BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel"

Transkript

1 ELEMENTE DER MATHEMATIK BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

2 Vektoren Geraden im Raum. Kartesisches Koordinatensystem im Raum 6 Man benötigt Angaben über Reihe, Platz, Etage Der Container ist in Reihe, Platz, Etage. Veränderung um Reihen nach rechts, einen Platz nach vorne, eine Etage höher.. -. A( ); B( ); C( ); D( ); S( 8)

3 7.. Der Punkt P kann zum Beispiel die Koordinaten P( ) haben, es sind noch unendlich viele andere Möglichkeiten denkbar, z. B. P( ) oder P(,,). 6. a) In der x-x-ebene [in einer Ebene parallel zur x-x-ebene im Abstand ; in einer Ebene parallel zur x-x-ebene im Abstand ]. In der x-x-ebene [in einer Ebene parallel zur x-x-ebene im Abstand ; in einer Ebene parallel zur x-x-ebene im Abstand ]. c) In der x-x-ebene [in einer Ebene parallel zur x-x-ebene im Abstand ; in einer Ebene parallel zur x-x-ebene im Abstand ]. d) Auf der x-achse [auf einer Geraden parallel zur x-achse im Abstand,; auf einer Geraden parallel zur x-achse im Abstand ]. e) Auf der x -Achse [auf einer Geraden parallel zur x -Achse im Abstand ; auf einer Geraden parallel zur x -Achse im Abstand ]. f) Auf der x-achse [auf einer Geraden parallel zur x-achse im Abstand ; auf einer Geraden parallel zur x-achse im Abstand,]. 7. Man geht von P um Einheiten nach unten zum Punkt P (, ). P hat die Koordinaten P(, ). 8. a) A( ), B( ), C( ), D( ), E( ), F( 8), G( 8), H( 8), I( 8), J( 8), K( 8)

4 7 8. x -x -Ebene:. Koordinate : A, B, C, D, E x-x-ebene :. Koordinate : C, D, H, I x-x-ebene:. Koordinate : B, C, G, H c). Koordinate um verringern,. Koordinate um 8 verringern, dann alle Vorzeichen ändern. A( 8), B( 8), C( 8), D( 8), E( 8), F( ), G( ), H( 8 ), I( ), K( ) x-x-ebene : F, G, H, I, K [ x-x-ebene : A, B, F, G; x-x-ebene : B, C, G, H] 9. a) () P ( ) () P ( ) () P ( ) () P ( ) () P ( ) (6) P ( ) () P ( ) () P ( ) () P ( ) () P ( ) () P ( ) (6) P ( ) c) () P ( ) () P ( ) () P ( ) () P ( ) () P ( ) (6) P ( ) d) () P ( ) () P ( ) () P ( ) () P ( ) () P ( ) (6) P ( ). Vektoren Verschiebungen 9. a) Durch die Verschiebung mit dem Vektor u =. a a Die Verschiebung v = b wird durch v = b rückgängig gemacht. c c

5 9. A ( ) = A ( ) B ( ) = B ( ) C ( ) = C ( ). a) v = 7 v = 6, 8, c) v =, d) v =. a) A ( ) c) A (6 ) A (,6,,9) d) A ( ) 6. a) A( ) A( ) c) A( 6) d) A( ) 7.

6 8. Der Nullvektor o = 9. a) Der Vektor PQ hat die erste Koordinate, die zweite und die dritte. Der Vektor PQ zeigt von P auf Q und hat die drei Koordinaten,;,;,9.. a) Q ( 9), Q ( 9), v = = PQ v = PQ = 9 Q ( 8 9), Q ( 9 9), v = PQ = 9. a) a = AB = ED = FM = MC [ b = BM = ME = CD = AF] [ d = DM = MA = EF = CB] Dreht man einen Würfel so, dass z. B. die linke obere vordere Ecke vor der rechten unteren hinteren Ecke liegt (eine Raumdiagonale verschwin- det), so gilt: a = AB = MC = ED.

7 6. a) BC = GH = JI = ED IJ = DE = CB = HG c) CG = DJ d) AC = JL e) AB = IL. a) AB =, BA = AB =, BA = c) d) 6 6 AB = 6, BA = 6 AB = 6, BA = 6. Druckfehler in der. Auflage: A(6 ) AB =, AC = 9, AD = 6 BC =, BD = 9, CD = 7 Also: AB = CD, AC = BD.. a) v = v = c) v =, d) r v = s t. Addieren und Subtrahieren von Vektoren. + = = Addition des Gegenvektors entspricht der Subtraktion des Vektors.. a) AC = a + b BD = b a Die Summe (Differenz) zweier Vektoren kann man mithilfe von Diagonalen im aufgespannten Parallelogramm veranschaulichen.

