Untervollmacht und Rechtsscheinsvollmacht - Grundlagen und Anwendbarkeit der Rechtsscheinsqrundsätze auf die Untervollmacht -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untervollmacht und Rechtsscheinsvollmacht - Grundlagen und Anwendbarkeit der Rechtsscheinsqrundsätze auf die Untervollmacht -"

Transkript

1 Untervollmacht und Rechtsscheinsvollmacht - Grundlagen und Anwendbarkeit der Rechtsscheinsqrundsätze auf die Untervollmacht - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorgelegt von Christian Börner aus Geldern 2008 Tag der Promotion: 09. Juli 2008

2 Inhaltsverzeichnis Gliederung II Literaturverzeichnis XV Hauptteil 1 A. EINLEITUNG 1 B. DIE UNTERVOLLMACHT - RECHTLICHE GRUNDLAGEN SOWIE ART UND UMFANG IHRER ERTEILUNG 3 I. rechtliche Grundlagen 3 1. Allgemeines 3 2. gesetzliche Regelungen 3 a) 52 Abs. 2, 58 HGB 3 b) 81 ZPO 4 c) 135Abs. 3AktG 4 3. Fazit 4 II. Arten und Umfang der Erteilung der Untervollmacht 4 1. Arten der Erteilung 4 a) unmittelbare Untervertretung 5 b) mittelbare Untervertretung 5 aa) Rechtsprechung und Teile der Literatur 5 aaa) Ansicht des BGH 6 bbb) Auffassung Enneccerus-Nipperdeys 7 ccc) Hupkas Meinung 7 ddd) Ansicht von Müller-Freienfels 7 eee) Auffassung Gemhubers 8 fff) Zwischenergebnis 9 bb) andere Auffassung der Literatur 9 aaa) Ansicht in der Kommentar-Literatur 9 bbb) Auffassung Siebenhaars 9 ccc) Gerlachs Meinung 10 n

3 ddd) Zwischenergebnis 11 cc) Stellungnahme 11 aaa) Wortlaut der 164ff 11 (1) Das Stufenverhältnis der mittelbaren Untervertretung 12 (a) Ein einstufiges Verhältnis 12 (b) Zwei einstufige Verhältnisse 13 (c) Ein zweistufiges Verhältnis 14 (2) Vereinbarkeit mit dem Wortlaut der 164ff 14 (a) Ansicht Gerlachs 14 (b) Stellungnahme 14 (c) mögliche Einwände 15 (3) Ergebnis 15 bbb) Dogmatische Begründbarkeit des zweitstufigen Verhältnisses 15 (1) Einbeziehung der Überlegungen Siebenhaars 16 (2) Ergebnis : 17 dd) Zwischenergebnis 17 c) Ergebnis Befugnis zur Unterbevollmächtigung 17 a) gesetzliche Verbote der 52 Abs. 2, 58 HGB, 135 Abs, 3 AktG 17 b) Auslegung der Hauptvollmachtserteilung durch den Geschäftsherrn 18 aa) Kriterien der Rechtsprechung und der herrschenden Meinung 18 bb) Stellungnahme 19 c) Möglichkeit des einseitigen Verzichts auf die Vollmacht 19 aa) Teil der Lehre '. 20 bb) andere Auffassung ; 20 cc) Stellungnahme 20 dd) Ergebnis 21 d) Unwirksamkeit der Geschäfte des Untervertreters wegen aa) Reichsgericht 21 bb) weitere Entwicklung in der Rechtsprechung 22 aaa) Beschluss des KG vom 30. Januar 1941, Az.: 1 Wx 645/40 23 bbb) BGH-Urteil vom 19. April 1971, Az.: II ZR 98/68 23 III

4 ccc) Beschl. d. OLG. Frankfurt a. M. v , Az.: 20 W 810/ ddd) BGH-Urteil vom 6. März 1975, Az.: II ZR 80/73 24 eee) BGH-Urteil vom 13. Juni 1984, Az.: VIII ZR 125/83 25 fff) BGH-Urteil vom 24. September 1990, Az.: II ZR 167/89 '. 25 ggg) Neuere Entscheidungen 25 hhh) Beschl. des OLG Düsseldorf v , Az.: I-3 Wx 125/04 26 iii) Ergebnis 26 cc) Mindermeinung in der älteren Literatur 27 dd) herrschende Meinung 28 aaa) Einzelne Argumentationsansätze 28 (1) Schwerpunkt der Interessenkollision 28 (2) Schwerpunkt der Gesetzesumgehung 29 (3) Zwischenergebnis 29 bbb) Flumes Ansicht 29 ccc) Stellungnahme 30 (1) Unmittelbare Anwendbarkeit des (2) Analoge Anwendbarkeit des ddd) Ergebnis 34 ee) Ergebnis Umfang der Untervollmacht 34 a) Beschränkung des 181 BGB 35 b) zeitliche Begrenzung der Hauptvollmacht 36 aa) herrschende Auffassung 37 bb) andere Ansicht 37 cc) Stellungnahme 37 dd) Ergebnis 37 c) widerrufliche Hauptvollmacht Dauer der Untervollmacht 38 a) Auswirkung des Erlöschens der Hauptvollmacht 38 b) Widerruf der Untervollmacht 39 aa) Widerruf durch den Hauptvertreter 39 bb) Widerruf durch den Geschäftsherrn 39 IV

5 C. DIE RECHTSSCHEINVOLLWIACHT - GRUNDLAGEN, ENTWICKLUNG UND DOGMATISCHE BEGRÜNDBARKEIT 41 I. Praktisches Bedürfnis für die Möglichkeit eines Rechtsscheins Auslegungsmaßstab bei der tatsächlich erteilten Vollmacht Unterschiede bei Außen- und Innenvollmacht 41 II. Rechtliche Grundlagen und geschichtliche Entwicklung der Rechtscheinsvollmacht gesetzliche Regelungen 43 a) aa) dogmatische Grundlage : 43 aaa) überwiegende Auffassung 43 bbb) andere Auffassung 44 ccc) Stellungnahme 44 ddd) Ergebnis 45 bb) Die Voraussetzungen : 45 aaa) bbb) (1) Beginn des Schutzes nach h.m 46 (2) Mindermeinung 47 (3) Kundgabe durch schlüssiges Verhalten 47 (4) Möglichkeit der Anfechtung : 47 (5) Beseitigung der Rechtswirkung 48 ccc) 172 ;' 49 (1) Mindermeinung!'. 50 (2) überwiegende Auffassung 50 (3) Stellungnahme 50 (4) Anwendbarkeit bei abredewidrig ausgefülltem Blankett 51 (5) Wegfall der Rechtswirkungen 51 (6) Erlöschen des Rechtsscheins durch Widerruf? 52 (7) Stellungnahme 53 b) 56 HGB 53

6 aa) Flumes Meinung 54 bb) Frotz'Auffassung 55 cc) Fabricius'Ansatz 55 dd) Einordnung als gesetzliche Vertretungsmacht 56 ee) Einordnung als gesetzliche Vermutung 56 ff) Einordnung als Rechtscheintatbestand 57 gg) Einordnung als Norm mit Doppelfunktion 57 hh) Stellungnahme 58 aaa) reiner Rechtsscheintatbestand 58 bbb) gesetzliche Vertretungsmacht 59 ccc) gesetzliche Vermutung 59 ddd) Einordnung bei fehlender Vollmacht 59 (1) Haftung wegen Verletzung der Aufsichtspflicht 59 (2) Rechtsscheinstatbestand 60 ii) Ergebnis 60 c) aa) Reichsgericht und ältere Literatur 61 bb) BGH und neuere Literatur 61 cc) Stellungnahme 62 dd) Ergebnis Entwicklung der Duldungs- und Anscheinsvollmacht in Rechtsprechung und Literatur 63 a) Rechtsprechung 63 aa) Bundesoberhandelsgericht und Reichsoberhandelsgericht 63 aaa) Urteil vom 13. Dezember 1870-Az.: 66/70 64 bbb) Urteil vom 14. Dezember Az.: II 649/71 65 ccc) Urteil vom 3. Januar 1873-Az.: I 911/72 66 ddd) Urteil vom 26. Mai Az.: II 431/73 67 eee) weitere Urteile 68 (1) Urteil vom 16. September 1873-Az.: I 536/73 68 (2) Urteil vom 29. November Az.: II 787/73 68 (3) Urteil vom 17. Dezember Az.: II11045/74 69 VI

7 fff) Zwischenergebnis 69 (1) keine gefestigte Rechtsprechung 69 (2) keine dogmatische Herleitung 70 (3) Fazit 70 bb) Reichsgericht, 70 aaa) Urteil vom 5. November 1879, Az.: I 35/79 71 bbb) Urteil vom 25. Februar 1888, Az.: I 402/87 71 ccc) Urteil vom 22. Januar 1892, Az.: II 270/91 73 ddd) Urteil vom 12. April 1899, Az.: I 58/99 74 eee) Urteil vom 14. März 1907, Az.: VI 284/06 75 fff) Anknüpfungspunkt für Bestehen und Umfang der Scheinvollmacht 76 (1) Urteil vom 31. Januar 1908, Az.: II 478/07 76 (2) Urteil vom 10. November 1910, Az.: I1126/10 76 (3) Urteil vom 7. Dezember 1912, Az.: II 390/12 77 ggg) Erfordernis der Gutgläubigkeit des Dritten 77 hhh) Urteil vom 5. Dezember 1913, Az.: II 601/13 78 iii) Urteil vom 25. September 1922, Az.: VI 78/22 79 jjj) Verkehrsschutz 80 (1) Urteil vom 27. März 1925, Az.: II 207/24 80 (2) Urteil vom 25. Januar 1927, Az.: IV 404/26 80 (3) Urteil vom 27. Mai 1927, Az.: II 521/26 81 kkk) Urteil vom 4. Juli 1927, Az.: IV 61/27 81 III) Urteil vom 02. November 1927, Az.: 1148/27 82 mmm) Urteil vom 28. November 1930, Az.: I1108/30 82 nnn) Urteil vom 13. März 1935, Az.:,l'i70/34 : 83 ooo) Wesentliche Erkenntnisse 83 (1) Differenzierung zwischen Arten der Vollmacht 84 (2) Festlegung erforderlicher Voraussetzungen 84 (3) wiederholtes Auftreten 84 (4) Kenntnis des Geschäftsherren 84 ppp) Ergebnis 85 cc) BGH 85 VII

8 aaa) Urteil vom 09. Februar 1951, Az.: V ZR 29/50 86 bbb) Urteil vom 12. Februar 1952, Az.: I ZR 96/51 86 (1) Tatbestand 86 (2) Entscheidungsgründe 87 (3) Anmerkung, 87 ccc) Urteil vom 10. März 1953, Az.: I ZR 76/52 88 (1) Anscheinsvollmacht 88 (2) Duldungsvollmacht 88 (3) Anwendungsbereich der Duldungsvollmacht 88 (4) Anmerkungen 89 ddd) Konkretisierung der Anforderungen bei der Anscheinsvollmacht 89 (1) Urteil vom 12. Juli 1957, Az.: VIII ZR 249/56 89 (2) Urteil vom 29. November 1957, Az.: VIII ZR 302/56 90 (3) Urteil vom 17. September 1958, Az.: V ZR 63/58 90 (4) Zusammenfassende Erkenntnisse 91 eee) Urteil vom 24. September 1959, Az.: II ZR 46/59 91 (1) Ausführungen des Senats 91 (2) Anmerkung 92 fff) Urteil vom 08. März 1961, Az.: VIII ZR 49/60, 92 (1) allgemeine Ausführungen 92 (2) Bedeutung des Verhaltens des Vertreters 93 ggg) Urteil vom 26. September 1962, Az.: VIII ZR 113/61 93 hhh) Urteil vom 19. November 1962, Az.: VIII ZR 229/61 94 iii) Urteil vom 29. November 1966, Az.: VI ZR 38/ ) Tatbestand 94 (2) Entscheidungsgründe 95 (3) Anmerkung 95 jjj) Urteil vom 30. Mai 1975, Az.: V ZR 206/73 95 (1) Tatbestand 95 (2) Entscheidungsgründe 96 (3) Anmerkung 96 kkk) Urteil vom 25. Mai 1977, Az.: VIII ZR 18/76 96 VIII

9 (1) Tatbestand 97 (2) Entscheidungsgründe 97 (3) Anmerkung 97 III) Urteil vom 16. November 1987, Az.: II ZR 92/87 98 (1) Tatbestand 98 (2) Entscheidungsgründe 98 (3) Anmerkung 98 mmm) Urteil vom 24. Januar 1991, Az.: IX ZR 121/90 99 (1) Tatbestand 99 (2) Entscheidungsgründe 99 (3) Anmerkung 100 nnn) Bestätigung der entwickelten Kriterien 100 (1) Urteil vom 22. Oktober 1996, Az.: XI ZR 249/ (2) Urteil vom 25. März 2003, Az.: XI ZR 227/ ooo) Praxisrelevante Entscheidungen in neuerer Zeit 101 ppp) Zusammenfassende Ergebnisse 102 (1) Übernahme der Grundsätze des RG 102 (2) Differenzierung zwischen Anscheins- und Duldungsvollmacht 102 (3) keine dogmatische Herleitung 103 (4) Verfeinerung der Kriterien 103 b) Literatur 103 aa) Die ältere Literatur 103 aaa) ablehnende Ansicht 104 (1) Titzes Ansicht 104 (2) Lenz'Auffassung : 104 bbb) zustimmende Ansicht 105 (1) Anlehnung an die Rechtsprechung 105 (a) Danz' Meinung 105 (b) Flads Auffassung 106 (c)hupkas Meinung 106 (d) Nipperdeys Ansatz 106 (e) v. Tuhrs Ansicht 106 EX

10 (f) Manigks Auffassung 107 (2) Vertrauensschutz als maßgebliches Kriterium 107 (a) Isays Meinung 108 (b) v. Seelers Auffassung 108 (c) Baers Ansicht 108 (d) Jacobis Ansatz 109 (e) Meinung Wellspachers 109 (f) Krauses Meinung 109 (3) Zwischenergebnis 110 bb) Die neuere Literatur 111 aaa) ablehnende Ansicht 111 (1) Wolfs Meinung '. 111 (2) Bienerts Auffassung 112 (3) Lobingers Meinung 113 bbb) zustimmende Auffassung 113 (1) Duldungsvollmacht 113 (a) Gleichsetzung mit stillschweigend erteilter Vollmacht 114 (aa) Flumes Auffassung 114 (bb) Medicus' Ansicht 115 (cc) Schilkens Meinung 115 (dd) Altmeppens Ansicht 116 (ee) Auffassungen Pawlowskis und Schreibers 116 (ff) Zwischenergebnis 117 (b) Differenzierende Auffassung 117 (aa) Heinrichs' Meinung 117 (bb) Westermanns Auffassung 118 (cc) Canaris'Ansicht 118 (dd) Stellungnahme 118 (c) Qualifizierung als Rechtsscheinstatbestand 119 (aa) Fikentschers Meinung 120 (bb) Fabricius'Ansicht 120 (cc) von Craushaars Auffassung 121 X

11 (dd) Canaris'Ansatz 123 (ee) Schramms Meinung 124 (ff) Zwischenergebnis 125 (d) Baders Ansicht 126 (2) Anscheinsvollmacht 126 (a) Keine Anwendbarkeit zumindest außerhalb des Handelsrechts 127 (b) generelle Ablehnung 128 (aa) Baders Meinung 128 (bb) Lobingers Ansicht 128 (cc) Bienerts Auffassung 128 (c) uneingeschränkte Anwendbarkeit 129 (aa) Begründung mit Wertungsaspekten 130 (bb) Verweis auf die (cc) Fabricius' Ansatz - 56 HGB 131 (dd) Haftungsprinzip des (ee) c) Stellungnahme/eigene Ansicht 132 aa) Duldungsvollmacht 132 aaa) Einwände Wolfs und Bienerts 133 bbb) eigene Bedeutung neben den 170ff 133 ccc) Dogmatische Grundlage 134 (1) Richterrecht 134 (2) (3) 242! 136 ddd) Anfechtung 136 eee) Zerstörung des Rechtsscheins 137 bb) Anscheinsvollmacht 137 aaa) Richterrecht 138 bbb) ccc) ddd) eee) 56 HGB 140 XI

12 (1) Handeln von Hilfspersonen 140 (2) fahrlässige Unkenntnis 140 (3) Vergleichbarkeit der Interessenlage 141 (4) Einwände Baders und Lobingers 141 (5) Ergebnis, 142 3) Fazit 142 D. DIE NOTWENDIGKEIT DER ÜBERTRAGUNG DER GRUNDSÄTZE DER DULDUNGS- UND ANSCHEINSVOLLMACHT AUF DIE UNTERVOLLMACHT I. Ausschluss nach 179 Abs. 3 S II. Ausschluss durch Reduktion des Anwendungsbereichs des 179 Abs Bejahung der Möglichkeit der Reduktion '. 144 a) Auffassung in der Literatur 144 b) Prölss'Meinung ablehnende Ansicht eigene Auffassung Ergebnis 146 III. Ausschluss der Haftung durch Offenlegung des Untervertretungsverhältnisses Ansicht der Rechtsprechung zustimmende Ansicht der Literatur ablehnende Auffassung der Literatur eigene Meinung 148 IV. Fazit 149 V.Exkurs 150 E. DIE MÖGLICHKEIT DER ÜBERTRAGUNG DER GRUNDSÄTZE DER ANSCHEINS- UND DULDUNGSVOLLMACHT AUF DIE UNTERVOLLMACHT I. Vergleichbarkeit der Konstellationen in dogmatischer Hinsicht 151 XII

13 1. Ausgangssituation beim Grundfall" der Rechtsscheinsvollmacht Ausgangssituation bei der Untervollmacht Vergleichbarkeit 152 a) Grundfall 152 b) Untervollmacht 153 c) Perspektive des zu Schützenden 153 a) Perspektive des (Haupt-) Vertreters 154 b) Ergebnis 154 II. Vergleich und Abwägung der Interessenlage der beteiligten Parteien Vergleich der jeweiligen Interessenlage 156 a) Geschäftsgegner - Untervertreter 156 b) Geschäftsherr Interessenabwägung 157 a) Vergleich Lage Untervertreter-Geschäftsgegner 157 b) Frage der überschießenden Tendenz 157 aa) Vergleich mit dem Grundfall 158 bb) Erteilung der Untervollmacht nicht unmittelbar nachteilig Ergebnis 159 III. Relevanz der Gutgläubigkeit Gutgläubigkeit des Untervertreters und des Dritten Alleinige Gutgläubigkeit des Dritten 160 IV. Ergebnis ; 161 V. Exkurs.'.' Vergleichbarkeit der Konstellationen in dogmatischer Hinsicht Vergleich und Abwägung der Interessenlage der beteiligten Parteien Relevanz der Gutgläubigkeit Ergebnis 162 F. DIE KONKRETEN VORAUSSETZUNGEN DES RECHTSSCHEINS BEI DER UNTERVOLLMACHT 163 XIII

14 I. Die Duldungsvollmacht Setzen des Rechtsscheins Zurechenbarkeit Guter Glaube Anfechtung 165 II. Die Anscheinsvollmacht Setzen des Rechtsscheins Zurechenbarkeit des Rechtsscheins Guter Glaube 166 G.RESÜMEE 168 I. Die Untervollmacht 168 II. Die Rechtsscheinvollmacht Allgemeines gesetzliche Normen Die Duldungsvollmacht Die Anscheinsvollmacht 170 III. Die Notwendigkeit der Übertragung der Grundsätze 170 IV. Die Möglichkeit der Übertragung der Grundsätze 171 Lebenslauf 172 XIV

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Björn Rappen Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 A. Theorien zur Rechtsfähigkeit der GbR 14 I. Gruppentheorie 14

Mehr

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie A. Anspruch der I gegen C auf Kaufpreiszahlung aus 433 II BGB I. Anspruch entstanden VSS:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Außenvollmacht Begründung der Vollmacht - Willenserklärung (einseitiges Rechtsgeschäft) gegenüber D (Zugang) - Wirksamkeit (keine Nichtigkeitsgründe) Erlöschen der Vollmacht - Erlöschensgründe Widerruf

Mehr

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte Übersicht zur Stellvertretung, 164 ff. BGB A. Prüfungsschema I. Vorliegen von Stellvertretung II. III. 1. Zulässigkeit der Stellvertretung 2. Abgabe einer eigenen Willenserklärung durch Stellvertreter

Mehr

Die Stellvertretung - Vertiefung

Die Stellvertretung - Vertiefung Prüfungsschema Duldungs- und Anscheinsvollmacht Duldungs- und Anscheinsvollmacht setzen voraus, dass dem Geschäftsherrn der Rechtsschein einer bestehenden Vollmacht (1) zurechenbar ist (2), der Dritte

Mehr

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters Von Dr. Ulrich Voß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Teil Allgemeines zur Schwarzarbeit 17 I. Begriffsbestimmung.

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 21 Die Vertretungsmacht A. Grundlagen Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Gesetzliche Vertretungsmacht Vertretungsmacht kraft Rechtsschein Einzel- und Gesamtvertretungsmacht B. Gesetzliche Vertretungsmacht

Mehr

A. Ansprüche T gegen G

A. Ansprüche T gegen G A. Ansprüche T gegen G T könnte gegen G einen Anspruch auf Zahlung von 200 aus 433 Abs. 2 BGB haben. I. Wirksamer Kaufvertrag Dies setzt voraus, dass zwischen G und T ein Vertrag über den Kauf des Bildes

Mehr

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Stellvertretung 1 I. Grundlagen (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen Die Rechtsfolgen treffen den Vertretenen Unterscheidung zwischen Stellvertretung

Mehr

Präsentation des Produktes

Präsentation des Produktes Schriftenreihe zum Obligationenrecht Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Dr. phil. Hans Giger Prof. Dr. iur. Heinrich Honseil Prof. Dr. iur. Anton K. Schnyder Band 63 Dr. iur. Pascale G. Plutschow-Willi Präsentation

Mehr

IV. Zusammenfassung zur Interessenlage und tatsächlichen Ausgangslage 18

IV. Zusammenfassung zur Interessenlage und tatsächlichen Ausgangslage 18 INHALTSVERZEICHNIS I LITERATURVERZEICHNIS VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LXIV 1 Einleitung und thematische Eingrenzung 1 2 Der Aufbau der Untersuchung 9 3 Ausgangspunkt: Bedeutung einer solchen Anfechtungsmöglichkeit

Mehr

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Von Bernd Groß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Rechtlicher Hintergrund und

Mehr

Stellvertretung Vertretungsmacht

Stellvertretung Vertretungsmacht Vertretungsmacht gesetzlich, (z.b. 1626, 1629, 1793, 1902 BGB) organschaftlich für jur.pers. ( z.b. 35 GmbHG, 78 AktG, 24 I GenG) gesellschaftsrechtlich für Personengesellschaften (z.b. 714, 709 BGB, 125,

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... 1 Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB... 9 Erstes Kapitel Ausgangspunkt und Meinungsstand... 9 A. Eigenes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5 B. Funktion des Urheberrechts 7 C. Die Entstehung von Rechteketten 11 I. Beispiele

Mehr

Die Haftung des Einzelvormunds mit Berucksichtigung der Pfleger- und Betreuerhaftung. Inauguraldissertation. zur Erlangung des Grades eines Doktors

Die Haftung des Einzelvormunds mit Berucksichtigung der Pfleger- und Betreuerhaftung. Inauguraldissertation. zur Erlangung des Grades eines Doktors Die Haftung des Einzelvormunds mit Berucksichtigung der Pfleger- und Betreuerhaftung Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche

Mehr

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten) Stellvertretung I. Prüfungsaufbau Zulässigkeit der Stellvertretung, grundsätzlich bei jeder Willenserklärung, nicht bei Höchstpersönlichen Rechtsgeschäften (Bsp: Eheschließung) Ausschluss durch Rechtsgeschäft

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Der Zins im Bereicherungsrecht

Der Zins im Bereicherungsrecht Christoph Schäfer Der Zins im Bereicherungsrecht Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung im Fall der Anlage rechtsgrundlos erlangten Geldes Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt: Literaturverzeichnis

Mehr

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5715 Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Bearbeitet von Matthias

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gliederung. Literaturverzeichnis

Gliederung. Literaturverzeichnis Gliederung Gliederung Literaturverzeichnis V-X XI-XXVHI Einleitung 001 Kapitel 1 Entstehungsgeschichtliches zu Treu und Glauben im Verwaltungsrecht 004 A. Die Verwendung des Grundsatzes durch die Rechtsprechung

Mehr

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben.

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben. Lösung A. Anspruch auf Zahlung aus 433 II BGB G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben. Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages zw. A und

Mehr

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33 Einleitung 21 Die Betriebsschließung in Vilvoorde 23 Die Entscheidungen in den Fällen Panasonic und Marks & Spencer 24 Umfang und Einschränkung des Untersuchungsthemas 25 Gang der Untersuchung 27 Erster

Mehr

Zur Problematik der Erstreckung der Bürgschaft auf Rückabwicklungsanspruche

Zur Problematik der Erstreckung der Bürgschaft auf Rückabwicklungsanspruche Zur Problematik der Erstreckung der Bürgschaft auf Rückabwicklungsanspruche Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein

Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein Reihe: Rechtswissenschaft Band 10 Dr. Udo Abel Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein IX Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Zum Begriff des nicht rechtsfähigen Vereins 1 I. Terminologie 2 II. Definition

Mehr

Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis

Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis Günter Hartmann Die Aufrechnung im Arbeitsverhältnis Darmstadt Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York Paris - I - Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI Einleitung und Gang der Untersuchung

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Sachverhaltsermittlung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren

Die Sachverhaltsermittlung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren Bochumer juristische Studien Bd. 117 Die Sachverhaltsermittlung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren Heike Glahs Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Seite Einleitung

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47 Inhaltsverzeichnis Einführung in die Thematik... 1 1. Teil: Verleitung zu Börsenspekulationsgeschäften, 49, 26 BörsG... 11 A. Geschichte des Straftatbestandes im Börsengesetz... 11 I. Allgemeines zum Straftatbestand...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Tarifbindung" durch betriebliche Übung

Tarifbindung durch betriebliche Übung Tarifbindung" durch betriebliche Übung Von Charlotte Jaekel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 A. Thema 19 B. Tarifbindung" durch betriebliche Übung im Spiegel der Rechtsprechung..

Mehr

Die Anzeige der Forderungsabtretung nach 409 BGB

Die Anzeige der Forderungsabtretung nach 409 BGB Mark Hoenike Die Anzeige der Forderungsabtretung nach 409 BGB PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien VII Inhalt I.Teil: Einleitung und Einführung in die Problematik S.l 1. Die unproblematische

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld Von Andreas Neef Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung 9 1. Teil Grundlagen zur

Mehr

Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen

Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen Von Michaela Theißen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Gründe für die Teilung eines Unternehmens

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht I. Die Vollmacht

Konversatorium zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht I. Die Vollmacht Die Vollmacht I. Definition: Die durch Rechtsgeschäft erteilte Vertretungsmacht ( 166 II BGB) II. Erteilung der Vollmacht Die Vollmacht wird durch eine empfangsbedürftige formfreie Willenserklärung erteilt.

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung

Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche

Mehr

Die Kenntnis des Geschädigten als Auslöser für den Beginn der Verjährungsfrist

Die Kenntnis des Geschädigten als Auslöser für den Beginn der Verjährungsfrist Susanne Schnaufer Die Kenntnis des Geschädigten als Auslöser für den Beginn der Verjährungsfrist PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV Einleitung:

Mehr

Das Wahlrecht für Kinder

Das Wahlrecht für Kinder Isabel Rupprecht Das Wahlrecht für Kinder Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und praktische Durchführbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil 1 Begriff und Hintergründe des Wahlrechts für Kinder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1 Einleitung 1 A. Die Fitnessbranche in Deutschland 1 I. Entwicklung der Fitnessbranche 1 II. Die verschiedenen Betriebsformen von Fitness-Studios 3

Mehr

Die Wissenszurechnung bei rechtsgeschaftlicher Tatigkeit einer juristischen Person

Die Wissenszurechnung bei rechtsgeschaftlicher Tatigkeit einer juristischen Person Die Wissenszurechnung bei rechtsgeschaftlicher Tatigkeit einer juristischen Person Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft der Universitat Bielefeld Vorgelegt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. EU-Richtlinienverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen...

Inhaltsverzeichnis. EU-Richtlinienverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen... Inhaltsverzeichnis EU-Richtlinienverzeichnis... 15 Entscheidungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 21 Internetquellen... 43 A. Einführung... 45 I. Zweck der Untersuchung... 45 II. Kinder und Jugendliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4 IX INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS V LITERATURVERZEICHNIS XV 1 Einleitung 1 I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4 2 Die geschichtliche Entwicklung der Gesamthandsgcscllschaft 7 I.

Mehr

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht Gerhard A. Winter Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht XW l A. Die geschichtliche

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung

Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Stefan Golla Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Einleitung 27 A. Der Meinungsstand in Rechtsprechung

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (IV)

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (IV) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 24.01.2008 Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (IV) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Probeklausur

Mehr

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto:

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto: Gliederung Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto: Eine Untersuchung der Untreuestrafbarkeit A. Einleitung. S.15 B. Themendarstellung S.17 a. Relevante Fallkonstellationen S.17 b. Vorgehensweise S.19 C.

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 8/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 8/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (7.1.2010, 8/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht c) Unternehmensbezogene Rechtsgeschäfte Verkaufspersonal tritt zwar in fremdem Namen auf, macht aber

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht Stefan Wagner Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALT Inhalt VII Abkürzungen XIII Einleitung 1 1. Teil: Der Einfluß internationaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 4: Stellvertretung ( 164 BGB), Prokura und Handlungsvollmacht

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 4: Stellvertretung ( 164 BGB), Prokura und Handlungsvollmacht Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens Thema 4: Stellvertretung ( 164 BGB), und Was behandeln wir heute? 1 2 3 Warum ist Stellvertretung wichtig? Was ist eine? Was ist eine? 4 5 Was gilt

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin Tanja Grauer Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 1 B) Begriff der Palliativmedizin 5 C) Entwicklung der Palliativmedizin

Mehr

Elektronische Dokumente als Beweismittel im Zivilprozess

Elektronische Dokumente als Beweismittel im Zivilprozess Arnd Becker Elektronische Dokumente als Beweismittel im Zivilprozess PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis I. Anlass, Gegenstand, Ziel der Untersuchung und Gang der Darstellung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Fragekatalog zur Vorlesung am 08.01.2007 Frage 1: Inwieweit unterscheidet sich die sog. organschaftliche Vertretungsmacht

Mehr

Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG

Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG Frank Fricke Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Problembeschreibung 1 B. Problemabgrenzung

Mehr

Die Auswirkungen des Betriebsübergangs nach 613a auf die Wettbewerbsverbote der Arbeitnehmer

Die Auswirkungen des Betriebsübergangs nach 613a auf die Wettbewerbsverbote der Arbeitnehmer Die Auswirkungen des Betriebsübergangs nach 613a auf die Wettbewerbsverbote der Arbeitnehmer Von Dr. Michael Bossmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Erster Teil Grundlagen zum

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press» Roland Fritzen Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform m press» Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: 1 KAPITEL I: ASSET DEAL 7 A. BISHERIGER MEINUNGSSTAND ZUR GEWÄHRLEISTUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIII I. Einleitung...1... 1 1. Vermittlergesetz (BGBl.2006 I,S.3232)...4... 2 a) Generelle Erlaubnispflicht für Versicherungsvermittler gemäß 34dAbs. 1GewO... 4... 2 Historie...

Mehr

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Von Andrea M. Partikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 I. Zielsetzung 17 II. Typisierung des Gesellschafters

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitung 1 A. Die Europäische Sozialcharta Eine kurze Vorstellung des Vertragswerkes 7 I. Rechtscharakter und Ziel der Europäischen Sozialcharta..

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung 15

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung 15 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung 15 2. Teil: Anfechtung des Testaments durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter in analoger Anwendung der Vorschriften über die

Mehr

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG ' -. ' ' ' ' ' " ' ' " ". ; / Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG Von Norma Studt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Das Umwandlungsgesetz - neue

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

Das streitige Ausscheiden eines GmbH-Gesellschafters und seine Abfindung in der Gestaltungspraxis

Das streitige Ausscheiden eines GmbH-Gesellschafters und seine Abfindung in der Gestaltungspraxis Boris Bross Das streitige Ausscheiden eines GmbH-Gesellschafters und seine Abfindung in der Gestaltungspraxis PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 A. Problemaufriss

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 31. Kapitell Technische und juristische Grundlagen Technische Grundlagen Rechtsscheinhaftung 127

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 31. Kapitell Technische und juristische Grundlagen Technische Grundlagen Rechtsscheinhaftung 127 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 23 1 Einleitung 31 Kapitell Technische und juristische Grundlagen 39 2 Technische Grundlagen 39 3 Rechtsscheinhaftung 127 4 Der Vertragsschluss im Internet 147 Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 7 Kapitel 2: Definitionen der umfassten Formen gemeinsamer Statistikarbeit... 9 A. Erhebungen...

Mehr

Zur Anfechtung und Bestatigung testamentarischer Verfugungen durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter

Zur Anfechtung und Bestatigung testamentarischer Verfugungen durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter Wilhelm Selzener Zur Anfechtung und Bestatigung testamentarischer Verfugungen durch den Erblasser oder seinen gesetzlichen Vertreter Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einfuhrung und Problemdarstellung

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Hannah Blefgen Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Hintergrund der Arbeit 13 II. Fragestellungen

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Die Mögliclikeilen der Weiterbeschäftigung gemäß 1 Absatz 2, Sätze 2 und 3 KSchG als Alternativen zur Beendigungskündigung

Die Mögliclikeilen der Weiterbeschäftigung gemäß 1 Absatz 2, Sätze 2 und 3 KSchG als Alternativen zur Beendigungskündigung Die Mögliclikeilen der Weiterbeschäftigung gemäß 1 Absatz 2, Sätze 2 und 3 KSchG als Alternativen zur Beendigungskündigung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der

Mehr

Die Wirkungen der Freigabe nach 35 Abs. 2 InsO auf die Dauerschuldverhältnisse

Die Wirkungen der Freigabe nach 35 Abs. 2 InsO auf die Dauerschuldverhältnisse Jura Francisco José Alvarez-Scheuern Die Wirkungen der Freigabe nach 35 Abs. 2 InsO auf die Dauerschuldverhältnisse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Medienbeteiligungen politischer Parteien Medienbeteiligungen politischer Parteien Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Unternehmensbeteiligungen politischer Parteien in Presse, Rundfunk und Neuen Medien Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb Carsten Fallak Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen Urteils wvb Gliederung Literaturverzeichnis....... XIII Abkürzungsverzeichnis XXVII A. Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr