Aspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand der Bildnerischen Erziehung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand der Bildnerischen Erziehung"

Transkript

1 Aspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand der Bildnerischen Erziehung Im alten Curriculum heißt die LV Methoden der Kunstvermittlung 3

2 intime Einblicke

3 Der Supermarkt als Kulturschule Die vielen Bilder / Produkte als Herausforderung für die Kunst-/Bildpädagogik Der Supermarkt als Ort der

4 viele Bilder / Produkte

5 Bedingungen für Erfolg Regelmäßige Teilnahme Termin (aktuelle Methoden der Bildwissenschaft) Gestaltung einer Seminarsitzung Referieren über Feedback der Gruppe (in der nächsten Sitzung) Seminararbeit (Abgabe spätestens Ende Wintersemester)

6 Seminarsitzungen Keine langen Referate Kurze Infos zum Gegenstand / Thema Erläuterung der Methode Ergebnisse der Untersuchung (alternative Visualisierungen) Methode im Schulunterricht? (einseitiges Handout) KommilitonInnen sollen (event.) mitarbeiten Genügend Zeit für Diskussionen Evaluierung mit Fragebogen

7 was ist für BE interessant?

8 Ziele der (traditionellen) KV Fragen an das Plenum Was sind die Ziele der (traditionellen) Kunstvermittlung im Schulunterricht, im Museum, in anderen Medien? Welche Probleme sollen damit gelöst werden? Welche Wirkungen werden damit erreicht? Welche neuen Probleme werden damit geschaffen?

9 Methoden der (trad.) KV Was wird untersucht / vermittelt? Wie wird vorgegangen? Wer wird angesprochen? Wer initiiert die KV? Woran erkennen wir eine gelungene KV? PMI Was ist positiv an den Methoden? (P) Was ist problematisch? (M) Was sind offene /interessante Fragen? (I)

10 Kunstwerk einzigartig Meisterwerk Original Verdichtung das erste seiner Art / Größe / Bedeutung Werk eines Künstlers

11 Aufgaben des Schulunterrichts In der Welt zurecht kommen Gelingendes Leben Wie schaut die Welt aus Möglichkeiten und Herausforderungen? Was kann die BE zum gelingenden Leben beitragen?

12 Wie schaut die Welt aus? Viel von vielem Hohe Varianz Bilder und Produkte als Zeichen Flächen der Supermärkte wachsen schneller als Bevölkerung und BMI

13 Neues Paradigma Qualitativ und quantitativ Das einzelne Bild / Werk / Produkt / Medium Code: das einzelne Bild / Werk / Produkt / Medium im Kontext anderer Bilder / Werke / Produkte / Medien Die vielen Bilder / Werke / Produkte / Medien bestimmen durch Wiederholung und Menge unser Weltbild (Imagery-Forschung)

14 Kunstwerk Konsumprod. einzigartig verbreitet Meisterwerk Teamarbeit Original verbreitet verdichtet stereotyp innovativ das erste seiner Art / Größe / Bedeutung einflussreich, Anzahl Werk eines Künstlers Auftragsarbeit Kunden = KönigInnen Träger der Kultur

15 Produkte als Zeichen Auswahl Unterscheidung

16 weiblich - männlich

17 Thema Eine Produktgruppe Ein Konzept (Männlich weiblich, Bio, billig teuer, Gesundheit, Jugend, Alpen, Asien.) Ein Motiv (Wasser, Berge, Blumen/Blüten,

18 Produktgruppen

19 Produkte / Bilder lesen als Angebote zur Generierung von Sinn Mittel der Identitätskonstruktion & -kommunikation Kommunikationsmedien (Produkte als Botschaften) Ausdruck von Träumen, Ängsten, Sehnsüchten, Begehren Manifestationen von Werten und Einstellungen metaphorischen Bildgebrauch

20 Genre Produktverpackung Was ist ein Genre? Welche Probleme werden damit gelöst? Wer hat das Problem?

21 7.3.16

22 Quantitative Methode Zählen und vergleichen Was zählen? Wie viel, wie oft, wie lange, wie groß Motive, Darstellungsweisen, Vorlieben, Platzierungen, Farben, Formate, Bildausschnitt, Betrachterstandpunkt, Schriften, Größenverhältnisse. Reduktion abhängig vom Erkenntnisinteresse Fakten

23 Und? Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Inwiefern stimmen Ergebnis und Hypothese überein / weichen voneinander ab? Was ist interessant? Welche Diskussionen können sich daran anschließen? (moralische, politische, ökologische)

24 Material oder Frage Ich gehe von einem Material aus. Verpackungen, Schriften, Bilder, Motive, Produktgruppen Ich gehe von einer Fragestellung. Liebe, Kindheit, Geschlechterkonstruktion, Exotik, Lebensalter Kontrolle durch Vergleiche mit anderen Bereichen.

25 Verwendung von Produkten Aneignung Individualisierung

26 Aspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand der Bildnerischen Erziehung Im alten Curriculum heißt die LV Methoden der Kunstvermittlung 3

27 intime Einblicke

28 Der Supermarkt als Kulturschule Die vielen Bilder / Produkte als Herausforderung für die Kunst-/Bildpädagogik Der Supermarkt als Ort der

29 viele Bilder / Produkte

30 Bedingungen für Erfolg Regelmäßige Teilnahme Termin (aktuelle Methoden der Bildwissenschaft) Gestaltung einer Seminarsitzung Referieren über Feedback der Gruppe (in der nächsten Sitzung) Seminararbeit (Abgabe spätestens Ende Wintersemester) der ist entweder ein regulärer oder ein zusätzlicher Termin.

31 Seminarsitzungen Keine langen Referate Kurze Infos zum Gegenstand / Thema Erläuterung der Methode Ergebnisse der Untersuchung (alternative Visualisierungen) Methode im Schulunterricht? (einseitiges Handout) KommilitonInnen sollen (event.) mitarbeiten Genügend Zeit für Diskussionen Evaluierung mit Fragebogen

32 was ist für BE interessant? Abfrage: die Leute sollen zunächst selber überlegen dann wird von allen gefragt

33 Ziele der (traditionellen) KV Fragen an das Plenum Was sind die Ziele der (traditionellen) Kunstvermittlung im Schulunterricht, im Museum, in anderen Medien? Welche Probleme sollen damit gelöst werden? Welche Wirkungen werden damit erreicht? Welche neuen Probleme werden damit geschaffen?

34 Methoden der (trad.) KV Was wird untersucht / vermittelt? Wie wird vorgegangen? Wer wird angesprochen? Wer initiiert die KV? Woran erkennen wir eine gelungene KV? PMI Was ist positiv an den Methoden? (P) Was ist problematisch? (M) Was sind offene /interessante Fragen? (I)

35 Kunstwerk einzigartig Meisterwerk Original Verdichtung das erste seiner Art / Größe / Bedeutung Werk eines Künstlers

36 Aufgaben des Schulunterrichts In der Welt zurecht kommen Gelingendes Leben Wie schaut die Welt aus Möglichkeiten und Herausforderungen? Was kann die BE zum gelingenden Leben beitragen?

37 Wie schaut die Welt aus? Viel von vielem Hohe Varianz Bilder und Produkte als Zeichen Flächen der Supermärkte wachsen schneller als Bevölkerung und BMI

38 Neues Paradigma Qualitativ und quantitativ Das einzelne Bild / Werk / Produkt / Medium Code: das einzelne Bild / Werk / Produkt / Medium im Kontext anderer Bilder / Werke / Produkte / Medien Die vielen Bilder / Werke / Produkte / Medien bestimmen durch Wiederholung und Menge unser Weltbild (Imagery-Forschung)

39 Kunstwerk Konsumprod. einzigartig verbreitet Meisterwerk Teamarbeit Original verbreitet verdichtet stereotyp innovativ das erste seiner Art / Größe / Bedeutung einflussreich, Anzahl Werk eines Künstlers Auftragsarbeit Kunden = KönigInnen Träger der Kultur Bei der traditionellen Kunstbetrachtung geht man davon aus, dass in den Werken sich Botschaften verdichten. Heute (?) in den vielen Bildern kondensieren ebenso zentrale Auffassungen und Vorstellungen. In der Menge zeigen sich kulturelle (intersubjektive) Vor- und Einstellungen, Codes, Stereotypen, Weltbilder.

