriffe 1.) Mitbestimmung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2. Begriff Beispielsfall 1 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht,

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Assessor Thomas Breyer Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2012, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Stefan F. Hossfeld S A V Betriebsverfassungsrecht

Stefan F. Hossfeld S A V Betriebsverfassungsrecht I Gestaltungsformen zur Zusammenfassung und Umsetzung von erarbeiteten Ergebnissen in die Praxis der Betriebspartner Man unterscheidet 2 grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten, derer sich die Betriebspartner

Mehr

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Voraussetzung für die Geltung von TVen Normative Wirkung ( 4 Abs. 1 TVG) Beendigung der Geltung Änderung der Inhalte des TVes während der Laufzeit Tarifvertragliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einleitung 21 B. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen: Mittel zur kollektivrechtlichen Gestaltung von Arbeitsverhältnissen 25 I. Der Tarifvertrag 25 1. Grundlagen 26 2.

Mehr

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Tarifvertragsrecht Ein Überblick Tarifvertragsrecht Ein Überblick Inhaltsverzeichnis I. Tarifvertrag... 2 II. Funktionen eines Tarifvertrages... 2 1. Schutzfunktion... 2 2. Friedensfunktion... 2 3. Ordnungsfunktion... 2 4. Verteilungsfunktion...

Mehr

III. Mitbestimmung in allg. pers. Angelegenheiten/bei Berufsbildung. allg. personelle Angelegenheiten ( 92-95) Berufsbildung ( 96-98)

III. Mitbestimmung in allg. pers. Angelegenheiten/bei Berufsbildung. allg. personelle Angelegenheiten ( 92-95) Berufsbildung ( 96-98) III. Mitbestimmung in allg. pers. Angelegenheiten/bei Berufsbildung Mitbestimmung gem. 92-98 BetrVG allg. personelle Angelegenheiten ( 92-95) Berufsbildung ( 96-98) Personalplanung ( 92) Information, Beratung,

Mehr

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III I. Betriebsänderungen ( 111-113 BetrVG) (dritter Teil) 1. Inhalte und Grenzen des freiwilligen Sozialplans BAG vom 08.12.1976, AP

Mehr

VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II

VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II 1. Struktur der Beteiligungsrechte 2. Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte 3. Betriebliche Einigung Betriebsvereinbarung versus Regelungsabrede 4. Tarifvorrang

Mehr

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I I. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 106-110 BetrVG) 1. Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses ( 106-109 BetrVG)

Mehr

Arbeitspapier 4: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten I

Arbeitspapier 4: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten I Arbeitspapier 4: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten I I. Allgemeines 1. Begriff der sozialen Angelegenheiten = Grds. sämtliche arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Mehr

VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II

VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II 1. Struktur der Beteiligungsrechte (Informations-, Unterrichtungs-, Beratungs-, Anhörungsrecht) sowie echte Mitbestimmungsrechte 2. Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte

Mehr

Alyona Wicklein. Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb

Alyona Wicklein. Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb Alyona Wicklein Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb Alyona Wicklein Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb Zur Rechtsprechung

Mehr

Entgeltmitbestimmung und betriebliche Vergütungsordnung

Entgeltmitbestimmung und betriebliche Vergütungsordnung Prof. Dr. Hermann Reichold, Universität Tübingen Entgeltmitbestimmung und betriebliche 5. Tübinger Arbeitsrechtstag zum Thema Starr, flexibel, Mindestlohn? Aktuelle s-und Rechtsfragen des Arbeitsentgelts

Mehr

Fall 13: Lösungshinweise (1)

Fall 13: Lösungshinweise (1) Fall 13: Lösungshinweise (1) I. Mitbestimmung bei der Freibier-Bestellung? BR ist zur Mitwirkung / Mitbestimmung je nach Vorliegen einer Kompetenznorm des BetrVG berechtigt und verpflichtet. Ungeschriebene

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats

5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats IV. Grundsätze der Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 1. Die Mitwirkung des Wirtschaftsausschusses 2. Die Beteiligung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen

Mehr

Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen

Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von Rechtsanwalt

Mehr

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Begriffliches: Formen der Flexibilisierung Mittel und Wege der Entgeltflexibiliserung Individualarbeitsvertrag

Mehr

der Tarifverträge Ursachen und Wirkungen

der Tarifverträge Ursachen und Wirkungen 2. Schrumpfende Bindungswirkung der Tarifverträge Ursachen und Wirkungen Die Zahl der Arbeitnehmer, die unter einen Tarifvertrag fallen, geht seit Jahren kontinuierlich zurück. In der Wissenschaft gibt

Mehr

Die Gestaltungsformen des Sozialplans

Die Gestaltungsformen des Sozialplans Die Gestaltungsformen des Sozialplans Einzel-, Rahmen-, Dauer-, vorsorglicher und Transfersozialplan und ihr Verhältnis zueinander Von Andreas Wolff Duncker & Humblot Berlin Einleitung 1. Teil Abgrenzung

Mehr

Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gem. 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG

Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gem. 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG Der betriebsverfassungsrechtliche Durchführungsanspruch gem. 77 Abs. 1 S. 1 BetrVG Von Anne Babette Goebel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung 15 1. Teil Der

Mehr

1st der in 77 Abs. 3 BetrVG 1972 normierte Tarifvorbehalt nur noch ein Jaw in the book"?

1st der in 77 Abs. 3 BetrVG 1972 normierte Tarifvorbehalt nur noch ein Jaw in the book? Reinhard Lethert 1st der in 77 Abs. 3 BetrVG 1972 normierte Tarifvorbehalt nur noch ein Jaw in the book"? PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Die Ratio

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung des Betriebsrates

Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung des Betriebsrates Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung des Betriebsrates HSI-Tagung 26. Januar 2016 Frankfurt/Main Waldemar Reinfelder Richter am Bundesarbeitsgericht Themenüberblick Ordnung und Verhalten im Betrieb

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Die Gesamtbetriebsvereinbarung Wiebke Robrecht Die Gesamtbetriebsvereinbarung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung der Gesamtbetriebsvereinbarung 26 A. Entwicklung von

Mehr

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Arbeitszeitfragen Klaus Ulrich Mitbestimmung und Arbeitszeit Ein Pulverfass

Mehr

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II I. Betriebsänderungen ( 111-113 BetrVG) (zweiter Teil) 1. Begriff der Betriebsänderung ( 111 BetrVG) a) Grundsatzpositionen zur Betriebsänderung

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats Armin Lange Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats PETER LANG Europäischer \fertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung 15 A. Problemstellung 15 B. Abgrenzung des Themas

Mehr

Arbeitspapier 9: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten III

Arbeitspapier 9: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten III Arbeitspapier 9: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten III I. Kündigung ( 102-105 BetrVG) Grundsatz: 102 BetrVG statuiert ein Anhörungsrecht des BR bei Kündigungen, damit der BR auf den Kündigungsentschluss

Mehr

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 1.1(1) Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Unterrichtung und Beratung

Unterrichtung und Beratung IV. Grundsätze der Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Vorgehensweise bei einer geplanten Betriebsänderung 111 BetrVG Unterrichtung und Beratung 112 I III BetrVG Versuch eines Interessenausgleichs

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll TARIFRECHT 1 Streitfragen des s 1/2 Flucht aus dem Flächentarifvertrag Flexibilisierung des s durch betriebliche Regelungsmodelle: Wegfall bzw. Änderung der Sperrwirkung des 77 Abs. 3 BetrVG Änderung des

Mehr

Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen

Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen Kerstin Kamp Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und 1. Das BetrVG ist in allen inländischen Betrieben anwendbar, die einen privatrechtlichen Rechtsträger haben und einen über einen Betriebsrat verfügen. In den Betrieben müssen dazu mindestens 5 wahlberechtigte

Mehr

Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen

Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen Rechtsanwälte Kasper Knacke Partnerschaftsgesellschaft mbb Werfmershalde 22 D-70190 Stuttgart Referent: Dr. Wolfram Sitzenfrei Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mehr

VORTRAGSREIHE. Ablösung arbeitsvertraglicher Zusagen durch Betriebsvereinbarung

VORTRAGSREIHE. Ablösung arbeitsvertraglicher Zusagen durch Betriebsvereinbarung VORTRAGSREIHE Donnerstag, 30. Juni 2016 / 18.30 Uhr Ablösung arbeitsvertraglicher Zusagen durch Betriebsvereinbarung Referent: Professor Dr. Raimund Waltermann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Betriebsrat 1. Stellung des Betriebsrats

Betriebsrat 1. Stellung des Betriebsrats Betriebsrat 1. Stellung des Betriebsrats 2. Aufgaben des Betriebsrats 3. Wahl des Betriebsrats 4. Geschäftsführung und Zusammensetzung 5. Rechtsstellung des Betriebsratsmitglieds Arbeitsrecht Preis 2007

Mehr

3. Organisation der Betriebsverfassung

3. Organisation der Betriebsverfassung 1. Betriebsversammlung 2. Europäischer Betriebsrat 3. Wirtschaftsausschuss 4. Jugend- und Auszubildendenvertretung 5. Weitere Organe der Betriebsverfassung a) Schwerbehindertenvertretung b) Sprecherausschuss

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

II. Grundsätze in sozialen Angelegenheiten

II. Grundsätze in sozialen Angelegenheiten II. Grundsätze in sozialen Angelegenheiten 1. Verhältnis von 77 III und 87 I 1 BetrVG 87 Abs. 1 S. 1 BetrVG Mitbestimmung des BR nach 87 I 1 BetrVG: soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht

Mehr

HINTERGRUNDWISSEN BETRIEBS- VEREINBARUNGEN: WICHTIGE GRUNDBEGRIFFE

HINTERGRUNDWISSEN BETRIEBS- VEREINBARUNGEN: WICHTIGE GRUNDBEGRIFFE HINTERGRUNDWISSEN BETRIEBS- VEREINBARUNGEN: WICHTIGE GRUNDBEGRIFFE Markus Neuhaus Ralf Heidemann Inhalt Vorwort 3 I. Entstehung und Umsetzung der Betriebsvereinbarung 4 II. Inhalt und Wirkung 6 III. Verhältnis

Mehr

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc. Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern 14. April 2011, Dortmund Kurzer Überblick die Akteure... Leiharbeit und Betriebsverfassung Handlungsmöglichkeiten der

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeitsrecht

Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung des Betriebsrats Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeitsrecht Frankfurt am Main - 2. Februar 2017 Stephanie Rachor Richterin am Bundesarbeitsgericht Übersicht I.

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und Einführung Arbeitszeit: - Zentraler Begriff im Arbeitsrecht - Bestimmt Zeitraum, in dem der AG über die Arbeitsleistung des AN verfügen kann - Vergütung hängt

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Die Beschwerde des Arbeitnehmers als Instrument innerbetrieblicher Konfliktregelung

Die Beschwerde des Arbeitnehmers als Instrument innerbetrieblicher Konfliktregelung Bettina Hallmen Die Beschwerde des Arbeitnehmers als Instrument innerbetrieblicher Konfliktregelung PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Einleitung 1 1. Teil Das Beschwerderecht nach 84 BetrVG

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Europa-Universität Viadrina WiSe 2009/2010 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Arbeitspapier 6: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten III

Arbeitspapier 6: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten III Arbeitspapier 6: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten III I. Mitbestimmungstatbestände im Bereich der materiellen Arbeitsbedingungen und beim Umweltschutz 1. Materielle Arbeitsbedingungen a) Allgemein:

Mehr

Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Beschluß vom TaBV 59/03 (Rechtsbeschwerde beim BAG - 1 ABR 25/04 - )

Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Beschluß vom TaBV 59/03 (Rechtsbeschwerde beim BAG - 1 ABR 25/04 - ) Vereinbaren die Vertragsparteien die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und wird diese Vereinbarung durch Kündigung und Abwicklungsvertrag umgesetzt, besteht kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 129 Fälle zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Dieter Heckelmann, Prof. Dr. Martin Franzen 3. Auflage Fälle zum Arbeitsrecht Heckelmann / Franzen

Mehr

Kollektives Arbeitsrecht

Kollektives Arbeitsrecht Europa-Universität Viadrina SoSe 2010 1 Koalitionsrecht 2 Tarifvertragsrecht 3 Arbeitskampfrecht 4 Betriebsverfassungsrecht 5 Arbeitnehmermitwirkung im Aufsichtsrat Nr. 2 Private Wirtschaft Öffentlicher

Mehr

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick.  Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe Ein Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung Auf einen Blick Das Ausmaß des Leiharbeitnehmereinsatzes

Mehr

Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR

Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Volker Rieble www.zaar.uni-muenchen.de Vorlesungsgrobgliederung I. Einführung II. Recht der Koalitionen

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Koos & Kollegen, Weißenburger Straße 8, Aschaffenburg

Rechtsanwälte Dr. Koos & Kollegen, Weißenburger Straße 8, Aschaffenburg Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) unter Berücksichtigung der bisher angewendeten Regelungen des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPersVG) Grundbegriffe des Betriebsverfassungsgesetzes:

Mehr

Die Rolle der Interessenvertretungen im BEM -

Die Rolle der Interessenvertretungen im BEM - Die Rolle der Interessenvertretungen im BEM - Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmung Fachtag und Auszeichnung zum BEM 07.12.2016 Beratungsstelle handicap Jannike Uhl BEM-Team Wichtiger Einflussfaktor

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender Die Einigungsstelle agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund Grundlagen 76 BetrVG 71 BPersVG 36a MVG Aufgaben Zusammensetzung Einigungsstelle Grundlage BetrVG 76 BetrVG Zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V VI XIV XVIII Einleitung 1 1 Übersicht über die kollektive Mitbestimmung 1 1 I. Legitimation und Grenzen der Mitbestimmung

Mehr

UWE JAHN RECHTSANWALT

UWE JAHN RECHTSANWALT UWE JAHN RECHTSANWALT 1. Tarifautomatismus von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Uwe Jahn, Schwerin ARBEITSRECHT Fachanwalt WIRTSCHAFTSRECHT Tätigkeitsschwerpunkt MEDIZINRECHT Tätigkeitsschwerpunkt

Mehr

Welche Rechtsfolgen hat die Nachwirkung gekündigter Tarifverträge?

Welche Rechtsfolgen hat die Nachwirkung gekündigter Tarifverträge? 15.04.2004 Seite 1 von 9 Welche Rechtsfolgen hat die Nachwirkung gekündigter Tarifverträge? Mit Ablauf der Kündigungsfrist wirken die gekündigten Tarifverträge gemäß 4 Abs. 5 TVG nach. 1. Vorbemerkung

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

EINLEITUNG: unzulässig sind.

EINLEITUNG: unzulässig sind. Februar 2011 Seite: 25 LAG Düsseldorf, Urteil vom 23.02.2011 17 TaBV 12/10 Kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers bei Verletzung der Neutralitätspflicht im Arbeitskampf durch Betriebsrat EINLEITUNG:

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Carespektive Infos. Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung

Carespektive Infos. Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung Carespektive Infos Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung In Betrieben mit Betriebsräten ( 1 Abs. 1 BetrVG) haben die Interessenvertretungen der Arbeitnehmer

Mehr

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE ESTHER SCHMIDT DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften vu Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII Einfuhrung 1 1 Allgemeines 4

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Gliederung. 1. Teil Grundstrukturen. 1. Arbeitsrecht als Sozialprivatrecht

Gliederung. 1. Teil Grundstrukturen. 1. Arbeitsrecht als Sozialprivatrecht 1. Teil Grundstrukturen Gliederung 1. Arbeitsrecht als Sozialprivatrecht I. Arbeitsrecht als Recht der fremdbestimmten Arbeit II. Arbeitsrecht als politisches Recht III. Arbeitsrecht zwischen Schutz- und

Mehr

Für die einvernehmliche Änderung einer betrieblichen Übung gibt es zwei Möglichkeiten:

Für die einvernehmliche Änderung einer betrieblichen Übung gibt es zwei Möglichkeiten: Betriebliche Übung - Änderung Inhaltsübersicht 1. Einvernehmliche Änderung 2. Widerruf und Änderungskündigung 3. Ablösende Betriebsvereinbarung 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Betriebsvereinbarung Information

Mehr

Recht der Arbeitnehmermitbestimmung

Recht der Arbeitnehmermitbestimmung Recht der Arbeitnehmermitbestimmung Betriebsverfassung, Personalvertretungsrecht, Unteraehmensmitbestimmung von Dr. Stefan Edenfeld apl. Professor an der Universität Münster 2., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Zulässigkeit und Grenzen von Koppelungsgeschäften zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber

Zulässigkeit und Grenzen von Koppelungsgeschäften zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5108 Zulässigkeit und Grenzen von Koppelungsgeschäften zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber Bearbeitet von Constanze Fritz 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Die Systematik der übertariflichen Zulage

Die Systematik der übertariflichen Zulage Die Systematik der übertariflichen Zulage unter besonderer Berücksichtigung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Zulagenanrechnung anläßlich einer Tariflohnerhöhung Von Henrike Rau Duncker

Mehr

Grundlagen des Tarifrechtes

Grundlagen des Tarifrechtes Grundlagen des Tarifrechtes Erläuterungen zu Begriffe aus dem Tarifrecht 1 Verfassungsgrundlage des Tarifsystems Grundgesetz Artikel 9: Vereinigungs-und Koalitionsfreiheit Das Recht, zur Wahrung und Förderung

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr