Velo-Offensive der Stadt Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Velo-Offensive der Stadt Bern"

Transkript

1 Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Velo-Offensive der carvelo camp 2016 Mobilitätsakademie AG, Christof Bähler Leiter Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Seite 1

2 Prognose Mobilitätsentwicklung 2030 EW AP MIV ÖV +10% +9% +13% +23% o ~ Seite 2

3 Warum eine Velo-Offensive? Das Mobilitätswachstum muss aufgefangen werden können Das Velo ist ressourceneffizient Schnelles Verkehrsmittel Kein Lärm/ Abgas Wenig Platzbedarf Gutes Kosten/Nutzen- Verhältnis Velofahren ist gesund Seite 3

4 Nutzer / Kunden Quelle: Masterplan Veloverkehr Zürich (Daten: Stadt Zürich) Seite 4

5 Gründe für s Velofahren aus Eigennutz aus Überzeugung Quelle: Copenhagen Bicycle Account 2012 Seite 5

6 Das Ziel: Bern, die Velohauptstadt Seite 6

7 Velo-Hauptstadt Bern: Das Potenzial ist da! Seite 7

8 Massnahmen Velo-Kultur Etablierung einer Velokultur unter Einbezug aller Zielgruppen Velo wird selbstverständlich Infrastruktur Neue, höhere Standards für Infrastruktur und Betrieb Attraktive und durchgehende Hauptrouten Seite 8

9 Die drei Phasen der Velo-Offensive Phase1: Vorbereitung, Velokultur verwaltungsintern Phase2: Partizipation Bevölkerung Phase 3: Umsetzung, «courant normal» Seite 9

10 Die Partizipation Seite 10

11 Der verwaltungsinterne Prozess Gemeinderat Projektunterstützung Spurgruppe Lenkungsausschuss Laufende Projekte: z.b. FVV, Velorouten GPL Echoraum Infastruktur AG Velofreundlicher ÖV AG Velo- /Mobilitätskultur AG Dienstleistungen Fördermassnahmen AG Technische, juristische und planerische Aspekte AG Veloinfrastruktur Seite 11

12 Die Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen Federführung Ziele Veloabstellplätze Verkehrsplanung Mehr Veloabstellplätze für Bern planen und zur Verfügung stellen Velo-Kultur / Mobilitätskultur Technische, planerische und juristische Aspekte Dienstleistungen / Fördermassnahmen Amt für Umweltschutz Tiefbauamt Sportamt Velo als Transportmittel ist selbstverständlich Etablierung einer Velokultur unter Einbezug aller Zielgruppen Vereinheitlichung der Projektierungsvorgaben der Durch gezielte Dienstleistungen den Veloverkehr fördern Veloinfrastruktur Verkehrsplanung Velorouten optimieren Velofreundlicher öv Fachstelle ÖV Nutzungskonflikte im Strassenraum minimieren Seite 12

13 Velokultur Das Velo ist im Alltag und Freizeit allgegenwärtig und selbstverständlich Seite 13

14 Velokultur: Fashion & Trend Seite 14

15 Velokultur: Grossanlässe Seite 15

16 Velokultur: Lernen & Spass Seite 16

17 Infrastruktur: Neues Qualitätslevel Seite 17

18 Infrastruktur: Standards Velohauptrouten Velohauptrouten mit erhöhtem Standard entlang/abseits Hauptverkehrsstrassen Velorouten mit normalem Standard entlang/abseits Hauptverkehrsstrassen m m m m T30 oder Velostrasse m T m Seite 18

19 Hauptroute Wankdorf durchgängig über 3.0 km Gesamtlänge 3 km Radstreifen m 750 m Radstreifen 2.50m 700 m Radweg 2.50m 900 m Separation vom MIV 100% Velofrequenzen 2015 (Lorrainebrücke) Tageshöchstwert Jahres-Ø Werktag Max.Stundenwert 800 Seite 19

20 Grüne Welle Veloverkehr: Konzept Seite 20

21 Grüne Welle Veloverkehr: Verbesserung Zugang Leuchtet Grün während der Zeit in von der grünen Welle profitiert werden kann Seite 21

22 Velostrassen: Pilotprojekt Beundenfeld- /Militärstr. Seite 22

23 Infrastruktur: Routen mit hohem Standard Seite 23

24 Infrastruktur: Netzplanung STEK 2016 Seite 24

25 Infrastruktur: Einflussfaktoren Routennetz Veloroutennetz Betrieb und Unterhalt Velokultur Standards Seite 25

26 direkt & umwegfrei attraktiv & komfortabel objektiv & subjektiv sicher durchgehend & einheitlich carvelo camp 2016, Mobilitätsakademie Infrastruktur: Anforderungen Ziel: Ausgewogene Lösungen. Defizite können nicht kompensiert werden Seite 26

