3. Inkrementelle Algorithmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Inkrementelle Algorithmen"

Transkript

1 3. Ikremetelle Algorithme Defiitio 3.1: Bei eiem ikremetelle Algorithmus wird sukzessive die Teillösug für die erste i Objekte aus der bereits bekate Teillösug für die erste i-1 Objekte berechet, i=1,,. Beispiel Mi-Search: Objekte sid Eiträge des Eigabearrays. Teilproblem bestehed aus erste i Objekte bedeutet Miimum im Teilarray A[1..i] bestimme. 1

2 Sortiere ud ikremetelle Algorithme Eigabe beim Sortiere: Folge vo Zahle (a,a 1 2,,a ). Ausgabe beim Eigabefolge, so dass b Sortiere:Umordug (b,b 1 b 2 b. 1 2,,b ) der Sortieralgorithmus : Verfahre, das zu jeder sortierte Umordug (b,b berechet. 1 Folge (a,a 2,,b 1 ) 2,,a ) Eigabe: (31,41,59,26,51,48) Ausgabe: (26,31,41,48,51,59) 2

3 Isertio-Sort Idee: Sukzessive wird eie Sortierug der Teilarrays A[1..i], 1 i legth(a) berechet. Isertio - Sort( A) for j 2 to legth( A) do key A[ j] Füge A[ j] i die sortierte Folge A[1..j i j 1 while i > 0 ad A[ i] > key do A[ i + 1] A[ i] i i 1 A[ i + 1] key 1] ei. 3

4 1. for j 2 to legth(a) do 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key Beispiel:

5 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key Beispiel:

6 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key 1 Beispiel:

7 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key 1 j Beispiel:

8 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key 1 j Beispiel: key 8

9 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key i j Beispiel: key 9

10 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key i j Beispiel: key 10

11 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key i j Beispiel: key 11

12 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key 1 j Beispiel:

13 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key 1 j Beispiel: key 13

14 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key 1 i j Beispiel: key=3 14

15 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key 1 i j Beispiel: key=3 15

16 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key 1 i j Beispiel: key=3 16

17 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key i j Beispiel: key=3 17

18 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key i j Beispiel: key=3 18

19 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key i j Beispiel: key=3 19

20 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key i 1 j Beispiel: key=3 20

21 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key i 1 j Beispiel: key=3 21

22 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key 1 j Beispiel: key=3 22

23 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key 1 j Beispiel: Sortiert 23

24 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key 1 j Beispiel: key Sortiert 24

25 3. i j-1 4. while i>0 ad A[i]>key do 5. A[i+1] A[i] 6. i i-1 7. A[i+1] key 1 j Beispiel: key=14 Sortiert 25

26 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key 1 j-1 j Beispiel: Sortiert key=14 26

27 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key 1 j-1 j Beispiel: Sortiert key=14 27

28 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key 1 i j-1 j Beispiel: Sortiert key=14 28

29 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key 1 i i+1 j Beispiel: key=14 29

30 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 i i+1 j Beispiel: key=14 30

31 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 i i+1 j Beispiel: key=14 31

32 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: Sortiert 32

33 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: key=7 Sortiert 33

34 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: key=7 Sortiert 34

35 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: key=7 35

36 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: key=7 36

37 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: key=7 37

38 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: Sortiert 38

39 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: Sortiert key=6 39

40 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: key=6 40

41 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: key=6 41

42 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: key=6 42

43 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: key=6 43

44 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel: Sortiert 44

45 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 j Beispiel:

46 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 Beispiel: Sortiert 46

47 3. i j-1 verschiebe alle 4. while i>0 ad A[i]>key do A[1,..,j-1], die größer als 5. A[i+1] A[i] key sid eie Stelle 6. i i-1 ach rechts 7. A[i+1] key Speichere key i Lücke 1 Beispiel: Sortiert 47

48 Ivariate bei Isertio-Sort A 0 [i] : afäglicher i-ter Wert vo Array A A[i] : aktueller i-ter Wert vo Array A Ivariate I(j): A[1..j-1] ethält die Zahle i A 0 [1..j-1] i sortierter Reihefolge. Iitialisierug: afags gilt offesichtlich I(2) (ur das erste Elemet ist sortiert) ud damit auch I(j) für j=2. Erhaltug: we am Afag der for-schleife I(j) gilt, da gilt am Ede der for-schleife I(j+1). Termiierug: Am Ede gilt I(legth(A)+1) d.h. A[1.. legth(a)] ethält die sortierte Zahle i A 0 [1..legth(A)], woraus die Korrektheit folgt. 48

49 Ivariate bei Isertio-Sort Satz 3.2 Isertio-Sort sortiert eie Folge vo Zahle aufsteiged. Beweis: Wir zeige, dass die Schleifeivariate I(j) alle Aforderuge erfüllt. Die Iitialisierugs- ud Termiierugsaforderuge der Schleifeivariate I(j) gelte offesichtlich (sofer die Erhaltug gilt). Es bleibt, die Erhaltug der Schleifeivariate zu beweise. 49

50 Ivariate bei Isertio-Sort Erhaltug (j j+1): Ageomme I(j) gelte am Afag der Schleife für ei j Isertiosort merkt sich A[j] i Variable key Sei 1 k j-1 der kleiste Idex mit A[k]>key oder k=j, falls ei solcher icht existiert Der Algorithmus verschiebt A[k,..,j-1] ach A[k+1,..,j] Da wird A[k] auf de Wert key gesetzt Daach gilt: (1) A[1] A[2] A[k-1] wege Aahme I(j) obe (2) A[k-1] A[k] A[k+1] ach Ablauf der Schleife (3) A[k+1] A[k+2] A[j] wege Aahme I(j) obe Aus (1)-(3) folgt I(j+1) ud damit die Erhaltug. Formale Aalyse (ächste Seite): 50

51 Ivariate bei Isertio-Sort Isertio-Sort(A) 1 I(2) for j 2 to legth(a) do I(j) 2 key A[j] I(j) key=a 0 [j] 3 i j-1 j=2 ( I(j,i): A[1..i,i+2..j] ethält sortierte Zahle i A 0 [1..j-1] ) key=a 0 [j] 4 while i>0 ad A[i]>key do I(j,i) key=a 0 [j] key<a[i] i>0 5 A[i+1] A[i] I(j,i-1) key=a 0 [j] key<a[i+1] i>0 6 i i-1 I(j,i) key=a 0 [j] key<a[i+2] i 0 Fall (a): i=0 I(j,0) key=a 0 [j] key<a[2] Fall (b): A[i] key I(j,i) key=a 0 [j] A[i] key<a[i+2] 7 A[i+1] key I(j+1) I(legth[A]+1) A[1..legth[A]] ethält die sortierte Zahle vo A 0 [1..legth[A]] Iitialisierug Erhaltug Termiierug d.h. Algo korrekt 51

52 Isertio-Sort Aalyse (1) Isertio - Sort( A) cost times for j 2 to legth(a) do key A[ j] Eifüge vo A i j 1 [ j] [ ] while i > 0 ad A i [ + 1] A[ i] 1. [ + 1] key c -1 A i do A i i i > key c c c c c 1 c j = 2 j = 2 j = 2 t (t (t j j j 1) 1) Hierbei ist t j j die Azahl der Durchläufe der Abfrage i Zeile 5. 52

53 Isertio-Sort Aalyse (2) Satz 3.3. Isertio-Sort besitzt worst case Laufzeit ( 2 ) Θ. Für de Beweis ist zu zeige: 1. Es gibt ei c2, so dass die Laufzeit vo Isertio - Sort bei alle Eigabe der 2 Größe immer höchstes c ist. 2.Es gibt ei c1, so dass für alle eie Eigabe I der Größe existiert bei der Isertio - Sort midestes Laufzeit 2 c besitzt

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering Basisfall Vergleichsbasiertes Sortiere Programmieraufgabe Algorithm Egieerig Deis Felsig 013-0-07 1 Eileitug I dieser Programmieraufgabe sollte Basisfälle für vergleichsbasiertes Sortiere utersucht werde.

Mehr

Dynamische Programmierung Matrixkettenprodukt

Dynamische Programmierung Matrixkettenprodukt Dyamische Programmierug Matrixketteprodukt Das Optimalitätsprizip Typische Awedug für dyamisches Programmiere: Optimierugsprobleme Eie optimale Lösug für das Ausgagsproblem setzt sich aus optimale Lösuge

Mehr

Mathematische Rekursion. Rekursion. Rekursion in C++ Mathematische Rekursion. Definition. 1, falls n 1. n! = n (n-1)!, falls n > 1

Mathematische Rekursion. Rekursion. Rekursion in C++ Mathematische Rekursion. Definition. 1, falls n 1. n! = n (n-1)!, falls n > 1 Mathematische Rekursio Rekursio o Viele mathematische Fuktioe sid sehr atürlich rekursiv defiierbar, d.h. o die Fuktio erscheit i ihrer eigee Defiitio. Mathematische Rekursio o Viele mathematische Fuktioe

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

Dynamisches Programmieren Stand

Dynamisches Programmieren Stand Dyamisches Programmiere Stad Stad der Dige: Dyamische Programmierug vermeidet Mehrfachberechug vo Zwischeergebisse Bei Rekursio eisetzbar Häufig eifache bottom-up Implemetierug möglich Das Subset Sum Problem:

Mehr

Asymptotische Notationen

Asymptotische Notationen Foliesatz 2 Michael Brikmeier Techische Uiversität Ilmeau Istitut für Theoretische Iformatik Sommersemester 29 TU Ilmeau Seite 1 / 42 Asymptotische Notatioe TU Ilmeau Seite 2 / 42 Zielsetzug Igoriere vo

Mehr

Kapitel 10. Rekursion

Kapitel 10. Rekursion Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 1/14 1 Kapitel 10 Rekursio Rekursio Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 1/14 Ziele Das Prizip der rekursive

Mehr

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)).

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). 8. Untere Schranken für Sortieren Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). Werden nun gemeinsame Eigenschaften dieser Algorithmen untersuchen. Fassen gemeinsame

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2013/14 1. Vorlesung Kapitel 1: Sortieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Das Problem Eingabe Gegeben: eine Folge A = a 1, a 2,..., a

Mehr

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten.

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten. 2. Grundlagen Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten. Laufzeitverhalten beschreiben durch O-Notation. 1 Beispiel Minimum-Suche Eingabe bei Minimum

Mehr

Aufgabe 8. 1 Arbeitsweise illustrieren. 2 Korrektheitsbeweis führen. 3 Laufzeitanalyse durchführen.

Aufgabe 8. 1 Arbeitsweise illustrieren. 2 Korrektheitsbeweis führen. 3 Laufzeitanalyse durchführen. Aufgabe 8 Betrachten Sie den folgenden Algorithmus namens Bubble-Sort. Bubble-Sort(A[1..n]): 1 for i 1 to length(a) 1 2 do for j length(a) downto i + 1 3 do if A[j 1] > A[j] 4 then A[j 1] A[j] 1 Arbeitsweise

Mehr

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst. Krytologie: Krytograhie ud Krytoaalyse Krytologie ist die Wisseschaft, die sich mit dem Ver- ud Etschlüssel vo Iformatioe befasst. Beisiel Iteretkommuikatio: Versiegel (Itegrität der Nachricht) Sigiere

Mehr

Sortieren DNA-Array oder DNA-Chip

Sortieren DNA-Array oder DNA-Chip Sortiere DNA-Array oder DNA-Chip Jeder Pukt des Feldes repräsetiert ei Ge g i des Mesche. Ei Ge ist der Baupla eies molekulare Bausteis useres Körpers. Mittels eies DNA-Chips ka ma gleichzeitig für viele

Mehr

Skriptum zur ANALYSIS 1

Skriptum zur ANALYSIS 1 Skriptum zur ANALYSIS 1 Güter Lettl WS 2017/2018 1. Grudbegriffe der Megelehre ud der Logik 1.1 Naive Megelehre [Sch-St 4.1] Defiitio eier Mege ach Georg Cator (1845 1918):,,Eie Mege M ist eie Zusammefassug

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 1. Vorlesung Kapitel 1: Sortieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Das Problem Eingabe Gegeben: eine Folge A = a 1, a 2,..., a

Mehr

Kapitel 11. Rekursion

Kapitel 11. Rekursion Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 16/17 Kapitel 11 Rekursio Rekursio 1 Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 16/17 Ziele Das Prizip der rekursive

Mehr

Kapitel 11. Rekursion

Kapitel 11. Rekursion Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 17/18 Kapitel 11 Rekursio Rekursio 1 Eiführug i die Iformatik: Programmierug ud Software-Etwicklug, WS 17/18 Ziele Das Prizip der rekursive

Mehr

Übung 1 Algorithmen II

Übung 1 Algorithmen II Yaroslav Akhremtsev, Demia Hespe yaroslav.akhremtsev@kit.edu, hespe@kit.edu Mit Folie vo Michael Axtma (teilweise) http://algo2.iti.kit.edu/algorithmeii_ws17.php - 0 Akhremtsev, Hespe: KIT Uiversität des

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Musterlösung. Testklausur Vorkurs Informatik, Testklausur Vorkurs Informatik Musterlösung. Seite 1 von 10

Musterlösung. Testklausur Vorkurs Informatik, Testklausur Vorkurs Informatik Musterlösung. Seite 1 von 10 Musterlösug Name, Vorame, Matrikelummer Agabe sid freiwillig) Bitte ubedigt leserlich ausfülle Testklausur Vorkurs Iformatik, 27.09.20 Testklausur Vorkurs Iformatik 27.09.20 Musterlösug eite vo 0 Musterlösug

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8]

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 1 Heap: Ein Array heißt Heap, falls A [i] A [2i] und A[i] A [2i + 1] (für 2i n bzw. 2i + 1 n) gilt. Beispiel: A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 2 Darstellung eines Heaps als

Mehr

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc Algebra ud Zahletheorie WS 13/14 Lösugsskizze zu Zettel 5 FU Berli Dozet: Tutore: Zetralübug: PD Dr. Tobias Fiis Frederik Garbe, Huy Le Duc David Müßig Bitte beachte: Diese Lösuge sid Lösugsskizze. Es

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Lektion II Grundlagen der Kryptologie

Lektion II Grundlagen der Kryptologie Lektio II Grudlage der Kryptologie Klassische Algorithme Ihalt Lektio II Grudbegriffe Kryptologie Kryptographische Systeme Traspositioschiffre Substitutioschiffre Kryptoaalyse Übuge Vorlesug Datesicherheit

Mehr

Lösungen zu Kapitel 4

Lösungen zu Kapitel 4 Lösuge zu Kapitel 4 Lösug zu Aufgabe : Die folgede Grezwerte köe aalog zu Beispiel 4.(c bestimmt werde: (a lim + = 3 3. (b Die Folge a ist diverget. (c lim + = 0. 3 (d lim ( + 3 = 0. (e lim ( + = 0. Lösug

Mehr

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können.

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. 8. A & D - Heapsort Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. Genauer werden wir immer wieder benötigte Operationen durch Datenstrukturen unterstützen.

Mehr

Aufgabe (Schreibtischtest, Algorithmenanalyse)

Aufgabe (Schreibtischtest, Algorithmenanalyse) Aufgabe (Schreibtischtest, Algorithmenanalyse) Führen Sie einen Schreibtischtest für den Algorithmus Positionsort für das folgende Eingabe-Array durch. Geben Sie nach jedem Durchlauf der for-schleife mit

Mehr

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln. Systematisches Abzähle ud Aorde eier edliche Mege vo Objekte uter Beachtug vorgegebeer Regel Permutatioe Variatioe Kombiatioe Permutatioe: Eie eieideutige (bijektive) Abbildug eier edliche Mege i sich

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithme ud Datestrukture Übug c: Totale Korrektheit, Partielle Korrektheit, Hoare Kalkül, Assertios (Zusicheruge) Partielle Korrektheit Falls ei Programm termiiert ud die pezifikatio erfüllt, heißt

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Kapitel 3: Sortierverfahren. Skript zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen. Kapitel 3: Sortierverfahren. Skript zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 3: Sortierverfahren Skript zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

186.813 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU 6.0 1. Übungstest SS 2012 26. April 2012

186.813 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU 6.0 1. Übungstest SS 2012 26. April 2012 Techische Uiversität Wie Istitut für Computergraphik ud Algorithme Arbeitsbereich für Algorithme ud Datestrukture 186.813 Algorithme ud Datestrukture 1 VU 6.0 1. Übugstest SS 2012 26. April 2012 Mache

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Aussagenlogik. Aussagenlogik

Aussagenlogik. Aussagenlogik I der mathematische Logik gibt es geau zwei Wahrheitswerte ämlich ur wahr oder falsch. Ei Drittes gibt es icht (Tertium o datur!). Zu eier Aussage a lässt sich die Negatio a (die Vereiug, sprich: "icht

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

5. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016

5. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Lukas Barth, Lisa Kohl 5. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016 https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=algo-sose16

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann Lösugssizze Mathemati für Iformatier 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartma Verstädisfrage 1. We Sie die Berechug des Biomialoeffiziete mit Hilfe vo Satz 4.5 i eiem Programm durchführe wolle stoße Sie schell

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Sortieralgorithmus):

Tutoraufgabe 1 (Sortieralgorithmus): Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen SS Tutoriumslösung - Übung 4 (Abgabe 2..2) Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Sortieralgorithmus):

Mehr

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

LV Grundlagen der Informatik Programmierung in C (Teil 2) Aufgabekomplex: Programmiere i C (Teil vo ) (Strukturierte Datetype: Felder, Strukture, Zeiger; Fuktioe mit Parameterübergabe; Dateiarbeit) Hiweis: Alle mit * gekezeichete Aufgabe sid zum zusätzliche Übe

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Rekursionsgleichungen. Übersicht. Vorlesung 6: Mastertheorem (K4) Joost-Pieter Katoen

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Rekursionsgleichungen. Übersicht. Vorlesung 6: Mastertheorem (K4) Joost-Pieter Katoen Übersicht Datestrukture ud Algorithme Vorlesug 6: (K) Joost-Pieter Katoe Lehrstuhl für Iformatik 2 Software Modelig ad Verificatio Group 1 Substitutiosmethode Rekursiosbäume http://moves.rwth-aache.de/teachig/ss-15/dsal/

Mehr

Election: Nachrichtenkomplexität. Mittlere Nachrichtenkomplexität (1) - Beispiel: Sei k = n = 4 - Über alle Permutationen mitteln (wieviele?

Election: Nachrichtenkomplexität. Mittlere Nachrichtenkomplexität (1) - Beispiel: Sei k = n = 4 - Über alle Permutationen mitteln (wieviele? Electio: Nachrichtekompleität - Message-etictio-Prizip vo Chag ud Roberts 979 - war eier der erste verteilte Algorithme Mittlere Nachrichtekompleität () - Beispiel: Sei k = = - Über alle Permutatioe mittel

Mehr

Frank Heitmann 2/56. Satz. 3 f (n) Θ(g(n)) lim n. 5 f (n) ω(g(n)) lim n

Frank Heitmann 2/56. Satz. 3 f (n) Θ(g(n)) lim n. 5 f (n) ω(g(n)) lim n Algorithme ud Datestrukture Kapitel 2: ud Laufzeitaalyse rekursiver Algorithme (mittels ) Frak Heitma heitma@iformatik.ui-hamburg.de Algorithmeaalyse Um Algorithme zu bewerte beschäftige wir us isb. mit

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Quantensuchalgorithmen

Quantensuchalgorithmen Freie Uiversität Berli Semiar über Algorithme für Quatecomputer Sommersemester 00 Quatesuchalgorithme Reihardt Karapke karapke@if.fu-berli.de Simo Rieche rieche@if.fu-berli.de Quatesuchalgorithme Ihaltsverzeichis

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen"

Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Medieiformatik Uiversität Siege Fakultät IV 10 Aufwad vo Algorithme Versio: WS 14/15 Fachgruppe Medieiformatik 10.1 10 Aufwad vo Algorithme... Motivatio: I der Regel gibt es viele mögliche

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Vorstellen des vierten Übungsblatts 2. Vorbereitende Aufgaben für das vierte Übungsblatt

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion Uiversität Zürich, 3. September 0 Vorurs Grudlage für das Mathematistudium Lösuge : Biomialreihe, Expoetial- ud Logarithmusfutio Lösug zu Aufgabe Seie x, y > 0 ud a > 0. Da gilt: a log a z z für alle z

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann Lösugsskizze Mathematik für Iformatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartma Verstädisfrage. Ka ma ei Axiom beweise? Nei!. Ka ei Beweis eier Aussage richtig sei, we im Iduktiosschluss die Iduktiosaahme icht

Mehr

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 1 Aussagelogi ud vollstädige Idutio Die Mathemati basiert auf eier Reihe vo Axiome, d.h. auf mathematische Aussage, die als (offesichtlich? wahr ageomme

Mehr

3 Elemente der Komplexitätstheorie Definitionen und ein Beispiel Nichtdeterminismus und das P-NP-Problem... 57

3 Elemente der Komplexitätstheorie Definitionen und ein Beispiel Nichtdeterminismus und das P-NP-Problem... 57 Ihaltsverzeichis 1 Berechebarkeit ud Algorithme 7 1.1 Berechebarkeit................................. 7 1.1.1 LOOP/WHILE-Berechebarkeit................... 8 1.1.2 Turig-Maschie...........................

Mehr

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig? Start Mathematik Lektioe i Aalysis Aufgabe zur vollstädige Iduktio Die vollstädige Iduktio - Lösuge. Aufgabe: Sid die folgede Aussageforme i N allgemeigültig? a) We ei Vielfaches vo ist, da ist eie gerade

Mehr

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren Forelsalug zur Fiazatheatik 1. Eifache Zisrechug (lieare Verzisug) 1.1 Berechug des Edwerts eier Eialalage bei liearer gazjähriger Verzisug ach Verzisugsjahre p = 1 + = ( 1+ i ) 1 1.2 Berechug des Gegewartswerts

Mehr

Übersicht. Algorithmen und Datenstrukturen. Übersicht. Organisation. gic. Organisation. Einführung. Analyse von Algorithmen.

Übersicht. Algorithmen und Datenstrukturen. Übersicht. Organisation. gic. Organisation. Einführung. Analyse von Algorithmen. OLC mputatioal gic Algorithme ud Datestrukture Reé Thiema Istitute of Computer Sciece Uiversity of Isbruck SS 010 Übersicht Orgaisatio Eiführug Aalyse vo Algorithme Suche ud Sortiere Hashverfahre Optimierugs-Probleme

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud e Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 008/009 Übug am 8..008 Übug 5 Eileitug Zuerst soll auf de aktuelle Übugsblatt ud Stoff der Vorlesug eigegage werde. Dazu werde

Mehr

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoe Datestrukture ud Algorithme SS5 Tutoriumslösug - Übug 3 (Abgabe 3.05.05 Christia Dehert, Friedrich Gretz, Bejami Kamiski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Rekursiosgleichuge:

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Seminar: Randomisierte Algorithmen Routenplanung in Netzwerken

Seminar: Randomisierte Algorithmen Routenplanung in Netzwerken Semiar: Radomisierte Algorithme Routeplaug i Netzwerke Marie Gotthardt 3. Oktober 008 Ihaltsverzeichis 1 Routeplaug i Netzwerke 1.1 Laufzeit eies determiistische Algorithmus'................ 1. Radomisierter

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode Mit Hilfe der köe folgede Ivestitioe beurteilt werde: eizele Ivestitioe alterative Ivestitiosobjekte optimale Ersatzzeitpukte Seite 1 Folgeder Zusammehag besteht zwische der Kapitalbarwertmethode ud der

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch Hiweise: Der Doppelstrich // steht für eie Kommetarzeile. Tipp- ud Rechtschreibfehler köe trotz mehrfacher Kotrolle icht hudertprozetig vermiede werde. Die selbst erstellte Lösugsasätze orietiere sich

Mehr

Bucketsort. Korrektheit. Beispiel. Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt.

Bucketsort. Korrektheit. Beispiel. Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt. Bucketsort Beispiel Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt 1 2 A.78.17 0 1 B.12.17 Sonst: Skalieren ( Aufwand O(n) ) 3.39 2.21.23.26 Idee:

Mehr

2 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

2 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 2 Die atürliche, gaze ud ratioale Zahle 21 Aufgabe 21 Beweise Sie die folgede Aussage mittels vollstädiger Iduktio: (a) Für alle N gilt: Elemete köe auf 1 2 =! verschiedee Arte ageordet werde (b) Die Summe

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlebereiche 2.1. Natürliche Zahle Die Mege N {1, 2, 3,... } der atürliche Zahle wird formal durch die Peao Axiome defiiert: (A1) 1 N (A2) N ( + 1) N (A3) m ( + 1) (m + 1) (A4) N ( + 1) 1 (A5)

Mehr

Kurzvorstellung und Forschungsinteressen. Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2. Motivation. Überblick. Kapitel 1: Einführung.

Kurzvorstellung und Forschungsinteressen. Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2. Motivation. Überblick. Kapitel 1: Einführung. Datestrukture, Algorithme ud Programmierug 2 Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Egieerig, LS11 Fakultät für Iformatik, TU Dortmud 1. VO SS 2008 8. April 2008 Kurzvorstellug ud Forschugsiteresse Algorithme

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen):

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datestrukture ud Algorithme SS4 Lösug - Übug F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Rekursiosgleichuge): Gebe Sie die Rekursiosgleichuge für die Laufzeit der folgede

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript Wahrscheilichkeitsrechug & Statistik - Ergäzug zum Skript Prof. Schweizer 9. Oktober 008 Mitschrift: Adreas Steiger Warug: Wir sid sicher dass diese Notize eie Mege Fehler ethalte. Betrete der Baustelle

Mehr

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz Vorlesug 4 6 + 9 April Bei w,, w m, v R ; (w,, w m =: A R (,m ud ieres Produkt = euklidisches Produkt schrieb sich das Approximatiosproblem so: Fide w = Wiederholug: m ζ k w k mit w v w v w spa{w,, w m

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion -

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion - Th. Kuschel Prosemiar SS 06 Elemetare Beweismethode Seite vo 7 7.04.06 Elemetare Beweismethode - Direter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollstädige Idutio - 0. Vorbemerug zum Begriff des (allgemeie) Beweises

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1 Kapitel 1: Reste, Teiler, Vielfache Defiitio Es sei a 0. Die Zahl b 0 ist ei Teiler vo a, we es ei u 0 gibt, sodass ub= a. Ist b ei Teiler vo a, so ist a ei Vielfaches vo b. Bezeichug b a für b ist Teiler

Mehr

9. Primzahltests. Problemstellung: Definition: Satz: Gegeben sei n N, n 0, gilt n P?

9. Primzahltests. Problemstellung: Definition: Satz: Gegeben sei n N, n 0, gilt n P? 9. Primzahltests Problemstellug: Gegebe sei N, 0, gilt P? Vergleich mit Tabelle ( 1 0 1, 1 0 1 3 uzweckmäßig Teste alle p P mit p 1 / auf p uzweckmäßig Fermat-Test : Wähle zufällig eiige a i Z ud teste:

Mehr

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test Kotigeztabelle. Chi-Quadrat-Test Korrelatiosaalyse zwische kategorische Merkmale Beispiel 1 ohe Frau 8 75 1 Ma 48 49 97 76 14? Häufigkeitstabelle (Kotigeztabelle): eie tabellarische Darstellug der gemeisame

Mehr

HEUTE. Beispiele. O-Notation neue Einführung Ideen und Eigenschaften Aufgaben 47 und 52

HEUTE. Beispiele. O-Notation neue Einführung Ideen und Eigenschaften Aufgaben 47 und 52 11.02.04 1 HEUTE 11.02.04 3 Beispiele 2, 2 2, 2 +, 1 2 2 log habe asymptotisch gleiches Wachstum: O-Notatio eue Eiführug Idee ud Eigeschafte Aufgabe 47 ud 2 Aufteilugs- ud Beschleuigugssatz Idee ud Awedug

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

18 2 Zeichen, Zahlen & Induktion *

18 2 Zeichen, Zahlen & Induktion * 18 2 Zeiche, Zahle & Idutio * Ma macht sich z.b. sofort lar, dass das abgeschlossee Itervall [ 3, 4] die Eigeschafte if[ 3, 4] 3 mi[ 3, 4] ud sup[ 3, 4]4max[ 3, 4] besitzt, währed das offee Itervall 3,

Mehr

2 Asymptotische Schranken

2 Asymptotische Schranken Asymptotische Schrake Sowohl die Laufzeit T () als auch der Speicherbedarf S() werde meist durch asymptotische Schrake agegebe. Die Kostate c i, welche i der Eiführug deiert wurde, sid direkt vo der Implemetatio

Mehr