3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit"

Transkript

1 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate Normalverteilung (Definition, Eigenschaften) Empfohlene Literatur: Mood, Graybill, Boes (1974), Kapitel IV, S Wilfling (2008), Kapitel 4 94

2 3.1 Gemeinsame Verteilung und Randverteilung Jetzt: Gleichzeitige Betrachtung mehrerer Zufallsvariablen Einsatzgebiete: Diverse ökonomische Anwendungen Statistische Inferenz 95

3 Definition 3.1: (Zufallsvektor) Gegeben seien die n Zufallsvariablen X 1,, X n zu ein und demselben Zufallsexperiment, d.h. X i : Ω R für i = 1,..., n. Dann nennt man X = (X 1,..., X n ) eine n-dimensionale Zufallsvariable oder einen n-dimensionalen Zufallsvektor. Bemerkungen: In der Wahrscheinlichkeitstheorie verwendet man für Zufallsvektoren oft auch die Schreibweisen X = (X 1,..., X n ) oder einfach X 1,..., X n 96

4 Für n = 2 schreibt man oft X = (X, Y ) oder (X, Y ) oder X, Y Für die Realisationen benutzt man Kleinbuchstaben: x = (x 1,..., x n ) R n oder x = (x, y) R 2 Jetzt: Beschreibung der Wahrscheinlichkeitsverteilung des Zufallsvektors X 97

5 Definition 3.2: (Gemeinsame Verteilungsfunktion) Für den Zufallsvektor X = (X 1,..., X n ) heißt die Funktion F X1,...,X n : R n [0, 1] mit F X1,...,X n (x 1,..., x n ) = P (X 1 x 1, X 2 x 2,..., X n x n ) die gemeinsame Verteilungsfunktion von X = (X 1,..., X n ). Bemerkung: Definition 3.2 bezieht sich sowohl auf diskrete als auch auf stetige Zufallsvariablen X 1,..., X n 98

6 Einige Eigenschaften der bivariaten VF (n = 2): F X,Y (x, y) ist monoton steigend in x und y lim x F X,Y (x, y) = 0 lim y F X,Y (x, y) = 0 lim x + y + F X,Y (x, y) = 1 Bemerkung: Für die n-dimensionale VF F X1,...,X n (x 1,..., x n ) gelten analoge Eigenschaften 99

7 Jetzt: Gemeinsam diskrete versus stetige Verteilungen Definition 3.3: (Gemeinsam diskrete Verteilung) Der Zufallsvektor X = (X 1,..., X n ) heißt gemeinsam diskret, wenn es nur endlich (oder abzählbar unendlich) viele Realisationen x = (x 1,..., x n ) gibt, so dass und P (X 1 = x 1, X 2 = x 2,..., X n = x n ) > 0 P (X1 = x 1, X 2 = x 2,..., X n = x n ) = 1, wobei die Summation über alle möglichen Realisationen des Zufallsvektors erfolgt. 100

8 Definition 3.4: (Gemeinsam stetige Verteilung) Der Zufallsvektor X = (X 1,..., X n ) heißt gemeinsam stetig, falls es eine nicht-negative Funktion f X1,...,X n (x 1,..., x n ) gibt, so dass xn x1 F X1,...,X n (x 1,..., x n ) =... f X 1,...,X n (u 1,..., u n ) du 1... du n gilt. Die Funktion f X1,...,X n heißt gemeinsame Dichtefunktion des Zufallsvektors. Beispiel: Betrachte für X = (X, Y ) die Dichtefunktion f X,Y (x, y) = { x + y, für (x, y) [0, 1] [0, 1] 0, sonst 101

9 Dichtefunktion f X,Y (x, y) fhx,yl x y

10 Für die Verteilungsfunktion folgt F X,Y (x, y) = y x f X,Y (u, v) du dv = y 0 x 0 (u + v) du dv =... = 0.5(x 2 y + xy 2 ), für (x, y) [0, 1] [0, 1] 0.5(x 2 + x), für (x, y) [0, 1] [1, ) 0.5(y 2 + y), für (x, y) [1, ) [0, 1] 1, für (x, y) [1, ) [1, ) (Beweis: Übungsaufgabe) 103

11 Bemerkungen: Es gilt: n F X1,...,X n (x 1,..., x n ) x 1 x n = f X1,...,X n (x 1,..., x n ) Das Volumen unter der Dichtefunktion repräsentiert Wahrscheinlichkeiten: P (a u 1 < X 1 a o 1,..., au n < X n a o n ) = a o n a u n... a o 1 a u 1 f X1,...,X n (u 1,..., u n ) du 1... du n 104

12 In dieser VL: Fokus auf stetige Zufallsvektoren Für diskrete Zufallsvektoren gelten analoge Aussagen (vgl. Mood, Graybill, Boes (1974), Kapitel IV) Jetzt: Bestimmung der Verteilung einer einzelnen Zufallsvariablen X i aus der gemeinsamen Verteilung des Zufallsvektors (X 1,..., X n ) Randverteilung 105

13 Definition 3.5: (Randverteilung) Es sei X = (X 1,..., X n ) ein stetig verteilter Zufallsvektor mit den Verteilungs- und Dichtefunktionen F X1,...,X n bzw. f X1,...,X n. Dann heißen F X1 (x 1 ) = F X1,...,X n (x 1, +, +,..., +, + ) F X2 (x 2 ) = F X1,...,X n (+, x 2, +,..., +, + )... F Xn (x n ) = F X1,...,X n (+, +, +,..., +, x n ) die Randverteilungsfunktionen bzw. 106

14 f X1 (x 1 ) = f X2 (x 2 ) = f X 1,...,X n (x 1, x 2,..., x n ) dx 2... dx n f X 1,...,X n (x 1, x 2,..., x n ) dx 1 dx 3... dx n f Xn (x n ) = f X 1,...,X n (x 1, x 2,..., x n ) dx 1 dx 2... dx n 1 die Randdichten der einzelnen (univariaten) Zufallsvariablen X 1,..., X n. 107

15 Beispiel: Gegeben sei die bivariate Dichtefunktion f X,Y (x, y) = { 40(x 0.5) 2 y 3 (3 2x y), für (x, y) [0, 1] [0, 1] 0, sonst 108

16 Dichtefunktion f X,Y (x, y) 3 fhx,yl x y

17 Für die Randdichte von X gilt: f X (x) = (x 0.5)2 y 3 (3 2x y)dy = 40(x 0.5) (3y3 2xy 3 y 4 )dy [ = 40(x 0.5) y4 2x 4 y4 1 ] 1 5 y5 = 40(x 0.5) 2 ( 3 4 2x = 20x x 2 27x ) 0 110

18 Randdichte f X (x) fhxl x 111

19 Für die Randdichte von Y gilt: f Y (y) = (x 0.5)2 y 3 (3 2x y)dx = 40y 3 1 = 10 3 y3 (y 2) 0 (x 0.5)2 (3 2x y)dx 112

20 Randdichte f Y (y) fhyl y 113

21 Bemerkungen: Beim Übergang zu den Randverteilungen ergibt sich ein Informationsverlust (aus gemeinsamer Verteilung folgen die Randverteilungen, aber nicht umgekehrt) Neben den einzelnen univariaten Randverteilungen ergeben sich auch die multivariaten Randverteilungen aus der gemeinsamen Verteilung von X = (X 1,..., X n ) 114

22 Beispiel: Es sei n = 5, d.h. X = (X 1,..., X 5 ) mit gemeinsamer Dichtefunktion f X1,...,X 5 Dann ist die Randdichte von Z = (X 1, X 3, X 5 ) = f X1,X 3,X 5 (x 1, x 3, x 5 ) + + f X 1,...,X 5 (x 1, x 2, x 3, x 4, x 5 ) dx 2 dx 4 (Herausintegrieren nicht interessierender Komponenten) 115

23 3.2 Bedingte Verteilungen und stochastische Unabhängigkeit Jetzt: Verteilung einer ZV en X unter der Bedingung, dass eine andere ZV en Y bereits einen bestimmten Wert y angenommen hat (Bedingte Verteilung von X unter Y = y) 116

24 Definition 3.6: (Bedingte Verteilung) Es seien X = (X, Y ) ein stetig verteilter Zufallsvektor mit gemeinsamer Dichtefunktion f X,Y (x, y). Die bedingte Dichte von X unter der Bedingung Y = y ist definiert durch f X Y =y (x) = f X,Y (x, y). f Y (y) Analog ist die bedingte Dichte von Y unter der Bedingung X = x definiert als f Y X=x (y) = f X,Y (x, y). f X (x) 117

25 Bemerkung: Bedingte Dichten für Zufallsvektoren werden analog definiert, z.b. f X1,X 2,X 4 X 3 =x 3,X 5 =x 5 (x 1, x 2, x 4 ) = f X1,X 2,X 3,X 4,X 5 (x 1, x 2, x 3, x 4, x 5 ) f X3,X 5 (x 3, x 5 ) 118

26 Beispiel: Gegeben sei die bivariate Dichtefunktion f X,Y (x, y) { 40(x 0.5) = 2 y 3 (3 2x y), für (x, y) [0, 1] [0, 1] 0, sonst mit der Randdichte f Y (y) = 10 3 y3 (y 2) (vgl. Folien ) 119

27 Dann gilt für die bedingte Dichte f X Y =y (x) = f X,Y (x, y) f Y (y) = 40(x 0.5)2 y 3 (3 2x y) 10 3 y3 (y 2) = 12(x 0.5)2 (3 2x y) 2 y 120

28 Bedingte Dichte f X Y =0.01 (x) von X unter Y = 0.01 Bedingte 3 Dichte x 121

29 Bedingte Dichte f X Y =0.95 (x) von X unter Y = 0.95 Bedingte 1.2 Dichte x 122

30 Jetzt: Benutze Konzepte der gemeinsamen Verteilung bzw. der bedingten Verteilung zur Definition der stochastischen Unabhängigkeit (zunächst für 2 ZV e) Definition 3.7: (Stochastische Unabhängigkeit [I]) Es sei (X, Y ) ein stetig verteilter Zufallsvektor mit gemeinsamer Dichtefunktion f X,Y (x, y). Dann heißen X und Y stochastisch unabhängig, falls die gemeinsame Dichtefunktion dem Produkt der Randdichten entspricht: f X,Y (x, y) = f X (x) f Y (y) für alle x, y R. 123

31 Bemerkungen: Alternativ drückt man die Unabhängigkeit auch über die gemeinsame Verteilungsfunktion aus: X und Y sind genau dann unabhängig, wenn gilt: F X,Y (x, y) = F X (x) F Y (y) für alle x, y R. Sind X und Y unabhängig, so gilt für die bedingten Verteilungen: f X Y =y (x) = f X,Y (x, y) f Y (y) f Y X=x (y) = f X,Y (x, y) f X (x) = f X(x) f Y (y) f Y (y) = f X(x) f Y (y) f X (x) = f X (x) = f Y (y) Sind X und Y unabhängig und g und h zwei stetige Funktionen, so sind auch g(x) und h(y ) unabhängig 124

32 Jetzt: Verallgemeinerung auf n ZV en Definition 3.8: (Stochastische Unabhängigkeit [II]) Es sei (X 1,..., X n ) ein stetig verteilter Zufallsvektor mit gemeinsamer Dichtefunktion f X1,...,X n (x 1,..., x n ) sowie Verteilungsfunktion F X1,...,X n (x 1,..., x n ). Dann heißen X 1,..., X n stochastisch unabhängig, falls für alle (x 1,..., x n ) R n gilt bzw. f X1,...,X n (x 1,..., x n ) = f X1 (x 1 )... f Xn (x n ) F X1,...,X n (x 1,..., x n ) = F X1 (x 1 )... F Xn (x n ). 125

