Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung
|
|
- Henriette Ackermann
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009
2 IT als Einstiegspunkt in den Ordnungsrahmen zur Abgrenzung verschiedener Perspektiven auf Beratung. Betrachtungsebene Gesellschaftsebene (Makroebene) Wettbewerbsebene (Exoebene) Change Mgmt. Personal Finanzen Unternehmensebene (Mesoebene) Individualebene (Mikroebene) Beratungsansatz Beratungsteilnehmer Vor dem Projekt (Berater) Produktdefinition Marketing Akquisition Angebot Vertragsvorbereitung Vor dem Projekt (Kunde) Beratungsbedarf Ausschreibung Auswahl Vertragsvorbereitung Rollenmodell Analysephase Konzeptphase Nach dem Projekt (Berater) Nach dem Projekt (Kunde) Dr. Thomas Deelmann 2 Realisierungsphase Beratungsphase Coaching Evaluation Wissensmanagement Wirkbetrieb Projektbewertung Beraterbewertung Wissensmanagement Operations Strategie IT Projektmanagement Beratungsinhalt Gutachterliche B. Expertenberatung Organisationsb. Systemische B.
3 Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte (1/5) Praxis Durchführung von Beratungsprojekten (externe sowie interne Beratung) Strategischer Einkauf von Beratungsleistungen Beratungssteuerung Kunde von Beratungsunternehmen Lehre (Auswahl) Vorlesungen IT-Consulting und Management & Information Systems Consulting, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Vorlesung Geschäftsprozessmanagement für das IT-Outsourcing, Fachhochschule Gelsenkirchen, Abt. Bocholt. Seminar Unternehmensberatung und strategische Unternehmensführung (Hauptstudium) an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Dr. Thomas Deelmann 3
4 Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte (2/5) Publikationen (Auswahl) Loos/Breitner/Deelmann (Hrsg.): IT-Beratung Consulting zwischen Wissenschaft und Praxis. Logos Verlag, Berlin Deelmann/Mohe (Hrsg.): Selection and Evalutation of Consultants. Rainer Hampp Verlag, München, Mering Petmecky/Deelmann (Hrsg.): Arbeiten mit Managementberatern Bausteine für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York Deelmann/Petmecky: Abgrenzungen, Umfeld und Organisation interner Unternehmensberatungen, In: Bamberger (Hrsg.): Strategische Unternehmensberatung: Konzeptionen, Prozesse, Methoden. 5. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2008, S Mohe/Nissen/Deelmann: Einige Überlegungen und Daten zur Institutionalisierung des Forschungsfeldes Consulting Research. In: Loos/Breitner/Deelmann (Hrsg.): IT-Beratung Consulting zwischen Wissenschaft und Praxis. Logos Verlag, Berlin 2008, S Dr. Thomas Deelmann 4
5 Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte (3/5) Publikationen (Auswahl, Fortsetzung) Deelmann/Huchler/Petmecky/Jansen: Interne Unternehmensberatungen Thesen und erste Tests für einen Entwurf einer Theorie der Internen Beratung. Zeitschrift für Management, 2 (2007) 3, S Deelmann: Beratung, Wissenschaft und Gesellschaft Interdependenzen und Gegenläufigkeiten. In Nissen (Hrsg.): Consulting Research Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2007, S Deelmann: Rahmenbedingungen und Geschäftsmodell der IT- Beratung. In: Brandt-Pook/Simonsmeier/Spitta, Thorsten (Hrsg.): Beratung in der Softwareentwicklung, Lecture Notes in Informatics (LNI), 2006, Band P 98, S Petmecky/Deelmann: Management von Management Consultants Vorraussetzungen, Umsetzung, Zukunft. In: Seidl/Kirsch/Linder (Hrsg.): Grenzen der Strategieberatung Eine Gegenüberstellung der Perspektiven von Wissenschaft, Beratung und Klienten. Haupt Verlag; Bern, Stuttgart, Wien 2005, S Dr. Thomas Deelmann 5
6 Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte (4/5) Publikationen (Auswahl, Fortsetzung) Deelmann/Petmecky: Beratermanagement Objektive Optimierung des Beratereinsatzes. In: Treichler/Wiemann/Morawetz (Hrsg.): Corporate Governance und Managementberatung Strategien und Lösungsansätze für den professionellen Beratereinsatz in der Praxis, Gabler Verlag, Wiesbaden 2004, S Deelmann/Loos: Skill-Management in einer Unternehmensberatung Praxisbeispiel. In: Gronau/Uslar (Hrsg.): Skill Management Potenziale, Konzepte, Werkzeuge, Lecture Notes in Informatics (LNI), 2004, S Petmecky/Deelmann: Zur Entwicklung des Unternehmensberatungsmarktes. In: OrganisationsEntwicklung, 2/2004, S Petmecky/Deelmann: Consulting-Hebel und Beraterbewertung Instrumente zur Optimierung des IT Dienstleistungseinkaufs. In: Proceedings zur Tagung Einkauf von Dienstleistungen, , Heidelberg. Dr. Thomas Deelmann 6
7 Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte (5/5) (Mit-) Organisation von Konferenzen und Workshops Unternehmensberatung im IT-Umfeld ; MKWI 2010 (Annahme offen) IV-Beratung aus wissenschaftlicher Perspektive ; Informatik 2009 IT-Beratung ; MKWI 2008 IT-Beratung Aufgaben und Herausforderungen ; MKWI 2006 IT-Beratung Grundlagen, Konzepte, Trends ; Informatik 2005 Organisationen Arbeitskreis Informationsverarbeitungsbezogene Unternehmensberatung (IV-Beratung) in der Gesellschaft für Informatik; stellvertredender Sprecher Gesellschaft für Consulting Research (GCR) e.v.; Vorstand Aktuelle Forschungsgebiete Consulting as a Business; Beratungsbetriebslehre Internetbasierte Beratung Einsatz und Management von Beratungen und Beratern Dr. Thomas Deelmann 7
Lena Michel und Achim Lütje. 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung
IT-Beratungsmethodenentwicklung in der Praxis Lena Michel und Achim Lütje 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung Agenda 1. Rahmen 2. IT-Beratungsmethodenentwicklung in der Literatur 3. IT-Beratungsmethodenentwicklung
Business IT Alignment
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,
Business IT Alignment
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,
Unternehmensberatung und strategische Unternehmensführung
FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Organisation & Planung Prof. Dr. I. Bamberger Haupt- bzw. Fachseminar in Organisation und Planung / ABWL im Sommersemester 2008 Unternehmensberatung und strategische
Prof. Dr. Oliver Koch. Curriculum vitae
Prof. Dr. Oliver Koch Curriculum vitae Prof. Dr. Oliver Koch Prof. Koch studierte Wirtschaftswissenschaften und promovierte berufsbegleitend bei Prof. Dr. Winand in Wirtschaftsinformatik über Vorgehensmodelle
Workshop des Arbeiskreises IV-Beratung der GI e.v.
Workshop des Arbeiskreises IV-Beratung der GI e.v. Ilmenau, 20.02.2009 2009 - TU Ilmenau, Wirtschaftsinformatik 2 (Prof. Dr. Volker Nissen) 1 Agenda des heutigen Workshops 1. Kurze Vorstellung des Arbeitskreises
In aller Kürze: publicplan GmbH
publicplan GmbH IT-, Prozess- und Strategieberatung Bilker Str. 29 40213 Düsseldorf Geschäftsführer Dr. Christian Knebel Telefon +49 (0)211 985947-02 Telefax +49 (0)211 985947-98 info@publicplan.de www.publicplan.de
> > IT-ORIENTIERTE STUDIEN IN KUFSTEIN PROF.(FH) DR. EWALD JARZ, STUDIENGANGSLEITER. Prof.(FH) Dr. Ewald M. Jarz
> > IT-ORIENTIERTE STUDIEN IN KUFSTEIN PROF.(FH) DR. EWALD JARZ, STUDIENGANGSLEITER Die FH Kufstein im Überblick Gegründet 1997 1.400 Studierende ab 2009/10 1.324 AbsolventInnen bisher 100 MitarbeiterInnen
HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN
HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success
Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich
Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des
Andrea Reinecke Lebenslauf. Lebenslauf
Lebenslauf LEBENSLAUF Name: Andrea Reinecke Adresse: Buchenlandstraße 10 82024 Taufkirchen Telefon: +49 - (0) 89-99751901 Mobil: +49 - (0) 172-6922076 E-Mail-Adresse: Webseite: info@andreareinecke.de www.andreareinecke.de
Konzept und Umsetzung einer Service-Orientierten IT-Beratung
Konzept und Umsetzung einer Service-Orientierten IT-Beratung 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Workshop IT-Beratung Christian Bollermann, Axel Emunds, Uwe Johnen 21. September 2005 WHU Wissenschaftliche
We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015
We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der
SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi
CHANGE MANAGEMENT SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Referat von: Stefanie Biaggi Marisa Hürlimann INAHLTSVERZEICHNIS Begrüssung und Einführung Begriffe & Grundlagen Kommunikation im Wandel Fallbeispielp
Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung
Andreas Geßner Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung
Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen
Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen 16.06.2010 Seite 1 Bachelor-Master-Studium Bachelor Master-
Studienführer Consulting
Studienführer Consulting Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bearbeitet von Thomas Deelmann, Michael Mohe, Volker Nissen, Bruno Klauk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 304 S. Paperback
Wirtschaftsinformatik
Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen
Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement
Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Summerschool 2012 Universität Heidelberg Prof. Dr. Alexander Wick Internationale Berufsakademie Darmstadt Prof. Dr. Alexander
Management und Controlling
Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business
Volker Nissen (Hrsg.) Consulting Research. Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive. Deutscher Universitäts-Verlag
Volker Nissen (Hrsg.) Consulting Research Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis I Einführung und Überblick 1 1 Consulting
Skill-Management in einer Unternehmensberatung Praxisbeispiel
Skill-Management in einer Unternehmensberatung Praxisbeispiel Thomas Deelmann, Peter Loos Johannes Gutenberg-Universität Mainz Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre {deelmann
Alexander W. Hunziker Eric Deloséa. Strategisches Public Management
Alexander W. Hunziker Eric Deloséa Strategisches Public Management Und was rechtfertigt den Zweck, wenn nicht die Mittel? Albert Camus Alexander W. Hunziker Eric Deloséa Strategisches Public Management
Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,
Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement
Informationen für Bewerber
Informationen für Bewerber Wir schließen die Lücke zwischen klassischer Unternehmensberatung und IT. Wir sind eine Unternehmensberatung, die im Spannungsfeld zwischen Business und IT tätig ist und die
Handbuch IT-Consulting
Handbuch IT-Consulting Ein praxisorientierter Leitfaden Dr. Otto Schlichtherle Vorwort Die Automatisierungs-, Kommunikations- und Informationstechnik ist in vielen Unternehmen die treibende Kraft für
OLBRICH CONSULTING - Unternehmensprofil -
OLBRICH CONSULTING - Unternehmensprofil - Stand Oktober 2005 OLBRICH CONSULTING Pfaffenkopfstrasse 21m D-66125 Saarbrücken OLBRICH CONSULTING OLBRICH CONSULTING ist eine vor allem auf Fragen des Prozessmanagements
Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung
Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität
Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011
Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Referent Vita Jahrgang 1963 1983 1987 Sparkassenkaufmann 1988 1993 Studium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Human Resource Management (HRM)
Human Resource Management (HRM) Angebot für KMU Stand 2015 Beratung. Coaching. Training Inhalt Human Resource Management Der Weg zu Ihrem Erfolg führt über Ihre Mitarbeiter! HRM Direkter Beitrag zur Wertschöpfung
Die Energie der 4 Elemente
Die Energie der 4 Elemente The Power of Generating an Effect Effects Steigerung der Unternehmens- Performance Optimierung der Zielerreichung in Projekten Verbesserung der Teamarbeit Nachhaltige Verhaltensänderungen
Inhaltsverzeichnis. A HR-Transformation zu Business Partnership und operativer Exzellenz Marcel Oertig... 17. Seite Vorwort... 5 Einleitung...
Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 13 A HR-Transformation zu Business Partnership und operativer
Das Entdecken und Entwickeln Ihre Ressourcen und Potenziale ist unser Credo.
Wir sind ein Etabliertes wirtschaftspsychologisches Beratungsunternehmen mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Mitarbeiterbefragung, Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung, Personal- und Organisationsentwicklung,
Dr. Jürgen Oßwald. (Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufm.) Management Consultant Geschäftsführer C-BOSS GmbH
PROJEKTE SEITE 1/6 Vorname: Position: Dr. Oßwald Jürgen (Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufm.) Management Consultant Geschäftsführer C-BOSS GmbH Auszug Projekterfahrung Branche/Firma Fertigungsunternehmen, Handel,
Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen
Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen Strategien und Konzepte für Bildung als Dienstleistung Berlin, 18.10.2010 Christoph Hieber, Geschäftsführer Überblick Thesen zur Personalentwicklung
Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!
Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de
Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin
... als universitäre Disziplin Ab 1955 Umfangreicher Einsatz der EDV in Wirtschaft und Verwaltung führt zu vereinzelter Aufnahme von Aspekten der EDV in Lehrveranstaltungen des Operations Research und
Verkaufsmanagement & Verhandlungskompetenz Projektmanagement & Organisationsentwicklung Praxisfachbuch Verkaufen mit Persönlichkeit
Verkaufsmanagement & Verhandlungskompetenz Projektmanagement & Organisationsentwicklung Praxisfachbuch Verkaufen mit Persönlichkeit Dippe Training & Entwicklung Ehrenhalde 23 D 70192 Stuttgart Fon +49-711-24865-503
DIE BOTSCHAFTERIN DIE BOTSCHAFTERIN UNTERNEHMENSENTWICKLUNG PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG NETZWERK FÜR MEDIENDESIGN
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG DIE BOTSCHAFTERIN NETZWERK FÜR MEDIENDESIGN ZWEI MARKEN UNTER EINEM DACH: 1. Die Kommunika.onsagentur: Experten- Team für Konzep.on & Krea.on integrierter
Prozessmanagement Wertorientierte Kosten-Nutzen- Betrachtung und Gestaltung der Geschäftsprozesse
Prozessmanagement Wertorientierte Kosten-Nutzen- Betrachtung und Gestaltung der Geschäftsprozesse Mag. Markus Weigl, MSc MWCC Markus Weigl Consulting & Coaching e.u. Bräuhausgasse 19 / 19 A-1050 Wien,
Das Handwerkszeug. Teil I
Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt
Curriculum Vitae FRANZ BARACHINI HR-MANAGEMENT NAME PROZESS DATUM
Curriculum Vitae NAME FRANZ BARACHINI PROZESS HR-MANAGEMENT DATUM 15.08.2008 PERSÖNLICHE DATEN NAME Franz Barachini TITEL GEBURTSDATUM 24.06.1956 NATIONALITÄT FIRMENSTANDORT- ADRESSE KONTAKT Dipl.-Ing.
Humankapital der gewollte Widerspruch
Humankapital der gewollte Widerspruch Neue Visionen zur Unternehmensführung Arbeitskreis Wissensmanagement Karlsruhe e.v. Karlsruhe, 15.09.05 15.09.2005 1 Human-Capital-Club e.v. Humankapital: Zwischen
Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können
Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können Erleichtert das Verständnis der Entwicklungen in einer für Deutschland wichtigen Branche. Ermöglicht die Anpassung des unternehmenseigenen Projektmanagements
Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015
Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015 Lothar Hübner Beraterstufe: Senior Management Consultant Jahrgang: 1952 Nationalität (Land): Org/DV-Schwerpunkte: DV-Methoden: Deutsch Geschäftsprozessoptimierung
Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement
Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Gestaltung der Personalmanagementsysteme
Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der
André Gide 1869-1951, franz. Schriftsteller
Consulting IIch kann niichtt an anderre Ufferr vorrdrriingen,, wenn iich niichtt den Mutt auffbrriinge,, diie alltten zu verrllassen André Gide 1869-1951, franz. Schriftsteller Geschäffttsffelld Consulting
Integrata AG Unternehmensprofil. Qualified for the Job
Integrata AG Unternehmensprofil Integrata ein führender Full-Service-Anbieter von Qualifizierungsleistungen Über 45 Jahre Erfahrung Umsatz 2009: 34,0 Mio. EUR/ 146 Mitarbeiter 1.300 erfahrene Referenten
viventu solutions AG
viventu solutions AG Seit mehr als 20 Jahren erfolgreich auf dem ITK Markt vertreten Hannoversche Strasse 89 28309 Bremen 0421 435760 info@viventu.de Wir warten nicht auf die Zukunft, wir arbeiten jeden
BLUBERRIES Kurzvorstellung. München, Dezember 2015
BLUBERRIES Kurzvorstellung München, Dezember 2015 BLUBERRIES Wer wir sind Umfangreiches Fachwissen in der Energiewirtschaft Expertise in der Konzeptions- und Umsetzungsberatung sowie im Projektmanagement
Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement. Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung
Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung herausgegeben von: Marcel Oertig mit Beiträgen von: Christoph Abplanalp, Jens Alder, Robert Ey,
Public Corporate Governance
Kuno Schedler Roland Müller Roger W. Sonderegger Public Corporate Governance Handbuch für die Praxis Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien c Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzungen
teamgnesda international Stellenausschreibung Senior Consultant Facility Management.
teamgnesda international Stellenausschreibung Senior Consultant Facility Management. FMREC I 15-07-27 I 1 FMREC - Facility Management & Real Estate Consulting GmbH Neue Wege entstehen, indem man sie geht
Lösungen für Ihren Markterfolg. www.mhp-consulting.com
Lösungen für Ihren Markterfolg Lösungen für Ihren Markterfolg Wertschöpfungskette Internationale Markttransparenz in Investitionsgüter- / B2B-Branchen Marketing + Vertrieb Strategie-, Marketing- und Vertriebsberatung
Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen
Beraterprofil Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 208 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil: (+49) 1 72 / 2 07 49
Forschen mit der HS-Ansbach!
Forschen mit der HS-Ansbach! Vorstellung des Forschungsschwerpunktes Strategic Business Intelligence an der Hochschule Ansbach www.strategicbusinessintelligence.de Folie 1 1 Agenda 1. Zielsetzung des Forschungsschwerpunkts
Beratungsbezogene Ausbildung an Hochschulen: Anforderungen der Praxis und Status Quo
3. Treffen des AK IV-Beratung in der GI e.v. Beratungsbezogene Ausbildung an Hochschulen: Anforderungen der Praxis und Status Quo 26. Feb. 2010, Hannover (Institut Prof. Dr. M. H. Breitner) Prof. Dr. Volker
Institut für Verwaltungs-Management. Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden
Institut für Verwaltungs-Management Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden Suisse Public 21. 24. Juni 2011 Pascal Reist, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1 Welche Vorteile haben
Managementberatung für
SMC Managementberatung für (TK & IT) Kommunikation, Organisation, Customer Care Ein Netzwerk aus Erfahrung gut Spectrum Management Consultants Ziele Neue Service und Umsatzquellen Verbesserter Kundendienst
LEBENSLAUF. Heute begleitet sie nationale und internationale Unternehmen im Bereich Strategie, Personalund Unternehmensentwicklung.
LEBENSLAUF PERSÖNLICHE DATEN Name Mag. (FH) Anneliese Breitner, PhD Geburtsdatum 08.12.1976 Familienstand ledig Staatsbürgerschaft Österreich Email a.breitner@annebreitner.com Mobil +43 664/143 13 23 Adresse
Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub
Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik
PRESSE-INFORMATION BUSINESS INNOVATION/TRANSFORMATION PARTNER (BITP): AKZEPTANZ DER KUNDENUNTERNEHMEN FÜR GESAMTDIENSTLEISTUNGEN STEIGT
PRESSE-INFORMATION BITP-14-12-11 BUSINESS INNOVATION/TRANSFORMATION PARTNER (BITP): AKZEPTANZ DER KUNDENUNTERNEHMEN FÜR GESAMTDIENSTLEISTUNGEN STEIGT Gesamtdienstleister werden häufig für Managementberatungsprojekte
Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.
Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced
Firmenpräsentation get it services gmbh
Firmenpräsentation get it services gmbh Bahnhofstrasse 36 CH 6210 Sursee +41 41 921 9191 getitservices.ch Firmengeschichte 2002-2011 2011-2014 2014 - heute get IT Services GmbH 2002 wurde die get IT Services
Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.
Hans Ulrich Gesammelte Schriften Bandi Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Gallen, Schweiz CP) \ä. LUZERN ) Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Ulrich,
Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I
Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach
Wirtschaftsinformatik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme,
Lehrangebot des Lehrstuhls für Technische Dienstleistungen und Operations Management im Schwerpunkt OSCM
Lehrangebot des Lehrstuhls für Technische Dienstleistungen und Operations Management im Schwerpunkt OSCM Prof. Dr. Rainer Kolisch 17.04.2012 Lehrstühle im Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management
Curriculum Vitae. Mag. (FH) Dr.rer.soc.oec. MBA MSc. Persönliche Informationen: geboren am 18. Juli 1950. Ausbildung: 1957-1961 Volksschule
Curriculum Vitae Titel: Vorname: Nachname: Mag. (FH) Dr.rer.soc.oec. MBA MSc Christa Zuberbühler Persönliche Informationen: geboren am 18. Juli 1950 Ausbildung: 1957-1961 Volksschule 1961-1965 Hauptschule
Über mich. Stephanie Hartung. Mich fasziniert, was Menschen unternehmen, wofür ihr Herz brennt und ihr Engagement sie. verpflichtet.
Stephanie Hartung *28. Januar 1959 s.hartung@coachpraxis-koeln.de Über mich Mich fasziniert, was Menschen unternehmen, wofür ihr Herz brennt und ihr Engagement sie verpflichtet. Deshalb begleite und betreue
Strategie Beratung. Controlling. Handel. Konsumgüter Ergebnisse. Chancen. Blue Ocean Strategy. ehrlich. Interim Management.
M&A Controlling Interim Management Handel Ve rtrauen Mobilisieren Strategie Beratung Blue Ocean Strategy ehrlich Enrichment A.T. Kearney Geschäft sfü hrung Chancen Konsumgüter Ergebnisse Partner für die
Unsere Philosophie. Diese Herausforderungen sind uns sehr bewusst. Unser Beratungsansatz folgt daher drei Prinzipien:
Unsere Philosophie Schlüsselfaktor für Erfolg ist heutzutage Authentizität in nahezu allen Bereichen: Durch die zunehmende Transparenz werden authentisches Handeln und Auftreten immer wichtiger. Diskrepanzen
Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!
Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de
Ludwigsburger Beratungsunternehmen und Stuttgarter. Porsche-Tochter MHP wird Trikotsponsor der
Presseinformation Mai 2015 Gemeinsame Presseinformation: Ludwigsburger Beratungsunternehmen und Stuttgarter Traditionsverein vereinbaren Partnerschaft Porsche-Tochter MHP wird Trikotsponsor der Stuttgarter
ARQIS Academy DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO
ARQIS Academy DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Die Kanzlei ARQIS Academy Ihr Weg zum Ziel Drei Bausteine zum Erfolg Anschriften 2 ARQIS Rechtsanwälte Unsere Kanzlei Januar 2006: Gründung der Kanzlei
Entscheidungsunterstützungssysteme
Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business
Marketing I. Strategisches Marketing Märkte und Zielgruppen Internationales Marketing CREDITS: 5. Marketing II
Wissenschaftliches Arbeiten Recht Freizeitpsychologie und Tourismuswirtschaft Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Methoden und Techniken MODULÜBERSICHT Tourismus-, Hotelund Eventmanagement* Rechtsordnung
Reden SIe über Reden wir über den PeRFeKTen START InS CRM den PeRFeKTen MIT UnS! START InS CRM.
Reden wir über Den perfekten Start ins CRM. CRM: ein gap zwischen anspruch und Realität Seit vielen Jahren begleitet buw consulting CRM- Projekte namhafter Konzerne und mittelständischer Marktführer. Unsere
Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen -
Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen - Informationen für Bürgermeister, Ratsmitglieder, Kämmerer und Rechnungsprüfungsämter Das in den Kommunen bestehende kameralistische
The Cloud Consulting Company
The Cloud Consulting Company The Cloud Consulting Company Unternehmen Daten & Fakten Anforderungsprofil Einstiegsmöglichkeiten Nefos ist die führende Salesforce.com Unternehmensberatung im deutschsprachigen
Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt
2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt
GI-AK Software-Offshoring und das Zentrum für Internationale Kollaborative Softwareprojekte ZIKS
GI-AK Software-Offshoring und das Zentrum für Internationale Kollaborative Softwareprojekte ZIKS Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), Universität Karlsruhe (TH)
Preisdatenbank IT-Services 2014. Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2013-2015
Preisdatenbank IT-Services 2014 Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2013-2015 Die Datenbank im Überblick Mehr als 10.000 Referenzpreise In der Preisdatenbank finden Sie mehr als
Die Hidden Champions der Beratungsbranche. Auszeichnung für Stern Stewart & Co.
Die Hidden Champions der Beratungsbranche Auszeichnung für Stern Stewart & Co. Spitzenleistung: Stern Stewart & Co. ist Markt führer in Wertorientierter Unternehmensführung >> Eine aktuelle Studie von
Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting
1 von 5 Seminarplan für die des Master of Science - Controlling and Consulting Durchführungsstart: 02.11.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen sich jedes Jahr. Weiter
Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1
Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus
Masterstudiengang BWL. Informationsveranstaltung Majorfach Management
Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 Mail: cfm@wiwi.uni-muenster.de Prof. Dr. Stephan Nüesch Dr. Christoph Brast Dipl.-Kfm. Alfred Koch M. Sc. Wirt.-Ing. Jochen
Anwendungsfelder der Internen Kommunikation
Anwendungsfelder der Internen Kommunikation Modulziele Das Modul bietet einen allgemeinen Überblick zu den Anwendungsfeldern der Internen Kommunikation. Es wird auf die Instrumente der Internen Kommunikation
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581
Change- und Knowledge-Management. Veränderungen durchführen. Ein modulares System zur Gestaltung organisatorischer Veränderungsprozesse
Veränderungen durchführen Produktinformation Change- und Knowledge-Management Ein modulares System zur Gestaltung organisatorischer Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting
Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe
Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?
Das Modell der alternativen Karriere von ABB, Alstom und Bombardier. Consulting Cluster Bern, 24. März 2014 Hans-A. Imboden
Das Modell der alternativen Karriere von ABB, Alstom und Bombardier Consulting Cluster Bern, 24. März 2014 Hans-A. Imboden Das Ende einer Managerkarriere Vorzeitige Pensionierung Knowhow $$ ist das die
Adresse. KrückenConsulting Wendt & Huber GbR. Adresse Berlin: Fregestrasse 77, 12159 Berlin. Telefon Berlin: 030 / 275 82-550
Adresse Name KrückenConsulting Wendt & Huber GbR Adresse Berlin: Fregestrasse 77, 12159 Berlin Telefon Berlin: 030 / 275 82-550 Fax: Berlin: 030 / 275 82 551 Homepage Ihre Ansprechpartner für medizinische
Wirtschaftsinformatik
Seite 1 Prof. Dr. Jürgen Hofmann Stand: April 2013 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen
Supplier Relationship Management
Wieland Appelfeller/Woifgang Buchholz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Supplier Relationship Management
Recruiting Consulting
Recruiting Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent Relationship Management Was KSF Consult macht Seit 2014 unterstützt KSF Consult Unternehmen im IT Management, IT Strategie Beratung
Erfolgreiche Unternehmen sind kein Zufall. Wo kann ich Sie konkret unterstützen?
Erfolgreiche Unternehmen sind kein Zufall. Ob es um Begleitung erfolgreicher Veränderungsprozesse, Umstrukturierungen, generelle Unterstützung im Personalmanagement oder um Trainings und Workshops geht