40 Produkte als Zeichen Auswahl Unterscheidung Jan van Eyck Die Arnolfini-Hochzeit 1434

41 weiblich - männlich Jan van Eyck Die Arnolfini-Hochzeit 1434

42 Thema Eine Produktgruppe Ein Konzept (Männlich weiblich, Bio, billig teuer, Gesundheit, Jugend, Alpen, Asien.) Ein Motiv (Wasser, Berge, Blumen/Blüten,

43 Produktgruppen

44 Produkte / Bilder lesen als Angebote zur Generierung von Sinn Mittel der Identitätskonstruktion & -kommunikation Kommunikationsmedien (Produkte als Botschaften) Ausdruck von Träumen, Ängsten, Sehnsüchten, Begehren Manifestationen von Werten und Einstellungen metaphorischen Bildgebrauch

45 Genre Produktverpackung Was ist ein Genre? Welche Probleme werden damit gelöst? Wer hat das Problem?

46 7.3.16

47 Quantitative Methode Zählen und vergleichen Was zählen? Wie viel, wie oft, wie lange, wie groß Motive, Darstellungsweisen, Vorlieben, Platzierungen, Farben, Formate, Bildausschnitt, Betrachterstandpunkt, Schriften, Größenverhältnisse. Reduktion abhängig vom Erkenntnisinteresse Fakten

48 Und? Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Inwiefern stimmen Ergebnis und Hypothese überein / weichen voneinander ab? Was ist interessant? Welche Diskussionen können sich daran anschließen? (moralische, politische, ökologische)

49 Material oder Frage Ich gehe von einem Material aus. Verpackungen, Schriften, Bilder, Motive, Produktgruppen Ich gehe von einer Fragestellung. Liebe, Kindheit, Geschlechterkonstruktion, Exotik, Lebensalter Kontrolle durch Vergleiche mit anderen Bereichen.

50 Verwendung von Produkten Aneignung Individualisierung

Methoden der Kunstvermittlung 3

Methoden der Kunstvermittlung 3 Methoden der Kunstvermittlung 3 Überkommene Bezeichnung im neuen Curriculum heißt die LV Aspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand des BE-Unterrichts Methoden der Kunstvermittlung 3 Der Supermarkt

Mehr

Orte Medien Ereignisse

Orte Medien Ereignisse Orte Medien Ereignisse Wo sind visuelle Kulturen verdichtet? 2. Teil Orte außerhalb der Schule Orte Museen Einkaufszentren Städte / Orte / Siedlungen / öffentlicher Raum Kirchen Verkehrsbauten Gaststätten

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie Basis I Pädagogische Psychologie: Wann, wo & wie Ihr mich erreicht Sprechstunde: Do 12-13 Uhr 2.015 83-3 13 76 kklinge@psy.uni-muenster.de Inhalte der heutigen Sitzung 1. Kennen lernen 2. Einführung in

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation Fabian Hofmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main / Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen. Evaluationen im Fach Chemie Evaluation der schulinternen Curricula Das schulinternen Curriculum für die S I wurde gemeinsam von den Chemiefachlehrern erarbeitet und zunächst in einer vorläufigen Fassung

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Bildanalysen nach R. Pettersson. Übungen

Bildanalysen nach R. Pettersson. Übungen Bildanalysen nach R. Pettersson Übungen Pettersson unterscheidet Vor der Produktion Nach der Produktion Bevor das Original entsteht Bilder sollen optimal verstanden werden Bildbeschreibung: Inhalt, Ausführung,

Mehr

IMAGEVERBESSERUNG DER SOZIALEN ARBEIT ALS STRATEGISCHER PROZESS

IMAGEVERBESSERUNG DER SOZIALEN ARBEIT ALS STRATEGISCHER PROZESS Kommunikation ist, wenn die Botschaft ankommt. Jörg Spanjer I profero medienagentur IMAGEVERBESSERUNG DER SOZIALEN ARBEIT ALS STRATEGISCHER PROZESS Impulsreferat zum 7. Sozialraumübergreifenden Austausch

Mehr

Lehrstuhl Prof. Dr. Marlis Buchmann. Soziologisches Institut und Jacobs Center, Universität Zürich

Lehrstuhl Prof. Dr. Marlis Buchmann. Soziologisches Institut und Jacobs Center, Universität Zürich Lehrstuhl Prof. Dr. Marlis Buchmann Soziologisches Institut und Jacobs Center, Universität Zürich 1 Lehrstuhl Buchmann: Überblick Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Forschungsschwerpunkte Jacobs Center Aktuelle

Mehr

Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL

Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL PROF. DR. FELIX KOLBECK FAKULTÄT FÜR TOURISMUS, HOCHSCHULE

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung Dr. Gerlinda Smaus Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1 Kriminalität" als Gegenstand von zwei Disziplinen 8 1.1 Einführung

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Anpassungen der Themen finden jährlich gemäß den Vorgaben durch das Zentralabitur statt Kursthema EF.1 EF.2 Grundlagen

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

(Bildende) Kunst. Sachgebiete der Bildnerischen Erziehung. Bildende Kunst / Visuelle Medien / Umweltgestaltung und Alltagsästhetik

(Bildende) Kunst. Sachgebiete der Bildnerischen Erziehung. Bildende Kunst / Visuelle Medien / Umweltgestaltung und Alltagsästhetik (Bildende) Kunst Sachgebiete der Bildnerischen Erziehung Bildende Kunst / Visuelle Medien / Umweltgestaltung und Alltagsästhetik Bildende Kunst In der Bildnerischen Erziehung Fragen.. Kunst? Kunst? Kunst?

Mehr

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Kernfächer Kapitel

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys

Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys Medien Raphael Thöne Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys Studienarbeit Der Form- und Farb-Gedanke Marcs und Kandinskys Erziehungswissenschaftliche Hausarbeit Studiengang: Musikpädagogik/Musiktheorie

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Wunder. Am Beispiel der Hochzeit zu Kanaan. Ablauf:

Wunder. Am Beispiel der Hochzeit zu Kanaan. Ablauf: Am Beispiel der Hochzeit zu Kanaan Ablauf: Gemeinsames Lesen des Bibeltextes. Gespräch im Plenum ( Abklären von Vorwissen, Fragen, Zugängen ) Gruppeneinteilung Austeilen der Gruppenarbeitsblätter mit Konzeptblatt

Mehr

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd, Prüfungsübersicht der Module,

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd, Prüfungsübersicht der Module, Bachelor of Arts Kindheitspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd, Prüfungsübersicht der Module, 12.7.2012 1. S e m e s t e r 2. S e m e s t e r EZW-1A Erziehung und Bildung in Wissenschaft und Praxis V/S 3

Mehr

PORTFOLIO. Maria Juen

PORTFOLIO. Maria Juen PORTFOLIO Maria Juen MARIA JUEN geboren in Zams bei Landeck, Tirol lebt und arbeitet in Salzburg adresse Ignaz-Harrer-Strasse 55/24, 5020 Salzburg telefon +43 650 70 41 071 mail maria.juen@yahoo.com 2000-2007

Mehr

Über den Tod hinaus. Vom Lösen und Fortsetzen der Bindung zum Verstorbenen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Über den Tod hinaus. Vom Lösen und Fortsetzen der Bindung zum Verstorbenen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Über den Tod hinaus Vom Lösen und Fortsetzen der Bindung zum Verstorbenen Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Die Bindung muss gelöst werden Das sagt die

Mehr

Pilgern und Wallfahren im Trend unserer Zeit?

Pilgern und Wallfahren im Trend unserer Zeit? Dr. Markus Gamper und Prof. Dr. Martin Lörsch Pilgern und Wallfahren im Trend unserer Zeit? Präsentation anlässlich des Helfertags am 27. Oktober 2012 in Trier, St. Maximin Die Trierer Heilig-Rock-Wallfahrt

Mehr

Der Situationenkreis ein Werkzeug für die Konstruktion von kompetenzorientierten Aufgaben

Der Situationenkreis ein Werkzeug für die Konstruktion von kompetenzorientierten Aufgaben Der Situationenkreis ein Werkzeug für die Konstruktion von kompetenzorientierten Aufgaben Der Text steht in etwas anderer Form in der Publikation des Comenius Konsortiums: Cadre Européen Commun de Référence

Mehr

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

beziehung kommunikation im raum / dreidimensionale kommunikation interaction design

beziehung kommunikation im raum / dreidimensionale kommunikation interaction design beziehung kommunikation im raum / dreidimensionale kommunikation interaction design mensch - objekt - kontext gestaltung bedeutet kontextualisierung von informationen. statisch und dynamisch statisch designgebote

Mehr

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Kernfächer Kapitel

Mehr

Die Erziehung in der hellenistischen Zeit

Die Erziehung in der hellenistischen Zeit Geschichte Julian Rainer Die Erziehung in der hellenistischen Zeit Studienarbeit Die Erziehung in der hellenistischen Zeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Bildungsbereiche... 3 2.1 Die griechische

Mehr

Das Briefing Auszug aus dem original Kundenbriefing der Gemeinde Eberdingen... [...Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Briefing Auszug aus dem original Kundenbriefing der Gemeinde Eberdingen... [...Sehr geehrte Damen und Herren, Hochschule Mannheim / Fakultät für Gestaltung Seminar: Ideenfindung/Stegreifprojekt 18. Mai 2009 Bernhard Pompeÿ, M.A. Briefing 4 / Zeichenfindung Anlage: Leitbild der Gemeinde Eberdingen Beispiele für

Mehr

Konzepte erstellen Packend schreiben Den richtigen Verlag finden. Freizeit & Hobby

Konzepte erstellen Packend schreiben Den richtigen Verlag finden.  Freizeit & Hobby ... bringt es auf den Punkt. Der Traum vom eigenen Buch kann wahr werden: In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Buchidee in einem Exposé optimal präsentieren und den richtigen Verlag finden. Beispiele

Mehr

Trendsport, Breitensport oder Eintagsfliege? Sportsoziologische Betrachtungen

Trendsport, Breitensport oder Eintagsfliege? Sportsoziologische Betrachtungen Trendsport, Breitensport oder Eintagsfliege? Sportsoziologische Betrachtungen Slackline als Zeitphänomen? Zwischen Jugendkultur und Freizeitsport Erkenntnisgewinn Ziele des Vortrags Vortragskultur Vortragskultur

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

Parole Emil! Pony, Emil und die Detektive

Parole Emil! Pony, Emil und die Detektive Bernadette Maria Kaufmann Kästners Kinder schreiben Filmgeschichte Band 1 Parole Emil! Pony, Emil und die Detektive Studienarbeit Bernadette Maria Kaufmann Parole Emil! Pony, Emil und die Detektive Für

Mehr

Beispiele für Einstellungsgrößen (Film: Donnie Darko)

Beispiele für Einstellungsgrößen (Film: Donnie Darko) Beispiele für Einstellungsgrößen (Film: Donnie Darko) Extreme Totale / Long Shot / LS, Landschaften oder Szenarien aus sehr großem Abstand, vermittelt Weite, Raumgefühl (Distanz), monumentale Einstellungen

Mehr

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Moralische Wochenschriften als typische Periodika des 18. Jahrhundert Medien Deborah Heinen "Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geschichtswissenschaft Veranstaltung:

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 21.11.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH Eine quantitative Untersuchung 21. Juni 2017 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE Österreichische

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien Massenmedien Konzept der öffentlichen Meinung Funktionen der Massenmedien Bedeutung der Nachrichtenfaktoren Sicherung der Meinungsvielfalt Medienwirkungen D.10.1 Massenmedien Verbreitungsmittel indirekt

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte. Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck nadine.oberste-hetbleck@uni-duesseldorf.de

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine Weller Martina Werner

Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine Weller Martina Werner Statistik Projekt WS 04/05 Projektbericht Gruppe 17 Titel: Ganztagsschulen was meinen die Eltern? Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012 Regionalität Jahreshauptversammlung der ARGE Meister Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA 17. Jänner 2012 KeyQUEST Marktforschung GmbH Eckdaten Gründung 2001 Firmensitz: Garsten / Steyr, OÖ 4 fixe Mitarbeiter

Mehr

Brechts Einstellung zum Antisemitismus erläutert am Beispiel der Kalendergeschichte 'Die Ballade von der Judenhure Marie Sanders'

Brechts Einstellung zum Antisemitismus erläutert am Beispiel der Kalendergeschichte 'Die Ballade von der Judenhure Marie Sanders' Germanistik Stephan Terrey Brechts Einstellung zum Antisemitismus erläutert am Beispiel der Kalendergeschichte 'Die Ballade von der Judenhure Marie Sanders' Studienarbeit Stephan Terrey Rostock, den 12.09.2005

Mehr

Fachbereich 09 - Philologie - Der Dekan

Fachbereich 09 - Philologie - Der Dekan Fachbereich 09 Philologie Der Dekan WWU Fachbereich 09 Philologie Schlaunstraße 8 Münster Schlaunstr. /Rosenstr. 9 8 Münster Marc Brondies Evaluationskoordination Tel. 9 5 898 Fax 9 5 8999 brondies@unimuenster.de

Mehr

Pädagogische Soziologie

Pädagogische Soziologie Lothar Böhnisch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Pädagogische Soziologie Eine Einführung 2., überarbeitete

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Du bist nicht allein zusammen sind wir stark

Du bist nicht allein zusammen sind wir stark Du bist nicht allein zusammen sind wir stark Zugangsbarrieren & Inanspruchnahme von Pflegeberatung und Dienstleistungen am Beispiel älterer Spätaussiedler/innen in Bremen Jenny Oldenburger Gesundheits-

Mehr

Vorstellung einer Interviewstudie zu Offenlegungsprozessen nach sexualisierter Gewalt

Vorstellung einer Interviewstudie zu Offenlegungsprozessen nach sexualisierter Gewalt Vorstellung einer Interviewstudie zu Offenlegungsprozessen nach sexualisierter Gewalt Fachrunde gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen 21.09.2016 Ablauf Überblick Studie o. Nicht-Erinnern der

Mehr

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Band 154 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren,

Mehr

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun?

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun? Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, 20.09.2014 Was hat Gender mit Politik zu tun? Agenda Kennenlernen Gender in der Kommunalpolitik Begriffserklärung (Diversity, Gender etc.) Warum

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Tipps zur Gestaltung von Plakaten am PoS und im PoS-Umfeld. IKAO Institut für Kommunikations-Analyse und -Optimierung

Tipps zur Gestaltung von Plakaten am PoS und im PoS-Umfeld. IKAO Institut für Kommunikations-Analyse und -Optimierung Tipps zur Gestaltung von Plakaten am PoS und im PoS-Umfeld IKAO Institut für Kommunikations-Analyse und -Optimierung 1 Impulsgeber Sie steigern die Aufmerksamkeit und lenken den Blick PoS-Plakate besitzen

Mehr

Wie Geflüchtete Medien nutzen

Wie Geflüchtete Medien nutzen Flucht 2.0 Wie Geflüchtete Medien nutzen Eine Expertise für den Mediendienst Integration von Prof. Dr. Carola Richter, Prof. Dr. Martin Emmer, Marlene Kunst, M.A. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft im Wandel Seminar Gesellschaft im Wandel Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 15. April 2014 Sommersemester 2014 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Module SOZ-BA-SP MA-SOZ-4

Mehr

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation Ines Morgenstern (ORBIT) Begrüßung und Vorstellung von ORBIT mit anschließender Vorstellungsrunde der Teilnehmer

Mehr

(1) Darstellung der Ergebnisse

(1) Darstellung der Ergebnisse Evaluation der Lehrveranstaltung Advanced Philosophy of Science an der Zeppelin University in Friedrichshafen im Wintersemester 2012/2013; Dozent: Werner Reichmann. (1) Darstellung der Ergebnisse 20 Studentinnen

Mehr

Gesellschaftliche Akzeptanz von Windkraft in Urnäsch

Gesellschaftliche Akzeptanz von Windkraft in Urnäsch Gesellschaftliche Akzeptanz von Windkraft in Urnäsch + Zusammenfassung der Ergebnisse einer Masterarbeit Fabio Weithaler Student Universität St. Gallen Juli 2015 + Agenda 1 Forschungsziele Methodik Ergebnisse

Mehr

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Zertifikatslehrgang Reggio-Pädagogik Steiermark 2009 / 2010 Reggio-Pädagogik Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Das Konzept der Reggio - Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Unklare Medienbegriffe 2) Überlegungen zu einem soziologischen Medienbegriff 3) Zusammenfassung

Mehr

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander 45plus Ziele / Aufgaben Beirat - Austausch - Beratung - Erfahrungen - Information

Mehr

Geschlechterrolle als Schicksal

Geschlechterrolle als Schicksal Esther R. Greenglass Geschlechterrolle als Schicksal Soziale und psychologische Aspekte weiblichen und männlichen Rollenverhaltens Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Kapitel 1 Unterschiede zwischen

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule Inhalt Modul Präsentieren lernen: Brainstorming & Mindmap Texte lesen & Stichwörter machen Das Plakat in der Präsentation Präsentationen strukturieren

Mehr

Vom Wissen zum Tun Grundlagen der Ernährungskommunikation

Vom Wissen zum Tun Grundlagen der Ernährungskommunikation Vom Wissen zum Tun Grundlagen der Ernährungskommunikation Harald Seitz Diplom-Oecotrophologe Pressesprecher beim aid infodienst e. V., Bonn Innen- und Außenkommunikation, Chefredaktion aid-newsletter,

Mehr

Typisch Mädchen - Typisch Jungs!

Typisch Mädchen - Typisch Jungs! Kritisches Denken - Eigene und fremde Wahrnehmungen, Verhaltensweisen, Leistungen etc. beschreiben und mit zusätzlichen Perspektiven in Bezug setzen - Sek I Typisch Mädchen - Typisch Jungs! Zielgruppe

Mehr

Seminar aus Informationswirtschaft

Seminar aus Informationswirtschaft Seminar aus Informationswirtschaft ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Institut für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der Seminargruppe Email,

Mehr

* Bei Schuld am Verlust (auch bei eingebildeter Schuld!). * Angst, Schlafstörung, Trauer = typische depressive Symptome

* Bei Schuld am Verlust (auch bei eingebildeter Schuld!). * Angst, Schlafstörung, Trauer = typische depressive Symptome 8. VORLESUNG / 7.12.1999 ad Abbildung 4): Depression a) schädliches Agens: = Verlusterlebnis * Aber: nicht jeder Verlust bewirkt Depression! Normal = trauern (vgl. S. FREUD Trauerarbeit = notwendig; bei

Mehr

PILOTPROJEKT Nr. 8. Förderung der study skills durch soziales Lernen im Unterricht. ABSCHLUSSBERICHT und EVALUIERUNG

PILOTPROJEKT Nr. 8. Förderung der study skills durch soziales Lernen im Unterricht. ABSCHLUSSBERICHT und EVALUIERUNG PILOTPROJEKT Nr. 8 Förderung der study skills durch soziales Lernen im Unterricht ABSCHLUSSBERICHT und EVALUIERUNG PROJEKTTITEL Förderung der study skills durch soziales Lernen im Unterricht DURCHFÜHRENDE

Mehr

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten Maturaarbeit / Selbständige Arbeit FMS / Fachmaturitätsarbeit Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten Dies sind noch keine ausgearbeiteten Themenvorschläge, sondern lediglich mögliche Themenfelder. Eine

Mehr

b) Bestimmen Sie die bedingten relativen Häufigkeiten mit dem Merkmal Abschluss als Bedingung.

b) Bestimmen Sie die bedingten relativen Häufigkeiten mit dem Merkmal Abschluss als Bedingung. Aufgabe 1: Im Wintersemester 2007/2008 waren an der RUB 3.140 Studierende, darunter 1.168 weibliche, in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen (Angestrebte Abschlüsse: Diplom, Bachelor oder Promotion)

Mehr

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Ort: Großer Hörsaal Zeit: 09.30 16.30 Uhr Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians

Mehr

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen Sprache - Kultur - Gesellschaft 11 Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen Bearbeitet von

Mehr

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe Prof. Dr. Daniela Braun 1 Annahme Kunst als Ausdrucksmöglichkeit fördert die Resilienz von Kindern Prof. Dr. Daniela Braun 2 Aufbau Wissenschaftliche

Mehr

Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath

Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath! Was ist ein Logo? Was sind seine Aufgaben?! Design: Was macht ein gutes Logo aus?! Wie könnte unser Logo aussehen?! Positiv- und Negativbeispiele anderer! Der Weg

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Thema: Der Schmetterling Gegenstand: Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 3. und 4. Klasse

Thema: Der Schmetterling Gegenstand: Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 3. und 4. Klasse Thema: Der Schmetterling Gegenstand: Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 3. und 4. Klasse Lehrplanbezug: Im Lehrplan wird angeführt, dass die Kinder einfache grafische Bilder erstellen und verändern sollen;

Mehr

Potenziale Ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit

Potenziale Ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit Potenziale Ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit Eine Untersuchung zum Bereich Kultur-Ästhetik-Medien in Lehre und Praxis Von Petra Marquardt und Wolfgang Krieger Schneider Verlag Hohengehren GmbH

Mehr

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Hinweise: Selbstverständlich erhebt diese Fragensammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll lediglich dazu dienen Ihnen einen

Mehr

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit Ergebnisse der Evaluation. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit 1. Allgemeines Die. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit fand vom. bis 17. Oktober statt. Insgesamt wurden im Rahmen dieser Veranstaltungswoche

Mehr

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung Informationen für die Landespressekonferenz 11. Oktober 2011 Fragestellung und Grundlagen der Untersuchung

Mehr