Finite-Elemente-Methode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finite-Elemente-Methode"

Transkript

1 Finite-Elemente-Methode 5. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschule Dortmund Berechnen Sie mindestens von zwei I-Trägern nach DIN 105 zunächst mit Hilfe der angegebenen Tabelle per Hand die maximale Durchbiegung, den maximalen Neigungswinkel in Grad und die maximale Biegespannung. Wählen Sie hierbei unter Verwendung der Profiltabelle sinnvolle Abmessungen. Berechnen Sie den gleichen Träger danach mit Hilfe des FEM-Systems HyperWorks 14. Vergleichen Sie jeweils die beiden Ergebnisse! [aus: Holzmann / Meyer / Schumpich: Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Teubner-Verlag, 9. Auflage, 006] [aus: Muhs / Wittel / Jannasch / Voßiek: Roloff/Matek Maschinenelemente, Vieweg-Verlag, 18. Auflage, 007]

2 Lösung für den 1. Belastungsfall mit einem I-300 Profil aus Stahl: Daten: Belastung des Trägers: F = 100 kn = N Länge des Trägers: l = 1 m = 1000 mm E-Modul: E = N/mm Querkontraktionszahl: = 0.3 Querschnittsfläche: A = 69 cm = 6900 mm Max. Hauptträgheitsmoment: I x = 9800 cm 4 = mm 4 Min. Hauptträgheitsmoment: I y = 451 cm 4 = mm 4 Höhe des Trägers: h = 300 mm Berechnung per Hand: Max. Durchbiegung lt. Tabelle: 3 F l f 3 E I f mm 1.6 mm Max. Neigungswinkel in Grad lt. Tabelle: tan F l E I atan rad Max. Biegespannung: x,max M I z,max z y max M z,max M (x l) z F l M z,max Nmm Nmm N mm 8 x,max 150 N mm x,max

3 Berechnung mit HyperWorks 14: - Programmstart: Start / Programme / Altair HyperWorks 14.0 / HyperMesh Voreinstellung: User Profiles: OptiStruct OK - Knoten: Geometry / Create / Nodes / XYZ: x = [mm] y = [mm] z = [mm] create x = [mm] y = [mm] z = [mm] create - Modell zentrieren: Runder Icon links oben: Fit Model - 1 Linie: Geometry / Create / Lines / Linear Nodes: node list Knoten links klicken Knoten rechts klicken create - 1 Material: Materials / Create: Name: Stahl Card Image: MAT1 E: [N/mm ] NU: Close - 1 Eigenschaft: Properties / Create / Properties: Name: Balken Card Image: PBEAM Changing : Ja Material: Material Stahl 1 MAT1 OK Aa: 6900 [mm ] I1a: [mm 4 ] Ia: [mm 4 ] Close

4 - 0 Balkenelemente: Mesh / Create / Line Mesh: lines elementsize = 50 [mm] segment is whole line element config: bar auto property = Balken offsets: [mm] Linie anklicken mesh - Modellinfo: Tools / Count: FE entities all nodes = 3 elems = 0 comps = 1 mats = 1 props = 1 titles = 1 - Knoten löschen: Geometry / Delete / Nodes: nodes clear all - Modellinfo: Tools / Count: FE entities all nodes = 1 elems = 0 comps = 1 mats = 1 props = 1 titles = 1 - Eigenschaft zuweisen: Menubaum links: Maus in + Property (1) -Feld rechte Maustaste Assign elems Maus in elems -Feld rechte Maustaste all proceed

5 - Lager- u. Lastfälle: Collectors / Create / Load Collectors: Name: Lager Color: Card Image: <None> Close Collectors / Create / Load Collectors: Name: Last Color: Card Image: <None> Close - 1 Kraftkomponente: BCs / Create / Forces: create nodes global system constant vector magnit. = [N] y-axis uniform size = 100 label loads load types = FORCE Knoten links klicken create - Lager aktivieren: Roter Icon rechts unten: Set Current Load Collector - 1 Einspannung: BCs / Create / Constraints: create nodes size = 50 label constraints constant value dof1 = [mm] dof = [mm] dof3 = [mm] dof4 = dof5 = dof6 = load types = SPC Knoten rechts klicken create - Modell zentrieren: Runder Icon links oben: Fit Model - Lastbeschriftung aus: Icon links mitte: Display Load Handles - Elementbeschriftung an: Icon links mitte: Display Element Handles - Elementbeschrift. aus: Icon links mitte: Display Element Handles

6 - Knotenbeschriftung an: Icon links mitte: Display Numbers nodes Maus in nodes -Feld rechte Maustaste all display on - Rechenschritte: Setup / Create / LoadSteps: Name: Statik Analysis type: Linear Static SPC: Loadcol Lager 1 OK LOAD: Loadcol Last OK Close - Speicherung: File / Save As: U051 Speichern - Berechnung: Applications / OptiStruct: input file:...u051.fem export options: all run options: analysis memory opt.: default options: -optskip OptiStruct - FEM-Analyse: ANALYSIS COMPLETED.: Close - Verschiebungen: Post / Deformed: simulation = SUB1 Statik data type = Displacements model units = as selected as selected deform

