74 3. GRENZWERTSÄTZE. k=1 IIE[X k] = µ, und, wegen der Unkorreliertheit,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "74 3. GRENZWERTSÄTZE. k=1 IIE[X k] = µ, und, wegen der Unkorreliertheit,"

Transkript

1 74 3. GRENZWERTSÄTZE 3. Grezwertsätze Sei u {X 1, X 2,...} eie Folge vo Zufallsvariable auf eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, F, IIP). Wir iteressiere us u für die Summe S = X X, ud vor allem für die Asymptotik. Zum eie wolle wir 1 S betrachte (Gesetz der grosse Zahl) ud die Form der Verteilug vo S bestimme (zetraler Grezwertsatz) Schwaches Gesetz der grosse Zahl Satz 3.1. Seie IIE[X i ] = µ uabhägig vo i ud die Variaze im Schitt beschräkt, sup 1 i=1 Var[X i] <. Sid die Zufallsvariable {X i } ukorreliert, so gilt [ lim IIP S ] µ ε = 0 für jedes ε > 0. Beweis. Wir habe IIE[ 1 S ] = 1 IIE[X k] = µ, ud, wege der Ukorreliertheit, Var[ 1 S ] = 2 Var[X k] 0. Somit folgt das Resultat aus der Chebychev Ugleichug (2.1). Sid die Zufallsvariable {X k } uabhägig ud idetisch verteilt, da sid die Bediguge des Satzes erfüllt. Mache wir Zufallsexperimete uabhägig voeiader, habe wir u die Ituitio, mit der wir Wahrscheilichkeite eigeführt habe, auch formal bewiese. Beispiele Für uabhägige {0, 1} Experimete mit Erfolgsparameter p hat Jacob Beroulli 1713 durch kombiatorische Argumete bewiese, dass IIP[ 1 S p ε] 0. Ist gross, hat ma also ugefähr p Erfolge ud (1 p) Misserfolge. Sei f(x) : [0, 1] IR eie stetige Fuktio. Wir defiiere die Berstei- Polyome B (x) := ( ) f(k/) x k (1 x) k. k k=0 Wir erhalte da die Abschätzug B (p) f(p) = IIE[f(S /)] f(p) Jese IIE[ f(s /) f(p) ].

2 3. GRENZWERTSÄTZE 75 Setze wir f = sup x f(x), erhalte wir B (p) f(p) 2 f IIP[ S / p ε] + sup f(x) f(y) IIP[ S / p < ε]. x y ε Aus dem schwache Gesetz der grosse Zahl folgt, dass der erste Term gege Null kovergiert. Aus der Chebychev Ugleichug ka ma schliesse, dass die Kovergez gleichmässig i p ist. Der zweite Term kovergiert gleichmässig gege Null, da jede stetige Fuktio gleichmässig stetig ist. Somit kovergiere die Berstei Polyome gleichmässig gege die Fuktio f(x). Seie {X i } uabhägige Experimete mit verschiedee Erfolgsparameter p i. Setze wir X i = X i p i, da habe die { X i } de gemeisame Mittelwert 0 ud die Variaz Var[ X i ] = Var[X i ] = p i (1 p i ) 1. Also gilt 4 [ S IIP p ] [ k ε = IIP X ] k ε 0. Auch bei verschiedee Erfolgsparameter ähert sich der Durchschitt immer mehr dem Mittelwert a. I de Aweduge braucht ma oft eie Ausdruck der Form IIE[f(X)], wobei f(x) eie stetige Fuktio ist, ud X eie Zufallsvariable (z.b. Optiospreis). Oft ist es schwer IIE[f(X)] auszureche, aber relativ eifach, X auf eiem Computer zu simuliere. Ma erzeugt sich da uabhägige Zufallsvariable {X k } mit der gleiche Verteilug wie X. Da 1 f(x k) sich immer mehr IIE[f(X)] aähert, gibt dieses Verfahre mit hoher Wahrscheilichkeit eie gute Approximatio vo IIE[f(X)]. Dieses Verfahre heisst Mote Carlo Simulatio. Will ma ei Itegral 1 f(x) dx umerisch bereche, hat ma machmal Probleme, falls f(x) icht eie schöe Fuktio ist. Ma bemerkt, dass für 0 uabhägige ud auf [0, 1] gleichverteilte Zufallsvariable {X k } der Mittelwert IIE[f(X k )] = 1 f(x) dx gleich dem gesuchte Itegral ist. Daher lässt sich das 0 Itegral mit der Mote Carlo Simulatio 1 f(x k) approximiere. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Itegratiosdiskretisierug icht regelmässig ist, das heisst, icht 1 f(k/) Kovergezbegriffe Seie u {X i } ud X Zufallsvariable auf (Ω, F, IIP). Wir defiiere u verschiedee Arte vo Kovergez vo X ach X.

3 76 3. GRENZWERTSÄTZE Stochastische Kovergez Wir sage X kovergiert stochastisch gege X, IIP X, falls X für alle ε > 0. lim IIP[ X X ε] = 0 Fast sichere Kovergez Wir sage X kovergiert fast sicher gege X, X X, falls L p -Kovergez, p 1 IIP[{ω : lim X (ω) = X(ω)}] = 1. Wir sage, X kovergiert i L p gege X, falls lim IIE[ X X p ] = 0. Kovergez i Verteilug Wir sage X kovergiert i Verteilug gege X, d X, falls X lim IIP[X x] = IIP[X x] für alle x IR, a dee F X (x) stetig ist. Dieser Kovergezbegriff betrachtet ur die Verteiluge. Zum Beispiel sid {X k } uabhägig ud idetisch verteilt, da kovergiert X i Verteilug gege X 1. Dieser Kovergezbegriff ka daher ur verwedet werde, we wir us icht für lim X iteressiere, soder für die Verteiluge. Wir wolle die Kovergezbegriffe u vergleiche. Wir kozetriere us dabei auf die erste drei Begriffe, da der letzte Kovergezbegriff vo eier adere Art ist. Propositio 3.2. i) Fast sichere Kovergez impliziert stochastische Kovergez. ii) L p -Kovergez impliziert stochastische Kovergez. iii) Für q > p impliziert L q -Kovergez die L p -Kovergez. iv) Ist IIE[(sup X ) p ] <, so folgt die L p -Kovergez aus der fast sichere Kovergez. v) Sei für jedes ε > 0 IIP[ X X ε] <. =1

4 3. GRENZWERTSÄTZE 77 Da kovergiert X sowohl stochastisch als auch fast sicher gege X. Isbesodere hat jede stochastisch kovergierede Folge eie fast sicher kovergierede Teilfolge. Beweis. i) Die fast sichere Kovergez ist gleichbedeuted mit IIP[ k m m { X X k 1 }] = 1 (Für alle k gibt es ei m, so dass für alle m, X X k 1 gilt). Also gilt IIP[ m m { X X l 1 }] IIP[ k m m { X X k 1 }] = 1. Wege der Mootoie i m habe wir weiter 1 = IIP[ m m { X X k 1 }] = lim m IIP[ m{ X X k 1 }] für alle k. Wir köe k 1 durch ε ersetze. Also habe wir lim IIP[ X m X ε] lim IIP[ m{ X X ε}] = 1. m m Dies ist die stochastische Kovergez. ii) iii) iv) Dies folgt sofort mittels Hilfssatz 2.16 aus IIP[ X X ε] IIE[ X X p ]. ε p Dies folgt sofort mittels Korollar 2.15 aus IIE[ X X p ] 1/p IIE[ X X q ] 1/q. Dies folgt aus der Eigeschaft der beschräkte Kovergez. v) Aus dem Borel Catelli-Lemma folgt, dass IIP[{ X X ε uedlich oft}] = 0. Sei u {ε m } eie Folge vo echt positive Zahle, die mooto gege Null kovergiert. Da ist IIP[ m { X X ε m uedlich oft}] m IIP[{ X X ε m uedlich oft}] = 0. Also kovergiert X fast sicher gege X. Kovergiert X stochastisch gege X, so wähle wir eie steigede Folge k, so dass IIP[ X k X k 1 ] < k 2. Da erfüllt {X k : k IIN} die Bedigug, ud kovergiert somit fast sicher gege X.

5 78 3. GRENZWERTSÄTZE Beispiele Sei IIP die Gleichverteilug auf [0, 1]. Für 1 ud k {0, 1,..., 2 1} defiiere wir Z,k = 1I (k2,(k+1)2 ]. Wir lasse u X 1 = Z 1,0, X 2 = Z 1,1, X 3 = Z 2,0, etc., das heisst, wir zähle lexikographisch ab. Da immer wieder eie 1 auftritt, habe wir lim X = 0 ud lim X = 1. Also ka X icht fast sicher kovergiere. Aber für ε (0, 1) habe wir IIP[ Z,k ε] = IIP[Z,k = 1] = IIE[Z p,k ] = 2. Somit kovergiert X stochastisch ud i L p gege 0. Sei IIP die Gleichverteilug auf [0, 1]. Wir defiiere X = 2 1I [0,2 ]. Da IIP[ω > 0] = 1, erhalte wir, dass X fast sicher gege 0 kovergiert. Aber IIE[X ] = 2 IIP[[0, 2 ]] = 2 2 = 1. Somit kovergiert X icht i L 1 gege 0, ud damit auch icht i L p. Hilfssatz 3.3. Seie {X } ud X Zufallsvariable. Folgede Aussage sid äquivalet: i) X kovergiert i Verteilug gege X. ii) Für jede stetige beschräkte Fuktio f(x) gilt lim IIE[f(X )] = IIE[f(X)]. iii) Für jede dreimal stetig differezierbare ud beschräkte Fuktio f(x) mit beschräkte erste drei Ableituge gilt lim IIE[f(X )] = IIE[f(X)]. Beweis. i) ii) Es gibt ur abzählbar viele Pukte, a dee F (x) icht stetig ist. Somit gilt für alle Itervalle der Form (y, z], wobei y < z ud F (x) ist stetig i y ud z, dass die Aussage für Fuktioe der Form f(x) = c1i (y,z] (x) gilt. Wir köe u so Ober- ud Utersumme wie beim Riema-Itegral bilde, ud die Aussage mit Hilfe der Mootoieeigeschaft des Erwartugswertes beweise. ii) iii) trivial. iii) i) Betrachte wir die Fuktio

6 3. GRENZWERTSÄTZE Abbildug 3.1: Die Fuktio P (x) 1, falls x 0, P (x) = 0, falls x 1, 20x 7 70x x 5 35x 4 + 1, sost, dargestellt i Abbildug 3.1. Wir habe P (0) = 1 ud P (1) = 0, die erste drei Ableituge i 0 sid Null, ud die erste drei Ableituge i 1 sid 0. Somit ist P (x) dreimal stetig differezierbar. Aus P (x) = 140x 3 (x 1) 3 folgt, dass P (x) im Itervall [0, 1] falled ist. Sei y ei Pukt, a dem F (x) stetig ist. Da gilt Also erhalte wir 1I (,y] (x) P ((x y)/δ) 1I (,y+δ] (x). lim F (y) lim IIE[P ((X y)/δ)] = IIE[P ((X y)/δ)] F (y + δ). Da δ beliebig war, gilt lim F (y) F (y). Weiter gilt lim F (y) lim IIE[P ((X y + δ)/δ)] = IIE[P ((X y + δ)/δ)] F (y δ). Da δ beliebig war, gilt lim F (y) F (y).

7 80 3. GRENZWERTSÄTZE Abbildug 3.2: Typisches S / für uiform auf [0, 1] verteilte {X k } 3.3. Starkes Gesetz der grosse Zahl Wir habe gesehe, dass uter dem schwache Gesetz der grosse Zahl der Durchschitt vo Zufallsvariable mit hoher Wahrscheilichkeit ahe bei ihrem Mittelwert liegt. Wir wolle dieses Gesetz u verschärfe ud betrachte daher S / für ei ω. Ei möglicher Pfad ist i Abbildug 3.2 illustriert. Satz 3.4. Seie {X k } uabhägig mit festem Erwartugswert IIE[X k ] = µ. Weiter gelte eie der folgede Bediguge: i) {X k } seie idetisch verteilt. ii) Es gelte sup k IIE[Xk 4] <. Da kovergiert S / fast sicher gege µ. Beweis. i) Teile wir X k = X + k X k i positive ud egative Teil auf, da geügt es, de Satz für positive Zufallsvariable zu beweise. Lasse wir X = X 1I X ud S = X k. Wir zeige zuerst, dass lim S IIE[ S ] = 0. Sei α > 1 ud k = α. Wir wähle u ε > 0. Es folgt aus der Chebychev-

8 3. GRENZWERTSÄTZE 81 Ugleichug [ Sk IIE[ IIP S k ] k =1 ] ε =1 Var[ S k ] ε 2 k 2 = = 1 Var[ ε X 2 m ] m=1 =1 1 ε 2 k 2 1 k 2 :k m k m=1. Var[ X m ] Da =l (α ) 2 = α 2l /(1 α 2 ), gibt es eie Kostate c α, so dass :k m k 2 c α m 2. Damit erhalte wir l+1 =1 [ Sk IIE[ IIP S k ] k ] ε c α ε 2 = c α ε 2 IIE[ X m] 2 m=1 A + c α ε 2 m 2 l=0 m=l+1 A + 2c α ε 2 = c α ε 2 m=1 m 1 m 2 l=0 l+1 m 2 x 2 df (x) l l+1 l 1 x 2 df (x) l=1 l=1 l l+1 l x df (x) <, l x 2 df (x) wobei A de Term für l = 0 bezeichet. Somit schliesse wir aus dem Borel Catelli- Lemma, dass k 1 ( S k IIE[ S k ]) fast sicher gege 0 kovergiert. Da IIE[ S ] = 1 k x df (x) x df (x) = µ, 0 kovergiert also k 1 S k fast sicher gege µ. Sei u [k m, k m+1 ). Da gilt k m k m+1 Skm k m = S km k m+1 S S km+1 k m = k m+1 k m Lasse wir gege Uedlich strebe, erhalte wir 1 α µ lim S lim Da α > 1 beliebig war, folgt dass 1 S µ. 0 S αµ. Skm+1 k m+1. Betrachte wir u, wie oft das Ereigis { X X } eitritt. Wir habe IIP[ X X ] = IIP[X > ] = IIP[X (m, m + 1]] =1 = =1 m=1 =1 =1 m= m IIP[X (m, m + 1]] = IIE[X 1 ] <. miip[x 1 (m, m + 1]] m=1

9 82 3. GRENZWERTSÄTZE Abbildug 3.3: Irrfahrt ud die Greze des iterierte Logarithmus Somit folgt aus dem Borel Catelli Lemma, dass { X X } ur edlich oft eitritt. Isbesodere gilt, dass 1 S ud 1 S de gleiche Grezwert µ habe. ii) erhalte Wir köe ohe Beschräkug der Allgemeiheit aehme, dass µ = 0. Wir Für S ergibt sich die Abschätzug IIE[S 4 ] = i,j,k,l=1 IIE[Xi 2 ] 2 IIE[Xi 4 ] M = sup IIE[Xk] 4. k IIE[X i X j X k X l ] M + 6 Also habe wir mit Hilfe vo Hilfssatz 2.16 [ S ] IIP ε IIE[( 1 S ) 4 ] ε 4 ( 1) M M M ε 4 4 = 3M ε 4 2. Letzterer Ausdruck ist summierbar, also köe wir folger aus dem Borel Catelli Lemma folger, dass 1 S fast sicher gege Null kovergiert. Für viele Situatioe ist die Bedigug IIE[Xk 4 ] M erfüllt. Zum Beispiel bei uabhägige {0, 1} Experimete mit Erfolgsparameter p i. Somit erhält ma, dass 1 S 1 IIE[S ] fast sicher gege Null kovergiert. Das starke Gesetz der grosse Zahl gibt us damit eie Schrake, wie schell die Summe S wachse ka. Ist µ = 0, fide wir dass S ε, falls gross geug ist. Geauere Greze für S hat Alexader Jakowlewitsch Khitchie gefude.

10 3. GRENZWERTSÄTZE 83 Satz 3.5. (Gesetz vom iterierte Logarithmus) Seie {X k } uabhägig ud idetisch verteilt mit Mittelwert IIE[X k ] = 0 ud Variaz σ 2 = Var[X k ] <. Da gilt lim S 2σ2 log log = 1 ud lim S 2σ2 log log = Zetraler Grezwertsatz Aus dem Gesetz der grosse Zahl wisse wir, dass 1 S gege de Mittelwert 1 IIE[S ] kovergiert. Zur Verwedug i der Statistik brauche wir aber geauere Iformatioe über S. Wir wolle daher wisse, wie die Verteilug vo S für grosse aussieht. Nehme wir a, dass {X k } uabhägig sid, Mittelwert µ k ud edliche Variaz σk 2 habe. Um die Verteilug studiere zu köe, stadardisiere wir u die Zufallsvariable S = S IIE[S ]. Var[S ] Da ist IIE[S ] = 0 ud Var[S ] = 1. Wir beweise u zwei Variate des zetrale Grezwertsatzes. Satz 3.6. folgede Bediguge: Seie {X } uabhägige Zufallsvariable ud es gelte eie der beide i) sup IIE[ X 3 ] < ud lim 1 i=1 Var[X i] > 0. ii) {X } sid idetisch verteilt mit Variaz σ 2 <. Da kovergiert S i Verteilug gege die stadard Normalverteilug für alle x IR. lim IIP[S x] = 1 x e y2 /2 dy 2π

11 84 3. GRENZWERTSÄTZE Beweis. Wir dürfe IIE[X ] = 0 aehme. Wir verwede Hilfssatz 3.3. Sei f(x) eie dreimal stetig differezierbare beschräkte Fuktio mit beschräkte Ableituge. Der Restterm i der Taylor-Formel f(z + y) = f(z) + f (z)y + 1f (z)y 2 + R(z, y) 2 lässt sich abschätze durch R(z, y) 1 f ( z) y 3 C y 3, 6 oder durch R(z, y) 1 2 f ( z) f (z) y 2 δ(y) y 2, wobei z zwische z ud z + y liegt, δ(y) beschräkt ist ud lim y 0 δ(y) = 0. Defiiere wir Y i, = X i /σ(s ) ud sei Ỹi, eie ormalverteilte Zufallsvariable mit Mittelwert 0 ud Variaz σ 2 (Y i, ) uabhägig vo de adere Variable. Da ist S = Y 1, + + Y,, ud S = Ỹ1, + + Ỹ, ist stadard ormalverteilt. Wir schreibe u f(s ) f( S ) = = f(z k, + Y k, ) f(z k, + Ỹk,) f (Z k, )(Y k, Ỹk,) f (Z k, )(Y 2 k, Ỹ 2 k,) + R(Z k,, Y k, ) R(Z k,, Ỹk,), wobei Z k, = Ỹ1, + + Ỹk 1, + Y k+1, + + Y,. Die Variable Z k,, Y k, ud Ỹ k, sid uabhägig. Daher ist IIE[f (Z k, )(Y k, Ỹk,) Z k, ] = f (Z k, )IIE[Y k, Ỹk,] = 0, ud damit IIE[f (Z k, )(Y k, Ỹk,)] = 0. Aalog folgt, dass IIE[f (Z k, )(Y 2 k, Ỹ 2 k, )] = 0. Für de Mittelwert ergibt sich somit IIE[f(S )] IIE[f( S )] = IIE[R(Z k,, Y k, )] IIE[R(Z k,, Ỹk,)] IIE[ R(Z k,, Y k, ) ] + IIE[ R(Z k,, Ỹk,) ].

12 3. GRENZWERTSÄTZE 85 Wir müsse u die letzte Summe abschätze. i) Für das dritte Momet der Normalverteilug habe wir die Abschätzug 8 IIE[ Ỹk, 3 ] = π IIE[Ỹ k,] 2 3/2 2IIE[Yk,] 2 3/2 2IIE[Yk,] 3. Damit erhalte wir IIE[f(S )] IIE[f( S )] 3CIIE[Y 3 k,] 3C 3C sup k IIE[ X k 3 ] σ 3 (S ) Somit kovergiert der Ausdruck gege Null. ii) Wir erhalte wir die Abschätzug IIE[f(S )] IIE[f( S )] IIE[ X k 3 ] σ 3 (S ) = 1 3C sup k IIE[ X k 3 ] ( 1 σ 2 (S )) 3/2. IIE[δ(Y k, )Y 2 k,] + IIE[δ(Ỹk,)Ỹ 2 k,] ( [ ( X1 ) X 2 ] [ ( ) ]) = IIE δ σ 1 X1 + IIE δ σ 2 σ X2 1 σ 2 [ ( X1 ) X 2 ] [ ( ) ] = IIE δ σ 1 X1 + IIE δ σ 2 σ X2 1. σ 2 Das Resultat folgt u mit beschräkter Kovergez, da δ(y) beschräkt ist. Da die Normalverteilug als Grezwert auftritt, immt diese Verteilug eie besodere Rolle ei. Ma fidet daher die Normalverteilug i Tabellebücher. Der klassische Spezialfall sid uabhägige 0-1 Experimete mit Erfolgsparameter 0 < p < 1 [ lim IIP S p ] x p(1 p) = 1 2π x e y2 /2 dy. Für p = 1 wurde dies 1730 vo Abraham de Moivre ud für beliebiges p vo Pierre- 2 Simo Laplace 1812 gezeigt. Hier wurde direkt die exakte Wahrscheilichkeit mit Hilfe der Sterligsche Formel ausgewertet. De Moivre kate aber die Itegraldarstellug der Normalverteilug och icht. Eie Awedug köte die folgede sei. Jemad will im Kasio Roulette spiele. Hier ist p = 18/37. Er hat vor, a eiem Abed 100 Mal zu spiele. Wieviel Geld muss der Spieler mitehme, um am Ede des Abeds mit Wahrscheilichkeit

13 86 3. GRENZWERTSÄTZE 99% keie Schulde zu habe? Wir formuliere das Problem mit 0-1 Experimete, das heisst, der gewoee Betrag ist 2S. Wir suche daher zuerst x, so dass [ S p ] IIP x = p(1 p) Aus eier Tabelle fide wir x = für die Normalverteilug. Also ist das gesuchte Kapital /1369 = Der Spieler braucht also 26 Geldeiheite. Dies ist auch das Resultat, das ma bei exakter Berechug erhält.

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen Istitut für agewadte Mathematik Witersemester 9/ Adreas Eberle, Matthias Erbar, Berhard Hader. (Reelle Zufallsvariable) Klausur zu,,eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Musterlösuge a) Die Verteilugsfuktio

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschug ud Ökoometrie Dr. Rolad Füss Statistik II: Schließede Statistik SS 2007 6. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug

Mehr

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012)

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012) 7 Browsche Bewegug (Versio Jauar 0) Wir führe zuerst die Defiitio eier Browsche Bewegug ei ud zeige da, dass ei solcher Prozess eistiert. Daach beweise wir eie Reihe vo Eigeschafte der Browsche Bewegug,

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8 1 Lösuge ausgewählter Übugsaufgabe zum Buch Elemetare Stochastik (Spriger Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgabe zu de Kapitel 7 ud 8 Aufgabe zu Kapitel 7 Zu Abschitt 7.1 Ü7.1.1 Ω sei höchstes abzählbar, ud X,

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung 6. Grezwertsätze 6.1 Tschebyscheffsche Ugleichug Sofer für eie Zufallsvariable X die Verteilug bekat ist, lässt sich die Wahrscheilichkeit dafür bestimme, dass X i eiem bestimmte Itervall liegt. Wie ist

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen Kapitel 5 Kovergez vo Folge vo Zufallsvariable 5.1 Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie Ω, A, P ei W-Raum, X N eie Folge R k -wertiger Zufallsvariable auf Ω ud X eie R k -wertige Zufallsvariable auf Ω

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Gesetz der großen Zahlen

Gesetz der großen Zahlen KAPITEL 0 Gesetz der große Zahle 0.. Zwei Beispiele Beispiel 0... Wir betrachte ei Beroulli-Experimet, das uedlich oft wiederholt wird. Die Wahrscheilichkeit für eie Erfolg sei p. Die Zufallsvariable,

Mehr

GESETZE DER GROSSEN ZAHLEN

GESETZE DER GROSSEN ZAHLEN KAPITEL 17 GESETZE DER GROSSEN ZAHLEN Am Afag der Wahrscheilichkeitsrechug stad der Wusch, gewisse experimetelle Fakte zu modelliere, die ma vage als empirische Gesetze des Zufalls bezeichete ud die sich

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Stochastisches Integral

Stochastisches Integral Kapitel 11 Stochastisches Itegral Josef Leydold c 26 Mathematische Methode XI Stochastisches Itegral 1 / 2 Lerziele Wieer Prozess ud Browsche Bewegug Stochastisches Itegral Stochastische Differetialgleichug

Mehr

X n = 10 j Y j. i.w. i.w. i.v.

X n = 10 j Y j. i.w. i.w. i.v. 3 Grezwertsätze 3.1 Kovergez vo Zufallsvariable Betrachte wir als Beispiel die Zahle y [0, 1) i Dezimalform y =0,y 1 y 2 y 3 = y j 10 j.esseiy j die diskrete Zufallsvariable Y j :[0, 1) y j {0, 1,...,9},

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Zenraler Grenzwertsatz

Zenraler Grenzwertsatz Zeraler Grezwertsatz Ato Klimovsky Zetraler Grezwertsatz. Kovergez i Verteilug. Normalapproximatio. I diesem Abschitt beschäftige wir us mit der folgede Frage. Frage: Wie sieht die Verteilug eier Summe

Mehr

Gesetze der Großen Zahl und Zentraler Grenzwertsatz

Gesetze der Großen Zahl und Zentraler Grenzwertsatz Kapitel 5 Gesetze der Große Zahl ud Zetraler Grezwertsatz Seie X,X,... uabhägige, idetisch verteilte reelle Zufallsvariable mit Var[Xi 0,. Wir betrachte S := X i i= ud frage ach de typische Werte, die

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium 120 IV. Uedliche Reihe ud Taylor-Formel 24 Kovergete Teilfolge ud Cauchy-Kriterium Lerziele: Kozepte: Teilfolge, Häufugswerte, Limes superior ud iferior, Cauchy-Folge Resultate: Satz vo Bolzao-Weierstraß,

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5 TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 13/14 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Tutoraufgabe: Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösugsvorschläge zu Übugsblatt

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Bernsteinpolynome Vortrag zum Proseminar zur Analysis, Malte Milatz

Bernsteinpolynome Vortrag zum Proseminar zur Analysis, Malte Milatz Bersteipolyome Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 6. 10. 2010 Malte Milatz I diesem Vortrag wird der bereits im Sript zur Aalysis ii zitierte Approximatiossatz vo Weierstraß mithilfe der Bersteipolyome

Mehr

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen Kapitel 4 Kovergez vo Folge reeller Zufallsvariable 4. Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie (Ω, C, ) ei W-Raum, X ( N) eie Folge reeller Zufallsvariable auf Ω ud X eie reelle Zufallsvariable auf Ω. Defiitio

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

Gesetze der großen Zahlen

Gesetze der großen Zahlen Gesetze der große Zahle Ato Klimovsky Grezwertsätze für die Summe der ZV. Schwaches Gesetz der große Zahle. Kovergez i Wahrscheilichkeit (Stochastische Kovergez). Starkes Gesetz der große Zahle. Fast sichere

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Domiik Faas Stochastik Witersemester 00/0 Klausur vom 7.0.0 Aufgabe 3+.5+.5=6 Pukte Bei eier Umfrage wurde 60 Hotelbesucher ach ihrer Zufriedeheit

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

Konvergenz von Fourier-Reihen

Konvergenz von Fourier-Reihen Kovergez vo Fourier-Reihe Ausarbeitug zum Semiar zur Fourieraalysis, 3..27 obias Reimes Diese Ausarbeitug beschäftigt sich mit der Kovergez vo Fourier-Reihe. Hierzu werde im erste Abschitt eiige Vorbemerkuge

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

Gaußsches Integral und Stirling-Formel Gaußsches Itegral ud Stirlig-Formel Lemma. Gaußsches Itegral Es gilt für alle a > : e ax dx π a Beweis: Wir reche: e dx ax e ax dx e ay dy e ax e ay dx dy mit dem Satz vo Fubii e ax +y dx dy. Nu verwede

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

Kapitel 11 DIE NORMAL-VERTEILUNG

Kapitel 11 DIE NORMAL-VERTEILUNG Kapitel DIE NORMAL-VERTEILUNG Fassug vom 7. Februar 006 Prof. Dr. C. Porteier Mathematik für Humabiologe ud Biologe 49 . De itio der Normal-Verteilug. De itio der Normal-Verteilug Bisher habe wir ur diskret

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. V. Schmidt WS 200/20 G. Gaiselma, A. Spettl 7.02.20 Lösugsvorschlag Probeklausur zur Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Hiweis: Der Umfag ud Schwierigkeitsgrad dieser Probeklausur muss icht dem

Mehr

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ),

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ), ETHZ 90-683 Dr. M. Müller Statistische Methode WS 00/0 Zufallsvariable Zusammehag: Wirklichkeit Modell Wirklichkeit Stichprobe Date diskret stetig rel. Häufigkeit Häufigkeitstabelle Stabdiagramm Histogramm

Mehr

Election: Nachrichtenkomplexität. Mittlere Nachrichtenkomplexität (1) - Beispiel: Sei k = n = 4 - Über alle Permutationen mitteln (wieviele?

Election: Nachrichtenkomplexität. Mittlere Nachrichtenkomplexität (1) - Beispiel: Sei k = n = 4 - Über alle Permutationen mitteln (wieviele? Electio: Nachrichtekompleität - Message-etictio-Prizip vo Chag ud Roberts 979 - war eier der erste verteilte Algorithme Mittlere Nachrichtekompleität () - Beispiel: Sei k = = - Über alle Permutatioe mittel

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt Eiführug i die Stochastik. Übugsblatt Fachbereich Mathematik SS M. Kohler.7. A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 37 (4 Pukte) Ei Eremit am Südpol hat sich für die eibrechede polare Nacht mit

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 3. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 6./7. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Reihe)

Mehr

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, 7.2.2007 Holger Witermayr I diesem Vortrag werde wir Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe erarbeite ud eie Vergleich zu Potezreihe ziehe. Ei weiteres Ziel dieses

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten Kapitel 2 Stochastische Uabhägigkeit, bedigte Wahrscheilichkeite 2.1 Stochastische Uabhägigkeit vo Ereigisse Im Folgede gehe wir vo eiem W-Raum (Ω, A, P aus. Der Begriff der stochastische Uabhägigkeit

Mehr

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009 Kirill Rudik Das kollektive Risikomodell 12. Mai 2009 4.1 Eileitug Wir betrachte i diesem Kapitel die Gesamtforderuge im Laufe eies Jahres. Beim Abschluss eies Versicherugsvertrages weiß der Versicherer

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012)

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012) 5 Statioäre Prozesse (Versio Jauar 2012) 5.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud defiiere, wa eie

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Eulersche Summationsformel

Eulersche Summationsformel Eulersche Summatiosformel ei Prosemiarvortrag Sve Grützmacher Betreut vo Dr. Kaste Cotets Vorwort Die eifache Formel 3 Die allgemeie Formel 5 4 Awedug 7 VORWORT Vorwort Dieser Prosemiarvortrag beschäftigt

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

Anhang A: Die Gamma-Funktion

Anhang A: Die Gamma-Funktion O. Forster: Zetafuktio ud Riemasche Vermutug Ahag A: Die Gamma-Fuktio A.. Defiitio. Die Gamma-Fuktio ist für eie komplee Variable z mit Rez > durch das Euler-Itegral Γz := t z e t defiiert. Da mit := Rez

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte Kapitel 2 Differetialrechug i eier Variable 2. Folge ud Grezwerte 2.. Defiitio Eie Folge ist eie Zuordug N R, a, geschriebe als Liste (a,a 2,...) oder i der Form (a ) N. Hier sid ei paar Beispiele: 2,4,6,8,...

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr