Auftragsnummer XXXXXXX. Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auftragsnummer XXXXXXX. Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke"

Transkript

1 S T A T I S C H E B E R E C H N U N G Auftragsnummer XXXXXXX Bauvorhaben: Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke Bauherr: Gemeinde Musterstadt Beispielstraße 99 Musterstadt Planer/in: Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau e.v. Auf dem Rosenberg 7 D Rösrath Tragwerksplanung: Volker Schiermeyer HSW-Ingenieure Schiermeyer Wiesner Kirchstraße Bad Oeynhausen Version 1.0 vom März 2012 Die technischen Informationen dieser Schrift entsprechen zum Zeitpunkt der Erstellung den anerkannten Regeln der Technik. Eine Haftung für den Inhalt kann trotz sorgfältiger Bearbeitung und Korrektur nicht übernommen werden. Diese Berechnung umfasst 90 Seiten.

2 Bemessungsbeispiel Deckbrücke mit Verband Seite 2 Pos. 1 Vorbemerkungen: Die Nachfolgenden Berechnungen sind auf Grundlage der DIN EN , DIN EN , DIN EN , DIN EN und der DIN EN 1990:2010 geführt. Es werden alle bemessungsmaßgebenden Nachweise geführt. Und auf die entsprechende Stelle in der DIN verwiesen. Stützweite L Brücke = 15,00 m Gesamtlänge L ges = 15,60 m Brückenbreite b Brücke = 2,50 m Abstand der Hauptträger e HTR = 2,11 m Geländerhöhe h G = 1,20 m Hauptträgerhöhe h HTR = 1,00 m Aufbauhöhe h A 0,10 m Abstand der Druckpfosten e Pfosten = 3,00 m Achsmaße Pos. 1 Geländerholm System: Der Abstand der Geländerpfosten beträgt L = 1,925 m. Der Geländerholm wird als Einfeldträger ausgeführt. Belastung: Holmlast q h,k = 1,0 kn/m Das Eigengewicht wird nicht berücksichtigt. Holmlast gemäß DIN EN , 5.8 und 4.8(1) Schnittgrößen: 1,925 Ad 1,50 1,0 1,44 kn 2 B A 1,44 kn d d V A 1,44 kn max,d d 1,925 Mmax,d 1,50 1,0 0,69kNm 8 Bemessung: 2 gewählt: Geländerholm b / h = 12 / 12 cm D30 (Eiche)

3 Bemessungsbeispiel Deckbrücke mit Verband Seite 3 Pos. 1 Randbedingungen und Vorwerte der Nachweise: Geometrische Größen: Holmhöhe Holmbreite h = 12,0 cm b = 12,0 cm Querschnittsfläche A cm 2 Widerstandsmoment 12 Wz cm Trägheitsmoment Iz Holzkennwerte: Holzart: D30 f m,k = 30 N/mm² f v,k = 3,0 N/mm² E 0,mean = N/mm² Bemessungskennwerte: NKL = 3 KLED = kurz M = 1,30 k mod = 0,70 Da der Geländerholm direkt bewittert wird, ist er als ungeschütztes Brückenbauteil in die Nutzungsklasse 3 einzustufen. Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT): Biegenormalspannung in Feldmitte: m,d = M max,d / W z = 0,69 10³ / 288 = 2.4 N/mm² f m,d = k mod f m,k / M = 0,70 30 / 1,30 = 16,15 N/mm² = m,d / f m,d = 2,4 / 16,15 = 0,15 < 1,0 Schubspannung am Auflager: d = 1,5 V max,d / A = 1,5 * 1,44 * 10 / 144 = 0,15 N/mm² f v,d = k mod f v,k / M = 0,70 3,0 / 1,30 = 1,62 N/mm² = d / f v,d = 0,15 / 1,62 = 0,09 < 1,0

4 Bemessungsbeispiel Deckbrücke mit Verband Seite 4 Pos. 1 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG): Horizontal treten keine ständigen Verformungen auf. Die veränderliche Holmlast q h tritt nur kurzzeitig auf, so dass auch keine Kriechverformungen entstehen. elastische Verformung unter horizontaler Holmlast q h : Feldlänge L = 1,925 m f Q,inst = 5 / 384 * q h *10-3 * L 4 * 10 3 / (E 0,mean * I z * 10-8 ) = 5 / 384 * 1,0 * 10-3 * 1,925 4 * 10³/ (10000 * 1728 * 10-8 ) = 1,0 mm = L / 1925 Weitere Betrachtungen der Verformungen sind entbehrlich. Details: Darstellung des Anschlusses des zweiteiligen Geländerholmes. Der Geländerholm besteht aus dem statisch berechnetem Handlauf und der konstruktiv gewählten Deckbohle. Die Deckbohle ist so auszuführen das anfallendes Wasser vom Bauwerk ablaufen kann.

5 Bemessungsbeispiel Deckbrücke mit Verband Seite 5 Pos. 1 Darstellung der konstruktiv gewählten Fußleisten und Füllstäbe mit einer Anschluss Möglichkeit: Anschluss Fußriegel: Ansicht Füllstäbe/ Pfosten: Der Abstand der Füllstäbe untereinander darf max. 12 cm betragen. Anschluss Fußriegel an Pfosten: :

6 Deckbrücke mit Verband Seite 6 Pos. 2 Pos. 2 Geländerpfosten System: Das Geländer besteht aus dem Geländerholm, der Fußleiste, den Füllstäben und den Geländerpfosten. Im Weiteren werden der Geländerholm und Geländerpfosten nachgewiesen, die Fußleiste und die Füllstäbe werden konstruktiv gewählt und befestigt. Der Abstand der Geländerpfosten beträgt L = 1,925 m. Belastung: Aus Pos. 1: A d + B d = 1,44 + 1,44 H d = 2,88 kn Das Eigengewicht der Geländerkonstruktion wird nicht berücksichtigt. Holmlast gemäß DIN EN , 5.8 und (1) Schnittgrößen: Schnittgrößen des Geländerpfostens: V max,d = H d * 1,40 / 0,50 = 2,88 * 1,40 / 0,50 = 8,06 kn M max,d = H d * 1,40 = 2,88 * 1,40 = 4,03 knm Schnittgrößen des Anschlusses an den Hauptträger: F o,d = H d * (1,40 + 0,50) / 0,50 = 2,88 * (1,40 + 0,50) / 0,50 = 10,94 kn F u,d = H d * 1,40 / 0,50 = 2,88 * 1,40 / 0,50 = 8,06 kn Bemessung: gewählt: Geländerpfosten b / h = 12 / 12 cm D30 (Eiche)

7 Deckbrücke mit Verband Seite 7 Pos. 2 Randbedingungen und Vorwerte der Nachweise: Geometrische Größen: Pfostendicke Pfostenbreite Querschnittsfläche Widerstandsmoment h = 12,0 cm b = 12,0 cm A = = 144 cm² W y = 12 12² / 6 = 288 cm³ Trägheitsmoment I y = 12 * 12³ / 12 = 1728 cm 4 Holzkennwerte: Holzart: D30 f m,k = 30 N/mm² f v,k = 3,0 N/mm² f c,90,k = 8,00 N/mm² E 0,mean = N/mm² Bemessungskennwerte: NKL = 3 KLED = kurz M = 1,30 k mod = 0,70 Da der Geländerholm direkt bewittert wird, ist er als ungeschütztes Brückenbauteil in die Nutzungsklasse 3 einzustufen. Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT): Biegenormalspannung: m,d = M max,d * 10³ / W y = 4,03 * 10³ / 288 = 13,99 N/mm² f m,d = k mod * f m,k / M = 0,70 * 30 / 1,30 = 16,15 N/mm² = m,d / f m,d = 13,99 / 16,15 = 0,87 < 1,0 Schubspannung am Auflager: d = 1,5 * V max,d * 10 / A = 1,5 * 8,06 * 10 / 144 = 0,84 N/mm² f v,d = k mod * f v,k / M = 0,70 * 3,0 / 1,30 = 1,62 N/mm² = d / f v,d = 0,84 / 1,62 = 0,52 < 1,0

8 Deckbrücke mit Verband Seite 8 Pos. 2 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG): Nachweise im GZG sind entbehrlich (siehe auch Pos. 1). Details / konstruktive Durchbildung: Anschluss Geländerpfosten / Hauptträger: gewählt: Nachweis der Holzpressung: Ermittlung der effektiven Pressungsfläche: 2 Passbolzen 4.6, d = 12 mm U-Scheiben d = 58 mm (DIN 1052) mit und L ef = L + 2 * ü L ef 2 * L mit L = d außen = 58 mm ü = 30 mm d außen d innen ü = 58 mm = 14 mm = 29 mm

9 Deckbrücke mit Verband Seite 9 Pos. 2 A ef = * (d außen ² - d innen ²) / * ü * d außen = * (58² - 14² ) / * 29 * 58 = 5852 mm² Pressungsart: Auflagerdruck h = 12,0 cm Abstand der Druckflächen L 1 (Abstand der U-Scheiben): L 1 = e Bolzen - d außen / 10 = / 10 = 44,2 cm > 2 * h = 2 * 12 = 24 cm k c,90 ist für LH immer 1,0 Beiwert k c,90 = 1,0 Nachweis des oberen Anschlusses: c,90,d = F o,d * 10³/ A ef = 10,94 * 10³ / 5852 = 1,87 N/mm² f c,90,d = k mod * f c,90,k / M = 0,70 * 8,0 / 1,30 = 4,31 N/mm² = c,90,d / f c,90,d = 1,87 / 4,31 = 0,44 < 1,0 Nachweis des unteren Anschlusses: c,90,d = F u,d * 10³/ A ef = 8,06 * 10³ / 5852 = 1,38 N/mm² f c,90,d = k mod * f c,90,k / M = 0,70 * 8,0 / 1,30 = 4,31 N/mm² = c,90,d / f c,90,d = 1,38 / 4,31 = 0,32 < 1,0 Nachweis der Passbolzen: Die maximale Zugkraft beträgt: F o,d F zul,d = 8,82 kn = 22,40 kn = F o,d / F zul,d = 8,82 / 22,40 = 0,40 < 1,0 F zul,d = Grenzzugkraft je Passbolzen (Tabellenwert) Ein Nachweis der Passbolzen auf Abscheren ist entbehrlich.

10 Deckbrücke mit Verband Seite 10 Pos. 3 Pos. 3 Bohlenbelag DIN EN ,5.1.3 System: Hier: ~ = 105 cm Der Bohlenbelag wird als wird als frei drehbar gelagerter Trägfer auf zwei Stützen berechnet werden. Als Stützweite gilt der lichte Abstand der Unterstützung plus 10 cm (höchstens jedoch der Achsabstand der Unterstützung) Die außen liegenden Kragarme des Bohlenbelags werden bei der Berechnung vernachlässigt. Sie sind ausreichend tragfähig. Belastung: ständige Einwirkungen: Eigengewicht feuchter Laubholzbelag 1,1 * 7 * 0,09 g k 0,70 kn/m² veränderliche Einwirkungen (vertikal): Flächenlast (Verkehrslast) gemäß DIN EN , (1) q fk,k = 5,00 kn/m² 0,09 = Belagstärke 1,1 um den Feuchtegehalt des Holzes zu berücksichtigen, wird die Last um 10% erhöht DIN EN , (1) Auf eine Abminderung der Flächenlast nach DIN EN , (2) wird hier verzichtet. Einzellast gemäß DIN EN , Q fwk,k = 10,0 kn DIN EN , (1) Nach DIN , (1) sollten Lasten auf die Mittelfläche der Deckplatte (Bohle) bezogen werden: b Einzellast = 10 cm

11 Deckbrücke mit Verband Seite 11 Pos. 3 b stat = 9-0,5 = 8,5 cm b m = b Einzellast + 2 * b stat / 2 = ,5/2 = 18,5 cm q fwk,k = Q fwk / (b m * 10-2 ) = 10 / (18,5 * 10-2 ) = 54,1 kn/m q fwk,k = 54,1 kn/m b stat ist die statisch angesetzte Bohlenhöhe 9,0cm Ein Dienstfahrzeug bzw. ein unplanmäßiges Fahrzeug ist nicht zu berücksichtigen, da durch dauerhafte Absperrvorrichtungen ein Befahren der Brücke nicht möglich ist. veränderliche Einwirkungen (horizontal): aus gleichmäßig verteilter Flächenlast DIN EN , Q fh,k Q fh,k = 19,5 kn = 0,10 * L ges * b Brücke * q k = 0,10 * (15, * 0,30) * 2,50 * 5,0 = 19,5 kn Die Horizontallast wird bei der Berechnung nicht berücksichtigt, da sie auf der gesamten Brückenfläche wirkt und somit pro Bohle nur eine geringe Horizontallast Q fk,bohle wirkt. Q fh,k,bohle = Q fh,k / (L ges / L Bohle ) = 19,5 / 15,60/ 0,20 = 0,25 kn / Bohle Die Einwirkung auf die Bohle ist gering und nicht bemessungsrelevant. Ein Nachweis auf Doppelbiegung ist entbehrlich. Anmerkung nach DIN EN , 5.6.3: Muss ein Dienstfahrzeug oder ein unplanmäßiges Fahrzeug berücksichtigt werden, sind die Horizontallasten wesentlich größer als diejenigen aus der Flächenlast. Es sind in diesem Fall genauere Nachweise für die Bohlen und deren Befestigung zu erbringen. Weitere Belastungen, wie z.b. Schnee brauchen nicht berücksichtigt zu werden.

12 Deckbrücke mit Verband Seite 12 Pos. 3 Schnittgrößen: Schnittgrößen der Einzellastfälle: Folgende Lastfälle werden untersucht: LF 1: LF 2: LF 3: LF 4: ständige Einwirkung g k Flächenlast q fk,k bezogen auf eine Bohle Einzellast Q fwk auf einer Bohle in Feldmitte maximale Biegebeanspruchung Einzellast Q fwk auflagernah auf einer Bohle maximale Schubbeanspruchung LF 1: ständige Lasten System: Anmerkung: Die nachfolgenden Schnittgrößen werden mit Fertigformeln z.b. aus Schneider Bautabellen, 17. Auflage ermittelt. g k, Bohle = g k * b Bohle = 0,70 * 0,20 = 0,14 kn/m Maximales Biegemoment in Feldmitte: M g,k = g k,bohle * L²/ 8 = 0,14 * 1,05² / 8 = 0,019 knm Extremale Querkraft (Auflager A): V g,k = g k,bohle * L / 2 = 0,14 * 1,05 / 2 = 0,074 kn F 2: Flächenlast (Verkehr) System: q k, Bohle = q fk,k * b Bohle = 5,00 * 0,20 = 1,00 kn/m

13 Deckbrücke mit Verband Seite 13 Pos. 3 Da das System und die Lastsituation der Lastfälle LF 1 und LF 2 gleich sind, werden die unter LF 1 ermittelten Werte mit dem Faktor f an die geänderte Lastgröße angepasst. f M q,k V q,k = q k,bohle / g k,bohle = 1,00 / 0,14 = 7,14 = M g,k * f = 0,019 * 7,14 = 0,136 knm = V g,k * f = 0,074 * 7,14 = 0,528 kn LF 3: Einzellast q fwk in Feldmitte System: q fwk,k = 54,1 kn/m Es wird nur die, aus dieser Laststellung resultierenden, maßgebende Schnittgröße M qwf,k ermittelt. Die maßgebende Querkraft ergibt sich aus der Laststellung unter LF 4. Maximales Biegemoment in Feldmitte: L = 1,05 m b m = 0,185 m = c = a/l = (1,05/2-0,185/2)/ 1,05 = 0,412 = b/l = (1,05/2-0,185/2)/ 1,05 = 0,412 = c /L = 0,185 / 1,05 = 0,176 = + / 2 = 0, ,176/2 = 0,50 = 1-0,50 = 0,50 Anmerkung: b m siehe Lastausbreitung der Einzellast Anmerkung: Beiwerte siehe z. B. Schneider-Bautabellen M qwfk,k = (1- / 2)* * * q fwk * b m * L = (1-0,176/ 2) * 0,50 * 0,50 * 54,1 * 0,185 * 1,05 = 2,40 knm

14 Deckbrücke mit Verband Seite 14 Pos. 3 LF 4: Einzellast q fwk auflagernah System: q fwk,k = 54,1 kn/m Es wird nur die, aus dieser Laststellung resultierende, maßgebende Schnittgröße V qwf,k ermittelt. Extremale Querkraft (Auflager A): Beiwerte zur Ermittlung der Schnittgrößen (z.b. Schneider Bautabellen) L = 1,05 m b m = 0,185 m = c = a/l = (0,05+0,085)/ 1,05 = 0,129 = b/l = (1,05-(0,05+0,085+0,185))/ 1,05 = 0,695 = c /L = 0,185 / 1,05 = 0,176 = + / 2 = 0, ,176/2 = 0,217 = 1-0,217 = 0,783t V qfwk,k = * q fwk,k * b m = 0,783 * 54,1 * 0,185 = 7,84 kn Ermittlung der bemessungsmaßgebenden Schnittgrößen: Anmerkung: Abstand zwischen Auflagerpunkt und Auflagerkante: 0,05 m L = Feldlänge a = Abstand zwischen Auflager A und Streckenlast b = Abstand zwischen Auflager B und Streckenlast c = Länge der Streckenlast Lastfall KLED k mod 0,i Einwirkungen LF 1 ständig 0, ständige Einwirkung g k LF 2 kurz 0,70 0,40 Flächenlast q fk,k LF 3 kurz 0,70 0,00 Einzellast Q fwk,k (in Feldmitte) LF 4 kurz 0,70 0,00 Einzellast Q fwk,k (auflagernah) Folgende Lastkombinationen sind möglich: LK 1: LF 1 LK 2: LF 1 + LF 2 LK 3: LF 1 + LF 3 LK 4: LF 1 + LF 4 LK 5: LF 1 + LF 3 + 0,LF2 * LF 2 LK 6: LF 1 + LF 4 + 0,LF2 * LF 2 LK 7: LF 1 + LF 2 + 0,LF3 * LF 3 LK 8: LF 1 + LF 2 + 0,LF4 * LF 4

15 Deckbrücke mit Verband Seite 15 Pos. 3 LF 3 und LF 4 haben die gleiche Ursache (eine Einzellast) und treten nicht gleichzeitig auf. LK 5 und LK 6 werden vereinfacht mit der kompletten Flächenlast gerechnet (Im Bereich der Einzellast gibt es keine Belastung durch die Flächenlast). Die LK 7 und LK 8 entsprechen der LK 2, da der 0 - Beiwert für LF 3 und LF 4 null ist. Bestimmung der maßgebenden Lastkombination in der NKL 3 für die Schnittgrößen M und V: - Biegemoment in Feldmitte M ges,d k mod Mges kmod LK 1 1,35*0,019 0,03 0,50 0,06 LK 2 1,35*0,019+1,50*0,136 0,23 0,70 0,33 LK 3 1,35*0,019+1,50*2,40 3,63 0,70 5,19 LK nicht maßgebend LK 5 1,35*0,019+1,50*(2,40 + 0,40*0,136) 3,71 0,70 5,30 LK nicht maßgebend Da der Bodenbelag direkt bewittert wird, ist er als ungeschütztes Brückenbauteil in die Nutzungsklasse 3 einzustufen. LK 5 ist maßgebend - Querkraft am Auflager a V ges,d k mod Mges kmod LK 1 1,35*0,074 0,10 0,50 0,20 LK 2 1,35*0,074+1,50*0,528 0,89 0,70 1,27 LK nicht maßgebend LK 4 1,35*0,074+1,50*7,84 11,9 0,70 17,0 LK nicht maßgebend LK 6 1,35*0,074+1,50*(7,84 + 0,40*0,528) 12,2 0,70 17,4 LK 6 ist maßgebend Bemessung: gewählt: Bohlenbelag b / h 20 / 9,0 cm LH D30 (Eiche) Fugenbreite ~ 8 mm Anmerkung: DIN EN , 4.1(2) Für tragende Holzteile, die dem Abrieb durch Verkehr ausgesetzt sind, ist die Bemessungsdicke mit dem vor der Auswechslung erlaubten Minimum anzusetzen. In der Querschnittsangabe ist eine Verschleißschicht von 5 mm enthalten.