7 - Verschiebungen: Post / Contour: simulation = SUB1 Statik data type = Displacements params y comp model units = mult = min/max titles contour v min = mm Vergleich mit der Rechnung per Hand: f = 1.6 mm Die Abweichung ist sehr groß!!! Grund: Die Handrechnung erfolgt nach der einfacheren Bernoulli-Balkentheorie und die FEM-Berechnung erfolgt nach der besseren Timoshenko-Balkentheorie! Um eine bessere Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erreichen, muss in HyperWorks ebenfalls die Bernoulli-Balkentheorie verwendet werden. Dazu müssen bei der Balkenproperty die Schubfaktoren K 1 und K geändert werden. In der Online-Hilfe findet man hierzu folgenden Eintrag unter dem Stichwort PBEAM : K1,K Shear stiffness factor K in K*A*G for plane 1 and plane. Default = 1.0 for both (Real) Comments. Blank fields for K1, K are defaulted to 1.0. If a value of 0.0 is used for K1 and K, the transverse shear flexibilities are set to Eigenschaft ändern: Menubaum links: Maus in + Property (1) -Feld linke Maustaste Eingabefeld links unten: CONTIN. LINE 5 K1: K: Mit diesen geänderten Werten muss eine neue Berechnung durchgeführt werden. Das neue Ergebnis aus HyperWorks lautet: v min = -1.6 mm. Die Ergebnisse stimmen mit der Handrechnung bis auf das Vorzeichen überein!!!

8 Neigungswinkel: Um die Neigungswinkel zu berechnen, muss dies in HyperWorks zusätzlich angefordert werden: - Neigungswinkel: Setup / Create / Control Cards: next GLOBAL_OUTPUT_ REQUEST DISPLACEMENT SORTING(1) SORT1 FORMAT(1) HM FORM(1) REAL ROTATIONS(1) ROTA OPTION(1) ALL Mit diesen geänderten Werten muss eine neue Berechnung durchgeführt werden. Die Anzeige des Neigungswinkels erfolgt dann mit: - Neigungswinkel: Post / Contour: simulation = SUB1 Statik data type = Rotations params z comp model units = mult = min/max titles contour z =.43e-03 [rad] z =.43e-03 rad = Vergleich mit der Rechnung per Hand: rad Die Ergebnisse stimmen also überein!!! Die unterschiedlichen Vorzeichen bei der Durchbiegung entstehen durch die Verwendung unterschiedlicher Koordinatensysteme zwischen der Handrechnung und der Berechnung mit HyperWorks. Wird das übliche Balkensystem verwendet (x-achse nach rechts, z- Achse nach unten, so werden sämtliche Vorzeichen (Durchbiegung und Winkel sowohl bei der Handrechnung als auch bei HyperWorks) positiv! Hierbei muss bei der Handrechnung die Kraft F positiv (nach unten in +z-richtung) eingesetzt werden. Bei HyperWorks muss die Ansicht entsprechend gedreht werden. Außerdem muss auch hier die Kraft in +z- Richtung definiert werden. Zu beachten ist, dass dann ebenfalls die beiden Hauptträgheitsmomente I1a und Ia bei HyperWorks vertauscht werden müssen, da die Biegung nun um die y-achse erfolgt

9 Biegespannungen: Die Biegespannungen können folgendermaßen angezeigt werden: - Biegespannungen: Post / Contour: simulation = SUB1 Statik data type = Abs. Max. Principal Stress params magnitude undeformed mult = min/max titles assign Wie man der Legende entnehmen kann, sind die Biegespannungen offensichtlich alle gleich Null! Dies kann anscheinend auf den ersten Blick so nicht richtig sein. Der Grund liegt darin, dass der Punkt, in dem die Biegespannungen berechnet wurden, standardmäßig in der neutralen Faser bei y = 0 mm liegt. Damit wurden die Biegespannungen automatisch zu Null berechnet, was hier natürlich richtig ist! Um die maximalen Biegespannungen zu berechnen, muss der maximale Randfaserabstand y max = h/ = 150 mm bei den Balkeneigenschaften angegeben werden. Dazu müssen bei der Balkenproperty die Koordinaten der Spannungspunkte definiert werden. In der Online-Hilfe findet man hierzu folgenden Eintrag unter dem Stichwort PBEAM : Ci(A), Di(A), Ei(A), Fi(A) The y and z locations in element coordinates for stress data recovery at end A. (i=1 is y and i= is z) Default = 0.0 for all entries (Real) - Eigenschaft ändern: Menubaum links: Maus in + Property (1) -Feld linke Maustaste Eingabefeld links unten: CONTIN. LINE C1a: [mm] Mit diesen geänderten Werten muss eine neue Berechnung durchgeführt werden. Das neue Ergebnis aus HyperWorks lautet für das Element an der Einspannung: 1.53e 0 N mm N Vergleich mit der Rechnung per Hand: x,max mm Die Ergebnisse stimmen also überein!!!

10 Screenshot der Spannungen und Verformungen: max = 153 N/mm - 4 -

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 13. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschule Dortmund Volumenbauteile Bestimmen Sie mit Hilfe des FEM-Systems HyperWorks 14 die maximalen Verformungen und Spannungen im Gussknoten der Vorderradgabel

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 13. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschule Dortmund Volumenbauteile Bestimmen Sie mit Hilfe des FEM-Systems HyperWorks 12 die maximalen Verformungen und Spannungen im Gussknoten der Vorderradgabel

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 1. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschule Dortmund 1. Zwei in Reihe geschaltete Federelemente: Berechnen Sie mit dem FEM-System HyperWorks 12 das dargestellte Federsystem, bestehend aus zwei in

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 11. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschue Dortmund Knicken und Beuen 1. Bestimmen Sie sowoh anaytisch wie auch mit Hife des FEM-Systems HyperWorks 14 für einen Stah-Kragträger der Länge = 1 m (quadratischer

Mehr

3a Balken mit konstantem Querschnitt (lang und schlank, 1D)

3a Balken mit konstantem Querschnitt (lang und schlank, 1D) Blatt: 1 / 8 3a Balken mit konstantem Querschnitt (lang und schlank, 1D) Lange, schlanke Balken können gemäß der Bernoulli-Balkentheorie als eindimensionales Problem behandelt werden. Dabei wird allein

Mehr

DLR_School_Lab- Versuch Haftmagnet

DLR_School_Lab- Versuch Haftmagnet Drucksachenkategorie DLR_School_Lab- Versuch Haftmagnet Untersuchung von Haftmagneten durch Messungen und numerische Simulation nach der Finite- Elemente-Methode (FEM) Version 3 vom 30. 6. 2014 Erstellt

Mehr

ANSYS 8.1 (Mikrosystementwurf)

ANSYS 8.1 (Mikrosystementwurf) Prof. Dr. Dr. B. Lämmel, Prof. Dr. P. Will Mittweida, den 4.9.2006 Hochschule Mittweida (FH) Fachbereich Informationstechnik & Elektrotechnik Fachgruppe Mikrosystemtechnik ANSYS 8.1 (Mikrosystementwurf)

Mehr

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt Lösung 3 1 Oberer Gurt 1.1 Geometrie: Zuerst wird die Geometrie des oberen Gurtes erstellt. Begonnen wird mit dem in der xz-ebene liegenden Flansch. Einrichten der Ansicht: View Rotate Front Einrichten

Mehr

Bedienungsanleitung. DicksonWare (Deutsch) by MGS Europe GmbH all rights reserved

Bedienungsanleitung. DicksonWare (Deutsch) by MGS Europe GmbH all rights reserved Bedienungsanleitung DicksonWare (Deutsch) by MGS Europe GmbH 2008 2009 all rights reserved Inhaltsverzeichnis Menüpunkte 1. Konfiguration des Datenloggers 1 Öffnen des Setups.. 1 Logger ID... 1 Calibration

Mehr

5.3.3.6 Übung - Überwachen und Verwalten von Systemressourcen in Windows Vista

5.3.3.6 Übung - Überwachen und Verwalten von Systemressourcen in Windows Vista 5.0 5.3.3.6 Übung - Überwachen und Verwalten von Systemressourcen in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie administrative Tools zur

Mehr

Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10

Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10 Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder 110 Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10 Eine Blattfeder wird an beiden

Mehr

Erste Schritte mit SigmaPlot

Erste Schritte mit SigmaPlot Erste Schritte mit SigmaPlot Excel-Import, XY-Plot Excel-Import, XY-Plot: Übersicht 1. Starten Sie SigmaPlot. 2. Importieren Sie eine Excel-Datei. 3. Erstellen Sie einen XY-Line and Scatter-Plot mit Fehlerbalken.

Mehr

1. Remotedesktopverbindung zum Hochleistungsrechner Elwetritsch der TU Kaiserslautern herstellen.

1. Remotedesktopverbindung zum Hochleistungsrechner Elwetritsch der TU Kaiserslautern herstellen. Übung Teil 2: Filtration von Sandpartikeln 1. Remotedesktopverbindung zum Hochleistungsrechner Elwetritsch der TU Kaiserslautern herstellen. Wichtig!!! 2. Öffnen des Programms EDEM: a. Terminal öffnen

Mehr

Übung 3: Sankt Martin und ANSYS Classical

Übung 3: Sankt Martin und ANSYS Classical Übung 3: Sankt Martin und ANSYS Classical Teil I: Ich geh mit meiner Laterne, Zur Feier des Tages (nicht Fasching, St. Martin!) betrachten wir ein Kind namens Martin mit einer Laterne in Martinsgans-Form.

Mehr

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage:    Telefon: Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 1 Kapitel 14: Balkentragwerke

Mehr

Benutzerhandbuch planlauf/table 2015

Benutzerhandbuch planlauf/table 2015 Benutzerhandbuch planlauf/table 2015 planlauf/table ist eine Finite-Elemente-Software zur einfachen Berechnung der Verformungen von Tischen unter statischen Punkt- oder Flächenlasten. Anforderungen Unterstützung

Mehr

Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02

Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02 Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02 Benötigte Tools (alle Freeware; Danke den Erstellern) - ANT Movie Catalog AMC 3.4.3 (www.antp.be/software/moviecatalog) - XnView 1.70.4 (www.xnview.com)

Mehr

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten 28 2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten achdem wir die Grundlagen der FEM-Analyse und die grundsätzliche Arbeit mit SolidWorks Simulation kennen gelernt haben, kommen wir zur Anwendung und Vertiefung

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Maßhaltigkeitsoptimierung bei der Blechumformung für hochfeste Stähle mit LS-DYNA und HyperWorks

Maßhaltigkeitsoptimierung bei der Blechumformung für hochfeste Stähle mit LS-DYNA und HyperWorks 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Umformen II Maßhaltigkeitsoptimierung bei der Blechumformung für hochfeste Stähle mit LS-DYNA und HyperWorks Christof Bäuerle (Altair Engineering GmbH) Dr.-Ing. Steffen

Mehr

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben.

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben. Übung 3.1: Plattensystem, Modellierung einer Stütze STATISCHES SYSTEM 10m 8m Stb. Decke: C20/25 Pfeiler/Wände: MW 8/MG IIa Einspannungsfreie Lagerung am Rand. Plattendicke h = 0,2 m, = 0,2 Flächenlast

Mehr

SAP-Daten per HTML anzeigen

SAP-Daten per HTML anzeigen SAP-Daten per HTML anzeigen Oftmals besteht die Notwendigkeit einfach nur bestimmte Daten eines SAP-Systems anzuzeigen. Die Installation des SAPGUI für Windows, mit mehreren hundert Megabytes, scheint

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

login: password: exit logout Strg+Alt+Backspace passwd passwd $ passwd Changing password for user (current) UNIX password: New UNIX password: Retype new UNIX password: passwd: all authentication tokens

Mehr

2011 European HyperWorks Technology Conference

2011 European HyperWorks Technology Conference 2011 European HyperWorks Technology Conference Topology Optimization Methods applied to Automotive Transmission Housings 1 Agenda Introduction - Corporate Information - overview Topology Optimization for

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung - Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation - Vergleich der theoretischen

Mehr

Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks. SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba

Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks. SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba erstellt von Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Bearbeitung von 1D Spektren... 4 Datei öffnen...

Mehr

5.3.3.5 Labor - Überwachung und Verwaltung von Systemressourcen in Windows 7

5.3.3.5 Labor - Überwachung und Verwaltung von Systemressourcen in Windows 7 5.0 5.3.3.5 Labor - Überwachung und Verwaltung von Systemressourcen in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie administrative Tools zur

Mehr

Carina Eggers. Rechnerbetriebsgruppe der Tierärztlichen Fakultät der LMU. Workshop Blender. Münchner Wissenschaftstage

Carina Eggers. Rechnerbetriebsgruppe der Tierärztlichen Fakultät der LMU. Workshop Blender. Münchner Wissenschaftstage Carina Eggers Rechnerbetriebsgruppe der Tierärztlichen Fakultät der LMU Workshop Blender Münchner Wissenschaftstage 8.11.14 Das heutige Ziel http://www.weiblespiele.de/images/79050.jpg Folie 1 Blender

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Übung 3. Aufgabe 8: Crashtest mit direkter Zeitintegration (Implizit) Gesucht: Deformation der Struktur Gegeben: Geometrie: LKW t LKW = 50 mm.

Übung 3. Aufgabe 8: Crashtest mit direkter Zeitintegration (Implizit) Gesucht: Deformation der Struktur Gegeben: Geometrie: LKW t LKW = 50 mm. Übung 3 Aufgabe 8: Crashtest mit direkter Zeitintegration (Implizit) Gesucht: Deformation der Struktur Gegeben: Geometrie: Wand LKW t LKW = 50 mm Partition Partition Ladung 2500 3000 300 Material (linear

Mehr

Übung 6: Platten FEM FHA / FM / TH 2007/11. FEM Folie 6-1

Übung 6: Platten FEM FHA / FM / TH 2007/11. FEM Folie 6-1 FEM Übung 6: Platten FEM Folie 6-1 FEM Übung 6: Platten Elementtyp in Femap: Elementform: Freiheitsgrade: Belastung: Material: Eigenschaften: Platte (plate) Dreieck, Viereck TX, TY, TZ, RX, RY, RZ in Elementebene

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 3. Praktikum Stefan Hickel CFD mit ANSYS ICEM CFD CFX - Pre CFX - Solve CFX Post Gittergenerator Pre-Prozessor Strömungslöser Post-Prozessor Stefan Hickel - Angewandte Strömungssimulation

Mehr

ANSYS 8.1 (Mikrosystementwurf)

ANSYS 8.1 (Mikrosystementwurf) Prof. Dr. Dr. B. Lämmel, Prof. Dr. P. Will Mittweida, den 4.9.2006 Hochschule Mittweida (FH) Fachbereich Informationstechnik & Elektrotechnik Fachgruppe Mikrosystemtechnik ANSYS 8.1 (Mikrosystementwurf)

Mehr

FEM - Analyse mit Patran/Nastran am Beispiel eines T Bracket

FEM - Analyse mit Patran/Nastran am Beispiel eines T Bracket FEM - Analyse mit Patran/Nastran am Beispiel eines T Bracket Daniel Schütze 2005 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Erstellen des zu untersuchenden Models... 3 2.1 Importieren der Zeichnung in

Mehr

JAVA Look & Feel Design Guidelines

JAVA Look & Feel Design Guidelines JAVA Look & Feel Design Guidelines Stefan Diener / Jul 24, 2007 / Page 1 Überblick Motivation Abstände Labels Allgemeine Regeln für Dialoge Toolbar & Menüs Shortcuts & Mnemonics Texte im GUI Weitere interessante

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen II Ungesättigte Zone Simulation des Wasser und Stofftransports in mehreren Dimensionen mit Hydrus-2D/3D

Modellierung von Hydrosystemen II Ungesättigte Zone Simulation des Wasser und Stofftransports in mehreren Dimensionen mit Hydrus-2D/3D Modellierung von Hydrosystemen II Ungesättigte Zone Simulation des Wasser und Stofftransports in mehreren Dimensionen mit Hydrus-2D/3D Sascha Iden und Wolfgang Durner Institut für Geoökologie, Technische

Mehr

D i g i t a l l a b o r

D i g i t a l l a b o r Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. A. Ditzinger / Dipl.-Inform. (FH) O. Gniot Prof. Dr. N. Link / Dipl.-Ing. J. Krastel D i g i t a

Mehr

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage: Telefon:

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage:    Telefon: Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10 Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 15: FEM-Analyse eines Säulenkranes mit MEANS V10 1 Kapitel

Mehr

Diagramme erstellen mit pgfplots

Diagramme erstellen mit pgfplots Dante Herbsttagung 21 Institut für Chemische Verfahrenstechnik TU Clausthal ICVT 1 Motivation / Ziel Motivation... alles aus einem Guss aber warum dann GNUplot-Diagramme einbinden? Ziel Diagramme für einen

Mehr

Sepiola Mockups. Overview. Show notes. Primäre Navigation anklicken um zum gewünschten Mockups zu gehen. Backup usage. Overview.

Sepiola Mockups. Overview. Show notes. Primäre Navigation anklicken um zum gewünschten Mockups zu gehen. Backup usage. Overview. Show notes usage Incremental s Free 35% 30% 35% 711 MB 598 MB 739 MB Quota: 2 GB change quota under Settings schedule Last s Successfull Tuesday, 19.3.09 12:16 Successfull Wednesday, 19.3.09 12:25 Successfull

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

HOMREA-GUI. Kurze Anleitung

HOMREA-GUI. Kurze Anleitung HOMREA-GUI Kurze Anleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches zu HOMREA 3 2. Übersicht der Oberfläche 3 3. Erstellen eines neuen Projekts 4 4. Einstellen der Randbedingungen 5 5. Die Files Seite 8

Mehr

Installation des Rastergeoidmodells

Installation des Rastergeoidmodells An alle SKIPro - Software Benützer 7. Juli 2000, Seite 1 von 7 Mit dieser CD-ROM erhalten Sie die verschiedenen Berechnungsprogramme (*.exe - Dateien) der Leica Geosystems AG, welche für die Berechnung

Mehr

Blatt 8. Einführung in vmd. Grundlagen. Gestaltung. Beispiel. Blatt 8. Weitere

Blatt 8. Einführung in vmd. Grundlagen. Gestaltung. Beispiel. Blatt 8. Weitere Blatt 8 16.06.2010 starten Dateien vorbereiten und starten: POSCAR und XDATCAR.zip herunterladen XDATCAR.zip mit unzip XDATCAR.zip entpacken module load vis/ startet (einfacher: im gleichen Ordner wie

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm Seite 1 von 5 Besucherinformation und -lenkung: Typ 09 Wegweiser Typenbeschreibungen File Geodatabase Table Thumbnail Not Available Tags Infrastruktur, Besucherinformation, Besucherlenkung, Schild, Standort,

Mehr

WAGO-WebVisu-App 1/5. Android Bedienungsanleitung. Android User Instruction

WAGO-WebVisu-App 1/5. Android Bedienungsanleitung. Android User Instruction WAGO-WebVisu-App 1/5 Nach erfolgreicher Installation und dem Öffnen der WebVisu-App, erscheint das Übersichtsmenü (1). After successful installation and opening of the WebVisu app, the Overview Menu (1)

Mehr

5.2.4.5 Laborübung - Erstellen einer Partition unter Windows XP

5.2.4.5 Laborübung - Erstellen einer Partition unter Windows XP 5.0 5.2.4.5 Laborübung - Erstellen einer Partition unter Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie eine FAT32-formatierte Partition auf einer

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5.3.3.7 Übung - Überwachen und Verwalten von Systemressourcen in Windows XP

5.3.3.7 Übung - Überwachen und Verwalten von Systemressourcen in Windows XP 5.0 5.3.3.7 Übung - Überwachen und Verwalten von Systemressourcen in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie administrative Tools zur Überwachung

Mehr

Disclaimer mit OK bestätigen und im folgendem Fenster Ihren Usernamen und Passwort eingeben.

Disclaimer mit OK bestätigen und im folgendem Fenster Ihren Usernamen und Passwort eingeben. QUICK REFERENCE-GUIDE HSH NORDBANK TRADER Start des Traders Den Internet-Browser öffnen und über https://hsh-nordbank-trader.com/client.html den HSH Nordbank Trader öffnen. Disclaimer mit OK bestätigen

Mehr

FEM-Projekt. Berechnung einer aufgesattelten Wangentreppe

FEM-Projekt. Berechnung einer aufgesattelten Wangentreppe FEM-Projekt Berechnung einer aufgesattelten Wangentreppe Vortragsgliederung Aufgabenstellung Konstruktion der Treppe Materialparameter Elementtyp Festhaltungen Lastannahmen Modalanalyse Ergebnisse Bewertung

Mehr

Smart Components Seitennavigation. Seitennavigation

Smart Components Seitennavigation. Seitennavigation Seitennavigation 1 Button Start : Auf der ersten Seite einer Lerneinheit befindet sich der Button Start. Zunächst befindet sich der Button im Normal-Zustand Berührt der Lerner den Button mit der Maus,

Mehr

i Korrekturlauf mit Acrobat Reader - Correction workflow using Acrobat Reader i.1 Vorbereitung / Preparations

i Korrekturlauf mit Acrobat Reader - Correction workflow using Acrobat Reader i.1 Vorbereitung / Preparations IPPS UND RICKS KORREKURLAUF MI ACROBA READER - CORRECION WORKFLOW USING ACROBA READER i Korrekturlauf mit Acrobat Reader - Correction workflow using Acrobat Reader i.1 Vorbereitung / Preparations VOREINSELLUNGEN

Mehr

Tipps & Tricks. Eine Standardfunktionalität ist das Erstellen von Grafischen Basisobjekten auf dem Patran Viewport.

Tipps & Tricks. Eine Standardfunktionalität ist das Erstellen von Grafischen Basisobjekten auf dem Patran Viewport. Eine Standardfunktionalität ist das Erstellen von Grafischen Basisobjekten auf dem Viewport. Anders als bei Titeln bewegen sich die Grafikobjekte mit dem Modell mit. Ein im Elementschwerpunkt platzierter

Mehr

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen 5. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen (26. Nov. 2010) Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen Manuel Roth, FH Giessen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling, FH Giessen-Friedberg

Mehr

Anlegen eines speziellen PGMAdmins Version 1.2 (Stand: )

Anlegen eines speziellen PGMAdmins Version 1.2 (Stand: ) Anlegen eines speziellen s Version 1.2 (Stand: 30.04.2002) 1. Aufgabenbeschreibung... 2 2. Der Benutzer... 3 2.1. Schritt 1: Benutzer anlegen und Details festlegen... 3 2.1.1 Schaltfläche: Environment...

Mehr

Bedienungsanleitung. Online - Option

Bedienungsanleitung. Online - Option Bedienungsanleitung Online - Option Allgemeines... 3 Das PowerControl mit Online-Option... 3 Die SRM-Software der Online-Option... 4 Die Mode Registerkarte... 5 Die Main Chart Registerkarte... 5 Die Predefined

Mehr

5.2.3.4 Übung - Sicherung der Registry und Wiederherstellung von Windows XP

5.2.3.4 Übung - Sicherung der Registry und Wiederherstellung von Windows XP 5.0 5.2.3.4 Übung - Sicherung der Registry und Wiederherstellung von Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie eine Sicherung einer Computer-Registrierung.

Mehr

PeakTech Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example

PeakTech Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example PeakTech 6180 Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example 1. Excel Datei erstellen / Create Excel file Öffnen Sie Excel und erstellen eine xls-datei unter einem beliebigen

Mehr

Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei...

Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei... Formatvorlagen effektiv einsetzen Der Einsatz von Formatvorlagen ist sinnvoll bei......der Formatierung umfangreicher Dokumente...Dokumenten mit häufig vorkommenden, komplexen Formatierungen...der Erstellung

Mehr

B enutzergruppenverwaltung (K unden des Automobil-P ortals )

B enutzergruppenverwaltung (K unden des Automobil-P ortals ) B enutzergruppenverwaltung (K unden des Automobil-P ortals ) Inhaltsverzeichnis B as is funktionen... 1 Zugang zum Benutzerverzeichnis... 1 Person oder Gruppe suchen... 3 Gruppe durch Suche/Auswahl von

Mehr

8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5)

8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5) Schaltungssimulation Simulation mit OrCAD Capture CIS - Lite (Version: 16.5) 8 Grundlagen zur OrCAD Software (Version 16.5) 8.1 Erstellen eines Projektes 8.2 Erstellen einer Schaltung 8.3 Verändern von

Mehr

Übung 2. Aufgabe 5: Frequenzgang eines ungedämpften Stabschwingers

Übung 2. Aufgabe 5: Frequenzgang eines ungedämpften Stabschwingers Übung 2 Aufgabe 5: Frequenzgang eines ungedämpften Stabschwingers Gesucht: Amplituden- und Phasenfrequenzgang Gegeben: y x Geometrie: L = 2000 mm A = 10 mm 2 E, A Material (linear elastisch, homogen, isotrop):

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 2 Capture.exe Öffnen von OrCAD Capture CIS durch klicken auf das jeweilige Icon auf dem Desktop oder unter: Alle Programme

Mehr

Statisch unbestimmtes System

Statisch unbestimmtes System HT-Kapfenberg Statisch unbestimmtes System Seite von 8 Franz Hubert Kainz franz.kainz@htl-kapfenberg.ac.at Statisch unbestimmtes System Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Grundlagen der

Mehr

Ü2 Balkenproblem (Teil1) 21

Ü2 Balkenproblem (Teil1) 21 Ü2 Balkenproblem (Teil1) 21 ÜBUNG 2 / BALKENPROBLEM (TEIL 1) Zielsetzung: In dieser Übung lernen Sie das Scheibenelement anzuwenden. Ein wesentliches Lernziel ist es, zu zeigen, daß die Anzahl der Knoten

Mehr

White Paper Wählen-Buttons in Excel

White Paper Wählen-Buttons in Excel White Paper Wählen-Buttons in Excel Seite 2 White Paper... 1 Wählen-Buttons in Excel... 1 Wählen-Button in einer Tabelle... 3 Schritt 1: Excel-Datei öffnen... 3 Schritt 2: Button einbauen... 3 Schritt

Mehr

Arbeit mit dem Reportgenerator

Arbeit mit dem Reportgenerator Allgemeines: Der Reportgenerator ist ein umfangreiches Werkzeug, mit dem aus verschiedenen Modulen heraus individuell gestaltete Druckvorlagen erstellt werden können. Es lassen sich z. B. individuelle

Mehr

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER Betreuer: Dipl.-Ing. A. Cemal Özlük Dipl.-Inf. Uwe Ryssel ALLGEMEINE

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Online Kartenquellen, Hintergründe für Trimble Geräte erstellen, Datenmasken erstellen

Online Kartenquellen, Hintergründe für Trimble Geräte erstellen, Datenmasken erstellen Online Kartenquellen, Hintergründe für Trimble Geräte erstellen, Datenmasken erstellen Online Ressourcen für Raster Daten: ArcGIS BaseMaps: Beispiel BingMaps Online Ressourcen für Raster Daten: ArcGIS

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Design Analyse quickrelease_stage1

Design Analyse quickrelease_stage1 Design Analyse quickrelease_stage1 Autor: nicola di chio Abteilung: kost. Erstellungsdatum: 13.05.2010 Erstellt von Geprüft durch Prüfer: nicola di chio Abteilung: konst. Modellerstellungsdatum:13.05.2010

Mehr

Beispiel zur Conjoint-Analyse (Vorlesung):

Beispiel zur Conjoint-Analyse (Vorlesung): Beispiel zur Conjoint-Analyse (Vorlesung): Aufgabe : Entwicklung einer Service-Strategie für technische Konsumgüter Festlegung der Eigenschaften (Faktoren) und ihrer Ausprägungen (Stufen der Faktoren)

Mehr

Einführung in die Finite Element Methode Projekt 2

Einführung in die Finite Element Methode Projekt 2 Einführung in die Finite Element Methode Projekt 2 Juri Schmelzer und Fred Brockstedt 17.7.2014 Juri Schmelzer und Fred Brockstedt Einführung in die Finite Element Methode Projekt 2 17.7.2014 1 / 29 Project

Mehr

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln Häufigkeitstabellen Menüpunkt Data PivotTable Report (bzw. entsprechendes Icon): wähle Data Range (Zellen, die die Daten enthalten + Zelle mit Variablenname) wähle kategoriale Variable für Spalten- oder

Mehr

ABC PC-programm. Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server. Erklärung der Symbole

ABC PC-programm. Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server. Erklärung der Symbole Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server Code für Benutzerseite Erklärung der Symbole Öffnen des ABC-Bedienfensters auf dem PC; die Fenster und die Bedienung sind gleich wie bei LCD. Öffnen der Log-Daten:

Mehr

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose 1 Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose Blechdose Eine Blechdose aus Aluminium mit einem Durchmesser von 50 mm und einer

Mehr

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part I) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

PostgreSQL Wartungsstrategien

PostgreSQL Wartungsstrategien Jens Wilke PGConf.DE 11. November 2011 Wartungsstrategien Warum Wartung? Autovacuum Tuning Repairtools Warum Wartung? Statistiken pg statistic ANALYZE MVCC (Multiversion Concurrency Control) Wiederverwendung

Mehr

eztour Planner Bedienungsanleitung

eztour Planner Bedienungsanleitung 2010 eztour Planner Bedienungsanleitung Holux September 2010 Inhalt Inhalt... 2 1. Übersicht... 3 2. Projektbaum-Fenster... 3 3. Projekte erstellen, entfernen und bearbeiten... 4 4. Neue Strecke erstellen...

Mehr

Einführung in QtiPlot

Einführung in QtiPlot HUWagner und Julia Bek Einführung in QtiPlot 30. Juni 2011 1/13 Einführung in QtiPlot Mit Bezug auf das Liebig-Lab Praktikum an der Ludwig-Maximilians-Universität München Inhaltsverzeichnis 1 Programmeinführung

Mehr

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera Getting Started General Workflow Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2 Atoms Precision V2 Tutorial Working with Images Direct from Camera Die Ausrichtungseinstellungen ermöglichen die Ausrichtung der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert Strukturmechanik und Simulation Fachbereich Maschinenbau. Jens Wolter Christian Grimm WS 06/07

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert Strukturmechanik und Simulation Fachbereich Maschinenbau. Jens Wolter Christian Grimm WS 06/07 Jens Wolter Christian Grimm WS 06/07 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 4 2. Aufgabenstellung... 5 2.1 Fragestellung:... 5 3. Materialbeschreibung... 6 4. Geometrie und Vereinfachung... 6 5. Lagerung

Mehr

Biegelinie eines Trägers

Biegelinie eines Trägers HTBL Graz (Ortweinschule Biegelinie eines Trägers Seite von Heinz Slepcevic slep@htlortwein-graz.ac.at Biegelinie eines Trägers Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Biegelinie, Differentialgleichung,

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr

C/C++ Debugging mit CDT unter Eclipse

C/C++ Debugging mit CDT unter Eclipse C/C++ Debugging mit CDT unter Eclipse Bevor Sie mit dem Debuggen beginnen können, müssen Sie eine compilierbare Applikation erstellen, also eine Applikation, die keine Syntaxfehler mehr enthält. Sie können

Mehr

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. Martin Otter (DLR) Darshan Manoharan Kurzeinführung zu Dymola 2014 Veranstaltet vom Lehrstuhl für Elektr. Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

Kapitel 9: FEM-Simulation eines Hydro-Gehäuses mit MEANS V10 111

Kapitel 9: FEM-Simulation eines Hydro-Gehäuses mit MEANS V10 111 Kapitel 9: FEM-Simulation eines Hydro-Gehäuses mit MEANS V10 110 Kapitel 9: FEM-Simulation eines Hydro-Gehäuses mit MEANS V10 Ein Hydro-Gehäuse aus Stahl wird mit einer Gewichtsdruckbelastung von 30 Tonnen

Mehr

Call Monitor und TAPI mit Outlook & Exchange Integration an Cisco UC540W

Call Monitor und TAPI mit Outlook & Exchange Integration an Cisco UC540W Call Monitor und TAPI mit Outlook & Exchange Metacarp GmbH Geschäftsführer: Alexander Cimen Unter den Eichen 5 (Haus i) 65195 Wiesbaden T: +49 (0) 611 53 1777 55 F: +49 (0) 611 53 1777 51 E: info@metacarp.de

Mehr