Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr."

Transkript

1 Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? WSI-Herbstforum 2013 Aufbruch statt Abbruch in Europa - Beschäftigung, soziale Sicherheit und industrielle Beziehungen in einem neuen Europa am 27./28. November 2013 im Estrel-Hotel in Berlin Dr. Claudia Weinkopf

2 Gliederung 1. Daten, Fakten und Hintergründe zu Minijobs Solo-Selbständigkeit Leih-/Zeitarbeit 2. Was kann (und soll) die Arbeitsmarktpolitik leisten? 3. Was lässt sich diesbezüglich von anderen europäischen Ländern lernen? 4. Fazit

3 Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung gesamt ausschließlich Minijob Nebenjob Frauenanteil 62,5% % ,7% Quelle: Eigene Darstellung nach BA 2013

4 Neuere empirische Befunde (1) Extrem hoher Anteil von Niedriglöhnen bei Minijobs (IAQ und Statistisches Bundesamt) Die gewünschte Arbeitszeit der geringfügig Beschäftigten liegt im Durchschnitt deutlich über der tatsächlichen Arbeitszeit (mehrere Studien u.a. IAB, IAQ, DIW) Befragungen von Beschäftigten und Betrieben bestätigen zahlreiche Benachteiligungen der Beschäftigten in Minijobs (RWI 2012)

5 Befragungsergebnisse zu Arbeitnehmerrechten Befragung Bezahlter Urlaub Nicht möglich Weiß nicht/ k.a. Lohnfortzahlung bei Krankheit Nicht möglich Weiß nicht/ k.a. Bezahlung von Feiertagen Nicht möglich Weiß nicht/ k.a. Beschäftigte 41,5% 26,1% 38,7% 34,6% 43,3% 36,3% Betriebe 31,2% 11,1% 25,6% 10,7% 40,3% 13,3% Quelle: Eigene Darstellung nach RWI 2012

6 Neuere empirische Befunde (2) Minijobs entfalten eine schnell einsetzende und hohe Klebewirkung und keine Brückenfunktion Frauen, die einmal in einem Minijob waren, finden nur zu einem geringen Teil den Übergang in reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse (Wippermann 2012)

7 Selbständige in ausgewählten Ländern Selbständigenquote Anteil Solo-Selbständige ,7 77,9 71,1 73,5 81,8 73, ,1 59, , , , , ,2 11,7 11,6 9,1 8,4 7 0 Quelle: Eigene Darstellung nach Brenke 2013

8 Zahl der (Solo-)Selbständigen, Aus: Brenke 2011

9 Geförderte Selbständigkeit, Aus: IAB-Präsentation

10 Besonderheiten der Solo-Selbständigen Im Ländervergleich sehr geringer Anteil gering Qualifizierter, hoher Anteil mit akademischen Abschluss Frauenanteil mit 37% (2011) deutlich höher als bei anderen Selbständigen (24%) Teilzeit-Selbständigkeit gewinnt an Bedeutung (2011: ca. ein Drittel) Große Spreizung der Einkommen, im Ø geringer als bei abhängig Beschäftigten Überdurchschnittlicher Niedriglohnanteil: 31% (2011) Quelle: Brenke 2013

11 Niedriglohnanteile (Stundenverdienst) im Zeitverlauf, Aus: Brenke 2013

12 April Juli Oktober April Juli Oktober April Juli Oktober April Juli Oktober April Juli Oktober April Juli Oktober April Juli Oktober April Juli Oktober April Juli Oktober April Juli Oktober Zahl der Zeitarbeitskräfte, Quelle: Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2013

13 Mai September Mai September Mai September Mai September Mai September Mai September Mai September Mai September Mai September Mai September Mai September Mai September Mai September Zeitarbeitskräfte nach Geschlecht, Frauen Männer Quelle: Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2013

14 Zwischenfazit Alle drei Beschäftigungsformen haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen Begünstigt und gefördert wurde dies durch die Arbeitsmarktreformen 2003/2004 Minijobs: Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze, Wegfall der Arbeitszeitbegrenzung, keine Abgaben für Nebenjobs Solo-Selbständigkeit: arbeitsmarktpolitische Förderung von Ich-AG s Leiharbeit: Lockerung zahlreicher Beschränkungen Die Verdienstchancen sind unterdurchschnittlich und die Anteile von Niedriglöhnen vor allem bei Minijobs und Leiharbeit extrem hoch

