Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung"

Transkript

1 Ulrich Eimer Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung eine evaluative Untersuchung am Beispiel des Virtuellen Umweltamtes RHOMBOS 1

2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Forschung Politik RHOMBOS VERLAG RHOMBOS-VERLAG, Berlin, 2007 Printed in Germany Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlag: RHOMBOS-VERLAG, Berlin VK-Nr RHOMBOS-VERLAG, Kurfürstenstr. 17, Berlin Druck: dbusiness GmbH, Berlin, Eberswalde 2 ISBN

3 Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung - eine evaluative Untersuchung am Beispiel des Virtuellen Umweltamtes Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Ulrich Eimer aus Kamen Bochum, 2006 III

4 Berichterstatter: Prof. Dr. Josef Nipper Prof. Dr. Georg Bareth Tag der mündlichen Prüfung: IV

5 Danksagung Danksagung Die vorliegende Publikation wurde als Dissertation am Geographischen Institut der Universität zu Köln verfasst. Mein besonderer Dank gilt dabei Prof. Dr. Nipper für die fachliche Betreuung sowie das Verständnis für die Situation eines berufstätigen Promoventen. Ohne die hilfreiche Unterstützung von Dr. Dorothea Wiktorin als engagierte Initiatorin des begleitenden Kolloquiums, vor allem aber auch als Ansprechpartnerin für inhaltliche, organisatorische und persönliche Belange wäre das Vorhaben wohl nicht geglückt. Ihr danke ich ebenso herzlich wie dem Zweitgutachter Prof. Dr. Bareth. Stellvertretend für die Stadt Hagen als meinem derzeitigen Arbeitgeber sei insbesondere Dr. Ralf-Rainer Braun genannt, der mir in den letzten Jahren durch interessante Projektarbeiten den Blick weit über den lokalen Rahmen hinaus ermöglicht hat. Dies auch insofern, als der vorliegenden Publikation ein bei der Stadt Hagen initiiertes Projekt zugrunde liegt. Die Anregungen von Diplom-Verwaltungswirt Andreas Reichel im Hinblick auf die Spezifika kommunaler Verwaltung haben ebenso ihren Beitrag geleistet wie die Unterstützung von Diplom-Geographin Britta Riepen bei der Auswertung der empirischen Ergebnisse. Darüber hinaus möchte ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern derjenigen nordrhein-westfälischen Umweltverwaltungen bedanken, die an den Untersuchungen teilgenommen haben. Im Zusammenhang mit der Untersuchungsdurchführung ist auch die Unterstützung des Deutschen Städtetages sowie des Landkreistages NRW hervorzuheben. Nicht zuletzt sei Ingrid Piela für das akribische Korrekturlesen der Arbeit gedankt. Dies gilt auch für Klaus Dierkes, der als Freund jedoch mehr als nur logistische Hilfestellung geleistet hat. Mein persönliches Umfeld insgesamt hat auf vielfältige Art und Weise dazu beigetragen, die beruflichen Pflichten mit den Anforderungen dieser Arbeit und dem Privatleben in der zur Verfügung stehenden Zeit so gut wie möglich vereinbaren zu können. Allen hier nicht namentlich Erwähnten, die durch ihre Kommentare, Anregungen und Hilfestellungen einen persönlichen Beitrag geleistet haben, möchte ich an dieser Stelle ebenfalls ein herzliches Dankeschön aussprechen. Bochum, im März 2007 V

6 VI

7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XI Tabellenverzeichnis...XIV Verwendete Abkürzungen...XV Zusammenfassung / Abstract... XVII Einleitung Arbeit und Arbeitskontext Inhaltliche Zielstellung und Relevanz Struktur und Aufbau Wissenschaftliche Einordnung Interdisziplinarität der Arbeit Bildungsgeographische Aspekte Theoretische Ansätze der Bildungsgeographie Der Forschungsgegenstand im Licht der Bildungsgeographie Verwaltungsgeographische Aspekte Zum Raumbezug der Fragestellung Exkurs 1: Der Soziale Raum aus geographischer Perspektive Exkurs 2: Der Virtuelle Raum aus geographischer Perspektive Das Internet als geographisches Forschungs- und Handlungsfeld Abschließendes zur Einordnung der Arbeit Inhaltliche Grundlagen zur Umfeld- und Handlungsebene: Begriffsdefinitionen Zur Begriffsgruppe Lernen Grundlegende Begriffe Situative Lernarrangements: Online-Communities und Communities of Practice Zur Begriffsgruppe (Web-)Portale Zur Begriffsgruppe Organisation Organisationstheorien: Bürokratieansatz nach Weber Weitere Ansätze Kommunale (Umwelt-)Verwaltung in Deutschland Allgemeine Organisation des deutschen Verwaltungssystems Grundlagen, Organisation und Aufgaben der Kommunalverwaltung Kommunale Umweltverwaltung Informations- und Wissensmanagement Definitorische Ansätze VII

8 Inhaltsverzeichnis Information und Wissen Taxonomie des Wissens Prozessdimensionen und Modelle des Informations- und Wissensmanagements Ansätze für kommunales Informations- und Wissensmanagement Instrumente des kommunalen Informations- und Wissensmanagements Prozessgesteuerte Handlungssysteme Die Außensicht: Instrumente des E-Government Die Binnensicht: Workflowmanagement- und Dokumentenmanagementsysteme Elektronische Lernsysteme - E-Learning Das Projekt Virtuelles Umweltamt Projektentstehung und -kontext Charakteristika des Projektes Projektziele und Zielgruppen Konzeptionelle Grundlagen Inhaltliche Grundlagen Praktische Umsetzung und strukturelle Ausgestaltung des Portals Potenzielle Lernszenarien im Rahmen des Projektes Das Virtuelle Umweltamt als Untersuchungsobjekt Grundlagen der Evaluationsforschung und der Projektarbeit Grundlagen der Evaluationsforschung Einführung und Definitionsansätze Klassifikation und Typisierung Praxis- und projektbezogene Evaluationsschwerpunkte Ausgewählte Instrumente und Methoden Softwareevaluationen versus Webevaluationen Usability: Definitionen, Einführung Usability-Engineering, Usability-Untersuchungen Usability Kriterienkataloge unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Norm EN ISO Grundlagen der Projektarbeit Entwicklung des Untersuchungsdesigns Untersuchungsteil I - Umfeldanalyse Fragestellungen und Hypothesen Operationalisierung und Fragebogenentwicklung Fragebogenentwicklung zur Nachbefragung Untersuchungsteil II - Evaluationsuntersuchung Abgrenzung und Spezifika des Untersuchungsrahmens Evaluationsuntersuchung: Fragestellungen VIII

9 Inhaltsverzeichnis Ableitung des objektspezifischen Evaluationsschemas Ansätze aus den Grundlagen der Projektarbeit und der Evaluationsforschung Ansätze aus den Grundlagen des Wissensmanagements Funktionale Zuordnung der Wissensmanagementprozesse Ableitung relevanter Evaluationskriterien Entwicklung der Evaluationsinstrumente Abschließende Interviews - Leitfadenentwicklung Das ganzheitliche Untersuchungsschema Untersuchungsdurchführung Untersuchungsteil I - Umfeldanalyse Durchführung der Fragebogenuntersuchung Durchführung der Nachbefragung Untersuchungsteil II - Evaluationsuntersuchung Durchführung problemzentrierter Telefoninterviews Ergebnisdokumentation und -auswertung Ergebnisse des Untersuchungsteiles I Ergebnisse der Umfeldanalyse Personenbezogene Merkmale: Sozio-demographische Basismerkmale der Untersuchungsgruppe Organisationsbezogene Merkmale Aus- und Fortbildungssituation Unterstützung bei Nutzung des Internets Umfeldeinschätzung zur Internetnutzung Nutzung des Internets für das Erlernen und Vertiefen berufsbezogener Inhalte Klassifiziertes Einstellungsranking Ergebnisse der Nachbefragung Systemnutzung: Internetgestützte Fachinformationssysteme Systemnutzung: Internetbasierte Lernsysteme Systemnutzung: Internetbasierte Kommunikationsmöglichkeiten Arbeitsumfeld Durchführung und Ergebnisse der Korrelationsanalyse Ergebnisse des Untersuchungsteiles II - Evaluationsuntersuchung Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse (Telefoninterviews) Synoptische Ergebnisanalyse Zusammenfassende Ergebnisdarstellung Einordnung der Ergebnisse Einordnung der Umfeldanalyse Einordnung der Evaluationsergebnisse Erreichung der Projektziele IX

10 Inhaltsverzeichnis 9.4 Praxisrelevanz der Untersuchungsergebnisse Weitergehende Forschungsfragen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Gesetze und Normen Anhang Teil 1 - Fragebogen zur Umfeldanalyse... A-1 Teil 2 - Fragebogen zur Nachbefragung... A-7 Teil 3 - Kriterienliste Evaluationsuntersuchung... A-13 Teil 4 - Leitfaden Telefoninterview... A-18 Teil 5 - Abschrift eines beispielhaften Telefoninterviews... A-20 Teil 6 - Fragebogen zur Evaluationsuntersuchung... A-24 X

11 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Struktur der Arbeit Abb. 2: Interdisziplinäre Einordnung Abb. 3: Räumliche Komponenten des Internets aus geographischer Perspektive Abb. 4: Raumbezugsebenen der Fragestellung Abb. 5: Einsatzbereiche virtueller Lerngemeinschaften (nach Seufert 2004, modifiziert) Abb. 6: Organisationstheorien im Überblick (nach Vahs 2003, modifiziert) Abb. 7: Administratives System der Bundesrepublik Deutschland Abb. 8: Prozesse und Dimensionen von Information und Wissen Abb. 9: Das SECI-Modell von Nonaka & Takeuchi Abb. 10: Kernprozesse des Wissensmanagements (aus: Probst et al. 2006:32) Abb. 11: Ausgewählte strategisch-instrumentelle Handlungsfelder des kommunalen Informationsmanagements Abb. 12: Das Virtuelle Rathaus der Stadt Hagen als E-Government Instrument Abb. 13: Inhaltliche Kategorien des Virtuellen Umweltamtes Abb. 14a: Virtuelles Umweltamt : Pflegeschnittstelle Abb. 14b: Virtuelles Umweltamt : Homepage Abb. 14c: Virtuelles Umweltamt : Bereiche 1 Kommunikation und 2 Grundlagenwissen Abb. 14d: Virtuelles Umweltamt : Bereich 3 Wasserrechtliche Genehmigungsverfahren Abb. 14e: Virtuelles Umweltamt : Bereich 4 Wasserrecht Abb. 15: Charakteristika von Evaluationsuntersuchungen versus empirische Sozialforschung (aus: Baumgartner 2003:7) Abb. 16: Übersicht relevanter Evaluationsprozesse (nach Welsch 2003, modifiziert) Abb. 17: Phasen eines Projektes (nach Welsch 2003, modifiziert) Abb. 18a: Operationalisierung der Variable Bildungsabschluss Abb. 18b: Operationalisierung der Variable Grad der Organisation Abb. 18c: Operationalisierung der Variable Position im organisationalen Verwaltungsaufbau Abb. 19: Wissensmanagementprozesse, Portalfunktionen und Evaluationskriterien XI

12 Abbildungsverzeichnis Abb. 20: Projektzyklen und evaluative Prozesse (nach Welsch 2003, modifiziert) Abb. 21: Wissensverteilung im Kontext der Portalfunktionen Abb. 22: Ableitung portalspezifischer Evaluationskriterien Abb. 23: Das ganzheitliche Untersuchungsschema Abb. 24: Termine und Interventionen während des ersten Untersuchungsteils.123 Abb. 25: Antwortverhalten im Rahmen der Umfeldanalyse Abb. 26: Untersuchungsrelevante Merkmale der Umfeldanalyse Abb. 27: Altersverteilung der Untersuchungsteilnehmer Abb. 28: Ausbildungssituation der Untersuchungsteilnehmer Abb. 29: Berufliche Position Abb. 30: Dauer der Beschäftigung Abb. 31: Berufliche Position nach Geschlecht Abb. 32: Anzahl der Mitarbeiter Abb. 33: Anzahl der Organisationsebenen Abb. 34: Technische Ausstattung der Mitarbeiterarbeitsplätze Abb. 35: Gründe für eine Nicht-Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen..142 Abb. 36: Maßnahmen zur Unterstützung der Internetnutzung Abb. 37: Eignung des eigenen Arbeitsplatzes für das internetgestützte Lernen und Vertiefen berufsbezogener Inhalte Abb. 38: Beurteilung: Erlernen und Vertiefen von fachbezogenen Inhalten über das Internet - Teil I Abb. 39: Beurteilung: Erlernen und Vertiefen von fachbezogenen Inhalten über das Internet - Teil II Abb. 40: Klassifiziertes Einstellungsranking Abb. 41: Einstellung der Onliner Abb. 42: Einstellung der Word-Nutzer Abb. 43: Inhaltliche Nutzung Internetgestützter Fachinformationssysteme Abb. 44: Qualitative Bedeutung Internetgestützter Fachinformationssysteme Abb. 45: Bedeutung Internetbasierter Lernsysteme Abb. 46: Störungen aus dem Arbeitsumfeld I Abb. 47: Störungen aus dem Arbeitsumfeld II Abb. 48: Störungen aus dem Arbeitsumfeld III Abb. 49: Verteilungskurve Akzeptanzmaß XII

13 Abbildungsverzeichnis Abb. 50: A1 - Gesamtportal - Bewertung Informationsdarstellung, Einzelparameter Abb. 51: A1 - Gesamtportal - Bewertung Informationsdarstellung, kumuliert Abb. 52: A2 - Gesamtportal - Bewertung Informationsqualität, Einzelparameter Abb. 53: A2 - Gesamtportal - Bewertung Informationsqualität, kumuliert Abb. 54: A3 - Gesamtportal - Benutzerführung/Usability, Einzelparameter. 164 Abb. 55: A3 - Gesamtportal - Benutzerführung / Usability, kumuliert Abb. 56: A4 - Gesamtportal - Suche, Einzelparameter Abb. 57: A4 - Gesamtportal - Suche, kumuliert Abb. 58: A5 - Gesamtportal - Kommunikation, Einzelparameter Abb. 59: A5 - Gesamtportal - Kommunikation, kumuliert Abb. 60: B - Informationsbereich Grundlagenwissen, Einzelparameter Abb. 61: B - Informationsbereich Grundlagenwissen, kumuliert Abb. 62: C - Informationsbereich Recht, Einzelparameter Abb. 63: C - Informationsbereich Recht, kumuliert Abb. 64: D - Lernbereich Genehmigungsverfahren, Einzelparameter Abb. 65: D - Lernbereich Genehmigungsverfahren, kumuliert Abb. 66: E Eignung des Portals für ausgewählte Zielgruppen Abb. 67: E2 - Gesamtbeurteilung Aufgabenangemessenheit Abb. 68: E1 - Gesamtbeurteilung Zielgruppenangemessenheit Abb. 69: E3 - Gesamtbeurteilung Lernförderlichkeit Abb. 70: E4 - Gesamtbeurteilung Selbstbeschreibungsfähigkeit Abb. 71: E5 - Gesamtbeurteilung Individualisierbarkeit Abb. 72: E6 - Gesamtbeurteilung Interaktivität Abb. 73: Abschlusseinschätzung, Einzelparameter Abb. 74: Abschlusseinschätzung, kumuliert XIII

14 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1: Inhaltsbereiche des Virtuellen Umweltamtes...70 Tab. 2: Beispiele typischer Lernszenarien (nach Gidion & Martinetz 2003,modifiziert)...75 Tab. 3: Usability-Kriterienkatalog (nach Brinck et al. 2002)...89 Tab. 4: Übersicht zu den Kapiteln der EN ISO Tab. 5: Ausgewählte Aspekte zur Evaluation softwarebasierter Systeme Tab. 6: Leitkriterien der EN ISO Tab. 7: Hindernisse im Umgang mit internetgestützten Lernsystemen Tab. 8: Korrelationsuntersuchung Word-Nutzer vs. Onliner Tab. 9: Korrelationsberechnungen zum Akzeptanzmaß XIV

15 Verwendete Abkürzungen Verwendete Abkürzungen BauGB Baugesetzbuch BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit CBT Computer Based Training CMS Content-Management-System DIN Deutsches Institut für Normung DIFU Deutsches Institut für Urbanistik DST Deutscher Städtetag EUWAS European Waste Sector Assistant GG Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland GO NRW Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen GUI Graphical User Interface HCI Human-Computer-Interaction IDCED International Dialogue Centre for Environmental Development IKL-Portal Informations-, Kommunikations- und Lernportal IuK-Technologien Informations- und Kommunikationstechnologien IEC International Electronical Commission ISO International Organisation for Standardisation KBSt Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung KGSt Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung LCMS Learning Content-Management-System LMS Learning Management System MUNLV Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen SPSS Statistical Package for the Social Sciences (Statistik-Software) UBA Umweltbundesamt URL Uniform Ressource Locator UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung UWB Untere Wasserbehörde WBT Web Based Training WRRL Europäische Wasserrahmenrichtlinie WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung XV

16 XVI

17 Zusammenfassung Zusammenfassung Mit der vorliegenden Arbeit wird das Ziel verfolgt, potenzielle Einsatzmöglichkeiten wissensbasierter Internetportale zur Unterstützung des internen Wissensmanagements und des arbeitsplatzbezogenen, situativen Lernens in kommunalen (Umwelt-)Verwaltungen zu untersuchen. Dabei werden mit der Umfeldanalyse und der Evaluationsuntersuchung zwei methodisch und inhaltlich unterschiedliche Wege beschritten: während die Umfeldanalyse darauf abzielt, allgemeine Bedingungen hinsichtlich der Nutzung wissensbasierter Internetportale im Arbeitsalltag zu eruieren, umfasst die Evaluationsuntersuchung eine exemplarische und unter qualitativen Aspekten angelegte Bewertung des Pilotprojektes Virtuelles Umweltamt. Mit Aspekten der Bildungsgeographie sowie den theoretischen Überlegungen zum Virtuellen Raum und zum Sozialen Raum kann diese vorwiegend explorativ und interdisziplinär angelegte Arbeit der geographischen Forschung im weiteren Sinne zugeordnet werden. Die ausführliche Darlegung von Grundlagen des Informations- und Wissensmanagements, der Evaluationsforschung sowie der Projektarbeit ermöglicht die Ableitung eines beide Untersuchungsteile umfassenden, ganzheitlichen Untersuchungsdesigns. Unter anderem liefert das Wissensmanagement- Modell von Probst et al. hierzu theoretische Grundlagen. Die Heranziehung von Ergebnissen weiterer Studien sowie die Integration von standardisierten Kriterienkatalogen ermöglicht die Konzeptionierung und praktische Durchführung der fragebogen- und interviewbasierten Untersuchungen sowie schließlich auch die Einordnung der Ergebnisse. Als übergreifendes Fazit kann konstatiert werden, dass die Untersuchungsgruppe der vorliegenden Studie der Nutzung wissensbasierter Internetportale mehrheitlich positiv gegenüber steht. Die Bedeutung eines situativ nutzbaren, auf den Arbeitsablauf zielenden Portalangebots wird auch hinsichtlich der zum Teil unbefriedigenden Umfeldbedingungen an den Arbeitsplätzen im Gegensatz zu vorwiegend curricular aufgebauten Lernangeboten als mögliche und wichtige Ergänzung zu klassischen Fortbildungsformen anerkannt. Eine Abhängigkeit der Nutzungsakzeptanz internetbasierter Lernangebote von organisationalen oder sozio-demographischen Aspekten kann in den Untersuchungen nicht nachgewiesen werden. Dem gegenüber spielt die Vorerfahrung der potenziellen Nutzer im Hinblick auf das Medium Internet sowie die Einschätzung des eigenen Arbeitsumfeldes diesbezüglich eine wichtige Rolle. Bezogen auf das Untersuchungsobjekt Virtuelles Umweltamt selber offenbaren sich Mängel bezüglich der fachlichen Tiefe sowie der Praxisrelevanz des inhaltlichen Angebots. Aus den detaillierten Ergebnissen der Umfeldanalyse sowie der Evaluationsuntersuchung können praxisrelevante Hinweise für die Gestaltung, den Einsatz sowie die dauerhafte Begleitung situativer Lernangebote im Kontext der kommunalen Fortbildung am Arbeitsplatz abgeleitet werden. Der Einsatz wissensbasierter Internetportale als Teil einer umfassenden Strategie zum XVII

18 Zusammenfassung kommunalen Wissensmanagement soll so letztlich dazu beitragen, die herkömmliche Trennung zwischen der Lern- und der Arbeitswelt zu überwinden. XVIII

19 Abstract Abstract The present study primarily aims at investigating the application potentials of knowledge-based Internet portals for the internal knowledge management and workplace-related, situative learning processes in municipal (environmental) administration. Besides, as regards methods and content two different approaches are being introduced, the so-called Environment Analysis and the Evaluation Investigation. While the Environment Analysis is designed to investigate general conditions concerning the application of knowledge-based Internet portals in everyday working situations, the "Evaluation Investigation encloses a qualitative and exemplary assessment of the pilot project "Virtual Environmental Office". With aspects referring to the Geography of Education as well as theoretical considerations concerning the terms "Virtual Space" and "Social Space" this mainly explorative and interdisciplinary study can in a broader sense be assigned to the geographic research field. The detailed illustration of basic principles concerning the management of information and knowledge, the evaluation research as well as project planning schemes permit the derivation of a comprehensive research design which encloses both mentioned investigation parts. Among other things the knowledge management model of Probst et al. therefore represents a valuable theoretical basis. Results of comparable studies as well as the incorporation of standardised criterion catalogues allow the realisation of the questionnaire-based and interviewbased investigations as well as the final classification of the results. As an overall result of this study it can be resumed that the idea of using knowledge-based Internet portals within the work setting is appreciated by the majority of probands. Despite the partly unsatisfying conditions of the respective workplaces the significance of situative learning offers in terms of knowledge-based Internet portals within daily work routines has widely been accepted as a supplement to traditional training, especially in contrast to the use of curricular learning-units. A correlation between the acceptance of Internet-based learning offers and organisational or sozio-demographic aspects cannot be proved by the investigation s results. In contrast to that the pre-experience of the potential users regarding the utilisation of the Internet in general as well as the appraisal of their own working conditions play a relevant role in that respect. With regard to the investigation object "Virtual Environmental Office" defects concerning the content depth as well as its relevance for practice have been revealed by the evaluation process. Practice relevant tips for the creation, application as well as the monitoring of situative learning offers in the context of municipal education and advanced training can be derived from the detailed results of the Environment Analysis and the Evaluation Investigation. The application of knowledge-based Internet portals as part of the comprehensive strategy supporting municipal knowledge management should contribute to overcome the traditional segregation of learning and work environments. XIX

20 Abstract XX

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung - eine evaluative Untersuchung am Beispiel des Virtuellen Umweltamtes" Inaugural-Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Personalisiertes E-Learning

Personalisiertes E-Learning 5 Axel M. Blessing Personalisiertes E-Learning Eine explorative Untersuchung zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen nach J. P. Golden auf das Lernverhalten in einer E-Learning-Umgebung A. Blessing:

Mehr

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung Leitfaden für die Bildungspraxis Handlungshilfen für Bildungsberater Band 25 Organisation betrieblicher Weiterbildung Was ist Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Bildungspraxis Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Band 35 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Wirtschaft Steffen Baum Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Aktueller Stand der Forschung und Implikationen für die Unternehmenspraxis Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT THOMAS F. SCHNEIDER & BUREAU VERITAS QUALITY INTERNATIONAL (DEUTSCHLAND) GMBH Herausgeber PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT Strategien und Entwicklungen BUREAU V ERI T AS RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische

Mehr

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Wirtschaft Melanie Rixen Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

E-Learning an berufsbildenden Schulen

E-Learning an berufsbildenden Schulen 3 Silvia Dreer E-Learning an berufsbildenden Schulen Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens S. Dreer: E-Learning an berufsbildenden Schulen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH

Mehr

Sport. Eva-Marie Günzler

Sport. Eva-Marie Günzler Sport Eva-Marie Günzler Vom Sportstudium zum Beruf - Die Absolventinnen und Absolventen des Studienschwerpunktes Medien & Kommunikation der Jahrgänge 2003 2005 an der DSHS Köln Diplomarbeit Eva-Marie

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Soziale Kompetenzen von Studierenden Soziale Kompetenzen von Studierenden RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Wikis im Blended Learning

Wikis im Blended Learning Klaus Himpsl Wikis im Blended Learning Ein Werkstattbericht Klaus Himpsl: Wikis im Blended Learning Ein Werkstattbericht Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Dirk Braunisch Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Entwurf einer Systemarchitektur zur Steigerung der Prozesseffizienz durch dynamische

Mehr

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung Vowe Alfred Klampfer E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung Bewertung technologischer und motivationaler Faktoren der Nutzung durch Studierende A.

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Daniel Klemann Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Bachelorarbeit Klemann, Daniel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance

Mehr

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Herausgegeben von Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer, Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther Band 24 2015 Harrassowitz

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Kreditrationierung und Basel II

Kreditrationierung und Basel II Kreditrationierung und Basel II Björn Karassek Kreditrationierung und Basel II Begünstigen die Baseler Eigenkapitalvereinbarungen eine Rationierung der Kreditvergabe? Bibliografische Informationen der

Mehr

Ohne Klient kein Coaching

Ohne Klient kein Coaching Katharina Ebner Ohne Klient kein Coaching Der Einfluss von Klienteneigenschaften auf die Wirkung von Coaching Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Die Erkundung organisationaler Umwelten Norman Franz Die Erkundung organisationaler Umwelten Eine qualitative Studie der Kommunikationswahrnehmungen von Leitungspersonen im Gesundheitssystem 2011 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet:

Mehr

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek Timo Andreas Kläser Regenbogenfamilien Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule /^ora % ^IIBibliothek Centaurus Verlag Freiburg 2011 Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 Einleitung 3 1 Situation von Lesben,

Mehr

Risikomanagement in der Softwareentwicklung

Risikomanagement in der Softwareentwicklung Informatik Hakan Öztas Risikomanagement in der Softwareentwicklung Diplomarbeit Hakan Öztas Risikomanagement in der Softwareentwicklung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext Wolfgang Klug Patrick Zobrist Motivierte Klienten trotz Zwangskontext Tools für die Soziale Arbeit Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit 20 Arbeitsblättern als Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

E-Learning im Fach BwR an der Realschule Wirtschaft Robert Klapp E-Learning im Fach BwR an der Realschule Am ausgewählten Beispiel TomKlick.de - Buchführung-Online Lernportal Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Markenrechtsfähigkeit. der Erbengemeinschaft

Die Markenrechtsfähigkeit. der Erbengemeinschaft Franziska Erlen Die Markenrechtsfähigkeit der Erbengemeinschaft RHOMBOS-VERLAG BERLIN I Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Das Friedensstifter-Training

Das Friedensstifter-Training Barbara Gasteiger-Klicpera Gudrun Klein Das Friedensstifter-Training Grundschulprogramm zur Gewaltprävention 2. Mit Auflage 23 Abbildungen und 26 Arbeitsblättern Alle Unterrichtsmaterialien auf CD-ROM

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 67 Alexander Berlin Kundenbindung im Zuschauersport Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball-Bundesliga Tectum Verlag

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Multi Channel Marketing

Multi Channel Marketing Dirk von Schnakenburg Multi Channel Marketing Konfliktpotenziale in Marketingorganisationen von Konsumgüterherstellern Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Stefan Hagen Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Spezifika, Problemfelder, Zukunftspotenziale Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus W. Döring und Prof. Dr. Frederic Fredersdorf GABLER EDITION

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kundenwissen erschließen

Kundenwissen erschließen Ruth Goetze Kundenwissen erschließen Customer Knowledge Management Leitfaden mit Instrumenten für die Praxis Tectum Verlag Ruth Goetze Kundenwissen erschließen. Customer Knowledge Management Leitfaden

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Das Sale-and-lease-back-Verfahren Wirtschaft Marcus Vollbrecht Das Sale-and-lease-back-Verfahren Bilanzierung und betriebswirtschaftliche Beurteilung verschiedener Entscheidungsalternativen Dargestellt am Beispiel einer mittels Investitionszulage

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Simone Rudolph Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand Ein Modellansatz zur Struktur der IT-Leistungserbringung it einem Geleitwort von Professor Dr. Helmut Krcmar GABLER

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

E-Learning und Didaktik

E-Learning und Didaktik 3 Marten H. Hornbostel E-Learning und Didaktik Didaktische Innovationen in Online-Seminaren M. H. Hornbostel: E-Learning und Didaktik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Daniela Lohaus Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Outplacement Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Band 23 Outplacement von Prof. Dr. Daniela Lohaus Herausgeber der

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Markus Soeding Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk Verlag Dr.

Mehr

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus Der TEACCH-Ansatz als evidenzbasierte Fördermethode von Martin Degner 1. Auflage Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus Degner schnell und portofrei

Mehr

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern 13* Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe?

Mehr

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU Inhaltsverzeichnis 3 4 Inhaltsverzeichnis A. Reinhold: Forschungsdaten in der videobasierten Unterrichtsforschung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Eine empirische Studie zum Status Quo und zu den Erfolgsfaktoren im Vertrieb und im Einkauf von Kontraktlogistikdienstleistungen. von Heiko Wrobel, Peter Klaus,

Mehr

Julian Reichwald. Modell-getriebene Unterstützung der Workflow-Abbildung in Serviceorientierten

Julian Reichwald. Modell-getriebene Unterstützung der Workflow-Abbildung in Serviceorientierten Julian Reichwald Modell-getriebene Unterstützung der Workflow-Abbildung in Serviceorientierten Software-Umgebungen Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung... 2 1.2

Mehr

Freie Journalisten im Fernsehen

Freie Journalisten im Fernsehen Aktuell. Studien zum Journalismus l 5 Annika Summ Freie Journalisten im Fernsehen Professionell, kompetent und angepasst ein Beruf im Wandel Der Journalismus ist Chronist des Tagesgeschehens und Seismograf

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting: Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen

Mehr

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner Betreuerin:

Mehr

Cultural Diversity Management und Leadership

Cultural Diversity Management und Leadership Silvia Schön Cultural Diversity Management und Leadership Eine bibliometrische Analyse (1991 2010) Tectum Verlag Silvia Schön Cultural Diversity Management und Leadership. Eine bibliometrische Analyse

Mehr

Erfolgreiches Kita-Management

Erfolgreiches Kita-Management Wolfgang Klug Erfolgreiches Kita-Management Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas 2. Auflage Mit 34 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Outsourcing der Personalfunktion

Outsourcing der Personalfunktion Jim Hwa Kwon Outsourcing der Personalfunktion Eine beschäftigungssystemfundierte theoretische und empirische Analyse Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Sexuierte Positionen in der Schule

Sexuierte Positionen in der Schule Sexuierte Positionen in der Schule Geschlechterverhältnisse Jugendlicher in Zentralamerika Dissertation zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment Ute Gefromm Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment Soziodemographische Rahmendaten und Lebensstilelemente Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Nicolas Heidtke Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses

Mehr

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Hochschulmanagement und Führungsmodelle Hochschul- und Wissenschaftsmanagement - Band 4 Professionalisierung des Hochschulmanagements - Zukunftsorientierte Führung Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie Herausgegeben von Eva Bamberg, Gisela Mohr und Martina Rummel Das Ziel der Reihe «Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie» ist es, psychologisches

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Studienbuch Wissensmanagement

Studienbuch Wissensmanagement Ursula Hasler Roumois Studienbuch Wissensmanagement Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public-Organisationen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Ursula Hasler Roumois

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 3 1.3 Positionierung

Mehr

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG

Mehr