Große Kreisstadt Radebeul Faktencheck Neu. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Energieteam. Große Kreisstadt. diesteg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Große Kreisstadt Radebeul Faktencheck Neu. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Energieteam. Große Kreisstadt. diesteg"

Transkript

1 Große Kreisstadt diesteg Seite 1

2 Faktencheck Gesamtstadt 1. Daten Gesamtstadt 1.1 Bevölkerungsentwicklung 1.2 Wohnungsbestand 1.3 Energieverbrauch 1.4 Energieerzeugung 2. Daten Kommunale Einrichtungen 2.1 Energieverbrauch und Energiekosten kommunale Gebäude 2.2 Energieverbrauch Straßenbeleuchtung 3. Entwicklung der CO 2 -Emissionen in Radebeul 4. Entwicklung der CO 2 -Emissionen in Deutschland und Sachsen diesteg Seite 2

3 1. Daten Gesamtstadt 1.1 Bevölkerungsentwicklung Prozent Radebeul Freistaat Sachsen Bisherige Entwicklung Prognose Grafik: Bevölkerungsentwicklung und prognose Radebeul/ Freistaat Sachsen Quelle: STALA Sachsen, Zu- / Fortzüge Geburten / Sterbefälle 2 Anzahl Grafik: Salden Zu-/ Fortzüge und Geburten/ Sterbefälle Quelle: STALA Sachsen, Wohnungsbestand Entwicklung Wohnungsbestand Baufertigstellungen / Entwicklung Wohnungsgebäude- und Wohnungsbestand Baufertigstellungen EFH ZFH MFH Nichtwohngebäude Wohnungen Bestand Wohngebäude EFH / ZFH MFH Wohnungen Tabelle: Entwicklung Wohngebäude- und Wohnungsbestand Quelle: STALA Sachsen, 213 diesteg Seite 3

4 1.2.2 Wohnungsbestand nach Eigentümern WE % Besitzgesellschaft der Stadt Radebeul ,4 Wohnungsgenossenschaft Lößnitz ,6 Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Radebeul 53 3,2 Private Eigentümer ,8 Gesamtbestand Tabelle: Wohnungsbestand nach Eigentümern Quelle: Wohnungsunternehmen / STALA Sanierungsstand der Wohnungsgesellschaften Sanierungsstand Wohnungsunternehmen Radebeul Besitzgesellschaft der Stadt Radebeul mbh (BZGR) Wohnungsgenossenschaft Lößnitz eg (WGL) Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Radebeul (GWG) (BZGR) (WGL) (GWG) abs. % abs. % abs. % unsaniert 132 1,9 5,9 teilsaniert 36 29,8 56 1,6 vollsaniert , ,5 Gesamt Tabelle: Sanierungsstand WE der Wohnungsunternehmen Quelle: Wohnungsunternehmen Wohnnebenkosten der Wohnungsgesellschaften Besitzgesellschaft der Stadt Radebeul Nebenkosten in Euro 3, 2,5 2, 1,5 1,,5,,88,81,91 1,1,81,99,91,97 1,6, Kalte Betriebskosten Warme Betriebskosten Grafik: Entwicklung Wohnnebenkosten Quelle: BZGR, 212 diesteg Seite 4

5 Wohnungsgenossenschaft Lößnitz Nebenkosten in Euro 3, 2,5 2, 1,5 1,,5,,58,71,58,79,86,78,77,7,81,78,81,79,81,82,86, Kalte Betriebskosten Warme Betriebskosten Grafik: Entwicklung Wohnnebenkosten Quelle: WGL, 213 Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Radebeul Nebenkosten in Euro 3, 2,5 2, 1,5 1,,5,,47,54,87,93,84,85,87, Kalte Betriebskosten Warme Betriebskosten Grafik: Entwicklung Wohnnebenkosten Quelle: GWG, 211 diesteg Seite 5

6 1.3 Energieverbrauch Heizungsanlagen Heizungsanlage mit Ölfeuerung Heizungsanlage mit Gasfeuerung Holzheizungen > 15 kw Holzheizungen bis 15 kw Kohleheizungen > 15 kw Kohleheizungen bis 15 kw Gebietsbezug: Gesamtstadt (Kehrbezirke: Schubert) Mittlere Volllaststunden/a KWh/a pro Anlage Art der Anlage Anzahl Leistung Gesamt kwh/a (kw) Einzelfeuerungsanlagen für flüssige, feste und gasförmige Brennstoffe Gesamt Tabelle: Heizungsanlagen im Kehrbezirk Schubert Quelle: Bezirksschornsteinfegermeister, Ölheizung Gasheizung Holzheizung > 15 kw Holzheizung < 15 kw Kohleheizung > 15 kw Kohleheizung < 15 kw Einzelfeuerungsanlagen Grafik: Heizungsanlagen im Kehrbezirk Schubert Quelle: Bezirksschornsteinfegermeister, MWh Ölheizung Gasheizung Holzheizung > 15 kw Holzheizung < 15 kw Kohleheizung > 15 kw Kohleheizung < 15 kw Einzelfeuerungsanlagen Grafik: Energieverbrauch im Kehrbezirk Schubert Quelle: Bezirksschornsteinfegermeister, 212 diesteg Seite 6

7 1.3.2 Energieverbrauch nach Angaben der Stadtwerke Elbtal GmbH Stromverbrauch MWh Haushalte GHD Industrie Verwaltung Grafik: Stromverbrauch Radebeul Quelle: SWE, 213 Gasverbrauch MWh Haushalte GHD Industrie Verwaltung Grafik: Gasverbrauch Radebeul Quelle: SWE, 213 diesteg Seite 7

8 Gasverbrauch Witterungsbereingt MWh Haushalte GHD Industrie Verwaltung Grafik: Gasverbrauch Radebeul Witterungsbereinigt Quelle: eigene Berechnung, Dezentrale Energieerzeugung nach Angaben der Stadtwerke Elbtal GmbH und 5Hertz 2.5. Dezentrale Energieerzeugung 2.. kwh Biomasse (EEG) Photovoltaik (EEG) KWKG Grafik: Dezentrale Energieversorgung Radebeul Quelle: SWE, 5Hertz diesteg Seite 8

9 Biomasse EEG kwh Kynastweg 37 (29 kw) Gohliser Str. 2 (25 kw) Grafik: Biomasse EEG Radebeul Quelle: SWE, 5Hertz diesteg Seite 9

10 2. Daten Kommunale Einrichtungen 2.1 Energieverbrauch und Energiekosten kommunaler Gebäude Stromverbrauch und Stromkosten kommunale Gebäude kwh Stromverbrauch Verwaltung Feuerwehr Kinderbetreuung Schulen inkl. TH Soziales, Kultur, Freizeit Grafik: Stromverbrauch kommunale Gebäude Radebeul Quelle: eigene Berechnung, Kosten Stromverbrauch Euro Verwaltung Feuerwehr Kinderbetreuung Schulen inkl. TH Soziales, Kultur, Freizeit Grafik: Kosten Stromverbrauch kommunale Gebäude Radebeul Quelle: eigene Berechnung, 213 diesteg Seite 1

11 2.1.2 Heizenergieverbrauch und Heizenergiekosten kommunale Gebäude Gasverbrauch kwh Verwaltung Feuerwehr Kinderbetreuung Schulen inkl. TH Soziales, Kultur, Freizeit Grafik: Gasverbrauch kommunale Gebäude Radebeul Quelle: eigene Berechnung, 213 Euro Kosten Gasverbrauch Verwaltung Feuerwehr Kinderbetreuung Schulen inkl. TH Soziales, Kultur, Freizeit Grafik: Kosten Gasverbrauch kommunale Gebäude Radebeul Quelle: eigene Berechnung, 213 diesteg Seite 11

12 2.1.3 Vergleich Heizenergieverbrauch und Heizenergieverbrauch witterungsbereinigt Gasverbrauch kwh Verwaltung Feuerwehr Kinderbetreuung Schulen inkl. TH Soziales, Kultur, Freizeit Grafik: Gasverbrauch Radebeul Quelle: eigene Berechnung, 213 kwh Gasverbrauch Witterungsbereingt Verwaltung Feuerwehr Kinderbetreuung Schulen inkl. TH Soziales, Kultur, Freizeit Grafik: Gasverbrauch Witterungsbereinigt Radebeul Quelle: eigene Berechnung, 213 diesteg Seite 12

13 2.2 Energieverbrauch Straßenbeleuchtung 19 Stromverbrauch Straßenbeleuchtung MWh Straßenbeleuchtung Grafik: Stromverbrauch Straßenbeleuchtung Radebeul Quelle: SWE diesteg Seite 13

14 3. CO 2 -Emissionen 3.1 CO 2 -Emissionen Radebeul Tonnen CO 2 -Emissionen Stromverbrauch Haushalte GHD Industrie Verwaltung Grafik: CO 2-Emissionen Stromverbrauch Radebeul Quelle: eigene Berechnung, 213 Tonnen CO 2 -Emissionen Gasverbrauch Haushalte GHD Industrie Verwaltung Grafik: CO 2-Emissionen Gasverbrauch Radebeul Quelle: eigene Berechnung, 213 diesteg Seite 14

15 MWh CO2-Emissionen Energieverbrauch Haushalte GHD Industrie Verwaltung Grafik: CO 2-Emissionen Energieverbrauch Radebeul Quelle: eigene Berechnung, 213 Die CO 2 -Emissionen wurden mit folgenden Kennwerten berechnet: Strom 549 g CO 2 /kwh Holz 24 g CO 2 /kwh Heizöl EL 32 g CO 2 /kwh Kohle 371 g CO 2 /kwh Erdgas 228 g CO 2 /kwh Sonnenkollektoren 25 g CO 2 /kwh Fernwärme 237 g CO 2 /kwh Biogas 15 g CO 2 /kwh diesteg Seite 15

16 3.2 CO 2 -Emissionen Kommunale Gebäude CO 2 -Emissionen Stromverbrauch Kommunale Gebäude Tonnen CO 2 -Emissionen Stromverbrauch Ökostrom Verwaltung Feuerwehr Kinderbetreuung Schulen inkl. TH Soziales, Kultur, Freizeit Grafik: CO 2-Emissionen Stromverbrauch Radebeul Quelle: eigene Berechnung, CO 2 -Emissionen Gasverbrauch Kommunale Gebäude CO 2 -Emissionen Gasverbrauch Tonnen Verwaltung Feuerwehr Kinderbetreuung Schulen inkl. TH Soziales, Kultur, Freizeit Grafik: CO 2-Emissionen Gasverbrauch Radebeul Quelle: eigene Berechnung, 213 diesteg Seite 16

17 3.2.3 CO 2 -Emissionen Straßenbeleuchtung Der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung ist seit März 211 CO 2 neutral, das heißt er versursacht keine CO 2 -Emissionen bei seiner Erzeugung, da für die Stadtbeleuchtung seit März 211 Strom aus österreichischen Wasserkraftwerken über die Stadtwerke Elbtal entsprechend einem Ökostromvertrag bezogen wird. 12 CO 2 -Emissionen Straßenbeleuchtung 1 8 Tonnen 6 4 Ökostrom Straßenbeleuchtung Grafik: CO 2-Emissionen Straßenbeleuchtung Quelle: WSR 212 diesteg Seite 17

18 4. Entwicklung der CO 2 -Emissionen in Radebeul Startbilanz: Entwicklung der Endenergieträger von in MWh MWh Steinkohle Braunkohle Biodiesel Pflanzenöl Flüssiggas Abfall Biogase Sonnenkollektoren Umweltwärme Kohle Holz Fernwärme Erdgas Kerosin Diesel Benzin Heizöl EL Strom Grafik: Entwicklung der Endenergieträger von in MWh Quelle: ECO Region Startbilanz: Entwicklung der CO 2 -Emissionen von in Tonnen (Verursacherprinzip) Ecospeed ,24 6. Erstellt um , 17:11 Erstellt vokathleen Sternitzki (6839) Systemve "3.65.3" 5. DatentabeGesamt Einheit t/jahr 4. Mandant (296) CO 2 - Emissionen in t Berechnun Bilanzieru 3.Regional Bezugsgrö- EnergiebilEndenergie ,74 Steinkohle Braunkohle Biodiesel Pflanzenöl Flüssiggas Abfall Biogase Sonnenkollektoren Umweltwärme Kohle Holz Fernwärme Erdgas Kerosin Diesel Benzin Heizöl EL Strom Grafik: Entwicklung der CO 2-Emissionen von in Tonnen Quelle: ECO Region diesteg Seite 18

19 Verteilung der CO 2 -Emissionen in Radebeul nach dem Verursacherprinzip Prozent CO 2 -Verursacher 12% 1% 8% 6% 4% 2% % Haushalte 21,4% 23,62% 2,6% 21,72% GHD 1,74% 1,78% 1,64% 1,72% Industrie 5,16% 5,33% 5,16% 5,7% Verwaltung 1,15% 1,31% 1,2% 1,15% Stromerzeugung 34,5% 33,88% 35,49% 34,85% Verkehr 36,5% 34,8% 36,9% 35,49% Grafik: CO 2-Versursacher Radebeul Quelle: eigene Berechnung, ECO Region Hinweis: Strom nach Verbrauch in Radebeul, Verkehr aus ECO-Region Startbilanz CO 2 -Emissionen je Arbeitsplatz Tonnen CO 2 -Emissionen je Arbeitsplatz 18, 16, 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2,, Verwaltung 3,84 4,45 2,8 3,23 k.a. GHD 1,92 1,96 1,89 1,88 Industrie 9,53 1,19 9,7 9,42 Grafik: CO 2-Emissionen je Arbeitsplatz Quelle: eigene Berechnung diesteg Seite 19

20 4. Entwicklung der CO 2 -Emissionen Deutschland und Sachsen Grafik: Entwicklung der CO 2-Emissionen in Deutschland 199 bis 21 Quelle: BMU, 211 Grafik: Entwicklung der CO 2-Emissionen in Sachsen 199 bis 29 Quelle: EuK Sachsen, Entwurf 211 diesteg Seite 2

21 Verursacher der CO 2 -Emissionen nach Sektoren Radebeul 29 21% Haushalte 36% GHD 5% 2% Industrie 1% Verwaltung 35% Stromerzeugung Verkehr 2% 5% Sachsen 29 1% 9% 19% 64% Verkehr Großfeuerungsanlagen (GFA) Industrie (ohne GFA) Kleinverbraucher Haushalte sonstige Deutschland 21 6% 13% 2% Verkehr Stromerzeugung 15% Industrie GHD 46% Haushalte Grafik: Verursacher der CO 2-Emissionen nach Sektoren Quelle: BMU; EuK Sachsen; eigene Berechnung diesteg Seite 21

22 Grafik: Entwicklung CO 2-Emissionen in Deutschland Quelle: Allianz pro Schiene auf Basis vom Umweltbundesamt, 213 diesteg Seite 22

1. Sitzung Energieteam

1. Sitzung Energieteam Große Kreisstadt Radebeul Energie- und Klimaschutzkonzept 1. Sitzung Energieteam Radebeul, 22.08.2013 Agenda Auswertung CO 2 -Bilanz Statement Erwartungen Ausrichtung / Schwerpunktthemen Wahl Energieteamleiter

Mehr

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Daten-Release Ländermodell Deutschland Daten-Release 3.7.0.0 Ländermodell Deutschland Zürich, 11. Mai 2015 Daten-Release 3.7.0.0, 11. Mai 2015 1 Hintergrund der Aktualisierung Die Aktualisierung des Ländermodells Deutschland stellt sicher,

Mehr

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie 2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie Die CO 2-Bilanz für Arnsberg basiert auf der lokalspezifischen Datengrundlage. Die Bilanz beinhaltet den Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse- gefördert durch: Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse- ierung Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe 2. Datenerhebung

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Datenerhebung Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Datenerhebung Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane Datenerhebung Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane iksk Integriertes Klimaschutzkonzept Meerane Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer 6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Deutsches

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Landkreis Groß-Gerau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Landkreis Groß-Gerau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH Landkreis Emsland Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Emsland -Ergebnisse der Fortschreibung- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten Stichtag jeweils 30.06. regionalisierte

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf S-Z Energie- und Klimaschutztag Sonnabend, den 10. Oktober 2015 Dr. Christian Wilke Koordinationsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Umwelt-und

Mehr

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Klimakonferenz Landkreis Emsland 30. August 2016 Referent: Reiner Tippkötter infas enermetric Consulting GmbH Agenda

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder 1. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Schwedt/Oder, 23. September 2014 Agenda Vortrag 1: Analyse der Energieverbräuche und der

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Dreieich ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Dreieich ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Kommunalsteckbrief Warendorf

Kommunalsteckbrief Warendorf Handlungsleitlinie zur CO 2 -Reduzierung im Münsterland Kommunalsteckbrief Warendorf Fachhochschule Münster Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Gemeindekenndaten Landkreis:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Möser. Möser,

