Andreas Kühnel. Visual C# Das umfassende Handbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Andreas Kühnel. Visual C# 2012. Das umfassende Handbuch"

Transkript

1 Andreas Kühnel Visual C# 2012 Das umfassende Handbuch

2 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Allgemeine Einführung in.net Grundlagen der Sprache C# Das Klassendesign Vererbung, Polymorphie und Interfaces Delegates und Ereignisse Strukturen und Enumerationen Fehlerbehandlung und Debugging Auflistungsklassen (Collections) Generics Generische Datentypen Weitere C#-Sprachfeatures LINQ Arbeiten mit Dateien und Streams Binäre Serialisierung XML Multithreading und die Task Parallel Library (TPL) Einige wichtige.net-klassen Projektmanagement und Visual Studio Einführung in die WPF und XAML WPF-Layout-Container Fenster in der WPF WPF-Steuerelemente Elementbindungen Konzepte von WPF Datenbindung Weitere Möglichkeiten der Datenbindung Dependency Properties Ereignisse in der WPF WPF-Commands Benutzerdefinierte Controls D-Grafik ADO.NET Verbindungsorientierte Objekte ADO.NET Das Command-Objekt ADO.NET Der SqlDataAdapter ADO.NET Daten im lokalen Speicher ADO.NET Aktualisieren der Datenbank Stark typisierte DataSets Einführung in das ADO.NET Entity Framework Datenabfragen des Entity Data Models (EDM) Entitätsaktualisierung und Zustandsverwaltung Konflikte behandeln Plain Old CLR Objects (POCOs)

3 Inhalt Inhalt Vorwort zur 6. Auflage Allgemeine Einführung in.net Warum.NET? Ein paar Worte zu diesem Buch Die Beispielprogramme NET unter die Lupe genommen Das Entwicklerdilemma NET Ein paar allgemeine Eigenschaften Das Sprachenkonzept Die»Common Language Specification«(CLS) Das»Common Type System«(CTS) Das.NET Framework Die»Common Language Runtime«(CLR) Die.NET-Klassenbibliothek Das Konzept der Namespaces Assemblys Die Metadaten Das Manifest Die Entwicklungsumgebung Editionen von Visual Studio Hard- und Softwareanforderungen Die Installation Die Entwicklungsumgebung von Visual Studio Grundlagen der Sprache C# Konsolenanwendungen Allgemeine Anmerkungen Ein erstes Konsolenprogramm Grundlagen der C#-Syntax Kennzeichnen, dass eine Anweisung abgeschlossen ist Anweisungs- und Gliederungsblöcke Kommentare Die Groß- und Kleinschreibung Die Struktur einer Konsolenanwendung

4 Inhalt 2.3 Variablen und Datentypen Variablendeklaration Der Variablenbezeichner Der Zugriff auf eine Variable Ein- und Ausgabemethoden der Klasse»Console« Die einfachen Datentypen Typkonvertierung Operatoren Arithmetische Operatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren Bitweise Operatoren Zuweisungsoperatoren Stringverkettung Sonstige Operatoren Operator-Vorrangregeln Datenfelder (Arrays) Die Deklaration und Initialisierung eines Arrays Der Zugriff auf die Array-Elemente Mehrdimensionale Arrays Festlegen der Array-Größe zur Laufzeit Bestimmung der Array-Obergrenze Die Gesamtanzahl der Array-Elemente Verzweigte Arrays Kontrollstrukturen Die»if«-Anweisung Das»switch«-Statement Programmschleifen Die»for«-Schleife Die»foreach«-Schleife Die»do«- und die»while«-schleife Das Klassendesign Einführung in die Objektorientierung Die Klassendefinition Klassen im Visual Studio anlegen Das Projekt»GeometricObjectsSolution« Die Deklaration von Objektvariablen Zugriffsmodifizierer einer Klasse

5 Inhalt Splitten einer Klassendefinition mit»partial« Arbeiten mit Objektreferenzen Referenz- und Wertetypen Werte- und Referenztypen nutzen Die Eigenschaften eines Objekts Öffentliche Felder Datenkapselung mit Eigenschaftsmethoden sicherstellen Die Ergänzung der Klasse»Circle« Lese- und schreibgeschützte Eigenschaften Sichtbarkeit der Accessoren»get«und»set« Unterstützung von Visual Studio Automatisch implementierte Eigenschaften Methoden eines Objekts Methoden mit Rückgabewert Methoden ohne Rückgabewert Methoden mit Parameterliste Methodenüberladung Variablen innerhalb einer Methode (lokale Variablen) Referenz- und Wertparameter Besondere Aspekte einer Parameterliste Zugriff auf private Daten Die Trennung von Daten und Code Namenskonflikte mit»this«lösen Methode oder Eigenschaft? Umbenennen von Methoden und Eigenschaften Konstruktoren Konstruktoren bereitstellen Die Konstruktoraufrufe Definition von Konstruktoren »public«- und»internal«-konstruktoren »private«-Konstruktoren Konstruktorenaufrufe umleiten Vereinfachte Objektinitialisierung Der Destruktor Konstanten in einer Klasse Konstanten mit dem Schlüsselwort»const« Schreibgeschützte Felder mit»readonly« Statische Klassenkomponenten Statische Eigenschaften Statische Methoden

6 Inhalt Statische Klasseninitialisierer Statische Klassen Statische Klasse oder Singleton-Pattern? Namensräume (Namespaces) Zugriff auf Namespaces Die»using«-Direktive Globaler Namespace Vermeiden von Mehrdeutigkeiten Namespaces festlegen Der»::«-Operator Unterstützung von Visual Studio 2012 bei den Namespaces Stand der Klasse»Circle« Vererbung, Polymorphie und Interfaces Die Vererbung Basisklassen und abgeleitete Klassen Die Ableitung einer Klasse Klassen, die nicht abgeleitet werden können Konstruktoren in abgeleiteten Klassen Der Zugriffsmodifizierer»protected« Die Konstruktorverkettung in der Vererbung Der Problemfall geerbter Methoden Geerbte Methoden mit»new«verdecken Abstrakte Methoden Virtuelle Methoden Typumwandlung und Typuntersuchung von Objektvariablen Die implizite Typumwandlung von Objektreferenzen Die explizite Typumwandlung von Objektreferenzen Typuntersuchung mit dem»is«-operator Typumwandlung mit dem»as«-operator Polymorphie Die»klassische«Methodenimplementierung Abstrakte Methoden Virtuelle Methoden Weitere Gesichtspunkte der Vererbung Versiegelte Methoden Überladen einer Basisklassenmethode Statische Member und Vererbung Geerbte Methoden ausblenden?

7 Inhalt 4.6 Das Projekt»GeometricObjectsSolution«ergänzen Die Klasse»GeometricObject« Eingebettete Klassen (Nested Classes) Interfaces (Schnittstellen) Einführung in die Schnittstellen Die Schnittstellendefinition Die Schnittstellenimplementierung Die Interpretation der Schnittstellen Änderungen am Projekt»GeometricObjects« Das Zerstören von Objekten der»garbage Collector« Die Arbeitsweise des Garbage Collectors Expliziter Aufruf des Garbage Collectors Der Destruktor Die»IDisposable«-Schnittstelle Die Ergänzungen in den Klassen»Circle«und»Rectangle« Delegates und Ereignisse Delegates Einführung in das Prinzip der Delegates Verwendung von Delegates Vereinfachter Delegatenaufruf Multicast-Delegates Anonyme Methoden Kovarianz und Kontravarianz mit Delegaten Ereignisse eines Objekts Ereignisse bereitstellen Die Reaktion auf ein ausgelöstes Ereignis Allgemeine Betrachtungen der Ereignishandler-Registrierung Wenn der Ereignisempfänger ein Ereignis nicht behandelt Ereignisse mit Übergabeparameter Ereignisse in der Vererbung Hinter die Kulissen des Schlüsselworts»event«geblickt Die Schnittstelle»INotifyPropertyChanged« Änderungen im Projekt»GeometricObjects« Überarbeitung des Events»InvalidMeasure« Weitere Ereignisse

8 Inhalt 6 Strukturen und Enumerationen Strukturen eine Sonderform der Klassen Die Definition einer Struktur Initialisieren einer Strukturvariablen Konstruktoren in Strukturen Änderung im Projekt»GeometricObjects« Enumerationen (Aufzählungen) Wertzuweisung an enum-mitglieder Alle Mitglieder einer Aufzählung durchlaufen Boxing und Unboxing Fehlerbehandlung und Debugging Laufzeitfehler behandeln Laufzeitfehler erkennen Die»try...catch«-Anweisung Behandlung mehrerer Exceptions Die Reihenfolge der»catch«-zweige Ausnahmen in einer Methodenaufrufkette Ausnahmen werfen oder weiterleiten Die»finally«-Anweisung Die Klasse»Exception« Benutzerdefinierte Ausnahmen Debuggen mit Programmcode Einführung Die Klasse»Debug« Die Klasse»Trace« Bedingte Kompilierung Fehlersuche mit Visual Studio Debuggen im Haltemodus Das»Direktfenster« Weitere Alternativen, um Variableninhalte zu prüfen Auflistungsklassen (Collections) Grundlagen Collections im Namespace»System.Collections« Die elementaren Schnittstellen der Auflistungsklassen

9 Inhalt 8.3 Die Klasse»ArrayList« Einträge hinzufügen Datenaustausch zwischen einem Array und einer»arraylist« Die Elemente einer»arraylist«sortieren Sortieren von Arrays mit»arraylist.adapter« Die Klasse»Hashtable« Methoden und Eigenschaften der Schnittstelle»IDictionary« Beispielprogramm zur Klasse»Hashtable« Die Klassen»Queue«und»Stack« Die Klasse»Stack« Die Klasse»Queue« Eigene Auflistungen mit»yield«durchlaufen Generics Generische Datentypen Problembeschreibung Bereitstellen einer generischen Klasse Mehrere generische Typparameter Vorteile der Generics Bedingungen (Constraints) festlegen Constraints mit der»where«-klausel Typparameter auf Klassen oder Strukturen beschränken Mehrere Constraints definieren Der Konstruktor-Constraint»new()« Das Schlüsselwort»default« Generische Methoden Methoden und Constraints Generics und Vererbung Virtuelle generische Methoden Konvertierung von Generics Generische Delegates Generische Delegates und Constraints Anpassung des Beispiels»GeometricObjects« Nullable-Typen Konvertierungen mit Nullable-Typen Generische Collections Die Interfaces der generischen Auflistungsklassen Die generische Auflistungsklasse»List<T>« Vergleiche mit Hilfe des Delegaten»Comparison<T>«

10 Inhalt 9.10 Kovarianz und Kontravarianz generischer Typen Kovarianz mit Interfaces Kontravarianz mit Interfaces Zusammenfassung Generische Delegaten mit varianten Typparametern Weitere C#-Sprachfeatures Implizit typisierte Variablen Anonyme Typen Lambda-Ausdrücke Projektion und Prädikat Erweiterungsmethoden Partielle Methoden Wo partielle Methoden eingesetzt werden Operatorüberladung Einführung Die Syntax der Operatorüberladung Die Operatorüberladungen im Projekt»GeometricObjectsSolution« Die Operatoren»true«und»false«überladen Benutzerdefinierte Konvertierungen Indexer Überladen von Indexern Parameterbehaftete Eigenschaften Attribute Das»Flags«-Attribut Benutzerdefinierte Attribute Attribute auswerten Festlegen der Assembly-Eigenschaften in»assembly-info.cs« Dynamisches Binden Eine kurze Analyse Dynamische Objekte Unsicherer (unsafe) Programmcode Zeigertechnik in C# Einführung Das Schlüsselwort»unsafe« Die Deklaration von Zeigern Die»fixed«-Anweisung Zeigerarithmetik Der Operator»->«

11 Inhalt 11 LINQ Was ist LINQ? Verzögerte Ausführung LINQ-Erweiterungsmethoden an einem Beispiel LINQ to Objects Musterdaten Die allgemeine LINQ-Syntax Die Abfrageoperatoren Übersicht der Abfrageoperatoren Die»from«-Klausel Mit»where«filtern Die Projektionsoperatoren Die Sortieroperatoren Gruppieren mit»groupby« Verknüpfungen mit»join« Die Set-Operatoren-Familie Die Familie der Aggregatoperatoren Quantifizierungsoperatoren Aufteilungsoperatoren Die Elementoperatoren Die Konvertierungsoperatoren Arbeiten mit Dateien und Streams Einführung Namespaces der Ein- bzw. Ausgabe Das Behandeln von Ausnahmen bei E/A-Operationen Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien Die Klasse»File« Die Klasse»FileInfo« Die Klassen»Directory«und»DirectoryInfo« Die Klasse»Path« Die Klasse»DriveInfo« Die»Stream«-Klassen Die abstrakte Klasse»Stream« Die von»stream«abgeleiteten Klassen im Überblick Die Klasse»FileStream« Die Klassen»TextReader«und»TextWriter«