8 7. A( ) B( ) C( ) A (6 ) B ( ) C ( 6) A ( ) B ( ) C ( ) Man kann das Dreieck ABC auf das Dreieck A B C mithilfe des Vektors abbilden.. a) + = = 7 c) d) = = 6 6. a) = c) = = d) = a) a + b = AC = EG e) b + c = AH = BG a b = DB = HF f) b c = ED = FC c) b a = BD = FH g) a + b + c = AG d) a c = EB = HC h) a ( b + c) = HG + GB = HB 8. AC = u, AD = u + s, AE = r + t, BA = r, BC = r u, BD = r u + s, CB = u + r, CE = u + r + t, DA = s + u, DB = s + u + r, DE = s + u + r + t

9 8 9. Die Überlegung ist falsch. Nach der Dreiecksregel kann man nur einen inneren gemeinsamen Punkt streichen.. a) PR = PQ + QR = RS + QR = QR + RS = QS Wenn in einem Viereck zwei Seiten zueinander parallel und gleich lang sind, dann sind es auch die anderen beiden Seiten. Das Viereck ist ein Parallelogramm a) AB =, CD =, AB = CD ABCD ist ein Parallelogramm. AB =, CD =, AB = CD ABCD ist ein Parallelogramm. c) AB =, CD =, AB = CD ABCD ist ein Parallelogramm. d) AB =, CD =, AB = CD ABCD ist ein überschlagendes Viereck, kein Parallelogramm. ABDC ist ein Parallelogramm.. Die Ergänzung zu einem Parallelogramm ist nur möglich, wenn die gegebenen Punkte ein Dreieck bilden, also nicht auf einer Geraden liegen. x a) AB =, CD = AB = = x = x D( ) x AB =, CD = AB = = x x 6 D( ) x c) AB =, CD = AB = = x x D( ) 6 6 x d) AB = 8, CD = AB = 8 = x x D(6 8 )

10 9. Vervielfachen von Vektoren Linearkombination 6. r a = ( ) = Gegenvektor zu,. a) Nach Stunde:,, Nach Stunden: =, m tief, m nördlich, m westlich.,, Nach Stunden: = 6,,, m tief, 6 m nördlich,, m westlich., 6 Nach Stunden: =,, 6 m tief, m nördlich,, m westlich.. a) 6, c), d) 6 e) 7, 6,

11 6 6. a) () v = w () v = w () v = w () v = ( ) w () Wegen der ersten Koordinate müsste der Faktor ( ) sein. Dies passt nicht zur dritten Koordinate. () Wegen der ersten Koordinate müsste der Faktor sein. Dies passt weder zur zweiten noch zur dritten Koordinate. () Wegen der ersten Koordinate müsste der Faktor sein. Dies passt nicht zur dritten Koordinate. () Wegen der ersten Koordinate müsste der Faktor ( ) sein. Dies passt nicht zur dritten Koordinate. 7. a) 7, c),7, 8. a) 9. () a + b () a + b () a + b () b

12 . Parameterdarstellung einer Geraden 9. a) OX = + t OX = + t.. OX = + t mit t a) () OX = + t 6 Mit t = t erhält man: OX = + t mit t () OX = + t mit t Mit t = t erhält man: OX = + t mit t Alle Richtungsvektoren sind Vielfache von. AB = = ( ) : AB ist ein Vielfaches von v. Daher liegt B auf der Geraden g. Man erhält weitere Parameterdarstellungen der Geraden g, indem man als Aufpunkt andere Punkte der Geraden auswählt und den Richtungsvektor v beibehält. OX = + t

13 . a) c) OX = + t t = : P( ) t = : P( ) t = : P = A t =,: P(,6,,),, OX = + t, t = : P(,7,) t = : P(,,) t = : P = A t =,: P(,7, ), OX = + t, t = : P(, ) t = : P(,, ) t = : P = A t =,: P(,,8,6). a) () () OX = + t OX = + t () P(8 9); P ( 7 ) () P( 9); P ( ) 6. a) A( ) v = A( ) v = 6 c) A( ) v = d) A( ) v =