33 Bemerkungen: Für diskret verteilte Zufallsvektoren definiert man analog: X 1,..., X n sind stochastisch unabhängig, falls für alle Realisationen (x 1,..., x n ) R n gilt: P (X 1 = x 1,..., X n = x n ) = P (X 1 = x 1 )... P (X n = x n ) bzw. F X1,...,X n (x 1,..., x n ) = F X1 (x 1 )... F Xn (x n ). Bei Unabhängigkeit ergibt sich die gemeinsame Verteilung aus den Randverteilungen (sonst nicht) Sind X 1,..., X n stochastisch unabhängig und g 1,..., g n stetige Funktionen, so sind auch die transformierten ZV en Y 1 = g 1 (X 1 ),..., Y n = g n (X n ) stochastisch unabhängig 126

34 3.3 Erwartungswerte und gemeinsame momentenerzeugende Funktion Jetzt: Definition des Erwartungswertes einer Funktion g : R n R (x 1,..., x n ) g(x 1,... x n ) eines stetig verteilten Zufallsvektors X = (X 1,..., X n ) 127

35 Definition 3.9: (E-Wert einer Funktion) Es sei (X 1,..., X n ) ein stetig verteilter Zufallsvektor mit Dichtefunktion f X1,...,X n (x 1,..., x n ) und g : R n R eine reellwertige stetige Funktion. Dann ist der Erwartungswert der Funktion des Zufallsvektors definiert als E[g(X 1,..., X n )] = g(x 1,..., x n ) f X1,...,X n (x 1,..., x n ) dx 1... dx n. 128

36 Bemerkungen: Für einen diskret verteilten Zufallsvektor (X 1,..., X n ) lautet die entsprechende Definition E[g(X 1,..., X n )] = g(x 1,..., x n ) P (X 1 = x 1,..., X n = x n ), wobei über alle Realisationen des Vektors zu summieren ist Definition 3.9 umfasst den Erwartungswert einer einzelnen ZV en X: Setze n = 1 sowie g(x) = x E(X 1 ) E(X) = + xf X(x) dx Definition 3.9 umfasst die Varianz einer ZV en X: Setze n = 1 und sowie g(x) = [x E(X)] 2 Var(X 1 ) Var(X) = + [x E(X)]2 f X (x) dx 129

37 Definition 3.9 umfasst die Kovarianz zweier ZV en: Setze n = 2 sowie g(x 1, x 2 ) = [x 1 E(X 1 )] [x 2 E(X 2 )] Cov(X 1, X 2 ) = + + [x 1 E(X 1 )][x 2 E(X 2 )]f X1,X 2 (x 1, x 2 ) dx 1 dx 2 Mit der Kovarianz folgt der Korrelationskoeffizient: Corr(X 1, X 2 ) = Cov(X 1, X 2 ) Var(X 1 ) Var(X 2 ) Eigenschaften von Erwartungswerten, Varianzen, Kovarianzen, Korrelationskoeffizienten siehe Übung 130

38 Jetzt: Erwartungswerte und Varianzen für Zufallsvektoren Definition 3.10: (E-Wertvektor, Kovarianzmatrix) X = (X 1,..., X n ) sei ein Zufallsvektor. Unter dem Erwartungswertvektor von X versteht man den Vektor der Erwartungswerte E(X) = E(X 1 ). E(X n ) Unter der Kovarianzmatrix von X versteht man die folgende Matrix von Varianzen und Kovarianzen: Cov(X) =. Var(X 1 ) Cov(X 1, X 2 )... Cov(X 1, X n ) Cov(X 2, X 1 ) Var(X 2 )... Cov(X 2, X n ) Cov(X n, X 1 ) Cov(X n, X 2 )... Var(X n ). 131

39 Bemerkung: Offensichtlich ist jede Kovarianzmatrix symmetrisch Frage: Wie verhalten sich Erwartungswertvektoren und Kovarianzmatrizen unter linearen Transformationen von Zufallsvektoren Es seien X = (X 1,..., X n ) ein n-dimensionaler Zufallsvektor A eine (m n)-matrix reeller Zahlen b ein (m 1) Spaltenvektor reeller Zahlen 132

40 Offensichtlich gilt: Y = AX + b ist ein (m 1)-Zufallsvektor: Y = a 11 a a 1n a 21 a a 2n a m1 a m2... a mn X 1 X 2. X n + b 1 b 2. b m = a 11 X 1 + a 12 X a 1n X n + b 1 a 21 X 1 + a 22 X a 2n X n + b 2. a m1 X 1 + a m2 X a mn X n + b m 133

41 Für den Erwartungswertvektor von Y gilt: E(Y) = a 11 E(X 1 ) + a 12 E(X 2 ) a 1n E(X n ) + b 1 a 21 E(X 1 ) + a 22 E(X 2 ) a 2n E(X n ) + b 2. a m1 E(X 1 ) + a m2 E(X 2 ) a mn E(X n ) + b m = AE(X) + b Für die Kovarianzmatrix von Y gilt: Var(Y 1 ) Cov(Y 1, Y 2 )... Cov(Y 1, Y n ) Cov(Y Cov(Y) = 2, Y 1 ) Var(Y 2 )... Cov(Y 2, Y n ) Cov(Y n, Y 1 ) Cov(Y n, Y 2 )... Var(Y n ) (Beweis: Übung) = ACov(X)A 134

42 Bemerkung: Vgl. Analogien zu den univariaten Fällen: E(a X + b) = a E(X) + b Var(a X + b) = a 2 Var(X) Bisher: Erwartungswerte für unbedingte Verteilungen Jetzt: Erwartungswerte für bedingte Verteilungen (vgl. Definition 3.6, Folie 117) 135

43 Definition 3.11: (Bedingter E-Wert einer Funktion) Es sei (X, Y ) ein stetig verteilter Zufallsvektor mit gemeinsamer Dichtefunktion f X,Y (x, y) und g : R 2 R eine reellwertige stetige Funktion. Dann ist der bedingte Erwartungswert der Funktion unter der Bedingung X = x definiert als E[g(X, Y ) X = x] = + g(x, y) f Y X (y) dy. 136

44 Bemerkungen: Für einen diskret verteilten Zufallsvektor (X, Y ) analoge Definition gilt eine Die Definition 3.11 kann auf höher dimensionale Verteilungen verallgemeinert werden Für g(x, y) = y erhält man als Spezialfall E[g(X, Y ) X = x] = E(Y X = x) Man beachte, dass E[g(X, Y ) X = x] im Allgemeinen eine Funktion von x darstellt 137

45 Beispiel: Man betrachte die gemeinsame stetige Dichtefunktion f X,Y (x, y) = { x + y, für (x, y) [0, 1] [0, 1] 0, sonst Für die bedingte Verteilung von Y unter X = x folgt f Y X (y) = x + y x + 0.5, für (x, y) [0, 1] [0, 1] 0, sonst Mit g(x, y) = y ergibt sich der bedingte Erwartungswert als E(Y X = x) = 1 0 y x + y x dy = 1 x ( x ) 138

46 Bemerkungen: Wir betrachten die Funktion g(x, y) = g(y) (d.h. g hängt nicht von x ab) Nun bezeichne h(x) = E[g(Y ) X = x] Wir berechnen nun den unbedingten Erwartungswert der Transformation h(x) Es gilt: 139

47 E {E[g(Y ) X = x]} = E[h(X)] = + h(x) f X(x) dx = = + E[g(Y ) X = x] f X(x) dx [ + + g(y) f Y X (y) dy ] f X (x) dx = + + g(y) f Y X (y) f X(x) dy dx = + + g(y) f X,Y (x, y) dy dx = E[g(Y )] 140

48 Satz 3.12: Es sei (X, Y ) ein beliebig diskret oder stetig verteilter Zufallsvektor. Dann gilt und insbesondere E[g(Y )] = E {E[g(Y ) X = x]} E[Y ] = E {E[Y X = x]}. Jetzt: Drei weitere wichtige Rechenregeln für bedingte und unbedingte Erwartungswerte 141

49 Satz 3.13: Es seien (X, Y ) ein beliebig diskret oder stetig verteilter Zufallsvektor und g 1 ( ), g 2 ( ) zwei eindimensionale Funktionen. Dann gilt für die bedingten Erwartungswerte: 1. E[g 1 (Y ) + g 2 (Y ) X = x] = E[g 1 (Y ) X = x] + E[g 2 (Y ) X = x]. 2. E[g 1 (Y ) g 2 (X) X = x] = g 2 (x) E[g 1 (Y ) X = x]. 3. Falls X und Y stochastisch unabhängig sind, so gilt für die unbedingten Erwartungswerte E[g 1 (X) g 2 (Y )] = E[g 1 (X)] E[g 2 (Y )]. 142

50 Abschließend: Momentenerzeugende Funktion für Zufallsvektoren Definition 3.14: (Gemeinsame momentenerz. Funktion) Es sei (X 1,..., X n ) ein beliebig diskret oder stetig verteilter Zufallsvektor. Dann ist dessen gemeinsame momentenerzeugende Funktion definiert durch m X1,...,X n (t 1,..., t n ) = E [ e t 1 X t n X n ], falls dieser Erwartungswert für alle Werte von t 1,..., t n mit h < t j < h für irgendein h > 0 und alle j = 1,..., n existiert. 143

51 Bemerkungen: Anhand der gemeinsamen momentenerzeugenden Funktion m X1,...,X n (t 1,..., t n ) lassen sich mit bestimmten Rechenoperationen die folgenden Objekte bestimmen: die marginalen momentenerzeugenden Funktionen m X1 (t 1 ),..., m Xn (t n ) die Momente der Randverteilungen sogenannte gemeinsame Momente 144

52 Zentrales Resultat: (vgl. Satz 2.23, Folie 85) Zu einer gegebenen gemeinsamen momentenerzeugenden Funktion m X1,...,X n (t 1,..., t n ) gehört eine eindeutige gemeinsame Verteilungsfunktion F X1,...,X n (x 1,..., x n ) 145

53 3.4 Die multivariate Normalverteilung Jetzt: Verallgemeinerung der univariaten Normalverteilung Definition 3.15: (Multivariate Normalverteilung) Es sei X = (X 1,..., X n ) ein n-dimensionaler stetiger Zufallsvektor. X heißt multivariat normalverteilt mit Parametern µ = µ 1. µ n und Σ = σ 2 1 σ 1n..... σ n1 σ 2 n falls für x = (x 1,..., x n ) R n die Dichtefunktion { f X (x) = (2π) n/2 [det(σ)] 1/2 exp 1 2 (x µ) Σ 1 (x µ), } lautet. 146

54 Bemerkungen: Für die Definition und Eigenschaften der Determinanten einer Matrix A, det(a), vgl. Chang (1984, S. 92 ff) Übliche Notation X N(µ, Σ) µ ist ein Spaltenvektor mit µ 1,..., µ n R Σ ist (per Annahme) eine reguläre, positiv definite, symmetrische (n n)-matrix Bedeutung der Parameter: E(X) = µ und Cov(X) = Σ 147

55 Dichte der multivariaten Standardnormalverteilung N(0, I n ): { φ(x) = (2π) n/2 exp 1 } 2 x x Man beachte die Analogien zur univariaten Dichte in Definition 2.24, Folie 91 Eigenschaften der N(µ, Σ)-Verteilung: Teilvektoren (Randverteilungen) von X sind wieder normalverteilt, d.h. falls dann gilt: X = [ X1 X 2 ] N ([ µ1 µ 2 ] X 1 N(µ 1, Σ 11 ) X 2 N(µ 2, Σ 22 ), [ Σ11 Σ 12 Σ 21 Σ 22 ]) 148

56 Somit sind alle univariaten Elemente des Zufallsvektors X = (X 1,..., X n ) univariat normalverteilt: X 1 N(µ 1, σ 2 1 ) X 2 N(µ 2, σ 2 2 ). X n N(µ n, σ 2 n ) Auch die bedingten Verteilungen sind wiederum (uni- oder multivariat) normal: X 1 X 2 = x 2 N ( µ 1 + Σ 12 Σ 1 22 (x 2 µ 2 ), Σ 11 Σ 12 Σ 1 22 Σ 21 Lineare Transformationen: Es seien A eine (m n)-matrix und b ein (m 1)-Vektor reeller Zahlen sowie X = (X 1,..., X n ) N(µ, Σ). Dann gilt: AX + b N(Aµ + b, AΣA ) ) 149

57 Beispiel: Es sei X N(µ, Σ) ([ 0 N 1 ], [ Gesucht ist die Verteilung von Y = AX + b mit [ ] [ ] A =, b = Es gilt Y N(Aµ + b, AΣA ) ]) Matrixalgebra ergibt [ 3 Aµ + b = 6 ] und AΣA = [ ] 150

58 Jetzt: Spezialisierung auf bivariaten Fall (n = 2), d.h. [ ] [ X = (X, Y ) µx σ 2, E(X) =, Σ = X σ XY Es gilt µ Y σ Y X σ 2 Y ] σ XY = σ Y X = Cov(X, Y ) = σ X σ Y Corr(X, Y ) = σ X σ Y ρ Mit Definition 3.15 und n = 2 gilt dann für die Dichte f X,Y (x, y) = 1 2πσ X σ Y 1 ρ 2 exp [ (x µx ) 2 σ 2 X (Herleitung: Übungsaufgabe) 1 2 ( 1 ρ 2) 2ρ(x µ X)(y µ Y ) + (y µ Y ) 2 ]} σ X σ Y σy 2 151

59 Dichte f X,Y (x, y) mit µ X = µ Y = 0, σ x = σ Y = 1 sowie ρ = fhx,yl y 2 0 x

60 Dichte f X,Y (x, y) mit µ X = µ Y = 0, σ x = σ Y = 1 sowie ρ = fhx,yl y 2 0 x

61 Bemerkungen: Für die Randverteilungen gilt X N(µ X, σ 2 X ) und Y N(µ Y, σ 2 Y ) Besonderheit der Normalverteilung: Ist ρ = Corr(X, Y ) = 0 (d.h. sind X und Y unkorreliert), so sind X und Y stochastisch unabhängig Die bedingten Verteilungen sind gegeben durch X Y = y N Y X = x N ( ( (Beweise: Übungsaufgabe) µ X + ρ σ X (y µ Y ), σ 2 ( X 1 ρ 2 )) σ Y µ Y + ρ σ Y σ X (x µ X ), σ 2 Y ( 1 ρ 2 )) 154

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

Unabhängige Zufallsvariablen

Unabhängige Zufallsvariablen Kapitel 9 Unabhängige Zufallsvariablen Die Unabhängigkeit von Zufallsvariablen wird auf die Unabhängigkeit von Ereignissen zurückgeführt. Im Folgenden sei Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Definition

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II

Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II Dr. Steffi Höse Professurvertretung für Ökonometrie und Statistik, KIT Wintersemester 2011/2012 (Fassung vom 15.11.2011, DVI- und PDF-Datei erzeugt am 15. November

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren. Definition Ist X X,...,X p ein p-dimensionaler Zufallsvektor mit E X j < für alle j, so heißt

Mehr

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska

Mehr

1 Multivariate Zufallsvariablen

1 Multivariate Zufallsvariablen 1 Multivariate Zufallsvariablen 1.1 Multivariate Verteilungen Definition 1.1. Zufallsvariable, Zufallsvektor (ZV) Sei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. Eine (univariate oder eindimensionale)

Mehr

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung 4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung Häufig werden mehrere Zufallsvariablen gleichzeitig betrachtet, z.b. Beispiel 4.1. Ein Computersystem bestehe aus n Teilsystemen. X i sei der Ausfallzeitpunkt

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Kapitel 8: Zufallsvektoren

Kapitel 8: Zufallsvektoren Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse 03.12.2015 Kapitel 8: Zufallsvektoren Statt einem Merkmal werden häufig mehrere Merkmale gleichzeitig betrachtet, z.b. Körpergröße und

Mehr

Kapitel 8. Parameter multivariater Verteilungen. 8.1 Erwartungswerte

Kapitel 8. Parameter multivariater Verteilungen. 8.1 Erwartungswerte Kapitel 8 Parameter multivariater Verteilungen 8.1 Erwartungswerte Wir können auch bei mehrdimensionalen Zufallsvariablen den Erwartungswert betrachten. Dieser ist nichts anderes als der vektor der Erwartungswerte

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Mathias Schaefer Universität Ulm 26. November 212 1 / 38 Übersicht 1 Normalverteilung Definition Eigenschaften Gegenbeispiele 2 Momentenproblem Definition

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen 47 5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen Zur Charakterisierung von Verteilungen unterscheidet man Lageparameter, wie z. B. Erwartungswert ( mittlerer Wert ) Modus (Maximum der Wahrscheinlichkeitsfunktion,

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen Zusammenfassung: e und e Verteilungen Woche 4: Gemeinsame Verteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilung p() Wahrscheinlichkeitsdichte f () WBL 15/17, 11.05.2015 Alain Hauser P(X = k

Mehr

2.1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen

2.1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen Kapitel Multivariate Verteilungen 1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen Wir hatten in unserer Datenmatrix m Spalten, dh m Variablen Demnach brauchen wir jetzt die wichtigsten Begriffe für die

Mehr

Die n-dimensionale Normalverteilung

Die n-dimensionale Normalverteilung U. Mortensen Die n-dimensionale Normalverteilung Es wird zunächst die -dimensionale Normalverteilung betrachtet. Die zufälligen Veränderlichen X und Y seien normalverteilt. Gesucht ist die gemeinsame Verteilung

Mehr

Multivariate Verteilungen

Multivariate Verteilungen Multivariate Verteilungen Zufallsvektoren und Modellierung der Abhängigkeiten Ziel: Modellierung der Veränderungen der Risikofaktoren X n = (X n,1, X n,2,..., X n,d ) Annahme: X n,i und X n,j sind abhängig

Mehr

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen Kapitel 7 Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen Im Folgenden sei (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Der Erwartungswert von X ist ein Lebesgue-Integral (allerdings allgemeiner als in Analysis

Mehr

Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Mehr

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Statistik 2 Dr. Andrea Beccarini Dipl.-Vw. Dipl.-Kffr. Heike Bornewasser-Hermes Sommersemester 2012 Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Stetiges Verteilungsmodell und Gemeinsame Verteilung Stetiges Verteilungsmodell

Mehr

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen David Geier und Sven Middelberg RWTH Aachen, Sommersemester 27 Inhaltsverzeichnis Information 2 Aufgabe 4 Aufgabe 2 6 4 Aufgabe

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen Woche 4: Verteilungen Patric Müller diskret Wahrscheinlichkeitsverteilung p() stetig Wahrscheinlichkeitsdichte f ()

Mehr

Kapitel XIII - Funktion und Transformation mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Kapitel XIII - Funktion und Transformation mehrdimensionaler Zufallsvariablen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - Funktion und Transformation mehrdimensionaler Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. Dr. W.-D.

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen 8 2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen Häufig ist es so, dass den Ausgängen eines Zufallexperiments, d.h. den Elementen der Ereignisalgebra, eine Zahl zugeordnet wird. Das wollen wir etwas mathematischer

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

5. Stichproben und Statistiken

5. Stichproben und Statistiken 5. Stichproben und Statistiken Problem: Es sei X eine ZV, die einen interessierenden Zufallsvorgang repräsentiere Man möchte die tatsächliche Verteilung von X kennenlernen (z.b. mittels der VF F X (x)

Mehr

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist:

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist: Multivariate elliptische Verteilungen a) Die multivariate Normalverteilung Definition 2 Der Zufallsvektor (X 1, X 2,..., X d ) T hat eine multivariate Normalverteilung (oder eine multivariate Gauss sche

Mehr

Einführung und Grundlagen

Einführung und Grundlagen Kapitel 1 Einführung und Grundlagen Generelle Notation: Ω, A, P sei ein W-Raum im Hintergrund nie weiter spezifiziert Die betrachteten Zufallsvariablen seien auf Ω definiert, zb X : Ω, A M, A, wobei M,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme Binomialverteilung Wahrscheinlichkeitsfunktion Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder

Mehr

8. Stetige Zufallsvariablen

8. Stetige Zufallsvariablen 8. Stetige Zufallsvariablen Idee: Eine Zufallsvariable X ist stetig, falls ihr Träger eine überabzählbare Teilmenge der reellen Zahlen R ist. Beispiel: Glücksrad mit stetigem Wertebereich [0, 2π] Von Interesse

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Lageparameter: Erwartungswert d) Erwartungswert

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

Finanzmathematische Modelle und Simulation

Finanzmathematische Modelle und Simulation Finanzmathematische Modelle und Simulation WS 9/1 Rebecca Henkelmann In meiner Ausarbeitung Grundbegriffe der Stochastik I, geht es darum die folgenden Begriffe für die nächsten Kapitel einzuführen. Auf

Mehr

Prof. Dr. Fred Böker

Prof. Dr. Fred Böker Statistik III WS 2004/2005; 8. Übungsblatt: Lösungen 1 Prof. Dr. Fred Böker 07.12.2004 Lösungen zum 8. Übungsblatt Aufgabe 1 Die Zufallsvariablen X 1 X 2 besitzen eine gemeinsame bivariate Normalverteilung

Mehr

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 23. Bemerkung Integralbegriffe für Funktionen f : R d R (i) Lebesgue-Integral (Vorlesung Analysis IV). Spezialfall: (ii) Uneigentliches Riemann-Integral

Mehr

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen Kapitel 6 Verteilungsparameter Wie bei einem Merkmal wollen wir nun die Lage und die Streuung der Verteilung einer diskreten Zufallsvariablen durch geeignete Maßzahlen beschreiben. Beginnen wir mit Maßzahlen

Mehr

Übungsblatt 11 zur Vorlesung Statistische Methoden - freiwilliger Teil

Übungsblatt 11 zur Vorlesung Statistische Methoden - freiwilliger Teil Dr. Christof Luchsinger Übungsblatt zur Vorlesung Statistische Methoden - freiwilliger Teil Rechnen mit Matrizen, Multivariate Normalverteilung Herausgabe des Übungsblattes: Woche 0, Abgabe der Lösungen:

Mehr

Weihnachtsaufgaben. a) Welche Urnenmodelle gibt es? Stelle zu jedem Modell ein konkretes Beispiel auf, welches durch dieses Modell beschrieben wird.

