Beratungsdossier: Aufwendungsersatzansprüche für Einbauten und Investitionen des Mieters bei Ende des Mietverhältnisses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratungsdossier: Aufwendungsersatzansprüche für Einbauten und Investitionen des Mieters bei Ende des Mietverhältnisses"

Transkript

1 Beratungsdossier: Aufwendungsersatzansprüche für Einbauten und Investitionen des Mieters bei Ende des Mietverhältnisses Rechtsanwalt Dr. Hans Reinold Horst, geschäftsführender Vorstand und Vorsitzender des Landesverbandes Niedersächsischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e.v. Haus & Grund Niedersachsen Langenhagen, den Copyright by LV Haus & Grund Niedersachsen wir bitten um Verständnis für den Hinweis, dass diese Beratungsunterlage nur für den internen Gebrauch unserer Mitgliedsvereine bestimmt ist. Auf das Copyright des Unterzeichners weisen wir hin.

2 Beratungsdossier Aufwendungsersatzansprüche für Einbauten und Investitionen... Seite 2 von 9 Wenn der Mieter Aufwendungsersatz für Einbauten und Investitionen verlangt, so geht es häufig um Maßnahmen zum Schutze der Mietsache Maßnahmen zur Mängelbeseitigung Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten Maßnahmen, die den Verkehrswert des Grundstücks erhöhen, ohne dass sie unter die bisher genannten Alternativen fallen. Dabei können sich Aufwendungsersatzansprüche aus Vertrag und/oder aus Gesetz ergeben. Der Mieter hat einen Aufwendungsersatzanspruch, wenn der Vermieter die Einbauten und Einrichtungen des Mieters übernehmen möchte. Hat der Mieter das Mietobjekt repariert, saniert, ausgebaut, umgebaut oder modernisiert, so ist zunächst zu prüfen, ob über die Kostenerstattungspflicht eine vertragliche Regelung getroffen worden ist. Denn vertragliche Vereinbarungen gehen den gesetzlichen Aufwendungsersatzansprüchen vor Abs. 1 BGB ist abdingbar. 1. Abgeltungs- und Abwohnvereinbarungen Anlässlich eines Mietwechsels können sich Anspruchsbeziehungen zwischen dem Vermieter, dem Vormieter und dem Nachmieter auf vertraglicher und auf gesetzlicher Grundlage ergeben. Innerhalb der vertraglichen Vereinbarungen unterscheidet man zwei Grundtypen: Das Mietverhältnis zwischen den bisherigen Parteien kann durch Vertrag zwischen dem Vermieter und dem bisherigen Mieter (Aufhebungsvertrag) beendet - und ein neues Mietverhältnis mit dem Inhalt des bisherigen durch einen weiteren Vertrag mit dem neuen Mieter (der neuen Partei) geschlossen werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Parteiwechsel durch Vertrag zwischen dem aus dem Mietverhältnis ausscheidenden (bisherigen) Mieter und dem neu eintretenden Teil (neuer Mieter) mit Zustimmung der verbleibenden Partei (Vermieter) vereinbart wird. Die Auswechslung des Mieters kann dabei im Wege eines einheitlichen Vertragszwecks als dreiseitiger Vertrag mit Zustimmung des Vermieters vollzogen werden. 2 Bei den Vereinbarungen zwischen Vormieter und Nachmieter geht es insbesondere um Absprachen über die Veräußerung von Inventar und Einrichtungen 1 BGH, Urteil vom , VIII ZR 387/04, n.v., unter Rdn. 10 ff der Entscheidungsgründe; Langenberg, in: Schmidt-Futterer, Kommentar zum Mietrecht, 9. Aufl. 2007, 539 BGB, Rdn Horst, in: Lützenkirchen, Anwaltshandbuch - Mietrecht, Teil K, Rdn. 550 ff, S ff