15 Niedriglohnanteil und Ø Stundenlohn, 2010 Niedriglohnanteil Ø Stundenlohn Minijobs* 84,3% 8,19 Leiharbeit 67,7% 8,91 Befristet 33,5% 12,06 Atypisch gesamt 49,8% 10,36 Normalarbeitsverhältnis (unbefristet, > 20 Wochenstunden, keine Leiharbeit) Zum Vergleich 10,8% 17,09 Solo-Selbständige 31% 12,70 (Median) * Nur ausschließlich geringfügig Beschäftigte (nicht in Ausbildung) Quelle: Statistisches Bundesamt 2012 und Brenke 2013 (Solo-Selbständige)

16 Was kann (und soll) die Arbeitsmarktpolitik leisten? In der Vergangenheit hat die Arbeitsmarktpolitik offenbar erfolgreich dazu beigetragen, die Ausweitung atypischer Beschäftigung zu fördern Für die Zukunft stellt sich die Frage: Was könnte die Arbeitsmarktpolitik in diesem Kontext leisten? Vor allem bei Minijobs und Leih-/Zeitarbeit sollte es hierbei vor allem darum gehen, die Brückenfunktion zu stärken Qualität und Nachhaltigkeit der Beschäftigung müssten generell stärker in den Fokus genommen werden Zur Deckung des Fachkräftebedarfs sind bislang un- bzw. untergenutzte Potenziale zu erschließen

17 Was könnte die Arbeitsmarktpolitik leisten? Strategische Schwerpunkte setzen Berücksichtigung der Qualität und Nachhaltigkeit der Integration statt work first Zumutbarkeitskriterien für Vermittlungen in atypische Beschäftigung definieren Z.B. Freiwilligkeit und Mindeststandards bezogen auf Arbeitszeit Bezahlung Existenzsicherung/Mindestbedarf Nachhaltigkeit der Integration

18 Was könnte die Arbeitsmarktpolitik leisten? Aufstiegsmobilität fördern und unfreiwillig in Minijobs, Teilzeit oder Leiharbeit Beschäftigte gezielt unterstützen Bei der Ausweitung der Arbeitszeit bzw. beim Wechsel in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Beim Übergang aus der Leiharbeit in feste Beschäftigung bei einem Unternehmen Flankierung durch Qualifizierungsmaßnahmen und Beratung von Arbeitgebern Auf Qualität der Arbeitsbedingungen und die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten achten Auch bei Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen

19 Was kann man von anderen Ländern lernen? Diese Frage lässt sich auf mindestens drei Ebenen beziehen (1) Instrumente und Zielrichtung der Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne (2) Regulierung atypischer Beschäftigungsformen (3) grundlegende Orientierung der wohlfahrtsstaatlichen Regelungen und zugrunde liegendes Geschlechter- Arrangement

20 Was kann man von anderen Ländern lernen? Minijobs (a) Die meisten anderen Länder haben keine den Minijobs vergleichbare Regelung und auch kein Ehegattensplitting Im Unterschied zu Deutschland also keine besonderen Anreize für kurze Teilzeit Einige Länder bieten (bestimmten Gruppen) sogar explizite Anreize für längere Teilzeit z.b. Anspruch auf tax credits o.ä. nur bei Wochenarbeitszeiten oberhalb einer bestimmten Mindestgrenze von z.b. 20 Stunden

21 Was kann man von anderen Ländern lernen? Minijobs (b) Solange es keine Abschaffung der Sonderregelungen für Minijobs gibt, müssen Übergänge gezielt gefördert werden Modellprojekte und Aktivitäten von Jobcentern zeigen konkrete Ansatzpunkte auf Beratung von Betrieben und Beschäftigten, um Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umzuwandeln teilweise unterstützt durch zeitlich befristete Lohnkostenzuschüsse

22 Was kann man von anderen Ländern lernen? Leih-/Zeitarbeit (a) Bei der Leiharbeit haben zahlreiche andere Länder klare Equal Pay-Vorgaben In Deutschland hingegen i.d.r. Entlohnung nach Tarifvertrag der Zeitarbeitsbranche Branchenzuschläge bei längeren Einsätzen in manchen Bereichen EU-Richtlinie sieht zeitlich befristete Einsätze in einem Betrieb ( vorübergehend ) vor In Deutschland hingegen seit Jahren keinerlei Vorgaben zur Höchstüberlassungsdauer mehr (begünstigt strategische Dauernutzung)

23 Was kann man von anderen Ländern lernen? Leih-/Zeitarbeit (b) Agentur- vs. Unternehmensprinzip In manchen anderen Ländern werden verleihfreie Zeiten grundsätzlich nicht vergütet ( Agenturprinzip ) In Deutschland übernimmt das Zeitarbeitsunternehmen die Arbeitgeberfunktion Offen: Macht dies in der Praxis tatsächlich (noch) einen (erkennbaren) Unterschied? Z.B. Prekaritätsprämie in Frankreich vs. erweiterte Befristungsmöglichkeiten und kurze Kündigungsfristen in Deutschland Falls kaum noch Unterschiede bestehen, müsste auch in Deutschland der Equal Pay-Grundsatz uneingeschränkt gelten

24 Was kann man von anderen Ländern lernen? Solo-Selbständigkeit Weniger beitragsorientierte Alterssicherungssysteme verringern die Risiken von Phasen der Selbständigkeit (oder auch Erwerbsunterbrechungen bzw. Teilzeitphasen) Allerdings liegt die Höhe der Renten in solchen Systemen meist auf einem vergleichsweise niedrigen Mindestniveau In Deutschland ist die enge Koppelung von Beiträgen, Versicherungsjahren und Rentenhöhe nach wie vor populär und prägend

25 Fazit (1) Politischer Handlungsbedarf auf der Regulierungsebene besteht vor allem bei den Minijobs Aber die Politik ist nach wie vor sehr zögerlich, die Sonderregelungen abzuschaffen Im Koalitionsvertrag sind lediglich eine bessere Information der Beschäftigten über ihre Rechte und (sehr allgemein) die Förderung von Übergängen vorgesehen Bei der Leih-/Zeitarbeit sind Änderungen bei der Höchstverleihdauer und der Bezahlung geboten Koalitionsvertrag sieht rechtliche Änderungen vor: Equal Pay nach spätestens neun Monaten und Höchstverleihdauer von 18 Monaten

26 Fazit (2) Änderungsbedarf bei der Solo-Selbständigkeit liegt weniger klar auf der Hand So ist z.b. umstritten, ob es überhaupt eine Förderung von Existenzgründungen im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik geben sollte Verbesserungsbedarf wird darüber hinaus bei der sozialen Absicherung von (Solo-)Selbständigen gesehen insbesondere bei der Altersvorsorge (IAB-Kurzbericht 23/2012)?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! am 27. Mai

Mehr

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Welche Chancen und welche Qualität

Mehr

Entwicklungen bei den Minijobs und Handlungsoptionen

Entwicklungen bei den Minijobs und Handlungsoptionen Entwicklungen bei den Minijobs und Handlungsoptionen Fachgespräch Minijobs bei der G.I.B. am 9. Mai 2012 in Bottrop Dr. Claudia Weinkopf Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin Gliederung Entwicklung

Mehr

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko?

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko? 400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko? Vortrag am 07. Februar 2009 INFOTAG WIEDEREINSTIEG Leinen los Perspektive Zukunft Bremerhaven Peer Rosenthal Referent für Arbeitsmarktpolitik Rosenthal@Arbeitnehmerkammer.de

Mehr

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf Leiharbeit in Deutschland ein Überblick Fachgespräch Leiharbeit bei der GIB in Bottrop am 7. September 2012 Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität und Sicherheit (FLEX) Gliederung Veränderungen

Mehr

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Der Niedriglohnsektor in Deutschland Der Niedriglohnsektor in Deutschland HBS-Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive am 25./26. September 2008 in Berlin Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität

Mehr

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Die unendliche Geschichte - Minijobs Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die unendliche Geschichte - Minijobs

Mehr

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frühjahrsakademie Ruhrgebiet: Perspektiven für 2030 Zukunftswerkstatt: Karriere, Kinder, Kohle Gender und Arbeit im Ruhrgebiet / Universität Duisburg-Essen Duisburg,

Mehr

Erwerbssituation von Frauen in Deutschland

Erwerbssituation von Frauen in Deutschland Erwerbssituation von Frauen in Deutschland Vortrag auf dem Caritas-Kongress am 19. April 2013 in Berlin Dr. Claudia Weinkopf Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des IAQ und Leiterin der Forschungsabteilung

Mehr

Faire Löhne, faire Arbeit

Faire Löhne, faire Arbeit Faire Löhne, faire Arbeit Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm 2014-2020 des MAIS NRW am 27. August 2014 in Bochum Arbeitsgruppe 3: Beschäftigung und Unternehmen / Fachkräfte Dr. Claudia Weinkopf Stellvertretende

Mehr

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf 60. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Bergische Universität Wuppertal, 27.4.2010 Programm Problemstellung Definition:

Mehr

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Tagung des Arbeitskreises Frauen in Not und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Selbst ist die Frau! Eigenständige Existenzsicherung für Frauen in

Mehr

Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Eine Aufgabe der Jobcenter? Dr. Gertrud Kühnlein Sozialforschungsstelle/TU Dortmund Transferveranstaltung Umwandlung von Minijobs

Mehr

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Fulda, Bonifatiushaus Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Niedriglohn und prekäre Beschäftigungsverhältnisse: Ursachen, Probleme und Auswirkungen Referent: Waldennar Dombrowski Vorsitzender der

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina Die unter Druck WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?, 26. 27. November 2015, Berlin. Institut Arbeit und Qualifikation Gliederung 1.

Mehr

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg

Mehr

Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung

Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung Workshop Minijobs- Beschäftigungsform mit Nebenwirkungen 1. März 2010 Dr. Dorothea

Mehr

Arbeitsmarktpolitische Modelle: Zusätzliche Arbeitsplätze für die Betreuung von Kleinkindern?

Arbeitsmarktpolitische Modelle: Zusätzliche Arbeitsplätze für die Betreuung von Kleinkindern? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Arbeitsmarktpolitische Modelle: Zusätzliche

Mehr

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Niedriglöhne in Niedersachsen und Bremen Daten für 2009 2012 (SOEP) Niedersachsen: 590.000 Beschäftigte verdienen

Mehr

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als prekäre Beschäftigungsform Themen Befristung als prekäre Beschäftigungsform Umsetzung der Richtlinie 99/70/EG in deutsches Recht TzBfG u.a.

Mehr

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, NRW Dr. Ronald Bachmann (RWI) Entwicklung von Minijobs und sozialversicherungspflichtiger

Mehr

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer) benachteiligt Frauen, Geringqualifizierte,

Mehr

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen Vortrag auf dem Deutsch-Dänischen Vertrauensleuteseminar am 17. Juni 2008 Koch Referentin für Arbeitsmarktpolitik Koch@Arbeitnehmerkammer.de Gliederung 1.

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Arbeitsmarktkonferenz der Bertelsmann-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Ulrich Walwei Berlin, 21. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das überhaupt? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Warum Deutschland einen gesetzlichen

Mehr

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

Mehr

Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne?

Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne? Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne? Seminar zum Equal Pay Day / Nordelbisches Frauenwerk Hamburg-Altona, Dorothee-Sölle-Haus am 25. März 2010 Dr. Claudia Weinkopf ( FLEX ) Forschungsabteilung

Mehr

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle?

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Minijobs und Ich-AG s - Chance oder

Mehr

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012 WSI Tarifpolitische Tagung 2012 Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012 Helga Schwitzer, 27. September 2012 in Düsseldorf Strategische Prämissen

Mehr

Arbeitsbedingungen im Einzelhandel

Arbeitsbedingungen im Einzelhandel Arbeitsbedingungen im Einzelhandel Wir sind nicht unfreundlich, sondern unterbesetzt! (Betriebsrätin von ZARA, Berlin) Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Arbeitsbedingungen

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus Destatis, 18. März 2008 Der Arbeitsmarkt ist bezüglich seiner Beschäftigungsformen seit Jahren im Umbruch. Gerade der Bereich der Arbeitnehmerüberlassung, auch Zeitarbeit

Mehr

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung

Mehr

Das ist Gute Zeitarbeit

Das ist Gute Zeitarbeit Das ist Gute Zeitarbeit Wie funktioniert die Zeitarbeit? Das Dreiecksverhältnis 2 Zeitarbeit: Ein Job wie (fast) jeder andere! Die große Gemeinsamkeit Zeitarbeit ist rechtlich betrachtet ein Arbeitsverhältnis,

Mehr

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion Qualität der Arbeit im Wandel 8. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 20./21.10.2011, IWH

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung 10:52:26 Atypische Beschäftigung in Bayern Seite Daten 1. Überlick 2 2. Kennziffern Struktur 5 3. Kennziffern Entwicklung 8 Diagramme 4. Anteil an Atypischer Beschäftigung in % 9 5. Atypische Beschäftigung

Mehr

Frauen verdienen mehr...! Strategien gegen Lohnungleichheit von Männern und Frauen

Frauen verdienen mehr...! Strategien gegen Lohnungleichheit von Männern und Frauen Frauen verdienen mehr...! Strategien gegen Lohnungleichheit von Männern und Frauen Veranstaltung der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales am 15. März 2010 in Bremen Bremen Mut

Mehr

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Matthias Knuth Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt? Bremen, 30. November

Mehr

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren

Mehr

Veränderungen der Arbeitswelt

Veränderungen der Arbeitswelt Veränderungen der Arbeitswelt im Auftrage von ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Hannover, April 2013 Anschrift des Verfassers: Matthias Günther,

Mehr

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. Festanstellung Ungleiche Entlohnung Arbeitszeitkonflikte Konflikte mit Stammbeschäftigten

Mehr

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? Transferworkshop: Ist die Arbeitslosenversicherung noch zeitgemäß? Tendenzen der Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Europa. Nürnberg,

Mehr

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven Vortrag am 13. Dezember 2007 beim Arbeitskreis Prekäre Beschäftigung des DGB Bremerhaven Peer Rosenthal Referent für Arbeitsmarktpolitik Rosenthal@Arbeitnehmerkammer.de

Mehr

Zeitarbeitsbranche unter Druck

Zeitarbeitsbranche unter Druck Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitnehmerüberlassung 17.10.2016 Lesezeit 4 Min. Zeitarbeitsbranche unter Druck Mit 949.000 überlassenen Arbeitnehmern im Jahresdurchschnitt

Mehr

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Diplomarbeit Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik von Nick Loetz Erstauflage Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Loetz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes 3. soeb-werkstattgespräch zur Erwerbsteilhabe 22./23. April 2010, Göttingen Rudolf Janke, Christian Wingerter

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung in Darmstadt-Dieburg, Landkreis Seite Daten 1. Überblick 2 2. Kennziffern Struktur 5 3. Kennziffern Entwicklung 8 Diagramme 4. Verteilung der Atypischen Beschäftigung auf Frauen/Männer

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/4266 18. Wahlperiode 09.03.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Ulle Schauws, Beate Müller-Gemmeke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe

Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe, Direktorin des WSI und Dr. Yvonne Lott, WSI Düsseldorf www.wsi.de Historische Vorstellung des Lebenslaufs

Mehr

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013 Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin Redaktion: Dr. Sigrid Bachler, Bianca Webler Redaktionsschluss:

Mehr

Workshop Reformoption Minijobs

Workshop Reformoption Minijobs J ohannes J akob Workshop Reformoption Minijobs Düsseldorf, 3. J uli 2014 DGB Bundesvorstand 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer an der

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

»In der Vergangenheit gehörte eine relativ

»In der Vergangenheit gehörte eine relativ Niedriglöhne in Deutschland 2006 bereits 6,5 Millionen Betroffene von Thorsten Kalina, Achim Vanselow und Claudia Weinkopf ó ó»in der Vergangenheit gehörte eine relativ ausgeglichene Einkommensstruktur

Mehr

Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten

Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten Jutta Kühl, Referentin für feministische Politik Bundestagsfraktion DIE LINKE Veranstaltung Prekarisierung der Lebens- und Arbeitswelt Arbeitnehmerkammer Bremen

Mehr

Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen

Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen , Kooperationsstelle Wissenschaft-Arbeitswelt Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen Entwicklung und Veränderung der Erwerbstätigkeit, der Beschäftigungsformen und der Beschäftigungsstruktur

Mehr

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland DGB-Jugend Index Gute Arbeit 2014 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.136 Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland Der Index Gute Arbeit der DGB-Jugend Ziel des DGB-Jugend Index ist

Mehr

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland Kooperationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Der Niedriglohnsektor in

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin Berliner Fachtag 18.06.2015 Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Impulsbeitrag Walter Kuhn, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Mehr

Minijobs gegen Schwarzarbeit?

Minijobs gegen Schwarzarbeit? Dorothea Voss-Dahm, Gelsenkirchen Minijobs gegen Schwarzarbeit? Workshop FIWE- Projekt 2. Februar 2006 Was sind Minijobs? Gesetzliche Grundlagen: SGB III-VI; EstG Minijobs als ausschließliche Beschäftigung

Mehr

Minijobs fair gestalten. Düsseldorf, den

Minijobs fair gestalten. Düsseldorf, den Minijobs fair gestalten Düsseldorf, den 03.07.2014 1 2012 Ergebnisse der RWI Studie im Auftrag des MAIS NRW. Minijobs werden gewünscht! Minijobs bieten Arbeitnehmern eine praktische Möglichkeit für kleine

Mehr

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Dr. Yvonne Lott Institute of Economic and Social Research (WSI) Düsseldorf, Germany Teilzeit im Lebensverlauf Option

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung 10:52:26 Atypische Beschäftigung in Essen, Kreisfreie Stadt Seite Daten 1. Überblick 2 2. Kennziffern Struktur 5 3. Kennziffern Entwicklung 8 Diagramme 4. Anteil an Atypischer Beschäftigung in % 9 5. Atypische

Mehr

Wer sind die Geringfügig Beschäftigten?

Wer sind die Geringfügig Beschäftigten? Wer sind die Geringfügig Beschäftigten? Analysen einer heterogenen Beschäftigungsform Holger Meinken, Bundesagentur für Arbeit Thomas Körner und Katharina Puch, Statistisches Bundesamt Überblick Geringfügige

Mehr

DIE REGELN DER ZEITARBEIT 148x105_10_Regeln_Brosch.indd 2 07.11.13 10:57

DIE REGELN DER ZEITARBEIT 148x105_10_Regeln_Brosch.indd 2 07.11.13 10:57 DIE REGELN DER ZEITARBEIT ZEITARBEIT IST SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIG Auf dem Gesamtarbeitsmarkt sind circa 80 Prozent der Stellen sozialversicherungspflichtig. In der Zeitarbeitsbranche sind es jedoch

Mehr

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ Ausstellung und Vorträge Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom 31.01. - 28.04.2017 im Main-BiZ Minijob? Da geht noch mehr! Arbeiten ist zwar mehr als Geldverdienen aber man muss von Arbeit leben

Mehr

Einfluss des Arbeitsvertrags und der Arbeitszeiten auf ungleiche Entlohnung Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel

Einfluss des Arbeitsvertrags und der Arbeitszeiten auf ungleiche Entlohnung Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insb. Personalwirtschaft, Prof. Dr. B. Benkhoff Einfluss des Arbeitsvertrags und der Arbeitszeiten auf ungleiche Entlohnung Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/2649 18. Wahlperiode 24.09.2014 Kleine Anfrage der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Beate Müller-Gemmeke, Markus Kurth, Corinna Rüffer, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Kerstin

Mehr

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens 1. Januar 1982 Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Bauhauptgewerbe 1. Januar 1985 1. Januar 1994 1. Januar 1997

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung.

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit Die Daten Befragt wurden 1.539 junge Beschäftigte unter 35 Jahren (ohne Auszubildende, Studierende und Praktikant/-innen),

Mehr

Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik

Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik

Mehr

Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationen. Dr. Claudia Weinkopf

Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationen. Dr. Claudia Weinkopf Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationen Tarifpolitische Tagung des WSI am 24./25. September 2013 in Düsseldorf Dr. Claudia Weinkopf Stellvertretende

Mehr

Die geplante Neuregelung der Personalgestellung und Arbeitnehmerüberlassung. 22. Januar 2016 Dr. Christian Mehrens

Die geplante Neuregelung der Personalgestellung und Arbeitnehmerüberlassung. 22. Januar 2016 Dr. Christian Mehrens Die geplante Neuregelung der Personalgestellung und Arbeitnehmerüberlassung 22. Januar 2016 Dr. Christian Mehrens Agenda 1. Definition der Arbeitnehmerüberlassung 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen 3. Besonderheiten

Mehr

Ausgewählte Arbeitslosenquoten I

Ausgewählte Arbeitslosenquoten I Ausgewählte Arbeitslosenquoten I Nach Alter und höchstem erreichten Bildungsgrad in Prozent, 1993 bis 2012 Prozent 20 19,4 18 17,3 16 15,2 15,9 15,9 14 12 10 8 6 4 12,9 11,3 10,4 9,8 8,5 9,5 7,8 8,0 5,0

Mehr

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung Nicht genug zum Leben Minijobs und Teilzeit am Beispiel Einzelhandel Christine Meier, ver.di Fachbereich Handel 1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

Mehr

Arbeitsbedingungen in Minijobs

Arbeitsbedingungen in Minijobs Arbeitsbedingungen in Minijobs Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie der Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Basis einer repräsentativen Befragung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Minijobs in Osnabrück

Minijobs in Osnabrück Minijobs in Osnabrück Basis für das Jobwunder und eine Lebensperspektive? Die offiziell gemeldete Arbeitslosigkeit sinkt und sinkt. Die Zahl der Beschäftigten steigt und steigt. Gleichzeitig wächst die

Mehr

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege?

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen

Mehr

Wenn Beschäftigte mehr arbeiten: Überstunden und Arbeitszeitkonten

Wenn Beschäftigte mehr arbeiten: Überstunden und Arbeitszeitkonten Wenn Beschäftigte mehr arbeiten: Überstunden und Arbeitszeitkonten WSI Herbstforum 2014 27. 28.11. Berlin Panel I: Lebenszeit ist Arbeitszeit? Arbeitszeiten im Lebenslauf Ines Zapf Inhalt Verbreitung von

Mehr

Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen

Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen Dr. Yvonne Lott WSI Düsseldorf, Berlin Warum wir Lebensverläufe betrachten müssen, wenn wir über Arbeitszeiten

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung in Seite Daten 1. Überlick 2 2. Kennziffern Struktur 5 3. Kennziffern Entwicklung 8 Diagramme 4. Anteil an Atypischer Beschäftigung in % 9 5. Atypsche Beschäftigung je 1.000 Einwohner

Mehr

Beschäftigungen in der Arbeitnehmerüberlassung im Land Bremen

Beschäftigungen in der Arbeitnehmerüberlassung im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/345 Landtag 18. Wahlperiode 17.04.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Beschäftigungen in der Arbeitnehmerüberlassung im Land Bremen

Mehr

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens 1. Januar 1982 Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Bauhauptgewerbe 1. Januar 1985 1. Januar 1994 1. Januar 1997

Mehr

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub Deutscher Bundestag Drucksache 17/6986 17. Wahlperiode 14. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter

Mehr

Union ebnet Weg zur Minijob-Republik

Union ebnet Weg zur Minijob-Republik Union ebnet Weg zur Minijob-Republik Union will eine halbe Million regulär Beschäftige in Minijobs abdrängen Die Union schlägt in ihrem Regierungsprogramm 2017 2021 vor, Minijobs auszuweiten. Eigenen Berechnungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte Fachtag FRAU & BERUF Kiel, 26. November 2015 Torsten Lietzmann Teil 1: Sozialrechtliche Grundlagen 2 Rechtliche Regelung geringfügiger

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Atypische Beschäftigungsverhältnisse Atypische Beschäftigungsverhältnisse Robert Kneschke - Fotolia.com Pressegespräch am 19. Februar 2014 Ihre GesprächspartnerInnen: AK-Präsident Josef Pesserl Dr. Franz Heschl, AK-Wirtschaftsabteilung AK.

Mehr

Stellenbesetzungsprozesse im Bereich einfacher Dienstleistungen

Stellenbesetzungsprozesse im Bereich einfacher Dienstleistungen Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Stellenbesetzungsprozesse im Bereich

Mehr