16 Deckbrücke mit Verband Seite 16 Pos. 3 - Randbedingungen und Vorwerte der Bemessung: Holzart: D30 f m,k = 30 N/mm² f v,k = 3,0 N/mm² E 0,mean = N/mm² Verschleißschicht Bohlenhöhe h = 0,5 cm h ges = 9,0 cm stat. Höhe h = h ges - h = 9,0-0,5 = 8,5 cm Bohlenbreite b = 20,0 cm Querschnittsfläche A A = b * h = 20 * 8,5 = 170 cm² Widerstandsmoment W y W y = b * h² / 6 = 20 * 8,5² / 6 = 241 cm³ Trägheitsmoment I y I y = b * h³ / 12 = 20 * 8,5³ / 12 = 1024 cm 4 NKL KLED = 3 = kurz M = 1,30 k mod = 0,70 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT): Da der Bodenbelag direkt bewittert wird, ist er als ungeschütztes Brückenbauteil in die Nutzungsklasse 3 einzustufen. Biegenormalspannung in Feldmitte unter der LK 5: M ges,d = 3,71 knm m,d = M ges,d * 10³ / W y = 3,71 * 10³ / 241 = 15,39 N/mm² f m,d = k mod * f m,k / M = 0,70 * 30 / 1,30 = 16,15 N/mm² = m,d / f m,d = 15,39 / 16,15 = 0,95 < 1,0

17 Deckbrücke mit Verband Seite 17 Pos. 3 Schubspannung am Auflager unter der LK 6: V ges,d d = 12,2 kn = 1,5 * V ges,d * 10 / A = 1,5 * 12,2 * 10 / 170 = 1,08 N/mm² f v,d = k mod * f v,k / M = 0,70 * 3,0 / 1,30 = 1,62 N/mm² = d / f v,d = 1,08 / 1,62 = 0,67 < 1,0 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG): Ermittlung der Durchbiegung der einzelnen Lastfälle: Lastfall 1: Durchbiegung w g, inst (in Feldmitte): w g,inst = 5/384 * g k,bohle * 10-3 * L 4 * 10³/ (E 0,mean * I y *10-8 ) = 5/384 * 0,14 * 10-3 * 1,05 4 * 10³/ (10000 * 1024 * 10-8 ) = 0,02 mm Die Durchbiegungen werden beispielhaft berücksichtigt, haben aber in dieser Größenordnung baupraktisch keine Relevantes. Lastfall 2: Durchbiegung w q,inst,lf2 (in Feldmitte): w q,inst,lf2 = w g,inst * f = 0,02 * 7,14 = 0,14 mm Faktor 7,14 siehe Schnittgrößenermittlung LF 2 Lastfall 3: Durchbiegung w q,inst,lf3 (in Feldmitte): w q,inst,lf3 = (5/8-(1,5-²)*²-(1,5-²)*²)*q fwk *L 4 /(48 * E 0,mean *I y ) = (5/8-(1,5-0,412²)*0,412²-(1,5-0,412²)*0,412²)*54,1*(1,05*10³) 4 /(48 * * 1024 * 10 4 ) = 2,32 mm Ermittlung der Beiwerte siehe Schnittgrößenermittlung LF 3 Lastfall 4: nicht maßgebend - - -

18 Deckbrücke mit Verband Seite 18 Pos. 3 Kombination der Verformungen: Erfassung der Kriechverformung: NKL 3 und Vollholz k def = 2,00 k def aus DIN EN ,3.1.4 Kombinationsbeiwerte: LF 2 (Flächenlast) 0 = 0,40 2 = 0,20 LF 3 (Einzellast) 0 = 0,00 2 = 0,00 - ständige Einwirkungen: elastische Anfangsdurchbiegung w g,inst = 0,02 mm Enddurchbiegung (inkl. Kriechanteil) w g, fin = w g,inst * (1 + k def ) = 0,02 * (1 + 2,00) = 0,06 mm - veränderliche Einwirkungen: elastische Anfangsdurchbiegung w q,inst = w q,1,inst + 0,i * w q,i,inst Werte für 2 werden aus der DIN EN 1990:2010 entnommen Da 0 für LF 3 bzw. LF 4 gleich null ist, ist die maßgebende Kombination: w q, inst = w q,inst,lf3 + 0,LF2 * w q,inst,lf2 = 2,32 + 0,4 * 0,14 = 2,38 mm Enddurchbiegung (inkl. Kriechanteil) in der charakteristischen / seltenen Bemessungssituation w q,fin,char = w q,1,inst * (1 + 2 * k def ) + w q,i,inst * ( 0,i + 2,i * k def ) w q,fin,char,1 = w q,inst,lf2 * (1 + 2, LF2 * k def ) = 0,14 * (1 + 0,20 * 2,00) = 0,20 mm w q,fin,char,2 = w q,inst,lf3 * (1 + 2, LF3 * k def ) + w q,inst,lf2 * ( 0,LF 2 + 2,LF2 * k def ) = 2,32 * (1 + 0,0*2,00) + 0,14 * (0,40 + 0,20 * 2,00) = 2,43 mm Enddurchbiegung (inkl. Kriechanteil) in der quasi-ständigen Bemessungssituation w q,fin,qs = 2,i * w q,i,inst * (1 + k def ) w q,fin,qs,1 = 2,LF2 * w q,inst,lf2 * (1 + k def ) = 0,20 * 0,14 * (1 + 2,00) = 0,08 mm Alle nicht angegebenen Kombinationen erzeugen kleinere bzw. keine Verformungen ( o und 2 für LF 3 bzw. LF 4 gleich null).

19 Deckbrücke mit Verband Seite 19 Pos. 3 - Nachweise: - Nachweis nach DIN EN , 7.2: w q,inst = w q,inst L / 400 L = 1,05 m = 1050 mm w q,inst = 2,38 mm = L / 441 < L / 400 = 2,63 mm - Nachweis in der charakteristischen Bemessungssituation (DIN EN ): a) w q,inst L / 300 Der Nachweis muss nicht geführt werden, da die in DIN EN , 7.2 aufgeführten zusätzlichen Regeln zur Begrenzung der Durchbiegung diese Forderung ersetzen. b) w fin - w g,inst L / 200 mit w fin = w g,fin + w q,fin,char = w g,fin + w q,fin,char 0,06 + 2,43-0,02 = 2,47 mm = L / 425 << L / 200 = 5,25 m - Nachweis in der quasi-ständigen Bemessungssituation: w fin - w c L / 200 mit w c = Überhöhung w fin = w g,fin + w q,fin,qs 0,06 + 0,08-0,00 = 0,14 mm = L / 7500 << L / 200 = 5,25 mm Anmerkung zum Bohlenbelag: Wird vom sachkundigen Bauherrn auf einen Nachweis zur Einzellast Q fwk ausdrücklich verzichtet, kann die Querschnittshöhe wesentlich reduziert werden. Hier ergäbe sich bei einer Bemessung ohne Einzellast ein Bohlenquerschnitt von b / h = 20 / 4,5 cm, LH D30. Details / konstruktive Durchbildung: Anschluss an die Haupt- bzw. Bohlenlängsträger: Die Verbindungsmittel zu den Hauptträgern müssen die Horizontalkraft aus gleichmäßig verteilter Flächenlast übertragen. Die zu übertragende Kraft pro Bohle beträgt Q fh,k,bohle = 0,25 kn (siehe Belastung weiter oben). Ein genauer Nachweis der Verbindung ist entbehrlich. Die Bohlen sind je Kreuzungspunkt mit dem Bohlenlängsträger (D30, b / h 12 / 24 cm) bzw. den Hauptträgern über jeweils 2 Schrauben nach DIN x 140 mm o.e. zu verbinden. (Alternativ z.b. mit Spax Schrauben oder Stabdübeln. Ggf. ist ein Nachweis zur Prüfung der Tragfähigkeit zu führen.) Ein Nachweis der Auflagerpressung ist entbehrlich.

20 Deckbrücke mit Verband Seite 20 Pos. 3 Darstellung einer Variante des Bohlenbelages: (Weitere siehe unter Ausführungsempfehlungen auf www. holzbrückenbau.com) Die Fugenabstände sind Abhängig vom Brückenstandort, Einbaumaß, Holzfeuchte und dem Quell- und Schwindmaß der Holzart. Es ist für den Einzelfall festzulegen. Die Mindestabstände der Schrauben sind einzuhalten.

21 Deckbrücke mit Verband Seite 21 Pos. 4 Pos. 4 Bohlenlängsträger System: Der Bohlenlängsträger wird als Einfeldträger ausgeführt. Belastung: Für die Flächenlasten wird ein Durchlauffaktor x = 1,25 berücksichtigt. ständige Einwirkungen: Anmerkung: Statisch günstiger verhalten sich Mehrfeldträger. Im Rahmen dieses Beispiels wird, um ein statisch bestimmte System zu haben ein Einfeldträger vorgegeben. Bohlenbelag 1,25 * 0,70 * 2,10 / 2 0,92 kn/m Eigengewicht Laubholzträger 0,12 * 0,24 * 7 0,20 kn/m g k = 1,12 kn/m veränderliche Einwirkungen (vertikal): Einwirkung Flächenlast auf Bohlenbelag Flächenlast nach DIN EN 1991, (1) 1,25 * 5,00 * 2,10 / 2 q fk,k = 6,56 kn/m Einwirkung Einzellast auf Bohlenbelag Q fwk,k = 10 kn Einzellast nach DIN EN 1991, (1) Schnittgrößen: Schnittgrößen der Einzellastfälle: Folgende Lastfälle werden untersucht: LF 1: ständige Einwirkung g k LF 2: Flächenlast q fk,k auf Bohlenbelag LF 3: Einzellast Q fwk,k mittig im Feld (Biegebeanspruchung) LF 4: Einzellast Q fwk,k auflagernah (Schubbeanspruchung) Bei der Schnittgrößenermittlung wird die Lastausbreitung der Einzellast vernachlässigt.

22 Deckbrücke mit Verband Seite 22 Pos. 4 LF 1: Belastung durch ständige Einwirkung g k System: g k = 1,12 kn/m Maximales Biegemoment in Feldmitte: M g,k = g k * L²/ 8 = 1,12 * 3,00² / 8 = 1,26 knm Extremale Querkraft (Auflager A): V g,k = g k * L / 2 = 1,12 * 3,00 / 2 = 1,68 kn LF 2: Belastung durch Flächenlast q fk,k auf Bohlenbelag System: q fk,k = 6,56 kn/m Da das System und die Lastsituation der Lastfälle LF 1 und LF 2 gleich sind, werden die unter LF 1 ermittelten Werte mit dem Faktor f an die geänderte Lastgröße angepasst. f M q,k V q,k = q fk,k / g k = 6,56 / 1,12 = 5,86 = M g,k * f = 1,26 * 5,86 = 7,38 knm = V g,k * f = 1,68 * 5,86 = 9,84 kn

23 Deckbrücke mit Verband Seite 23 Pos. 4 LF 3: Belastung durch Einzellast Q fwk,k in Feldmitte System: Q fwk,k = 10,0 kn Es wird nur die, aus dieser Laststellung resultierenden, maßgebende Schnittgröße M Q,k ermittelt. Die maßgebende Querkraft ergibt sich aus der Laststellung unter LF 4. Maximales Biegemoment in Feldmitte: M Q,k = Q fwk,k * L/ 4 = 10,0 * 3,00 / 4 = 7,50 knm LF 4: Belastung durch Einzellast Q fwk,k auflagernah System: Q fwk,k = 10,0 kn Es wird nur die, aus dieser Laststellung resultierenden, maßgebende Schnittgröße V Q,k ermittelt. Extremale Querkraft (Auflager A): Beiwerte zur Ermittlung der Schnittgrößen = a/l = (0,05 + 0,24)/ 3,00 = 0,097 = b/l = (3,00 - (0,05+0,24)/ 3,00 = 0,903 Anmerkung: Abstand zwischen Auflagerpunkt und Auflagerkante: 0,05 m L = Feldlänge a = Abstand zwischen Auflager A und Streckenlast b = Abstand zwischen Auflager B und Streckenlast c = Länge der Streckenlast V Q,k = * Q fwk,k = 0,903 * 10,0 = 9,03 kn Ermittlung der bemessungsmaßgebenden Schnittgrößen:

24 Deckbrücke mit Verband Seite 24 Pos. 4 Lastfall KLED k mod 0,i Einwirkung LF 1 ständig 0, ständige Einwirkung g k LF 2 kurz 0,70 0,40 Flächenlast q fk,k LF 3 kurz 0,70 0,00 Einzellast Q fwk,k (in Feldmitte) LF 4 kurz 0,70 0,00 Einzellast Q fwk,k (auflagernah) Folgende Lastkombinationen sind möglich: Anmerkung zur NKL: Da der Bohlenlängsträger obere Abdichtung geschützt ist, ist der Bohlenlängsträger in NKL 2 einzustufen (siehe hierzu auch DIN EN , 4.1) LK 1: LF 1 LK 2: LF 1 + LF 2 LK 3: LF 1 + LF 3 LK 4: LF 1 + LF 4 LK 5: LF 1 + LF 3 + 0,LF2 * LF 2 LK 6: LF 1 + LF 4 + 0,LF2 * LF 2 LK 7: LF 1 + LF 2 + 0,LF3 * LF 3 LK 8: LF 1 + LF 2 + 0,LF4 * LF 4 LF 3 und LF 4 haben die gleiche Ursache (Einzellast) und treten nicht gleichzeitig auf. Bestimmung der maßgebenden Lastkombination in der NKL 3 für die Schnittgrößen M und V: - Biegemoment in Feldmitte M ges,d k mod LK 1 1,35*1,26 1,70 0,60 2,8 LK 2 1,35*1,26+1,50*7,38 12,77 0,90 14,2 LK 3 1,35*1,26+1,50*7,50 12,95 0,90 14,4 LK nicht maßgebend LK 5 1,35*1,26+1,50*(7,50 + 0,40*7,38) 19,31 0,90 21,5 LK nicht maßgebend LK 5 ist maßgebend - Querkraft am Auflager A V ges,d k mod LK 1 1,35*1,68 2,27 0,60 3,8 LK 2 1,35*1,68+1,50*9,84 17,03 0,90 18,9 LK nicht maßgebend LK 4 1,35*1,68+1,50*9,03 15,81 0,90 17,6 LK nicht maßgebend LK 6 1,35*1,68+1,50*(9,03 + 0,40*9,84) 21,72 0,90 24,1 LK 6 ist maßgebend M k M k ges mod ges mod

25 Deckbrücke mit Verband Seite 25 Pos. 4 Bemessung: gewählt: b / h 12 / 24 cm LH D30 (Eiche) Randbedingungen und Vorwerte der Bemessung: Holzart: D30 f m,k = 30 N/mm² f v,k = 3,0 N/mm² E 0,mean = N/mm² Trägerhöhe Trägerbreite h = 24 cm b = 12 cm Querschnittsfläche A A = b * h = 12 * 24 = 288 cm² Widerstandsmoment W y W y = b * h² / 6 = 12 * 24² / 6 = 1152 cm³ Trägheitsmoment I y I y = b * h³ / 12 = 12 * 24³ / 12 = cm 4 NKL KLED = 3 = kurz M = 1,30 k mod = 0,70 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT): Nachweis der Biegenormalspannung in Feldmitte unter der LK 5: M ges,d = 19,31 knm m,d = M ges,d * 10³ / W y = 19,31 * 10³ / 1152 = 16,76 N/mm² f m,d = k mod * f m,k / M = 0,90 * 30 / 1,30 = 20,77 N/mm² = m,d / f m,d = 16,76 / 20,77 = 0,8 < 1,0

26 Deckbrücke mit Verband Seite 26 Pos. 4 Nachweis der Schubspannung am Auflager unter der LK 6: V ges,d d = 21,72 kn = 1,5 * V ges,d * 10 / A = 1,5 * 21,72 * 10 /288 = 1,13 N/mm² f v,d = k mod * f v,k / M = 0,90 * 3,0 / 1,30 = 2,07 N/mm² = d / f v,d = 1,13 / 2,07 = 0,55 < 1,0 Nachweis der Kippstabilität: Ein Stabilitätsnachweis ist entbehrlich, da der Bohlenlängsträger an der Oberseite durch die kontinuierliche Verschraubung mit dem Bohlenbelag gegen Kippen gesichert ist. Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG): Ermittlung der Durchbiegung der einzelnen Lastfälle: Lastfall 1: Durchbiegung w g, inst (in Feldmitte): w g,inst = 5/384 * g k * 10-3 * L 4 * 10³/ (E 0,mean * I y *10-8 ) = 5/384 * 1,12 * 10-3 * 3,00 4 * 10³/ (10000 * * 10-8 ) = 0,85 mm Lastfall 2: Durchbiegung w q,inst,lf2 (in Feldmitte): w q,inst,lf2 = w g,inst * f = 0,85 * 5,86 = 4,98 mm Faktor 5,86 siehe Schnittgrößenermittlung Pos. 3 LF 2. Lastfall 3: Durchbiegung w q,inst,lf3 (in Feldmitte): w q,inst,lf3 = Q fwk,k * 10³ * L³ * 10³ /(48 * E 0,mean *I y ) = 10,0 *10³ * (3,00 * 10³)³ /(48 * * * 10 4 ) = 4,07 mm Lastfall 4: nicht maßgebend - - -

27 Deckbrücke mit Verband Seite 27 Pos. 4 Kombination der Durchbiegungen: Erfassung der Kriechverformung: NKL 3 und Vollholz k def = 2,00 Kombinationsbeiwerte: LF 2 (Streckenlast) 0 = 0,40 2 = 0,20 LF 3 (Einzellast) 0 = 0,00 2 = 0,00 - ständige Einwirkungen: elastische Anfangsdurchbiegung w g,inst = 0,85 mm Enddurchbiegung (inkl. Kriechanteil) w g, fin = w g,inst * (1 + k def ) = 0,85 * (1 + 2,00) = 2,55 mm - veränderliche Einwirkungen: elastische Anfangsdurchbiegung w q,inst = w q,1,inst + 0,i * w q,i,inst w q, inst,1 = w q,inst,lf2 + 0,LF3 * w q,inst,lf3 = 4,98 + 0,0 * 4,07 = 4,98 mm w q, inst,2 = w q,inst,lf3 + 0,LF2 * w q,inst,lf2 = 4,07 + 0,4 * 4,98 = 6,06 mm Enddurchbiegung (inkl. Kriechanteil) in der charakteristischen / seltenen Bemessungssituation w q,fin,char = w q,1,inst * (1 + 2 * k def ) + w q,i,inst * ( 0,i + 2,i * k def ) w q,fin,char,1 = w q,inst,lf2 * (1 + 2, LF2 * k def ) = 4,98 * (1 + 0,20 * 2,00) = 6,97 mm w q,fin,char,2 = w q,inst,lf3 * (1 + 2, LF3 * k def ) + w q,inst,lf2 * ( 0,LF 2 + 2,LF2 * k def ) = 4,07 * (1 + 0,0*2,00) + 4,98 * (0,40 + 0,20 * 2,00) = 8,05 mm Enddurchbiegung (inkl. Kriechanteil) in der quasi-ständigen Bemessungssituation w q,fin,qs = 2,i * w q,i,inst * (1 + k def ) w q,fin,qs,1 = 2,LF2 * w q,inst,lf2 * (1 + k def ) = 0,20 * 4,98 * (1 + 2,00) = 2,99 mm Alle nicht angegebenen Kombinationen erzeugen kleinere bzw. keine Verformungen ( o und 2 für LF 3 bzw. LF 4 gleich null).

28 Deckbrücke mit Verband Seite 28 Pos. 4 - Nachweise: - Nachweis nach DIN EN , 7.2: In DIN EN , 7.2 wird über Nebenträger keine explizite Durchbiegungsbeschränkung genannt. Nach Ansicht des Verfassers wird zur Erzielung einer ausreichenden Trägersteifigkeit der Nachweis wie für den Hauptträger unter Fußgängerbelastung mit w q, inst L / 200 geführt. w q,inst L / 200 L = 3,00 m = 3000 mm w q,inst = 6,06 mm = L / 495 << L / 200 = 15,00 mm - Nachweis in der charakteristischen Bemessungssituation (DIN EN , 7.2): a) w q,inst L / 300 Der Nachweis muss nicht geführt werden, da die in DIN EN , 7.2 aufgeführten zusätzlichen Regeln zur Begrenzung der Durchbiegung diese Forderung ersetzen. b) w fin - w g,inst L / 200 mit w fin = w g,fin + w q,fin,char 2,55 + 8,05-0,85 = 9,75 mm = L / 308 << L / 200 = 15,00 mm - Nachweis in der quasi-ständigen Bemessungssituation: w fin - w c L / 200 mit w c = Überhöhung w fin = w g,fin + w q,fin,qs 2,55 + 2,99-0,00 = 5,54 mm = L / 542 << L / 200 = 15,00 mm Details / konstruktive Durchbildung: Anschluss Bohlenlängsträger / Querträger: Die Bohlenlängsträger werden auf den Querträgern aufgelegt und über Stahllaschen t = 8 mm konstruktiv in der Lage gesichert. Je Auflagerpunkt ist 1 Holzschrauben nach DIN x 80 mm vorzusehen. Zur Verbreiterung der Auflagerfläche werden neben dem Stahlprofil des Querträgers zusätzliche Laschen angeordnet. Weiteres siehe Ausführung auf den Konstruktionsplänen.

29 Deckbrücke mit Verband Seite 29 Pos. 4 - Nachweis der Auflagerpressung: Die maximale Auflagerkraft beträgt: aus LF 1 A g,k = 1,68 kn aus LF 2 A q,k = 9,84 kn aus LF 3 / 4 A Qfwk,k = 10,0 kn Anmerkung: Einzellast wird direkt über dem Auflager auf dem Träger angeordnet Zur Ermittlung der maximalen Auflagerkraft wird Lastkombination LK 6 verwendet. A d = g * A g,k + q *(A Qfwk,k + 0,LF2 * A q,k ) = 1,35 * 1,68 + 1,50 * (10,0 + 0,40 * 9,84) = 23,17 kn L Auflager 80 cm ü = 30 mm da L ef L + 1 * 30 mm bzw. L ef 2 * L A ef = b * 10 * (L Auflager + ü) = 12 * 10 * ( ) = mm² mit L = L Auflager = 40 mm Pressungsart: Auflagerdruck Abstand der Druckflächen l 1 2 * h Beiwert k c,90 = 1,0 c,90,d = A d * 10³/ A ef = 23,17 * 10³ / = 1,76 N/mm² f c,90,d = k mod * f c,90,k / M = 0,70 * 8,0 / 1,30 = 4,31 N/mm² = c,90,d / f c,90,d = 1,76 / 4,31 = 0,41 < 1,0

30 Deckbrücke mit Verband Seite 30 Pos. 5 Pos. 5 Hauptträger System: Die Lastsituation ist in der Systemskizze nur systematisch dargestellt. Stützweite L Brücke = 15,00 m Gesamtlänge L ges = 15,60 m Brückenbreite b Brücke = 2,50 m Abstand der Hauptträger e HTR = 2,11 m Geländerhöhe h G = 1,20 m Hauptträgerhöhe h HTR = 1,00 m Aufbauhöhe h A 0,10 m Abstand der Druckpfosten e Pfosten = 3,00 m Achsmaße Belastung: ständige Einwirkungen: Geländerkonstruktion ~ 0,80 kn/m Bohlenbelag 0,70 * 2,50 / 2 0,88 kn/m Bohlenlängsträger 0,20/ 2 0,10 kn/m Querträger / Verband (wird vorgeschätzt) ~ 0,25 kn/m Eigengewicht Hauptträger 0,18 * 1,00 * 5 0,90 kn/m g k 3,00 kn/m veränderliche Einwirkungen (direkte Vertikallasten): - Einwirkung Verkehrslast: Bei dieser Brücke kann nach DIN EN , (2) die Verkehrslast q fk,k = 5,00 kn/m² reduziert werden: 2,5 q fk,k = 2, /(L Brücke + 30) = 2, /(15, ) = 4,67 kn/m² q k = 4,67 * 2,50 / 2 = 5,84 kn/m DIN EN , DIN EN , 8. - Einwirkung Einzellast Q fwk auf Bohlenbelag: Die Einzellast wird nicht weiter berücksichtigt, da sie nur für den Nachweis lokaler Einflüsse angesetzt werden muss.

31 Deckbrücke mit Verband Seite 31 Pos. 5 veränderliche Einwirkungen (horizontal): - Einwirkung Wind: Die Ermittlung der Windlast erfolgt nach DIN EN , NA.N z < 20 m b / d = 2,74 / 2,32 = 1,18 < 4 DIN EN , Die Windeinwirkung wird durch Interpolation der Tabellenwerte (Tabelle NA.N5; DIN EN /NA) bestimmt. für b / d 0,5 w = 3,50 kn/m² für b / d = 4,0 w = 1,90 kn/m² w k * = 3,50 - (3,50-1,90)*(1,18-0,50)/(4,0-0,5) = 3,19 kn/m² Bezogen auf die Höhe der Brückenkonstruktion ergibt sich aus Wind folgende Streckenlast: w k = ( h A + h HTR + h G / 3 ) * w k * = (0,10 + 1,00 + 1,20/3) * 3,19 4,80 kn/m Da die Windlast nicht im Schwerpunkt der Hauptträger angreift, entsteht bezogen auf die Hauptträgerachse ein Versatzmoment: m w,k = (w k * ((h G + h A + h HTR )/ 2 - (h HTR / 2))) = (4,80 * ((1,20+ 0,10+ 1,00)/ 2 - (1,00 / 2))) =3.12kN/m - Einwirkung Holmlast: Die Holmlast wird nach DIN EN , 5.8 mit q h, k = 1,0 kn/m angesetzt. Anmerkung Da es sich um ein Geländer mit Holzstaketen und nicht um ein geschlossenes Geländer handelt, wird nur ein Drittel der Geländerhöhe rechnerisch berücksichtigt. Die Holmlast wird nach DIN EN , 5.8 mit q h, k = 1,0 kn/m angesetzt. m h,k = (h G + h A + h HRT / 2)*q h,k = (1,20+ 0,10+ 1,00/ 2)* 1,0 = 1,8 kn/m veränderliche Einwirkungen (indirekte Vertikallasten): Die aus den horizontalen Kräften resultierenden Versatzmomente werden als vertikales Kräftepaar auf die Hauptträger angesetzt. - Einwirkung Wind: Da die Holmlast nicht im Schwerpunkt der Hauptträger angreift, entsteht bezogen auf die Hauptträgerachse ein Versatzmoment. q w,k = m w,k / e HTR = 3,12 / 2,11=1,48 kn/m - Einwirkung Holmlast q h,v,k = 2 * m h,k / e HTR = 2 * 1,44 / 2,11=1,36 kn/m

32 Deckbrücke mit Verband Seite 32 Pos. 5 Schnittgrößen: Schnittgrößen der Einzellastfälle: Folgende Lastfälle werden untersucht: LF 1: ständige Einwirkung g k LF 2: Verkehrslast q k LF 3: Wind q w,k (vertikal) LF 4: Holmlast q h,v,k (vertikal) LF 5: Wind w k (horizontal) (verteilt auf 2 HTR) - LF 1: Belastung durch ständige Einwirkung g k Maximales Biegemoment in Feldmitte: M y,g,k = g k * L Brücke ² / 8 = 3,00 * 15,00² / 8 = 84,5 knm Die Kragarme werden nur bei der Berechnung der Auflagerkräfte berücksichtigt. Extremale Querkraft (Auflager A): V z,g,k = g k * L Brücke / 2 = 3,00 * 15,00 / 2 = 22,5 kn Auflagerkraft: A z,g,k = g k * L ges / 2 = 3,00 * 15,60 / 2 = 23,4 kn L ges = L Brücke +2* L Kragarm - LF 2: Belastung durch Verkehrslast q k Maximales Biegemoment in Feldmitte: M y,q,k = q k * L Brücke ² / 8 = 5,84 * 15,00² / 8 = 164,3 knm Extremale Querkraft (Auflager A): V z,q,k = q k * L Brücke / 2 = 5,84 * 15,00 / 2 = 43,8 kn Auflagerkraft: A z,q,k = q k * L ges / 2 = 5,84 * 15,60 / 2 = 45,6 kn - LF 3: Belastung durch Wind (vertikal) q w,k Maximales Biegemoment in Feldmitte: M y,wh,k = q w,k * L Brücke ² / 8 = 1,48 * 15,00² / 8 = 41,6 knm Maximales Torsionsmoment: M x,wh,k = m w,k * e Pfosten / 2 = 3,12 * 3,00 / 2 = 4,68 knm

33 Deckbrücke mit Verband Seite 33 Pos. 5 Extremale Querkraft (Auflager A): V z,wh,k = q w,k * L Brücke / 2 = 1,48 * 15,00 / 2 = 11,1 kn Auflagerkraft: A z,wh,k = q w,k * L ges / 2 = 1,48 * 15,60 / 2 = 11,5 kn - LF 4: Belastung durch Holmlast (vertikal) q h,v,k Maximales Biegemoment in Feldmitte: M y,qhv,k = q h,v,k * L Brücke ² / 8 = 1,7 * 15,00² / 8 = 47,8 knm Maximales Torsionsmoment: M x,qhv,k = m h,k * e Pfosten / 2 = 1,8 * 3,00 / 2 = 2,7 knm Extremale Querkraft (Auflager A): V z,qhv,k = q h,v,k * L Brücke / 2 = 1,7 * 15,00 / 2 = 12,75 kn Auflagerkraft: A z,qhv,k = q h,v,k * L ges / 2 = 1,36 * 15,60 / 2 = 13,26 kn - LF 5: Belastung durch Wind w k (verteilt auf 2 HTR) (horizontal) Extremale Querkraft (Auflager A): V y,wh,k = w k * L Brücke / 2 / n = 4,80 * 15,00/ 2/ 2 = 18,0 kn Auflagerkraft: A y,wh,k = w k * L ges / 2 / n = 4,80 * 15,60/ 2/ 2 = 18,7 kn n = Anzahl der lastabtragenden Hauptträger Maximales Biegemoment in Feldmitte für Verband (siehe Pos. 6): M z,w,k = w k * L Brücke ² / 8 = 4,80 * 15,00² / 8 = 135,0 knm

34 Deckbrücke mit Verband Seite 34 Pos. 5 Normalkraftbeanspruchung je HTR aus Verbandswirkung: Die HTR sind gleichzeitig die Gurte des Wind- und Aussteifungsverbands N w,k = M z,w,k / e HTR = ±135,0 / 2,11 = ± 64,0 kn Querbiegungen des HTR zwischen den einzelnen Querträgern können vernachlässigt werden. Ermittlung der bemessungsmaßgebenden Schnittgrößen: Anmerkung zur NKL: Hauptträger sind entsprechend der NKL 2 auszuführen. Hierzu muss eine seitliche Bekleidung und eine geschlossene obere Abdichtung unter dem Bohlenbelag vorgesehen werden. Weitere Angaben hierzu liefert DIN EN , 4.1 Lastfall KLED k mod 0,i Einwirkung LF 1 ständig 0, ständige Einwirkung g k LF 2 kurz 0,90 0,40 Verkehrslast q k LF 3 kurz 0,90 0,00 Wind q w,k (vertikal) LF 4 kurz 0,90 0,40 Holmlast q h,v,k (vertikal) LF 5 kurz 0,90 0,00 Wind w k (horizontal) Die Holmlast wird als Last nach Lastgruppe gr1 (DIN EN1991-2, Tabelle 5.1) eingestuft. Folgende Lastkombinationen sind möglich: LK 1: LF 1 LK 2: LF 1 + LF 2 LK 3: LF 1 + (LF 3 / LF 5) LK 4: LF 1 + (LF 4) LK 5: LF 1 + LF * (LF 4) LK 6: LF 1 + (LF 4) + 0 * LF 2 Die Lastfälle LF 3 und LF 5 entstehen aus der gleichen Ursache und wirken immer zusammen. Sie wirken in verschiedene Richtungen und sind entsprechend einzusetzen. Eine Kombination von Wind- und Verkehrslasten muss nach DIN EN1991-2, 5.5 nicht geführt werden.

35 Deckbrücke mit Verband Seite 35 Pos. 5 Bestimmung der maßgebenden Lastkombination in der NKL 2 für die Schnittgrößen M und V: - Biegemoment M y,d in Feldmitte M y,d k mod M y,d / k mod LK 1 1,35*84,5 114,1 0,60 190,2 LK 2 1,35*84,5+1,50*164,3 360,6 0,90 400,7 LK 3 1,35*84,5+1,50*41,6 176,5 0,90 196,1 LK 4 1,35*84,5+1,50*47,8 185,8 0,90 206,4 LK 5 1,35*84,5+1,50*(164,3 + 0,40*47,8) 389,2 0,90 432,4 LK 6 1,35*84,5+1,50*(47,8 + 0,40*164,3) 284,4 0,90 316,0 LK 5 ist maßgebend - Querkraft V z,d am Auflager A V z,d k mod V z,d / k mod LK 1 1,35*22,5 30,4 0,60 50,7 LK 2 1,35*22,5+1,50*43,8 96,1 0,90 106,8 LK 3 1,35*22,5+1,50*11,1 47,0 0,90 52,2 LK 4 1,35*22,5+1,50*12,75 49,5 0,90 55,0 LK 5 1,35*22,5+1,50*(43,8 + 0,40*12,75) 103,7 0,90 115,2 LK 6 1,35*22,5+1,50*(12,75 + 0,40*43,8) 75,8 0,90 84,22 LK 5 ist maßgebend Bemessung: gewählt: 2 Hauptträger b / h 18 / 100 cm BSH GL 28h (Lärche) - Randbedingungen und Vorwerte der Bemessung: Holzart: f m,k = f v,k = f c,0,k = f c,90,k = E 0,mean = Trägerhöhe Trägerbreite GL 28h 28 N/mm² 2,5 N/mm² 26,5 N/mm² 3,0 N/mm² N/mm² h = 100 cm b = 18 cm Querschnittsfläche A A = b * h = 18 * 100 = 1800 cm² Widerstandsmoment W y W y = b * h² / 6 = 18 * 100² / 6 = cm³

36 Deckbrücke mit Verband Seite 36 Pos. 5 Trägheitsmoment I y I y = b * h³ / 12 = 18 * 100³ / 12 = cm 4 Trägheitsmoment I y I z = b³ * h / 12 = 18³ * 100 / 12 = cm 4 NKL KLED = 2 = kurz M = 1,30 k mod = 0,90 - Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT): Nachweis der Normalspannung in Feldmitte unter der LK 5 (Biegung): M y,lk5,d = 389,2 knm Die Hauptträger wirken gleichzeitig als Gurte des Wind- und Aussteifungsverbands. Hieraus ergibt sich, zusätzlich zu den oben angegebenen Schnittgrößen, eine Normalkraftbeanspruchung aus den Stabilisierungslasten. Die Normalkraft aus Stabilisierung infolge Eigengewicht, Verkehrslast und Holmlast wird mit Die Ermittlung der Normalkraft erfolgt in Pos. 6. N St,LK5,d = 8,7 kn Angesetzt. m,d = M y,lk5,d * 10³ / W y = 389,2 * 10³ / = 12,97 N/mm² c,0,d = N St,LK5,d * 10³ / (A * 10²) = 8,7 * 10³ / (1800 * 10²) = 0,05 N/mm² f m,d f c,0,d = k mod * f m,k / M = 0,90 * 28 / 1,30 = 19,38 N/mm² = k mod * f c,0,k / M = 0,90 * 26,5 / 1,30 = 18,35 N/mm² Anmerkung: Die Normalkräfte aus Stabilisierungslasten sind in der Regel vernachlässigbar klein, werden an dieser Stelle aber beispielhaft berücksichtigt. Die Holmlast wirkt als vertikales Kräftepaar. = ( c,0,d / f c,0,d )² + m,y,d / f m,y,d = (0,05 / 18,35)² + 12,97 / 19,38 = 0, ,67 = 0,67 < 1,0

37 Deckbrücke mit Verband Seite 37 Pos. 5 Nachweis der Normalspannungen in Feldmitte unter der LK 3 (Biegung und Normalkraft): M y,lk3,d N LF5,d = 176,5 knm = 1,50 * 64,0 = 96,0 kn Die Normalkraft aus Stabilisierung infolge Eigengewicht und Wind wird mit N St,LK3,d = 4,0 kn angesetzt. Die Ermittlung der Normalkraft erfolgt in Pos. 5. m,y,d = M y,lk3,d * 10³ / W y = 176,5 * 10³ / = 5,88 N/mm² c,0,d = (N LF5,d + N St,LK3,d )* 10³ / (A * 10²) = (96,0+ 4,0)*10³ /(1800*10²) = 0,56 N/mm² f m,y,d = k mod * f m,k / M = 0,90 * 28 / 1,30 = 19,38 N/mm² f c,0,d = k mod * f c,0,k / M = 0,90 * 26,5 / 1,30 = 18,35 N/mm² = ( c,0,d / f c,0,d )² + m,y,d / f m,y,d = (0,56 / 14,27)² + 5,88 / 15,08 = 0, ,32 = 0,32 < 1,0 Nachweis der Schubspannung unter der LK 5: V z,lk5,d M x,qhv,d z,d = 103,7 kn = 1,50 * 2,7 = 4,05 knm = 1,5 * V z,lk5,d * 10 / A = 1,5 * 103,7 * 10 / 1800 = 0,86 N/mm² tor,d = 3 * M x,qhv,d * 10³ /(h * b²) * (1 + 0,6 * b/ h) = 3 *4,05 * 10³/(100*18²)*(1+ 0,6 * 18/ 100) = 0,42 N/mm² f v,d = k mod * f v,k / M = 0,90 * 2,5 / 1,30 = 1,73 N/mm² = tor,d / f v,d + ( z,d / f v,d )² = 0,42 / 1,73 + (0,86 / 1,73)² = 0,49 < 1,0

38 Deckbrücke mit Verband Seite 38 Pos. 5 Nachweis der Schubspannung unter der LK 3: V z,lk3,d M x,wh,d z,d = 47,0 kn = 1,50 * 4,68 = 7,02 knm = 1,5 * V z,lk3,d * 10 / A = 1,5 * 47,0 * 10 / 1800 = 0,39 N/mm² tor,d = 3 * M x,wh,d * 10³ /(h * b²) * (1 + 0,6 * b/ h) = 3 *7,02 * 10³/(100*18²)*(1+ 0,6 * 18/ 100) = 0,72 N/mm² f v,d = k mod * f v,k / M = 0,90 * 2,5 / 1,30 = 1,73 N/mm² = tor,d / f v,d + ( z,d / f v,d )² = 0,72 / 1,73 + (0,39 / 1,73)² = 0,47 < 1,0 Nachweis der Kippstabilität unter LK 5: M y,lk5,d = 389,2 knm N St,LK5,d = 8,7 kn i z = (I z / A) 0,5 z = (48600 / 1800) 0,5 = 5,19 cm = L ef / i z = 3 * 10²/ 5,19 = 57,80 rel,z f z c,0,k 57,80 26,5 0,92 E 5 / 6 * ,05 k 0,5 * (1 ( 0,3) ) 2 z c rel,z rel,z k 0,5 * (1 0,1* ( 0,92 0,3) 0,92 ) 0,95 z k 0,84 c,z k k 0,95 0,95 0, z z rel,z

39 Deckbrücke mit Verband Seite 39 Pos. 5 0,78 * b m,crit 0,05 h*lef 2 * E 2 0,78 * 180 m,crit * 5 / 6 * , * 3000 m,k rel,m m,crit f 28 0,56 rel,m 88,45 Da 0,56 < 0,75 k crit =1 - Nachweis: m,y,d = M y,lk5,d * 10³ / W y = 389,2 * 10³ / = 12,97 N/mm² c,0,d = N St,LK5,d * 10³ / (A * 10²) = 8,7*10³ /(1800*10²) = 0,05 N/mm² f m,y,d = k mod * f m,k / M = 0,90 * 28 / 1,30 = 19,38 N/mm² f c,0,d = k mod * f c,0,k / M = 0,90 * 26,5 / 1,30 = 18,35 N/mm² = c,0,d / (k c,y * f c,0,d )+ m,y,d / (k crit * f m,y,d ) = 0,05 /(0,84*18,35) + (12,97 /(1,0*19,38)) 2 = 0, ,49 = 0,5 < 1,0 Nachweis der Kippstabilität unter LK 3: M y,lk3,d = 176,7 knm Die Einwirkungen aus Wind in Brückenlängsrichtung sind hier so klein das sie keine Auswirkung haben und ohne Nachweis aufgenommen werden können. (DIN EN Abschnitt 8.3.4)

40 Deckbrücke mit Verband Seite 40 Pos. 5 Die Stabilitätsbeiwerte k crit und k c,y sind Lastunabhängig und ändern sich daher nicht. - Nachweis: m,y,d = M y,lk3,d * 10³ / W y = 176,7 * 10³ / = 5,9 N/mm² f m,y,d = k mod * f m,k / M = 0,90 * 28 / 1,30 = 19,38 N/mm² = m,y,d / (k crit * f m,y,d ) = (5,9 /(1,0*19,38) = 0,2 = 0,3 < 1,0 Ermüdungsnachweis: Ein Ermüdungsnachweis für Geh- und Radwegbrücken ist nach DIN EN , 6.2 (1) üblicherweise nicht zu führen. - Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG): Nachweis der Durchbiegung: - Ermittlung der Durchbiegung der Einzellastfälle: Lastfall 1: Durchbiegung w g, inst (in Feldmitte): w g,inst = 5/384 * g k * 10-3 * L 4 * 10³/ (E 0,mean * I y *10-8 ) = 5/384 * 3,00 * 10-3 * 15,00 4 * 10³/ (12600 * * 10-8 ) = 10,5 mm Lastfall 2: Da das System und die Lastsituation der Lastfälle LF 1 und LF 2 gleich sind, werden die unter LF 1 ermittelten Werte mit dem Faktor f an die geänderte Lastgröße angepasst. f LF2 = q k / g k = 5,84 / 3,00 = 1,95 Durchbiegung w q,inst,lf2 (in Feldmitte): w q,inst,lf2 = w g,inst * f = 10,5 * 1,95 = 20,5 mm

41 Deckbrücke mit Verband Seite 41 Pos. 5 Lastfall 3: f LF3 = q w,k / g k = 1,48 / 3,00 = 0,49 Durchbiegung w q,inst,lf3 (in Feldmitte): w q,inst,lf3 = w g,inst * f = 10,5 * 0,49 = 5,1 mm Lastfall 4: f LF4 = q h,v,k / g k = 1,36 / 3,00 = 0,45 Durchbiegung w q,inst,lf4 (in Feldmitte): w q,inst,lf4 = w g,inst * f = 10,5 * 0,45 = 4,7 mm Lastfall 5: Die horizontalen Verformungen zwischen den Druckpfosten des Windund Aussteifungsverband können vernachlässigt werden.

42 Deckbrücke mit Verband Seite 42 Pos. 5 - Kombination der Verformungen: Erfassung der Kriechverformung: NKL 2 und Vollholz k def = 0,8 Kombinationsbeiwerte: LF 2 (Verkehr) 0 = 0,40 2 = 0,20 LF 3 (Wind) 0 = 0,00 2 = 0,00 LF 4 (Holmlast) 0 = 0,40 2 = 0,20 - ständige Einwirkungen: elastische Anfangsverformung w g,inst = 10,5 mm Endverformung (inkl. Kriechanteil) w g, fin = w g,inst * (1 + k def ) = 10,5 * (1 + 0,8) = 18,9 mm - veränderliche Einwirkungen: elastische Anfangsverformung w q,inst = w q,1,inst + 0,i * w q,i,inst w q, inst,1 = w q,inst,lf2 + 0,LF4 * w q,inst,lf4 = 20,5 + 0,4 * 4,7 = 22,4 mm w q, inst,2 = w q,inst,lf4 + 0,LF2 * w q,inst,lf2 = 4,7 + 0,4 * 20,5 = 12,9 mm Weitere hier nicht untersuchte Lastkombinationen werden nicht maßgebend. Enddurchbiegung (inkl. Kriechanteil) in der charakteristischen / seltenen Bemessungssituation w q,fin,char = w q,1,inst * (1 + 2 * k def ) + w q,i,inst * ( 0,i + 2,i * k def ) w q,fin,char,1 = w q,inst,lf2 * (1 + 2, LF2 * k def ) + w q, inst, LF4 * ( 0,LF4 + 2,LF4 * k def ) = 20,5 * (1 + 0,20 * 0,80) + 4,7 *(0,4 + 0,2 * 0,80) = 26,4 mm w q,fin,char,2 = w q,inst,lf4 * (1 + 2, LF4 * k def ) + w q,inst,lf2 * ( 0,LF 2 + 2,LF2 * k def ) = 4,7 * (1 + 0,2 * 0,8) + 20,5 * (0,40 + 0,2 * 0,8) = 16,9 mm Enddurchbiegung (inkl. Kriechanteil) in der quasi-ständigen Bemessungssituation w q,fin,qs = 2,i * w q,i,inst * (1 + k def )

43 Deckbrücke mit Verband Seite 43 Pos. 5 w q,fin,qs,1 = 2,LF2 *w q,inst,lf2 * (1 + k def ) + 2,LF4 *w q, inst, LF4 *(1 + k def ) = 0,20 * 20,5 * (1 + 0,8) + 0,20 * 4,7 *(1 + 0,8) = 9,1 mm Weitere hier nicht untersuchte Lastkombinationen werden nicht maßgebend. - Nachweise: Nachweis nach DIN EN , 7.2: Fußgängerlast und niedrige Verkehrslast w q, inst L / 200 L = 15,0 m = mm w q,inst = 22,4 mm = L / 669 << L / 200 = 75 mm Nachweis in der charakteristischen Bemessungssituation (DIN EN ): a) w q, inst L / 300 Der Nachweis muss nicht geführt werden, da die in DIN EN aufgeführten zusätzlichen Regeln zur Begrenzung der Durchbiegung diese Forderung ersetzen. b) w fin - w g,inst L / 200 mit w fin = w g, fin + w q, fin, char 18,9 + 26,4-10,5 = 34,8 mm = L / 430<< L / 200 = 75 mm - Nachweis in der quasi-ständigen Bemessungssituation: w net,fin = w net - w c L / 200 mit w c = Überhöhung w fin = w g, fin + w q, fin, qs 18,9 + 9,1-0,00 = 28 mm = L / 535< < L / 200 = 75 mm Aus gestalterischen Gründen wird der Hauptträger konstruktiv überhöht. Anmerkung: Nach DIN EN , neue Indices für die Enddurchbiegung abzüglich Überhöhung w net,fin Und die Überhöhung w c Gewählt: Überhöhung: Stichmaß in Brückenmitte w c = 150 mm

44 Deckbrücke mit Verband Seite 44 Pos. 5 Schwingungsnachweis: - Schwingungen infolge Fußgängerverkehr: Der Nachweis der Schwingungen infolge Fußgängerverkehr wird nach DIN EN , Anhang B geführt. 1) Vertikale Schwingungen infolge Fußgängerverkehr: Ermittlung der Brückenmasse: Gewicht der Hauptträger 2 * 0,18 * 1,00 * ,0 kg/m Gewicht Querträger / Verband ~ 50 * 2,02 * 1 / 3 33,7 kg/m Gewicht des Bohlenlängsträgers 0,12 * 0,24 * ,2 kg/m Gewicht des Bohlenbelags 0,20 / 0,208 * 2,50*0,09 * ,4 kg/m Gewicht des Geländers ~ 2 * 2 * 0,12² * ,3 kg/m Gewicht pro Meter G g = 445,6 kg/m Gesamtgewicht der Brücke G ges = 15,60 * 445, kg=m

45 Deckbrücke mit Verband Seite 45 Pos. 5 Durchbiegung infolge ständiger Lasten (nur elastischer Anteil): w g, inst = 10,5 mm DIN EN , Anmerkung 8 Eigenfrequenz der Brücke: f vert = 17,75 / (w g, inst ) 0,5 = 17,75 / (10,5) 0,5 = 5,5 Hz Der Nachweis wird nach DIN , Anhang B geführt. - Nachweis der vertikalen Beschleunigung: Ermittlung der Beschleunigung für eine gehende Person: vert,1 200 M 100 M für f vert < 2,5 Hz für 2,5 Hz< f vert < 5,0 Hz Anmerkung: Die Eigenfrequenz ist größer als 5,0 Hz. Weitere Betrachtungen sind entbehrlich, werden hier aber beispielhaft geführt. DIN EN Anhang B Dämpfungskoeffizient = 0,010 (für Haupttragwerke ohne mechanische Verbindungsmittel) DIN EN 199:2010 Anhang A a vert,1 = 200 / (M * ) = 200 / ( 6950 * 0,010) = 2,88 m/s² Ermittlung der Beschleunigung für mehrere, die Brücke überquerende, Personen: a vert, n = 0,23 * n * a vert,1 * k vert = 0,23 * 13 * 2,88 * 0 = 0,0 m/s² Mit: n = 13 (eine Gruppe Fußgänger) Beiwert k vert = 0 (aus Bild B.1, DIN EN , Anhang B) Nachweis: a vert,n = 0,0 < a vert, zul = 0,7 m/s²

46 Deckbrücke mit Verband Seite 46 Pos. 5 2) Horizontale Schwingungen infolge Fußgängerverkehr: Zur Ermittlung der horizontalen Eigenfrequenz wird die vertikale Eigenfrequenz mit dem Verhältniss der Trägheitsmomente modifiziert. f hor f vert / (I y / I z ) 0,5 Ermittlung von I y : I y = 2 * * 10-8 = 0,030m 4 I y wird aus der Summe der Hauptträger gebildet Ermittlung von I z : Zur Ermittlung von I z werden die Brückenhauptträger mit dem dazwischenliegenden Verband als Fachwerkträger angesetzt. Die Ermittlung der Ersatzsteifigkeit des Fachwerkträgers geschieht über eine Abschätzung der wirklichen Steifigkeiten nach ["Ein Beitrag zur Beurteilung des Stabilitätsverhaltens verbandsgestützter, parallelgurtiger Brettschichtträger", Seite 25 ff; Dipl.-Ing. Martin Speich, VDI Verlag]. E * I w0 = E * * 2 *A 1 * a 1 2 I w0 effektives Trägheitsmoment = 1 /(1+ k) A 1 Querschnittsfläche eines Hauptträgers a 1 Abstand des Hauptträgerschwerpunktes zur Schwerachse des Fachwerkträgers Ermittlung der Ausgangswerte: k = ² * E * A 1 * s 1 /(L² * C) L s 1 C Spannweite der Brücke L = 15,0 m Abstand der Verbandspfosten siehe unten Für Fachwerke mit druckschlaffen Diagonalen nach Bild 4.3 a ["Ein Beitrag zur Beurteilung des Stabilitätsverhaltens verbandsgestützter, parallelgurtiger Brettschichtträger", Seite 25 ff; Dipl.-Ing. Martin Speich, VDI Verlag] gilt: 1 / C = 1/cos² *(a 1 / sin * E D *A D )+ a 1 *sin²(e p *A p )+1/n D *c VD )+sin²/(n p *c Vp )+ cos² /(n G *c VG ) Die nachfolgenden Angaben zum Wind- und Aussteifungsverband werden sinnvoll angenommen und später mit den ermittelten Werten unter Pos. 6 verglichen. Dies muss ggf. iterativ erfolgen.

47 Deckbrücke mit Verband Seite 47 Pos. 5 E D E-Modul der Diagonalen; hier E = MN/m² (Stahldiagonale) A D Querschnittsfläche der Diagonalen; hier A D = 0,0008 m² (b / h = 80 / 8 mm) Neigung der Diagonalen; hier = 35,1 E p E-Modul des Pfostens; hier E = MN/m² (Stahlprofil) A D Querschnittsfläche des Pfostens; A P = 0,0024 m² a 1 n D c VD s 1 n p c Vp n G c VG (IPE 180) a 1 = 1,06 m Anzahl der Verbindungsmittel in der Diagonalen Verschiebungsmodul der VM in der Diagonalen n D, c VD : Die Diagonalen werden mit einer Passschraube M24 angeschlossen. Der Term wird bei der Berechnung vernachlässigt. Abstand der Verbandspfosten; hier s 1 = 3,00 m Anzahl der Verbindungsmittel im Pfosten Verschiebungsmodul der VM im Pfosten n p, c Vp : Die Pfosten werden an eine Kopfplatte angeschweißt. Die Verbindung hat keine Nachgiebigkeit im geforderten Sinne. Anzahl der Verbindungsmittel im Fachwerkgurt Verschiebungsmodul der VM im Fachwerkgurt n G, c VG : Der Therm wird mit ca. 60 MN/m angesetzt. 1/C = 1/COS²(35,1) * (1,06/(SIN(35,1) *210000*0,0008) + 1,06*SIN²(35,1)/(210000*0,0024)+COS²(35,1)/60) = 0,0282 [1/MN] C = 1 / 0,0282 = 35,41 MN k = ² * * (0,18*1,0)* 3,0 /(15,0² * 35,41) = 8,43 = 1/( 1+8,43) = 0,1061 EI w0 = * 0,1061 * 2 * 0,18 * 1,0 * 1,06² = 540,8 MNm² I w0 = 540,8 / = 0,0429 m 4 2 * 0,18³ *1,00/ 12 = 0,0010 m 4 < I w0 = 0,0429< 0,18³ *1,00/12 + Ermittlung der horizontalen Eigenfrequenz: f hor 5,5 / (0,0300/ 0,0429) 0,5 = 6,6 Hz 0,18*1,00*1,06² = 0,2027 m 4 Die horizontale Eigenfrequenz ist größer als 2,5 Hz. Weitere Betrachtungen sind entbehrlich.

Auftragsnummer XXXXXXX. Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke ohne Verband

Auftragsnummer XXXXXXX. Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke ohne Verband S T A T I S C H E B E R E C H N U N G Auftragsnummer XXXXXXX Bauvorhaben: Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke ohne Verband Bauherr: Gemeinde Musterstadt Beispielstraße 99 Musterstadt Planer/in:

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach ÖNORM B 1995-1-1:2014. Berechnungsbeispiel Walner-Mild Holzbausoftware Graz, 9.7.15 Wallner, Mild HolzbauSoftware

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 7 101a Pos. 101a Mittlerer Sparren Position zur Dimensionierung des Sparrens. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarmen 2.22 1.40 0.82 5.80 B 25 0.23 A 0.50 3.01 1.75

Mehr

Sparren in Höhe des Dachstieles. System

Sparren in Höhe des Dachstieles. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 19 Pos. Randsparren Sparren in Höhe des Dachstieles. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarm 1.40 1.40 3.87 B 25 0.23 A 0.50 3.01 3.51 Abmessungen Mat./Querschnitt Feld

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen... Name:... Holzbau SS 2009 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Sript Teil, Formelsammlung, Bemessungstabellen. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von TWL Klausur WS 2016/2017 1.Termin / 03.02.2017 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

S Allgemeine Dachkonstruktion

S Allgemeine Dachkonstruktion S 100-1 S 100-2 1 Allgemeine Erläuterungen Das Programm dient der Schnittgrößenermittlung und Bemessung eines asymmetrischen Sparren-, Pfetten- oder Kehlbalkendaches. 1.1 System Bild 1: Möglichkeiten der

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang Statische Berechnung Nr. 748/06-1 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für das Aluminium- Wellprofil Welle 18/76 Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag der Firma Corus Bausysteme

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

Brettschichtholzbinder 10.0 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Brettschichtholzbinder 10.0 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 1 Position: 1 Brettschichtholzbinder nach EC5 - NA Deutschland Systemwerte : Stützweite L = 13,500 m Binderabstand e = 5,000 m Binderart = gekrümmter Parallelbinder Binderbreite b = 16,0 cm Binderhöhe

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010

HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010 HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010 Inhalt System... 2 Belastung... 3 Berechnung der Wand... 3 Schnittgrößen 1,0-fach... 3 Nachweis Schwellpressung

Mehr

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz VERBINDET DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 18.07.2016 Inhaltsverzeichnis Wertebestimmung Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte Seite 7 Randbalkenanschluss

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal Seite 1 Position: Stahlbetonträger-zweiachsig nach EC2 - NA Deutschland Systemwerte : Balken mit by x bz = 30,0 x 30,0 cm z-richtung: linkes Trägerende: Kragarm, l = 1,000 m rechtes Trägerende gelenkig

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Technisches Datenblatt für die Tragwerksplanung von transparenten Lärmschutzwandelementen des Typs LSW 30T

Technisches Datenblatt für die Tragwerksplanung von transparenten Lärmschutzwandelementen des Typs LSW 30T EBA-Zulassung 21 izbia/021-2101#002-(003/14-zul) Lärmschutzwandelemente LSW 30 und LSW 30T der Fa. Lublow GmbH Technisches Datenblatt für die Tragwerksplanung von transparenten Lärmschutzwandelementen

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN 1) Alte Prüfungen 1.Semester 2) Alte Prüfungen 2.Semester Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m A 8.00 m B Achtung: In

Mehr

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung Hörsaalübung Aussteifungskonzept 1 Theoretische Grundlagen Hallenaussteifungen (Stahlbau / Holzbau) 2 Theoretische Grundlagen massive Wandscheiben (Stahlbeton, Mauerwerk, Holzständerbau) Vollscheibe Teilscheibe

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

S Holzbalken mit Verstärkungen

S Holzbalken mit Verstärkungen S340-1 S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen 1 Allgemeine Erläuterungen S340-2 1.1 Kurzbeschreibung Das Programm dient zur Berechnung der Schnittgrößen und Verformungen

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau II. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau II. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2: Prof. Ralf-W. Boddenberg Baustatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Holzbau II DIN EN 1995-1-1 Eurocode 5:2010-12 DIN EN 1995-1-1 Nationaler Anhang:201-08 DIN EN 1995-1-1/A2:2014-07 Sommersemester

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Teilübung Gesamtstabilität

Teilübung Gesamtstabilität WS 005/06 Lagergebäude Gesamtstabilität Teilübung Gesamtstabilität System. Grundriss. Ansicht.3 Bauwerksdaten Gesamthöhe über OK Fundament: h ges = 7,00 m Anzahl der Geschosse m = 4 E-Modul Beton C30/37)

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 2009-50-Go Bauvorhaben : Blockbohlenhaus "Belmont 1-28" Bauherr :......... Objektplanung : Gouderak B.V. Middelblok 154 NL - 2381 BR Gouderak Tragwerksplanung : Ingenieurbüro

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Musterstatik Dachscheibe. 4-seitig gelagert

Musterstatik Dachscheibe. 4-seitig gelagert Statik Nr: xx-xx Seite: 1 Musterstatik Dachscheibe 4-seitig gelagert zwei Auflagerungen jeweils quer zur Elementspannrichtung, zwei Auflagerungen jeweils längs zur Elementspannrichtung Berechnungsgrundlagen:

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG) Statischer Nachweis der Balkenlage über EG Nutzungsvereinbarung Der Raum im OG soll für eine Personenbelegung von rund 50 Personen ausgelegt werden. Die Räumlichkeiten werden als Versammlungsfläche betrachtet.

Mehr

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052 Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052 Dr.-Ing. Mandy Peter Lehrbeauftragte für den Ingenieurholzbau Technische Universität Berlin Dr.-Ing. Mandy Peter 1 Bemessung von Holzbauteilen

Mehr

Vorlagen für den Holzbau Vorbemerkungen

Vorlagen für den Holzbau Vorbemerkungen Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Holzbauvorlagen nach für VCmaster Hinweise zu Anwendung Alle Vorlagen können mit VCmaster genutzt werden. Einzige Voraussetzung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Projekt 2014-079 Holzminden - Dauer Errichtung eines es für Amateurfunkantennen Bauherr Carsten-Thomas Dauer Altendorfer Straÿe 19 37603 Holzminden Bauort Altendorfer Straÿe 19 37603

Mehr

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Klausur TKM 1 WS 2010-2011 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Nach Beendigung der Klausur sind alle Aufgabenseiten und Arbeitsblätter abzugeben. Jedes

Mehr

Musterstatik Wandscheibe

Musterstatik Wandscheibe Statik Nr: xx-xx Seite: 1 Musterstatik Wandscheibe Berechnungsgrundlagen: [TD Wandelemente] LIGNO WandelementeTechnische Daten, Ausgabe 2010-II, Stand 12.04.2010 [Zulassung Lignotrend] Allgemeine bauaufsichtliche

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz VERSTÄRKT DAS HOLZ - STATT ES ZU SPALTEN 02.05.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Bestiung der Zugtragfähigkeit - Tabellenwerte von ASSY plus VG Schrauben

Mehr

Gebrauchstauglichkeit nach neuer Holzbaunorm

Gebrauchstauglichkeit nach neuer Holzbaunorm Gebrauchstauglichkeit nach neuer Holzbaunorm Ein Schreiben des DIBt vom Dezember 2007 dürfte bei zahlreichen Empfängern zu einer Erleichterung geführt haben: wir dürfen Ihnen mitteilen, dass die Übergangsphase,

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ 27.10.2016 Inhaltsverzeichnis Zugscherwerttabellen Nadelholz Allgemein Bestimmung der Tabellenwerte Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

HOLZBAU ÜBUNGEN BEMESSUNG Ü

HOLZBAU ÜBUNGEN BEMESSUNG Ü HOLZBAU ÜBUNGEN BEMESSUNG Ü K.POCK 2008 [D_101 Lastaufstellung und Dimensionierung (Wohnhaus)] 1 D_101 Lastaufstellung und Dimensionierung (Wohnhaus) STANDORT UND NUTZUNGSPARAMETER Standort Spittal an

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2: Prof. Ralf-W. Boddenberg Baustatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Holzbau III DIN EN 1995-1-1 Eurocode 5:2010-12 DIN EN 1995-1-1 Nationaler Anhang:2013-08 DIN EN 1995-1-1/A2:2014-07 Sommersemester

Mehr

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Klausur Stahlbau 3 24. März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Name: Matrikelnummer: In Feldmitte des unten dargestellten Einfeldträgers aus einem Schweißprofil ist ein Hänger aus einem Flachstahlprofil

Mehr

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg Balkenschuhe Einbau und Maße. 05. 7 Ausnagelung. 05. 8-9 Einachsige Beanspruchung. 05. 10 Zweiachsige Beanspruchung. 05. 11-13 Anschlüsse an Beton, Mauerwerk und Stahl. 05. 14-16 Berechnungsbeispiel. 05.

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Montageanleitung für Gartenhaus Belmont 2. Bauplan / Bauanleitung

Montageanleitung für Gartenhaus Belmont 2. Bauplan / Bauanleitung Montageanleitung für Gartenhaus Belmont 2 Bauplan / Bauanleitung Nähere Informationen zu diesem Produkt erfahren Sie unter Gartenhaus Belmont 2 Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 2007-Go01 Bauvorhaben

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Statische Berechnung Structural report

Statische Berechnung Structural report Traversensystem / truss system RTO Seite 1 Statische Berechnung Structural report Objekt : Traversensystem RTO / truss system RTO Hersteller : MILOS s.r.o. structural systems Spindlerova 286 41301 Roudnice

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Deckenscheibe-Holz EC5-1-1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Deckenscheibe-Holz EC5-1-1 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 100 Position: 12.1 Deckentafel Bemessung von Deckenscheiben nach EC5-1-1, NA Deutschland 1. System 1.1 Abmessungen / Verlegerichtung Scheibenlänge in x-richtung = 11,250 m Scheibenhöhe in y-richtung

Mehr