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Möser. Möser, Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Möser Möser, 20.06.2016 Programm Begrüßung durch Herrn Köppen Einführung: Klimaschutzkonzept Möser (Herr Schmermer) Ergebnisse der Ist- und Potenzialanalyse (Herr

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Die Blumensiedlung 1 Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Zusammenfassung Gebäude BEDARF - 1.000 Gebäude bzw. 1.600 Wohneinheiten, 3.800 Einwohner - Wohnviertel mit einzelnen

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

Bad Homburg ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Bad Homburg ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Oberursel ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Oberursel ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Minden Workshop Sanieren und Neubau 07. März 2013 Klimaschutzkonzept Stadt Minden Agenda Begrüßung durch Herrn Achim Naujock (Stadt Minden, Bereichsleiter Stadtplanung

Mehr

Obertshausen ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Obertshausen ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Kommunalsteckbrief Coesfeld

Kommunalsteckbrief Coesfeld Handlungsleitlinie zur CO 2 -Reduzierung im Münsterland Kommunalsteckbrief Coesfeld Fachhochschule Münster Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Gemeindekenndaten Landkreis:

Mehr

Schwalbach. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 99 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Schwalbach. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 99 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 14.855 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 6.470.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne Daten

Mehr

Rodgau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 290 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Rodgau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 290 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 43.115 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 65.040.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzierung Bonn

Energie- und CO2-Bilanzierung Bonn Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda Energie- und CO2-Bilanzierung Bonn Das Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda erstellt seit 2008 CO2-Bilanzen mit dem internetbasierten

Mehr

Kommunalsteckbrief Steinfurt

Kommunalsteckbrief Steinfurt Handlungsleitlinie zur CO 2 -Reduzierung im Münsterland Kommunalsteckbrief Steinfurt Fachhochschule Münster Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Gemeindekenndaten Landkreis:

Mehr

Energiedatenblatt St. Gallen 1

Energiedatenblatt St. Gallen 1 Energiedatenblatt St. Gallen 1 Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse 54 9001 St. Gallen November 2016 Marcel Knöri, AFU, Sektion Energie Energiedatenblatt St. Gallen 2 - Gemeindespezifische

Mehr

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin Energie freien Lauf lassen wer ist der bne & was sind unsere Ziele Gegründet 2002, derzeit 44 Mitglieder, wachsend Regulatorischer

Mehr

Energiedatenblatt Amden 1

Energiedatenblatt Amden 1 Energiedatenblatt Amden 1 Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse 54 9001 St. Gallen November 2016 Marcel Knöri, AFU, Sektion Energie Energiedatenblatt Amden 2 - Gemeindespezifische Energiekennzahlen;

Mehr

Energiedatenblatt Mörschwil 1

Energiedatenblatt Mörschwil 1 Energiedatenblatt Mörschwil 1 Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse 54 9001 St. Gallen November 2016 Marcel Knöri, AFU, Sektion Energie Energiedatenblatt Mörschwil 2 - Gemeindespezifische

Mehr

Energiedatenblatt Oberriet (SG) 1

Energiedatenblatt Oberriet (SG) 1 Energiedatenblatt Oberriet (SG) 1 Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse 54 9001 St. Gallen November 2016 Marcel Knöri, AFU, Sektion Energie Energiedatenblatt Oberriet (SG) 2 - Gemeindespezifische

Mehr

Energiedatenblatt Vilters-Wangs 1

Energiedatenblatt Vilters-Wangs 1 Energiedatenblatt Vilters-Wangs 1 Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse 54 9001 St. Gallen November 2016 Marcel Knöri, AFU, Sektion Energie Energiedatenblatt Vilters-Wangs 2 - Gemeindespezifische

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Landkreis Fürstenfeldbruck Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2010 1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gesamtemissionen

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien 2016 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2016 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien bleiben wichtigste Stromquelle Im Jahr 2016 ist

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077 Gemeinde Wallerfing Allgemeine Daten Einwohner 1.362 Fläche [ha] 2.77 Flächenanteil am Landkreis 2,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG vorläufiger Zwischenbericht MONITORING Lenkungsausschuss 13.03.2014 1 2005 2020 Veränderung Energie CO 2 Energie CO 2 Energie CO 2 GWh/a 1.000 t /

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720 Stadt Deggendorf Allgemeine Daten Einwohner 31.727 Fläche [ha] 7.72 Flächenanteil am Landkreis 9,% Einwohnerdichte [Einw./ha] 4,11 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 energieverbrauch

Mehr

der Landeshauptstadt Mainz Bericht 2011

der Landeshauptstadt Mainz Bericht 2011 Energie- und CO 2 -Bilanz der Landeshauptstadt Mainz Bericht 211 Aufgestellt, 25.1.211 Umweltamt Landeshauptstadt Mainz Inhalt 1. ZUSAMMENFASSUNG MENFASSUNG 4 2. TEIL 1: ERLÄUTERUNG DES BILANZIERUNGSVERFAHRENS

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Indikatorenkatalog für das Land Sachsen-Anhalt

Indikatorenkatalog für das Land Sachsen-Anhalt enkatalog Land Sachsen-Anhalt 1 von 5 enkatalog für das Land Sachsen-Anhalt Stand: 19. Januar 2012 Gebietsstand: Zeitpunkt der ersten Stadtentwicklungskonzepte (=SEK 2001/0, wenn nicht anders angeführt

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Sachstand 08.05.2014 HBG mbh Adelsberg 8 79669 Zell im Wiesental Tel: 07625/9186874 Fax: 07625/9186873 weiss@waldwaerme.de Dr. Daniel Weiß Preisträger www.waldwaerme.de

Mehr

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland Zeitreihen Simulationsergebnisse Energiemodell Primärenergieträger: -Steinkohle -Braunkohle - Kernenergie - Erdöl -Erdgas -Müll - - Solar -Wind - Wasser

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH von STEAG Energy Services GmbH Seite 1 von 10 Rüttenscheider Str. 1-3 45128 Essen Datum 17.09.2012 Bearbeiter Richard Tinkloh (AGFW-FW-609-186) Bestimmung des Primärenergiefaktors auf Basis der Jahre 2009-2011

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Owingen Owingen, Billafingen, Hohenbodman, Taisersdorf, Was passiert heute? Agenda. 1. Bilanzdaten Owingen Energiedaten Treibhausgase

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Energie- und CO 2 - Bilanz 2013 für den Markt Scheidegg

Energie- und CO 2 - Bilanz 2013 für den Markt Scheidegg Energie- und CO 2 - Bilanz 213 für den Markt Scheidegg erstellt von: Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) Heidi Schön Florian Botzenhart Burgstraße 26 87435 Kempten tel 831 96286-81 fax 831 96286-89

Mehr

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei? CO 2 -Bilanzen Wie wird eine CO²-Bilanz erstellt? Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei? Wie erstelle

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Friedrichsdorf. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Friedrichsdorf. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 24.577 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 30.180.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA Workshop Wirtschaft Benndorf 06. April 2016 Ilka Erfurt 1 ABLAUF WORKSHOP 17:05 17:15 17:15 17:30 17:30 17:45 17:45 18:00 18:00 18:45 18:45 19:00

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013) Kennzahlen Umwelt Umweltbelastung Umweltbelastung 014 UBP 015 UBP Strom 4 6 101 508 1,7 Brennstoffe 8 04 115 94 1 41,6 Treibstoffe 10 074 18 944 88,0 Entsorgung 1 96 18 18,0 Lösungsmittel 74 1 49 10, Wasser

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739 Gemeinde Oberpöring Allgemeine Daten Einwohner 1.142 Fläche [ha] 1.739 Flächenanteil am Landkreis 2, % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Fragebogen Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Den ausgefüllten Fragebogen senden Sie bitte entweder per Fax,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Planungs- & Umweltausschuss 22. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES INSTITUT NOWUM-ENERGY FACHBEREICH

Mehr

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Teichweg 6 33100 Paderborn-Benhausen Tel. 0 52 52 3504 Fax 0 52 52 52945 Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn (22.12.2011) Dipl. Ing. Dietmar Saage 1 1. Ermittlung des Erneuerbaren

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien BioEnergie Kyritz - Potenziale in der Land- und Forstwirtschaft zur Wärme-, Strom- und Treibstoffversorgung - Friedrich

Mehr

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG Controller Arbeitskreis Berlin H. Koch W-ESL 07.10.2010 W-ESL, Hr. Koch 1 Klassifizierung von Biomasse Biomasse Pflanzenart Strom & Wärme

Mehr