Die Märkte für die Produktionsfaktoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Märkte für die Produktionsfaktoren"

Transkript

1 Die Märkte für die Produktionsfaktoren Nachfrage der Unternehmung nach Arbeit Gewinnmaximierende Unternehmung bei vollständiger Konkurrenz Produktionsfunktion und das Grenzprodukt der Arbeit Wertgrenzprodukt und die Nachfrage nach Arbeitskräften Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt Grenzproduktivität im Gleichgewicht Verschiebung der Kurve des Arbeitsangebots Verschiebung der Kurve der Arbeitsnachfrage Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital Zusammenhänge zwischen den Produktionsfaktoren Mankiw Kapitel 18 S M. Hanhart 1 / 10

2 Nachfrage der Unternehmung nach Arbeit Produktionsfaktoren: Die Inputs zur Produktion von Waren und Dienstleistungen Die Die Nachfrage Nachfrage nach nach einem einem Produktionsfaktor Produktionsfaktor ist ist eine eine abgeleitete abgeleitete Nachfrage. Nachfrage. Die Die Nachfrage Nachfrage einer einer Unternehmung Unternehmung nach nach den den verschiedenen verschiedenen Faktoren Faktorender der Produktion Produktion leitet leitet sich sich von von der der unternehmerischen unternehmerischen Entscheidung Entscheidung ab, ab, ein ein bestimmtes bestimmtes Gut Gut auf auf einem einem anderen anderen Markt Markt anzubieten. anzubieten. Daher Daher unterscheidet unterscheidet sich sich z.b. z.b. der der Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt von von den den meisten meisten anderen anderenmärkten. Die Die meisten meisten Dienste Dienste der der Arbeitskräfte Arbeitskräfte sind sind -- statt statt unmittelbar unmittelbar zum zum Nutzen Nutzen der der Konsumenten Konsumenten herangezogen herangezogen zu zu werden werden --Faktoreinsätze Faktoreinsätzezur zur Produktion Produktion anderer anderer Güter. Güter. Die Die Verbindung Verbindung zwischen zwischen Güterproduktion Güterproduktion und und Arbeitsnachfrage Arbeitsnachfrage ist ist wichtig wichtig zur zur Bestimmung Bestimmung der der Gleichgewichtslohnsätze. Gleichgewichtslohnsätze. Die Die Schlussfolgerungen Schlussfolgerungender der folgenden folgenden Untersuchungen Untersuchungen zum zum Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt sind sind auch auch auf auf die dieanderen Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Boden Boden und und Kapital Kapital anwendbar. anwendbar. Daher Daher folgen folgen am amende dieses dieses Kapitels Kapitels nur nur noch noch ergänzende ergänzende Bemerkungen Bemerkungen zu zu den den Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Boden Boden und und Kapital. Kapital. Mankiw Kapitel 18 S M. Hanhart 2 / 10

3 Gewinnmaximierende Unternehmung bei vollständiger Konkurrenz Annahmen Annahmen zu zu den den folgenden folgenden Untersuchungen Untersuchungen im im Kapitel Kapitel 18: 18: Absatz- Absatz- (Apfelmarkt) (Apfelmarkt) und und Beschaffungsmarkt Beschaffungsmarkt (Pflückermarkt) (Pflückermarkt) befinden befinden sich sich in in vollständiger vollständiger Konkurrenz, Konkurrenz, die die Unternehmen Unternehmen sind sind somit somit Mengenanpasser Mengenanpasser oder oder Preisnehmer. Preisnehmer. Die Die Unternehmen Unternehmen verfolgen verfolgen das das Ziel Ziel der der Gewinnmaximierung Gewinnmaximierung und und suchen suchen daher daher die die gewinnmaximierende gewinnmaximierendeabsatzmenge Äpfel. Äpfel. Die Die Werkzeuge Werkzeuge von von Angebot Angebot und und Nachfrage Nachfrage sind sind auf auf Güter Güter wie wie auf auf Arbeitskräfte Arbeitskräfte anwendbar. anwendbar. Apfelmarkt Pflückermarkt Mankiw Kapitel 18 S M. Hanhart 3 / 10

4 Produktionsfunktion u. Grenzprodukt d. Arbeit Grenzprodukt Grenzprodukt der der Arbeit Arbeit Zuwachs Zuwachs an an Produktionsmenge Produktionsmenge je je zusätzlicher zusätzlicher Arbeitsmenge. Arbeitsmenge. Abnehmendes Abnehmendes Grenzprodukt Grenzprodukt Zuwachs Zuwachs an an Produktionsmenge Produktionsmenge nimmt nimmt je je zusätzlicher zusätzlicher Einheit Einheit eines eines Produktionsfaktorfaktorsmit mit Produktions- wachsender wachsender Produktionsausdehnundehnungab. Produktionsaus- ab. Ceteris Paribus: Arbeitskräfte Produktionsergebnis (Anzahl) der Arbeit Produktionsfunktion Produktionsfunktion Die Die Produktionsfunktion Produktionsfunktion ist ist der der funktionale funktionale Zusammenhang Zusammenhang zwischen zwischen den den im im Produktionsprozess Produktionsprozess verwendeten verwendeten Faktoreinsatzmengesatzmengen (Apfelpflücker) (Apfelpflücker) und und den den erzielten erzielten Produktions- Produktions- Faktoreinmengemengen (Äpfel). (Äpfel). Mit Mit zunehmendem zunehmendem Faktoreinsatz Faktoreinsatzwird wird die die Kurve Kurve der der Produktionsfunktion Produktionsfunktion wegen wegen abnehmender abnehmender Grenzproduktprodukteflacher. Grenz- Die übrige Faktoreinsätze bei der Apfelerzeugung wie der Boden, die Bäume, die Landmaschinen, Leitern etc. bleiben konstant. Grenzprodukt der Arbeit Wertgrenzprodukt der Arbeit (DM) Lohnsatz (DM) Grenzgewinn (DM) (L) (Q) (*D Q / D L) (P D Q / D L) (W) (PDQ/(DL-W)) *D = Delta Mankiw Kapitel 18 S M. Hanhart 4 / 10

5 Wertgrenzprodukt und Nachfrage nach Arbeitskräften Wertgrenzprodukt Wertgrenzprodukt Das Das Grenzprodukt Grenzprodukt eines eines Faktoreinsatzes Faktoreinsatzes multipliziert multipliziert mit mit dem dem Güterpreis. Güterpreis. Eine Eine gewinnmaximierende gewinnmaximierende Unternehmung Unternehmung bei bei vollständiger vollständiger Konkurrenz Konkurrenz wird wird bis bis zu zu jenem jenem Punkt Punkt Arbeitskräfte Arbeitskräfte einstellen, einstellen, wo wo das das Wertgrenzprodukt Wertgrenzprodukt der der Arbeit Arbeit genau genau der der Entlohnung Entlohnung entspricht. entspricht. Gemäss Gemäss Tabelle Tabelle auf auf Seite Seite 55 stellt stellt das das Unternehmen Unternehmen folglich folglich nur nur drei drei Arbeitskräfte Arbeitskräfte an. an. Die Die Kurve Kurve des des Wertgrenzprodukts Wertgrenzprodukts der der Arbeit Arbeit ist ist gleichzeitig gleichzeitig die die individuelle individuelle Arbeitsnachfragekurve Arbeitsnachfragekurve einer einer gewinnmaximierenden gewinnmaximierenden Unternehmung Unternehmung bei bei vollständiger vollständiger Konkurrenz. Konkurrenz. Das Das Wertgrenzprodukt Wertgrenzproduktfällt fällt mit mit steigendem steigendem Arbeitseinsatz Arbeitseinsatz wegen wegen des des abnehmenden abnehmenden Grenzprodukts Grenzprodukts der der Arbeit Arbeit Die Die gewinnmaximierende gewinnmaximierendeunternehmung stellt stellt solange solange Arbeitskräfte Arbeitskräfte ein, ein, bis bis sich sich die die Kurven Kurven des des Wertgrenzproduktes Wertgrenzproduktesund und des des Marktlohnsatzes Marktlohnsatzes (Waagerechte) (Waagerechte) schneiden. schneiden. Wenn Wenn eine eine gewinnmaximierende gewinnmaximierendeunternehmung (vollständige (vollständige Konkurrenz) Konkurrenz) Arbeitskräfte Arbeitskräfte nach nach der der Inputregel Inputregel Wertgrenzprodukt Wertgrenzprodukt gleich gleich Lohnsatz Lohnsatz einstellt, einstellt, produziert produziert sie sie zugleich zugleich nach nach der der Outputregel Outputregel Grenzkosten Grenzkosten gleich gleich Preis. Preis. Mankiw Kapitel 18 S M. Hanhart 5 / 10

6 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt Grenzproduktivität im im Gleichgewicht Der Der Lohnsatz Lohnsatz passt passt sich sich so so an, an, dass dass Arbeitsangebot Arbeitsangebot und und Arbeitsnachfrage Arbeitsnachfrage übereinstimmen. übereinstimmen. Der Der Lohnsatz Lohnsatz ist ist gleich gleich dem dem Wertgrenzprodukt Wertgrenzprodukt der der Arbeit. Arbeit. Da Da die die Unternehmen Unternehmen solange solange Arbeitskräfte Arbeitskräfte nachfragen, nachfragen, bis bis das das Wertgrenzprodukt Wertgrenzprodukt mit mit dem dem Lohnsatz Lohnsatz übereinstimmt, übereinstimmt, muss muss der der Lohnsatz Lohnsatz dem dem Wertgrenzprodukt Wertgrenzprodukt der der Arbeit Arbeitentsprechen. entsprechen. Jedes Jedes Ereignis, Ereignis, das das das das Arbeitsangebot Arbeitsangebot oder oder die die Arbeitsnachfrage Arbeitsnachfrageverändert, muss muss proportional proportional auch auch den den Gleichgewichtslohnsatz Gleichgewichtslohnsatz und und das das damit damit übereinstimmende übereinstimmende Wertgrenzprodukt Wertgrenzprodukt der der Arbeit Arbeit verändern. verändern. Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt Mankiw Kapitel 18 S M. Hanhart 6 / 10

7 Verschiebung der Kurve des Arbeitsangebots Annahme: Annahme: Einwanderer Einwanderer vergrössern vergrössern das das Potential Potential an an Apfelpflückern Apfelpflückern einer einer Volkswirtschaft. Volkswirtschaft. Das Das Arbeitsangebot Arbeitsangebot steigt steigt von von S1 S1 auf auf S2. S2. So So wie wie die die Zahl Zahl der der Beschäftigten Beschäftigten in in jeder jeder Apfelplantage Apfelplantage ansteigt, ansteigt, geht geht das das Grenzprodukt Grenzprodukt eines eines Arbeiters Arbeiters und und ebenso ebenso das das Wertgrenzprodukt Wertgrenzprodukt zurück. zurück. Im Im neuen neuen Marktgleichgewicht Marktgleichgewicht sind sind sowohl sowohl das das Wertgrenzprodukt Wertgrenzprodukt als als auch auch der der Lohnsatz Lohnsatz niedriger niedriger als als im im Arbeitsmarktgleichgewicht Arbeitsmarktgleichgewicht vor vor dem dem Zustrom Zustrom neuer neuer Arbeitskräfte. Arbeitskräfte. Die Die Veränderung Veränderung des des Lohnsatzes Lohnsatzes spiegelt spiegelt auch auch eine eine Veränderung Veränderung des des Wertgrenzprodukts Wertgrenzprodukts der der Arbeit: Arbeit: Mit Mit mehr mehr Beschäftigten Beschäftigten fällt fällt die die zusätzliche zusätzliche Produktionsmenge Produktionsmenge einer einer weiterer weiterer Arbeitskraft Arbeitskraft geringer geringer aus. aus. Verschiebung der Arbeitsangebotskurve Arbeitsangebot steigt von S1 auf S2. Gleichgewichtslohnsatz sinkt von W1 auf W2. Beschäftigung steigt von L1 auf L2. Mankiw Kapitel 18 S M. Hanhart 7 / 10

8 Verschiebung der Kurve der Arbeitsnachfrage Annahme: Annahme: Die Die Beliebtheit Beliebtheit von von Äpfel Äpfel steigt steigt bei bei den den Nachfragern Nachfragernstark, stark, dadurch dadurch steigt steigt der der Preis Preis der der Äpfel. Äpfel. Der Der Preisanstieg Preisanstieg ändert ändert nichts nichts am am Grenzprodukt Grenzprodukt der der Arbeit Arbeit der der beschäftigten beschäftigten Arbeitskräfte, Arbeitskräfte, aber aber er er erhöht erhöht das das Wertgrenzprodukt. Wertgrenzprodukt. Wiederum Wiederum spiegelt spiegelt die die Lohnsatzänderung Lohnsatzänderung eine eine Veränderung Veränderung des des Wertgrenzprodukts Wertgrenzprodukts der der Arbeit: Arbeit: Bei Bei höheren höheren Absatzpreis Absatzpreis ist ist die die zusätzliche zusätzliche Produktmenge Produktmenge eines eines weiteren weiteren Arbeiters Arbeiters mehr mehr wert. wert. Verschiebungen Verschiebungen der der Angebots- Angebots-wie wie der der Nachfragekurve Nachfragekurve verursachen verursachen Änderungen Änderungen des des Gleichgewichtslohnsatzes. Gleichgewichtslohnsatzes. Die Die Verhaltensweisen Verhaltensweisen der der gewinnmaximierenden gewinnmaximierenden Unternehmungen Unternehmungen führen führen stets stets dazu, dazu, dass dass der der Lohnsatz Lohnsatz mit mit dem dem Wertgrenzprodukt Wertgrenzprodukt der der Arbeit Arbeit übereinstimmt. übereinstimmt. Verschiebung der Arbeitsnachfragekurve Arbeitsnachfrage steigt von D1 auf D2 (infolge Preissteigerung). Gleichgewichtspreis W1 steigt auf W2. Beschäftigung steigt von L1 auf L2. Lebensstandard eines Landes und Einkommen steigen je grösser die Produktivität ist. Schlüsselgrössen: Real- oder physisches Kapital (Arbeitskräfte mit guten Masch. und Werkzeugen) Humankapital (Ausbildung), Technologie (Zugang zu technologischen Wissen steigert Produktivität). Mankiw Kapitel 18 S M. Hanhart 8 / 10

9 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden / Kapital Kapital Kapital /Realkapital: /Realkapital: Ausrüstungen Ausrüstungen und und Anlagen Anlagen zur zur Produktion Produktion von von Gütern Gütern (Gebäude, (Gebäude, Maschinen Maschinen etc.) etc.) Geldkapital: Geldkapital: Investitionsbereite Investitionsbereite oder oder bereits bereits unternehmerisch unternehmerisch investierte investierte Geldsummen. Geldsummen. Kapitalkontroversen Kapitalkontroversen Realkapitalgüter Realkapitalgüter können können entweder entweder nützlich nützlich und und relativ relativ hochwertig hochwertig sein sein oder oder aber aber trotz trotz voller voller technischer technischer Funktionsfähigkeit Funktionsfähigkeit als als ökonomisch ökonomisch wertlos wertlos gelten. gelten. Kapitalbestände Kapitalbestände sind sind nicht nicht nur nur rückwärtsgewandt rückwärtsgewandt nach nach den den Produktions- Produktions-und und Beschaffungskosten Beschaffungskosten zu zu beurteilen, beurteilen, sondern sondern viel viel mehr mehr vorwärtsgewandt vorwärtsgewandt nach nach den den mit mit den den Produkten Produkten des des Kapitalbestandes Kapitalbestandes erzielbaren erzielbaren Markterlösen Markterlösen und und Gewinnen. Gewinnen. Anschaffungspreis: Anschaffungspreis: Betrag Betrag den den ein ein Käufer Käufer bezahlt bezahlt um um für für unbestimmte unbestimmte Zeit Zeit Eigentümer Eigentümerzu zu werden. werden. Ertragspreis: Ertragspreis: Betrag Betrag der der für für eine eine begrenzte begrenzte Nutzungszeit Nutzungszeit des des Faktors Faktors bezahlt bezahlt wird. wird. Z.B. Z.B. der der Lohnsatz Lohnsatz entspricht entspricht dem dem Ertragspreis Ertragspreis der der Arbeit. Arbeit. Die Die Ertragspreise Ertragspreise für für Boden Boden und und Kapital Kapital sind sind in in derselben derselben Weise Weise angebots- angebots-und und nachfragedeterminiert. nachfragedeterminiert. Entscheide Entscheide über über das dasausmass Ausmassan an Anbaufläche Anbaufläche und und Anzahl Anzahl an an Leitern Leitern folgen folgen daher daher der der gleichen gleichen Logik Logik wie wie bei bei der der Einstellung Einstellung von von Arbeitskräften. Arbeitskräften. Der Der Ertragspreis Ertragspreis jedes jedes Produktionsfaktors Produktionsfaktors entspricht entspricht seinem seinem Wertgrenzprodukt. Wertgrenzprodukt. Arbeit, Arbeit, Boden Boden und und Kapital Kapital verdienen verdienen ihr ihr Wertgrenzprodukt Wertgrenzprodukt im im Produktionsprozess. Produktionsprozess. Zusammenhang Zusammenhang Ertragspreis Ertragspreis und und Anschaffungspreis: Anschaffungspreis: Käufer Käufer eines eines Stücks Stücks Land Land ist ist gewillt gewillt mehr mehr zu zu bezahlen, bezahlen, wenn wenn er er dadurch dadurch eine eine entsprechende entsprechende Rendite Rendite erwarten erwarten kann. kann. Anschaffungspreis Anschaffungspreis eines eines Stücks Stücks Land Land oder oder eines eines Stücks Stücks Realkapital Realkapital hängt hängt vom vom Tageswert Tageswert des des Grenzprodukts Grenzprodukts und und vom vom künftigen künftigen Erwartungswert Erwartungswert des des Grenzprodukts Grenzprodukts ab. ab. Mankiw Kapitel 18 S M. Hanhart 9 / 10

10 Zusammenhänge zwischen den Produktionsfaktoren Der Der Preis Preis der der Produktionsverfahren Produktionsverfahren entspricht entspricht also also dem dem Wertgrenzprodukt. Wertgrenzprodukt. Das Das Grenzprodukt Grenzprodukt jedes jedes Faktors Faktors (A,B,K) (A,B,K) hängt hängt wiederum wiederum von von der der verfügbaren verfügbaren Menge Menge des des Produktionsfaktors Produktionsfaktors ab. ab. Wegen Wegen der der abnehmenden abnehmenden Grenzerträge Grenzerträge hat hat ein ein reichlich reichlich vorhandener vorhandener und und eingesetzter eingesetzter Produktionsfaktor Produktionsfaktor ein ein niedrigeres niedrigeres Grenzprodukt Grenzprodukt und und deshalb deshalb einen einen niedrigen niedrigen Preis. Preis. Ein Ein Ereignis, Ereignis, das das die die Menge Menge eines eines Faktors Faktors verändert, verändert, vermag vermag die die Einkünfte Einkünfte aller aller Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren zu zu ändern. ändern. Die Die zu zu erwartenden erwartenden Einkommensänderungen Einkommensänderungen spürt spürt man man auf, auf, indem indem man man nach nach den den zu zu erwartenden erwartenden Änderungen Änderungen der der Grenzprodukte Grenzprodukte sucht. sucht. Bsp1: Bsp1: Wegen Wegen Mangel Mangel an an Leitern Leitern zum zum Pflücken, Pflücken, verdienen verdienen die die Pflücker Pflücker aufgrund aufgrund des des kleineren kleineren Grenzproduktes Grenzproduktes weniger. weniger. Bsp Bsp2: 2: Die Die Pest Pest im im Mittelalter Mittelalterreduzierte reduzierte die die Bevölkerung Bevölkerung (Arbeitskräfte), (Arbeitskräfte), durch durch das das kleinere kleinere Angebot Angebot stieg stieg das das Grenzprodukt Grenzprodukt der der Arbeit Arbeit (Umkehrung (Umkehrung abnehmendes abnehmendes Grenzprodukt). Grenzprodukt). Mit Mit weniger weniger Arbeitskräften Arbeitskräften zum zum Ackerbau, Ackerbau, erbrachte erbrachte die die zusätzliche zusätzliche Bodeneinheit Bodeneinheit weniger weniger an an zusätzlicher zusätzlicher Produktmenge, Produktmenge, das das Grenzprodukt Grenzprodukt des des Bodens Bodens fiel fiel Pachten Pachten gingen gingen zurück. zurück. Schlussfolgerung Schlussfolgerung der der neoklassischen neoklassischen Theorie Theorie der der Einkommensverteilung Einkommensverteilung Der Der an an jeden jeden Faktor Faktor bezahlte bezahlte Betrag Betrag hängt hängt von von Angebot Angebot und und Nachfrage Nachfrage ab. ab. Die Die Nachfrage Nachfrage wiederum wiederum hängt hängt von von der der Grenzproduktivität Grenzproduktivität des des einzelnen einzelnen Produktionsfaktors Produktionsfaktors ab. ab. Im Im Gleichgewicht Gleichgewicht wird wird jeder jeder Produktionsfaktor Produktionsfaktor mit mit seinem seinem Wertgrenzprodukt Wertgrenzprodukt entlohnt. entlohnt. Mankiw Kapitel 18 S M. Hanhart 10 / 10

Die Märkte für die Produktionsfaktoren Mankiw Kapitel 18 S

Die Märkte für die Produktionsfaktoren Mankiw Kapitel 18 S Die Märkte für die Produktionsfaktoren Mankiw Kapitel 18 S. 413-431 Übersicht Die Arbeitskräftenachfrage der Unternehmungen bei vollständiger Konkurrenz analysieren Die Gleichheit des Gleichgewichtlohnsatzes

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( ) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte (239.255) SS 2008 LVA-Leiter: Andrea Kollmann Einheit 5: Kapitel 4.3-4.4, 6 Administratives Fragen zum IK??? Fragen zum Kurs??? Die Marktnachfrage Die Marktnachfragekurve

Mehr

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik Vorlesung Termin: Mi 16:15-17:45 Uhr Raum: R11 T05 C84 Dr. Joscha Beckmann Master Econ. Florian Verheyen Kapitel 7: Der Arbeitsmarkt Literatur: Mankiw Kapitel 18 & 19 2 Der Arbeitsmarkt Auch hier wirken

Mehr

Das Modell spezifischer Faktoren

Das Modell spezifischer Faktoren Kapitel Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 0040- Das Modell spezifischer Faktoren Annahmen des Modells

Mehr

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc Definitionen Angebotskurve Ein Graph für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen. Quelle: Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, Seite 80 Angebotsüberschuß Eine Situation,

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 6: Die Produktion (Kap. 6) Produktionstheorie IK WS 2014/15 1 Haushaltstheorie vs. Produktionstheorie Die Haushaltstheorie

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E6, WS 2014/15 1 / 25 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 6, WS 2014/15 Die Produktion (Kap. 6) M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E6, WS 2014/15

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 6: Die Produktion (Kapitel 6) Einheit 6-1 - Theorie der Firma - I In den letzten beiden Kapiteln: Genaue Betrachtung der Konsumenten (Nachfrageseite). Nun: Genaue Betrachtung

Mehr

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Prof. Dr. Falko Jüßen 30. Oktober 2014 1 / 33 Einleitung Rückblick Ricardo-Modell Das Ricardo-Modell hat die potentiellen Handelsgewinne

Mehr

2. Grundzüge der Mikroökonomik Arbeitsmarktökonomik. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Grundzüge der Mikroökonomik Arbeitsmarktökonomik. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.11 Arbeitsmarktökonomik 1 Arbeitsmarkt Markt den Produktionsfaktor Arbeit Zusammentreffen von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage Funktionsweise des Arbeitsmarktes entspricht

Mehr

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Kapitel 1 Einführung Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Folie 4-1 4: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Das Modell spezifischer Faktoren Außenhandel im

Mehr

Ricardo: Zusammenfassung

Ricardo: Zusammenfassung Kapitel 1 Einführung Schluß Kapitel 2 Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 20041117-1 Ricardo:

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Das Modell spezifischer Faktoren

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Das Modell spezifischer Faktoren Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel Theorie des internationalen Handels Why Do We trade?.3: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Einführung Einkommensverteilung und Außenhandelsgewinne

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 4: Produktionstheorie (Kapitel 6 & 7) Die Produktionstheorie - Zusammenfassung Kapitel 6: Produktionstechnologie (Inputs Output) Produktionsfunktion, Isoquanten

Mehr

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb Das Angebot bei perfektem Wettbewerb MB MC Angebot und Opportunitätskosten Beispiel: Produktion eines Autos dauerte 1970 etwa 50h und 2005 etwa 8h Höhere Produktivität ermöglicht höhere Löhne Aber Beschäftigte

Mehr

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure Agenda 1. Einführung 2. Analyse der Nachfrage 3. Analyse des s 3.1 Marktgleichgewicht 3.2 Technologie und Gewinnmaximierung 3.3 Kostenkurven 3.4 Monopolmarkt 4.

Mehr

Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts

Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts Herbsttrimester 2014 Dr. Anja Behrendt Aufgabe 2 a) Erläutern Sie das Konzept des Hicks neutralen sowie des Hicksarbeitssparenden

Mehr

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) 1. Aufgabe Im Inland werden mit Hilfe des Faktors Arbeit

Mehr

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

3.3 Kapitalbestand und Investitionen 3.3 Kapitalbestand und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z

Mehr

3 Das aggregierte Angebot

3 Das aggregierte Angebot Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 /

Mehr

Die Produktionskosten

Die Produktionskosten Produktionskosten Mankiw Grzüge Volkswirtschaftslehre Kapitel 13 Autor: Stefan Furer phw / Stefan Furer 1 In In sem sem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: einzelnen Posten Posten unternehmerischen Produktionskosten

Mehr

Preis Menge Arbeit L Output Y

Preis Menge Arbeit L Output Y Nachfragekurve Ableitung der Gewinnmaximierungsbedingung bei vollständiger Konkurrenz (Erläuterungen siehe ganz unten) Kostenfunktion bei Lohn w=2, keine Erlöse in Abhängigkeit von der P=5-1,5x 37,5 Produktionsfunktion

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben 1. Folgende Tabelle gibt die Outputmenge Q in Abhängigkeit von der Anzahl der eingesetzten Arbeiter L an. L 0 1 2 3 4 5 6 Q 0 20 50 90 125 140 150 a) Wie

Mehr

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1 20 Brückenkurs 3. Welche drei Produktionsfunktionen sollten Sie kennen?, und Produktionsfunktion 4. Was ist eine Isoquante? alle Kombinationen von Inputmengen, die den gleichen Output erzeugen sie entspricht

Mehr

Arbeitsmarktökonomie

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsmarktökonomie Arbeitsnachfrage Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 39 Arbeitsnachfrage Abgeleitete Nachfrage: Arbeit ist ein Inputfaktor, der nachgefragt

Mehr

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014 Das Heckscher-Ohlin-Modell Wintersemester 2013/2014 Ressourcen und Außenhandel unterschiedliche Ausstattungen mit Produktionsfaktoren einzige Ursache für Unterschiede in Autarkiepreisen zwischen zwei Ländern

Mehr

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. Forschungsauftrag 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. 2) Definieren Sie Produktivität, Effizienz und Effektivität? 3) Welche Faktoren

Mehr

Volkswirtschaft Modul 2

Volkswirtschaft Modul 2 Volkswirtschaft Modul 2 Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Mehr

3.3 Kapitalstock und Investitionen

3.3 Kapitalstock und Investitionen 3.3 Kapitalstock und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells: Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z bzw.

Mehr

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Übung 2 Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

Unternehmen und Angebot

Unternehmen und Angebot Unternehmen und Angebot Das Angebot der Unternehmen Private Unternehmen produzieren die Güter und verkaufen sie. Marktwirtschaftliche Unternehmen in der Schweiz 21 Unternehmen Beschäftigte Industrie &

Mehr

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an? Kosten Vorlesung Mikroökonomik 22.11.24 Marktangebot Preis Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an? Angebot 1 Oder können die Unternehmen den Preis bei grösserer Produktion senken? Angebot 2

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/12

Mehr

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250. Aufgabe 1 Auf einem Wohnungsmarkt werden 5 Wohnungen angeboten. Die folgende Tabelle gibt die Vorbehaltspreise der Mietinteressenten wieder: Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis 250 320 190

Mehr

2.7 Theorie der Unternehmung

2.7 Theorie der Unternehmung Gewinnmaximierung Bestimmung des gewinnmaximalen Faktoreinsatzes zusätzliche Information: am Markt erzielbarer Preis p das Gut Annahme: Konkurrenzmarkt 50 Gewinn (G): Differenz zwischen Erlös (E) und Kosten

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte

6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte 6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte (Beck, Kap 20 (S.418-421), Bofinger, Kap. 28.1 und Mankiw/Tayler Kap.18, 26, 28) 1 Aufgabe 1 In einem Restaurant erhalten die Köche einen Lohn von 300 Euro pro Woche.

Mehr

Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information ( , Kap.

Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information ( , Kap. Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information (7.11.11, Kap. 18, 15, Plus) Rolf Weder Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10) das ökonomische Problem einer Firma technologische vs. ökonomische

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20

Mehr

Heute weiterhin: Verteilungstheorie und -politik

Heute weiterhin: Verteilungstheorie und -politik 3. Übung: Verteilung und Soziale Sicherung Übung zur Vorlesung SM III im SoSe 2008 Heute weiterhin: Verteilungstheorie und -politik Dipl.-Volkswirtin Edith Batta Campus II, H634 batta@iaaeg.de 3. Übung:

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8) ZIEL: Vollkommene Wettbewerbsmärkte Die Gewinnmaximierung Grenzerlös,

Mehr

Technologie. Michael Strub. Mikroökonomie I HS 09

Technologie. Michael Strub. Mikroökonomie I HS 09 Technologie Michael Strub Mikroökonomie I HS 09 Inhalt Einführung Inputs und Outputs Beschreibung technologischer Beschränkungen Beispiele für Technologien Eigenschaften der Technologie Das Grenzprodukt

Mehr

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Dipl.-WiWi Michael Alpert Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 3: Unternehmenstheorie

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 3: Unternehmenstheorie Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 3: Unternehmenstheorie Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen

Mehr

Kapitel 25 Das Vollbeschäftigungsmodell

Kapitel 25 Das Vollbeschäftigungsmodell Kapitel 25 Das Vollbeschäftigungsmodell Lernziele Was bestimmt in einer Volkswirtschaft mit Vollbeschäftigung den Reallohn, die Höhe der Produktion und die Investitionen? Wie beeinflussen Staatsausgaben

Mehr

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Weltmarktpreis und komperative Vorteile Gewinner und Verlierer beim Aussenhandel Gewinne und Verluste eines Exportlandes Gewinne und Verluste eines Importlandes Wirkungen

Mehr

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Grenzkosten und Durchschnittskosten Grenzkosten und Durchschnittskosten Grenzkosten Durchschnittskosten Durchschnittliche variable Kosten Durchschnittliche fixe Kosten Wo liegt die optimale Produktionsmenge? Kosten ( ) 3.5 3.25 3. 2.75 2.5

Mehr

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung Folie 4-1 Kapitelübersicht Einführung Modell einer Volkswirtschaft Wirkungen des internationalen Handels auf Volkswirtschaften

Mehr

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Märkte und Preise (Kapitel 1 & 2/I) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Kapitel 2: Angebot und Nachfrage... beschreiben das

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20 25 35 40 Spielfilme (in

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 7: Die Kosten der Produktion (Kap. 7.1.-7.4.) Kosten der Produktion IK WS 2014/15 1 Produktionstheorie Kapitel 6: Produktionstechnologie

Mehr

Kosten der Produktion

Kosten der Produktion IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Kosten der Produktion (Kapitel 7) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 28 Produktionstheorie Kapitel 6: Produktionstechnologie

Mehr

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 10. Vorlesung

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 10. Vorlesung 10. Vorlesung Angebot und Nachfrage von Produktionsfaktoren Arten von Produktionsfaktoren: Arbeit oder Arbeitskraft (L) Kapital (K) Boden (A) Die einzelne Faktormärkte werden untersucht: Individuelle Angebotfunktion

Mehr

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks Beispiel 3a): positiver Angebotsschock - unerwarteter technischer Fortschritt - Sinken der Einstandspreise importierter Rohstoffe - Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen Angebotsschocks verändern

Mehr

Investitionen. Investitionen. Ausrüstungsinvestitionen. Bauinvestitionen. Sonstige Anlagen. Vorratsinvestitionen

Investitionen. Investitionen. Ausrüstungsinvestitionen. Bauinvestitionen. Sonstige Anlagen. Vorratsinvestitionen Investitionen 1 Investitionen Ausrüstungsinvestitionen Maschinen etc. zur Erstellung von Produktionsleistungen. Bauinvestitionen Neubauten Sonstige Anlagen Nutzvieh, Nutzpflanzen, Software Vorratsinvestitionen

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 4 Autor: Stefan Furer Lernziele In In sem sem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: lernen, lernen, was was ein

Mehr

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Probeklausur zur Mikroökonomik I Prof. Dr. Robert Schwager Sommersemester 2004 Probeklausur zur Mikroökonomik I 09. Juni 2004 Name/Kennwort: Bei Multiple-Choice-Fragen ist das zutreffende Kästchen (wahr bzw. falsch) anzukreuzen. Für eine

Mehr

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt Dipl.-Ing. Halit Ünver 19. November 2014 Datenbanken / Künstliche Intelligenz, FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt halit.uenver@uni-ulm.de Seite 2 Agenda Einführung

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 rof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 / 25

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Ökonomisches Verhalten. 2 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Ökonomisches Verhalten. 2 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dr. Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2009 Wirtschaftspolitik

Mehr

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro) Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 24 Übersicht Kosten in der

Mehr

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: Angebotstheorie Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Angebotstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was besagt das Ertragsgesetz? Bei zunehmendem Einsatz von einem

Mehr

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung Mikroökonomie 1 Kostenminimierung 22.11.7 1 Gewinnmaximierung und Kostenminimierung Kostenminimierung: bei vorgegeben Outputniveau Gewinnmaximierung: bei vorgegeben Outputpreis 2 Arten von Kosten Fixkosten:

Mehr

Mindestlohn im Monopol

Mindestlohn im Monopol Mindestlohn im Monopol - S. - 1 - Mindestlohn im Monopol (Betz) In Kapitel 14 haben wir angenommen, daß das Unternehmen nur auf dem Markt, auf dem es anbietet eine Monopolstellung inne hat. Daher war zwar

Mehr

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik Vorlesung Termin: Mi 16:15-17:45 Uhr Raum: R11 T05 C84 Dr. Joscha Beckmann Master Econ. Florian Verheyen Kapitel 3: Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf Märkten 2 Literatur Mankiw: Kapitel 4

Mehr

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt. Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Übung 7 Das Solow-Modell

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ I 2. Grundzüge der Mikroökonomik 1 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.2 Angebot, Nachfrage und 2 Grundprobleme der Arbeitsteilung

Mehr

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie JProf. Dr. T. Kilian [kilian@uni-koblenz.de] Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie WS 2010/2011 JProf. Dr. T. Kilian 0 Inhalt I. Grundbegriffe II. Produktionsfunktionen Eigenschaften

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT Die Nachfragefunktion stellt den Zusammenhang zwischen nachgefragter Menge eines Gutes und dem Preis dieses Gutes dar. Merkmale der Nachfragekurve

Mehr

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Angebot & Nachfrage Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 6. Oktober 2017, 12:57 Alexander Ahammer

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT 2009 77 / 123

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT 2009 77 / 123 3. Theorie der Unternehmung Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT 2009 77 / 123 3.1 Produktionsentscheidung des Unternehmens Prof. Dr. Michael Berlemann

Mehr

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit

Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit 6. Übung: Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit (Beck, Kap. 20 (S. 418-421), Bofinger, Kap. 28.1, Mankiw, Kap. 18, 25, 28, 34 (S. 897-901)) 1 Aufgabe 1 a) Von 2000 bis 2012 betrug in China die durchschnittliche

Mehr

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind. Thema Dokumentart Mikroökonomie: Faktormärkte Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Faktormärkte: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Nennen sie die Besonderheiten des Faktors Arbeit. 1.2 - Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit

Mehr

Das (einfache) Solow-Modell

Das (einfache) Solow-Modell Kapitel 3 Das (einfache) Solow-Modell Zunächst wird ein Grundmodell ohne Bevölkerungswachstum und ohne technischen Fortschritt entwickelt. Ausgangspunkt ist die Produktionstechnologie welche in jeder Periode

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 25. November 2010 Überblick 1 Produktion und Wachstum 2 Kreditmarkt 3 Risikoeinstellung

Mehr

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin: Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Aufgabensammlung Termin: 20.02.2010 Thema: Freiwilliges Kolloquium zur Klausurvorbereitung Leitung: Dipl.-Volkswirtin Hilke

Mehr

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht Aufgabe 1 Arbeitsangebot- und Arbeitsnachfrage in einer Industrie sind durch folgende Gleichungen bestimmt S : E = 200w D : E = 2000 200w 1. Wie gross ist die Beschäftigung

Mehr

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. Dr. Thomas Wein Fakultät II Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 17.7.2006 Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen 1. Eine neue Erfindung

Mehr

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009 Matrikelnummer: Klausur: Name: Makroökonomik bzw VWL B (Nr 11027 bzw 5022) Semester: Sommersemester 2009 Prüfer: Zugelassene Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Prof Dr Gerhard Schwödiauer/ Prof Dr Joachim

Mehr

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 20 Übersicht Die Kostenfunktion

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Elastizität der Nachfrage und des

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064)

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.3: Ressourcen und Außenhandel: Das Heckscher- Einführung mit zwei Faktoren auf Volkswirtschaften

Mehr

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin Mikroökonomik A, Wintersemester 2010/2011 Dr. Stefan Behringer/Dr. Alexander Westkamp Klausur 2. Termin 29.03.2011 Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/2011 2. Termin In dieser Klausur können insgesamt

Mehr

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung Kapitel im Lehrbuch Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen ƒ Kapitel 13: The Costs of Production ƒ Kapitel 14: Firms in Competitive Markets Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger

Mehr

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt? Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt? Die Produktion und ihre Faktoren Definition (Volkswirtschaft) Produktion sind sämtliche Handlungen, mit deren Hilfe Sachgüter gewonnen, umgeformt und bearbeitet,

Mehr

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis. Angebot Vorlesung Bauwirtschaft 9.11.24 Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis Bietet ein Unternehmen bei höheren Preisen mehr an? Ab welchem Preis wird angeboten?

Mehr

Einführung in die. für Sportstudenten WS Teil 2 Theorie des Unternehmens Theorie der Märkte

Einführung in die. für Sportstudenten WS Teil 2 Theorie des Unternehmens Theorie der Märkte Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Sportstudenten WS 2009-2010 Teil 2 Theorie des Unternehmens Theorie der Märkte Produktion Rohstoffe Gewinnung von Rohstoffen Zwischenprodukte Konsum-güter Herstellung

Mehr

2 Grundzüge der Makroökonomik

2 Grundzüge der Makroökonomik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote Version: 22.11.2011 Endogene Wachstumstheorie Literatur N. Gregory Mankiw, Makroökonomik, 6. Auflage,

Mehr

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Das neoklassische

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 23.05.2011 4.1 Der Arbeitsmarkt zentrale Annahmen des IS-LM-Modells werden aufgehoben in der mittleren Frist passen sich Preise an

Mehr