12 Inhalt Die Klasse»StreamWriter« Die Klasse»StreamReader« Die Klassen»BinaryReader«und»BinaryWriter« Komplexe binäre Dateien Binäre Serialisierung Einführung in die Serialisierung Serialisierungsverfahren Serialisierung mit»binaryformatter« Die Deserialisierung Serialisierung mehrerer Objekte XML Grundlagen XML-Dokumente Wohlgeformte und gültige XML-Dokumente Die Regeln eines wohlgeformten XML-Codes Kommentare Verarbeitungsanweisungen Reservierte Zeichen in XML CDATA-Abschnitte Namensräume (Namespaces) Die Gültigkeit eines XML-Dokuments XML Schema Definition (XSD) Ein XML-Dokument mit einem XML-Schema verknüpfen Die Struktur eines XML-Schemas Die Klasse»XmlReader« XML-Dokumente mit einem»xmlreader«-objekt lesen Validieren eines XML-Dokuments Eigenschaften und Methoden der Klasse»XmlReader« Die Klasse»XmlWriter« Die Methoden der Klasse»XmlWriter« Navigation durch XML (XPath) Die Klasse»XPathNavigator« XPath-Ausdrücke Der Kontextknoten Beispiele mit XPath-Ausdrücken

13 Inhalt Knotenmengen mit der»select«-methode Auswerten von XPath-Ausdrücken Das Document Object Model (DOM) Allgemeines Arbeiten mit»xmldocument« »XmlDocument«und»XPathNavigator« Die Klasse»XmlNode«(Operationen mit Knoten) Manipulieren einer XML-Struktur Ändern eines Knotens Löschen in einem XML-Dokument Serialisierung mit»xmlserializer« XML-Serialisierung mit Attributen steuern LINQ to XML Allgemeines Die Klassenhierarchie von LINQ to XML Die Klasse»XElement« Die Klasse»XDocument« Navigation im XML-Dokument Änderungen am XML-Dokument vornehmen Multithreading und die Task Parallel Library (TPL) Überblick Multithreading mit der Klasse»Thread« Einführung in das Multithreading Threadzustände und Prioritäten Zusammenspiel mehrerer Threads Die Entwicklung einer einfachen Multithreading-Anwendung Die Klasse»Thread« Threadpools nutzen Die Synchronisation von Threads Der»Monitor«zur Synchronisation Das Attribut»MethodImpl« Das Synchronisationsobjekt»Mutex« Grundlagen asynchroner Methodenaufrufe Asynchroner Methodenaufruf Asynchroner Aufruf mit Rückgabewerten Eine Klasse mit asynchronen Methodenaufrufen Die TPL (Task Parallel Library) Allgemeines zur Parallelisierung mit der TPL

14 Inhalt Die Klasse»Parallel« Die Klasse»Task« Asynchrone Programmierung mit»async«und»await« Einige wichtige.net-klassen Die Klasse»Object« Referenzvergleiche mit»equals«und»referenceequals« »ToString«und»GetType« Die Methode»MemberwiseClone«und das Problem des Klonens Die Klasse»String« Das Erzeugen eines Strings Die Eigenschaften von»string« Die Methoden der Klasse»String« Zusammenfassung der Klasse»String« Die Klasse»StringBuilder« Allgemeines Die Kapazität eines»stringbuilder«-objekts Die Konstruktoren der Klasse»StringBuilder« Die Eigenschaften der Klasse»StringBuilder« Die Methoden der Klasse»StringBuilder« Allgemeine Anmerkungen Der Typ»DateTime« Die Zeitspanne»Tick« Die Konstruktoren von»datetime« Die Eigenschaften von»datetime« Die Methoden der Klasse»DateTime« Die Klasse»TimeSpan« Ausgabeformatierung Formatierung mit der Methode»String.Format« Formatierung mit der Methode»ToString« Benutzerdefinierte Formatierung Projektmanagement und Visual Studio Der Projekttyp»Klassenbibliothek« Mehrere Projekte in einer Projektmappe verwalten Die Zugriffsmodifizierer»public«und»internal« Friend Assemblys Einbinden einer Klassenbibliothek

15 Inhalt 17.2 Assemblys Ein Überblick über das Konzept der Assemblys Allgemeine Beschreibung privater und globaler Assemblys Die Struktur einer Assembly Globale Assemblys Konfigurationsdateien Die verschiedenen Konfigurationsdateien Die Struktur einer Anwendungskonfigurationsdatei Eine Anwendungskonfigurationsdatei mit Visual Studio 2012 bereitstellen Einträge der Anwendungskonfigurationsdatei auswerten Editierbare, anwendungsbezogene Einträge mit <appsettings> Versionsumleitung in einer Konfigurationsdatei Die Herausgeberrichtliniendatei XML-Dokumentation Das Prinzip der XML-Dokumentation Die XML-Kommentartags Generieren der XML-Dokumentationsdatei Der Klassendesigner (Class Designer) Ein typisches Klassendiagramm Hinzufügen und Ansicht von Klassendiagrammen Die Toolbox des Klassendesigners Das Fenster»Klassendetails« Klassendiagramme als Bilder exportieren Refactoring Methode extrahieren Bezeichner umbenennen Felder einkapseln Code-Snippets (Codeausschnitte) Codeausschnitte einfügen Die Anatomie eines Codeausschnitts »ClickOnce«-Verteilung Allgemeine Beschreibung Erstellen einer ClickOnce-Anwendung Die Installation einer ClickOnce-Anwendung Einführung in die WPF und XAML Die Merkmale einer WPF-Anwendung Anwendungstypen

16 Inhalt Eine WPF-Anwendung und deren Dateien Ein erstes WPF-Beispiel Wichtige WPF-Features Der logische und der visuelle Elementbaum XAML (Extended Application Markup Language) Die Struktur einer XAML-Datei Eigenschaften eines XAML-Elements in Attributschreibweise festlegen Eigenschaften im Eigenschaftsfenster festlegen Die Eigenschaft-Element-Syntax Inhaltseigenschaften Typkonvertierung Markup-Erweiterungen (Markup Extensions) XML-Namespaces XAML-Spracherweiterungen WPF-Layout-Container Die Container-Steuerelemente Gemeinsame Eigenschaften der Layout-Container Das»Canvas« Das»StackPanel« Das»WrapPanel« Das»DockPanel« Das»Grid«-Steuerelement Das»UniformGrid« Verschachteln der Layout-Container Fenster in der WPF Hosts der WPF Fenster vom Typ»Window« Mehrere Fenster in einer Anwendung Fenster vom Typ»NavigationWindow« Das»Page«-Element Hosts vom Typ»Frame« Navigation zwischen den Seiten Navigation mit»hyperlink« Der Verlauf der Navigation das Journal Navigation mit»navigationservice« Navigation im Internet

