Selbstlernende Systeme zur Erkennung unbekannter Angriffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstlernende Systeme zur Erkennung unbekannter Angriffe"

Transkript

1 Selbstlernende Systeme zur Erkennung unbekannter Angriffe Konrad Rieck und Pavel Laskov Fraunhofer-Institut FIRST Abt. Intelligente Datenanalyse , Mannheim

2 IDA im Profil Fraunhofer FIRST & TU-Berlin Intelligente Datenanalyse (IDA) 1 Professor, 15 Postdocs, 11 Doktoranden, 7 Studenten Projekte bei IDA Berlin Brain-Computer-Interface (BBCI) Datenanalyse für IT-Sicherheit Bioinformatische Anwendungen Chemoinformatische Anwendungen 2

3 Warum IT-Sicherheit? IT-Technik als Risikofaktor Omnipräsenz von Angriffen, Würmern und Viren Wirtschaftliche Schäden und Vertrauensverlust IT-Sicherheitsmaßnahmen Präventiv z.b. Authentikation, Verschlüsselung Reaktiv z.b. Intrusion-Detection-Systeme (IDS) Die Daten sind futsch! 3

4 Klassische IDS Kopf Netzpaket Inhalt ETH IP TCP GET /scripts/..%c1%9c../system32/cmd.exe Signaturanalyse TCP..%c1%9c.. Nimda-Wurm Ineffektiv gegen unbekannte und neue Angriffe..%c1%9c.. Varianten..%c1%af....%c1%1c....%255c....%%35%63....%c0%9v....%%35c....%252f.. 4

5 Selbstlernende IDS? Kopf Netzpaket Inhalt ETH IP TCP GET /scripts/..%c1%9c../system32/cmd.exe Anomalieerkennung GET /scripts/..%c1%9c../system32/cmd.exe normal anormal GET /scripts/..%%35c../system32/cmd.exe GET /scripts/..%c0%9v../system32/cmd.exe 5

6 Maschinelles Lernen für IDS IDS Datenerhebung Extraktion strukturierter Netzmerkmale 1 Merkmalsexktraktion Angriffserkennung Einbettung strukturierter Netzmerkmale Unüberwachte Anomalieerkennung 2 3 Maschinelles Lernen 6

7 Strukturierte Merkmale Paketinhalt GET /index.html Extraktion strukturierter Merkmale GET T /... ET /i /in N-gramme GET index html Tokens GET html index Parsebäume (Rieck & Laskov, DIMVA 2006) 7

8 Beispiel: N-Gramme Nimda-Wurm GET /scripts/..%%35c../system32/cmd.exe HTTP-Pakete GET /publications/mind.html GET /mind/code.html GET /mind/duessel/code.html GET /homepage/rieck.html GET /index.html Differenz von 4-Gram-Frequenzen Nimda IIS attack and HTTP traffic comparison 0.05 frequency difference !0.01 %%35 35c. 5c.. c../!0.02 4!grams 8

9 Merkmalseinbettung Einbettung in hochdimensionalen Merkmalsraum Dimensionen entsprechen Merkmalsfrequenzen Beispiel: 4-Gramme pro HTTP-Verbindung GET Acce Acce 0.01 HTTP Pipelining %% Ähnlichkeit von Inhalten 0 0 %% GET

10 Maschinelles Lernen Theorie und Methoden zur Abschätzung von funktionalen Abhängigkeiten aus Daten X Y θ Überwachtes Lernen > Markierung der Daten Unüberwachtes Lernen > Statistik der Daten X θ 10

11 Anomalieerkennung (1) Unüberwachte Anomalieerkennung > Menge von eingebetteten Paketen x 1,..., x n R m < Geometrische Abweichung s von Lernmodell Beispiele für Anomalieerkennungsmethoden Lernmodell Methode Quarter-sphere SVM s(x) = x 1 n x i n i=1 Zentroid-Modell (Laskov et al., DIMVA 2004) 11

12 Anomalieerkennung (2) Lernmodell Methode Linkage Clustering s(x) = 1 C mit x C Cluster-Modell (Portnoy et al., DMSA 2001) Zeta-Score s(x) = 1 k k x nn i (x) i=1 1 k 1 Dichte-Modell (Rieck & Laskov, JICV 2007) k i=1 k nn i (x) nn j (x) j=1 12

13 Evaluation Fragestellung Erkennungsleistung bei unbekannten Angriffen Einfluß des Lernmodells und der Merkmale Vergleich mit einem signaturbasierten IDS Evaluationsdaten PESIM 2005 Datensatz Netzverkehr des IDA-Labors Angriffe eines Pentesters (DARPA 1999 Datensatz) 13

14 Einfluß der Lernmodelle Vergleich implementierter Lernmodelle Kriterium: AUC Area under ROC in (0,0.01) Mittelung über N-Gramme von 1 bis 8 Protokoll Bestes Modell AUC0.01 HTTP Zentroid (qs-svm) FTP Dichte (Zeta-Score) SMTP Cluster (Linkage-clustering) Unterschiedliche Ausprägung von Normalität bei unterschiedlichen Protokollen 14

15 Erkennungsleistung 1 HTTP traffic 1 FTP traffic 1 SMTP traffic true positive rate true positive rate true positive rate N -G ramme 0.1 Tok ens Snort false positive rate 0.2 N -G ramme 0.1 Tok ens Snort false positive rate 0.2 N -G ramme 0.1 Tok ens Snort false positive rate Evaluation auf realen Netzdaten (PESIM2005) Erkennung von 80-93% unbekannter Angriffe in HTTP, FTP und SMTP ohne Fehlalarme Deutliche Leistungssteigerung gegenüber Snort-IDS (Rieck & Laskov, JICV 2007) 15

16 Evasionstechniken Ansätze Red herring Denial-of-Service durch zufällige Paketinhalte Creeping poisoning Unterminierenung des Normalmodells Mimikry-Angriffe Anpassung von Angriffsmuster an Normaldaten... aber (1) Gravierender für Signaturen, e.g. Sneeze (2,3) Kritisches Insiderwissen notwendig 16

17 Zusammenfassung Maschinelles Lernen zur Angriffserkennung Komplementär zur Signaturanalyse Effiziente Erkennung unbekannter Angriffe Hohe Effektivität bei geringer Fehlalarmrate Perspektiven Realer Einsatz - in vitro zu in vivo Komplettierung durch Signaturerzeugung... und neue Domänen, z.b. Malware 17

18 Fragen & Antworten.

Intelligente Intrusion-Detection-Systeme für Industrienetze. Prof. Dr. Konrad Rieck ITS KRITIS-Jahrestagung

Intelligente Intrusion-Detection-Systeme für Industrienetze. Prof. Dr. Konrad Rieck ITS KRITIS-Jahrestagung Intelligente Intrusion-Detection-Systeme für Industrienetze Prof. Dr. Konrad Rieck ITS KRITIS-Jahrestagung Industrienetze Industrienetze essentiell für kritische Infrastrukturen Steuerung physischer Prozesse

Mehr

Intrusion Detection Systeme. Definition (BSI) Alternative Definition IDS

Intrusion Detection Systeme. Definition (BSI) Alternative Definition IDS Intrusion Detection Systeme IDS 1 Definition (BSI) Aktive Überwachung von Systemen und Netzen mit dem Ziel der Erkennung von Angriffen und Missbrauch. Aus allen im Überwachungsbereich stattfindenen Ereignissen

Mehr

Intrusion Detection Systeme

Intrusion Detection Systeme Intrusion Detection Systeme Janzer, Kaindl, Schönleitner June 23, 2017 Janzer, Kaindl, Schönleitner Kryptographie June 23, 2017 1 / 49 Übersicht 1 Definition IDS / IPS 2 Angriffsarten 3 Honeypot 4 Komponenten

Mehr

Infrusion Defection System Evasion durch Angriffsverschleierung in Exploiting Frameworks

Infrusion Defection System Evasion durch Angriffsverschleierung in Exploiting Frameworks Thomas Stein Infrusion Defection System Evasion durch Angriffsverschleierung in Exploiting Frameworks Diplomica Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 9 Listingverzeichnis

Mehr

SPRING. GI FG SIDAR Graduierten-Workshop über Reaktive Sicherheit. Ulrich Flegel Collin Mulliner Patrick Stewin

SPRING. GI FG SIDAR Graduierten-Workshop über Reaktive Sicherheit. Ulrich Flegel Collin Mulliner Patrick Stewin SPRING GI FG SIDAR Graduierten-Workshop über Reaktive Sicherheit Ulrich Flegel Collin Mulliner Patrick Stewin Gesellschaft für Informatik e.v. Fachbereich Sicherheit Fachgruppe Security Intrusion Detection

Mehr

Intrusion Detection / Intrusion Prevention. Technologie zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Intrusion Detection / Intrusion Prevention. Technologie zwischen Anspruch und Wirklichkeit Intrusion Detection / Intrusion Prevention Technologie zwischen Anspruch und Wirklichkeit IDS Bisher Zwei Bereiche Netzwerk basiert Host basiert Erkennung von Angriffen aufgrund von Mustern / Signaturen

Mehr

Definition (BSI) Intrusion Detection Systeme. Alternative Definition. Hauptkomponenten. Erkennung von Angriffen. Hauptkomponenten

Definition (BSI) Intrusion Detection Systeme. Alternative Definition. Hauptkomponenten. Erkennung von Angriffen. Hauptkomponenten Definition (BSI) Intrusion Detection Systeme IDS Aktive Überwachung von Systemen und Netzen mit dem Ziel der Erkennung von Angriffen und Missbrauch. Aus allen im Überwachungsbereich stattfindenen Ereignissen

Mehr

APTs: Sind gezielte Angriffe normal? Jürgen Eckel Eckel.J@ikarus.at Helene Hochrieser Hochrieser.H@ikarus.at

APTs: Sind gezielte Angriffe normal? Jürgen Eckel Eckel.J@ikarus.at Helene Hochrieser Hochrieser.H@ikarus.at APTs: Sind gezielte Angriffe normal? Jürgen Eckel Eckel.J@ikarus.at Helene Hochrieser Hochrieser.H@ikarus.at Welche Anomalien können gefunden werden? Wie lässt sich anormales Verhalten extrahieren? Zeithorizont

Mehr

Network Intrusion Detection

Network Intrusion Detection Stephen Northcutt, Judy Novak Network Intrusion Detection Übersetzung und Überarbeitung aus dem Amerikanischen von Marc Ruef Hüthig Widmung 11 Über die Autoren 12 Vorwort zur deutschen Neuauflage 13 Einführung

Mehr

Integriertes Management von Sicherheitsvorfällen

Integriertes Management von Sicherheitsvorfällen Integriertes Management von Sicherheitsvorfällen Stefan Metzger, Dr. Wolfgang Hommel, Dr. Helmut Reiser 18. DFN Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen Hamburg, 15./16. Februar 2011 Leibniz-Rechenzentrum

Mehr

Master Seminar. Fortgeschri2ene anomaliebasierte Erkennung von Network Layer Angriffen

Master Seminar. Fortgeschri2ene anomaliebasierte Erkennung von Network Layer Angriffen Master Seminar Fortgeschri2ene anomaliebasierte Erkennung von Network Layer Angriffen Von: Sergej Isak Geidel Betreuer: Michael Feld AuFau Einführung MoIvaIon Netzwerk Angriffsarten Erkennungs und Abwehrsmöglichkeiten

Mehr

IT-Sicherheit heute (Teil 7) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining.

IT-Sicherheit heute (Teil 7) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining. IT-Sicherheit heute (Teil 7) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining.de/download Agenda Grundlagen: Fakten, Zahlen, Begriffe Der Weg zu mehr Sicherheit

Mehr

Intrusion Detection Systeme

Intrusion Detection Systeme Informatik Adeline Galonska Intrusion Detection Systeme Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Angriffserkennung mit zunehmender Angriffsintensität Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Allgemeines zur Sicherheit von IT-Systemen. Schutzmechanismen. Intrusion Detection

Allgemeines zur Sicherheit von IT-Systemen. Schutzmechanismen. Intrusion Detection !" #$% & (' Wilhelm Dolle, Head of Networking Division & IT-Security (Wilhelm.Dolle@brainMedia.de) www.brainmedia.de/security Snort im Einsatz Allgemeines zur Sicherheit von IT-Systemen Schutzmechanismen

Mehr

Seminar aus Informatik

Seminar aus Informatik 2012-06-15 Intrusion Detection Systems (IDS) Ziel: Erkennung von Angriffen und Ausbrüchen Host Based IDS Läuft auf dem Host Ist tief im System verankert Hat Zugriff auf: Prozessinformationen Netzwerkverkehr

Mehr

A new Attack Composition for Network Security

A new Attack Composition for Network Security A new Attack Composition for Network Security Autoren: Frank Beer Tim Hofer David Karimi Prof. Dr. Ulrich Bühler 10. DFN-Forum Kommunikationstechnologien Motivation Welche Eigenschaften muss ein Dataset

Mehr

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE Janotta und Partner Cybersicherheit Sicherheit Projekt DEFENSE Heutzutage existiert eine Vielzahl von Methoden zur Erkennung von Angriffen. So arbeiten viele Systeme heute nach dem Prinzip. Datenpakete

Mehr

ELIT2012: Security. Security: Potentielle Gefahren und Gegenmaßnahmen

ELIT2012: Security. Security: Potentielle Gefahren und Gegenmaßnahmen ELIT2012: Security Security: Potentielle Gefahren und Gegenmaßnahmen Gefahrenquellen Brute-Force-Logins Scans Exploits Malware: Viren, Würmer, Trojaner Website-Hijacking DOS, DDOS Gefahrenquellen Internet

Mehr

Treffen der der Fachgruppe SIDAR Security Intrusion Detection And Response

Treffen der der Fachgruppe SIDAR Security Intrusion Detection And Response Treffen der der Fachgruppe Security Intrusion Detection And Response der Gesellschaft für Informatik (GI) e.v. Michael Meier Technische Universität Dortmund Informatik VI Informationssysteme und Sicherheit

Mehr

Ein Kommunikationslagebild für mehr IT-Sicherheit

Ein Kommunikationslagebild für mehr IT-Sicherheit Ein Kommunikationslagebild für mehr IT-Sicherheit Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Agenda

Mehr

Intrusion Detection and Prevention

Intrusion Detection and Prevention Intrusion Detection and Prevention 19-05-2008: Chaos Computer Club Lëtzebuerg 21-05-2008: Chaos Computer Club Trier Vortragender: Kabel Aufbau Einführung - Was ist Intrusion Detection - Unterschiede zwischen

Mehr

Intrusion Detection & Intrusion Prevention. Tobias Marx Gastvorlesung Sicherheit in Netzen 14. April 2005

Intrusion Detection & Intrusion Prevention. Tobias Marx Gastvorlesung Sicherheit in Netzen 14. April 2005 Intrusion Detection & Intrusion Prevention Tobias Marx Gastvorlesung Sicherheit in Netzen 14. April 2005 Inhalt Begriffsdefinitionen Aufgaben eines Intrusion Detection Systems Architektur eines Intrusion

Mehr

Frühwarnsysteme mit Live-Demo. Internet-Fr. Dominique Petersen petersen (at) internet-sicherheit.de. Systems 2008 in München M

Frühwarnsysteme mit Live-Demo. Internet-Fr. Dominique Petersen petersen (at) internet-sicherheit.de. Systems 2008 in München M Internet-Fr Frühwarnsysteme mit Live-Demo Systems 2008 in München M (Forum Blau) Dominique Petersen petersen (at) internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit Fachhochschule Gelsenkirchen https://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls

Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls Seite 20 Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls Sicherer Zugang zum World Wide Web (HTTP, FTP etc.) Sicherer Übergang zum Internet: Firewalls und Intrusion Detection Verzeichnisdienste

Mehr

Echtzeit-Erkennung von Angriffen aus dem Internet HPI Real-Time Event Analysis and Monitoring System (REAMS) David Jaeger Doktorand

Echtzeit-Erkennung von Angriffen aus dem Internet HPI Real-Time Event Analysis and Monitoring System (REAMS) David Jaeger Doktorand HPI Real-Time Event Analysis and Monitoring System (REAMS) Doktorand In den Schlagzeilen Bedeutende Unternehmen und Regierungen geraten in das Visier von Cyberkriminellen Riesiger monetärer Schaden und

Mehr

Zielgerichtete getarnte Angriffe (Eng. Advanced Evasion Techniques)

Zielgerichtete getarnte Angriffe (Eng. Advanced Evasion Techniques) Zielgerichtete getarnte Angriffe (Eng. Advanced Evasion Techniques) Intrusion Detection und Prevention Systeme IT-Sicherheitssysteme wie ein Intrusion Detection System bzw. Intrusion Prevention System

Mehr

Datenspeicherung am Informationsarbeitsplatz. Datenspeicherung am Informationsarbeitsplatz. Kommunikation I: Vermittlungs- und Übertragungsverfahren

Datenspeicherung am Informationsarbeitsplatz. Datenspeicherung am Informationsarbeitsplatz. Kommunikation I: Vermittlungs- und Übertragungsverfahren Agenda für heute, 3. November, 2006 Möglichkeiten der Datenspeicherung im ETH Netz Datenspeicherung am Informationsarbeitsplatz Kommunikation I: Vermittlungs- und Übertragungsverfahren Kommunikation II:

Mehr

Malware. Inhaltsverzeichnis. Christian Laqua. 7. Juni Einleitung 2. 2 Mechaniken zur Malwareerkennung 2. 3 Fazit 4

Malware. Inhaltsverzeichnis. Christian Laqua. 7. Juni Einleitung 2. 2 Mechaniken zur Malwareerkennung 2. 3 Fazit 4 Malware Christian Laqua 7. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Mechaniken zur Malwareerkennung 2 3 Fazit 4 1 1 Einleitung Schadsoftware oder eng. Malware (das Koerwort aus malicious (= bösartig)

Mehr

Automatisches Erkennen mobiler Angriffe auf die IT-Infrastruktur. Prof. Dr. Kai-Oliver Detken, DECOIT GmbH

Automatisches Erkennen mobiler Angriffe auf die IT-Infrastruktur. Prof. Dr. Kai-Oliver Detken, DECOIT GmbH Automatisches Erkennen mobiler Angriffe auf die IT-Infrastruktur Prof. Dr. Kai-Oliver Detken, DECOIT GmbH Übersicht IF-MAP-Spezifikation ESUKOM-Projekt Anomalie-Erkennung Smartphone Awareness Location-based

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Erweiterte Analysemöglichkeiten für Firewalls durch Anbindung von Intrusion Detection Systemen

Erweiterte Analysemöglichkeiten für Firewalls durch Anbindung von Intrusion Detection Systemen Erweiterte Analysemöglichkeiten für Firewalls durch Anbindung von Intrusion Detection Systemen 13. Deutscher IT-Sicherheitskongress 14. - 16. Mai 2013 Bonn - Bad Godesberg Ralf Meister genua mbh Teil 1:

Mehr

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto)

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE Janotta und Partner Cybersicherheit Sicherheit Projekt DEFENSE Projekt Defense - Das Sicherheitssystem Janotta und Partner Breslaustrasse 28, 97424 Schweinfurt Telefon: (09721) 370 38 17 Schützen Sie Ihre

Mehr

Entwicklung eines Intrusion-Detection-Verfahrens zur Erkennung von VoIP-initiierten DoS-Attacken auf Rettungsleitstellen

Entwicklung eines Intrusion-Detection-Verfahrens zur Erkennung von VoIP-initiierten DoS-Attacken auf Rettungsleitstellen Entwicklung eines Intrusion-Detection-Verfahrens zur Erkennung von VoIP-initiierten DoS-Attacken auf Rettungsleitstellen Christoph Fuchs Universtität Bonn 12.7.26 1. Problemstellung Welche Sicherheitsrisiken

Mehr

Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen!

Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen! Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen! Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Erkennung von bösartigen Netzwerkverbindungen mittels Verhaltensgraphenanalyse

Erkennung von bösartigen Netzwerkverbindungen mittels Verhaltensgraphenanalyse Erkennung von bösartigen Netzwerkverbindungen mittels Verhaltensgraphenanalyse Ralf Hund 21.03.2011 - SPRING 6 Arbeitsgruppe Embedded Malware Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Zur Person Diplom an

Mehr

Systemsicherheit (Diplom) Netzsicherheit (Master)

Systemsicherheit (Diplom) Netzsicherheit (Master) Systemsicherheit (Diplom) Netzsicherheit (Master) Teil 1: Einführung Prof. Dr. Überblick Sicherheit ist nicht nur Kryptographie David Kahn: Das Wettrennen der Codemaker mit den Codebreakernist gelaufen,

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Institut für Telematik, Leitung Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Internet-Infrastruktur unter dem Gesichtspunkt der IT-Sicherheit

Internet-Infrastruktur unter dem Gesichtspunkt der IT-Sicherheit Internet-Infrastruktur unter dem Gesichtspunkt der IT-Sicherheit Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Internet-Infrastruktur

Mehr

Netzwerk Intrusion Detection mit Snort in schnellen Netzen

Netzwerk Intrusion Detection mit Snort in schnellen Netzen Netzwerk Intrusion Detection mit Snort in schnellen Netzen Ein Überblick über Konzepte, Komponenten und Anwendungen des Intrusion Detection Systems (IDS) Snort Edin Dizdarevic, System Developer, Internet

Mehr

Intrusion Detection Basics

Intrusion Detection Basics Intrusion Detection Basics Ziele von Angriffen Formen von Angriffen Vorgehensweise von Eindringlingen Überwachungsmöglichkeiten Tools: tripwire, iptraf, tcpdump, snort Ziele von Angriffen (Auswahl) Sport:

Mehr

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche Klassifikation und Ähnlichkeitssuche Vorlesung XIII Allgemeines Ziel Rationale Zusammenfassung von Molekülen in Gruppen auf der Basis bestimmter Eigenschaften Auswahl von repräsentativen Molekülen Strukturell

Mehr

Effizienter Staat. Sicherheit und Opensource? Christoph Herrmann science + computing ag Friedrichstr. 50 10117 Berlin

Effizienter Staat. Sicherheit und Opensource? Christoph Herrmann science + computing ag Friedrichstr. 50 10117 Berlin Effizienter Staat Sicherheit und Opensource? Christoph Herrmann science + computing ag Friedrichstr. 50 10117 Berlin smtp: C.Herrmann@science computing.de http://www.science computing.de Wir über uns gegründet

Mehr

Dynamische Malware- und Botnetzanalyse Idee und erste Ergebnisse

Dynamische Malware- und Botnetzanalyse Idee und erste Ergebnisse Dynamische Malware- und Botnetzanalyse Idee und erste Ergebnisse Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Christian Rossow Christian J. Dietrich Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen

Mehr

Intrusion Detection & Response

Intrusion Detection & Response Intrusion Detection & Response Seminararbeit im SS 2002 (4. Semester Bachelor) von Uwe Hoffmeister 900 1840 Christian Klie 900 1882 Tobias Schmidt 900 1883 Seite 1 von 132 Version vom 17.04.2002 1. Verzeichnisse

Mehr

Informations- und Netzwerksicherheit: Anforderungen, Ziele und Konzepte. Warum ist Sicherheit überhaupt ein Thema?

Informations- und Netzwerksicherheit: Anforderungen, Ziele und Konzepte. Warum ist Sicherheit überhaupt ein Thema? Informations- und Netzwerksicherheit: Anforderungen, Ziele und Konzepte Motivation Bedrohungen Fundamentale Anforderungen Modelle Schwachstellen in IT-Systemen Einige Fallbeispiele 1 Warum ist Sicherheit

Mehr

Netzsicherheit 18: Firewalls, Intrusion Detection Systeme, Malware-Detektion

Netzsicherheit 18: Firewalls, Intrusion Detection Systeme, Malware-Detektion Netzsicherheit 18: Firewalls, Intrusion Detection Systeme, Malware-Detektion Gliederung Firewalls IP Filter Paketfilter Applikations-Firewalls Intrusion Detection Systeme (IDS) Signatur basierte IDS Anomalie-basierte

Mehr

Firewall Proxy. Veranstaltung. Sicherheit in Rechnernetzen

Firewall Proxy. Veranstaltung. Sicherheit in Rechnernetzen Firewall Proxy Veranstaltung Sicherheit in Rechnernetzen Übersicht Erweiterte Paketfiltervariante Arten und Funktionsweise von Proxies Aufwandsbewertungen Zustandsorientierte Paket Filter Statusinformationen

Mehr

IPv6 Intrusion Detection mit Snort

IPv6 Intrusion Detection mit Snort IPv6 Intrusion Detection mit Snort Thomas Scheffler / Edurne Izaguirre (Beuth Hochschule) Bettina Schnor / Martin Schütte (Universität Potsdam) BLIT2010 - Potsdam, 6. November 2010 Übersicht Kurzvorstellung

Mehr

Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n << p Teil II

Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n << p Teil II Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n

Mehr

Security for Systems Engineering VO 08: Intrusion Detection & Intrusion Prevention

Security for Systems Engineering VO 08: Intrusion Detection & Intrusion Prevention Security for Systems Engineering VO 08: Intrusion Detection & Intrusion Prevention Florian Fankhauser INSO Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische

Mehr

CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg, 08.-10.10.2013

CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg, 08.-10.10.2013 CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg, 08.-10.10.2013 IT HEUTE UND MORGEN Die Welt im Netz Das Netz wird wichtiger als der Knoten Prozesse statt Computer Cloud, Cloud,

Mehr

Klausur - Computernetzwerke

Klausur - Computernetzwerke Klausur - Computernetzwerke Márk Félegyházi Zeit: 1.5 Stunden, keine Hilfmaterialien Gesamtpuntke: 50 2011.04.12 Name der/den Studenten(innen): NEPTUN: ===================================================

Mehr

Rechnernetze und -Organisation. 2010 Michael Hutter Karl C. Posch. www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/

Rechnernetze und -Organisation. 2010 Michael Hutter Karl C. Posch. www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/ und -Organisation 2010 Michael Hutter Karl C. Posch www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/ 1 Overview - Application-Layer Protocols - Hypertext Transfer Protocol

Mehr

15. Firewall 15. Firewalls unter UNIX

15. Firewall 15. Firewalls unter UNIX 15. Firewall 15. Firewalls unter UNIX 15. Firewall Gliederung Grundlagen Linux iptables OpenBSD, FreeBSD PF Toolkit BSD, Solaris - IPF Toolkit Löcher in Firewalls Virtuelle private Netzwerke Allgemeines(1)

Mehr

Was sind die größten IT-Sicherheitsherausforderungen?

Was sind die größten IT-Sicherheitsherausforderungen? Was sind die größten IT-Sicherheitsherausforderungen? Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Next-Generation Firewall

Next-Generation Firewall Ansprechpartner: / +49 221 788 059 14 / +49 176 668 392 51 / f.felix@coretress.de Wie sieht eine sichere Optimierung Ihres Netzwerks aus? 10 Möglichkeiten zur sicheren Optimierung Ihres Netzwerks 1. Intelligente

Mehr

Systemsicherheit 4: Wireless LAN

Systemsicherheit 4: Wireless LAN Systemsicherheit 4: Wireless LAN Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP, ) Transportschicht (TCP, UDP) Internetschicht (IP) Netzwerkschicht WLAN (z.b. Ethernet, TokenRing, ) Gliederung

Mehr

HÄRTUNG VON WEB-APPLIKATIONEN MIT OPEN-SOURCE-SOFTWARE. Münchener Open-Source-Treffen, Florian Maier, 23.05.2014

HÄRTUNG VON WEB-APPLIKATIONEN MIT OPEN-SOURCE-SOFTWARE. Münchener Open-Source-Treffen, Florian Maier, 23.05.2014 HÄRTUNG VON WEB-APPLIKATIONEN MIT OPEN-SOURCE-SOFTWARE Münchener Open-Source-Treffen, Florian Maier, 23.05.2014 ÜBER MICH 34 Jahre, verheiratet Open Source Enthusiast seit 1997 Beruflich seit 2001 Sicherheit,

Mehr

IPv6 Intrusion Detection mit Snort

IPv6 Intrusion Detection mit Snort IPv6 Intrusion Detection mit Snort Thomas Scheffler / Edurne Izaguirre Frankfurt/Main, 20. Mai 2010 Übersicht!! Kurzvorstellung Snort!! 1x1 der Snort Regeln!! Installation eine IPv6-fähigen Snort Systems!!

Mehr

Resolver! DNS: Liefert 173.194.112.111 Resolver cached Antwort (mit Flag Time To Life, TTL)

Resolver! DNS: Liefert 173.194.112.111 Resolver cached Antwort (mit Flag Time To Life, TTL) Domain Name System (DNS) Hauptfunktion Namensauflösung: google.de! 173.194.112.111 Beispiel (Auflösung von google.de). Client! Resolver: Auflösung google.de Resolver! Rootserver: Liefert Toplevel Domain

Mehr

Anomalieerkennung durch Untersuchung hostspezifischer Kommunikationsprofile im Netzwerkverkehr

Anomalieerkennung durch Untersuchung hostspezifischer Kommunikationsprofile im Netzwerkverkehr Universität Bonn Institut für Informatik IV Prof. Dr. Martini Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit Anomalieerkennung durch Untersuchung hostspezifischer Kommunikationsprofile im Netzwerkverkehr Referent:

Mehr

Überblick. Einführung in die automatische Mustererkennung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Überblick. Einführung in die automatische Mustererkennung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundlagen Überblick Einführung in die automatische Mustererkennung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Klassifikation bei bekannter Wahrscheinlichkeitsverteilung Entscheidungstheorie Bayes- Entscheidungsfunktionen

Mehr

Sinn und Unsinn von Desktop-Firewalls

Sinn und Unsinn von Desktop-Firewalls CLT 2005 Sinn und Unsinn von Desktop-Firewalls Wilhelm Dolle, Director Information Technology interactive Systems GmbH 5. und 6. März 2005 1 Agenda Was ist eine (Desktop-)Firewall? Netzwerk Grundlagen

Mehr

honeytrap Ein Meta-Honeypot zur Identifikation und Analyse neuer Angriffe

honeytrap Ein Meta-Honeypot zur Identifikation und Analyse neuer Angriffe honeytrap Ein Meta-Honeypot zur Identifikation und Analyse neuer Angriffe Tillmann Werner CERT-Bund, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 14. DFN-Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen

Mehr

Ein nationales IT-Frühwarnsystem Herausforderungen, Technologien und Architekturen

Ein nationales IT-Frühwarnsystem Herausforderungen, Technologien und Architekturen Ein nationales IT-Frühwarnsystem Herausforderungen, Technologien und Architekturen Universität Dortmund Fachbereich Informatik, LS 6 Informationssysteme und Sicherheit Alexander Burris Ulrich Flegel Johannes

Mehr

Präsentation IKS. Desktop Personal Firewall (DPF) Virenscanner

Präsentation IKS. Desktop Personal Firewall (DPF) Virenscanner Präsentation IKS Desktop Personal Firewall (DPF) Virenscanner Was ist eine Desktop Personal Firewall (DPF)? Software zum filtern von ein- und ausgehendem Datenverkehrs eines PC s Dient zum Schutz des Computers

Mehr

Thunderbird-Plugin zur Erkennung anhangverdächtiger s

Thunderbird-Plugin zur Erkennung anhangverdächtiger  s Masterarbeit Vortrag 27.11.2008 Thunderbird-Plugin zur Erkennung anhangverdächtiger E-Mails Marco Ghiglieri Prof. Dr. Johannes Fürnkranz 18.12.08 Knowledge Engineering Masterarbeit Marco Ghiglieri 1 Agenda

Mehr

Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung. Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich

Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung. Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich 1 Worum geht es? 2 Worum geht es? Jolanda Jan Bilderbuch 3 Worum

Mehr

Informationen über Projektgruppen der Informatik 4 (AGs Martini + Meier)

Informationen über Projektgruppen der Informatik 4 (AGs Martini + Meier) Informationen über Projektgruppen der Informatik 4 (AGs Martini + Meier) Projektgruppen - Überblick PG Malware Bootcamp (Khaled Yakdan, Peter Weidenbach) PG als Block in kommender vorlesungsfreier Zeit

Mehr

SYN Grundlagen Algorithmen Anwendung FIN. Anomalieerkennung. UnFUG WS2011/2012. Alexander Passfall <alex@passfall.de> Hochschule Furtwangen

SYN Grundlagen Algorithmen Anwendung FIN. Anomalieerkennung. UnFUG WS2011/2012. Alexander Passfall <alex@passfall.de> Hochschule Furtwangen 1/23 UnFUG WS2011/2012 Alexander Passfall Hochschule Furtwangen 3. November 2011 2/23 Inhalt 1 Grundlagen Typen Funktionsweise 2 Algorithmen Outlier Detection Machine Learning 3 Anwendung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 xi 1 Einleitung 1 2 TCP/IP-Grundlagen 11 2.1 TCP/IP... 11 2.1.1 Geschichtliches zu TCP/IP und zum Internet... 11 2.1.2 Internet-Standards und RFCs... 12 2.1.3 Überblick... 14 2.1.4 ARP... 21 2.1.5 Routing...

Mehr

Scientia est potentia. Intrusion Detection (und Response) am Beispiel Snort

Scientia est potentia. Intrusion Detection (und Response) am Beispiel Snort Scientia est potentia Intrusion Detection (und Response) am Beispiel Snort Was ist IDS Software oder Gerät, das im Idealfall Angriffe oder Eindringen in ein Netzwerk oder einen Host erkennt, das Anomalien

Mehr

Internet LUFA. Topologiebeschreibung LUFA Speyer Gesamtübersicht. Co Location in einem RZ. LUFA Speyer Topologiebeschreibung Projekt Nr.

Internet LUFA. Topologiebeschreibung LUFA Speyer Gesamtübersicht. Co Location in einem RZ. LUFA Speyer Topologiebeschreibung Projekt Nr. Gesamtübersicht Server Intranet Wir empfehlen, aus Stabilitäts und Sicherheitsgründen die LAN Anwendungen auf zwei Server aufzuteilen: internetorientierte Anwendungen LAN orientierte Anwendungen. Seite

Mehr

IT-Sicherheit. Eine wichtige Erfolgsvoraussetzung. Norbert Pohlmann. Vorstand Utimaco Safeware AG. Internet. Security. Mobile/Desktop.

IT-Sicherheit. Eine wichtige Erfolgsvoraussetzung. Norbert Pohlmann. Vorstand Utimaco Safeware AG. Internet. Security. Mobile/Desktop. IT-Sicherheit Eine wichtige Erfolgsvoraussetzung Norbert Pohlmann Vorstand Utimaco Safeware AG Mobile/Desktop Security Security Infrastructure Internet Security Network Security E-Commerce Enabler Inhalt:

Mehr

Desktop Personal Firewall und Virenscanner

Desktop Personal Firewall und Virenscanner Desktop Personal Firewall und Virenscanner Desktop Personal Firewall Was ist eine Firewall und wie kann diese unterschieden werden? Wie funktioniert eine Firewall? Was ist zu beachten? Virenscanner Was

Mehr

Wie man das Internet abschaltet

Wie man das Internet abschaltet Ingo Blechschmidt LUGA 2. November 2005 Rekapitulation: Domainnamen Eingabe im Browser: http://www.pugscode.org/ Auflösung übers Domain Name System (DNS) 3.141.592.6535 TCP-Verbindung HTTP-Request

Mehr

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung 6. Zone Defense 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Zone Defense gezeigt. Sie verwenden einen Rechner für die Administration, den anderen für Ihre Tests. In der Firewall können Sie entweder

Mehr

Mathematische Grundlagen III

Mathematische Grundlagen III Mathematische Grundlagen III Maschinelles Lernen III: Clustering Vera Demberg Universität des Saarlandes 7. Juli 202 Vera Demberg (UdS) Mathe III 7. Juli 202 / 35 Clustering vs. Klassifikation In den letzten

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Clusteranalyse Tobias Scheffer Thomas Vanck Überblick Problemstellung/Motivation Deterministischer Ansatz: K-Means Probabilistischer

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Firewall- Technologie

Neueste Entwicklungen in der Firewall- Technologie Neueste Entwicklungen in der Firewall- Technologie John Read http:// John.read@de.balabit.com 1 Agenda Einführung in Firewall-Technologien Vorstellung der Zorp Professional Firewall-Lösung Balabit Fragen

Mehr

Matrikelnummer 9304339. Michael Meier (EFIB #09)

Matrikelnummer 9304339. Michael Meier (EFIB #09) Matrikelnummer 9304339 Michael Meier (EFIB #09) Übersicht Student Doktorand PostDoc Professor Forschungsschwerpunkte 2 Student 1993 bis 1998 Student im Diplomstudiengang Informatik der BTU Schwerpunkt:

Mehr

Intrusion Detection. Inhalt. Einleitung. Angriffe auf Netzwerksysteme. Intrusion Detection am Beispiel von Snort. Implementierung.

Intrusion Detection. Inhalt. Einleitung. Angriffe auf Netzwerksysteme. Intrusion Detection am Beispiel von Snort. Implementierung. Intrusion Detection Carsten Köhn Inhalt Einleitung Angriffe auf Netzwerksysteme Intrusion Detection am Beispiel von Snort Implementierung 1 Einleitung Steigender Bedarf an Sicherheit Firmen-Netzwerke sind

Mehr

Network Intrusion Detection

Network Intrusion Detection System Snort Umgehen von NIDS Probleme und Schwächen Andreas Heißel May 5, 2013 System Snort Umgehen von NIDS Probleme und Schwächen Inhalt System Übersicht Aufbau und Funktion eines NIDS Erkennung von

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 16: Beispiele aus der Praxis des LRZ Wolfgang Hommel, Helmut Reiser, LRZ, WS 11/12 IT-Sicherheit 1 Inhalt 1. Struktur des Münchner Wissenschaftsnetzes

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Techniken zur Identifizierung von Netzwerk-Protokollen

Techniken zur Identifizierung von Netzwerk-Protokollen Techniken zur Identifizierung von Netzwerk-Protokollen Florian Adamsky 27C3: We come in Peace 28. Dezember 2010 Florian Adamsky 1 / 48 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Netzwerkprotokoll Identifizierung

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Clustering: Partitioniere Objektmenge in Gruppen(Cluster), so dass sich Objekte in einer Gruppe ähnlich sind und Objekte

Mehr

Clustern: Voraussetzungen

Clustern: Voraussetzungen Clustering Gruppen (Cluster) ähnlicher Elemente bilden Elemente in einem Cluster sollen sich möglichst ähnlich sein, u. den Elementen in anderen Clustern möglichst unähnlich im Gegensatz zu Kategorisierung

Mehr

Internet-Sicherheit. Browser, Firewalls und Verschlüsselung. von Kai Fuhrberg. 2. Auflage

Internet-Sicherheit. Browser, Firewalls und Verschlüsselung. von Kai Fuhrberg. 2. Auflage Internet-Sicherheit Browser, Firewalls und Verschlüsselung von Kai Fuhrberg 2. Auflage Internet-Sicherheit Fuhrberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Flow-basierte Botnetzerkennung Idee und erste Ergebnisse

Flow-basierte Botnetzerkennung Idee und erste Ergebnisse Flow-basierte Botnetzerkennung Idee und erste Ergebnisse Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Einleitung

Mehr

IDS Intrusion Detection Systems

IDS Intrusion Detection Systems IDS Intrusion Detection Systems Arne Brutschy Problemseminar Mobilität und Sicherheit im Internet SS 2003 Prof. Dr. K. Irmscher Institut für Informatik Universität Leipzig Einführung Was ist ein Intrusion

Mehr

Mustererkennung und Klassifikation

Mustererkennung und Klassifikation Mustererkennung und Klassifikation WS 2007/2008 Fakultät Informatik Technische Informatik Prof. Dr. Matthias Franz mfranz@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~mfranz/heim.html Grundlagen Überblick

Mehr

Informations- und Netzwerksicherheit: Anforderungen, Ziele und Konzepte

Informations- und Netzwerksicherheit: Anforderungen, Ziele und Konzepte Informations- und Netzwerksicherheit: Anforderungen, Ziele und Konzepte Motivation Bedrohungen Fundamentale Anforderungen Modelle Schwachstellen in IT-Systemen Einige Fallbeispiele 1 Warum ist Sicherheit

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Bildanalyse Literatur David A. Forsyth: Computer Vision i A Modern Approach. Mark S. Nixon und Alberto S. Aguado: Feature Extraction and Image Processing. Ulrich Schwanecke:

Mehr

Analyse von Betriebssystem-Logdateien

Analyse von Betriebssystem-Logdateien Diplomarbeit Analyse von Betriebssystem-Logdateien Andrea Matuszewski Diplomarbeit am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Dortmund Dortmund, 17. September 2009 Betreuer: Prof. Dr. Katharina

Mehr

E-Mail und proaktive IT-Sicherheit

E-Mail und proaktive IT-Sicherheit E-Mail und proaktive IT-Sicherheit Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Mathematiker als Beruf - Was ist das? Jahrestreffen von Alumni, Studierenden und Dozenten 24. November 2012

Mathematiker als Beruf - Was ist das? Jahrestreffen von Alumni, Studierenden und Dozenten 24. November 2012 Mathematiker als Beruf - Was ist das? Jahrestreffen von Alumni, Studierenden und Dozenten 24. November 2012 FCE Portfolio Kompetenzen Mathematische Modellierung industrieller Prozesse Mathematische Statistik

Mehr