Weihnachtsaufgaben. a) Welche Urnenmodelle gibt es? Stelle zu jedem Modell ein konkretes Beispiel auf, welches durch dieses Modell beschrieben wird. Weihnachtsaufgaben Diese Aufgaben dienen dazu die in der Vorlesung und den Übungen eingeführten Begriffe zu verstehen und zu vertiefen, die Bearbeitung ist freiwillig Das Blatt wurde von den Übungsleitern

Mehr

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Beispiel 37 Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Kopf erscheint. Dies geschehe in jedem Wurf unabhängig mit Wahrscheinlichkeit p. Wir definieren dazu die Zufallsvariable X := Anzahl der Würfe.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5. Vorlesung Verteilungsfunktion (VF) Definition 9 Die Verteilungsfunktion (VF) einer Zufallsgröße X ist F : R R definiert als F (x) := P({ω Ω : X (ω) x}) = P( X x ) für jedes x R. Satz 9 - Eigenschaften

Mehr

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung Kapitel 6 Die multivariate Normalverteilung Wir hatten die multivariate Normalverteilung bereits in Abschnitt 2.3 kurz eingeführt. Wir werden sie jetzt etwas gründlicher behandeln, da die Schätzung ihrer

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik PD Dr. U. Ludwig Vorlesung 7 1 / 19 2.2 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung (Fortsetzung) 2 / 19 Bedingter Erwartungswert

Mehr

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen (Bildbereich also reelle Zahlen, metrische Skala) durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere:

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 6 Bedingte

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

Charakteristische Funktionen

Charakteristische Funktionen Kapitel 9 Charakteristische Funktionen Jeder Wahrscheinlichkeitsverteilung auf (, B 1 ) (allgemeiner: (R n, B n )) ist eine komplexwertige Funktion, ihre charakteristische Funktion, zugeordnet, durch die

Mehr

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,... 2.3 Zufallsvariablen 2.3 Zufallsvariablen Meist sind die Ereignisse eines Zufallseperiments bereits reelle Zahlen. Ist dies nicht der Fall, kann man Ereignissen eine reelle Zahl zuordnen. Zum Beispiel

Mehr

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009 Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene Steen Elstner, Klaus Wohlrabe, Steen Henzel SS 9 1 Wichtige Verteilungen Die Normalverteilung Eine stetige Zufallsvariable mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

Mehr

Vorlesung 7b. Unabhängigkeit bei Dichten. und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung

Vorlesung 7b. Unabhängigkeit bei Dichten. und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung Vorlesung 7b Unabhängigkeit bei Dichten und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung 0. Wiederholung: Die Normalverteilung Dichtefunktion ϕ der Standardnormalverteilung ϕ(x) 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4

Mehr

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald Copula Funktionen Eine Einführung Nils Friewald Institut für Managementwissenschaften Abteilung Finanzwirtschaft und Controlling Favoritenstraße 9-11, 1040 Wien friewald@imw.tuwien.ac.at 13. Juni 2005

Mehr

Multivariate Zufallsvariablen

Multivariate Zufallsvariablen Kapitel 7 Multivariate Zufallsvariablen 7.1 Diskrete Zufallsvariablen Bisher haben wir immer nur eine Zufallsvariable betrachtet. Bei vielen Anwendungen sind aber mehrere Zufallsvariablen von Interesse.

Mehr

2 Multivariate Normalverteilung

2 Multivariate Normalverteilung 2 Multivariate Normalverteilung 2. Multivariate Normalverteilung Definition 2.. Normalverteilung Eine univariat normalverteilte Zufallsvariable X besitzt ie Dichte ) (x µ)2 f (x) = exp ( x R. 2π σ 2σ 2

Mehr

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere: a) durchschnittlicher Wert Erwartungswert, z.b.

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement Quantitatives Risikomanagement Korrelation und Abhängigkeit im Risikomanagement: Eigenschaften und Irrtümer von Jan Hahne und Wolfgang Tischer -Korrelation und Abhängigkeit im Risikomanagement: Eigenschaften

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 9 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastische Prozesse Musterlösungen Aufgabe 40: Es sei (X t ) t 0 ein

Mehr

1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung

1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung 1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung Die Normalverteilung ist wohl das am stärksten verbreitete Modell. Stichproben daraus führen zu nützlichen Eigenschaften der Statistiken und ergeben bekannte

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Somersemester 2012 FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Prof. Kneip / Dr. Scheer / Dr. Arns Version vom April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 2 Diskrete Zufallsvariablen 5 3 Stetige Zufallsvariablen

Mehr

10 Transformation von Zufallsvariablen

10 Transformation von Zufallsvariablen 10 Transformation von Zufallsvariablen Sei X : Ω R eine Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X (x) = P(X < x). Wir betrachten eine Funktion g: R R und sei Zufallsvariable Y : Ω R mit Y = g(x). Y :

Mehr

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Ü1.1 Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable ist eine Variable, deren numerischer Wert solange unbekannt ist, bis er beobachtet wird. Der Wert einer Zufallsvariable

Mehr

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung)

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Sei X N(µ,Σ). Es existiert eine Matrix A IR d k, sodass X d = µ+az wobei Z N k (0,I) und AA T = Σ. Weiters gilt Z = RS wobei S ein gleichmäßig verteilter Zufallsvektor

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

Y = g 2 (U 1,U 2 ) = 2 ln U 1 sin 2πU 2

Y = g 2 (U 1,U 2 ) = 2 ln U 1 sin 2πU 2 Bsp. 72 (BOX MÜLLER Transformation) Es seien U 1 und U 2 zwei unabhängige, über dem Intervall [0, 1[ gleichverteilte Zufallsgrößen (U i R(0, 1), i = 1, 2), U = (U 1,U 2 ) T ein zufälliger Vektor. Wir betrachten

Mehr

67 Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz

67 Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz 67 Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz 67.1 Motivation Oft möchte man dem Resultat eines Zufallsexperiments eine reelle Zahl zuordnen. Der Gewinn bei einem Glücksspiel ist ein Beispiel hierfür. In

Mehr

VERTEILUNGEN VON FUNKTIONEN EINER ZUFALLSVARIABLEN

VERTEILUNGEN VON FUNKTIONEN EINER ZUFALLSVARIABLEN KAPITEL 15 VETEILUNGEN VON FUNKTIONEN EINE ZUFALLSVAIABLEN In diesem Kapitel geht es darum, die Verteilungen für gewisse Funktionen von Zufallsvariablen zu bestimmen. Wir werden uns auf den Fall absolut

Mehr

Mathematische Ökonometrie

Mathematische Ökonometrie Mathematische Ökonometrie Ansgar Steland Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum, Germany ansgar.steland@ruhr-uni-bochum.de Skriptum zur LV im SoSe 2005. Diese erste Rohversion erhebt keinen Anspruch

Mehr

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis 8.1 Theoretischer Hintergrund Wir haben (nicht abzählbare) Wahrscheinlichkeitsräume Meßbare Funktionen Zufallsvariablen Verteilungsfunktionen Dichten in R

Mehr

Univariates Datenmaterial

Univariates Datenmaterial Univariates Datenmaterial 1.6.1 Deskriptive Statistik Zufallstichprobe: Umfang n, d.h. Stichprobe von n Zufallsvariablen o Merkmal/Zufallsvariablen: Y = {Y 1, Y 2,..., Y n } o Realisationen/Daten: x =

Mehr

Beispiel: Zweidimensionale Normalverteilung I

Beispiel: Zweidimensionale Normalverteilung I 10 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Bedingte Verteilungen 10.6 Beispiel: Zweidimensionale Normalverteilung I Wichtige mehrdimensionale stetige Verteilung: mehrdimensionale (multivariate) Normalverteilung

Mehr

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5 4 Verteilungen und ihre Kennzahlen 1 Kapitel 4: Verteilungen und ihre Kennzahlen A: Beispiele Beispiel 1: Eine diskrete Zufallsvariable X, die nur die Werte 1,, 3, 4, 5 mit positiver Wahrscheinlichkeit

Mehr

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung 2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung Die einfachste Verteilung ist die Gleichverteilung, bei der P(X = x i ) = 1/N gilt, wenn N die Anzahl möglicher Realisierungen von

Mehr

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W.

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W. 8. Formelsammlung 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen Im Folgenden seien A und B, sowie A 1,..., A n Ereignisse. Die Notation A B steht für A B und zugleich A B = (disjunkte Vereinigung). A 1... A

Mehr

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass f Z (z) = Pr[Z = z] = x W X Pr[X + Y = z X = x] Pr[X = x] = x W X Pr[Y = z x] Pr[X = x] = x W X f X (x) f Y (z x). Den Ausdruck

Mehr

Einführung in die Statistik Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester Markus Reiß Universität Heidelberg

Einführung in die Statistik Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester Markus Reiß Universität Heidelberg Einführung in die Statistik Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2005 Markus Reiß Universität Heidelberg 9. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 1 1.1 Grundbegriffe.............................

Mehr

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume 1. Einführung 1.1 Motivation Interpretation der Poisson-Verteilung als Grenzwert der Binomialverteilung. DWT 1.1 Motivation 211/476 Beispiel 85 Wir betrachten

Mehr

2. Zufallsvariable, Verteilungsfunktion, Erwartungswert,

2. Zufallsvariable, Verteilungsfunktion, Erwartungswert, 2. Zufallsvariable, Verteilungsfunktion, Erwartungswert, momentenerzeugende Funktion Ziel des Kapitels: Mathematische Präzisierung der Konzepte Zufallsvariable Verteilungsfunktion Dichtefunktion Erwartungswerte

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ferienkurs zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Ferienkurs zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Ferienkurs zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Wintersemester 2010/2011 Fabian Benesch 28.02.2011 Information Das Kleingedruckte Dieser Ferienkurs ist kein Bestandteil der Vorlesung Einführung

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

6. Schätzverfahren für Parameter

6. Schätzverfahren für Parameter 6. Schätzverfahren für Parameter Ausgangssituation: Ein interessierender Zufallsvorgang werde durch die ZV X repräsentiert X habe eine unbekannte Verteilungsfunktion F X (x) Wir interessieren uns für einen

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Georg Bol georg.bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Stetige Verteilungen Definition: Sei

Mehr

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm. Veranstaltung: Statistik für das Lehramt 16.12.2016 Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm Erwartungswert Varianz Standardabweichung Die Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Beweis. Bauer (4. Auflage, 1991), S , Hoffmann-Jørgensen, Vol. I, S. 457.

Beweis. Bauer (4. Auflage, 1991), S , Hoffmann-Jørgensen, Vol. I, S. 457. Exkurs A: Bedingte Erwartungswerte, bedingte Verteilungen (Ω, A, P ) sei W-Raum, X : Ω IR P-quasiintegrierbar, F A Unter - σ- Algebra. E(X F) = E P (X F) (Version des) bedingter Erwartungswert von X unterf

Mehr

[ 2 ] Die Zufallsvariablen X und Y haben die in der Tabelle gegebene gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion

[ 2 ] Die Zufallsvariablen X und Y haben die in der Tabelle gegebene gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion Paare von Zufallsvariablen Kapitel : Paare von Zufallsvariablen A: Übungsaufgaben: [ ] Die Zufallsvariable X kann die Werte, 2 und die Zufallsvariable Y die Werte 0,, 2 annehmen. Die gemeinsame Verteilungsfunktion

Mehr

7 Bedingte Erwartungswerte und Bedingte Verteilungen

7 Bedingte Erwartungswerte und Bedingte Verteilungen 7 edingte Erwartungswerte und edingte Verteilungen Sei (Ω,, P ein W Raum, (Ω, ein Messraum, Y : Ω Ω sei (, -messbar und nehme die Werte y 1,..., y n Ω an. Y 1 (y k {ω Ω Y (ω y k } : k Ω 1 + + n und σ(y

Mehr

3. STOCHASTISCHE PROZESSE 73

3. STOCHASTISCHE PROZESSE 73 3. STOCHASTISCHE PROZESSE 73 3. Stochastische Prozesse 3.1. Grundlegende Begriffe bei zufälligen Prozessen. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Begriffen und Definitionen von

Mehr

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsgrößen Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt 0 Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Hypothesentests

Mehr

Woche 2: Zufallsvariablen

Woche 2: Zufallsvariablen Woche 2: Zufallsvariablen Patric Müller ETHZ WBL 17/19, 24.04.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Teil III Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit

Mehr