27 Grundlagen: Planungsstufen STEK 2016 & RGSK II (Hauptroutennetz), Velo-Offensive (Kultur, Grundlagen) Masterplan Veloinfrastruktur Routenkonzepte pro Hauptroute/Korridor «jährliche Schwerpunktprogramme» Geplante und laufende Projekte (Gesamtprojekte, Massnahmen FVV) Seite 27

28 Masterplan Velo Ziele ¾ Grundsätze Prozesse ¾ Netz ¾ Standards ¼! Prioritäten Best-Practice Seite 28

29 Gliederung Standards Strecken Knoten ÖV-Haltestellen Koordination Pilot UHR Seite 29

30 Standards: Mögliche Darstellungsart Seite 30

31 Masterplan Velo Masterplan Entwurf Anwendung & Justierung Festsetzung & Anwendung RK Bern-Köniz Planung/Proj. Bew. Umsetzung RK Bern-Ostermundigen RK Bern-Wangental BGK Effingerstrasse BGK Thunstrasse West Seite 31

32 Ziele Umsetzung Routen Routenkonzepte für durchgehende und konsistente Qualität Die Routenkonzepte sind koordiniert (stadtintern, Region, Kanton) konsolidiert (Quartierkommissionen, Gemeinden) und ihre technische Machbarkeit ist nachgewiesen Routenkonzept 1. Etappe 3. Etappe 2. Etappe Realisierung Seite 32

33 Erarbeitung Routenkonzepte Grundlagen /Entwurf Diskussion Ergebnis Masterplan Velo STEK 2016 Quartierpläne Sachplan Veloverkehr Kanton Richtplan Veloverkehr Region Zusammenstellung der denkbaren Massnahmen ( Menükarte ) Analyse Ist-Situation Charakteristische Abschnitte Defizite / Handlungsbedarf Erstellung Defizitplan Diskussion & Vervollständigung Defizitplan Bereinigter Defizitplan Auswahl denkbare,akzeptierte und machbare Massnahmen aus Menükarte Zusammenführung, Diskussion & Vervollständigung Massnahmen-Übersicht Bereinigte Massnahmen- Übersicht Entwurf Routen-Konzept Diskussion & Bereinigung Routen-Konzept Koordiniertes und konsolidiertes Routenkonzept Seite 33

34 Routenkonzepte: «Menükarte» Massnahmen Christof Bähler, Verkehrsingenieur SVI, Fachspezialiste LV bei Nationalstrassen, ASTRA 34 Seite 34

35 Routenkonzepte: Standards Massnahmen Detaillierung Massnahmen zum Nachweis der Machbarkeit Christof Bähler, Verkehrsingenieur SVI, Fachspezialiste LV bei Nationalstrassen, ASTRA 35 Seite 35

36 Routenkonzepte: Partizipative Bereinigung Defizite Seite 36

37 Routenkonzepte: Denkbare & akzeptierte Massnahmen Seite 37

38 Routenkonzepte: Ergebnis 2.0 / 3.0 / 3.0 / 2.0 m 3.0 / 1.0 / 7.0 m 5.0 m Seite 38

39 Infrastruktur: Veloparkierung Bhf: Von 3500 auf 8000 Pl Aussenplätze Optionale Velostationen 1970 Plätze in Velostationen Veloparkierung in Quartier Seite 39

40 Infrastruktur: Velofreundlicher ÖV Strecken Übersicht Konflikte Haltestellen (UHR) Analyse Seite 40

41 Dienstleistung: Veloverleihsystem: Realisierung naht... Publibike Raster 300 m Konzept: ca. 150 Standorte 1. Etappe ca. 100 Standorte Seite 41

42 Dienstleistung: Velohauslieferdienst in Vorbereitung.. Seite 42

Workshop «Velorouten II»

Workshop «Velorouten II» Workshop «Velorouten II» Partizipation zur Velo-Offensive Infoblatt zur Veranstaltung vom 23.2.2017 1 Um was geht es? Ein gutes Netz von sicheren, durchgängigen und attraktiven Veloverbindungen bildet

Mehr

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Roland Pfeiffer, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsplanung Bern Seite 1 Stadt Bern Ausgangslage: Ein paar Worte

Mehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Beispiele aus der Schweiz Julian Baker Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Seite 1 I. Ein paar Worte zur Schweiz - 7.7

Mehr

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern Roland Pfeiffer, Leiter Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Verkehrsplanung Bern Seite 1 Ausgangslage:

Mehr

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden Jahrestagung forum.landschaft Der Rand im Fokus 9. Mai 2017 Aula ASTRA Gebäude, Ittigen Rita Haudenschild, Gemeinderätin Köniz Programm

Mehr

Winterdienst auf Velostreifen

Winterdienst auf Velostreifen 4. Nationaler Winterdienstkongress in Biel 2. November 2016 Patric Schädeli, Leiter Betrieb + Unterhalt Martin Schneider, Leiter Strassenreinigung und Winterdienst 1 Grundlagen Velo-Offensive Pilotbetrieb

Mehr

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Verkehrsmanagement in der Region Bern Verkehrsmanagement in der Region Bern Regionaltreffen SVI Region Bern, Autobahnwerkhof Bern Stefan Studer, Kantonsoberingenieur Inhalt Ausgangslage und Handlungsansatz Elemente und Regelkreis des Verkehrsmanagements

Mehr

Veloplanung im Kanton Solothurn Aktuelle Planungen

Veloplanung im Kanton Solothurn Aktuelle Planungen Veloplanung im Kanton Solothurn Aktuelle Planungen Amt für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn www.avt.so.ch Kontextplan AG, Solothurn www.kontextplan.ch LOS! Langsamverkehrs-Offensive Solothurn und Region

Mehr

NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY

NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY 08.04.2015 GEMEINSAM DAS THEMA VELO IN ZÜRICH WEITERBRINGEN Bild: T. Furrer Von den Ideen zur vision der Zürcher vision der Zürcher 1: sammeln 2: Auswerten 3. Themen vertiefen/

Mehr

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten Gemeinderätin Regula Rytz Direktorin für Tiefbau, Journée Rue de L Avenir, 23.09.11 Seite 1 28ème Journée Rue de l Avenir Berne, 23 septembre

Mehr

Die Velo-Offensive. Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün (TVS), 2. Dezember 2015

Die Velo-Offensive. Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün (TVS), 2. Dezember 2015 Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün (TVS), 2. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bern Velohauptstadt der Schweiz... 3 1 Zusammenfassung... 4 2 Einleitung... 5 3 Auf dem Weg

Mehr

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? SVI Schwerpunktthema 2017 / 2018 9. November 2017 Köniz Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz Köniz mit urbaner

Mehr

Netzplan Velo + Routen SchweizMobil. Erläuterungsbericht März 2014

Netzplan Velo + Routen SchweizMobil. Erläuterungsbericht März 2014 Amt für Verkehr und Tiefbau Rötihof, Werkhofstrasse 65 4509 Solothurn www.avt.so.ch Netzplan Velo + Routen SchweizMobil Erläuterungsbericht März 2014 Übersicht Inhaltverzeichnis 1 Netzplan Velo + Routen

Mehr

Pilotversuch Velostrassen in Zürich

Pilotversuch Velostrassen in Zürich in Zürich Fachtagung Pro Velo «Speeddating auf der Veloschnellroute» 24. März 2017 Andrea Schumacher, Projektleiterin 24. März 2017, Seite 1 Inhalt Was ist eine Velostrasse? Velostrassen in Zürich Projektstand

Mehr

Die Velooffensive der Stadt Luzern. Martin Urwyler

Die Velooffensive der Stadt Luzern. Martin Urwyler Die Velooffensive der Stadt Luzern Martin Urwyler Inhalt 1. Stadt Luzern 2. Grundlagen 3. Die drei Säulen der Veloförderung 4. Infrastruktur 5. Marketing 6. Dienstleistungen 7. Freuden und Leid Statistische

Mehr

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts 17. Juni 2015, Zürich Referent: Mathias Camenzind, Projektleiter Verkehr + Stadtraum Inhaltsübersicht Einführung - zum Referenten - Fakten und Zahlen Stadtverkehr

Mehr

Regionale Langsamverkehrsplanung Leitbild

Regionale Langsamverkehrsplanung Leitbild Regionale Langsamverkehrsplanung Leitbild 16. April 2012 Impressum Herausgeber Spitalgasse 34 Postfach 5965 3001 Bern Gesamtprojektleitung Marco Rupp, Fachbereichsleiter Verkehr RKBM Auftragnehmer Aline

Mehr

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie!

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! WIE VELOFREUNDLICH IST IHRE STADT? Wie gerne fahren Sie in Ihrer Stadt Velo? Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! Falls Sie in mehreren

Mehr

Orientierung Verkehrskonzept «Velo- und Fussverkehr» Chilegmeindhuus Neuhausen am Rheinfall 20. Januar 2016

Orientierung Verkehrskonzept «Velo- und Fussverkehr» Chilegmeindhuus Neuhausen am Rheinfall 20. Januar 2016 Orientierung Verkehrskonzept «Velo- und Fussverkehr» Chilegmeindhuus Neuhausen am Rheinfall 20. Januar 2016 Vorstellung Referent Name: thomas Felzmann Beruf: Raumplaner Angestellt bei: gemeinde Neuhausen

Mehr

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit Zürich Tourismus Zürich ohne See? Unvorstellbar. Viele Menschen nutzen das Wasser als Erholungsraum und für vielfältige Freizeitaktivitäten. Unser See steht

Mehr

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013 Orientierung Montag, 24. Juni 2013 Ablauf Ausgangslage Umfang und Ziele / Wahl des Planungsinstruments Grundlagen Inhalte Verkehrsberuhigung Gestaltung Ruhender Verkehr (Parkierung) Umsetzung Ablauf der

Mehr

Qualitätsmanagement: Velorouten optimal Unter- und Erhalten

Qualitätsmanagement: Velorouten optimal Unter- und Erhalten Qualitätsmanagement: Velorouten optimal Unter- und Erhalten Tiefbauamt der 7. Oktober 2011 Mathias Camenzind, Projektleiter Mobilität + Verkehr Datum, Seite 2 Was gibt s denn da zu unterhalten? Am Beispiel

Mehr

Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün. Verkehrsplanung. Richtplan Veloverkehr Bericht. Entwurf für die Mitwirkung.

Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün. Verkehrsplanung. Richtplan Veloverkehr Bericht. Entwurf für die Mitwirkung. Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Verkehrsplanung Richtplan Veloverkehr Bericht Entwurf für die Mitwirkung Februar 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 03 2 Ziele 05 3 Netze 06 4

Mehr

Kontinuität, Entwicklung und Fortschritte des Programms emmental bewegt

Kontinuität, Entwicklung und Fortschritte des Programms emmental bewegt 2. Forum emmental bewegt 2010 Stand des Programms emmental bewegt Martin Wälti, Programmleiter Burgdorf, 10. September 2010 1 Kontinuität, Entwicklung und Fortschritte des Programms emmental bewegt Frühling

Mehr

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum SVI Schwerpunktthema «Optimale Geschwindigkeit in Siedlungsgebieten» St.Gallen, 20. November 2014 Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum Christian Hasler, dipl. Ing. ETH / SIA /

Mehr

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie!

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! WIE VELOFREUNDLICH IST IHRE STADT? Wie gerne fahren Sie in Ihrer Stadt Velo? Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! Falls Sie in mehreren

Mehr

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich 1. Bevölkerung will Wandel: Souverän macht Druck 2. Elemente der Zürcher Verkehrspolitik 3. Verhaltensänderungen sind nötig (Wertewandel) 4. Zürichs Verkehr 2050

Mehr

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen 30.06.2016 Carlo Degelo, Leiter Sektion Verkehrsplanung Abstimmung von Siedlung und Verkehr? oder

Mehr

Mittagstisch «E-Bikes»

Mittagstisch «E-Bikes» Mittagstisch «E-Bikes» Partizipation zur Velo-Offensive Infoblatt zur Veranstaltung vom 30.05.2017 1 Um was geht es? Die Anzahl E-Bikes auf den Schweizer Strassen nimmt stetig zu. Gemäss den Erhebungen

Mehr

1. Einleitung S. 2 2. Fussgängerverkehr S. 3 3. Veloverkehr S. 4 4. Fahrzeugähnliche Geräte (fäg) S. 7

1. Einleitung S. 2 2. Fussgängerverkehr S. 3 3. Veloverkehr S. 4 4. Fahrzeugähnliche Geräte (fäg) S. 7 Grünliberale Partei der Stadt Zürich Positionspapier Langsamverkehr Abgenommen an der Mitgliederversammlung vom 10.04.2012 Inhalt: 1. Einleitung S. 2 2. Fussgängerverkehr S. 3 3. Veloverkehr S. 4 4. Fahrzeugähnliche

Mehr

Bei uns kommt das Velo zum Zug

Bei uns kommt das Velo zum Zug Bei uns kommt das Velo zum Zug hier fehlt noch Bild Pro Velo setzt sich für den kombinierten Verkehr, im Speziellen für den effizienten und komfortablen Transport von Velos in Zug, Bus und Schiff. Wir

Mehr

Information. Arbeitshilfe "Anlagen für den Veloverkehr"

Information. Arbeitshilfe Anlagen für den Veloverkehr Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Tiefbauamt des Kantons Bern Kontaktstelle: Tiefbauamt Dienstleistungszentrum Info.tba@bve.be.ch www.bve.be.ch/tba BSIG Nr. 7/732.11/13.1 16. Dezember

Mehr

Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich

Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich Mobilitätsstrategie der Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Aufgabenfelder Mobilität + Verkehr in Zürich Infrastruktur Verkehrssystem- Management Mobilitäts-management

Mehr

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) Carlo Degelo, Abteilung Verkehr, Leiter Sektion Verkehrsplanung 14. Januar 2016, Wildegg Leitplanken: das Planungsumfeld Raumkonzept

Mehr

BEDEUTUNG DES VELOVERKEHRS AUF KOMMUNALER EBENE

BEDEUTUNG DES VELOVERKEHRS AUF KOMMUNALER EBENE Fachtagung Velonetzplanung BEDEUTUNG DES VELOVERKEHRS AUF KOMMUNALER EBENE Wallisellen, 23. Oktober 2014 Zur Person Klaus Zweibrücken Raumplaner (Dipl.-Ing.) Professur Verkehrsplanung seit 1998 Tätigkeit

Mehr

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e OB 4.1 Raum Bern Allgemeine Informationen und technische Daten Standortkanton: Bern Betroffene Gemeinden: Allmendingen, Bern, Ittigen, Kehrsatz, Köniz, Moosseedorf, Münchenbuchsee, Muri bei Bern, Ostermundigen,

Mehr

Kommunal laufen national planen

Kommunal laufen national planen 1 Kommunal laufen national planen Fußgänger-Masterplan auch für Deutschland? Erfahrungen aus der Schweiz Die wichtigsten Handlungsfelder auf Bundesebene: kurzer Rück- und Ausblick Thomas Schweizer, Fussverkehr

Mehr

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT STADTBAUAMT INFOANLASS 18. SEPTEMBER 2017 Ausgangslage Bild: Thomas Peter Bild: Robert Grogg Themen Ausgangslage ESP Bahnhof (Gesamtprojekt) Projekt SBB

Mehr

«Velo Bern» Planung und Umsetzung des Veloverleihsystems (VVS) in der Velohauptstadt

«Velo Bern» Planung und Umsetzung des Veloverleihsystems (VVS) in der Velohauptstadt «Velo Bern» Planung und Umsetzung des Veloverleihsystems (VVS) in der Velohauptstadt Auftrag, Ausschreibung und Angebot Vergabe, Beschwerde, Verträge, Konzession und Kredit Rollout, Bewilligungen und Betriebsstart

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun Übersicht NFA, ASTRA, Filiale Thun Gesamterneuerung Stadttangente Bern Projektübersicht,

Mehr

Verkehrsmanagement. Kanton Bern. Im Spannungsfeld der Beteiligten und deren Interessen. Workshop 1 Referent: Alain Maradan

Verkehrsmanagement. Kanton Bern. Im Spannungsfeld der Beteiligten und deren Interessen. Workshop 1 Referent: Alain Maradan Kanton Bern Verkehrsmanagement Im Spannungsfeld der Beteiligten und deren Interessen Workshop 1 Referent: Alain Maradan Verkehrszukunft im Kanton Bern 2 Brennpunkt Bern 3 Gesamtmobilitätsstrategie Kanton

Mehr

Velo-Masterplan Stein am Rhein. 27. April 2015 (Version 1)

Velo-Masterplan Stein am Rhein. 27. April 2015 (Version 1) Velo-Masterplan Stein am Rhein 27. April 2015 (Version 1) Inhalt 1. Ausgangslage 2. Handlungsbedarf 3. Massnahmen 4. Prioritäten 5. Kontaktperson 2 Ausgangslage (1/2) Stein am Rhein fehlt ein modernes

Mehr

«Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich

«Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich «Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 1 Forum bikesharing Schweiz 17. September 2015 Cornelia Graf Projektleiterin Infrastruktur

Mehr

Wie viel Mobilität ist effizient?

Wie viel Mobilität ist effizient? Wie viel Mobilität ist effizient? Welchen Beitrag soll die Mobilität zur 2000-Watt- leisten? Ruth Genner, Stadträtin Zürich, Vorsteherin des s «Gehört es zu Ihren Aufgaben, die Verkehrsverhältnisse zu

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

Verkehrs- und Gestaltungsprojekt Burgfelderstrasse Missionsstrasse

Verkehrs- und Gestaltungsprojekt Burgfelderstrasse Missionsstrasse An den Grossen Rat 13.0701.01 BVD/P130701 Basel, 22. Mai 2013 Regierungsratsbeschluss vom 21. Mai 2013 Ausgabenbericht für die Projektierung Verkehrs- und Gestaltungsprojekt Burgfelderstrasse Missionsstrasse

Mehr

Velohauptrouten; Projektierungs- und Ausführungskredit für die erste Route Wankdorf

Velohauptrouten; Projektierungs- und Ausführungskredit für die erste Route Wankdorf .TVS.000119 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Velohauptrouten; Projektierungs- und Ausführungskredit für die erste Route Wankdorf 1. Worum es geht Der Gemeinderat will den Veloanteil am Verkehr

Mehr

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Verkehrsökologisches Kolloquium TU Dresden Thomas Stoiber, 3. Mai 2017

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Velo-Masterplan Neuhausen November 2013 (Version v1.0)

Velo-Masterplan Neuhausen November 2013 (Version v1.0) Velo-Masterplan Neuhausen 2013 27. November 2013 (Version v1.0) Inhalt 1. Ausgangslage 2. Handlungsbedarf 3. Massnahmen 4. Prioritäten 5. Kontaktperson 2 Aktuelle Situation (1/2) Im 2007 hat die Gemeinde

Mehr

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität und Angebote für den Bestand Präsentation am aargaumobil -Seminar vom 13. Mai 2015 MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

Mehr

USIC REGIONALGRUPPE BERN GENERALVERSAMMLUNG / ASSEMBLEE GENERALE BERN

USIC REGIONALGRUPPE BERN GENERALVERSAMMLUNG / ASSEMBLEE GENERALE BERN USIC REGIONALGRUPPE BERN GENERALVERSAMMLUNG / ASSEMBLEE GENERALE 25.4.2017 BERN ERÖFFNUNG OUVERTURE Olivier Aebi Präsident usic Regionalgruppe Bern usic Bern GV 2017 24.4.2017 2 GRUSSBOTSCHAFT MESSAGE

Mehr

Velo-Masterplan Neuhausen Oktober 2013 (DRAFT v5)

Velo-Masterplan Neuhausen Oktober 2013 (DRAFT v5) Velo-Masterplan Neuhausen 2013 31. Oktober 2013 (DRAFT v5) Inhalt 1. Ausgangslage 2. Handlungsbedarf 3. Massnahmen 4. Prioritäten 5. Kontaktperson 2 Aktuelle Situation (1/2) Im 2007 hat die Gemeinde Neuhausen

Mehr

Regionales Mobilitätsmanagement Ein Meilenstein für den Klimaschutz; 22.6.2011. aargaumobil Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau

Regionales Mobilitätsmanagement Ein Meilenstein für den Klimaschutz; 22.6.2011. aargaumobil Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau Meilenstein für den Klimaschutz 22. Juni 2011, Bruck an der Leitha Stefan Schneider, Geschäftsstellenleiter Geschäftsstelle aargaumobil, Postfach 2135, CH-5001

Mehr

Mitwirkung zum Richtplan Fussverkehr (RP FV)

Mitwirkung zum Richtplan Fussverkehr (RP FV) Verkehrsplanung der Stadt Bern Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Zieglerstrasse 62 Postfach 3001 Bern Bern, 30. September 2016 Mitwirkung zum Richtplan Fussverkehr (RP FV) Sehr geehrte Frau Gemeinderätin

Mehr

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Verkehr Inhalte 2 Verkehr - Raumbeobachtung (1/4) MIV-Verkehrsbeziehungen: ausgewählte

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung NEUGESTALTUNG UND SANIERUNG EIGERPLATZ Informationsveranstaltung 21. März 2017 Seite 1 1. Begrüssung Hans-Peter Wyss Stadtingenieur, Leiter Tiefbauamt Seite 2 Spatenstich 14. April 2016 Seite 3 2,5 Monate

Mehr

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung Matthias Fischer, Kanton Bern Metron-Tagung 2017, 24. Oktober 2017, Brugg-Windisch 2 Inhalt Kantonale Rahmenbedingungen Raumplanung Regionale Gesamtverkehrs-

Mehr

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Sonntag, 12. September 2010 Erster "Shared Space in Österreich freigegeben

Mehr

Stadttunnel mit ZentrumPlus

Stadttunnel mit ZentrumPlus Seite 1 Stadttunnel mit ZentrumPlus Abstimmung vom 14. Juni 2015 Ergebnisse der Nachbefragung Seite 2 Ziele der Befragung Heinz Tännler, Landammann Seite 3 Ausgangslage nach der Abstimmung vom 14. Juni

Mehr

Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie.

Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie. Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie. Ruedi Ott, dipl. Ing. ETH/SVI Leiter Fachtagung Berlin 26.06.06, Seite 1 Prägende Elemente der Zürcher Verkehrspolitik 1973 Nein zu unterirdischen Lösungen für

Mehr

Medienorientierung: Kantonaler Synthesebericht RGSK und Einreichung der Agglomerationsprogramme

Medienorientierung: Kantonaler Synthesebericht RGSK und Einreichung der Agglomerationsprogramme Kommunikation Kanton Bern Staatskanzlei Anlass Thema Medienkonferenz des Regierungsrates Medienorientierung: Kantonaler Synthesebericht RGSK und Einreichung der Agglomerationsprogramme Datum Montag, 12.

Mehr

Kanton Zürich. Teilrevision Regionaler Richtplan Region Zürcher Oberland

Kanton Zürich. Teilrevision Regionaler Richtplan Region Zürcher Oberland Region Zürcher Oberland RZO Planungskommission c/o Marti Partner Architekten und Planer AG Zweierstrasse 25 8004 Zürich Tel 044 422 51 51 rzo@martipartner.ch www.zürioberland-region.ch Kanton Zürich Teilrevision

Mehr

Radhauptrouten im Großraum Linz

Radhauptrouten im Großraum Linz Radhauptrouten im Großraum Linz Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Planungsgebiet Großraum Linz Zielsetzungen Maßnahmenprogramm Grundsätze Wesentliche Erkenntnisse Resumé

Mehr

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Arbeitsforum Verkehrsplanung und Mobilität Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Elisabeth Zorn, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Abteilung Verkehrsplanung 2. Münchner Frauenkonferenz,

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ

Mehr

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

Hindernisfreier öffentlicher Raum! Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Hindernisfreier öffentlicher Raum! Zwischen Anspruch und Realität das Beispiel Bärenplatz Städtekonferenz Mobilität 13. Juni 2014 Referat Hans-Peter Wyss Stadtingenieur

Mehr

REFERAT VON GEMEINDERÄTIN URSULA WYSS, DIREKTORIN FÜR TIEFBAU, VERKEHR UND STADTGRÜN

REFERAT VON GEMEINDERÄTIN URSULA WYSS, DIREKTORIN FÜR TIEFBAU, VERKEHR UND STADTGRÜN Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Medienkonferenz «Abstimmungsvorlage Tram Bern - Ostermundigen» vom 15. Mai 2017 REFERAT VON GEMEINDERÄTIN URSULA WYSS, DIREKTORIN FÜR TIEFBAU, VERKEHR

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Situationsanalyse. Bestimmung von Hotspots

Situationsanalyse. Bestimmung von Hotspots Situationsanalyse Bestimmung von Hotspots Situationsanalyse Im Rahmen der Velo-Offensive hat die Arbeitsgruppe Miteinander Velo und ÖV die vorliegende Situationsanalyse erarbeitet, um typische Konfliktsituationen

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Workshop «Velo-Kampagne»

Workshop «Velo-Kampagne» Workshop «Velo-Kampagne» Partizipation zur Velo-Offensive Infoblatt zur Veranstaltung vom 16.1.2017 1 Um was geht es? Auf Sommer 2018 ist vorbehältlich der Zustimmung von Gemeinde- und Stadtrat zu den

Mehr

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 Analyse & Publikationen Davos, 10. September 2008 Übersicht I. Daten II. III. IV. Verkehrstag Verkehrszweck Verkehrsmittel V. Ausblick Daten

Mehr

Langsamverkehr und Agrotourismus

Langsamverkehr und Agrotourismus und Agrotourismus Tourismus: 30 % des BIP GR übrige Wirtschaft 9% Tourismus indirekter Anteil A ktuelles zum Langsam verkehr 70% 21% Tourismus direkter Anteil und Agrotourismus und Agrotourismus Politik

Mehr

Velo-Offensive. Schlussbericht der Arbeitsgruppe Velo- und Mobilitätskultur

Velo-Offensive. Schlussbericht der Arbeitsgruppe Velo- und Mobilitätskultur Velo-Offensive Schlussbericht der Arbeitsgruppe Velo- und Mobilitätskultur Herausgeberin: Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie, Amt für Umweltschutz, Brunngasse 30, Postfach, 3000 Bern 7, Telefon

Mehr

Landschaft: Natur, Landwirtschaft und Erholung Umsetzung der Massnahmen aus dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept

Landschaft: Natur, Landwirtschaft und Erholung Umsetzung der Massnahmen aus dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Landschaft: Natur, Landwirtschaft und Erholung Umsetzung der Massnahmen aus dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept 2012 Projektbeschrieb (kurz) 23. Januar 2013 1 Ausgangslage Die konnte im

Mehr

Anzug David Wüest-Rudin und Konsorten betreffend Aufbau eines Velobahn-Netzes

Anzug David Wüest-Rudin und Konsorten betreffend Aufbau eines Velobahn-Netzes An den Grossen Rat 10.5111.04 14.5436.02 BVD/P105111/P145436 Basel, 14. September 2016 Regierungsratsbeschluss vom 13. September 2016 Anzug David Wüest-Rudin und Konsorten betreffend Aufbau eines Velobahn-Netzes

Mehr

Der Langsamverkehr in der Agglomerationsverkehrspolitik des Bundes

Der Langsamverkehr in der Agglomerationsverkehrspolitik des Bundes Referat Dr. Rudolf Dieterle, Direktor, Parlamentarische Gruppe LV, 29.9.04, Folie Nr. 1 Der Langsamverkehr in der Agglomerationsverkehrspolitik des Bundes Dr. Rudolf Dieterle Direktor, Parlamentarische

Mehr

Fallkatalog Kostenteiler Neubau

Fallkatalog Kostenteiler Neubau Fallkatalog Kostenteiler Neubau Ausgabe: Mai 2009 Arbeitsgruppe: Sascha Emmenegger, Volkswirtschaftsdirektion, Amt für Verkehr Martina Ott, Volkswirtschaftsdirektion, Amt für Verkehr Peter Frischknecht,

Mehr

Zurich s Transport Planning for Quality of Living

Zurich s Transport Planning for Quality of Living Zurich s Transport Planning for Quality of Living Ruedi Ott, dipl. Ing. ETH/SVI Head of Transport Planning Liveable Cities, Zürich 03.05.2007, Seite 1 Prägende Elemente der Zürcher Verkehrspolitik 1973

Mehr

Methodik der Velonetzplanung, Nachfrage- und Potenzialabschätzung

Methodik der Velonetzplanung, Nachfrage- und Potenzialabschätzung Fachtagung, 23. Oktober 2014 Methodik der Velonetzplanung, Patrick Ackermann Raum- und Verkehrsplaner, ewp AG Effretikon 1 Inhalt 1. Vorgehen Velonetzplan 2. Veloverkehr 3. Netzentwurf und Schwachstellenanalyse

Mehr

Jahresbericht 2006 Jahresprogramm 2007/2008

Jahresbericht 2006 Jahresprogramm 2007/2008 Jahresbericht 2006 Jahresprogramm 2007/2008 In den vergangenen Jahren fanden die Mitgliederversammlungen der Velokonferenz jeweils im dritten oder vierten Quartal des Jahres statt. Dabei wurde neben der

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ Baden-Württemberg

Mehr

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Jahrestagung EKM, 22.10.2013 Christian Ferres Metron Verkehrsplanung AG 1 22.10.2013 Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung F:\daten\M7\12-067-00\3_BER\prae_121205.pptx

Mehr

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1 Medienorientierung 1. Mai 2012 Seite 1 Alex Tschäppät Stadtpräsident Barbara Egger-Jenzer Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin des Kantons Bern Regula Rytz Direktorin für Tiefbau, der Seite 2 Ausgangslage:

Mehr

Verkehrsplanung Fachstelle Fuss- und Veloverkehr. Beispiele realisierter Massnahmen zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Bern

Verkehrsplanung Fachstelle Fuss- und Veloverkehr. Beispiele realisierter Massnahmen zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Bern Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Verkehrsplanung Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Beispiele realisierter Massnahmen zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Bern erstellt

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

Was ist (niederländisches) Radfahren?

Was ist (niederländisches) Radfahren? eiz 0 63 ch ch cksichtigt. Die de or. ibles en versirt. FACHTAGUNG / JOURNÉE TECHNIQUE MITTWOCH / MERCREDI 10.09.2014 VERKEHRSHAUS LUZERN / MUSÉE DES TRANSPORTS, LUCERNE GOUDA STATT EMMENTALER LE GOUDA

Mehr

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Agglomerationsprogramme RWU Behördenanlass, 7.9.2011 W. Anreiter 12.10.2010 / Folie 2 09.12.2010/2 Agglomerationsprogramm Vorgaben Bund Programm Agglomerationsverkehr Bundespolitik 12.10.2010 / Folie 3

Mehr

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN SVI Mobilität in Zeiten der Dichte EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN Prof. Klaus Zweibrücken Olten, 24. August 2017 Zur Person Klaus Zweibrücken Raumplaner (Dipl.-Ing.) Professur

Mehr

Mitwirkung. Teilrevision Kantonaler Richtplan Kanton Nidwalden. Allgemeines

Mitwirkung. Teilrevision Kantonaler Richtplan Kanton Nidwalden. Allgemeines Kanton Nidwalden Mitwirkung Teilrevision Kantonaler Richtplan 2015-2016 Allgemeines Wir begrüssen sehr, dass mit dieser Teilrevision die Vorgaben des UVEK auch im Kanton Nidwalden umgesetzt werden. Insbesondere

Mehr

Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil

Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil SchweizMobil Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil (Wandern, Velo, Mountainbike, Skating) Manual Herausgeber: Stiftung SchweizMobil

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. September 2015 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung / Einführung

Mehr

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II) Traktandum Nr. 8 Gremium Datum Regionalversammlung 26. Juni 2014 Titel Kommissionen Verkehr und Raumplanung: Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland / Agglomerationsprogramm;

Mehr

Das Tiroler Radkonzept Inhalt und Ziele Fördermöglichkeiten

Das Tiroler Radkonzept Inhalt und Ziele Fördermöglichkeiten Das Tiroler Radkonzept Inhalt und Ziele Fördermöglichkeiten Vortragender: Othmar Knoflach Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Verkehrsplanung Tiroler Radkonzept 1 Radkonzept Tirol Inhalte und Ziele

Mehr

Aktionsprogramm KEK Seetal, Aug. 2016

Aktionsprogramm KEK Seetal, Aug. 2016 Aktionsprogramm KEK Seetal, Stand August 2016 ersetzt Aktionsprogramm vom 6. Mai 2014 KEK- Sitzung 31.8.2016 Beschrieb Federführung, Beteiligte Stand der Planung Priorität KEK- Auftrag / Vorgehen: 17.8.2013

Mehr

Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO. 30. Oktober :30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz

Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO. 30. Oktober :30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz Unsere Gemeindegesund und lebenswert Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO 30. Oktober 2017 17:30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz 1 Förderung Fuss und Radverkehr in Ruggell Inhalt Jahr 2005 ab 2006

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Umsetzung hindernisfreier öffentlicher Raum (UHR)

Umsetzung hindernisfreier öffentlicher Raum (UHR) Umsetzung hindernisfreier öffentlicher Raum (UHR) Merkblatt Stand: 02. Mai 2017 Tiefbauamt der Stadt Bern Seite 2/7 Zielsetzung Eine hindernisfreie Ausgestaltung ist die Grundvoraussetzung dafür, dass

Mehr