17 Inhalt Navigieren mit dem Ereignis»RequestNavigate«des»HyperLink«-Elements Datenübergabe zwischen den Seiten Datenübergabe mit der Methode»Navigate« Nachrichtenfenster mit»messagebox« Die Methode»MessageBox.Show« WPF-Steuerelemente Die Hierarchie der WPF-Komponenten Allgemeine Eigenschaften der WPF-Steuerelemente Den Außenrand mit der Eigenschaft»Margin«festlegen Den Innenrand mit der Eigenschaft»Padding«festlegen Die Eigenschaft»Content« Die Größe einer Komponente Die Ausrichtung einer Komponente Die Sichtbarkeit eines Steuerelements Die Farbeinstellungen Die Schriften Die unterschiedlichen Schaltflächen Die Basisklasse»ButtonBase« Das Steuerelement»Button« Das Steuerelement»ToggleButton« Das Steuerelement»RepeatButton« Das Steuerelement»Checkbox« Das Steuerelement»RadioButton« Einfache Eingabesteuerelemente Das Steuerelement»Label« Das Steuerelement»TextBox« Das Steuerelement»PasswordBox« Das Steuerelement»TextBlock« WPF-Listenelemente Das Steuerelement»ListBox« Die»ComboBox« Das Steuerelement»ListView« Das Steuerelement»TreeView« Das Steuerelement»TabControl« Die Menüleiste Das Kontextmenü

18 Inhalt Symbolleisten Die Statusleiste Weitere Steuerelemente Das Steuerelement»ToolTip« Die»Progressbar« Das Steuerelement»Slider« Das»GroupBox«-Steuerelement Das Steuerelement»ScrollViewer« Das Steuerelement»Expander« Das Steuerelement»Border« Die»Image«-Komponente »Calendar«und»DatePicker«zur Datumsangabe Das Steuerelement»InkCanvas« Das»Ribbon«-Steuerelement Voraussetzungen für den Zugriff auf das»ribbon«-control Ein kurzer Überblick Der XAML-Code FlowDocuments Allgemeine Beschreibung eines FlowDocuments Eigenschaften eines»flowdocuments« Die Blöcke eines»flowdocuments« Inline-Elemente »FlowDocuments«mit Code erzeugen Speichern und Laden eines»flowdocuments« Das Element»FlowDocumentViewer« Das Anzeigeelement»FlowDocumentScrollViewer« Das Anzeigeelement»FlowDocumentPageViewer« Das Anzeigeelement»FlowDocumentReader« XPS-Dokumente mit»documentviewer« Allgemeines zum XPS-Format Beispielprogramm Das Steuerelement»RichTextBox« Elementbindungen Einführung in die Bindungstechnik Ein einfaches Bindungsbeispiel Die Klasse»Binding« Die Bindungsrichtung festlegen Aktualisierung der Bindung

19 Inhalt Die Ereignisse»SourceUpdated«und»TargetUpdated« Beenden einer Bindung Bindungsalternativen Die Eigenschaft»Source« Anbindung an relative Datenquellen Die Bindung an»datacontext« Konzepte von WPF Anwendungsspezifische Ressourcen Anwendungsübergreifende Ressourcen Mehrere Ressourcenwörterbücher Die Suche nach einer Ressource Logische Ressourcen Statische Ressourcen Dynamische Ressourcen Ressourcen mit C#-Code bearbeiten Abrufen von Systemressourcen Styles Einfache Styles Typisierte Styles Erweitern von Styles EventSetter Trigger Eigenschaftstrigger Datentrigger Ereignistrigger Templates Allgemeines zu»controltemplates« Definition innerhalb eines Styles Ermitteln des visuellen Elementbaums Das Tool»Expression Blend« Standard-Template mit Code abfragen Datenbindung Bindung benutzerdefinierter Objekte Ein Objekt mit XAML-Code erzeugen und binden Ein Objekt mit C#-Code erzeugen und binden Aktualisieren benutzerdefinierter Objekte

20 Inhalt 24.2 Auflistungen binden Allgemeine Gesichtspunkte Anbindung an eine»listbox« Änderungen der Collection an die bindenden Elemente weiterleiten Validieren von Bindungen Die Validierung im Datenobjekt Eine benutzerdefinierte»validationrule« Validierung mit der Schnittstelle»IDataErrorInfo« Fehlerhinweise individuell anzeigen Ereignisauslösung bei einem Validierungsfehler Daten konvertieren Mehrfachbindungen und Konverterklassen Datenbindung an ADO.NET- und LINQ-Datenquellen Das Binden an ADO.NET-Objekte Das Binden an LINQ-Ausdrücke Weitere Möglichkeiten der Datenbindung »ItemsControl«-Steuerelemente anpassen Den Style eines»listboxitem«-elements ändern DataTemplates festlegen »DataTemplates«mit Trigger Alternative Datenbindungen Die Klasse»ObjectDataProvider« Navigieren, Filtern, Sortieren und Gruppieren Navigieren Sortieren Filtern Gruppieren Das Steuerelement»DataGrid« Elementare Eigenschaften des»datagrid« Spalten definieren Details einer Zeile anzeigen Dependency Properties Die Charakteristik von Abhängigkeitseigenschaften Den Wert einer Abhängigkeitseigenschaft bilden Definition einer Dependency Property Registrieren einer Abhängigkeitseigenschaft

21 Inhalt Der Eigenschaftswrapper Die Eigenschaftsmetadaten Freigabe des spezifischen Eigenschaftswertes Vererbung von Abhängigkeitseigenschaften Validieren einer Abhängigkeitseigenschaft Validieren mit»validatevaluecallback« Validieren mit»coercevaluecallback« Angehängte Eigenschaften (Attached Property) Angehängte Eigenschaften zur Laufzeit ändern Ereignisse in der WPF Ereignishandler bereitstellen Routing-Strategien Der durchlaufene Elementbaum Beispielanwendung Sonderfall der Mausereignisse Der Ereignishandler Die Klasse»RoutedEventArgs« Die Quelle des Routing-Prozesses Die Eigenschaft»Handled« Registrieren und Deregistrieren eines Ereignishandlers mit Code Definition eines Routed Events Ereignisauslösung Das Ereignis als Attached Event verwenden Unterdrückte Ereignisse Mausereignisse in der WPF Ziehen der Maus Auswerten der Mausklicks Capturing WPF-Commands Allgemeine Beschreibung Ein einführendes Beispiel Vordefinierte WPF-Commands Commands verwenden Command-Bindungen einrichten Lokalität der Befehlsbindung Befehlsbindung mit Programmcode