3 Beratungsdossier Aufwendungsersatzansprüche für Einbauten und Investitionen... Seite 3 von 9 Absprachen über die Abgeltung von Verwendungen auf die Mietsache und um die Abtretung sonstiger Ansprüche, insbesondere wegen Aufwendungsersatz o- der wegen Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung. 3 Diese Vertragsbeziehungen betreffen nicht den Mieterwechsel selbst. Dann wären sie nur mit Zustimmung des Vermieters wirksam. Es handelt sich vielmehr um Vertragsabreden, die Folgefragen eines einmal akzeptierten Mieterwechsels betreffen. Für diese Vereinbarungen gilt insbesondere 4 a WoVermittG. Die Vorschrift gilt für Ablösevereinbarungen und Abstandsvereinbarungen. Unter Ablösevereinbarungen sind Abreden über die Veräußerung von Inventarstücken und Einrichtungen oder über die Abgeltung von Verwendungen und Aufwendungen des Vormieters auf die Mietsache zu verstehen. Als Abstandsvereinbarungen werden Abreden bezeichnet, die auf die Räumung der Wohnung gerichtet sind und hierfür ein Entgelt versprechen, also darauf, den Mieter aus seiner Wohnung herauszukaufen. Diese Abstandsvereinbarungen sind unwirksam ( 4 a Abs. 1 WoVermittG). 4 a Abs. 1 Satz 2 WoVermittG gestattet aber die Vergütung nachweislich entstandener Umzugskosten des bisherigen Mieters. Ablösevereinbarungen sind nach den Maßgaben von 4 a Abs. 2 Satz 2 WoVermittG zulässig. Dabei meint der dort verwendete Begriff Einrichtungen" jene im Sinne von 539 Abs. 2 BGB. Dies zeigt, dass Einrichtungen nicht verkauft werden können, sondern dass das gern. 539 Abs. 2 BGB bestehende Wegnahmerecht des Mieters an den Nachmieter abgetreten werden muss. Dagegen können Inventarstücke durch Kaufvertrag veräußert werden. Schwierigkeiten bereitet die Einordnung einer Abgeltung für Wertverbesserungen und Renovierungsleistungen: Eine Abstandsvereinbarung i.s. d. 4 a Abs. 1 WoVermittG liegt auch vor, wenn die vereinbarte Zahlung für die Übernahme von Sachen oder die Abgeltung von Renovierungsarbeiten des bisherigen Mieters erfolgt. 4 a Abs. 2 WoVermittG findet auf Ablösungsvereinbarungen entsprechende Anwendung, in denen sich der bisherige Mieter im Zusammenhang mit der anderweitigen Vermietung der Wohnung von dem Wohnungssuchenden für andere Leistungen als die Überlassung einer Einrichtung oder eines Inventarstücks ein überhöhtes Entgelt zahlen lässt. 4 Diese Zuordnung ist in der Literatur nicht unbestritten geblieben. 5 Ablösevereinbarungen sind gern. 4 a Abs. 2 Satz 2 WoVermittG unwirksam und nichtig, wenn zwischen der Leistung und der Gegenleistung ein auffälliges Missverhältnis besteht. Von einem auffälligen Missverhältnis ist dann auszugehen, wenn 3 eingehend: Eisenhardt, Abstandszahlungen des Nachmieters an den Vermieter, WM 1997, S. 415 ff 4 BGH, DWW 1997, S. 220 f= WM 1997, S. 380 f= MDR 1997, S. 721 f= JZ 1998, S. 99 ff m.anm. v. Lange 5 ablehnend: Eisenhardt, Abstandszahlungen des Nachmieters an den Vermieter, WM 1997, S. 415 (417 ff); näher: Horst, a.a.0., Rdn. 559, S. 1316

4 Beratungsdossier Aufwendungsersatzansprüche für Einbauten und Investitionen... Seite 4 von 9 das vereinbarte Entgelt den objektiven Wert der Einrichtung oder des Inventarstücks um mehr als 50 Prozent überschreitet. 6 Bei einem Überschreiten dieser Wertgrenze ist die Vereinbarung über das Entgelt aber nicht insgesamt unwirksam, sondern bleibt nach Auffassung des BGH mit dem rechtlich unbedenklichen Teil aufrechterhalten. 7 Bei der Ermittlung des Wertes ist auf den objektiven Wert der der Räumlichkeiten angepassten Inventarstücke und Einrichtungen abzustellen, nicht darauf, welchen Wert sie in ausgebautem Zustand auf dem Markt erzielen würden. 8 Die Höhe der festzusetzenden Abgeltungen für übernommene Einrichtungen und Inventargegenstände ist gesetzlich nicht bestimmt. Vereinbarungen, die in Investitionen des Mieters in die Mietsache regeln, existieren aber vor allem direkt zwischen Vermieter und Mieter. 9 Hinweis: Eine Bestimmung, nach der Einbauten und wertverbessernde Maßnahmen des Mieters in zehn Jahren abgewohnt sind, gibt es nicht. Ein derartiger Abwohnschlüssel gilt nur, wenn er bei Erteilung der Erlaubnis zu der betreffenden Maßnahme vereinbart worden ist. Ist dies nicht der Fall, muss man sich über die Größenordnung der zu erstattenden Kosten einigen. Kommt eine Einigung nicht zustande, so muss ein Sachverständiger die ansatzfähigen Kosten durch Schätzung nach 287 ZPO feststellen. Weil 539 Abs. 1 BGB auch bei der Wohnraummiete vertraglich abgeändert werden kann, ist die Regelung von Verwendungsersatzansprüchen des Mieters durch Formularklauseln schon im Mietvertrag üblich. Dafür gilt: Sonstige Aufwendungen erfolgen in der Regel für die Zwecke des Mieters. Der Vermieter hat ein berechtigtes Interesse daran, dass sie ihm nicht im Wege des Ersatzanspruches aufgedrängt werden. Entsprechende Ausschlussklauseln sind daher nach 307 BGB wirksam. 10 Verfallsklauseln, die bei der vorzeitigen Vertragsbeendigung Ersatzansprüche ausschließen sollen, sind aber unwirksam. Stellen sie darauf ab, dass die Auflösung des Vertrags vom Mieter zu vertreten ist, so stehen sie der Vereinbarung einer Vertragsstrafe gleich, die im Wohnraummietrecht unzulässig ist ( 555 BGB). Im nichtkaufmännischen Verkehr legt innerhalb der Gewerbemiete ein Verstoß gegen 309 Nr. 6 BGB vor. Auch unter Kaufleuten dürften derartige Klauseln nach 307 unwirksam sein, da sie generell geeignet sind, den Mieter unangemessen zu benachteiligen. Erst recht sind deshalb Verfassklauseln unzulässig, die Ersatzansprüche bei vorzeitiger Vertragsbeendigung aus jedwedem Grund, und damit auch 6 BGH, DWW 1997, S. 220 f = WM 1997, S. 380 ff = MDR 1997, S. 721 f; BGH, DWW 2000, S. 310 f = Grundeigentum Berlin 2001, S BGH, ebd. (vorige Fußnote) 8 OLG Köln, MDR 2001, S. 446 = ZMR S BGH, Urteil vom , VIII ZR 387/04, n.v. 10 Langenberg, in: Schmidt-Futterer, 539 BGB, Rdn. 20; Wolf/Eckert/Ball, Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und Leasingrechts, 9. Auflage 2004, Rn. 1257, S. 377 f

5 Beratungsdossier Aufwendungsersatzansprüche für Einbauten und Investitionen... Seite 5 von 9 für die Fälle ausschließen, in denen der Grund für die Auflösung beim Vermieter liegt. 11 Nach diesen Grundsätzen ist die Klausel im Falle der Auflösung des Mietverhältnisses, gleichgültig aus welchem Rechtsgrund, besteht keinerlei Wertersatzanspruch gegenüber dem Vermieter für bauliche Veränderungen, Instandsetzungen, Einbauten, Türen und Schönheitsreparaturen... nicht zu beanstanden. Denn sie schützt den Vermieter vor Ansprüchen aus Investitionen, die der Mieter allein im Interesse seines Nutzungszwecks vorgenommen hat, und damit vor aufgedrängter Bereicherung; auch bei hohen Investitionen ist die Abrede nicht zu beanstanden, da ihnen die erheblichen, zum Teil gleich hohen Kosten gegenüberstehen, die der Mieter aufwenden müsste, um den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. 12 Generell kann der Mietvertrag die Berechtigung des Mieters enthalten, das Mietobjekt nach seinen Vorstellungen und auf seine Kosten zu gestalten. Zum einen genehmigt der Vermieter damit Aus- und Umbauten, zum anderen ist damit ein Aufwendungsersatzanspruch des Mieters ausgeschlossen. Denn der Vermieter verbindet mit der Zustimmung in aller Regel nicht auch noch die zusätzliche Vorstellung, die Arbeiten erfolgten für ihn oder er müsse die Arbeiten auch noch bezahlen. 13 Dieser Ausschluss bekommt besonderes Gewicht, wenn der Mieter sich verpflichtet, bei Ende des Mietverhältnisses die Ein- oder Umbauten zu entfernen und den früheren Zustand wieder herzustellen. Der Vermieter macht durch diese Absprache deutlich, dass er keine Aufwendungen aufgedrängt erhalten will. Hinweis: Ist im Mietvertrag die Verpflichtung des Mieters festgelegt, bestimmte Aus- oder Umbaumaßnahmen vorzunehmen, handelt es sich um die Übernahme einer neben die Miete tretenden, zusätzlichen geldwerten Leistung. Sie ist im Zweifel als Teil des Überlassungsentgelts zu betrachten. Diese Einordnung der Investition des Mieters schließt schon begrifflich Aufwendungsersatzansprüche aus. 14 Wird der Mietvertrag so wie vertraglich vorgesehen durchgeführt, insbesondere über die in aller Regel bestimmte feste Laufzeit, so steht dem Mieter daher bei Mietende weder ein Anspruch auf Ersatz des Zeitwerts seiner Investitionen noch auf Ausgleich der Werterhöhung des Mietobjekts zu Langenberg, a.a.o., Rn. 21 sowie Rn. 19 für die Möglichkeit, durch Individualvereinbarungen im Einzelfall derartige Abreden zu treffen; zu den gesetzlichen Ansprüchen des Mieters auf Ersatz von Aufwendungen bei vorzeitiger Vertragsbeendigung: Langenberg, a.a.o., Rn. 52 ff 12 OLG Karlsruhe, Urteil vom U 129/94, NJW-RR 1986, S ausdrücklich für die Wohnraummiete 13 dazu BGH, Urteil vom VIII ZR 387/04, n.v.; OLG München, NJW-RR 1997, S. 650; KG Berlin, GE 1986, S. 497; BGH, NJW 1968, S Langenberg, a.a.o., Rn BGH, Urteil vom XII ZR 202/94, ZMR 1996, S. 122 = WuM 1996, S. 1265; zu den Rechten des Mieters bei vorzeitiger Vertragsbeendigung im Falle eines Ausschlusses seiner Aufwendungsersatzansprüche vgl.: Langenberg, a.a.o., 539 BGB, Rn. 19 mit zahlreichen weiteren Nachweisen

6 Beratungsdossier Aufwendungsersatzansprüche für Einbauten und Investitionen... Seite 6 von 9 2. Gesetzliche Aufwendungsersatzansprüche Lässt sich eine hinreichend konkrete Vereinbarung nicht feststellen, so muss auf die gesetzlichen Anspruchsgrundlagen zurückgegriffen werden. Der Mieter kann alle Aufwendungen ersetzt verlangen, die zur umgehenden Beseitigung von Mängeln und zur Erhaltung oder Wiederherstellung des Bestandes der Mietsache notwendig waren ( 539 Abs. 1 BGB, 536 a Abs. 1 Nr. 2 BGB). Die Beschränkung auf die Ersatzfähigkeit nur notwendiger Verwendungen ist seit dem 01. September 2001 (in Kraft treten der Mietrechtreform) weggefallen. An einem Sonntag fällt die gesamte Stromversorgung der Wohnung aus. Der Mieter kann die Notreparatur als Notmaßnahme auch ohne vorherige Mängelanzeige an den Vermieter veranlassen. Er kann Aufwendungsersatz in Höhe der Reparaturkosten verlangen ( 536 a Abs. 2 BGB). Dieser Aufwendungsersatz umfasst alle Kosten der gebotenen Beauftragung eines Elektrohandwerkernotdienstes einschließlich angefallener Nachtzuschläge und Feiertagszuschläge. 16 Maßnahmen, die entweder der Wiederherstellung des vertragsgemäßen Gebrauchs (Mangelbeseitigungsmaßnahmen) oder der Verbesserung der Mietsache (Modernisierungsmaßnahmen) dienen, gehören zu den sonstigen Aufwendungen ( 539 Abs. 2 BGB). Die Ersatzpflicht bestimmt sich nach den Vorschriften über die Geschäftsführung ohne Auftrag. Deshalb muss der Mieter mit dem Willen handeln, für den Vermieter tätig zu werden (Fremdgeschäftsführungswille). Hinweis: Davon ist nicht auszugehen, wenn der Mieter Einbauten allein in seinem Interesse vornimmt, wenn er also z. B. das Bad mit neuer Sanitärkeramik, neuen Hähnen und neuem Badmobiliar ausstattet oder Jalousien anbringt. 17 Daran fehlt es auch, wenn der Mieter Renovierungsarbeiten, zu denen er selbst verpflichtet ist, ausführt. 18 Selbst wenn er infolge einer unwirksamen Renovierungsklausel dazu nicht verpflichtet ist, bestehen nach der hier vertretenen Auffassung Aufwendungs- oder Verwendungsersatzansprüche des Mieters wegen selbst durchgeführter Renovierungsmaßnahmen in Unkenntnis der Unwirksamkeit der Renovierungsklausel aus 677, 683, 670 BGB nicht. 19 Denn der Mieter führt in Unkenntnis der Unwirksamkeit der vertraglichen Regelung über die Renovierungspflicht kein fremdes, sondern auch dann ein eigenes Geschäft ( 687 Abs. 1 BGB). Ein Ersatzanspruch nach den 536 a Abs. 2, 539 BGB scheidet ebenfalls aus. Denn der Mieter hat vor seiner eigenen Renovierungsaufwendung zumindest keinen Mangel angezeigt, wenn man den Dekorationszustand des Mietobjekts im Lichte von 535 Abs. 1 Satz 2 BGB in Verbindung mit 536 Abs. 1 BGB überhaupt als Sachmangel ansieht. Der Mieter 16 AG Bonn, WM 1987, S. 219 f 17 dazu: Deutscher Bundestag, Drucksache 14/4553, S AG Hamburg, WM 1990, S a.a. aber LG Karlsruhe, Urteil vom S 479/05, MJW 2006, S = NZM 2006, S. 508 = DWW 200/, S. 68

7 Beratungsdossier Aufwendungsersatzansprüche für Einbauten und Investitionen... Seite 7 von 9 hat allenfalls einen Bereicherungsanspruch nach 812 BGB gegen den Vermieter auf Herausgabe der ersparten Aufwendungen ( 818 Abs. 2 BGB). 20 In der Höhe ist der Anspruch durch den Wert der eigenen Leistungen begrenzt: Hat der Mieter die Renovierung in Eigenleistung durchgeführt, so ist auch nur diese zu ersetzen. Hat er einen Fachhandwerker damit beauftragt, sind dessen Kosten erstattungsfähig. Kann aber der Vermieter darlegen, dass er z. B. wegen eigener Fachkunde die Arbeiten durch Eigenleistung oder durch Angestellte billiger hätte erbringen können, so ist er auch nur um deren Kosten bereichert. 21 Der Wille, für den Vermieter tätig zu werden, fehlt auch bei Arbeiten für eigene Sonderzwecke, wie z. B. der Errichtung von Gebäuden, der Befestigung der Hoffläche, dem Ausbau von Räumen, der Wiederherstellung von Gleisanlagen, Aufwendungen zur Ver- und Entsorgung durch Führung von Wasser-, Strom-, Fäkalienleitungen. 22 Ein Fremdgeschäftsführungswille besteht ebenfalls nicht, wenn der Mieter Arbeiten wie z. B. den Einbau einer Etagenheizung ausführt, um die Wohnung seinen Bedürfnissen anzupassen. 23 In allen diesen Fällen schuldet der Vermieter also keinen Aufwendungsersatz. 24 Praxishinweis: Fehlt dem Mieter bei der Vornahme der Maßnahme die Absicht, einen Aufwendungsersatzanspruch geltend zu machen, so ist ein Anspruch ebenfalls ausgeschlossen ( 539 Abs. 1 BGB i. V. m. 685 Abs. 1 Satz 1, 683 BGB). Davon ist auszugehen, wenn der Mieter weder bei der Vornahme der Maßnahme noch im weiteren Verlauf des Mietverhältnisses vor Eintritt der Beendigungslage um einen Kostenersatz nachgesucht hat Geldansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung Ersatzansprüche des Mieters in Geld können sich auch aus ungerechtfertigter Bereicherung des Vermieters ergeben. Anspruchsgrundlage können einmal 539 Abs. 1, 677, 684 Satz 1, 812 ff BGB oder direkt 812 ff BGB sein. Allerdings haftet der Vermieter im Rahmen der ungerechtfertigten Bereicherung nur, insoweit er bereichert ist. Die Höhe des Bereicherungsausgleichs ist nicht identisch mit der Höhe der Aufwendungen des Mieters. Denn auf seine Entreicherung kommt es nicht an. Abzustellen ist deshalb lediglich auf eine Vermögensmehrung beim Vermieter. Während das OLG Düsseldorf auf eine Erhöhung des Verkehrswerts des Grundstücks oder der Wohnung durch die Aufwendungen 26 abstellen will, bemisst der BGH den 20 Das AG Karlsruhe (Urteil vom C 212/05, DWW 2005, Seite 374) stellt dagegen auf die objektive Wertsteigerung ab, die die Immobilie durch die Renovierungsaufwendungen des Mieters erfahren hat. Diese Wertsteigerung muss vom Mieter dargelegt und nachgewiesen werden. 21 Eingehend: Lammel, Kommentar zum Wohnraummietrecht, 3. Auflage 2007, 535 BGB, Rdnr. 210, m.w.n. 22 BGH, ZMR 1999, S. 93; OLG Hamburg, WM 1986, S. 82 ff; OLG Köln, WM 1996, S LG Mannheim, NJW-RR 1996, S vgl. dazu BGH, ZMR 1999, S. 93 = NZM 1999, S OLG München, ZMR 1995, S. 406 ff 26 OLG Düsseldorf, WM 1993, S ff; BGH. NZM 1999, S. 19 f

8 Beratungsdossier Aufwendungsersatzansprüche für Einbauten und Investitionen... Seite 8 von 9 Umfang der Bereicherung des Vermieters bei wertsteigernden Investitionen des Mieters nach den Vorteilen, die der Vermieter aus dem erhöhten objektiven Ertragswert der Mietsache tatsächlich erzielen kann oder hätte erzielen können. 27 Neben der Vermögensmehrung kann ein Bereicherungsanspruch auch auf ersparte (eigene) Aufwendungen des Vermieters gegründet werden. Dann muss dargetan werden, dass der Vermieter die vom Mieter vorgenommenen Maßnahmen demnächst selbst hätte ausführen wollen und inwieweit der Vermieter durch die Ausführungen dieser Maßnahmen durch den Mieter eigene Aufwendungen erspart hat. 28 Hat der Vermieter dagegen kein Interesse an den Maßnahmen des Mieters und gibt es hierfür nachvollziehbare Gründe, so entfällt ein Bereicherungsanspruch schon deshalb. 29 Hat der Mieter bei der Vornahme der Aufwendungen nicht die Absicht, den Vermieter in Anspruch zu nehmen, so scheidet ein Bereicherungsanspruch gem. 539 Abs. 1, 677, 684, 685 BGB 30 ebenfalls aus. Auch mit dem berechtigten Hinweis auf aufgedrängte Bereicherung kann der Vermieter den Anspruch des Mieters zu Fall bringen. Aufgedrängte Bereicherung liegt vor, wenn die Aufwendungen ohne oder gegen den Willen des Vermieters oder gar rechtswidrig vorgenommen wurden. 31 Bei aufgedrängter Bereicherung hat der Mieter selbst dann keine Ersatzansprüche, wenn er die Mietsache mit einer Einrichtung versehen hat, die in das Eigentum des Vermieters übergegangen ist ( 951 Abs. 1 Satz 1, 812 BGB). 32 Analog 1001 Satz 2 BGB kann der Vermieter vielmehr die Mietsache zur Beseitigung der Maßnahmen wieder zur Verfügung stellen. Während eines Rechtstreits kann die Verweisung des Mieters auf die Wegnahme der Bereicherung analog 1001 Satz 2 BGB als Einrede gegenüber einem Klagebegehren des Mieters auf Aufwendungsersatz geltend gemacht werden. Macht der Mieter von seinem Wegnahmerecht keinen Gebrauch oder weigert er sich sogar die Maßnahmen zu beseitigen, so geht der Bereicherungsanspruch verloren. 33 Die Vorschriften über den Verwendungsersatz ( 994 ff BGB) im Eigentümer- Besitzer-Verhältnis schließen Bereicherungsansprüche des Mieters wegen der Bebauung eines fremden Grundstücks in der berechtigten Erwartung des späteren Eigentumserwerbs auch nach der Beendigung des Mietverhältnisses nicht aus Aufwendungsersatzanspruch des Untermieters Endet das Hauptmietverhältnis und muss der Untermieter die Wohnung an den Eigentümer (Hauptvermieter) herausgeben, so kann der Untermieter Ersatz seiner Verwendungen vom Hauptmieter nach 994, 996 BGB verlangen. Der Anspruch 27 BGH, Beschluss vom XII ZR 46/05, GE 2006, Seite 1224; BGH, Urteil vom XII ZR 43/02, WuM 2007, Seite 169 zu Rdn. 7 der Entscheidungsgründe 28 LG Berlin, WM 1998, S. 15 ff 29 LG Mannheim, NJW-RR 1996, S (1358) 30 OLG München, ZMR 1995, S vgl. dazu Scheuer, in: Bub/Treier, Handbuch der Geschäfts- und Wohnraummiete, 3. Aufl. 1999, Teil V, Rdn. 407, S LG München II WM 1982, S Scheuer, a.a.0.; Sternel, Mietrecht, 3. Aufl. 1988, Teil 11, Rdn. 616 m.w.n., S BGH, NJW 2001, S f; zur Anwendung von 994 ff BGB innerhalb des Mietverhältnisses auch: BGH, Urt. v V ZR 24/98 NZM 2000, S. 566

9 Beratungsdossier Aufwendungsersatzansprüche für Einbauten und Investitionen... Seite 9 von 9 besteht aber nur soweit, als er auch von seinem Vermieter (Hauptmieter) aufgrund des Mietvertrags Verwendungsehrsatz hätte verlangen können Anspruchsausschluss Aufwendungsersatzansprüche des Mieters aus 539 Abs. 1, 812 Abs. 1 Satz 1 Alternative 2, 951 Abs. 1 Satz 1 BGB können aber vertraglich abbedungen und damit ausgeschlossen werden. 36 Ein solcher Anspruchsausschluss kann sich durch Auslegung des Mietvertrags ergeben. Regelt der Mietvertrag nur, dass der Mieter die zum Gebäude gehörenden Freiflächen nach individuellen Wünschen und in Abstimmung mit dem Grundstücksnachbarn gestalten darf, sieht er aber nicht vor, dass er den Ersatz von Aufwendungen für die Gestaltung von Freiflächen verlangen kann, dann kann im Wege der Auslegung auf den Willen der Vertragsparteien geschlossen werden, dass die Mieter die Kosten für die Gestaltung der Freiflächen selbst tragen und Ansprüche auf den Ersatz von Aufwendungen insoweit ausgeschlossen sein sollen. Denn es kann nicht angenommen werden, dass der Vermieter, der dem Mieter erlaubt, die Mietsache nach dessen individuellen Wünschen und in dessen eigenem Interesse zu verändern, auch noch verpflichtet sein soll, dem Mieter die Aufwendungen hierfür zu erstatten. Diese Auslegung liegt um so näher, wenn der Mietvertrag zwischen baulichen Veränderungen und sonstigen Veränderungen des Grundstücks durch den Mieter im Hinblick auf den Aufwendungsersatz unterscheidet und ihm für bauliche Veränderungen ausdrücklich einen Aufwendungsersatzanspruch einräumt. Dies hat der BGH in einem Fall betont, in dem es um einen Aufwendungsersatz für Anpflanzungen des Mieters ging, die aufgrund ihrer zwischenzeitlich erreichten Größe nicht mehr umgesetzt werden konnten. 6. Beweislast Es gelten die allgemeinen Beweislastregeln. Danach hat derjenige die Tatsachen zu beweisen, aus denen er die begehrte Rechtsfolge ableitet. Deshalb muss der Mieter alle Voraussetzungen für den von ihm reklamierten Aufwendungsersatz- oder Bereicherungsanspruch darlegen und beweisen. Ist dies gelungen, liegt es beim Vermieter, darzulegen und zu beweisen, dass der Anspruch durch eine wirksame Vereinbarung oder aus sonstigen Gründen ausgeschlossen ist. 37 Langenhagen, 26. Juli 2007 Dr. Hans Reinold Horst - Verbandsvorsitzender- 35 LG Köln, WM 1989, S. 181 f 36 BGH, Urteil vom VIII ZR 387/04, n.v.; BGH, Urteil vom VIII ZR 193/58, WuM 1959, Seite 1369, dort unter I, 2 37 Langenberg, a.a.o., 539 BGB, Rn. 70

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 36/12 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. Juli 2012 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 27.04.201 Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IV ZR 189/11 BESCHLUSS vom 27. November 2012 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Vorsitze n- de Richterin Mayen, die Richter Wendt, Felsch,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. Seidewitz Nr. 14 06618 Molauer Land NUTZUNGSVERTRAG Zwischen dem Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. und (nachfolgend als Nutzer genannt)

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Abs.: Eheleute/Herr/Frau... (Ort/Datum) Mietaufhebungsvertrag Zwischen Herrn.. (Vor- und Zuname) sowie Frau... (Vor- und Zuname) in... als Vermieter/in

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg von RA Heiko Graß Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Stand 03-2013 Solange

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren BUNDESGERICHTSHOF I ZB 50/10 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: BESCHLUSS vom 3. Februar 2011 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren ja nein ja ZPO 807 Der Gläubiger kann die Nachbesserung einer eidesstattlichen Versicherung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Reisebedingungen der Rautenberg Reisen ohg a) Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung, die schriftlich, mündlich, per Internet oder telefonisch vorgenommen werden kann, bietet der Kunde der Firma

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters) Muster: Pachtvertrag mit Zusatzleistung des Verpächters P A C H T V E R T R A G (inkl. Zusatzleistungen des Verpächters) zwischen als Verpächter/in resp. Erbringer/in von Zusatzleistungen (nachfolgend:

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr13_09 letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09 GmbHG a.f. 30, 31 Passivierung gesplitteter Einlagen in der Überschuldungsbilanz,

Mehr

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand 1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand...1 2 Feststellung von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand...2 3 Reparaturaufwand ist geringer als Wiederbeschaffungsaufwand...3

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 36/08 BESCHLUSS vom 19. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG-VV Nr. 1008 Wird ein Rechtsanwalt für eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch

G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch Zur nachträglichen Rückerstattung von Aufwendungen, die ein Sozialhilfeträger

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 30/08 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 19. November 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 300/04 URTEIL Verkündet am: 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: ja

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 139/07 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N Az.: 1 W 260/12 9 O 21340/10 LG München I In Sachen - Klägerin und Antragstellerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter und Antragsgegner

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt.

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt. Mietvertrag Zwischen Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster im Folgenden auch Vermieter genannt und Name, Vorname: Adresse: PLZ, Stadt: im Folgenden auch Mieter

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer. Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 I. Beispiele für Mehrhausanlagen 1. ein Hochhaus, ein Flachbau 2.

Mehr

BVSK-Information für Kfz-Reparaturbetriebe / Autofahrer / Rechtsanwälte

BVSK-Information für Kfz-Reparaturbetriebe / Autofahrer / Rechtsanwälte BVSK-Information für Kfz-Reparaturbetriebe / Autofahrer / Rechtsanwälte Fälle zur 130 %-Grenze Vorbemerkung Die Abrechnung im Rahmen der so genannten 130 %-Grenze gehört zu den Besonderheiten des deutschen

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Änderung des Umlageschlüssels für Betriebskosten Übersicht Mehrheitsbeschluss: einfache Mehrheit Kosten des Betriebs

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12. Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.2009 V ZR 44/09 Revolution des Abrechnungsbildes der WEG und der praktischen

Mehr

Entstehung des Arbeitsverhältnisses

Entstehung des Arbeitsverhältnisses Definition Arbeitsverhältnis ist ein aufgrund rechtswirksamen Arbeitsvertrages entstandenes Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, welches im Wesentlichen auf den Austausch von Arbeitsleistung

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 300/14 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 23. September 2015 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Foto: sasel77 - Fotolia.com Die Betriebskosten spielen nicht erst am Jahresende bei der Betriebskostenabrechnung eine Rolle, sondern schon beim Abschluss des

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Energiepreise rechtlich hinterfragen

Energiepreise rechtlich hinterfragen Energiepreise rechtlich hinterfragen www.ritter-gent.de Energiepreise rechtlich hinterfragen 1 Inhalt I. Rechtswidrige Preisanpassung II. Billigkeitseinrede gemäß 315 BGB III. Preismissbrauch der Versorger

Mehr

Was tun bei Kündigung der Wohnung?

Was tun bei Kündigung der Wohnung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Kündigung der Wohnung? Ein kurzer Überblick über wichtige Rechte und Pflichten Mietverhältnisse über Wohnungen werden auf Zeit geschlossen. Und sowohl Mieter als

Mehr