14 7. a) x = + t x = + t c) d) x = + t x = + t 8. a) c) x t ; x t = + = + ; x = + t,, x t ; x t = + = + ; x = + t 6 = + = + x t ; x t ; x = + t 9. x = 6+ t ist falsch, da A( 6 ) nicht auf der Geraden g liegt 6 und die beiden Richtungsvektoren nicht zueinander kollinear sind. x = + t ist falsch, da die beiden Richtungsvektoren nicht 6 zueinander kollinear sind. x = + t ist falsch, da A( ) nicht auf der Geraden g 6 liegt und die beiden Richtungsvektoren nicht zueinander kollinear sind.. OX = OA + t v beschreibt auch die Gerade g, da der Richtungsvektor kollinear zum Vektor u ist und die Trägerpunkte übereinstimmen.. OX = OA + t u beschreibt auch die Gerade g, da die Richtungsvektoren übereinstimmen und AB kollinear zu u ist.. Man darf ersetzen, wenn der Richtungsvektor der Geraden kollinear zum Ortsvektor des Aufpunktes ist.

15 6. Punkt und Gerade. Punktprobe für A: 7 = + t = t t = 6 7 = + t ; t = 6 = + t t = 6 Punktprobe für B: = + t 6 = t t = = + t ; t = 6 = + t t = Punktprobe für C: = + t = t t = = + t ; t = = + t t = A liegt auf der Geraden. B liegt nicht auf der Geraden. C liegt nicht auf der Geraden.. a) Gerade AB: x = 6+ t 6 Punktprobe für C: = t t = = 6+ t ; = 6+ t ; t = 6 = 6t t = Die Punkte A, B, C liegen auf einer Geraden.

16 7. Gerade AB: x = + t 9 8 Punktprobe für C: t = 7 = 7 t = + t ; = + t ; t = 9 8 = 9 8t t = Die Punkte A, B, C bilden ein Dreieck. 8 c) Gerade AB: x = + t 6 Punktprobe für C: t = 8 = 8 t = + t 6 ; = 6t ; t = = t t = Die Punkte A, B, C bilden ein Dreieck. d) Gerade AB: x = + t Punktprobe für C: = t t = = + t ; = t ; t = 6 6 = t t = Die Punkte A, B, C bilden ein Dreieck.. 6 h: OX = + t ; P(, ) t =, = 6 + t Punktprobe für P ergibt: = + t ; t = = + t t = P liegt auf der Geraden h. Da es unendlich viele Punkte gibt, die im (ebenen) Koordinatensystem an der gleichen Stelle liegen, kann man dies nicht aus der Zeichnung schließen.

17 6. Fortsetzung g: OX = + t ; Punktprobe für P ergibt: P( ) t = = t = + t ; t = = + t t = P liegt auf der nicht Geraden g, nur scheinbare Lage auf g.., OX = + t,8 ; R(,, ),, =, t t = 9 Punktprobe für R:, = 8t ; t = =,t t = Kurskorrektor nötig OX t ; R( r r) Punktprobe für R bringt für die. Koordinate x : = t; t = also R( ). = + 6. a) OX = + t ; Punktprobe für A(x ) bringt: x = + t x = + t = + t ; t = ; t = = + t t = Mit t = folgt: x = =, also A( ). Punktprobe für B( x ) bringt: = + t t = x = + t ; x = + t ; keine Lösung für t, = + t t = B kann nicht auf der Geraden liegen.

18 7 6. a) Fortsetzung Punktprobe für C( x x ) bringt: = + t t = t = x = + t ; x = + t ; x = ; x = + t x = + t x = OX = + t Punktprobe für A(x x ) bringt: x = + t x = + t x = x = + t ; x = + t ; x = ; = + t t = t = Punktprobe für B(x x ) bringt: x = + t x = + t x = = + t ; t = ; t = ; x = + t x = + t x = C( ) A( ) B( ) 7. Parallelität von Geraden. Richtungsvektor: 8 m tief, m westlich, 8 m seitlich. a) g h, denn die Richtungsvektoren sind nicht kollinear zueinander. g k, denn die Richtungsvektoren sind nicht kollinear zueinander. h k: = ( ), Punktprobe für (7 6) bei k: 7 = t t = 6 = +, t ; t = 6 ; erfüllt; h und k sind identisch. t = t t = 6 g h: = ( ) 9 Punktprobe für ( ) bei g: = + t t = 8 = t ; t = ; nicht erfüllt; = + t t = g und h sind zueinander parallel, aber nicht identisch.

19 8. Fortsetzung g k: = 6 Punktprobe für ( ) bei g: = + t t = = t ; t = ; nicht erfüllt; = + t t = g und k sind zueinander parallel, aber verschieden., h k: 6 = (,) Punktprobe für (6 ) bei h: t = 6 = t 7 = + t ; t = ; nicht erfüllt; = 9t 8 t = 9 h und k sind zueinander parallel, aber verschieden., c) g h: = ( ) Punktprobe für ( ) bei g: = +,t t = = t ; t = ; nicht erfüllt; = + t t = g und h sind zueinander parallel, aber verschieden.,, g k: 6 = Punktprobe für ( ) bei g: = +,t t = = t ; t = ; nicht erfüllt; = + t t = g und k sind zueinander parallel, aber verschieden.

20 9. c) Fortsetzung,, h k: 6 = Punktprobe für ( ) bei h: = + t t = = + t ; t = ; nicht erfüllt; = t t = h und k sind zueinander parallel, aber verschieden.. a) x = + t x = + t. P( ) liegt nicht auf g. Die zu g parallele Gerade durch P hat die Gleichung: x = + t 8. Schnittpunkt von Geraden Lineare x -Gleichungssysteme. + s = + t s = t s+ t = s+ t = + s = 8t ; s + 8t = 8 ; s + t = s = + 6t s 6t = 6 s + t = Es wird jeweils dieselbe Gerade beschrieben.

21 . g h, die Richtungsvektoren sind nicht kollinear zueinander. + r = + s r s = 6 r s = ;. Gleichung von. Gleichung subtrahieren ergibt: r + s = r = r s = 6 r = s 6 r s = ; r = s + ; r = 7s = s = s = Es entsteht ein Widerspruch; g und h sind zueinander windschief. g k, die Richtungsvektoren sind nicht kollinear zueinander., + r = + t r + t =, r + t = ;. Gleichung von. Gleichung subtrahieren ergibt: r t = r + t =, r = t, r =, r + t = r = t + ; r = ; Widerspruch 7t = 7 t = t = Die Geraden g und k sind zueinander windschief. h k, die Richtungsvektoren sind kollinear zueinander. Punktprobe für (, ) bei h:, = r r = = + r ; r = ; h und k sind zueinander parallel, aber verschieden. = + r r =. a) Die Richtungsvektoren sind nicht kollinear zueinander. + t = + s t s = 6 + t = s ; t + s =. und. Gleichung addieren ergibt: t = 6 s t + s = s = s = s = t + s = ; t = s ; t = t + s = t = s t = Gemeinsamer Punkt S( )

22 . Die Richtungsvektoren sind nicht kollinear zueinander. + 6t = 6 + 6s 6t 6s = 6 t s = + = + 7t = + 7s ; 7t 7s = 7 ; t s = ; t = t = + s t s = s t + s = s = Gemeinsamer Punkt S( 6 ) c) Die Richtungsvektoren sind nicht kollinear zueinander. s = t + t = + s s = t = + 6s; s = t + ; s = 6 + t = t = t = Gemeinsamer Punkt S( ). Die Richtungsvektoren von g und h sind nicht kollinear zueinander. 6 + t = + s t s = Die. Gleichung und das Doppelte der. Gleichung t s = addieren ergibt: t s = s = s = s = t s = ; t = s ; t = t s = t = t = s+ Die Geraden g und h schneiden sich im Punkt A( ). Die Richtungsvektoren von g und k sind nicht kollinear zueinander t = + s 8 8 t 6s = Die. Gleichung und das Doppelte der. Gleichung t s = addieren ergibt: t 8s = s = s = s = t s = ; t = s ; t = t 8s = t = s t = Die Geraden g und k schneiden sich im Punkt C( ).

23 . Fortsetzung Die Richtungsvektoren von h und k sind nicht kollinear zueinander t = + s 8 8 t 6s = Die. Gleichung vom Doppelten der. Gleichung t s = subtrahieren ergibt: t 8s = s = s = s = t s = ; t = s ; t = t 8s = 8 t = t = s Die Geraden h und k schneiden sich im Punkt B( 8). 6. a) c) + t = + s t s = 6 + t = + s; t s = 6 + t = s t + s = Das Doppelte der. Gleichung von der. Gleichung subtrahieren ergibt: s = s = s = t s = 6 ; t = s ; t = t + s = t = s t = Keine gemeinsamen Punkte, Richtungsvektoren nicht kollinear zueinander. Die Geraden g, h und k bilden ein Dreieck mit den Eckpunkten A( ), B( 8), C( ). + t = + s t s = t = s+ t = = + s ; s = ; s = ; s = + t = + s t s = t = s t = Keine gemeinsamen Punkte, Richtungsvektoren nicht kollinear zueinander. + t = + s + t = + s; Widerspruch = Keine gemeinsamen Punkte, Richtungsvektoren nicht kollinear zueinander. 7. a) x = + t x = + t c) x = + t

24 8. A: B: 6s + t = s = s + 6t = ; t = ; Widerspruch, keine Lösung 8s + t = 6 = s t = s = s t = 6 ; t = ; Lösung: s =, t = s + 6t = = 9. a) g h: Richtungsvektoren nicht kollinear zueinander. + 7t = 7+ s 7t s = 7 t = s ; t + s = + t = 6 + s t s =. Gleichung und Doppelte der. Gleichung addieren ergibt: 7t s = 7 s = 7t 7 s =,6 t = ; t =,8 ; t =,8 t s = s = t s =,7 Keine Lösung, g und h sind windschief zueinander. g k: Richtungsvektoren nicht kollinear zueinander. + 7t = + s 7t s = t = s ; t + s = + t = + s t s = 6. Gleichung und. Gleichung addieren: 6t = t = t = t + s = 7 ; s = t ; s = t s = 6 s =,7t +, s =, Keine Lösung, g und k sind windschief zueinander. h k: Richtungsvektoren nicht kollinear zueinander. 7 + t = + s t s = t = s ; t + s = 6 + t = + s t s = 7. und. Gleichung addieren: = + s = t s = s t t = 9 ; t = ; t = t s = 7 s = t + s = 7 79 Keine Lösung, h und k sind windschief zueinander.

25 9. g h: Richtungsvektoren nicht kollinear zueinander. t = + s t s = + t = + s ; t s = + t = s t + s =. Gleichung von. Gleichung subtrahieren: t s = t = s t = t s = ; t = s + ; t = 7s = 7 s = s = Gemeinsamer Punkt ( ) g k: Richtungsvektoren nicht kollinear zueinander. t =, s t + s =, + t = s ; t + s = + t = + s t s =. Gleichung von. Gleichung subtrahieren: t + s =, t = s, t =, t + s = ; t = s + ; t = 7s = 7 s = s = Keine Lösung, g und k sind windschief zueinander. h k: Richtungsvektoren sind kollinear zueinander. + t =, s t + s =, t = s, + t = s ; t + s = ; t = s t = + s t s = t = s Keine Lösung, h und k sind zueinander parallel, aber verschieden.. a) Aufpunkte stimmen überein, Richtungsvektoren nicht kollinear zueinander. g und h schneiden sich im Punkt P( ). Gemeinsamer Aufpunkt O( ), Richtungsvektoren nicht kollinear zueinander. g und h schneiden sich in O( ). c) O( ) liegt auf h (t = ), Richtungsvektoren nicht kollinear zueinander. g und h schneiden sich in O( ).. g h: Richtungsvektoren nicht kollinear zueinander. p + t = + s t s = p + 8t = 6 s ; 8t + s = t = p s t + s = p+. und. Gleichung addieren: 6t = p + 7 8t + s = t + s = p + Das Doppelte der. Gleichung von der. Gleichung subtrahieren:

26 . Fortsetzung 6t = p + 7 8t + s = t = p 8 Das Doppelte der. Gleichung zur. Gleichung addieren: t = p + 7 6t = p + 7 t = p t = 8t + s = ; 8t + s = ; s = t +, ; s =, = 6p + 6 p = p = p = Für p = schneiden sich die Geraden g und h im Punkt S( 9 ).. Helene fasst p als dritte Variable auf und gibt die Matrix A ein. Mit rref(a) kann sie die Lösung t =, s = p = ablesen.. a) Die Richtungsvektoren sind nicht kollinear zueinander. Für die Existenz des Schnittpunktes muss gelten: + t = + s p + t = s t + s = t = + s ; t s = + t = + p s t p s =. und. Gleichung addieren: t = t = t s = ; s = t p s = p = Die Geraden g und h schneiden sich in S( ). + t = t = t = ; t = ; + t = s p t = + s p Es liegt ein Widerspruch vor; das System hat keine Lösung.,

27 6. Die Richtungsvektoren sind nicht kollinear zueinander. k + t = + s t s = + k 8t = 6 s ; 8t + s = ; t = k s t + s = + k Doppelte der. Gleichung und. Gleichung addieren: = 6 + 6k k = s = t +, ; s = t +, s = t + k +, s = t,. und. Gleichung addieren: k = k = = t + ; t = s = t, s =, Mit k sind die Geraden g und h windschief zueinander.. OX = 7 + t 8 F( ) + t = t = 7+ t = ; t = F ( 98) 8+ t = x x = 98 Das Flugzeug ist 98 (LE) hoch. Im Blickpunkt: Reflexion an Tripelspiegeln. Der Strahl kommt parallel zurück.. a) Die Richtung hinsichtlich der x-x-ebene wird nicht verändert. Die x -Koordinate und die x -Koordinate bleiben unverändert (siehe Lösung zu Aufgabe 9 auf Seite 7). Die Richtung hinsichtlich der x -Achse ändert sich vom Positiven ins Negative bzw. umgekehrt. Reflexion von an der x-x-ebene ergibt. Reflexion von an der x-x-ebene ergibt. Man erhält den Gegenvektor zum Ausgangsvektor. Man erhält jeweils den Gegenvektor zum Ausgangsvektor. Das bestätigt die Vermutung aus Aufgabe.

28 7 9. Aufgaben zur Vertiefung. a) x = + t Für die Punkte auf der Halbgeraden ' AB gilt: t. Für die Punkte auf der Strecke AB gilt: t.. b = AC; a = BC; AB = b a M M = a b = ( b a ); zueinander kollinear a b. a) AB = ; BC = ; CD = ; DA = ABCD ist ein Parallelogramm, Gegenseiten sind parallel zueinander. 9 AB = ; BC = ; CD = ; DA = überschlagenes Viereck ABCD; Parallelogramm ABDC 9 9 c) AB = ; BC = ; CD = ; DA = Parallelogramm ABCD. a = AB; b = AD p a) AE a a q = ; AF b a = + b + a ; p+ q p+ q AG a b = + a + r b ; AH = b r b r+ s r+ s = + = + q p EF a b a a b a + b q+ p s r GH = b a + b = b a b a s+ r c) EF = a + b; GH = b a AM = a + b; AM = a + b+ b a = a + b EF ( ) GH Die beiden Mittelpunkte fallen zusammen und stimmen mit dem Mittelpunkt des Parallelogramms überein.

29 8. a) + n n = + n Geradengleichung + n = = x -x -Ebene: x ; n ; S (, ) x -x -Ebene: x = ; n = ; S ( ) x -x -Ebene: x = ; n = ; S (,7,) OX = + t a a Schnitt zweier Geraden: + t = + s t = s = ; = ; a a t = a a s a ( t) = a ( t) t =, P( ), unabhängig von a, 6. x = + t,8 ; P (,, x ),, Punktprobe ergibt: t =, = +, t, = +,8t ; t = ; P (,,,) x =,+,t x =, Der Pfeiler muss, km ( m) hoch sein.

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen Aufgaben 1 Vektoren Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen Lernziele - einen Vektor korrekt kennzeichnen bzw. schreiben können. - wissen, was ein Gegenvektor ist. - wissen, wie die Addition zweier

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P

Mehr

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene M 6. Analtische Geometrie : Geraden in der Ebene 6.. Vektorielle Geradengleichung Eine Gerade ist durch einen Punkt A und einen Richtungsvektor r eindeutig bestimmt. Durch die Einführung eines Parameters

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Linearkombinationen in der Physik

Linearkombinationen in der Physik Linearkombinationen in der Physik Für die Überlagerung von Bewegungen gilt das Superpositionsprinzip. Es lautet: Führt ein Körper gleichzeitig mehrere Teilbewegungen aus, so überlagern sich diese Teilbewegungen

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN 978--8-68-5 Das Werk und seine Teile

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 1GK Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 1 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: DIE VEKTOREN, UND BERECHNEN 1 3 5 3 5 1. SCHRITT:

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Rechnen mit Vektoren

Rechnen mit Vektoren () Der Ortsvektor Definition: Der Ortsvektor beginnt im Koordinatenursprung und endet in einem beliebigen Punkt P. Die Koordinaten des Punktes stimmen mit den Koordinaten des Ortsvektors überein. Schreibweise:

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Lineare Algebra Übungen

Lineare Algebra Übungen Dr Andreas Maurischat Aachen 9 September 7 Lineare Algebra Übungen Vorkurs Mathematik 7 RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Vektorrechnung Aufgabe Im R sind die Punkte P = (; ; Q = (; ; R = ( ; ; gegeben

Mehr

Beweisen mithilfe von Vektoren

Beweisen mithilfe von Vektoren 330 9 Abstände und Winkel zwischen Geraden und Ebenen Beweisen mithilfe von Vektoren In den vorherigen Abschnitten sind Vektoren dazu benutzt worden, Geraden und Ebenen im Raum zu beschreiben und ihre

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Mathematik. Lernbaustein 6

Mathematik. Lernbaustein 6 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Modellieren von Realsituationen mit Hilfe der Vektorrechnung www.p-merkelbach.de/bos/mathe/matheskript-bos- Lernbaustein

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 200 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, 2 Gegeben sind der Punkt A(,/6/,) sowie die Gerade g: x = 0 + t. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

ohne Anspruch auf Vollständigkeit Abi-Crash-Kurs Analytische Geometrie (G Niveau) ohne Anspruch auf Vollständigkeit Inhalt 1 Punkte, Vektoren und Geraden im R³... 2 2 Rechnen mit Vektoren... 4 2.1 Skalarprodukt... 4 2.2 Vektorprodukt...

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2010

Erfolg im Mathe-Abi 2010 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Das vorliegende Übungsbuch ist speziell auf die grundlegenden

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Geraden. Zunächst wollen wir klären, wie man Geraden im Raum beschreibt. Dazu benötigt man einen festen Punkt und eine Richtung.

Geraden. Zunächst wollen wir klären, wie man Geraden im Raum beschreibt. Dazu benötigt man einen festen Punkt und eine Richtung. Zielorientierung: Ein Flugzeug befindet sich : Uhr im Punkt P(,x,x9,99). Um genau : befindet es sich im Punkt Q(,x,8x,). Wann erreicht es die maximale Flughöhe von km? Wie schnell ist das Flugzeug? Zunächst

Mehr

(0, 3, 4) (3, 3, 4) (3, 3, 0)

(0, 3, 4) (3, 3, 4) (3, 3, 0) Übungsmaterial 1 2 Vektoren im Raum 2.1 Das räumliche Koordinatensystem Abbildung 1 zeigt das Koordinatensystem im R 3, dem dreidimensionalen Raum, mit eingefügtem Quader. Die Koordinaten einiger Eckpunkte

Mehr

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Aufgabe E 1 (8 Punkte) Aufgabe E (8 Punkte) Auf einem Billardtisch (bei dem die Koordinatenachsen x = 0 und y = 0 als Banden dienen) liegen zwei Kugeln P( ) und Q(3 ) Die Kugel P soll so angestoßen werden, dass sie nach Reflexion

Mehr

Demo für

Demo für Aufgabensammlung Mit ausführlichen Lösungen Geradengleichungen und lineare Funktionen Zeichnen von Geraden in vorgefertigte Koordinatensysteme Aufstellen von Geradengleichungen Schnitt von Geraden Die

Mehr

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 5 Geraden im R 5. Die Geradengleichung Eine Gerade ist eindeutig festgelegt durch zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung. Beispiel: Die Gerade g durch die Punkte A(-//) und

Mehr

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und.

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und. Abitur BW 2 Aufgabe Lösungslogik a) Gleichschenkliges Dreieck : Zwei Dreiecksseiten müssen gleich lang sein. Koordinaten des Punktes : Berechnung der Koordinaten von über Vektoraddition. Innenwinkel der

Mehr

Polaren am Kreis. Helmut Frühinsfeld (aka ottogal) September x 2. , usw.) a 2. = a 1 b 1 + a 2 b 2 (1) a = 1 + a 2 2 (2) a 2 a.

Polaren am Kreis. Helmut Frühinsfeld (aka ottogal) September x 2. , usw.) a 2. = a 1 b 1 + a 2 b 2 (1) a = 1 + a 2 2 (2) a 2 a. Polaren am Kreis Helmut Frühinsfeld aka ottogal September 017 1 Vorbemerkungen Wir verwenden ein kartesisches x 1, x -Koordinatensystem. Zu jedem Punkt Xx 1 x gehört der Ortsvektor OX = Analog hat Aa 1

Mehr

5. Probeklausur - Lösung

5. Probeklausur - Lösung EI M5 2011-12 MATHEMATIK 5. Probeklausur - Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit sin für reelle Zahlen x. Hier haben wir unter der Wurzel noch eine Funktion, daher benutzen

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr Vektorgeometrie ganz einfach Teil Das Wichtigste ûber Geraden Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. 6100 Stand:. Februar 016 Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

2 Vektoren als Pfeile

2 Vektoren als Pfeile 2 Vektoren als Pfeile 2.1 Verschiebungen und Pfeile Bei einer Verschiebung werden alle Punkte der Ebene um eine gewisse Länge in eine gewisse Richtung verschoben. Punkt und Bildpunkt lassen sich mit einem

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Vektorrechnung. Beispiele: (4 8) 2-Tupel (Zahlenpaar) (4 8 9) 3-Tupel (Zahlentrippel)

Vektorrechnung. Beispiele: (4 8) 2-Tupel (Zahlenpaar) (4 8 9) 3-Tupel (Zahlentrippel) Vektorrechnung Oftmals möchte man in der Mathematik mit mehreren Zahlen auf einmal rechnen. Dafür werde geordnete Listen verwendet. Eine Liste besteht aus n reellen Zahlen und wird n-tupel genannt. Beispiele:

Mehr

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von 5 12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Die Bestimmung des Abstands eines Punktes von einer Geraden gehört zu den zentralen Problemen

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 1 / 21 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 12 Geraden 1 = = = = 1

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 12 Geraden 1 = = = = 1 Thema Dezember Klassenstufe Geraden Vom Hauptlager O aus fährt ein Lkw zu den Lieferadressen A,B,C,D,E a) Beschreibe die Wege mithilfe der Vektoren p und u Lies die zugehörigen Koordinaten aus der Zeichnung

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 3/4) Aufgabenblatt (9. Januar

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie Freie Hansestadt Bremen chulnr: Kursbezeichnung: Die enatorin für Bildung und Wissenschaft Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie Kletterturm TR Bei einem Kletterturm kann man, abgesichert

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

M Lernzusammenfassung - Vektoren -

M Lernzusammenfassung - Vektoren - Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 1 ABI M Lernzusammenfassung - Vektoren - Christian Voigt Version: 1.11 Christian Voigt M-Lernzusammenfassung 2 Inhaltsübersicht Allgemein... Namen... Addition... Vervielfachen...

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

30. Satz des Apollonius I

30. Satz des Apollonius I 30. Satz des Apollonius I Das Teilverhältnis T V (ABC) von drei Punkten ABC einer Geraden ist folgendermaßen definiert: Für den Betrag des Teilverhältnisses gilt (ABC) = AC : BC. Für das Vorzeichen des

Mehr

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de Schmalzgrube, März 999 Das Skalarprodukt Das Skalarprodukt von Vektoren

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Walter Czech, Krumbach. Haben Sie schon einmal versucht, Ihre Schüler mit einem Spiel zu motivieren?

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Walter Czech, Krumbach. Haben Sie schon einmal versucht, Ihre Schüler mit einem Spiel zu motivieren? Reihe 7 S 1 Verlauf Material Die vektorielle Geometrie ein Spiel zur Vertiefung Walter Czech, Krumbach Haben Sie schon einmal versucht, Ihre Schüler mit einem Spiel zu motivieren? Wo denken Sie hin! Die

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16 Aufgabenstellung: Berechne den Umkreismittelpunkt und den Umkreisradius des Dreiecks ABC. a. A 2 1, B 8 3, C 5 6 b. A 1 3, B 9 3, C 11 19 c. A 2 3, B 3 3, C 4 5 d. A 5 3, B 7 9, C 1 15 Lösung der Aufgabe:

Mehr

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Ableiten Definition Eine Ableitung zeigt die Steigung einer Funktion an einer bestimmten Stelle x an. Hier sind die Funktion und ihre Ableitung dargestellt. Möchte ich

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln 7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden Bestimmen Sie die Innenwinkel und ihre Summe für das Viereck ABCD. Berechnen Sie auch die Koordinatengleichung der Trägerebene,

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen Dorfmeister, Boiger, Langwallner, Pfister, Schmid, Wurtz Vorkurs Mathematik TU München WS / Blatt Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sei eine

Mehr