22 Inhalt Das Befehlsziel mit»commandtarget«angeben Zusätzliche Daten bereitstellen Befehle mit Maus oder Tastatur aufrufen Die Anatomie eines»command«-objekts Das Interface»ICommand« Die Klassen»RoutedCommand«und»RoutedUICommand« Das Interface»ICommandSource« Das MVVM-Pattern Ein simples Beispielprogramm Benutzerdefinierte Controls Erstellen eines benutzerdefinierten Steuerelements Der XAML-Code Die Programmlogik des Steuerelements Die Eigenschaften Ein Ereignis bereitstellen Das Steuerelement um einen»command«ergänzen Testanwendung D-Grafik Shapes Allgemeine Beschreibung Line-Elemente Ellipse- und Rectangle-Elemente Polygon- und Polyline-Elemente Darstellung der Linien Path-Elemente GeometryGroup CombinedGeometry PathGeometry Brush-Objekte SolidColorBrush LinearGradientBrush RadialGradientBrush TileBrush ImageBrush VisualBrush DrawingBrush

23 Inhalt 31 ADO.NET Verbindungsorientierte Objekte Allgemeines Die Datenprovider Die Verbindung zu einer Datenbank herstellen Das Connection-Objekt Die Verbindungszeichenfolge Die Verbindung mit einer SQL Server-Instanz aufbauen Öffnen und Schließen einer Verbindung Das Verbindungspooling Die Ereignisse eines»connection«-objekts Verbindungszeichenfolgen aus einer Konfigurationsdatei abrufen Verbindungen mit dem OleDb-Datenprovider ADO.NET Das Command-Objekt Die Datenbankabfrage Das SqlCommand-Objekt Erzeugen eines SqlCommand-Objekts Die Methode»CreateCommand«des Connection-Objekts Ausführen des SqlCommand-Objekts Die Eigenschaft»CommandTimeout«des SqlCommand-Objekts Aktionsabfragen absetzen Datensätze hinzufügen Datensätze löschen Datensätze ändern Abfragen, die genau ein Ergebnis liefern Das SqlDataReader-Objekt Datensätze einlesen Schließen des SqlDataReader-Objekts MARS (Multiple Active Resultsets) Batchabfragen mit»nextresult«durchlaufen Das Schema eines SqlDataReader-Objekts untersuchen Parametrisierte Abfragen Parametrisierte Abfragen mit dem SqlClient-Datenprovider Die Klasse»SqlParameter« Asynchrone Abfragen Gespeicherte Prozeduren (Stored Procedures)

24 Inhalt 33 ADO.NET Der SqlDataAdapter Was ist ein DataAdapter? Die Konstruktoren der Klasse DataAdapter Arbeiten mit dem SqlDataAdapter Die Eigenschaft»SelectCommand« Den lokalen Datenspeicher mit»fill«füllen Öffnen und Schließen von Verbindungen Doppelter Aufruf der Fill-Methode Mehrere DataAdapter-Objekte aufrufen Die Spalten- und der Tabellenbezeichner einer DataTable Paging mit der Fill-Methode Tabellenzuordnung mit der Klasse»TableMappings« Spaltenzuordnungen in einem DataSet Spaltenzuordnungen einer DataTable Die Eigenschaft»MissingMappingAction«des DataAdapters Das Ereignis»FillError«des SqlDataAdapters ADO.NET Daten im lokalen Speicher Allgemeines Verwenden des DataSet-Objekts Ein DataSet-Objekt erzeugen Die Anatomie einer DataTable Der Zugriff auf eine Tabelle im DataSet Der Zugriff auf die Ergebnisliste Dateninformationen in eine XML-Datei schreiben Gültigkeitsprüfung im DataSet Dem DataSet Schemainformationen übergeben Eigenschaften einer DataColumn, die der Gültigkeitsprüfung dienen Die Constraints-Klassen einer»datatable« Das Schema mit Programmcode erzeugen Schemainformationen mit SqlDataAdapter abrufen Änderungen in einer DataTable vornehmen Editieren einer DataRow Löschen einer Datenzeile Eine neue Datenzeile hinzufügen Der Sonderfall: Autoinkrementspalten Was bei einer Änderung einer Datenzeile passiert Manuelles Steuern der Eigenschaft»DataRowState«

25 Inhalt 34.5 Mit mehreren Tabellen arbeiten Der Weg über JOIN-Abfragen Mehrere Tabellen in einem DataSet Eine DataRelation erzeugen DataRelations und Einschränkungen In Beziehung stehende Daten suchen Ergänzung zum Speichern von Schemainformationen in einer XML-Schemadatei Filtern und suchen in einer DataTable Die Methode»Find« Die Methode»Select« Objekte vom Typ»DataView« Einen»DataView«erzeugen Auf die Datenzeilen in einem»dataview«zugreifen Die Eigenschaft»Sort«und die Methode»Find« Die Methode»FindRows« Die Eigenschaft»RowFilter« Die Eigenschaft»RowStateFilter« Änderungen an einem»dataview«-objekt Aus einem»dataview«eine»datatable«erzeugen ADO.NET Aktualisieren der Datenbank Aktualisieren mit dem»commandbuilder« Die von»sqlcommandbuilder«generierten Aktualisierungsstatements Konfliktsteuerung in einer Mehrbenutzerumgebung Die Eigenschaft»ConflictOption«des»SqlCommandBuilders« Die Eigenschaft»SetAllValues« Manuell gesteuerte Aktualisierung Eigene Aktualisierungslogik Das Beispielprogramm Konfliktanalyse Den Benutzer über fehlgeschlagene Aktualisierungen informieren Konfliktverursachende Datenzeilen bei der Datenbank abfragen Neue Autoinkrementwerte abrufen Stark typisierte DataSets Ein stark typisiertes DataSet erzeugen Typisierte DataSets mit dem Visual Studio Designer erstellen

26 Inhalt Das Kommandozeilentool XSD.exe Die Anatomie eines typisierten DataSets Die Datenzeilen einer Tabelle ausgeben Datenzeilen hinzufügen Datenzeilen bearbeiten Datenzeilen suchen NULL-Werte im typisierten DataSet Die Daten in einem hierarchischen DataSet Typisierte DataSets manuell im Designer erzeugen Eine»DataTable«manuell erzeugen Der»DataTable«Spalten hinzufügen Beziehungen zwischen den Tabellen erstellen Weiter gehende Betrachtungen Der»TableAdapter« Einen»TableAdapter«mit Visual Studio erzeugen Die Methode»Fill«des»TableAdapters« Die Methode»GetData« Die Methode»Update« Aktualisieren mit den DBDirect-Methoden TableAdapter mit mehreren Abfragen Änderungen an einem»tableadapter«vornehmen Fazit: Typisierte oder nicht typisierte DataSets? Einführung in das ADO.NET Entity Framework Kritische Betrachtung von ADO.NET Ein erstes Entity Data Model (EDM) erstellen Das Entity Data Model im Designer Die übergeordneten Eigenschaften einer Entität Eigenschaften eines Entitätsobjekts Assoziationen im Entity Data Model Der Kontext der Entitäten Der Aufbau des Entity Data Models Die Klassen des Entity Data Models (EDM) Die Entitätsklassen Der ObjectContext Die Architektur des Entity Frameworks Object Services Die Schichten des Entity Frameworks

27 Inhalt 38 Datenabfragen des Entity Data Models (EDM) Abfragen mit LINQ to Entities Allgemeine Begriffe in LINQ Einfache Abfragen Navigieren in Abfragen Aggregatmethoden Joins in LINQ definieren In Beziehung stehende Daten laden Abfragen mit Entity SQL Ein erstes Beispiel mit Entity SQL Die fundamentalen Regeln der Entity-SQL-Syntax Filtern mit Entity SQL Parametrisierte Abfragen Der EntityClient-Provider Verbindungen mit»entityconnection« Die Klasse»EntityCommand« Abfrage-Generator-Methoden (QueryBuilder-Methoden) SQL-Direktabfragen Entitätsaktualisierung und Zustandsverwaltung Aktualisieren von Entitäten Entitäten ändern Hinzufügen neuer Entitäten Löschen einer Entität Der Lebenszyklus einer Entität im Objektkontext Der Zustand einer Entität Das Team der Objekte im Überblick Neue Entitäten im Objektkontext Die Zustände einer Entität Zusätzliche Entitäten in den Datencache laden Die Zustandsverfolgung mit»mergeoption«steuern Das»ObjectStateEntry«-Objekt Die Current- und Originalwerte abrufen Die Methode»TryGetObjectStateEntry« Abrufen bestimmter Gruppen Die Methode»GetModifiedProperties« Die Klasse»EntityKey« Die Methoden»GetObjectByKey«und»TryGetObjectByKey«

28 Inhalt 39.5 Komplexere Szenarien Die Methode»ChangeState« Die Methoden»ApplyCurrentChanges«und»ApplyOriginalChanges« Konflikte behandeln Allgemeine Betrachtungen Das pessimistische Sperren Das optimistische Sperren Konkurrierende Zugriffe mit dem Entity Framework Das Standardverhalten des Entity Frameworks Das Aktualisierungsverhalten mit»fixed«beeinflussen Auf die Ausnahme»OptimisticConcurrencyException«reagieren Das»ClientWins«-Szenario Das»StoreWins«-Szenario Plain Old CLR Objects (POCOs) Ein erstes Projekt mit POCO-Klassen Erstellen einfacher POCO-Klassen Erstellen des Objektkontextes Datenabfrage mit Hilfe der POCOs In Beziehung stehende Daten laden Änderungen verfolgen Die Methode»DetectChanges« In Beziehung stehende POCOs aktualisieren Index

29 12 Arbeiten Kapitel 12 mit Dateien und Streams 12.1 Einführung Das.NET Framework bietet eine Klassenbibliothek, die in Namespaces organisiert ist. Jeder Namespace beschreibt eine zusammenhängende oder zumindest doch verwandte Thematik. Mit Daten zu operieren, egal ob man Daten schreibt oder liest, steht im Zusammenhang mit Dateien. Daher ist es auch nicht erstaunlich, dass sich die wichtigsten Klassen, die mit Dateien und Datenoperationen zu tun haben, in einem Namespace wiederfinden: System.IO. Wollte man ein kurzes, allgemein gehaltenes Inhaltsverzeichnis von System.IO angeben, müsste dieses drei Hauptabschnitte umfassen: Klassen, die ihre Dienste auf der Basis von Dateien und Verzeichnissen anbieten 2. Klassen, die den Datentransport beschreiben 3. Ausnahmeklassen Der Schwerpunkt liegt wohl eher auf den Klassen, die durch Punkt 2 beschrieben werden, und geht weit über die Operationen hinaus, die im direkten Zusammenhang mit Dateien stehen. Daraus resultiert letztendlich auch die Namensangabe des Namespaces IO für Input/ Output-Operationen oder, wie es auch sehr häufig in der deutschen Übersetzung lautet, E/A- Operationen (für die Ein- und Ausgabe). In diesem Kapitel geht es primär darum, Dateninformationen aus einer beliebigen Datenquelle zu holen und an ein beliebiges Ziel zu schicken. Meist sind sowohl die Quelle als auch das Ziel eines Datenstroms Dateien, aber es kann auch noch ganz andere Anfangs- und Endpunkte geben, beispielsweise: eine Benutzeroberfläche Netzwerkverbindungen Speicherblöcke Drucker andere Peripheriegeräte In gehobenen Programmiersprachen wird ein Datenfluss als Stream bezeichnet. Ein Stream hat einen Anfangs- und einen Endpunkt: eine Quelle, an der der Datenstrom entspringt, und das Ziel, das den Datenstrom empfängt. Die Methoden Console.WriteLine und Console.Read- Line, mit denen wir quasi schon von der ersten Seite dieses Buches an arbeiten, erzeugen auch solche Datenströme. 467

30 12 Arbeiten mit Dateien und Streams Streams Abbildung 12.1 Datenströme einer lokalen Arbeitsstation Streams haben individuelle Charakteristiken. Das ist auch der Grund, weshalb es nicht nur eine Stream-Klasse gibt, sondern mehrere. Jeder Stream dient ganz speziellen Anforderungen und kann diese mehr oder weniger gut erfüllen. Beispielsweise gibt es Streams, deren Daten direkt als Text interpretiert werden, während andere nur Bytesequenzen transportieren, die der Empfänger erst in das richtige Format bringen muss, um den Inhalt zu interpretieren. Ein Stream ist nicht dauerhaft: Er wird geöffnet und liest oder schreibt Daten. Nach dem Schließen sind die Daten verloren, wenn sie nicht von einem Empfänger, beispielsweise einer Datei, dauerhaft gespeichert werden Namespaces der Ein- bzw. Ausgabe Die elementarsten Klassen für die Ein- und Ausgabe sind im Namespace System.IO organisiert. Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die.net-klassenbibliothek mit weiteren Namespaces aufwartet, die Klassen für besondere Aufgaben bereitstellen. Im Namespace System.IO.Compression werden mit DeflateStream und GZipStream zwei Klassen angeboten, die Methoden und Eigenschaften zur Datenkomprimierung und -dekomprimierung bereitstellen. Mit den Klassen des Namespaces System.IO.IsolatedStorage wird eine Art virtuelles Dateisystem beschrieben. Dieses ermöglicht die Speicherung von Einstellungen und temporären Daten, die mit der Anwendung eindeutig verknüpft sind. Typischerweise werden im isolierten Speicher Daten abgelegt, die ansonsten beispielsweise in der Registry gespeichert werden müssten. Das Besondere dabei ist, dass weniger vertrauenswürdiger Code auf die im isolierten Speicher befindlichen Daten nicht zugreifen kann. Streams müssen nicht zwangsläufig mit Dateien oder Verzeichnissen in direktem Zusammenhang stehen, sondern beschreiben Datenströme in allgemeiner Form. Wollen Sie die 468

31 12.3 Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien serielle Schnittstelle programmieren, werden Sie daher auch auf die Methoden und Eigenschaften der Klassen im Namespace System.IO.Ports zurückgreifen müssen Das Behandeln von Ausnahmen bei E/A-Operationen Bei fast allen Dateioperationen kann es zur Laufzeit eines Programms aus den verschiedensten Gründen sehr schnell zu Ausnahmen kommen. Beispielsweise wird eine zu kopierende Datei im angegebenen Pfad nicht gefunden, das Zielverzeichnis existiert nicht, als Quelle oder Ziel wird ein Leerstring übergeben usw. Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, eine Fehlerbehandlung zu implementieren. Die Dokumentation unterstützt Sie, wenn es darum geht, auf mögliche Fehler zu reagieren, denn dort werden alle Ausnahmen aufgeführt, die beim Aufruf einer Methode auftreten könnten. Alle Ausnahmen im Zusammenhang mit E/A-Operationen werden auf eine gemeinsame Basis zurückgeführt: IOException. Sie sollten auch diesen allgemeinen Fehler immer behandeln, damit der Anwender nicht Gefahr läuft, durch eine unberücksichtigte Ausnahme die Laufzeitumgebung des Programms unfreiwillig zu beenden Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien Die Klassenbibliothek des.net Frameworks unterstützt den Entwickler mit mehreren Klassen, die Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien beschreiben. Diese wollen wir als Erstes ansehen. Dabei handelt es sich um: File FileInfo Directory DirectoryInfo Path DriveInfo File bzw. FileInfo und Directory bzw. DirectoryInfo liefern sehr ähnliche Daten zurück. Bei File/FileInfo handelt es sich um Daten, die eine Datei betreffen, bei Directory/Directory- Info um Daten von Verzeichnissen. Möchten Sie Pfadangaben ermitteln, hilft Ihnen Path weiter. Erwähnenswert ist zudem DriveInfo, um Laufwerksinformationen abzufragen Die Klasse»File«Methoden der Klasse»File«Die Klasse File ist statisch definiert und stellt daher nur statische Methoden zur Verfügung. Die Methoden der sehr ähnlichen Klasse FileInfo hingegen sind Instanzmethoden. Funktionell sind sich beide Klassen ähnlich und unterscheiden sich nicht gravierend. 469

32 12 Arbeiten mit Dateien und Streams Mit den Klassenmethoden von File lässt sich eine Datei erstellen, kopieren, löschen usw. Sie können auch die Attribute einer Datei lesen oder setzen, und was auch sehr wichtig ist Sie können eine Datei öffnen. In Tabelle 12.1 sind die wichtigsten Methoden samt Rückgabetyp aufgeführt. Methode Rückgabetyp Beschreibung AppendAllText void Öffnet eine Datei und fügt die angegebene Zeichenfolge an die Datei an. AppendText StreamWriter Hängt Text an eine existierende Datei an. Copy void Kopiert eine bestehende Datei an einen anderen Speicherort. Create FileStream Erzeugt eine Datei in einem angegebenen Pfad. CreateText StreamWriter Erstellt oder öffnet eine Textdatei. Delete void Löscht eine Datei. Exists Boolean Gibt einen booleschen Wert zurück, der false ist, wenn die angegebene Datei nicht existiert. GetAttributes FileAttributes Liefert das Bitfeld der Dateiattribute. GetCreationTime DateTime Liefert das Erstellungsdatum und die Uhrzeit einer Datei. GetLastAccessTime DateTime Liefert Datum und Uhrzeit des letzten Zugriffs. GetLastWriteTime DateTime Liefert Datum und Uhrzeit des letzten Schreibzugriffs. Move void Verschiebt eine Datei in einen anderen Ordner oder benennt sie um. Open FileStream Öffnet eine Datei. OpenRead FileStream Öffnet eine Datei zum Lesen. OpenText StreamReader Öffnet eine Textdatei zum Lesen. OpenWrite FileStream Öffnet eine Datei zum Schreiben. ReadAllBytes byte[] Öffnet eine Binärdatei und liest den Inhalt der Datei in ein Byte-Array ein. ReadAllLines string[] Öffnet eine Textdatei und liest alle Zeilen der Datei in ein Zeichenfolgen-Array ein. Tabelle 12.1 Methoden der Klasse»File«470

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 11 Einführung......................................................... 11 Zielgruppe dieses Buches.............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort..................................................... 15 Kapitel 1.NET Framework.................................. 19 1.1 Geschichte................................... 19 1.2 Aufbau des.net Framework..................

Mehr

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio 2008 23

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio 2008 23 Einleitung 13 Einführung 13 An wen sich dieses Buch richtet 13 Wegweiser für Ein- und Umsteiger 14 Konventionen und Features in diesem Buch 15 Konventionen 15 Weitere Features 16 Systemvoraussetzungen

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

Windows Presentation Foundation - Crashkurs

Windows Presentation Foundation - Crashkurs Windows Presentation Foundation - Crashkurs von Bernd Marquardt 1. Auflage Windows Presentation Foundation - Crashkurs Marquardt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Microsoft Visual C# 2008

Microsoft Visual C# 2008 John Sharp 13 Microsoft Visual C# 2008 Schritt für Schritt 13 13 14 15 15 16 16 17 17 17 21 22 22 23 25 26 II 40 51 Press 53 54 54 55 55 56 56 57 58 63 63 64 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Einführung

Mehr

Windows Presentation Foundation - Crashkurs

Windows Presentation Foundation - Crashkurs Bernd Marquardt Microsoft Windows Presentation Foundation - Crashkurs 2. überarbeitete Auflage Microsoft Vorwort - ll Für wen ist dieses Buch gedacht? 12 Beispieldateien zu diesem Buch 12 Support 12 1

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente Dr. Beatrice Amrhein Überblick Die Architektur WPF Projekt erstellen Steuerelemente einfügen Eigenschaften von Steuerelementen ändern Nach

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Exception Handling, Tracing und Logging

Exception Handling, Tracing und Logging Exception Handling, Tracing und Logging Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Tomas Ladek Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Exceptions Allgemeines Implementierung

Mehr

3. Auflage. O Reillys Taschenbibliothek. C# 5.0 kurz & gut. Joseph Albahari & Ben Albahari O REILLY. Aktualisierung von Lars Schulten

3. Auflage. O Reillys Taschenbibliothek. C# 5.0 kurz & gut. Joseph Albahari & Ben Albahari O REILLY. Aktualisierung von Lars Schulten O Reillys Taschenbibliothek 3. Auflage C# 5.0 kurz & gut O REILLY Joseph Albahari & Ben Albahari Aktualisierung von Lars Schulten Inhalt C# 5.0 kurz & gut... 1 Ein erstes C#-Programm... 2 Syntax... 5 Typgrundlagen...

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen 1 www.datenfabrik.com

datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen 1 www.datenfabrik.com datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen Erstellen eines neuen SSIS Projektes. Wählen Sie das Template Integration Services Project aus.. Geben Sie einen Namen für das Projekt an und wählen Sie

Mehr

Visual Basic.NET undado.net

Visual Basic.NET undado.net .NETSolutions Visual Basic.NET undado.net Datenbanken programmieren F. SCOTT BARKER Markt+ Übersetzung: Gabriele Broszat Einleitung 21 Zum Autor Zur Begleit-CD-ROM Wer sollte dieses Buch nutzen? Welche

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispiel-Datenbank... 10 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten...

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 11 Visual Basic for Applications 11 Die Beispieldatenbank 12 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten

Mehr

Microsoft Access 2010 Bilder

Microsoft Access 2010 Bilder Microsoft Access 2010 Bilder Hyperlinks... arbeiten ähnlich wie ein Link in einer Webseite. sind ein Verweis auf eine Datei (access2010\material\beispiel\tabledevelop\automat.accdb). können ein Verweis

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Microsoft Visual Studio Community 2015

Microsoft Visual Studio Community 2015 Microsoft Visual Studio Community 2015 Visual Studio Community 2015 ist eine kostenlose IDE mit leistungsfähigen Programmier- und Entwicklungswerkzeugen für Windows, ios und Android. Sie ist für einzelne

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Das Handbuch zu KSystemLog. Nicolas Ternisien

Das Handbuch zu KSystemLog. Nicolas Ternisien Nicolas Ternisien 2 Inhaltsverzeichnis 1 KSystemLog verwenden 5 1.1 Einführung.......................................... 5 1.1.1 Was ist KSystemLog?................................ 5 1.1.2 Funktionen.....................................

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige Im Folgenden werden wichtige Funktionen für den Einsatz von BlueJ im Unterricht beschrieben. Hierbei wird auf den Umgang mit Projekten, Klassen und Objekten eingegangen. Abgeschlossen wird dieses Dokument

Mehr

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an. 3. SPEICHERN DATEIEN SPEICHERN Dateien werden in Word Dokumente genannt. Jede Art von Datei, die Sie auf Ihrem Computer neu erstellen, befindet sich zuerst im Arbeitsspeicher des Rechners. Der Arbeitsspeicher

Mehr

Archiv - Berechtigungen

Archiv - Berechtigungen Archiv - Berechtigungen - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grunddefinitionen...3 1.1. Mögliche Definitionen...3 1.1.1. Programme...3 1.1.2. Prinzipale...3 1.1.3 Archivzugriff...3 1.2. Leserichtung...3 1.2.1. Ordnerbezogen...3

Mehr

Installation von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation von Microsoft Visual C++ 2010 Express Installation von Download unter http://www.microsoft.com/germany/express/products/windows.aspx Alternative: Ihr MSDNAA Zugang Registrierung nach spätestens 30 Tagen ist zwingend erforderlich. I Vorbereitung

Mehr

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen. Schnellstarthandbuch Microsoft Access 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Access-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Kurzanleitung Drupal. 1. Anmeldung

Kurzanleitung Drupal. 1. Anmeldung Kurzanleitung Drupal 1. Anmeldung Anmeldung erfolgt bis zum Umzug unter http://haut.mjk-design.de/login und nach erfolgreichem Domainumzug unter http://www.haut.net/login mit Benutzername und Passwort.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Connecting Content. User Manual. Version: 1.2

Connecting Content. User Manual. Version: 1.2 Connecting Content User Manual Version: 1.2 09.09.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Installation 4 3 Konfiguration 5 3.1 Allgemeine Einstellungen 6 3.2 Jobs anlegen 6 3.3 Tasks

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen PowerMover Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. PowerMover Seite 1/7 Inhaltsverzeichnis: 1 Beschreibung... 3 2 Funktionalität... 4 2.1

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal Kurzanleitung Einstieg in die TripleCard Profi-Software Zeiterfassungs- Software für TripleCard Terminal 2000 Towitoko AG Windows 3.11 Windows 95/98 Windows NT Windows 2000 So installieren Sie die TripleCard

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Rollover-Effekte für Schaltflächen mit Frontpage (2000/2002)... 2. Eine Hover-Schaltfläche erstellen... 2. Was ist in Ihrem Web passiert?...

Rollover-Effekte für Schaltflächen mit Frontpage (2000/2002)... 2. Eine Hover-Schaltfläche erstellen... 2. Was ist in Ihrem Web passiert?... Rollover-Effekte für Schaltflächen mit Frontpage (2000/2002)... 2 Eine Hover-Schaltfläche erstellen... 2 Was ist in Ihrem Web passiert?... 3 Eine Rollover-Schaltfläche erstellen... 4 Vorbereitung für eine

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren. Elektronische Daten aus Navision (Infoma) exportieren Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren. 1. GDPdU 1.1 Manuelle Einrichtung der GDPdU-Definitionsgruppe und Ausführung

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Öffnen und Hochladen von Dokumenten

Öffnen und Hochladen von Dokumenten Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 13 Einführung 13 Wegweiser für Ein- und Umsteiger..................................... 13 Konventionen und Features in

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Rillsoft Project mit Integration Server. Die ersten Schritte

Rillsoft Project mit Integration Server. Die ersten Schritte Rillsoft Project mit Integration Server Die ersten Schritte Nutzen Sie die vielen Vorteile von Rillsoft Project und stellen Sie Ihre persönlichen Nutzungsanforderungen über den Rillsoft Integration Server

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr